Weih nachtszeit 2020 | 2021 - KATHOLISCHE PFARREI ZÜRICH LIEBFRAUEN - Licht, das uns erschien - Kind, vor dem wir knien - kirche-zh.ch

Die Seite wird erstellt Hortensia Schenk
 
WEITER LESEN
Weih nachtszeit 2020 | 2021 - KATHOLISCHE PFARREI ZÜRICH LIEBFRAUEN - Licht, das uns erschien - Kind, vor dem wir knien - kirche-zh.ch
KATHOLISCHE PFARREI     ◼   ZÜRICH LIEBFRAUEN

Weihnachtszeit 2020 | 2021

 Licht, das uns erschien – Kind, vor dem wir knien.
Weih nachtszeit 2020 | 2021 - KATHOLISCHE PFARREI ZÜRICH LIEBFRAUEN - Licht, das uns erschien - Kind, vor dem wir knien - kirche-zh.ch
Impressum
    Herausgeber:
    Kath. Pfarramt Zürich-Liebfrauen

    Redaktion:
    Seelsorgeteam

    Layout:
    Catherine Roschi

    Redaktionsanschrift:
    Kath. Pfarramt Zürich-Liebfrauen
    Zehnderweg 9, 8006 Zürich
    043 244 75 00
    info@liebfrauen.ch
    www.liebfrauen.ch

    Druck:
    N+E Print AG, 8854 Siebnen

    Stand:
    1. Ausgabe | November 2020

    Auflage:
    250 Exemplare | Abgabe gratis

2
Weih nachtszeit 2020 | 2021 - KATHOLISCHE PFARREI ZÜRICH LIEBFRAUEN - Licht, das uns erschien - Kind, vor dem wir knien - kirche-zh.ch
◼ INHALTSVERZEICHNIS

Editorial               4

Lebendige Pfarrei       6

Sozialdienst            9

Kirchenmusik        12

Kalender            15

                    3
Weih nachtszeit 2020 | 2021 - KATHOLISCHE PFARREI ZÜRICH LIEBFRAUEN - Licht, das uns erschien - Kind, vor dem wir knien - kirche-zh.ch
Liebe Pfarreiangehörige und Freunde der Pfarrei Liebfrauen

    Die Viehhirten gehörten zu den Ärmsten der Armen, ihre Arbeit war nicht
    hoch angesehen. Sie lebten draussen in der freien Natur. Ihnen wird zuerst die
    Frohe Botschaft verkündet. Gerade im Lukasevangelium kommt Gottes Liebe
    zu den Kleinen, den Armen, den Zurückgesetzten, den Kranken besonders
    deutlich zum Ausdruck. In immer neuen Begegnungen erzählt Lukas von der
    Menschenfreundlichkeit Jesu und der darin sichtbaren Güte und Menschen-
    liebe unseres grossen Gottes.

    In Bethlehem hat alles angefangen. Jesus, das Kind armer Eltern, geboren
    am Wegesrand in einem Viehstall. Sterben wird er in Jerusalem, ausserhalb
    der Stadt. Deutlicher kann die Botschaft nicht sein. Gott wendet sich nicht
    an eine Elite oder an besonders Auserwählte. Er begegnet nicht nur einigen
    wenigen. Alle Menschen dürfen seine Nähe erfahren, keiner ist von dieser
    Nähe ausgeschlossen. Alle sind eingeladen, die Botschaft der Liebe Gottes
    zu hören und anzunehmen.

    Aber es sind gerade die einfachen Menschen, die diese Botschaft verstehen
    – während die Pharisäer, Schriftgelehrten und Hohenpriester Jesus nicht
    verstehen, wie Gott ihnen durch Jesus begegnen will. Sie vertrauen ihrer
    eigenen Weisheit und Klugheit und haben darum kein Gespür für die Weis-
    heit Gottes, die durch Jesus zu ihnen spricht. Gott wollte als Mensch den
    Menschen nahe sein, von der Geburt bis zum Tod, in allem uns gleich,
    gleich im Leben, im Leiden und im Sterben. Weil er unser Leben geteilt
    hat, darf der Mensch Anteil nehmen am Leben Gottes – weil die Liebe – die
    in Jesus aufgeleuchtet ist – im Tode nicht erlischt, sondern stärker ist als
    der Tod.

    Der Hirte auf dem Bild sieht einen hellen Stern. In der Dunkelheit seines Le-
    bens, seiner Situation, den vielen Dunkelheiten in der Welt sieht er das Licht
    einer Hoffnung leuchten. Ihm geht ein Licht auf, er scheint zu ahnen, dass
    etwas Grossartiges geschehen ist.

4
Weih nachtszeit 2020 | 2021 - KATHOLISCHE PFARREI ZÜRICH LIEBFRAUEN - Licht, das uns erschien - Kind, vor dem wir knien - kirche-zh.ch
◼      EDITORIAL

Aufgehendes Licht - im lateinischen «lux oriens» – davon kommt unser
Wort «Orientierung». «In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und
hielten Nachtwache bei ihrer Herde. Da trat der Engel des Herrn zu ihnen,
und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr, der Engel
aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine grosse
Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt
Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr.» (Lk 2,8-11).

Wer die Botschaft der Weihnacht begreift als Offenbarung der Liebe Gottes,
der empfängt für sein Leben eine grundlegende Orientierung. Dem geht ein
Licht auf, welche innere Kraft unser Leben prägen und gestalten soll. Wer in
Jesus die Liebe Gottes erkennt, wird selber in der Nachfolge Jesu – als Christ
in der Nachfolge Jesu Christi – den Weg der Liebe gehen.

Ihr Josef-Michael Karber, Pfarrer

                                                                           5
Weih nachtszeit 2020 | 2021 - KATHOLISCHE PFARREI ZÜRICH LIEBFRAUEN - Licht, das uns erschien - Kind, vor dem wir knien - kirche-zh.ch
Verein der Kirchenmusikfreunde zu Liebfrauen

    Der Verein der Kirchenmusikfreunde zu Liebfrauen macht sich zur Aufgabe,
    das reichhaltige liturgische Kirchenmusikprogramm, das von der Kirchge-
    meinde getragen wird, mit Konzertveranstaltungen zu ergänzen, die er selbst
    veranstaltet oder mitorganisiert. Um diese anspruchsvolle Aufgabe erfüllen
    zu können, ist der Verein auf Mitglieder angewiesen.
    Werden Sie also, liebe Leserin, lieber Leser, Mitglied in unserem Verein.
    Mit einem bescheidenen Mitgliederbeitrag von CHF 50.– können Sie das
    werden und damit die vielfältige Konzerttätigkeit an Liebfrauen unterstützen.
    Sie können sich auch auf dem Pfarreisekretariat melden oder via E-Mail
    unter ehrsamg@bluewin.ch.

    Gregor Ehrsam, Aktuar

    Pilgerwanderungen 2021

    Für die Samstag-Pilgerwanderungen sollte in diesem Jahr mit der 125. Wande-
    rung eine Krone aufgesetzt werden. Aber Corona verhinderte dies bekanntlich
    total. Jetzt rechnen wir im kommenden Jahr die analogen Samstage vom
    20. März, 17. April, 22. Mai, 19. Juni, 21. August, 11. September für unsere
    Pilgerwanderungen 2021. Wir hoffen dazu auf Corona-freie Tage, schönes
    Wetter und vor allem eindrückliche Impulse.

    Für die Leiter: Rémy Ammann

6
Weih nachtszeit 2020 | 2021 - KATHOLISCHE PFARREI ZÜRICH LIEBFRAUEN - Licht, das uns erschien - Kind, vor dem wir knien - kirche-zh.ch
◼      LEBENDIGE PFARREI

Verein Gorakhpur

Verein Freunde der Diözese Gorakhpur / UP, Indien

Immer wieder werden wir gefragt, wie es wohl dem Bischof, der Bistums-
leitung, den Verantwortlichen im Fatima Hospital und den Menschen in der
Diözese Gorakhpur ergehe.
Die Bilder in den Medien, die uns aus Indien erreichen, zeigen ein desolates
Bild und verzweifelte Menschen, die nicht mehr aus und ein wissen. Arbeits-
lose Männer, die nicht wissen, wie sie ihre Familien ernähren können. Oft
ist die ganze Familie mit dem Virus angesteckt, ohne irgendeine medizini-
sche Versorgung. Die Spitäler sind überfordert und mit Covid-19 Patienten
überfüllt. Zuerst hat die Regierung «unserem» Fatima Hospital verboten,
Covid-Patienten aufzunehmen. Als – nicht zuletzt – wegen desolaten Hygiene-
Zuständen in staatlichen Einrichtungen immer mehr Menschen starben,
wurde das Fatima Hospital plötzlich aufgefordert, 50 Intensivbetten herzu-
richten. Dann erkrankten der Spitaldirektor, sein Vize und ein paar Pf lege-
fachfrauen schwer, sind aber jetzt alle wieder gesund.
Bischof Thomas schickte uns Mitte August eine alarmierende Mail. Darin
schrieb er, er wisse nicht mehr woher das Geld nehmen, um für die Kinder
in den Behindertenheimen und im Strassenkinderheim Essen zu kaufen.

                                                                         7
◼     LEBENDIGE PFARREI

    Spontan haben sich einige Freunde und Freundinnen unseres Pfarreiprojekts
    zusammengetan und grosszügig gespendet. Am Wochenende vom 13. Sep-
    tember wurde in Liebfrauen zusätzlich die Kollekte dafür eingesammelt. Zu-
    sammen haben wir so in kurzer Zeit 21 000 Franken gesammelt und sofort
    an den Bischof überwiesen. Die Freude darüber war beim Bischof und auch
    bei uns unbeschreiblich gross. Jetzt ist mindestens diese Sorge für einige Zeit
    aus der Welt geschafft. Er hat sich sehr herzlich dafür bei uns allen bedankt.

    Der Bau des Hospiz macht Fortschritte, wenn auch langsam. Er ist jetzt noch
    dringender geworden, da viele alte, kranke und hungernde Menschen auf der
    Strasse «hausen» und niemanden haben, der sie versorgt. Es fehlen uns im-
    mer noch 100 000 Franken für dieses Projekt; daran hat sich leider nichts
    geändert. In diesen schwierigen Zeiten ist der Spendenfluss spärlich und zäh.
    Aber wir geben die Hoffnung nicht auf.

    Ihnen, liebe Freunde und Freundinnen, danken wir von Herzen für Ihre Treue
    und Ihr Mittragen unseres Pfarreiprojekts. Bischof Thomas bittet uns, Ihnen
    zu sagen, dass er und seine Mitarbeitenden täglich für uns beten und Gott um
    seinen Schutz vor dieser bösen Krankheit bitten.

    Uns bleibt, Ihnen einen besinnlichen Advent, dann ein frohes Weihnachtsfest
    und einen guten Start ins kommende Jahr zu wünschen. Bleiben Sie gesund und
    passen Sie gut auf sich und die Ihren auf. Der gute Gott segne und behüte Sie.

    Für den Vorstand:
    Pfarrer Josef M. Karber und Aline Wolf

8
◼     SOZIALDIENST

Der Sozialdienst der Pfarrei Liebfrauen berät und unterstützt unbürokratisch
Einzelpersonen, Paare und Familien bei persönlichen, sozialen Problemen und/
oder finanziellen, rechtlichen Fragen.
In Zusammenarbeit mit Ihnen werden Ihrer Lebenssituation angemessene ge-
eignete Lösungen erarbeitet, oder Sie erhalten die Adresse einer spezialisierten
Fachstelle.
Die Beratungen sind kostenlos, und Ihre Angaben werden dabei selbstverständ-
lich streng vertraulich behandelt. Das Angebot steht allen offen, unabhängig
von Alter, Konfession und Nationalität.

Angebote für Senioren und Seniorinnen

                               Adventsfeier 2020

                               Herzliche Einladung zu einer stimmungsvollen
                               und besinnlichen Adventsfeier!
                               Mit Musik, Liedern und einer Weihnachtsge-
                               schichte lassen wir uns auf die Weihnachtszeit
                               einstimmen.
                               Donnerstag, 17. Dezember 2020, 14.30 Uhr
                               im festlich geschmückten Saal des Pfarrei-
                               zentrums Liebfrauen

                                                                             9
Seniorennachmittag

Donnerstag, 21. Januar 2021, 14.30 Uhr
Donnerstag, 25. Februar 2021, 14.30 Uhr
jeweils im Saal, Pfarreizentrum Liebfrauen

Angebote für alle Interressierte

Herzliche Einladung zum Maronifest

Maroni mit Glühwein oder Weisswein, Kindersirup gratis.
Das Maroniteam
Sonntag, 22. November 2020, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Piazza, Pfarreizentrum Liebfrauen

Matinee an Liebfrauen

«Welcome to Sodom» – Dein Smartphone ist schon hier
Dunkle Rauchschwaden und flackernde Feuerzungen winden sich an einem
kaum erkennbaren, grauen Horizont. Hier am Rande der Hauptstadt Ghanas
Accra, in Agbogbloshie, leben und arbeiten etwa 6000 Frauen, Männer und
Kinder auf der grössten Elektro-Müllhalde der Welt. Rund 250 000 Tonnen
ausrangierte Computer, Smartphones und andere Geräte aus einer weit ent-
fernten, elektrifizierten und digitalisierten Welt kommen Jahr für Jahr hierher.
◼     SOZIALDIENST

Dennoch ist der apokalyptisch anmutende Schauplatz für die Bewohner ein
Ort voller Perspektiven und verspricht ein bescheidenes Auskommen. In der
Hoffnung auf eine bessere Zukunft verwandeln sie die Deponie in einen quir-
ligen Platz voller Kreativität.
Besetzung: Mohammed Abubakar,·Awal Mohammed, Kwasi Yefter
Regie: Florian Weigensamer und Christian Krönes
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2018
Samstag, 21. November 2020, 10.30 Uhr
Saal, Pfarreizentrum Liebfrauen

Weitere Matinee:

«Als Hitler das rosa Kaninchen stahl »
Berlin, 1933: Anna ist erst neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf
ändert: Um den Nazis zu entkommen, muss ihr Vater nach Zürich fliehen;
seine Familie folgt ihm kurze Zeit später. Anna lässt alles zurück, auch ihr
geliebtes rosa Stoffkaninchen, und muss sich in der Fremde (Schweiz) einem
neuen Leben voller Herausforderungen und Entbehrungen stellen.
Eine berührende Geschichte über Zusammenhalt, Zuversicht und darüber,
was es heisst, eine Familie zu sein.
Hauptrolle: Riva Krymalowski; Regie: Caroline Link
Samstag, 19. Dezember 2020, 10.30 Uhr
Saal, Pfarreizentrum Liebfrauen

Weitere Angebote der Pfarrei:

Mittagstisch: donnerstags, 12.30 Uhr, keine Anmeldung erforderlich.
(fällt wegen Covid-19 im Moment aus)
Yoga 60+: dienstags, 9.30 Uhr
Yoga über Mittag: dienstags, 12.30 Uhr
Englisch Konversation: dienstags, 14.30 Uhr, siehe Ausschreibung
Kinesiologie: jeden 1. Freitag des Monats, siehe Ausschreibung

                                                                        11
Kirchenmusik in Zeiten der Corona-Pandemie

     Das Kirchenmusikprogramm, wie es unten abgedruckt ist, liebe Leserin,
     lieber Leser, ist bereits bei Drucklegung dieser Ausgabe des Pfarreibriefes
     voraussichtlich grösstenteils Makulatur. Wir haben uns entschlossen, dieses
     Programm, das wegen der Corona-Schutzmassnahmen bereits mehrfach ab-
     geändert worden ist, trotzdem zu veröffentlichen, damit Ihnen die wichtigen
     Tage und ihre Festgottesdienste bekannt sind. Wir Kirchenmusiker setzen alles
     daran, diese Gottesdienste musikalisch besonders zu gestalten. Das Wie ist
     aber noch nicht klar, sicher ist vorläufig nur, dass Chor, Choralschola und
     Vokalensemble zum jetzigen Zeitpunkt weder proben noch auftreten dürfen.
     Wir bitten Sie daher, jeweils im Vorfeld die Homepage der Pfarrei (www.
     liebfrauen.ch) oder die Aushänge in Kirche und Pfarreizentrum zu beachten.

     Geplant sind im Moment auch zwei Konzerte:
     Ein Adventskonzert mit dem Ensemble Musicalina, das am Samstag, 19.
     Dezember um 20.00 Uhr, mit einem Programm mit Werken des französischen
     Barockkomponisten Marc-Antoine Charpentier (1643–1703), der im Musik-
     leben dieser Kirche kein Unbekannter ist, auftreten soll. Die musikalische
     Reise des Programms führt vom Advent bis zur Darstellung des Herrn mit
     Motetten für zwei Soprane und Bass. Das begleitende Instrumentalensemble
     besteht aus zwei Blockflöten, zwei Violinen, Gambe, Laute und Orgel.

     Das längst zur Tradition gewordenen «Feuerwerk zum Feuerwerk», mit
     Gregor Ehrsam an der Hauptorgel, beschliesst das Jahr musikalisch. Es be-
     ginnt am 31. Dezember um 23.10 Uhr und dauert eine halbe Stunde. Virtuose,
     bombastische und besinnliche Orgelmusik in unterschiedlichsten Klangfarben
     wird zu hören sein.

     Wir hoffen, liebe Kirchenbesucherinnen und -besucher, trotz der widrigen
     Umstände, die kommende Advents- und Weihnachtszeit kirchenmusikalisch
     würdig mitgestalten zu können und wünschen Ihnen viel Freude sowie gute
     Gesundheit in den kommenden Tagen der kalten Jahreszeit!

12
◼     KIRCHENMUSIK

Kirchenmusik an Liebfrauen
vom ersten Advent bis zur Darstellung des Herrn

Samstag, 28. November, 17.30 Uhr – Eröffnung des Advents
Vesper/Messe
Solomotette, Kantorengesänge
Pierre Funck, Bariton | Gregor Ehrsam, Orgel

Sonntag, 29. November, 11.30 Uhr – Erster Advent
Choralamt
Choralschola an Liebfrauen
Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung

Dienstag, 8. Dezember, 18.15 Uhr – Immaculata
André Campra (1660–1744): Missa «Ad majorem Dei gloriam»
Bernhard Pfammatter (*1968): Tota pulchra es
Soli, Vokalensemble an Liebfrauen
Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung

Sonntag, 13. Dezember, 11.30 Uhr – Gaudete
Petr Eben (1929–2007): Missa Adventus et Quadragesimae Solo
Damen des Chores an Liebfrauen
Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung

Samstag, 19. Dezember, 20.00 Uhr – Adventskonzert
Marc-Antoine Charpentier (1643–1704): Motetten und Instrumental-
werke zur Weihnachtszeit
Ensemble Musicalina

Donnerstag, 24. Dezember, 22.00 Uhr – Einstimmung Instrumentalmusik
Donnerstag, 24. Dezember, 22.30 Uhr – Christmette Instrumentalmusik
Hans-Jakob Bollinger, Zink | Gregor Ehrsam, Orgel

                                                                   13
◼      KIRCHENMUSIK

     Freitag, 25. Dezember, 11.30 Uhr – Weihnacht
     František Xaver Brixi (1732–1771): Missa aulica
     Soli, Vokal- und Instrumentalensemble an Liebfrauen
     Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung

     Gottesdienste, 9.30 und 16.00 Uhr
     Instrumentalmusik
     Mathias Weibel, Violine | Gregor Ehrsam, Orgel

     Donnerstag, 31. Dezember, 23.10 Uhr – Feuerwerk zum Feuerwerk
     Gregor Ehrsam, Orgel

     Mittwoch, 6. Januar, 18.15 Uhr – Epiphanie
     André Campra (1660–1744): Missa «Ad majorem Dei gloriam»
     Hans Leo Hassler (1564–1612): Resonet in laudibus
     Soli, Vokalensemble an Liebfrauen
     Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung

     Dienstag, 2. Februar, 18.15 Uhr – Darstellung des Herrn
     František Xaver Brixi (1732–1771): Missa aulica
     Soli, Vokal- und Instrumentalensemble an Liebfrauen
     Gregor Ehrsam, Orgel | Bernhard Pfammatter, Leitung

     ◼    Aufgrund der Corona-Situation sind alle Angaben ohne Gewähr.
     Aktuelle Informationen werden auf www.liebfrauen.ch und in den Infor-
     mationskästen der Pfarrei publiziert.

14
◼      KALENDER

Für Ihre Agenda

Sa, 21. November, 10.30 Uhr Matinee, Saal
So, 22. November, 10.00 Uhr Maronifest, Piazza
Sa, 28. November, 17.30 Uhr Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet
                              von den Kantoren
So, 29. November, 11.30 Uhr Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet
                              von der Choralschola
So, 6. Dezember, 12.30 Uhr    Chlausfeier für alle, Saal
Di, 8. Dezember, 18.15 Uhr    Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet
                              vom Vokalensemble
Mi, 9. Dezember, 8.30 Uhr     Frauenmesse, Kirche
So, 13. Dezember, 11.30 Uhr Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet
                              von den Damen des Kirchenchors
Do, 17. Dezember, 14.30 Uhr Adventsfeier, Saal
Sa, 19. Dezember, 10.30 Uhr Matinee, Saal
Sa, 19. Dezember, 20.00 Uhr Kirchenmusik an Liebfrauen: Konzert mit
                              dem Ensemble Musicalina (Charpentier)
Do, 24. Dezember, 22.00 Uhr Einstimmung Instrumentalmusik
Do, 24. Dezember, 22.30 Uhr Christmette Instrumentalmusik
Fr, 25. Dezember, 9.30 Uhr    Eucharistiefeier, Musik für Violine
                              und Orgel
Fr, 25. Dezember, 11.30 Uhr Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet
                              vom Vokal- und Instrumentalensemble
Fr, 25. Dezember, 16.00 Uhr Eucharistiefeier, Musik für Violine
                              und Orgel
Do, 31. Dezember, 23.10 Uhr Feuerwerk zum Feuerwerk

                                                                       15
Mi, 6. Januar, 18.15 Uhr     Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet
                                  vom Vokalensemble
     Mi, 13. Januar, 8.30 Uhr     Frauenmesse, Kirche
     Sa, 16. Januar, 9.00 Uhr     Besinnungstag der Frauen, Saal
                                  (Durchführung noch offen)
     Do, 21. Januar, 14.30 Uhr    Seniorennachmittag, Saal
     Di, 2. Februar, 18.15 Uhr    Eucharistiefeier, musikalisch mitgestaltet
                                  vom Vokal- und Instrumentalensemble
     Sa, 6. Februar, 14.00 Uhr    GV Frauenverein, Saal
                                  (Durchführung noch offen)
     Mi, 10. Februar, 8.30 Uhr    Frauenmesse, Kirche
     Do, 25. Februar, 14.30 Uhr   Seniorennachmittag
     Do, 18. März, 14.30 Uhr      Seniorennachmittag
     Sa, 20. März, 19.00 Uhr      Velafrica Velosammlung, Piazza

     ◼    Aufgrund der Corona-Situation sind alle Angaben ohne Gewähr.
     Aktuelle Informationen werden auf www.liebfrauen.ch und in den Infor-
     mationskästen der Pfarrei publiziert.

16
◼       KALENDER

Weihnachten – Neujahr 2020 | 2021

Rorate-Gottesdienste
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 6.45 Uhr
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 6.45 Uhr
Mittwoch, 16. Dezember 2020, 6.45 Uhr

Samstag, 19. Dezember 2020
 8.30 Uhr Eucharistiefeier
17.30 Uhr Eucharistiefeier

4. Adventssonntag
Sonntag, 20. Dezember 2020
 9.30 Uhr Eucharistiefeier
11.30 Uhr Eucharistiefeier
16.00 Uhr Eucharistiefeier
20.00 Uhr Hochschulgottesdienst

Heiligabend
Donnerstag, 24. Dezember 2020
 6.45 Uhr Eucharistiefeier
16.00 Uhr Kinderchristfeier in der Krypta
17.30 Uhr Weihnachtsgottesdienst
22.00 Uhr Einstimmung mit Instrumentalmusik
22.30 Uhr Christmette mit Instrumentalmusik

Hochfest der Geburt des Herrn – Weihnacht
Freitag, 25. Dezember 2020
 9.30 Uhr Eucharistiefeier, Musik für Violine und Orgel
11.30 Uhr Festgottesdienst
16.00 Uhr Eucharistiefeier, Musik für Violine und Orgel

                                                                17
Heiliger Stephanus
     Samstag, 26. Dezember 2020
      9.30 Uhr Eucharistiefeier
     11.30 Uhr Eucharistiefeier

     Fest der Heiligen Familie
     Sonntag, 27. Dezember 2020
      9.30 Uhr Eucharistiefeier
     11.30 Uhr Eucharistiefeier
     16.00 Uhr Eucharistiefeier
     20.00 Uhr Hochschulgottesdienst

     Silvester
     Donnerstag, 31. Dezember 2020
     17.30 Uhr Jahresabschlussgottesdienst
     23.10 Uhr Feuerwerk zum Feuerwerk mit Gregor Ehrsam, Orgel

     Hochfest der Gottesmutter Maria – Neujahr
     Freitag, 1. Januar 2021
     11.30 Uhr Eucharistiefeier
     16.00 Uhr Eucharistiefeier

     Berchtoldstag
     Samstag, 2. Januar 2021
      8.30 Uhr Eucharistiefeier
     17.30 Uhr Eucharistiefeier

     Erscheinung des Herrn
     Mittwoch, 6. Januar 2021
      6.45 Uhr Eucharistiefeier
     18.15 Uhr Eucharistiefeier

18
◼    KALENDER

Taufe des Herrn
Sonntag, 10. Januar 2021
 9.30 Uhr Eucharistiefeier
11.30 Uhr Eucharistiefeier
16.00 Uhr Eucharistiefeier
20.00 Uhr Hochschulgottesdienst

Bussfeiern
Dienstag, 15. Dezember 2020, 16.00 Uhr, in der Kirche
Freitag, 18. Dezember 2020, 19.30 Uhr, in der Kirche

Beichtgelegenheiten vom 1. – 23. Dezember 2020
Montag – Freitag, 17.30 – 18.10 Uhr, in der Krypta
Samstag, 16.00 – 17.20 Uhr, in der Krypta

Kreuzweg: Freitag, 15.30 Uhr, in der Kirche
Rosenkranz: Montag – Freitag, 17.30 Uhr, in der Kirche
Eucharistische Anbetung: Montag – Freitag, 7.15 – 17.30 Uhr, in der Krypta
Anbetung: Dienstag, 19.00 – 21.00 Uhr, in der Kirche

Eucharistische Anbetung zu den gewohnten Zeiten:
21. – 23. Dezember 2020 und 28. – 30. Dezember 2020

◼    Aufgrund der Corona-Situation sind alle Angaben ohne Gewähr.
Aktuelle Informationen werden auf www.liebfrauen.ch und in den Infor-
mationskästen der Pfarrei publiziert.

                                                                        19
Sie können auch lesen