Welche - St.-Augustinus-Schule

Die Seite wird erstellt Kjell Thomas
 
WEITER LESEN
Welche - St.-Augustinus-Schule
Welche

         Schule
                                            für mein Kind?
              Auf den folgenden Seiten stellen wir die weiterführenden Schulen
              in Stadt und Landkreis Hildesheim vor. Verschaffen Sie sich einen

■ Gymnasium                             dem Willen des Landes künftig nur      richtet werden (mehr als 50 Pro-         ■ Berufliches Gymnasium
Das Gymnasium vermittelt seinen         noch integrativ, nicht mehr koope-     zent), ab Jahrgang 9 ist dies Pflicht.   Berufliche Gymnasien sind dreijäh-
Schülern vertiefte Allgemeinbil-        rativ arbeiten. Für die bestehenden                                             rige vollzeitschulische Bildungs-
dung. Es stärkt selbstständiges Ler-    KGS gilt Bestandsschutz. An der        ■ Realschule                             gänge (Jahrgänge 11 bis 13), die zur
nen und bereitet auf wissenschaftli-    KGS können die Schüler dieselben       Die Realschule umfasst die Schul-        allgemeinen Hochschulreife füh-
ches Arbeiten vor. Zunehmend aber       Abschlüsse erwerben wie an der         jahrgänge 5 bis 10. An ihr sollen        ren. Durch die Festlegung von min-
wird nicht nur die Studierfähigkeit     Hauptschule, der Realschule oder       Schüler eine erweiterte Grundbil-        destens zwei der fünf Prüfungsfä-
Aufgabe, sondern auch die Berufs-       dem Gymnasium. Für den Bildungs-       dung erwerben und vertieftes Ver-        cher auf Berufs-Profilfächer wird
orientierung.    Schüler     können     gang und die Abschlussbedingun-        ständnis für lebensnahe Sachver-         berufliche Orientierung erreicht.
Schwerpunkte bilden. Englisch ist       gen gelten die Vorschriften der ent-   halte. Englisch ist erste Pflicht-       Schülern, die vorzeitig die Schule
grundsätzlich erste Pflichtfremd-       sprechenden Schulformen. Eine be-      fremdsprache ab Klasse 5. In Klasse      verlassen, kann der schulische Teil
sprache (Klassen 5 bis 10). Eine        sondere Möglichkeit besteht in der     6 kann eine zweite Fremdsprache          der Fachhochschulreife bescheinigt
zweite Fremdsprache ist ab der 6.       Teilnahme einzelner Schüler bei        gewählt werden, in der Regel Fran-       werden. Dieses Zeugnis kann von
Klasse verpflichtend. In der 8. Klas-   entsprechender Leistungsfähigkeit      zösisch – das ist aber nicht Voraus-     der Schule vergeben werden, nach-
se oder später kann eine dritte         in Mathematik, Englisch, Deutsch,      setzung für einen späteren Über-         dem ein ergänzender berufsbezo-
Fremdsprache gewählt werden.            Naturwissenschaften und in der         gang in die gymnasiale Oberstufe.        gener Teil (z. B. Berufsausbildung)
Nach der 9. Klasse sind Hauptschul-     zweiten Fremdsprache am schul-         Wer früher aufs Gymnasium wech-          nachgewiesen wird.
abschluss, nach der 10. Klasse Real-    zweig- oder schulformspezifischen      seln will, braucht aber eine zweite
schulabschluss oder erweiterter Se-     Unterricht des „höheren“ Schul-        Fremdsprache. Die Realschüler            ■ Fachoberschule
kundarabschluss I möglich. Nieder-      zweiges oder der „höheren“ Schul-      wählen zwischen den Profilen             Die Fachoberschule vermittelt eine
sachsen ist das erste Bundesland,       form.                                  Fremdsprachen, Wirtschaft, Tech-         erweiterte und vertiefte fachprakti-
das an Gymnasien zum Abitur nach                                               nik oder Gesundheit und Soziales.        sche und fachtheoretische Bildung.
13 Jahren zurückgekehrt ist. Im         ■ Oberschule                           Berufsorientierung startet in Jahr-      Mit dem Bestehen der Abschluss-
Sommer 2019 macht der letzte Jahr-      Die Oberschule reicht von der 5. bis   gang 8. Nach der 10. Klasse können       prüfung wird die Fachhochschulrei-
gang das verkürzte Abitur nach          10. Klasse. Unterrichtet wird meist    die Schüler den Sekundarabschluss        fe und damit die Berechtigung zum
zwölf Jahren.                           auf Haupt- und Realschulniveau.        I (Realschulabschluss) oder den er-      Besuch einer Fachhochschule er-
                                        Einzelne Oberschulen bieten auch       weiterten Sekundarabschluss I er-        worben. Die Fachoberschule wird
■ Integrierte Gesamtschule              einen Zweig für Gymnasiasten, der      werben und so an Berufsfachschule        mit den Klassen 11 und 12 angebo-
Kinder unterschiedlicher Leistungs-     zum Abitur führt. Ein Schwerpunkt      oder Fachoberschule starten.             ten. Voraussetzung für den Besuch
stärken besuchen Integrierte Ge-        der Oberschule liegt auf der Berufs-                                            ist der Realschulabschluss.
samtschulen (IGS) von der 5. bis zur    vorbereitung ab Klasse 7. Schüler      ■ Haupt- und Realschule
10. Klasse gemeinsam. Einige Schu-      können in den Jahrgängen 9 und 10      Viele Haupt- und Realschulen             ■ Berufsoberschule
len bieten außerdem eine gymna-         Schwerpunkte wählen aus den Be-        arbeiten schon seit Längerem zu-         Berufsoberschulen sind zweijährige
siale Oberstufe.                        reichen Fremdsprachen, Wirtschaft,     sammen, da diese beiden Schulfor-        vollzeitschulische Bildungsgänge
                                        Technik sowie Gesundheit und So-       men des gegliederten Systems ein-        (Klasse 12 und 13), in denen die
■ Kooperative Gesamtschule              ziales. Die Schüler können einen       zeln in den vergangenen Jahren im-       fachgebundene        Hochschulreife
An der Kooperativen Gesamtschule        Hauptschulabschluss, einen Real-       mer weniger Anmeldungen ver-             oder die allgemeine Hochschulreife
(KGS) sind die drei Schulzweige         schulabschluss und einen erweiter-     zeichneten. In der Regel führen die      erworben werden kann. In Nieder-
Hauptschule, Realschule und Gym-        ten Sekundarabschluss I erreichen.     Schulen eine Haupt- und eine Real-       sachsen ist die Berufsoberschule so
nasium getrennt, teils werden man-      Das gymnasiale Angebot einer           schulklasse pro Jahrgang.                konstruiert, dass statt der Klasse 12
che Fächer gemeinsam unterrichtet.      Oberschule soll ab Jahrgang 7 über-                                             der entsprechende Jahrgang der
Neue Gesamtschulen sollen nach          wiegend schulzweigbezogen unter-                                                Fachoberschule geführt wird.
Welche - St.-Augustinus-Schule
34          Hildesheimer Allgemeine Zeitung                                           WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND?                                                                                                                              Sonnabend, 4. Januar 2020

GYMNASIUM                                     BISCHÖFLICHES                                   GOETHEGYMNASIUM                                   GYMNASIUM                                      MICHELSENSCHULE                                GYMNASIUM
ANDREANUM                                     GYMNASIUM                                                                                         HIMMELSTHÜR                                                                                   MARIENSCHULE
                                              JOSEPHINUM
Hagentorwall 17                                                                               Goslarsche Straße 65                              An der Fohlenkoppel                            Schützenwiese 21                               Brühl 1-3
31134 Hildesheim                              Domhof 7                                        31134 Hildesheim                                  31137 Hildesheim                               31137 Hildesheim                               31134 Hildesheim
Telefon: 0 51 21 / 16 59 10                   31134 Hildesheim                                Telefon: 0 51 21 / 3 01 84 00                     Telefon: 0 51 21 / 96 596 – 30                 Telefon: 0 51 21 / 93 16-0                     Telefon: 0 51 21 / 91 74 0
                                              Telefon: 0 51 21 / 1 79 50
Schulleiter: Dirk Wilkening                                                                   Schulleiter: Stefan Eggemann                      Schulleiter: Stephan Speer                     Schulleiterin: Susanne Brandes                 Schulleiterin: Eva-Marie Schleich
E-Mail: sekretariat@andreanum.de              Schulleiter: Jürgen Pingsmann                   E-Mail: goethe-gymnasium@                         E-Mail: schulverwaltung@gymnasium-             E-Mail: sekretariat@michelsen.schule           E-Mail: info@marienschule-hildesheim.de
Internet: www.andreanum.de                    E-Mail: buero@gymnasium-josephinum.             schulen-hildesheim.de                             himmelsthuer.de                                Internet: www.michelsenschule.de               Internet: www.marienschule-hildes-
                                              de                                              Internet: www.goethegymnasium-hildes-             Internet: www.gymnasium-himmelsthu-                                                           heim.de
                                              Internet: www.josephinum-hildesheim.de          heim.de                                           er.de

Organisation: Teilgebundene Ganztags-         Organisation: offenes Ganztagsangebot           Organisation: offene Ganztagsschule               Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: Gymnasium mit Nachmit-
schule für Jg. 5-7, Offene Ganztagsschule                                                                                                                                                      (Betreuungsangebote bis 15 Uhr)                tagsangeboten und Hausaufgabenbe-
ab Jg. 8, Betreuung (Mo-Do) bis 15.15 Uhr     Essensangebote: Bistro, Mensa                   Essensangebote: Elternküche und Mensa             Essensangebote: Mensa (warmes Mittag-                                                         treuung
möglich                                                                                                                                         essen und Bistrobetrieb)                       Essensangebote: Caféteria, von Eltern
                                              Schülerzahl: 936, vier Klassen in Jahr-         Schülerzahl: 770                                                                                 täglich frisch zubereitete Speisen             Essensangebote: Mensa, Caféteria
Essensangebote: Mensa, Cafeteria              gang 5                                                                                            Schülerzahl: 870, fünf Klassen in Jahr-
                                                                                              Fremdsprachen: Englisch, Französisch,             gang 5                                         Schülerzahl: 1020, vierzügig ab Jahrgang       Schülerzahl: 840
Schülerzahl: ca. 800, vier Klassen in Jahr-   Fremdsprachen: Englisch, Französisch,           Latein, Spanisch                                                                                 5
gang 5                                        Latein, Spanisch und als AGs Italienisch                                                          Fremdsprachen: Englisch, Französisch,                                                         Fremdsprachen: Englisch, Französisch,
                                              und Griechisch                                  Schwerpunkte: Ganztagsbetreuung mit               Latein, Spanisch                               Fremdsprachen: Englisch, Französisch,          Latein, Spanisch
Fremdsprachen: Englisch, Latein                                                               Lernzeit und bewegter Pause; Jg. 5: Das                                                          Latein, Spanisch ab Jg. 8
ab Jg. 8 Französisch, Griechisch, ab Jg. 11   Besonderheiten: Christlich geprägte             Lernen lernen, individuelles Lerncoa-             Schwerpunkte: Wahlangebote in den Kl. 5                                                       Schwerpunkte: christlich-sozial – interna-
Italienisch, Spanisch als AG                  Schule mit langer Tradition, zentral gele-      ching; Bläserklasse ab Jg. 5.; Profilfindung      -7: „Kreativ-Profil“ mit Musik, Kunst oder     Schwerpunkte: Bläserklasse Jg. 5-8;            tional – exzellent: ganzheitliche Persön-
                                              gen; moderne digitale Ausstattung aller         ab Jg. 8, u.a. Spanisch als 3. Fremd-             Darstellendem Spiel, „ExperiMINT“ (Na-         „Wir bewegen uns!“ „Wir forschen!“ in den      lichkeitsbildung, innovativ und der Nach-
Schwerpunkte: Musikzweig in Klasse 5-8,       Unterrichtsräume; exzellente Unterrichts-       sprache, bilingualer Unterricht, Informa-         turwissenschaften) und „Sport-Profil“;         Jahrgängen 5 und 6; Förderunterricht in        haltigkeit verpflichtet
Latein-Plus-Klassen                           versorgung, vielfältiges AG-Angebot, kos-       tik, Darstellendes Spiel; in der Oberstufe        Profilunterricht in den Kl. 8 – 10: Spanisch   allen Kernfächern; Hausaufgabenbetreu-
                                              tenfreier Förderunterricht in allen Haupt-      zusätzlich: Philosophie, Spanisch für An-         als 3. FS/Geschichte und Kultur (Musik/        ung; innovatives Medienkonzept mit Tab-        Besonderheiten:
Besonderheiten:                               fächern von 5 bis 10, Hausaufgabenbe-           fänger und Fortgeschrittene, in der Kurs-         Kunst)/Naturwissenschaften in Verbin-          let-Einsatz ab Jg. 7                           Umweltschule, Europaschule mit Fahrten-
Evangelisches Profil: Andachten und           treuung (Lernzeit), Sommerschule; Ange-         stufe vier Profile wählbar, Sport als Prü-        dung mit Informatik/ Naturwissenschaf-                                                        und Austauschprogrammen nach Italien,
Schulgottesdienste, Schulsozialarbeit,        bot zur ebook-Nutzung; Europa-Schule,           fungsfach                                         ten in Verbindung mit Sport; in der Sek. II    Besonderheiten: Schule mit besonderem          Frankreich, Spanien und Polen, Erasmus+;
vielfältige Beratungsangebote, diakoni-       Erasmus-Programme, Partnerschule der                                                              fünf Profile: „Sprachen“, „Gesellschaft“,      Bildungsgang: Michelsen-Profil (Wirt-          Begabtenförderung mit Drehtürmodell,
sches Praktikum, Inklusionsklassen;           Astronomie; Methoden- und Medienkon-            Besonderheiten: Zertifikate als Europa-           „Naturwissenschaften“, „Kunst“ u. „Sport“      schaftslehre und Naturwissenschaften ab        Jugend forscht, Wettbewerben;
ganztagsspezifische Angebote, Segel-          zept zur Förderung der Selbstständigkeit,       schule, Humanitäre Schule, Sportfreundli-                                                        Jg. 8); praxisorientierte Umwelterziehung      individuelle Förderung mit Klassenlehrer-
Stunden, zusätzliches Rechtschreibtrai-       soziales Lernen, Beratungslehrer und ins-       che Schule; Zusammenarbeit mit Koope-             Besonderheiten: Training Schreibkompe-         mit innerschulischen Experten und an           teams und Klassenstunden in Jg. 5-10,
ning in Jg. 5, Förderunterricht in den        titutionalisierte Präventionsarbeit, Unter-     rationspartnern wie TfN-Theater, Musik-           tenz und Kennenlern – Fahrt in Jg. 5; Me-      außerschulischen Lernorten; drei Ober-         Bläserklassen, doppeltem Büchersatz in
Kernfächern, Soziales Lernen in Jg. 5,        stützung durch ausgebildete Patenschü-          schule, Radio Tonkuhle, Solarforschungs-          thoden- und Medienkonzept; mobile              stufenprofile (Gymnasiale Oberstufe, Be-       Jg. 5 und kostenlosen Spinden für alle,
Wahlpflichtunterricht ab Jg. 8 (sprachli-     ler von Klasse 5 bis 8, Streitschlichter, Me-   institut etc.; Fremdsprachen-Zertifikate          Rechner ab Kl. 7; Lernplaner; Doppelstun-      rufliche Gymnasien Ökotrophologie und          Sommerakademie;
cher, naturwissenschaftlicher, gesell-        dien-Coaches, Schulsanitäter, Unterstüt-        (DELF, DELE); Betreuung von Wettbewer-            denmodell; soziales Lernen (Patenschüler       Agrarwirtschaft), Wirtschaftslehre ver-        Beratungslehrer- und Schulpastoralteam,
schaftswissenschaftlicher Schwerpunkt)        zung der Aktion Indien e.V., Sozialprakti-      ben (u.a. Jugend forscht, Jugend musi-            u. Streitschlichter); Schulhof im Grünen;      pflichtendes Prüfungsfach; Schulsanitäts-      Feier des Kirchenjahres, Erfahrung in der
                                              kum, Musicals, Konzerte, Theaterauffüh-         ziert, Mathematikolympiade); Partner-             aktive Pause; Schulpartnerschaft mit           dienst, Patenschüler, Mediatoren, Schüler-     Inklusion, Sozial- und Berufspraktikum;
AG-Angebot: u. a. zahlreiche Musik-Ange-      rungen, Ausstellungen, Sportwettkämpfe,         schaften mit Schulen in Frankreich, Spa-          Finnland; Musik- und Kreativfreizeit           medientrainer; Schülerfirmenwettbewerb         Schulgeld 50 Euro mtl. (Ermäßigung
bote, Theater, Fußball, Tischtennis, Tanz,    Skilager, Kletterfahrt, Projekttage, Erfolge    nien und Russland                                                                                „Junior“                                       möglich)
Turnen, Kanu, Jugend forscht, MINT für        bei Jugend-forscht; Sprachenzertifikate                                                           AG-Angebot: z. B. Aikido, Akrobatik,
Mädchen, Robotik, Informatik, Schach,         (Cambridge, DELF, DELE); Schüleraus-            AG-Angebot: Zahlreiches und vielfältiges          Band, Baseball, Bläser, Fotografie, Fremd-     AG-Angebot: u. a. Theater, Bibliothek,
Werken, Kochen, Nachhaltigkeit                tausch mit USA, Frankreich, England, Ita-       Angebot u.a. Theater, Orchester, Bigband,         sprachenzertifikate, Gitarrenschule, Judo,     Chor, Big-Band, Wettbewerbe; Schüler-          AG-Angebot: Theater und Musical, Wer-
                                              lien, Spanien, Polen, Slowakei; religiöses      naturwissenschaftliche Arbeitsgemein-             Karate, Kochen, Modellbahn, Robotik,           austausch mit Schulen in den USA, Genf,        ken, Upcycling, Chor, Fitness, Akrobatik,
Schulgeld: Monatlich 60 € für das erste,      Schulleben, Gottesdienste und kirchliche        schaften, Sportarbeitsgemeinschaften.             Schach, Schülerzeitung, Theater, Voltigie-     Polen und Tanzania; jahrgangsübergrei-         Französisch DELF, Terrarien, Schülerzei-
40 € für das zweite Kind, alle weiteren       Feste; große Gemeinschaft über die                                                                ren, YouTube-Tutorials                         fender Skikurs                                 tung, Zaubern und vieles mehr
frei. Lernmittelausleihe und Kopierkosten     Schulzeit hinaus                                Tag der offenen Tür: 13. Januar, 16 bis
sind inbegriffen. Ermäßigung oder Be-                                                         18.30 Uhr.                                        Tag der offenen Tür: 15. Januar, 16 bis 19     Schautag: 14. Januar, Informationsveran-       Tag der offenen Tür: 18. Januar, 9 bis 12
freiung auf Antrag möglich                    Informationstag: Tag der offenen Tür für        Schnupperunterricht: 19. Februar, 8 bis 13        Uhr. Schnupperunterricht: 18. bis 20. Feb-     staltungen um 15 und 16.30 Uhr in der Au-      Uhr. 2. Infoabend: 5. Februar, 19 Uhr
                                              Eltern und Schüler am 17. Januar, 15 bis 18     Uhr                                               ruar                                           la
Informationstag: 8. Februar, 9 bis 13 Uhr.    Uhr; Informationsabend für Eltern am 5.
Offene Musikwerkstatt: 17. Februar ab         Februar, 19.30 Uhr
7.50 Uhr

                                                                                              SCHARNHORST-                                      GYMNASIUM                                      GYMNASIUM                                      CJD CHRISTOPHORUS-
                                                                                              GYMNASIUM                                         ALFELD                                         SARSTEDT                                       SCHULE ELZE
                                                                                              Steingrube 19                                     Antonianger 22C                                Wellweg 43                                     Dr. Martin-Freytag-Straße 1
                                                                                              31141 Hildesheim                                  31061 Alfeld                                   31157 Sarstedt                                 31008 Elze
                                                                                              Telefon: 0 51 21 / 301 85 00                      Telefon: 0 51 81 / 30 61                       Telefon: 0 50 66 / 90 22 80                    Telefon: 0 50 68 / 46 61 22

                                                                                              Schulleiter: Marcus Krettek                       Schulleiter: Michael Strohmeyer                Schulleiter: Christine Klein                   Schulleiter: Matthias Casper
                                                                                              E-Mail: scharnhorstgymnasium@schulen-             E-Mail: strohmeyer@gymalfeld.de                E-Mail: svw@gymnasium-sarstedt.de              E-Mail: cjd.elze@cjd.de
                                                                                              hildesheim.de                                     Internet: www.gymalfeld.de                     Internet: www.gymnasium-sarstedt.de            Internet: www.cjd-elze.de
                                                                                              Internet: www.scharnhorstgymnasium.de

   GYMNASIEN                                                                                  Organisation: offene Ganztagsschule               Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: Offene Ganztagsschule            Organisation: Gymnasium mit offener
                                                                                                                                                                                                                                              Ganztagsschule
                                                                                              Essensangebote: Cafeteria (warme Gerichte         Essensangebote: Cafeteria, warmes Mit-         Essensangebote: Mensa und Cafeteria
                                                                                              zur Auswahl, auch vegetarisches Essen)            tagsessen                                                                                     Essensangebote: Mensa mit eigener Kü-
                                                                                                                                                                                               Schülerzahl: 760, bis zu fünf Klassen pro      che
                                                                                              Schülerzahl: 656                                  Schülerzahl: 900, fünfzügig                    Jahrgang möglich
                                                                                                                                                                                                                                              Schülerzahl: 822, fünf Klassen im Jahr-
                                                                                              Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Fran-          Fremdsprachen: Englisch, Französisch,          Fremdsprachen: Englisch, Französisch,          gang 5
                                                                                              zösisch, Latein, Griechisch-AG                    Latein, Russisch; Spanisch ab Klasse 10        Latein, Spanisch als AG
                                                                                                                                                                                                                                              Fremdsprachen: Englisch, Französischo-
                                                                                              Schwerpunkte: Jahrgänge 8 bis 10: MINT-           Schwerpunkte: Profilklassen (Bläser,           Schwerpunkte: Bläserklasse und For-            der Latein, Russisch; AGs: Spanisch, Chi-
                                                                                              Profil für Schüler/innen mit Wunsch nach          Sport, Naturwissenschaft), Hausaufga-          scherklasse in Jahrgang 5 bis 6; Tägliche      nesisch
                                                                                              mathematisch-naturwissenschaftlicher              benhilfe, Begabungsförderung und För-          Hausaufgabenbetreuung für Jg. 5 bis 7;
                                                                                              Schwerpunktsetzung; Informatik; Wettbe-           derunterricht.                                 Förderunterricht, breites Musikangebot         Schwerpunkte: Sport und Musik (ab Kl.
                                                                                              werbe in Naturwissenschaften, Sprachen                                                           (mehrere Bläsergruppen, Big-Band, zwei         5); Profile Sprache, Technik/Nat.-wiss.,
                                                                                              und Geisteswissenschaften; zertifizierte          Besonderheiten: Doppelstundenmodell,           Chöre)                                         Sport und Musik (ab Kl. 7); Schwerpunkte
                                                                                              Deutsche Schachschule; Medienerziehung            bilingualer Unterricht ab Klasse 7, Europa-                                                   Sek. II: Sprache, Mathe/Nat.-wiss., Gesell-
                                                                                              für alle Schülerinnen und Schüler; Sprachzer-     schule mit Austauschen nach England,           Besonderheiten: soziales Lernen (Paten-        schaftswiss., Sport und Musik
                                                                                              tifikate; differenzierte Studien- und Berufs-     Frankreich, Russland und Polen, fünf Pro-      schüler; Streitschlichter, Contigo, Gewalt-
                                                                                              orientierung. Gymnasiale Oberstufe: Sprach-       file in der Sekundarstufe II, Sozialpädago-    und Suchtprävention), Doppelstunden-           Besonderheiten: leistungsdifferenzierter
                                                                                              licher, mathematisch-naturwissenschaftli-         ge, Präventionsarbeit, Konfliktlotsen, Me-     prinzip, Durchgängiges Methodenkon-            Matheunterricht in den Jg. 6-9; Förderung
                                                                                              cher, musisch-künstlerischer und gesell-          dienscouts, Schulsanitätsdienst, Hausauf-      zept, umfassendes Berufsorientierungs-         besonders begabter Schüler; digitales
                                                                                              schaftswissenschaftlicher Schwerpunkt, Auf-       gabenbetreuung, Kommunikationsplatt-           angebot ab Jg. 9; Schulsanitätsdienst,         Klassenbuch; Sportwelten-Park (Soccer
                                                                                              nahme: Eignung für die gymnasialen Anfor-         form IServ                                     Schülerratsseminar ab Jg. 9; Schüleraus-       Courts, Kunstrasenplatz, Indoor Kletter-
                                                                                              derungen und Identifikation mit dem Leitbild                                                     tausch mit Schulen in Frankreich und           wand); Lions Quest-Siegel; Kooperation
                                                                                              der Schule.                                       AG-Angebot: Big Band, Concert Band,            USA; besondere Sportangebote (Ski, Se-         mit Hannover 96, Eintracht Hildesheim,
                                                                                                                                                Chor I u. Chor II, Streicher, Fußball, Pump    geln); in Sek. II breites Fächerangebot; In-   Musikhochschule Hannover; Partnerschu-
                                                                                              Besonderheiten: Jahrgänge 5 und 6: SAZ-           Track, Klettern, Aikido, Tanzen, Schülerfir-   formatik als Abiturfach;                       le des Leistungssports; Schülerfirma;
                                                                                              Klassen (Selbstbestimmte Arbeitszeit) mit         ma, Schulgarten, Schulhofgestaltung, Ro-       Erfolgreiche Teilnahme bei diversen Wett-      Schüleraustausch mit Frankreich, USA,
                                                                                              mehr Verantwortung für den eigenen Lern-          botik, Informatik, MINT, Film, Fotografie,     bewerben, Schülerbeförderung aus dem           China; Hannover 96-Fußballschule, Inter-
                                                                                              prozess; Orchesterklasse (Voraussetzung:          Theater, Schülerzeitung, Schülerbücherei,      Landkreis durch Schulbusse                     nat (optional), Per Mertesacker-Stiftung
                                                                                              Spielen eines Instruments); Spanisch als 2.       Projektwoche, Schulsanitätsdienst,
                                                                                              Fremdsprache ab Klasse 6; Begleitung der          Schwimmen für Nichtschwimmer, Jugend                                                          AG-Angebot: Reiten, Explore Science,
    INH. TANJA BRISKI                                                                         Klassen durch Patenschüler (Buddys); at-          debattiert, Eine-Welt, DELF, Veranstal-        AG-Angebot: viele Arbeitsgemeinschaf-          Aquaristik, Theater und Schauspieltraining,
  BÜRO · PAPIER + TECHNIK                                                                     traktives und umfangreiches Ganztagsange-         tungstechnik                                   ten (zum Beispiel Spanisch, Schülerzei-        Frühunterricht Französisch, Medien
                                                                                              bot; Hausaufgabenbetreuung; Förderunter-                                                         tung, Musik, Theater, Nähen, Sport, Natur-     Scouts, Raspberry Pi, Mountainbike, Nähen/
                                                                                              richt; Schülerfirmen; Jahrgangsübergreifend:      Informationstag: Tag der offenen Tür am        wissenschaften)                                Handwerken, Schach, Fußball, Tischtennis,
        Hauptstraße 9                                                                         Austausch mit Partnerschulen in England,          7. Februar, ab 15 Uhr, Informationsabend                                                      Chor, Band, Orchester, Flöten, Schulsanitäts-
                                                                                              Frankreich, Spanien, Polen und Tansania; La-      ab 19 Uhr.                                     Tag der offenen Tür mit Informationsver-       dienst, Hausaufgabenbetreuung, Förder-
       31028 Gronau                                                                           teinfahrt nach Trier; Vielfältiges AG-Angebot,    Anmeldung: 6. Mai (8 bis 17 Uhr), 7. Mai (8    anstaltung: 15. Februar, 10 bis 13 Uhr         unterricht in allen Kernfächern, Hamburger
    Tel. 05182/948477                                                                         keine Schulgebühren                               bis 18 Uhr), 8. Mai (8 bis 15 Uhr)             Schnupperunterricht am 11. und 12. März        Schreibprobe, Umwelt, Bienen

         jp@bueropeter.de                                                                     Informationstag: 18. Januar, 9.30 Uhr bis 13.30                                                                                                 Informationstag: 10. Januar, 19 Uhr, Ter-
                                                                                              Uhr. Schnupperunterricht für den Jahrgang 4:                                                                                                    minvergabe für Aufnahmegespräche ab
                                                                                              Anmeldung am Tag der offenen Tür                                                                                                                13. Januar
Welche - St.-Augustinus-Schule
Sonnabend, 4. Januar 2020                                                              WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND?                                                                                                         Hildesheimer Allgemeine Zeitung                      35

ST.-AUGUSTINUS-                                  SCHILLER-OBERSCHULE MARIENBERGSCHULE                                                       OBERSCHULE                                        RICHARD-VON-
SCHULE                                           SARSTEDT            NORDSTEMMEN                                                            LAMSPRINGE                                        WEIZSÄCKER-SCHULE
                                                                                                                                                                                              OTTBERGEN
Treibestraße 2                                   Wellweg 41                                    Schlingweg 21                                Kantstraße 13
31134 Hildesheim                                 31157 Sarstedt                                31171 Nordstemmen                            31195 Lamspringe                                  Waldstraße 16
Telefon: 0 51 21 / 3 22 66                       Telefon: 0 50 66 / 60 46 90                   Telefon: 0 50 69 / 60 95                     Telefon: 0 51 83 / 94 11 30                       31174 Schellerten
                                                                                                                                                                                              Tel.: 0 51 23-400 10
Schulleiterin: Barbara Bormann                   Schulleiterin: Karen Rotter                   Schulleiter: Sylvia von Lindeiner            Schulleiterin: Christiane Kunze
E-Mail: oberschule@augustinus-schule.de          E-Mail: info@schiller-oberschule-sar-                                                                                                        Schulleiterin: Susanne Meyer
Internet: www.augustinus-schule.de               stedt.de                                      E-Mail: info@marienbergschule.de             E-Mail: info@obs-lamspringe.de                    E-Mail: mail@rvw-schule.de
                                                 Internet: www.schiller-oberschule-sar-                                                     Internet: www.obs-lamspringe.de                   Internet: www.rvw-schule.de
                                                 stedt.de                                      Internet: www.marienbergschule.de

                                                                                                                                                                                                                                                          OBERSCHULEN
Organisation: Ganztagsschule: freiwilli-         Organisation: teilgebundene Ganztags-         Organisation: Offene Ganztagsschule          Organisation: Teilgebundene Ganztags-             Organisation: Oberschule
ges Ganztagsangebot                              schule, in den Jahrgängen 5 und 6 jahr-                                                    schule
                                                 gangsbezogen und ab Jahrgang 7 in             Essensangebote: Schulkiosk, Mensa                                                              Essensangebote: Mensa
Schülerzahl: 440                                 Haupt- und Realschulzweig organisiert                                                      Essensangebote: Schulfrühstück „Schüler
                                                                                               Schülerzahl: 259                             für Schüler“, Mensa, Schulkiosk                   Schülerzahl: 315, dreizügig
Besonderheiten: Jahrgangsbezogene                Essensangebote: Mensa und Caféteria
Oberschule seit 2013; gemeinsames Ler-                                                         Fremdsprachen: Englisch, Französisch         Schülerzahl: 213                                  Fremdsprachen: Englisch, Französisch
nen und Fördern unter einem Dach;                Schülerzahl: 396, 2-4 Klassen pro Jahr-
christliche Orientierung; individuelles För-     gang, Klassenstärke ca. 20-25 SchülerIn-      Schwerpunkte: Gemeinsame Orientie-           Fremdsprachen: Englisch, Französisch              Schwerpunkte: Umweltschule in Europa,
derangebot in den Hauptfächern Deutsch,          nen                                           rungsphase in Klasse 5/6, Lernen nach in-                                                      Ausbildungsfreundliche Schule, Cuisinet-
Englisch und Mathematik; Französisch                                                           dividuellen Stärken im Haupt- oder Real-     Schwerpunkte: gemeinsame Orientie-                Schule, Vielfältiges AG-Angebot
wahlfrei ab Klasse 6; freiwilliges Nachmit-      Fremdsprachen: Englisch, Französisch          schulzweig ab Klasse 7. Nachmittägliche      rungsphase in Jg. 5/6, soziales Lernen, in-
tagsangebot mit Mittagessen, Hausaufga-                                                        Hausaufgabenhilfe, gezielte Förderung        nerhalb des Unterrichts sowie gestützt            Besonderheiten: 90 Minuten Unterrichts-
benbetreuung und Arbeitsgemeinschaf-             Schwerpunkte: Umweltschule, Schüler-          der Fächer Mathe, Deutsch, Englisch in       durch außerschulische Partner und Schul-          stunden, ab Jahrgang 9 werden alle Profi-
ten; eigenverantwortliches Arbeiten; so-         sprechtag, Projektwoche, Skifreizeit, um-     freiwilligen Fördermodulen im Nachmit-       sozialarbeiterinnen, Lernen nach individu-        le unterrichtet (Wirtschaft, Technik, Ge-
ziales Lernen; Umwelterziehung und Me-           fangreiches Wahlpflicht- und Profilange-      tagsangebot, Soziales Lernen innerhalb       ellen Stärken ab Jg. 7, sport- und ausbil-        sundheit und Soziales und Sprachen),
thodenlernen; Trommelprojekt Kl. 5; öf-          bot, Kooperation BBS, Freizeitraum, Pro-      des Unterrichts sowie gestützt durch         dungsfreundliche Schule, umfassendes              außerschulisches Lernen, Berufsorientie-
fentliche Auftritte der Musik- und Tanz-         jekt „Schüler helfen Schülern“, Soziales      außerschulische Partner                      Berufsorientierungskonzept ab Jg. 5, ver-         rungskonzept mit vielen Partnern, Eng-
gruppen; praxisnahe Hilfen zur Berufs-           Projekt                                                                                    bindlicher Informatikunterricht ab Jg. 6          landfahrt (Jahrgang 9) jahrgangsüber-
orientierung, Berufseinstiegsbegleitung                                                        Besonderheiten:                                                                                greifende Skifreizeit, inklusives Lernen
ab Klasse 8, Profilbildung ab Klasse 9.          Besonderheiten: Doppelstundenmodell,          Onlinekommunikation über Iserv, digita-      Besonderheiten: Kleine Klassen (max. 20
                                                 Schulsanitätsdienst, Beratungslehrer,         les „Schwarzes Brett“, W-Lan, Smartbo-       Schüler pro Klasse), individuelle Förde-          AG-Angebot: Hausaufgabenhilfe von
Aufnahmebeschränkungen: als Schule in            zwei Sozialpädagoginnen, (Profilunter-        ards in den Klassenräumen, Cybermob-         rung (Zusammenarbeit mit Förderschul-             Fachlehrern, Schulgarten, Golf, Graffiti,
der Trägerschaft des Bistums Hildesheim          richt ab Jahrgang 9: Wirtschaft, Technik,     bingscouts, Beratungslehrerin, Schulso-      lehrkräften) und Forderung (Klassenlei-           Grillen.
darf der Anteil der nichtkatholischen Kin-       Gesundheit und Soziales und Sprachen),        zialarbeiterinnen. Umfassendes Berufs-       tungsteams), differenzierte Lernangebo-
der gemäß niedersächsischem Schulge-             umfassendes Berufsorientierungskon-           orientierungskonzept, Profilunterricht ab    te, 2 verbindliche Nachmittagsstunden
setz 30 Prozent nicht überschreiten.             zept: Gütesiegel „Berufswahl- und ausbil-     Jg. 9 (Technik, Gesundheit u. Soziales,      (donnerstags) zur gezielten individuellen
Schulgebühren: Es wird ein Sachkosten-           dungsfreundliche Schule“, Verfügungs-         Französisch), regelmäßige Berufsbera-        Förderung in Mathematik, Deutsch, Eng-
beitrag von 5 Euro im Monat erhoben.             stunden bis Jahrgang 10                       tung durch externe Kooperationspartner,      lisch sowie Abschlussprüfungstraining.
                                                                                               berufsvorbereitende Kooperationen mit        Eigenständiges und selbstverantwortli-
Informationsabend: Montag, 27. Januar,           AG-Angebot: Umwelt, Computer, Medien-         BBS Walter Gropius und dem BBZ Hildes-       ches Lernen, Pausenfrühstück, Busbuddy-
19.30 Uhr; Tag der offenen Tür: Donners-         scouts, Streitschlichter, Erste-Hilfe, Bas-   heim. Erwerb des Jugendleiterscheins ab      und Streitschlichterausbildung, Schulsani-
tag, 12. März, 15.30 bis 18 Uhr.                 teln-/Zeichnen, Cheerleading, Do it your-     Jg. 9, regelmäßige Studienfahrten nach       tätsdienst, Schulhündin Bente
Anmeldungen: 4. und 5. Mai, 8 bis 13 Uhr         self, Percussion, Schach, Schwimmen           Paris und Auschwitz;
und 15 bis 18 Uhr; 6. Mai, 8 bis 15 Uhr                                                        Der Start in Klasse 5 wird besonders ge-     AG-Angebot: Keyboardunterricht, Ko-
                                                 Tag des offenen Klassenzimmers: 26.           stützt durch ein gemeinsames Trommel-        chen & Backen, Reiten , Klettern, Mofa-
                                                 Februar, 17 Uhr; Schnuppertage: 11. und 12.   projekt und Teambildungstage mit außer-      ausbildung, Yoga, Theater
                                                 März (telefonische Anmeldung ab Mitte         schulischen Partnern und einer wöchentli-
                                                 Februar 2020)                                 chen Projektstunde                           Schnuppertag: 17. Januar, ab 8 Uhr; An-
                                                                                                                                            meldungen 6. Mai (8 bis 13 Uhr), 7. Mai (8
                                                 Tag der offenen Tür: 20. März, ab 15 Uhr      AG-Angebot: Fußball, Schulband, Thea-        bis 13 Uhr, 15 bis 18 Uhr), 8. Mai (8 bis 15
                                                                                               ter, Kochen, Percussion, usw.                Uhr), 11. Mai (8 bis 13 Uhr), 12. Mai (8 bis 13
                                                                                                                                            Uhr); Tag der offenen Tür: 26. September;
                                                                                               Informationstage: 6. und 7. Februar.         Infoabend: 18. November

OBERSCHULE                                       OBERSCHULE                                    MOLITORIS-SCHULE                             OBERSCHULE
BOCKENEM                                         DELLIGSEN mit                                 HARSUM                                       SÖHLDE
                                                 Außenstelle Duingen
Mahlumer Str. 20                                                                               Haseder Weg 2                                Hinterm Knick 10
31167 Bockenem                                   Hauptstelle:                                  31177 Harsum                                 31185 Söhlde
Tel. 05067-2065 und 05067-6080                   Schulstraße 14a, 31073 Delligsen              Telefon: 0 51 27 / 40 86 40                  Telefon: 0 51 29 / 97 76 90
Fax: 05067-6085                                  Telefon: 0 51 87 / 30 37 90
                                                                                               Schulleiterin: Dr. Urte Kyas                 Schulleiterin: Ina Sykulla
Schulleiter: Sven Telake                         Außenstelle:                                  E-Mail: schulleitung@molitorisschule.de
E-Mail: obs-bockenem@t-online.de                 Lübecker Straße 1b, 31089 Duingen             Internet: www.molitorisschule.de             E-Mail: sekretariat@obs-soehlde.de
Internet: www.oberschule-bockenem.de             Telefon: 0 51 85 / 80 01
                                                                                                                                            Internet: www.obs-soehlde.de

                                                                                                                                                                                                            Berufsfachschule
                                                                                                                                                                                                                                                        Bitte vormerken!
                                                                                                                                                                                                            Sozialpädagogische/r Assistent/in, Klasse I
                                                                                                                                                                                                            Voraussetzung:     Realschulabschluss oder             Infotag
                                                                                                                                                                                                                               gymnasiales Versetzungsze         Dienstag,
                                                                                                                                                                                                                               Klasse 9/10               14 .01 .20 20, 18.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                          Sti fts kirchenweg 4
                                                                                                                                                                                                            Ziel:              Versetzung in Klasse II
                                                                                                                                                                                                                                                           31  13 9 Hildesheim
                                                                                                                                                                                                            Unterrichtsbeginn: 27. August 2020

                                                                                                                                                                                                            Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in, Klasse II
Organisation: Ganztagsschule (teilgebun-         Schulleiter: Thorsten Steuer                  Organisation: Teilgebundene Ganztags-        Organisation: teilgebundene Ganztags-
                                                                                                                                                                                                            Voraussetzung:     BFS Sozialpädagogische/r Assistent/in, Kl. I oder
den)                                             und Sarah Giebl                               schule, Oberschule mit gymnasialem           schule
                                                 E-Mail: sekretariat@                          Zweig                                                                                                                           abgeschlossene Kinderpfleger/innenausbildung
Essensangebote: Mensa, Cafeteria, Schul-         oberschule-delligsen.de                                                                    Essensangebote: Mensa und Kiosk                                                    oder Fachhochschulreife oder Abitur
kiosk                                            Internet: www.oberschule-delligsen.de         Essensangebote: Mensa mit Mittagessen                                                                        Ziel:              Staatlich geprüfte/r Sozialpädagogische/r
                                                                                               und Snackangebot                             Schülerzahl: 328                                                                   Assistent/in, Erw. Sek. 1
Schülerzahl: 473                                 Organisation: Offene Ganztagsschule                                                                                                                        Unterrichtsbeginn: 27. August 2020
                                                                                               Schülerzahl: 715, sechszügig                 Fremdsprachen: Englisch, Französisch
Fremdsprachen: Englisch, Französisch,            Essensangebote: Mensa an beiden Stand-                                                                                                                     Fachschule Sozialpädagogik
Spanisch als Arbeitsgemeinschaft                 orten                                         Fremdsprachen: Englisch und Franzö-          Schwerpunkte: Berufsorientierung, diffe-                        Voraussetzung:     Abschluss als Sozialpädagogische/r Assistent/in
                                                                                               sisch                                        renziertes Bildungsangebot durch indivi-                                           Abschluss Berufliches Gymnasium,
Schwerpunkte: Profilunterricht (Forscher,        Schülerzahl: 250                              Schwerpunkte: Unterricht ab Klasse 5 in      duelle Förderung und Forderung                                                     Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
Technik, Musik, Kreativ) in den Jahrgängen 5                                                   den Schulformen Hauptschule, Realschule                                                                      Ziel:              Staatlich anerkannte/r Erzieher/in,
und 6, Soziales Lernen und das Lernstudio        Fremdsprachen: Englisch und Franzö-           und Gymnasium, Tablet-Klassen im gym-        Besonderheiten: Alle Schülerinnen und                                              Allgemeine Fachhochschulreife
zum selbstständigen Lernen, umfangreiche         sisch                                         nasialen Zweig und in der Realschule,        Schüler arbeiten in iPad-Klassen, Schule                        Unterrichtsbeginn: 27. August 2020
Maßnahmen zur Berufsorientierung                                                               MINT-Schule, Berufsorientierung              atmosfairisch Präventionskonzept, Lern-
                                                 Schwerpunkte: Die zwei Standorte er-                                                       training/ Thearpie LRS und Dyskalkulie im
Besonderheiten:                                  möglichen eine individuelle Betreuung         Besonderheiten: fächerübergreifende          Haus; 60-Minuten-Stunden und Lehrer-
Schulzweigbezogener Unterricht in allen          und Förderung. Sie sind altersspezifisch      Wahlpflichtkurse in Klasse 6-8, Profil-      räume für mehr Kontinuität und weniger                          Fachoberschule Gesundheit u. Soziales,
Klassenstufen, teilgebundene Ganztags-           organisiert (Duingen: Jahrgang 5-7, Del-      unterricht im Realschulzweig ab Klasse 9     Fach-/Themenwechsel, AG-Bereich, Part-
                                                                                                                                                                                                            Schwerpunkt Sozialpädagogik, Klasse 11
schule (Ganztagsunterricht und Mensabe-          ligsen Jahrgang 8-10)                         in Technik, Fremdsprache, Wirtschaft so-     nerschule von Eintracht Braunschweig
trieb an vier Wochentagen, zwei davon ver-                                                                                                                                                                  Voraussetzung:     Realschulabschluss
                                                 Der Unterricht findet auf 2 verschiedenen     wie Gesundheit und Soziales, Sozialpro-      und dem VfL Wolfsburg
pflichtend), kleine Klassen, tägliche Hausauf-   Niveaus statt:                                jekte in Kooperation mit Seniorenheimen                                                                                         oder gymnasiales Versetzungszeugnis Klasse 9/10
gabenhilfe, Lese-Rechtschreib-Training,          Mathe und Englisch ab Jahrgang 6,             und Kindergärten, „Schule ohne Rassis-       Berufsorientierung und Berufseinstiegs-                         Ziel:              Versetzung in Klasse 12
Computerunterricht / Informatik, Schulsani-      Deutsch ab Jahrgang 8.                        mus – Schule mit Courage“, Auszeich-         begleiter, Kl. 10 Sozialpraktikum                                                  Fachoberschule Sozialwesen
tätsdienst, Schülerfirma, Schüleraustausch       In den Jahrgängen 9 und 10 wird in Schul-     nung „Berufs- und ausbildungsfreundli-       (verpflichtend)                                                 Unterrichtsbeginn: 27. August 2020
mit England, Umweltschule, ausbildungs-          zweigen unterrichtet. Es gibt einen           che Schule“, Schulsanitätsdienst, Schulso-   Vorbereitung für den Übergang in die
freundliche Schule, Schule ohne Rassismus        Hauptschul- und einen Realschulzweig          zialpädagogen und Beratungslehrkräfte        gym. Oberstufe für leistungsstarke Schü-                        Fachoberschule Gesundheit u. Soziales,
                                                                                                                                            ler in Kooperation mit der IGS Lengede.                         Schwerpunkt Sozialpädagogik, Klasse 12
AG-Angebot: Mofa, Fußball, Schulband,                                                          AG-Angebot: Fußball, Tischtennis, Musi-                                                                      Voraussetzung:     FOS Klasse 11 oder Realschulabschluss
Schulsanitäter, Schach, Kochen u. Backen,        Besonderheiten: Essen in der Mensa für 1      cal, Reptilien, digitale Schulzeitung        Aufnahmebeschränkungen: keine                                                      und abgeschlossene Berufsausbildung
Spanisch, Mensa, Tischtennis, Theater, Tennis    Euro, Sozialpädagogin, ein Beratungsleh-                                                                                                                   Ziel:              Allgemeine Fachhochschulreife
u. Ballsport, Standardtanz, Basketball, Wer-     rer, Berufseinstiegsbegleiter, Schulberuf-                                                 Informationstag: 21. Februar, 14 bis 17 Uhr                     Unterrichtsbeginn: 27. August 2020
ken, kleine Ballspiele, Schwimmen, Töpfern,      lotsin, Sozialpädagogin Berufsorientie-
Hip-Hop Tanz, Volleyball, Bücherei, Medien-      rung, Schulseelsorger                                                                                                                                      Berufsoberschule Gesundheit u. Soziales, Klasse 13
scouts, Schulkiosk, LRS, Umwelt, Aquarium,                                                                                                                                                                  Voraussetzung:         Fachhochschulreife und abgeschlossene
Traumreisen                                      AG-Angebot: Fußball, Zumba, Mofa, Guss                                                                                                                                            Berufsausbildung
                                                 AG, Senioren, Spanisch, Hausaufgabenbe-                                                                                                                    Ziel:                  Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Informationstage: Für Grundschüler: 20.          treuung                                                                                                                                                                           Fachgebundene Hochschulreife
Februar, 15 bis 17 Uhr.                                                                                                                                                                                     Unterrichtsbeginn:     27. August 2020
Profilschnuppern für Grundschüler: 24. Feb-
ruar, 14 bis 15.30 Uhr (telefonische Anmel-                                                                                                                                                                             Information bei: Elisabeth-von-Rantzau-Schule
dung im Sekretariat erforderlich)                                                                                                                                                                                  Wiesenstr. 23e, 31134 Hildesheim, Tel. 0 51 21 / 80 90 49-0
                                                                                                                                                                                                                              www.evrs.de ∙ E-Mail: info@evrs.de
Welche - St.-Augustinus-Schule Welche - St.-Augustinus-Schule Welche - St.-Augustinus-Schule Welche - St.-Augustinus-Schule Welche - St.-Augustinus-Schule Welche - St.-Augustinus-Schule Welche - St.-Augustinus-Schule
Sie können auch lesen