Weser-Reise Raddampfer "Kaiser Wilhelm" - Juli bis 31. Juli 2022 Zurück ins Weserbergland - Raddampfer Kaiser-Wilhelm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weser-Reise 13. Juli bis 31. Juli 2022 Zurück ins Weserbergland Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ Foto: Jan Kruse Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. www.elbschiffahrtsmuseum.de W-1
Der Erhalt des Raddampfers KAISER WILHELM wurde gefördert durch: Liebe Freunde des Raddampfers KAISER WILHELM, am 26.09.1970 absolvierte der KAISER WILHELM seine letzte Linienfahrt für die Oberweser-Dampfschifffahrt auf der Strecke Hameln - Polle - Hameln. Am 28.09.1970 kaufte Dr. Ernst Schmidt den Dampfer für das Lauenburger Elb- schifffahrtsmuseum und war dann Jahrzehnte Betriebsleiter des Dampfers. Am 25.10.1970 kam der KAISER nach einer Überführungsfahrt von der Weser über den Mittellandkanal bis nach Magdeburg, durch die damalige DDR elb- abwärts, in seinem neuen Heimathafen Lauenburg/Elbe an. In der Saison 2020 hatte der KAISER WILHELM somit seine 50. Saison in Lauenburg absolviert. Unzählige Gäste konnten in den Jahrzehnten an Bord begrüßt werden. Neben den Standard-Fahrten nach Bleckede, Hitzacker und Hoopte runden heute auch viele andere Ziele den Fahrplan ab. Waren es bis zur Jahrtausendwende 2-3 tägige Fahrten nach Schnackenburg, Wittenberge oder gar Havelberg, sind die Ziele heute noch vielfältiger. Gerade in den letzten Jahren wurde das Fahrgebiet nach und nach erweitert. 2015 war es Dresden, 2016 Bad Bevensen, 2017 Berlin, 2019/2021 erstmals Lübeck. Das Jubiläum 2020 „50 Jahre historische Elbfahrten der ersten deutschen Museumsdampferlinie“ konnte durch die Pandemie nicht so begangen werden wie geplant. Deshalb wird der absolute Höhepunkt der Saison 2022 mit Sicherheit die Rückkehr des Dampfers an die Weser sein. Vom 13.07. bis 31.07.2022 wird der KAISER WILHELM noch einmal in sein langjähriges Fahrgebiet aufbrechen und auf der Weser an alte Zeiten erinnern. Die Vorfreude bei Besatzung sowie auch im Weserbergland ist schon jetzt sehr groß. Projekte des Fördervereins: Elbschifffahrtsmuseum / Raddampfer KAISER WILHELM / Binnenschiffahrtsarchiv / Altes E-Werk bei der Palmschleuse Vereinsanschrift: Veein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. Postfach 1310 ● 21472 Lauenburg Bankverbindungen: Kreissparkasse Lauenburg IBAN: DE61 2305 2750 0004 0068 52 BIC: NOLADE21RZB Raiffeisenbank eG Lauenburg IBAN: DE54 2306 3129 0000 1010 79 BIC: GENODEF1RLB Internet: www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de Facebook: www.facebook.com/RaddampferKaiserWilhelm W-2
Corona Bestimmungen: Teilnehmer: Die nachfolgend aufgeführten Nachweise sind beim Betreten des Schiffes von jedem einzelnen Gast unaufgefordert vorzuzeigen. Dies gilt auf Verlangen der Besatzung auch während der Fahrt, solange die allgemeinen Corona Regeln der Länder gelten. Aktuell, Stand 15.01.2022 , gilt für Schleswig Holstein 2G+ oder geboostert für die Gastronomie, daher auch auf unserem Raddampfer. Außerdem ist ein amt- Geimpfte müssen ihren Impfausweis oder ein ähnliches Dokument vorweisen, aus dem hervorgeht, dass die vollständige Impfung mindestens 14 Tage zurück- liegt. Vollständig bedeutet: Es muss auch die zweite Dosis verabreicht worden sein, besser noch eine Boosterimpfung, dann entfällt das +. Außerdem muss ein amtliches Ausweisdokument vorgezeigt werden. Genesene müssen ein positives PCR-Testergebnis vorweisen. Der Test muss mindestens 28 Tage und darf höchstens sechs Monate alt sein. Nach dem Ab- lauf von sechs Monaten verfällt jedoch der Status als Genesener, das heißt, sie brauchen ab diesem Zeitpunkt eine Impfung. Genesene Geimpfte gelten schon nach der ersten Impfung als vollständig ge- impft. Sie benötigen einen Impfausweis, im Idealfall diesen digital auf Ihrem Smartphone alternativ einen QR—Code den Sie mit Ihrem Impfausweis in der Apotheke erhalten. Mund-Nase-Bedeckungen An Bord sind FFP2-Masken oder zugelassene medizinische Masken zu tragen überall dort wo der Abstand zur nächsten Person mit 1,5m nicht eingehalten werden kann. Auf den Sitzplätzen ist keine Mund-Nase-Bedeckung erforderlich. Sobald Sie sich an Bord bewegen (Toilettengang, Kiosk, o.ä.) muss wieder die Mund-Nase- Bedeckung getragen werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie 2022 mit uns auf Fahrt gehen würden. Im Sinne Ihrer eigenen Gesundheit, der Gesundheit anderer Gäste sowie unse- rer ehrenamtlichen Besatzung, bitten wir Sie freundlich die aktuellen Anord- nungen zu befolgen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Schiffsführung und Besatzung. W-3
Fahrplan Weser-Reise 2022 - chronologisch: Datum von nach Seite Mi, 13.07.22 Lauenburg Bad Bodenteich W-6 Do, 14.07.22 Bad Bodenteich Hannover / Vahrenwald W-6 Fr, 15.07.22 Hannover / Vahrenwald Minden / Schlagde W-6 Sa, 16.07.22 Minden / Schlagde Hameln W-7 So, 17.07.22 Hameln Höxter W-8 Mo, 18.07.22 Höxter Hann. Münden W-9 Di, 19.07.22 Offenes Schiff / Besichtigungen möglich Mi, 20.07.22 Hann. Münden Hameln W-10 Do, 21.07.22 Hameln Höxter W-8 Fr, 22.07.22 Höxter Hann. Münden W-9 Sa, 23.07.22 Hann. Münden—Gieselwerder—Hann. Münden W-12 Hann. Münden - Lampionfahrt W12 So, 24.07.22 Hann. Münden—Gieselwerder—Hann. Münden W-12 Mo, 25.07.22 Offenes Schiff / Besichtigungen möglich Di, 26.07.22 Hann. Münden—Bad Karlshafen—Hann. Münden W-13 Mi, 27.07.22 Hann. Münden Hameln W 10 Do, 28.07.22 Hameln Minden / Schlagde W-7 Fr, 29.07.22 Minden /Schlagde Hannover / Vahrenwald W-6 Sa, 30.07.22 Hannover / Vahrenwald Bad Bodenteich W-6 So, 31.07.22 Bad Bodenteich Lauenburg W-6 Foto: Jan Kruse, Hameln Für Gruppen ab 20 Personen bestehen nach Absprache weitere Zustiegsmöglichkeiten. Ausfall und Änderungen sind jederzeit, auch kurzfristig und unangekündigt möglich und werden möglichst zeitnah auf unserer Internetseite www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de sowie auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/RaddampferKaiserWilhelm veröffentlicht. Anschlüsse von bzw. zu anderen Verkehrsmitteln Bitte berücksichtigen Sie unbedingt auch die Informationen, Hinweise, usw. auf den Seiten 14 - 27 dieses Fahrplans. W-4
Tagesgerichte während der Weser-Reise 2022: Tagesgericht Portion 13.7. Labskaus frisch aus der Kombüse im Fahrpreis enthalten 14.7. Couscous mit Gemüse und Kalbfleisch im Fahrpreis enthalten 15.7. Gebackene Bohnen mit Roastbeef im Fahrpreis enthalten 16.7. Zarter Hirschbraten im Fahrpreis enthalten 17.7. Chinapfanne im Fahrpreis enthalten 18.7. Italienischer Linseneintopf im Fahrpreis enthalten 19.7. Offenes Schiff / Besichtigungen möglich 20.7. Erbseneintopf mit Würstchen 7,00 € Chili con Carne von der Pute 9,50 € 21.7. Cassoulet die Sonne Frankreichs im Fahrpreis enthalten 22.7. Frikadelle auf Paprikagemüse im Fahrpreis enthalten 23.7. Minestrone Bohnen, Gemüse u Bauchspeck 8,50€ 24.7. Kartoffeleintopf vom Balkan 8,50€ 25.7. Offenes Schiff / Besichtigungen möglich 26.7. Mexikanischer Kichererbsentopf im Fahrpreis enthalten 27.7. Erbseneintopf mit Würstchen 7,00€ Tafelspitz auf Gemüse 9,50€ 28.7.Hühnerfrikassee mit Erbsen, Champignons im Fahrpreis enthalten 29.7.Deftíger Gemüse Bauerntopf im Fahrpreis enthalten 30.7.Grützwurst mit geschmolzenen Zwiebeln im Fahrpreis enthalten 31.7. Birnen,Bohnen und Speck im Fahrpreis enthalten Foto: Jan Kruse, Hameln An Bord ist Selbstbedienung! Es gibt keinen Service am Platz! Die Tagesgerichte sowie weitere Speisen erhalten Sie an der Kombüsen-Ausgabe im vorderen Niedergang zum Vordersalon. Der Niedergang und der Kombüsen-Vorraum sind sehr beengt, daher wird der Zugang evtl. durch unsere Besatzung geregelt. Wir bitten um Ihr Verständnis. W-5
Lauenburg - Bad Bodenteich - Hannover - Minden Hinfahrt: Mittwoch, 13.07.22 bis Freitag, 15.07.22 Rückfahrt: Freitag, 29.07.22 bis Sonntag, 31.07.22 Mi. 13.07.2022 So, 31.07.2022 Lauenburg ab 10:00 Uhr an 17:00 Uhr Scharnebeck / UW ab 11:30 Uhr ab 15:30 Uhr Scharnebeck / OW ab 12:00 Uhr ab 15:00 Uhr Bad Bevensen ab 14.00 Uhr ab 13:00 Uhr Bad Bodenteich an 18:00 Uhr ab 09:00 Uhr Do. 14.07.2022 Sa. 30.07.2022 Bad Bodenteich ab 06:00 Uhr an 18:00 Uhr Hannover / Vahrenwald an 18:00 Uhr ab 06:00 Uhr Fr. 15.07.2022 Fr. 29.07.2022 Hannover / Vahrenwald ab 09:00 Uhr an 16:00 Uhr Minden / Schlagde an 15:00 Uhr ab 10:00 Uhr Fahrpreise für Erwachsene (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen): Lauenburg - Bad Bodenteich 65,00 € Bad Bodenteich - Hannover / Vahrenwald 75,00 € Hannover / Vahrenwald - Minden / Schlagde 45,00 € Fahrpreis-Ermäßigungen: Kinder, 6-12 Jahre 50% Kinder, unter 6 Jahre frei Gruppen ab 11 zahlenden Personen: -10% Die jeweiligen Gegenrichtungen werden entsprechend berechnet. Tagesgerichte: 13.07.2022 Labskaus frisch aus der Kombüse 14.07.2022 Couscous mit Gemüse und Kalbfleisch 15.07.2022 Gebackene Bohnen mit Roastbeef 29.07.2022 Deftiger Gemüse Bauerntopf mit Hühnerschenkel und dicke Rippe 30.07.2022 Grützwurst mit geschmolzenen Zwiebeln W-6
Minden / Schlagde - Rinteln - Hameln Hinfahrt: Samstag , 16.07.22 Rückfahrt: Donnerstag, 28.07.22 Sa. 16.07.2022 Do, 28.07.2022 Minden / Schlagde ab 09:00 Uhr an 16:00 Uhr Rinteln ab 14:45 Uhr ab 12:30 Uhr Fahrpreise für Erwachsene: Hinfahrt am 16.07.2022 Minden - Hameln (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen) 80,00 € Minden - Rinteln (inkl. Mittagessen) 55,00 € Rinteln - Hameln (inkl. Kaffee & Kuchen) 35,00 € Rückfahrt am 28.07.2022 Hameln - Minden (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen) 60,00 € Hameln - Rinteln (inkl. Mittagessen) 25,00 € Rinteln - Minden (inkl. Kaffee & Kuchen) * 35,00 € (* das Mittagessen kann auf Wunsch gesondert zugebucht werden) Fahrpreis-Ermäßigungen: Kinder, 6-12 Jahre 50% Kinder, unter 6 Jahre frei Tagesgerichte: 16.07.2022 zarter Hirschbraten 28.07.2022 Hühnerfrikassee mit Erbsen, Champignon, grünem Spargel und Reis Foto Jan Kruse W-7
Hameln - Höxter Termine: Sonntag, 17.07.2022 Hameln ab 09:00 Uhr Bodenwerder ab 12:00 Uhr Holzminden ab 17:00 Uhr Höxter an 19:00 Uhr Fahrpreise für Erwachsene: Hameln - Höxter (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen) 65,00 € Hameln - Holzminden (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen) 55,00 € Hameln - Bodenwerder (inkl. Mittagessen) 30,00 € Bodenwerder - Höxter (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen) 55,00 € Bodenwerder - Holzminden (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen) 45,00 € Holzminden - Höxter (ohne inkludierte Restauration) 15,00 € Fahrpreis-Ermäßigungen: Kinder, 6-12 Jahre 50% Kinder, unter 6 Jahre frei Tagesgerichte: 17.07.2022 Chinapfanne mit Hähnchen und Mie Nudeln 21.07.2022 Cassoulet — die Sonne Frankreichs weiße Bohnen mit Speck und Gemüse dazu Kassler und geröstetes Brot Foto: Jan Kruse W-8 Foto: Jan Kruse, Hameln
Höxter - Hann. Münden Termine: Montag, 18.07.2022 Höxter ab 09:00 Uhr Beverungen ab 11:15 Uhr *1) Bad Karlshafen ab 12:30 Uhr Gieselwerder ab 15:00 Uhr Hann. Münden an 19:00 Uhr *1) Anschlussmöglichkeit zum Linienschiff nach Höxter s. S. 43 Fahrpreise für Erwachsene: Höxter - Hann. Münden (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen) 68,00 € Höxter - Gieselwerder (inkl. Mittagessen) 47,00 € Höxter - Bad Karlshafen (inkl. Mittagessen) 37,00 € Höxter - Beverungen (ohne inkludierte Restauration) 18,00 € Beverungen - Hann. Münden (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen) 58,00 € Beverungen - Gieselwerder (inkl. Mittagessen) 37,00 € Beverungen - Bad Karlshafen (inkl. Mittagessen) 28,00 € Bad Karlshafen - Hann. Münden (inkl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen) 53,00 € Bad Karlshafen - Gieselwerder (inkl. Mittagessen) 32,00 € Fahrpreis-Ermäßigungen: Kinder, 6-12 Jahre 50% Kinder, unter 6 Jahre frei Tagesgerichte: 18.07.2022 Italienischer Linseneintopf Salsicca, Pesto und Ciabatta 22.07.2022 Frikadelle auf Paprikagemüse mit Schnittlauchdip, Bauernbrot Foto: Jan Kruse W-9
Hann. Münden - Hameln Termine: Mittwoch, 20.07.2022 Foto: Jan Kruse Hann. Münden ab 08:30 Uhr Kruse, Hameln Bad Karlshafen ab 12:15 Uhr Beverungen ab 12:50 Uhr Höxter ab 14:00 Uhr *2 Holzminden ab 15:00 Uhr Bodenwerder ab 17:45 Uhr Hameln an 19:45 Uhr *2) Anschlussmöglichkeit zum Linienschiff nach Bad Karlshafen (das Ticket für die FLOTTE WESER ist nicht im Dampfer-Ticket enthalten) Tagesgerichte: 20.07.2022 Erbseneintopf mit Würstchen 7,00 € Chili con Carne von der Pute, rote Bohnen 9,50 € 27.07.2022 Erbseneintopf mit Würstchen 7,00 € Foto: Jan Kruse, Hameln W-10
Hann. Münden - Hameln Termine: Mittwoch, 20.07.2022 Mittwoch, 27.07.2022 Fahrpreise für Erwachsene (OHNE Bord-Restauration): Hann. Münden - Hameln 75,00 € Hann. Münden - Bodenwerder 70,00 € Hann. Münden - Holzminden 55,00 € Hann. Münden - Höxter 45,00 € Hann. Münden - Beverungen 35,00 € Hann. Münden - Bad Karlshafen 25,00 € Bad Karlshafen - Hameln 55,00€ Bad Karlshafen - Bodenwerder 50,00 € Bad Karlshafen - Holzminden 35,00 € Bad Karlshafen - Höxter 25,00 € Bad Karlshafen - Beverungen 15,00 € Beverungen - Hameln 45,00 € Beverungen - Bodenwerder 40,00 € Beverungen - Holzminden 30,00 € Beverungen - Höxter 20,00 € Höxter - Hameln 35,00 € Höxter - Bodenwerder 30,00 € Höxter - Holzminden 20,00 € Holzminden - Hameln 30,00 € Holzminden - Bodenwerder 25,00 € Bodenwerder - Hameln 20,00 € Tagesgericht (bitte möglichst vorbestellen): 20. und 27.07.22 Erbseneintopf mit Würstchen 7,00 € 20.07.22 Chili con Carne von der Pute 9,50€ 27.07.22 Tafelspitz auf Gemüse 9,50€ Außerdem halten wir unsere Speisekarte für Sie bereit! W-11
Hann. Münden - Gieselwerder - Hann.Münden Termine: Samstag, 23.07.2022 Hann. Münden ab 11:00 Uhr an 17:30 Uhr Gieselwerder an 13:15 Uhr ab 13:30 Uhr Lampignonfahrt 23.07. 20:00 - 23:00 Fahrpreise für Erwachsene: Hann. Münden - Gieselwerder - Hann. Münden 35,00 € Hann. Münden - Gieselwerder 20,00 € Gieselwerder -Hanmünden (inkl. Kaffee & Kuchen) 26,00 € Lampionfahrt 25,00 € Fahrpreis-Ermäßigungen: Kinder, 6-12 Jahre 50% Kinder, unter 6 Jahre frei Gruppen ab 11 zahlenden Personen: -10% Tagesgerichte: 23.07.2022 Minestrone, Bohnen, Gemüse und Bauchspeck, Pesto und Ciabatta 8,50 € 24.07.2022 Kartoffeleintopf vom Balkan mit Paprika, Debreziner W-12
Hann. Münden - Bad Karlshafen - Hann. Münden Termine: Dienstag 26.07.2022 Hann Münden ab 08:30 Uhr an 19:00 Uhr Gieselwerder kein Halt ab 15:00 Uhr Bad Karlshafen an 12:15 Uhr ab 12:30 Uhr Fahrpreis für Erwachsene Hann Münden - Bad Karlshafen - Hann Münden— inkl Mittagessen, Kaffee & Kuchen 71,00 € Hann. Münden - Bad Karlshafen — Gieselwerder inkl. Mittagessen 57,00 € Hann. Münden-Bad Karlshafen—inkl. Mittagessen 34,00 € Bad Karlshafen—HannMünden incl. Mittagessen, Kaffee & Kuchen 53,00 € Foto: iStock by Getty Images Bad Karlshafen—Gieselwerder—incl. Mittagessen 32,00 € Fahrpreis-Ermäßigungen: Kinder, 6-12 Jahre 50% Kinder, unter 6 Jahre frei Gruppen ab 11 zahlenden Personen: -10% Tagesgericht: 26.07.2022 Mexikanischer Kichererbsen Eintopf mit Chorizo, Rauchfleisch und Weißbrot Foto Jan Kruse W-13
Online-Tickets / Anmeldungen: Internet: www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de oder www.eventim.de Mail: tickets@raddampfer-kaiser-wilhelm.de Telefon: 0 17 0 / 19 00 520 (Mo - Fr 9-15 Uhr) Museum: 0 41 53 / 59 09 219 (tgl. 10-16 Uhr) Das Interesse an den Fahrten des Dampfers ist erfreulicherweise sehr groß. Daher empfehlen wir allen Gästen eine möglichst frühzeitige Reservie- rung / Buchung der Tickets. Sie können die Tickets auch online über unse- re Internetseite bzw. EVENTIM kaufen. Sie bezahlen dort die Tickets und drucken sich diese dann aus. An Bord legen Sie die Tickets dann in der Zahlmeisterei vor. Eine weitere Bitte beachten Sie, dass die Ticket-Buchung über EVENTIM eine Ticket– und Service-Gebühr der Fa. EVENTIM enthält. Diese Gebühren sind i.d.R. allge- mein üblich und kommen nicht dem Dampfer und/oder unserem Förderverein zugute. An Bord bezahlen Sie lediglich die in diesem Fahrplan ausgewiesenen Fahr- preise. Sofern wir eine Fahrt aus technischen oder nautischen Gründen absagen, wenden Sie sich bitte an Ihre Vorverkaufsstelle. Dort wird man sich um die Rückabwicklung kümmern. Unser Verein kann in diesem Fall leider keine Rückerstattung veranlassen. W-14
Gruppen ab 11 zahlenden Personen: sollten sich möglichst frühzeitig anmelden. Die Mitfahrt ist nur nach Bestätigung der Buchung gewährleistet. Einzelfahrgäste genießen gegenüber unangemeldeten bzw. unbestätigten Grup- pen Vorrang. Der buchende Ansprechpartner bzw. der Gruppenleiter ist für eine zusammenhängende Zahlung aller Tickets für seine Gruppe, sowie der vorab gebuchten Bord-Restauration verantwortlich. Gruppenteilnehmer, die nicht geschlossen als Gruppe zahlen, erhal- ten keine Gruppenermäßigung. Mit der Bestätigung erhalten Sie eine Rechnung. Die dort angegebene Anzah- lung wird zum angegeben Termin fällig. Sollte die Anzahlung nicht fristgerecht eingehen, behalten wir uns die Stornierung der Buchung vor. Wir übernehmen keine Haftung für evtl. Folgeschäden bzw. -kosten. Stornofristen & Gebühren (für Gruppen): Aufgrund unser bisherigen Erfahrungen gelten ab sofort folgenden Stornofris- ten & -gebühren: 28-15 Tage vor Fahrt = 50% 14-8 Tage vor Fahrt = 75% ab 7 Tage vor Fahrt = 100% Zutritt und Mitfahrt: Ihre Mitfahrt wird im Rahmen unserer Beförderungsbedingungen, zugesichert. Diese finden Sie auf unserer Internetseite bzw. können Sie diese an Bord beim Zahl- Die aktuell zugelassenen 270 Plätze verteilen sich über die Freidecks (Vorschiff, Achterdeck, Oberdeck) sowie die Salons im Unterschiff. Es gibt keine reservierten Plätze. Zusammenhängende Plätze können nicht garantiert werden. Der Zutritt zum Dampfer ist ab ca. 30 Minuten vor Abfahrt möglich. Wir empfehlen spätestens 15 Minuten vor Abfahrt an Bord des Dampfers W-15
Lübeck Lauf der Elbe (Quelle: http://de.wikipedia.org) Geesthacht Lauenburg Hoopte Lüneburg Bleckede Hitzacker Anleger: Lauenburg (Elb-km 570): Von-der-Heyde-Anleger Elbuferpromenade beim RUFER Parken: von Hamburg bzw. Norden kommend - auf dem Schüsselteich-Platz in der Oberstadt (hinter der ARAL-Tankstelle), ca. 15 Min. Fußweg in die Altstadt von Süden bzw. Osten kommend - auf dem Lösch- & Ladeplatz (fürs Navi): Elbstraße 114, 21481 Lauenburg (Restaurant „Altes Schiffer- haus“) Bleckede (Elb-km 550): Anleger im Hafen beim Flaggenmast Hitzacker (Elb-km 523): Außenanleger an der Jeetzelmündung Geesthacht (Elb-km 584): Menzer-Werft-Platz, Anleger an der Elbe Hoopte (Elb-km 599): Elbfähre Hoopte - Zollenspieker Aus technischen Gründen ist es uns leider nicht möglich zu warten. Bitte planen Sie Ihre Anreise daher entsprechend. Berücksichtigen Sie bitte auch Zeit für eine eventuelle Parkplatz- suche und die ggf. anschließenden längeren Fußwege (teilweise über Kopfsteinpflaster!) zu unserem Anleger. Vom Lauenburger Bahnhof erreichen Sie den Dampfer zu Fuß durch die Altstadt in ca. 15-20 Minuten. W-16
Charter des Raddampfers: Sie planen eine Firmenveranstaltung, ein Vereinsfest, eine private Feier oder ähnliches? Wie wäre es, so einen Anlass einmal in besonderer Atmosphäre zu verbringen? Unser Raddampfer wird noch richtig mit Kohle befeuert und muss dement- sprechend frühzeitig angeheizt werden. Daher kann er jeweils am Freitag vor bzw. Montag nach den offiziellen Fahrtagen auch gechartert werden. Das ganze Schiff „gehört“ dann Ihnen. Heiraten auf dem Dampfer: In Kooperation mit dem Lauenburger Standesamt besteht die Möglichkeit, an fahrtfreien Tagen an Bord unseres Raddampfers zu heiraten. Fragen Sie beim Standesamt nach dieser Möglichkeit und schon kann Ihr schönster Tag noch schöner werden. Restauration: Bei Fragen oder besonderen Wünschen wenden Sie bitte frühzeitig per Mail an unsere Kombüsen-Leitung: Jan Freystatzky. Kontakt: Bitte kontaktieren Sie uns gerne per Mail: Ticket-Reservierungen & Fahrplaninformationen: tickets@raddampfer-kaiser-wilhelm.de Gutscheine für Fahrten: gutschein@raddampfer-kaiser-wilhelm.de Anfragen für Charterfahrten: Zahlmeisterin an Bord Cornelia Felten zahlmeister@raddampfer-kaiser-wilhelm.de Tourist-Information Lauenburg/Elbe: Elbstraße 59 21481 Lauenburg/Elbe 0 41 53 - 59 09 219 (tgl. 10-16 Uhr) 0 41 53 - 59 09 299 Foto: Holger Böttcher touristik@lauenburg.de Fahrplan 2022 Herausgegeben: 02/ 2022 Irrtum & Änderungen vorbehalten. VzFdLEM /Fe W-17
Barrierefreiheit: Wir freuen uns, auch Gäste mit Handicap an Bord begrüßen zu dürfen, jedoch müssen wir auf folgende Gegebenheiten hinweisen: Unser Raddampfer wurde 1899 / 1900 gebaut und ist noch weitestgehend im Originalzustand erhalten. Der Dampfer ist mit 4,48 m sehr schmal. Die Gänge sind dementsprechend und müssen jederzeit freigehalten werden. Die Toiletten befinden sich auf dem Hauptdeck im Mittelschiff und sind eben- falls sehr eng. Der Zugang ist nur über eine höhere Schwelle (ca. 20 cm) mög- lich. Die Toiletten können nur zu Fuß erreicht werden und sind für Rollatoren und Rollstühle nicht geeignet. Das Oberdeck sowie die Salons im Unterschiff sind nur über schmale, teils steile Treppen erreichbar. Sofern Gäste auf Hilfsmittel wie Rollatoren, Rollstühle, usw. angewiesen sind, müssen sich diese an Bord auf den vorhandenen Sitzgelegenheiten setzen. Die Hilfsmittel dürfen nicht in den Gängen stehen bzw. diese versperren. Die Anleger sind teilweise leider ebenfalls nur über Kopfsteinpflaster, unbefes- Kohle bunkern - wie kommt die Kohle an Bord des Dampfers? Damit sich der Dampfdruck im Kessel lang- sam aufbaut, muss unser Dampfer mindes- tens 12 bis 18 Stunden vor Abfahrt angeheizt werden. Inklusive Anheizen und Liegezeiten benötigt unser Raddampfer pro Fahrtag im Schnitt 2 Tonnen Steinkohle. Die zwei Kohlebunker an Back– bzw. Steuerbord haben eine Kapazität von insgesamt ca. 12 Tonnen Kohle. Somit reicht eine Ladung Kohle für ca. 6 Fahrtage bzw. 3 Wochenenden. Zum Bunkern geht es dann Ein Kran hebt die bis zu 1 Tonne schwe- ren Big Bags über den Dampfer. Über einen Trichter und ein Fallrohr wird die Kohle dann in die 6 Bunkerluken im Be- reich des Kessels gefüllt. Anschließend können unsere Heizer Fotos: Holger Böttcher dann wieder für den erforderlichen Dampf sorgen. W-18
Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. Unser gemeinnütziger Förderverein wurde im November 1967 in Lauenburg/ Elbe gegründet. Mit seiner ehrenamtlichen Arbeit betreut der Verein aktuell vier Schwerpunkt- Elbschifffahrtsmuseum „Mensch-Modell-Maschine“ - Diesem Motto folgt die interaktive Ausstel- lung im Elbschifffahrtsmuseum. Sie stellt jene in den Mittelpunkt, die die Ma- schinen und Schiffstypen erdacht, gebaut und bedient haben. Erfahren Sie wie sich die schweren Arbeits- und Lebensbedingungen beim Schiffbau und in der Schifffahrt in den letzten 1000 Jahren entwickelt haben. Schatzkammer der Schiffsantriebe Im Gewölbekeller des Museums können Sie Dampfmaschinen und Dieselmoto- ren unterschiedlicher Bauarten bestaunen. Diese Sammlung ist in ihrer Art einzigartig in Deutschland, nirgends wird die Mechanisierung der Schifffahrt so durchgängig präsentiert wie hier. Im Rahmen von Museumsführungen kön- nen Sie die Schiffsantriebe in Bewegung erleben. Raddampfer KAISER WILHELM Der KAISER WILHELM ist einer von weltweit vier Schaufelraddampfern, die noch mit Kohle befeuert werden. Er wurde 1899/1900 bei der Dresdner Ma- schinenfabrik und Schiffswerft AG in Dresden-Neustadt für die Oberweser- dampfschifffahrt F.W. Meyer in Hameln gebaut. Bis 1970 war der Dampfer auf der Oberweser zwischen Hameln und Hann. Münden im Liniendienst einge- setzt. Am Saisonende 1970 wurde der KAISER dort Außerdienst gestellt. Bereits am 25.Oktober 1970 kam der KAISER WILHELM nach einer seinerzeit einmaligen ca. 500 km langen Überführungsfahrt in seinem neuen Heimatha- fen Lauenburg/Elbe an. Dort wird er seitdem von ehrenamtlichen Helfern erhalten und von einer ebenfalls ehrenamtlichen Besatzung im aktiven Fahrt- einsatz gehalten. W-19 Beitrittserklärung Seite — Bitte Seite gemeinsam heraustrennen!
Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. B e i t r i t t s e r k l ä r u n g - Seite 1 von 2 Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum „Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V.“ als ordentliches Mitglied ab dem 01.01._______(nur volle Jahre möglich) Name, Vorname _______________________________________ Geburtstag ___________________________________________ Straße ______________________________________________ PLZ, Ort_____________________________________________ Telefon _____________________________________________ Mobil_______________________________________________ E-Mail ______________________________________________ Mitgliedsbeitrag pro Jahr (zutreffendes ankreuzen) Einzelperson / 30,00 € (Mindestbeitrag) Firmen / 40,00 € Vereinigungen / 40,00 € Zur Unterstützung der Vereinsarbeit zahle ich freiwillig pro Jahr einen höheren Mitgliedsbeitrag in Höhe von 50,00 € 100,00 € __________,00 € Bitte überweisen Sie den jährlichen Mitgliedsbeitrag jeweils bis zum 31.März des Jahres unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer auf unser Konto: Kreissparkasse Lauenburg IBAN: DE61 2305 2750 0004 0068 52 BIC: NOLADE21RZB Ort____________________________________________________ Datum _________________________________________________ Seit dem 25.05.2018 gilt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zur Vervollständigung bzw. Absicherung benötigen wir noch einige Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Beantworten Sie daher bitte auch unbedingt die folgende Seite 2 von 2 dieser Beitrittserklärung. W-20 Beitrittserklärung Seite 2/4 — Bitte Seite 1-4 gemeinsam heraustrennen!
Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. B e i t r i t t s e r k l ä r u n g - Seite 2 von 2 Wir weisen gemäß Europäischer Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) darauf hin, dass zum Zweck der Mitgliederverwaltung und -betreuung folgende Daten der Mitglieder in automatisierten Dateien gespeichert, verarbeitet und genutzt werden: Namen, Ad- Ich bin mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung folgender personen- bezogener Daten durch den Verein zur Mitgliederverwaltung im Wege der elektronischen Datenverarbeitung einverstanden: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Mir ist bekannt, dass dem Aufnahmeantrag ohne dieses Einverständnis Ich bin damit einverstanden, dass der Verein im Zusammenhang mit dem Vereinszweck sowie satzungsgemäßen Veranstaltungen personenbezoge- ne Daten und Fotos von mir in der Vereinszeitung und auf der Homepage des Vereins veröffentlicht und diese ggf. an Print und andere Medien übermittelt. Dieses Einverständnis betrifft insbesondere folgende Veröf- fentlichungen: Mannschaftslisten, Kontaktdaten von Vereinsfunktionä- ren, Berichte über Ehrungen und Geburtstage. Veröffentlicht werden ggf. Fotos, der Name, die Vereins- und Abteilungszugehörigkeit, die Funktion im Verein. Mir ist bekannt, dass ich jederzeit gegenüber dem Vorstand der Veröffentlichung von Einzelfotos und persönlichen Daten widerspre- chen kann. In diesem Fall wird die Übermittlung/Veröffentlichung unver- züglich für die Zukunft eingestellt. Etwa bereits auf der Homepage des Vereins veröffentlichte Fotos und Daten werden dann unverzüglich ent- Ich möchte per Mail informiert werden über Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. Raddampfer KAISER WILHELM Elbschiffahrtsarchiv Altes E-Werk Name, Vorname___________________________________________ Ort ___________________________________________________ Datum _________________________________________________ Bitte senden Sie die vollständig ausgefüllte Beitrittserklärung in einem verschlossenen & frankierten Umschlag an folgende Anschrift: Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. Postfach 1310 ● 21472 Lauenburg Sie können die Beitrittserklärung auch direkt an Bord des Raddampfer KAISER WILHELM abgeben. W-21 Beitrittserklärung Seite 3/4 — Bitte Seite 1-4 gemeinsam heraustrennen!
Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V. Unser gemeinnütziger Förderverein wurde im November 1967 in Lauenburg/ Elbe gegründet. Mit seiner ehrenamtlichen Arbeit betreut der Verein aktuell vier Schwerpunkt- Elbschiffahrtsarchiv Ab Mitte der 1970er Jahre begann der Verein mit dem in der Satzung festge- schriebenen Aufgabenbereich: Forschung und Archivierung. Erfolgreiche Ver- bindungen zum damals neu entstandenen „Deutschen Schiffahrtsmuseum“ in Bremerhaven bildeten die Grundlage. Das Schifffahrtsarchiv ist heute mit seinen umfangreichen Beständen federfüh- rend in Deutschland. Mit rund 8.000 Bänden der Fachbibliothek, etwa 50.000 technischen Zeichnungen namhafter deutscher Binnenschiffswerften, 5.000 Archivalien in Form von bis ins 14.Jahrhundert zurückreichenden Urkunden sowie dem großen Fotoarchiv werden umfangreiche technikgeschichtliche Unterlagen für Wissenschaft, Universitätsstudium, Medien und die interessier- te Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. E-Werk Im Zuge der fortschreitenden Elektrifizierung wuchs in Lauenburg der Wunsch, die Stadt an die Stromversorgung anzuschließen. So übernahm die Stadt Lauenburg im Jahre 1921 die ehemalige Palmmühle an der Palmscheuse. Das Gebäude wurde mit einem Wasserturbinensatz mit der Leistung von 70 kW ausgestattet, um das überschüssige Wasser des Elbe-Lübeck-Kanals bei einem Höhenunterschied von 3 m zur Erzeugung von Strom zu nutzen. 1926 wurde das E-Werk durch eine Maschinenhalle mit drei Maschinensätzen - je einen Dieselmotor mit Generator - erweitert. Die von der Gasmotorenfabrik Deutz hergestellten Maschinen hatten eine Leistung von 150, 200 und 300 PS und erzeugten Drehstrom mit einer Spannung von 3000 Volt. 1936 wurde ein zusätzlicher Motor mit 345 PS und ein mit Kohle gespeister Gasgenerator in- stalliert, der zwei Motoren versorgte.W-22 Beitrittserklärung Seite 4/4 — Bitte Seite 1-4 gemeinsam heraustrennen!
Schiffspoststelle der Deutschen Post: Seit der Saison 2006 befin- det sich an Bord des KAI- SER WIHELM eine offi- zielle Schiffspoststelle der Deutschen Post. Die Schiffspoststelle auf dem „KAISER WILHELM“, ist die einzige Schiffspoststelle auf einem deutschen Bin- nenschiff. Aktuell sind zwei Besatzungsmitglieder durch die Deutsche Post zu Schiffspostbeauftragten be- stellt. Sie dürfen die Post entgegennehmen und an Bord des Dampfers stempeln. Alle Sendungen müssen während einer regulären Fahrt an Bord befördert werden. Sobald die Sendungen in den schiffseigenen Briefkasten neben der Zahlmeiste- rei eingeworfen oder an die Kontaktadresse (s.u.) gesendet wurden, ist eine Rückgabe an den Absender vor der Beförderung nicht mehr zulässig. Die Post wird anschließend nach Hamburg weitergeleitet und dann von dort der Zustel- lung zugeführt. Es dürfen generell nur offizielle und ausreichend frankierte Postsendungen gestempelt werden. Gefälligkeitsstempelungen sind nicht zulässig. Neben dem ständigen Schiffspoststempel erscheinen zu besonderen Anlässen auch immer wieder besondere Schiffspoststempel. Diese werden an Bord durch Aushang sowie in der einschlägigen Fachpresse bekannt gegeben. Sammler können Ihre Post gerne vorab an die Schiffspoststelle auf dem Post- weg zusenden. Diese Post wird dann bei der nächsten bzw. gewünschten Fahrt an Bord mitgeführt und ebenfalls gestempelt. Die Stempelwünsche müssen jeweils bis spätestens Donnerstag vor der gewünschten Fahrt bei der Schiffs- poststelle eingehen. Kontaktadresse: Schiffspoststelle RD KAISER WILHELM c/o Cornelia Felten W-23
Foto: Hans-Joachim Boldt Hunde: Auch Ihre vierbeinigen Familienmitglieder sind bei uns herzlich willkommen. Berücksichtigen Sie jedoch folgende Hinweise: An Bord unseres Dampfers ist es teilweise sehr warm und es zischt und dampft auch immer wieder mal, zudem ertönt mehrfach unsere laute Dampfpfeife. Teilweise dauern die Fahrtabschnitte mehrere Stunden. In dieser Zeit kann Ihr Vierbeiner nicht Gassi gehen. Fahrrad-Mitnahme: Wir sind ein echter „Rad-Dampfer“. Die Mitnahme von Fahrrädern ist möglich. Es wird jedoch eine vorherige Anmeldung erbeten. Fahrräder werden kostenfrei transportiert. Bei gut besetztem Schiff besteht für unangemeldete Fahrräder keine Mitnah- Haftungsausschluss: Die Fahrten unterliegen zahlreichen Einflüssen wie Wasserstand, Wetter, Technik. Trotz aller Sorgfalt können wir diese nicht immer vorhersehen bzw. beeinflussen. Die Sicherheit von Mensch & Schiff hat grundsätzlich Vorrang. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Einhaltung des Fahrplans, insbesondere der Fahrtzeiten, der An- und Ablegeorte und für weitere Ver- kehrsverbindungen sowie das Wetter nicht haften. Bitte beachten Sie auch, dass unser Dampfer mit Kohlen geheizt wird. Dies kann an Bord auch mal zu Rußbelästigung und Schmutz führen. Wir weisen daher freundlich darauf hin, dass wir auch für eventuelle Verschmutzungen Ihrer Kleidung keine Haftung übernehmen. Sollte eine Fahrt ausfallen, haften wir nicht für entstandene Kosten wie Fahr- kosten, Parkgebühren, Hotel, usw. Dies obliegt jedem Gast selbst. W-24
Bitte informieren Sie sich ggfs. vor Ihrer Anreise per Internet, Facebook, Tele- fon über eventuelle Fahrplan-Änderungen. Für Druck– und Schreibfehler übernehmen wir keine Haftung, Irrtümer sind vorbehalten. (vgl. BGH, Urteil vom 7.11.1996, Az.: I ZR 138/94) Charter des Raddampfers: Sie planen eine Firmenveranstaltung, ein Vereinsfest, eine private Feier oder ähnliches? Wie wäre es, so einen Anlass einmal in besonderer Atmosphäre zu verbringen? Unser Raddampfer wird noch richtig mit Kohle befeuert und muss dement- sprechend frühzeitig angeheizt werden. Daher kann er jeweils am Freitag vor bzw. Montag nach den offiziellen Fahrtagen auch gechartert werden. Das ganze Schiff „gehört“ dann Ihnen. Sprechen Sie uns an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Foto Holger Böttcher W-25
Spendenaufruf Der Raddampfer KAISER WILHELM benötigt ständig aufwändige Res- taurierungsarbeiten. Dies alles belastet unsere Finanzen sehr. Mitgliedsbeiträge und Fahrerlöse sind unsere wichtigsten Finanzie- rungsmöglichkeiten. Diese reichen für einen weiteren Erhalt und Betrieb des Dampfers jedoch leider nicht aus. Wir sind daher dringend auf Spenden angewiesen! Wenn Sie uns unterstützen möchten freuen wir uns über Ihre Spen- de auf unser folgendes Vereinskonto: Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg IBAN: DE61 2305 2750 0004 0068 52 BIC: NOLADE21RZB Verwendungszweck: RD Kaiser Wilhelm Gerne stellen wir Ihnen auch eine Spendenbescheinigung aus. W-26
Datenschutz: Seit dem 25.05.2018 gilt die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir haben die Datenschutzerklärung unseres Fördervereins gemäß den neuen Anforderungen aktualisiert. Die aktuelle Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Internetseite unter https://raddampfer-kaiser-wilhelm.de/datenschutzerklaerung.html Außerdem können Sie die aktuelle Datenschutzerklärung unseres Förderver- eins beim Zahlmeister an Bord des Raddampfer KAISER WILHELM, im Elb- schiffahrtsarchiv, im Alten E-Werk sowie im Elbschifffahrtsmuseum einsehen. Gerne senden wir Ihnen ein Exemplar auch per Mail zu. Kontaktieren Sie uns Unser Bord-Fotograf Hans-Joachim Boldt bei seiner Arbeit Foto: Hans-Georg Goldenstein Film- & Fotoaufnahmen an Bord: Gäste, Besatzung und Vereinsmitglieder machen an Bord gelegentlich auch Foto- oder Videoaufnahmen. Werden von unseren Gästen die gemachten Fotos & Videos ggfs. veröffentlicht (z.B. Social Media), so liegt dies nicht in unserem Einflussbereich bzw. unserer Verantwortung. Auch Besatzungsmitglieder sowie ein professioneller Kameramann machen gelegentlich Fotos bzw. Videos an Bord. Sie erkennen „unsere Crew“ an der entsprechenden Kleidung, den Kameramann am Ausweis. Teilweise nutzen wir diese Aufnahmen auch für Veröffentlichungen (Internet, Social Media, Presse, usw.) zu Marketingzwecken, für Reisevideos oder zur Dokumentation unserer Vereinsarbeit. Selbstverständlich gilt auch hierbei die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit einer entsprechenden Nutzungsfreigabe unterstützen. Sofern Aufnahmen Ihrer Person nicht veröffentlicht werden dürfen, informie- ren Sie uns bzw. den Fotografen bitte unmittelbar. Sollten Sie eine Aufnahme von sich auf einer unserer digitalen Verbreitungs - wege finden und der Veröffentlichung widersprechen wollen, wenden Sie sich bitte mit möglichst genauer Angabe der „Fundstelle“ sowie des Fotos an: datenschutz@raddampfer-kaiser-wilhelm.de Wir werden die Aufnahme, sofern es in unserem Einflussbereich liegt, schnellstmöglich entfernen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. W-27
Raddampfer KAISER WILHELM - Techni- Foto Jan Kruse Baujahr: 1899 / 1900 in Dresden Stapellauf: 20. Mai 1900 Länge: 57,20 m Breite über Spanten: 4,48 m Breite über Radkästen: 8,38 m Tiefgang: 0,60 m bis 0,93 m Leistung: 168 PS, 45 U/min Verbrauch: 150 kg Steinkohle pro Stunde Antrieb: 2 Schaufelräder, Ø 3,20 m Kessel-Baujahr: 2019 (3.Dampfkessel) Kesselvolumen: 4.200 Liter Flusswasser (Stand 2019) Schornstein: 5,0 m Höhe, Ø 0,85 m Ladung: 12 Tonnen Steinkohle Zulassung: max. 270 Passagiere Foto: Jan Kruse W-28
Fahrplan 2022 W-29
Streckenverlauf Weser-Reise 2022: Karte: Bearbeitung VzFdLEM Dankeschön Der „Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V.“ so- wie Schiffsführung und Besatzung des historischen Raddampfers KAISER WILHELM bedanken sich herzlich für die freundliche Unterstützung bei Pla- nung und Durchführung der Weser-Reise bei der FLOTTE WESER. Unser Dank gilt insbesondere Herrn Menze von der FLOTTE WESER. Wir wünschen der FLOTTE WESER eine gute & erfolgreiche Saison und natür- lich immer ausreichend Wasser unter den Schiffen sowie viele zufriedene Fahrgäste. Online-Tickets / Anmeldungen: Internet: www.raddampfer-kaiser-wilhelm.de oder www.eventim.de Mail: tickets@raddampfer-kaiser-wilhelm.de Telefon: 0 17 0 / 19 00 520 (Mo - Fr 9-15 Uhr) W-30
Sie können auch lesen