Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken - BEKANNTMACHUNG zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb - ISR ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Hamann
 
WEITER LESEN
Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken - BEKANNTMACHUNG zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb - ISR ...
Wettbewerb
CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken
BEKANNTMACHUNG
zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb
Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken - BEKANNTMACHUNG zum städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb - ISR ...
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

1. Anlass und Ziel
Das     CISPA     Helmholtz-Zentrum    für   Informationssicherheit    ist    ein
Großforschungszentrum des Bundes innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und
baut seine Tätigkeitsfelder und Mitarbeiterzahlen stetig aus. Als international
renommiertes Forschungszentrum von Weltrang soll den Mitarbeitern ein
attraktiver Forschungscampus zur Verfügung gestellt werden, der die Rekrutierung
der weltbesten Talente und Forschern erleichtert und ihnen ein ideales
Arbeitsumfeld bietet. In einer parkähnlichen Anlage sollen sich Gebäude und
Infrastrukturen, die den Ansprüchen zur Durchführung von grundlagenorientierter
und angewandter Forschung gleichermaßen erfüllen, zu einem CISPA
Forschungscampus       zusammenfinden      und     über     Begegnungs-      und
Kommunikationszonen eine innovationsfördernde städtebauliche Struktur
geschaffen werden.

Angrenzend an die Bestandsgebäude des CISPA in der unmittelbaren Nähe des
Universitätsstandorts des Saarlandes und mehrerer Forschungsinstitute soll ein
neuer Forschungscampus nördlich der Straße Stuhlsatzenhaus als
Entwicklungsmöglichkeit     für    das    CISPA    Helmholtz-Zentrum       für
Informationssicherheit geschaffen werden. Die neuen Gebäude sollen dabei
sinnvoll die bisherige Struktur des CISPA ergänzen und die bestehende
Forschungsnutzung erweitern.

Ziel ist die Entwicklung eines innovativen, Hightech Forschungscampus des CISPA
mit internationaler Strahlkraft. Besondere Herausforderung ist dabei die
vorhandene Topographie sowie der Umgang mit Natur und Landschaft.

Um für diese herausfordernde Aufgabenstellung qualitätsvolle und überzeugende
Lösungen zu finden, hat sich die LEG Service GmbH als Ausloberin, gemeinsam mit
dem Saarland und der Landeshauptstadt Saarbrücken zur Durchführung eines
Wettbewerbes entschieden. Hierüber soll ein Gesamtkonzept als Basis für die
weitere Masterplanung entwickelt werden.

In die Entwicklung des heute bewaldeten Grundstücks sollen neben dem CISPA
auch die Universität, sowie die angrenzenden Forschungseinrichtungen
miteingebunden werden. Gemeinsam wurden bereits im August 2020 in einem
Workshop Ideen entwickelt, die in diese Auslobung eingeflossen sind.

Nach Beendigung des Wettbewerbsverfahrens soll das Ergebnis als Grundlage für
die planungsrechtliche Umsetzung in einem Bebauungsplanverfahren dienen.

                                       2
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

2. Allgemeine Wettbewerbsbedingungen
Der Durchführung des Wettbewerbs liegen die GRW Saar 2013, die Grundsätze und
Richtlinien für Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues
und des Bauwesens zugrunde. Die Anwendung und Anerkennung der GRW ist für
Ausloberin und die Teilnehmenden sowie alle übrigen Beteiligten verbindlich,
soweit in dieser Auslobung nicht ausdrücklich anderes bestimmt ist. An der
Vorbereitung und Auslobung dieses Wettbewerbs hat die Architektenkammer
Saarland beratend mitgewirkt. Die Auslobung wurde bei der Architektenkammer
des Saarlandes registriert unter der Nr. 01-2021 I.

Das Verfahren wird durchgeführt als einphasiger begrenzt offener anonymer
Realisierungswettbewerb mit Ideenteilen.

Das Wettbewerbsverfahren ist auf 15 Teams begrenzt, wovon fünf Büros von der
Ausloberin vorab gesetzt werden. Die Teams müssen aus einem Stadtplaner und
einem Landschaftsarchitekten bestehen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung
männlicher    und    weiblicher    Sprachformen     verzichtet.  Sämtliche
Personenbezeichnungen gelten gleichwohl und in vollem Umfang für beiderlei
Geschlecht.

3. Wettbewerbsgegenstand
Wettbewerbsgegenstand ist die Findung einer städtebaulichen und
freiraumplanerischen Lösung sowie eines hierauf abgestimmten Freiraumkonzepts
mit integriertem innerem Mobilitäts- und Parkierungskonzept für das Areal
nördlich der Straße Stuhlsatzenhaus in Saarbrücken.

Das Plangebiet gliedert sich in das Wettbewerbsgebiet und zwei angeschlossene
Ideenteile, der Umfang der Aufgabe ist im Wettbewerbsgebiet abzubilden und ist
in Teil C näher beschrieben. Die weitere Beauftragung bezieht sich nur auf das
Wettbewerbsgebiet nicht auf die Ideenteile.

4. Ausloberin
Ausloberin ist die LEG Service GmbH im Auftrag des Saarlandes, vertreten durch die
Oberste Landesbaubehörde im Ministerium für Inneres, Bauen und Sport. Das
Wettbewerbsverfahren erfolgt in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt
Saarbrücken, vertreten durch das Stadtplanungsamt.

LEG Service GmbH, Saarbrücken, im Auftrage des Ministeriums für Inneres, Bauen
und Sport
Balthasar-Goldstein-Straße 31
66131 Saarbrücken

Projektleitung:
Martin Ritter
Mail: m.ritter@leg-service.de
In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Saarbrücken

                                        3
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

5. Management
Die Organisation und Betreuung des Wettbewerbs wird durch das Büro ISR
Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH durchgeführt.

ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 1
40210 Düsseldorf
www.isr-haan.de

Ansprechpartnerin:
Christina Drenker
Stadtplanerin, Landschaftsarchitektin
Prokuristin
Mail: drenker@isr-haan.de

6. Ablauf des Verfahrens
Die Ausloberin hat sich in Abstimmung mit der Landeshauptstadt Saarbrücken dazu
entschlossen, einen Wettbewerb zur Findung einer städtebaulichen Lösung mit
integrierter Freiraumplanung für das Plangebiet durchzuführen. Die Bearbeitung
der Aufgabe soll durch 15 Teilnehmer erfolgen.

Die Auswahl der 5 gesetzten Büros erfolgt vorab durch die Ausloberin. Die
ausgewählten Büros bestimmen selbst einen Teampartner.

Bewerbungsverfahren

Weiteren Teilnehmer können sich im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens
bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Stadtplaner in Zusammenarbeit mit
Landschaftsarchitekten.

Die Bewerbung um Teilnahme ist bis zum 10.03.2021 bis 16:00 Uhr ausschließlich
per Mail an das Betreuungsbüros ISR  möglich.
Bewerbungen, die an diesem Tag nach 16:00 Uhr bei der o.g. Mail-Adresse
eintreffen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Alle Bewerber haben für den
rechtzeitigen Bewerbungseingang Sorge zu tragen.

Die Bewerber müssen mit ihrer Bewerbung die folgenden Angaben / Erklärungen /
Nachweise vorlegen:

    •   Ausgefüllter Bewerbungsbogen
    •   Nachweis der fachlichen Qualifikation: Eintragung in die jeweilige
        Architektenliste mit Nummer und Datum der Eintragung
    •   Nachweis eines Referenzprojektes
        Nachweis eines Erfolgs in einem städtebaulichen Wettbewerb in einer
        Größenordnung von mind. 2,0 ha (Preis, Ankauf, Anerkennung) in einem
        regelgerechten Wettbewerb. Es können auch Projekte eingereicht werden,
        die als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbstständig
        abgewickelt wurden, wenn eine Bestätigung vorliegt.

        oder

                                        4
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

         Nachweis einer städtebaulichen Planung in einer Größenordnung von
         mind. 2,0 ha. Es können auch Projekte eingereicht werden, die als
         verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro selbstständig
         abgewickelt wurden, wenn eine Bestätigung vorliegt

Zum Bewerbungsverfahren wird nur zugelassen, wer den Bewerberbogen der
Ausloberin über die Homepage des Wettbewerbsbetreuers oder eine andere
Plattform abgefragt und fristgerecht eingereicht hat. Eine andere Form der
Bewerbung als von der Ausloberin vorgegeben, ist nicht zugelassen.
Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden
nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Ein
Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Qualifizieren sich mehr als 10
Bewerber entscheidet das Los.

10 Teilnehmer werden im anschließenden Losverfahren aus den Bewerbungen
ausgelost und kurzfristig benachrichtigt, um die Teilnahme zu bestätigen. Auch die
übrigen Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt.

Preisrichtervorbesprechung (nicht öffentlich)

Das Preisgericht tagt zu Beginn des Verfahrens zur Besprechung der
Aufgabenstellung und Klärung von Rückfragen.

Internes Rückfragenkolloquium (nicht öffentlich)

Anschließend ist ein Rückfragenkolloquium geplant, in dem die Ausloberin den
Teilnehmern die wesentlichen Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des
Wettbewerbs darlegt. Den Teilnehmern wird hierbei die Gelegenheit gegeben, die
Aufgabenstellung mit der Ausloberin zu diskutieren und Rückfragen zu stellen.

Bearbeitungsphase

Nach Ablauf des Rückfragenkolloquiums beginnt die Bearbeitungsphase der
Aufgabenstellung durch die Wettbewerbsteilnehmer.

Preisgerichtssitzung (nicht öffentlich)

Das Preisgericht beschließt in nicht öffentlicher Sitzung, welcher Entwurf der
Ausloberin zur weiteren Bearbeitung empfohlen wird.

7. Teilnehmer
Teilnahme     berechtigt     sind     Stadtplaner   in    Zusammenarbeit      mit
Landschaftsarchitekten.

Folgende fünf Büros wurden zur Teilnahme durch die Ausloberin gesetzt und
benennen im weiteren Verfahren den Teampartner selbst:

    1.   REICHER HAASE ASSOZIIERTE, Aachen
    2.   tobe.STADT, Büro für Städtebau und Stadtplanung, Frankfurt am Main
    3.   HDK Dutt & Kist Landschaftsarchitekten und Stadtplaner, Saarbrücken
    4.   raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung, Frankfurt am
         Main
    5.   UTA Architekten und Stadtplaner, Stuttgart
                                          5
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

Die zehn weiteren Teams werden durch ein Bewerbungsverfahren mit
anschließendem Losverfahren ausgewählt.

8. Urheberrecht des Wettbewerbsergebnisses
Die Ausloberin hat Anspruch auf Überlassung einer Ausfertigung aller von den
Teilnehmern gefertigten und beschafften Pläne und Entwürfe. Diese werden
Eigentum der Ausloberin. Ein Zurückbehaltungsrecht der Teilnehmer ist insoweit
ausgeschlossen.

Bezüglich des Urheberrechts gelten die Regelungen der GRW Saar 2013, geändert
2015.

Die Ausloberin und die Stadt sind berechtigt, die Planungen, Berechnungen und
Zeichnungen zu veröffentlichen und zu vervielfältigen. Eine Nutzung der Planung
für eigene weitere Projekte und Veröffentlichung ist den Entwerfern unbenommen.

Die Arbeiten werden, zu Kosten der Teilnehmen, auf Anforderung zurückversandt.

9. Preise und Aufwandsentschädigung
Für die Teilnehmer lobt die Ausloberin einen Gesamtbetrag von 100.000,-€ netto
aus. Allen 15 Teams wird hieraus jeweils eine Aufwandsentschädigung in der Höhe
von 2.500,- € netto zur Verfügung gestellt. Sollten sich eine andere Anzahl an
Teilnehmenden ergeben, entscheidet da Preisgericht über die Verteilung der
Wettbewerbssumme.

Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen.

1. Preis                  32.500,-€ netto

2. Preis                  18.000,-€ netto

3. Preis                  12.000,-€ netto

Dem Preisgericht bleibt eine andere Verteilung der Preisgelder vorbehalten.
Voraussetzung für den Erhalt einer Aufwandsentschädigung ist die fristgerechte
Abgabe einer bewertbaren Arbeit.

10. Weitere Beauftragung
Die Ausloberin beabsichtigt, gemäß der Empfehlung des Preisgerichtes, einen oder
mehrere Preisträger mit der Überarbeitung und weiteren Ausarbeitung des
städtebaulichen Entwurfs oder Masterplan, auf Grundlage des Merkblattes 51
AKBW, als Vorbereitung für die weitere Bauleitplanung und weiterführenden
Planungen gemäß § 19 HOAI 2013 Leistungsphase 1 - 3, § 24 Grünordnungsplan
LPH 1 – 4 zu beauftragen.

Bei einer Beauftragung werden die Preisgelder auf das spätere zu ermittelnde
Bearbeitungshonorar angerechnet.

                                           6
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

11. Preisgericht, Sachverständige und Vorprüfer
A. Stimmberechtigte Mitglieder:

(Fachpreisrichter)

    1.   Prof. Dr. Franz Pesch, Architekt und Stadtplaner, Stuttgart
    2.   Prof. Heribert Gies, Architekt, Zürich und Mainz
    3.   Christine Wolf, Landschaftsarchitektin, Bochum
    4.   Dipl.-Ing. Hans-Peter Rupp, MIBS, Oberste Landesbaubehörde
    5.   LMR Daniel Kempf, MIBS, Oberste Landesbaubehörde
    6.   Martin Klauck von Dreden, CISPA Helmholtz Zentrum f.
         Informationssicherheit

(Sachpreisrichter)

    7.  Prof. Dr. Michael Backes, Gründungsdirektor und CEO des CISPA Helmholtz
        Zentrums f. Informationssicherheit
    8. MR Dr. Christian Pfeil, MFE
    9. Uwe Conradt, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken
    10. Dr. Annette Groh, Staatskanzlei des Saarlandes
    11. Dr. Roland Rolles, Universität des Saarlandes

B. Stellvertretende Mitglieder:

    •    N. N., Stadtplaner
    •    Klaus Bierbaum, Landschaftsarchitekt
    •    Dr. Sandra Strohbach, CISPA Helmholtz Zentrum f. Informationssicherheit
    •    Carmen Dams, Amt für Stadtgrün und Friedhöfe der Landeshauptstadt
         Saarbrücken
    •    Gerhard Lucas, Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken
    •    Christof Kreis, Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken
    •    N.N. Landeshauptstadt Saarbrücken
    •    RR Patrick Berberich, Staatskanzlei des Saarlandes
    •    MR Dipl.-Ing. Klaus Müller-Zick, MIBS, Oberste Landesbaubehörde
    •    BDin Kerstin Schirm, MIBS, Oberste Landesbaubehörde
    •    StA Thomas Bost, Ministerium für Finanzen und Europa
    •    Meike Kunert, Universität des Saarlandes

C. Beratung und Vorprüfung:

    •    Fachämter der Landeshauptstadt Saarbrücken
    •    Susanne Müller, Landesbetrieb für Straßenbau
    •    Martin Ritter, Projektleiter, LEG Service GmbH
    •    Christina Drenker, ISR GmbH

                                         7
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

12. Abgabeleistungen
Es werden folgende Leistungen verlangt:

Präsentationspläne
1 Satz im Originalformat, gerollt und
1 Satz auf DIN A 3 verkleinert, gefaltet
Max. 4 DIN A 0-Blätter, Querformat mit folgenden Darstellungen:

•        Schwarz- / Grünplan zur räumlichen Einbindung / Vernetzung mit der
         Umgebung, M 1:5.000 Ausschnitt gemäß Vorlage im Musterlayout
•        Leitidee, ohne Maßstab
•        Städtebaulich-freiraumplanerisches Gesamtkonzept im M 1:1.000 als
         Dachaufsicht.    Einordnung       der   Baukörper,   mit   Darstellung   der
         Erschließungs-, Freiraum- und Grünstruktur inkl. Darstellung Zufahrten
         und Anzahl der Geschosse
•        Grün- und Freiraumkonzept, M 1: 2000
•        Entwässerungskonzept, M 1:2000
•        Energiekonzept
•        Erschließungs- und Parkraumkonzept und Mobilitätskonzept, M 1: 2000
•        Städtebauliche und Freiraumplanerische Vertiefung, M 1:500, Ausschnitt
         frei wählbar
•        Schematische Darstellung der Nutzungsverteilung
•        Schematische Darstellung der Bauabschnitte
•        Mindestens      zwei   exemplarische      Geländequerschnitte   durch    die
         Gebäudekörper, M 1:500
•        Eine Fußgängerperspektive zur Darstellung des Campus-Gedankens max.
DIN A3
•        Ergänzende textliche Erläuterungen

Erläuterungstext auf maximal zwei DIN A4 Seiten
Ein Massenmodell auf der zur Verfügung gestellten Einsatzplatte Maßstab 1:1.000

Zwei Sätze Vorprüfpläne (auf DIN A4 gefaltet nach DIN) mit den Darstellungen der
Präsentationspläne und folgenden zusätzliche Angaben:

•        Flächenberechnung, Berechnung der GRZ, GFZ und BGF in Bezug auf das
         gesamte Plangebiet
•        Abstandsflächennachweis
•        Stellplatznachweis, durch Zahlenangaben
•        Nachweis des Bauprogramms unter Verwendung des Farbcodes gemäß
         Flächenberechnungsbogen

Flächenberechnung gemäß Formblatt

Verfassererklärung gemäß Formular

                                            8
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

CD oder USB-Stick mit folgenden Dateien:
•       Präsentationspläne und Vorprüfpläne als pdf-Dateien in hoher
        druckfähiger Auflösung (min. 300 dpi) und reduzierter Auflösung (150 dpi)
•       Zeichnungen als dwg /dxf – Datei für die Vorprüfung, die Daten werden
        nach Abschluss des Wettbewerbs vernichtet
•       die auf den Plänen abgebildeten Bilddaten (z. B. Lageplan, Perspektive) als
        Einzeldateien im Dateiformat jgp, tiff oder pdf
•       Erläuterungsbericht als pdf- und docx-Datei
•       Berechnungsbögen als pdf- und xlsx- Datei

                                        9
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

13. Terminübersicht

Preisrichtervorbesprechung                   07. Dezember 2020

Bekanntmachung                               08. Februar 2021

Bewerbungsfrist                              10. März 2021

Auslosung                                    11. März 2021

Ausgabe der Unterlagen                       15. März 2021

Schriftliche Rückfragen bis                  19. März 2021

Rückfragenkolloquium                         25. März 2021

Abgabe                                       18. Mai 2021

Sitzung des Preisgerichtes                   31. Mai 2021

                                   10
[Wettbewerb CISPA Helmholtz Campus, Saarbrücken]

                                   11
Sie können auch lesen