Wettkampfreglement 2022 Ski Alpin - Änderungen per 03.11.21

Die Seite wird erstellt Hedwig Erdmann
 
WEITER LESEN
Wettkampfreglement
       2022
     Ski Alpin

     Änderungen
    per 03.11.21
WR 2022 Alpin
              Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

                                         Änderungen per 03.11.21

 Umnummerierung ............................................................................... ................................................ 3
 TD Voraussetzungen ............................................................................602.1.3 .......................................... 4
 TD-Ausbildung .......................................................................................602.1.5.2 ....................................... 4
 Mannschaftsführersitzung ..................................................................604.3 ............................................. 5
 Combi-Race ...........................................................................................608.9.7 .......................................... 6
 Zeitmessung ..........................................................................................611.2.1 .......................................... 7
 Starttor ...................................................................................................611.2.1.1 ....................................... 8
 Lichtschranke ........................................................................................611.2.1.2 ....................................... 9
 Minimalzeit................................................................................................ 1.2.5 ........................................ 10
 F-Werte ...................................................................................................... 4.2 ........................................... 11
 Berichte ...................................................................................................... 7.2 ........................................... 12

03.11.21                                                              www.swiss-ski-kwo.ch                                                               Seite 2
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

Umnummerierung
Antrag:       Hanspeter Valer vom 04.05.21
Kommentar
Damit das WR möglichst identisch mit der IWO ist, mussten ein paar Artikelnummern angepasst
werden. Inhaltlich hat aber nichts geändert.

608.8 → 608.12
608.10 → 608.8
608.11 → 608.9
608.12 → 608.10
608.13 → 608.11
1230.2.4 → 1230.1.3

 03.11.21                                     www.swiss-ski-kwo.ch                              Seite 3
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

TD Voraussetzungen                                                                         602.1.3
Antrag:       Hanspeter Valer vom 30.09.21
Kommentar
Ein TD muss zwingend Mitglied von Swiss-Ski sein.

602.1.3       Voraussetzungen
              • Der TD muss Mitglied von Swiss-Ski sein.
              • Der TD muss im Besitze eines gültigen TD Brevets sein (Ausnahme Art. 602.3).

TD-Ausbildung                                                                           602.1.5.2
Antrag:       Hanspeter Valer vom 27.11.20
Kommentar
Textliche Präzisierung bezüglich TD-Ausbildung, beim Ablauf hat sich aber nichts geändert.

602.1.5.2     Der TD-Kandidat muss durch den Regionalverband, resp. bei Verbandstrainer durch
              Swiss-Ski, ernannt werden.
              Die Ausbildung sieht wie folgt aus:
              • Der Anwärter reicht das Antragsformular beim regionalen TD-Chef ein.
              • Wird das Gesuch gutgeheissen, wird es an die KWO Alpin weitergeleitet (RV → IR
                → KWO Alpin), welche den Anwärter als Kandidat aufnimmt.
              • Der Kandidat besucht den Kandidatenkurs, der durch den Regionalverband
                organisiert wird.
              • Der Kandidat besucht die jährlichen Fortbildungskurse im Regionalverband.
              • Der Kandidat macht 3 Assistenzeinsätze an 3 verschiedenen Tagen an Rennen mit
                einem brevetierten TD. Er wird als TD Assistent aufgeführt, hat aber kein
                Stimmrecht. Der Kandidat erstellt einen schriftlichen Erfahrungsbericht.
              • Der Kandidat muss die schriftliche Brevetprüfung bestehen.
              • Der Kandidat wird durch einen Examiner anlässlich eines Rennens geprüft.

 03.11.21                                     www.swiss-ski-kwo.ch                              Seite 4
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

Mannschaftsführersitzung                                                                        604.3
Antrag:       IWO
Kommentar
Mannschaftsführersitzungen können auch online stattfinden.

604.3         Mannschaftsführersitzung und Auslosung
              Die Zeit und der Ort der ersten Mannschaftsführersitzung und der Auslosung müssen
              gemäss Art. 213.4 und 216 im Programm aufgeführt werden. Eine effektive oder eine
              online stattfindende Sitzung, an denender Mannschaftsführer, Jury und
              Rennfunktionäre teilnehmen ist ein untrennbarer Bestandteil des Wettkampfes. Diese
              ist wichtig für die Kommunikation von Juryanweisungen und die Unterstützung des
              Organisations-Komitees zu, Anforderungen und Informationen des OK's. Wie auch ein
              kritisches Element der Risikovorsorge und bei Haftungsangelegenheiten. Artikel 216
              und 217 gelten in allen Fällen.

 03.11.21                                     www.swiss-ski-kwo.ch                               Seite 5
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

Combi-Race                                                                                 608.9.7
Antrag:       Franz Gübeli vom 01.05.21
Kommentar
Präzisierung, da Combi-Race in zwei verschiedenen Varianten durchgeführt wird und somit auch die
Regeln vom Super-G beim CR Speed mit einbezogen werden müssen.

608.119.7     Regeln
              Für die Durchführung des Combi-Race gelten die Regeln des WR für Slalom und
              RiesentorlaufRiesenslalom (Technik), resp. Riesenslalom und Super-G (Speed), mit
              Ausnahme der speziellen Regeln des Art. 608.

 03.11.21                                     www.swiss-ski-kwo.ch                               Seite 6
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

Zeitmessung                                                                                611.2.1
Antrag:       Hanspeter Valer vom 01.05.21
Kommentar
Anpassung, dass WR und ZN-Handbuch wieder synchron sind.

611.2.1       Elektronische Zeitmessung
              Die elektronische Zeitmessung erfolgt auf Hundertstelsekunden genau. Falls das
              Zeitmessgerät auch Tausendstel misst und registriert, dürfen diese auf keinen Fall
              bekannt gegeben werden, auch dann nicht, wenn mehrere Wettkämpfer im gleichen
              Hundertstel klassiert worden sind.
              Besondere Weisungen bezüglich Doublage siehe Art. 611.3.6
              Die Beschreibungen der technischen Einrichtungen und Anwendung sind im
              Zeitnehmerhandbuch von Swiss-Ski zu entnehmen.

 03.11.21                                     www.swiss-ski-kwo.ch                              Seite 7
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

Starttor                                                                                611.2.1.1
Antrag:       Hanspeter Valer vom 01.05.21
Kommentar
Anpassung, dass WR und ZN-Handbuch wieder synchron sind.

611.2.1.1     Starttor
              Das Starttor muss unabhängige
              elektronisch isolierte Kontaktschalter für
              die Auslösung des Startimpulses von
              System A und System B aufweisen.
              Die zu verwendenden Startpflöcke dürfen
              nicht mehr als 50 cm über den Schnee
              hinausragen und müssen ca müssen 50 - 80
              cm voneinander entfernt sein. 60 cm
              voneinander entfernt sein. Der Startstab muss zwischen dem Knie und oberhalb dem
              Skischuh des Wettkämpfers liegen. In allen Fällen wird diese Distanz Schnee - Startstab
              zwischen 35 und 50 cm betragen.
              Der Startauslösungsmechanismus auf dem Starttor muss so funktionieren, dass der
              Start nicht ohne das Öffnen des Starttores möglich ist.
              Muss das Starttor oder Startstab während eines Wettkampfes ersetzt werden, ist
              identische Ausrüstung in der gleichen Position zu verwenden.
              Die Beschreibungen der technischen Einrichtungen und Anwendung sind im
              Zeitnehmerhandbuch von Swiss-Ski zu entnehmen.

 03.11.21                                     www.swiss-ski-kwo.ch                              Seite 8
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

Lichtschranke                                                                              611.2.1.2
Antrag:       Hanspeter Valer vom 01.05.21
Kommentar
Anpassung, dass WR und ZN-Handbuch wieder synchron sind.

611.2.1.2     Fotozellen (Lichtschranke)
              Die Zeitnehmerpflöcke sind unmittelbar nach den Zielstangen anzubringen. Die
              Lichtschranken sind so zu installieren, dass bei der Zieldurchfahrt der Lichtstrahl
              zwischen dem Knöchel und dem Knie durchschnitten wird.
              Für alle Wettkämpfe müssen auf der Ziellinie FIS homologierte Fotozellen verwendet
              werden.
              Die Beschreibungen der technischen Einrichtungen und Anwendung sind im
              Zeitnehmerhandbuch von Swiss-Ski zu entnehmen.

 03.11.21                                      www.swiss-ski-kwo.ch                                 Seite 9
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

Minimalzeit                                                                                     1.2.5
Antrag:       Franz Hofer vom 14.03.21
Kommentar
Bei einem Slalom in zwei Läufen müsste man eine Siegerzeit von 50 Sekunden haben. Die
Minimalzeit sollte sich aber immer auf die Siegerzeit beziehen und nicht zwischen einem oder zwei
Läufen unterscheiden.

1.2.5         Minimalzeit
              Die ZeitenSiegerzeiten in den Disziplinen Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Combi-Race
              und Alpine Combi dürfen 50 Sekunden nicht unterschreiten.
              Ausnahme: Slalom in einem Lauf 40 Sekunden.
              Bei verkürzter Strecke oder ungenügendem Höhenunterschied, d.h. wenn eine
              minimale Siegerzeit von 50 Sekunden (Slalom in einem Lauf 40 Sekunden) nicht absolut
              gewährleistet ist, ist es empfohlen, den Wettkampf in zwei Läufen auszutragen.
              Toleranz: Maximal 3 Frauen (Mädchen) und/oder 3 Männer (Knaben) dürfen die
              Minimalzeit unterschreiten!
              Die Unterschreitung der Minimalzeit unter Berücksichtigung der Toleranz hat
              unwiderruflich zur Folge, dass das Rennen für die Punkteberechnung nicht gewertet
              werden kann.

 03.11.21                                     www.swiss-ski-kwo.ch                              Seite 10
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

F-Werte                                                                                           4.2
Antrag:       Hanspeter Valer vom 03.04.21
Kommentar
Der F-Wert vom Combi-Race ist zu vorteilshaft, sodass ein Run auf diese Rennen stattgefunden hat.
Der F-Wert wurde nun auf den Mittelwert von Slalom und Super-G gesetzt.

4.2           F-Werte
              Abfahrt                        DH         1250
              Slalom                         SL           730
              Riesenslalom                   GS         1010
              Super-G                        SG         1190
              Combi-Race (nur SUI)           CR      700960
              Alpine Combi                   SC         1360
              Parallel-Slalom (nur SUI)      PS           730

 03.11.21                                     www.swiss-ski-kwo.ch                              Seite 11
WR 2022 Alpin
            Kommission für Wettkampforganisation - Commission pour l'organisation de concours

Berichte                                                                                          7.2
Antrag:       Hanspeter Valer vom 07.03.21
Kommentar
Es gibt TDs, für die das Ausfüllen eines Berichtes bei Doppelveranstaltung zu viel Aufwand ist. Es
muss aber zwingend für jede Veranstaltung im Terminkalender ein Bericht ausgefüllt werden, da
auch jedes Rennen separat kontrolliert und bewertet wird.

7.2           Berichterstattung
7.2.1         TD-Bericht
              Der TD Swiss-Ski Bericht inkl. eventuelle Zusatzberichte (z.B. Unfallbericht) muss
              innerhalb 24 Stunden nach Wettkampfende online erfasst werden. Start- und Rangliste,
              sowie Integral-Datei werden vom Zeitnehmer auf die KWO-Homepage geladen.
              Per Post oder E-Mail zugestellte TD Berichte werden an den regionalen TD-Chef
              weitergeleitet, welcher mit dem TD zusammen besorgt sein muss, dass dieser online
              ausgefüllt wird.
              Ein Wettkampf wird erst nach Erhalt des vollständigen TD Berichtes für die Wertung
              einbezogen! Es muss für jedes Rennen, wo ein TD im Einsatz war, einen vollständigen
              Bericht ausgefüllt werden.
7.2.2         ZN-Bericht
              Der Zeitnehmer Bericht muss innerhalb 24 Stunden nach Wettkampfende online erfasst
              werden. Es muss für jedes Rennen im Terminkalender einen vollständigen Bericht
              ausgefüllt werden.

 03.11.21                                     www.swiss-ski-kwo.ch                              Seite 12
Sie können auch lesen