Wie finanziere ich mein berufsbegleitendes Studium? - Es gibt mehr als nur einen Weg - wir unterstützen Sie.

Die Seite wird erstellt Romy Huber
 
WEITER LESEN
Wie finanziere ich mein berufsbegleitendes Studium? - Es gibt mehr als nur einen Weg - wir unterstützen Sie.
Wie finanziere ich mein
berufsbegleitendes Studium?
         Es gibt mehr als nur einen Weg –
                     wir unterstützen Sie.

                      IAW           Juli 2021
Wie finanziere ich mein berufsbegleitendes Studium? - Es gibt mehr als nur einen Weg - wir unterstützen Sie.
Wie finanziere ich mein Studium?
Es gibt mehr als nur einen Weg – wir unterstützen Sie.

                                Unterstützung
                                 Arbeitgeber
                                                            Stipendien

               Förderkredite

                                                         Bildungsfonds

                                    Bankkredite

2
Zinsgünstige KfW-Darlehen
KfW-Studienkredit

    -   Zielgruppe: Immatrikulierte Studierende im Erst- und Zweitstudium,
        in postgradualen Studiengängen – auch berufsbegleitend
                                                                                geeignet für
    -   Verwendungszweck: Lebensunterhalt                                       Bachelor
    -   Förderdauer für Erststudium: Altersabhängig bis zu 14 Semester          Master
    -   Förderdauer für postgraduales Studium: bis zu 6 Semester
    -   Förderhöhe: 100-650 EUR pro Monat
    -   Altersgrenze: 44 Jahre
    -   Einkommensgrenze: keine

    -   Weitere Informationen
        www.kfw.de > Privatpersonen > Studieren und Qualifizieren > Förderprodukte
        > KfW-Studienkredit
    -   Antrag und Auszahlung über KfW-Vertriebspartner (siehe KfW-Merkblatt)

3
Stipendien
Die Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung (SBB) fördert Berufserfahre

    Aufstiegsstipendium
        − Verwendungszweck: Erststudium (Bachelor)                          geeignet für
        − Förderdauer: gesamte Dauer des Erststudiums                       Bachelor
        − Förderhöhe: Jahrespauschale 2.700 EUR bei
           berufsbegleitendem Studium
        − Altersgrenze: keine; Einkommensgrenze: keine
        − Bewerbung vor dem Studium und bis einschl. 2. Studiensemester möglich

    Weiterbildungsstipendium
        − Verwendungszweck: fachliche und fachübergreifende berufliche Weiterbildung;
           auch Förderung eines Studiums möglich
        − Förderdauer: bis zu 3 Kalenderjahre in Folge; Förderhöhe: bis zu 8.100 EUR
        − Altersgrenze: 24 Jahre
        − Antrag wird vor Beginn der WB-Maßnahme gestellt

    www.sbb-stipendien.de

4
Stipendien
Deutschlandstipendium an der THI

    Seit dem Wintersemester 2011/12 fördert die THI
    leistungsstarke Studierende mit dem Deutschlandstipendium.
                                                                              geeignet für
                                                                              Bachelor
    Stipendienleistungen
                                                                              Master
        − Einkommensunabhängiger Zuschuss von 300 Euro monatlich
           (50% aus Mitteln privater Förderer, 50% vom BMBF)
        − Kontakt zu den Förderern und anderen Stipendiaten
        − Aufbau eines Netzwerks

    Die Stipendien werden im Herbst für jeweils ein Jahr vergeben.

    Informieren Sie sich über die Bewerbung und das Deutschlandstipendium an der THI.

5
Stipendien suchen und finden

    Umfassende Stipendiendatenbanken
    finden Sie z.B. unter
                                                                                  geeignet für
                                                                                  Bachelor
    www.mystipendium.de                                                           Master
    Anbieter: ITS Initiative für transparente Studienförderung gemeinnützige UG

    www.stipendienlotse.de
    Anbieter: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

    Weitere Links zum Thema Stipendien und Finanzierung finden Sie auf den Seiten der
    Talentförderung der THI

6
Weitere Optionen – privat
Bildungsfonds und Kredite

    Deutsche Bildung
    Die Studienfonds der Deutschen Bildung machen flexible Studien-
    finanzierung möglich und vergeben auch Intensivförderung für                   geeignet für
    hohe Studienkosten.                                                            Bachelor
    www.deutsche-bildung.de                                                        Master
    Bildungsfonds von CareerConcept
    Bildungsfonds unterstützen Studierende bei den Lebenshaltungskosten, Studiengebühren
    oder einmaligen Aufwendungen.
    www.bildungsfonds.de
    Für technische Studiengänge gibt es den
    Festo-Bildungsfonds
    Ein Fonds speziell für Studierende der MINT-Fächer,
    der auch berufsbegleitende Bachelorstudiengänge fördert.
    www.festo-bildungsfonds.de
    Kredite privater Institutionen
    Viele Banken und Sparkassen bieten Kredite zur Finanzierung von Ausbildung und Studium
    an. Bitte informieren Sie sich bei den einzelnen Kreditinstituten – und am besten zuvor unter
    www.studis-online.de/studienkredit.
7
Mögliche Unterstützung vom Arbeitgeber; steuerliche Vorteile

    Arbeitgeber: finanzielle Unterstützung
        − Komplette Übernahme der Studiengebühren                                 geeignet für
        − Pauschale für die Weiterbildung                                         Bachelor
                                                                                  Master
    Arbeitgeber: Unterstützung durch Arbeitszeitmodell
        − Vereinbarung von flexibler Arbeitszeit
        − Freistellung für Lehrveranstaltungen und Seminararbeiten
        − Gewährung von Bildungsurlaub

    Ein Studium kann außerdem Ihre individuelle Steuerlast reduzieren.

    Ausführliche und verbindliche Informationen zu den steuerlichen Vorteilen erhalten Sie
    bei Ihrem Finanzamt oder Ihrer Steuerberaterin/Ihrem Steuerberater.

8
Sie können auch lesen