WIFI WEITERBILDUNGSBAROMETER 2021- WKO

Die Seite wird erstellt Caroline Kirsch
 
WEITER LESEN
WIFI WEITERBILDUNGSBAROMETER 2021- WKO
WIFI WEITERBILDUNGSBAROMETER 2021 -
WEITERBILDUNG IN DER AKTUELLEN PHASE DER CORONA-PANDEMIE
STIMMUNGSBILD VON UNTERNEHMERN & ERWERBSTÄTIGEN

Pressegespräch  3. September
             n=300,                 2021 mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049
                    Unternehmer in Österreich
WIFI WEITERBILDUNGSBAROMETER 2021- WKO
Forschungsdesign

    Auftraggeber                                  Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich

                                  Ziel dieser empirischen Untersuchung war es, die Ansichten der österreichischen Unternehmer bezüglich der Weiterbildung
    Forschungsziel                in der 2. Phase der Corona-Pandemie demoskopisch zu erheben. Fokus lag dabei einerseits auf den Veränderungen in der
                                  Arbeitswelt und andererseits auf den Veränderungen der Weiterbildung durch die Corona-Krise.

     Methode                      Computergestützte telefonische Interviews (CATI)

                                  n=300; repräsentativ für die Unternehmer in Österreich mit 10 oder mehr Mitarbeitern
     Sample
                                  Personenbezogene Ausdrücke umfassen Frauen und Männer gleichermaßen.

                                  Die maximale Schwankungsbreite für diese Gruppe beträgt +/- 5,7 Prozentpunkte bei einem Signifikanzniveau von 95,45
                                  Prozent.
     Schwankungsbreite
                                  Summen von Prozentwerten, die nicht genau 100% ergeben, resultieren aus Rundungsdifferenzen.

     Feldarbeit                   Die Interviews wurden von 18. Mai bis 2. Juni 2021 erhoben.

            n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                                                                1
Grundstimmung der Unternehmer ist deutlich zuversichtlicher – Trend
Basis: Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter
Frage 0:   "Wenn Sie nun an die wirtschaftliche Situation in Ihrem Betrieb bzw. Unternehmen für das zweite Halbjahr 2021 (2020) denken. Sehen Sie diesen kommenden Monaten als
           Unternehmer eher mit Zuversicht, mit Skepsis oder mit Sorge entgegen?"

                                                                                                                                                                                 %
                                  Juni 2020                                                           Mai 2021                                                         Diff.

                 Mit Zuversicht                                                             58                                                                 76      +18

                   Mit Skepsis                          22                                                        14                                                    -8

                     Mit Sorge                     18                                                         8                                                        - 10

  Unentschieden, keine Angabe       1                                                                     2

                       n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                                                                              2
Wie hat die Corona-Pandemie die Arbeitswelt verändert? – Trend
Basis: Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter
Frage 2:   "Ich lese Ihnen nun unterschiedliche Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung und die aktuelle Situation (2020: durch die Corona-Pandemie) vor. Bitte sagen
           Sie mir jeweils, ob dies viel mehr, eher mehr, eher weniger oder viel weniger der Fall ist."

                                                                                                                      Viel MEHR                                                     %

                                                              Juni 2020                                                 Mai 2021                                            Diff.

 Digitale Meetings, also virtuelle Treffen mit Kollegen und
                                                                                                            28                                                       36      +8
                                                    Kunden

                 Homeoffice, also Arbeiten von zu Hause                                                          30                                         28               -2

  Nutzung von Videos und Lernplattformen im Internet für
                                                                                           16                                                          22                    +6
                        die Weiterbildung / Ausbildung

               Die Führungsaufgabe bzw. -notwendigkeit                                                       29                                        22                    -7

                    Technische Ausrüstung für die Arbeit                             13                                                           18                         +5

 Das technische Wissen rund um den Arbeitsplatz (z.B.
                                                                                      14                                                         17                          +3
    neue Computerprogramme, Online-Kommunikation)

                               Der Arbeitseinsatz pro Tag                                 15                                                15                                0

                      Die Kommunikation unter Kollegen                          11                                                     11                                     0

                              Der Kontakt zu den Kunden                         11                                                 8                                         -3

                         n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                                                                               3
Welche Kompetenzen sind durch Corona wichtiger geworden? – Trend
Basis: Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter
Frage 3:    "Welche Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter sind Ihrer Meinung nach nun – durch die Digitalisierung und die aktuelle Situation (2020: mit dem Wissen und den Erfahrungen in den
            letzten Wochen der Krise) – deutlich wichtiger, etwas wichtiger, etwas weniger wichtig oder deutlich weniger wichtig geworden?"

                                                                                                                        Deutlich wichtiger
                                                                                                                                                                                              %
                                                               Juni 2020                                                         Mai 2021                                             Diff.

                                        Organisationstalent                                                   23                                                                 27   +4
                                     Digitale Kompetenzen                                                21                                                                      27   +6
                                      Anpassungsfähigkeit                                                                 36                                                22        - 14
           Freundlichkeit im Umgang mit anderen Menschen                                                      23                                                       20             -3
                        Zähigkeit und Durchhaltevermögen                                                  22                                                           20             -2
                                        Einsatzbereitschaft                                                        28                                                 19              -9
                       Starkes Netzwerk und gute Freunde                                                      23                                                      19              -4
                                 Verantwortungsfreudigkeit                                          19                                                           17                   -2
                                                Genauigkeit                                         19                                                          16                    -3
                                                 Kompetenz                                      18                                                              16                    -2
                          Bereitschaft, sich weiterzubilden                      11                                                                             16                    +5
                                            Einfallsreichtum                                              22                                               14                         -8
                      Redegewandtheit, Überzeugungskraft                         11                                                                        14                         +3
                    Gute Ausbildung, gute Fachkenntnisse                                        18                                                         14                         -4
                                  Technisches Verständnis                             13                                                                   14                         +1
                         Ausgeprägtes soziales Gewissen                                             19                                                     14                         -5
                                               Pünktlichkeit                              14                                                          12                              -2
                                    Durchsetzungsfähigkeit                           12                                                               12                                0
                                        Fleiß und Ausdauer                                     17                                                 11                                  -6
                                Kaufmännisches Geschick                         10                                                               10                                     0
                                 Handwerkliches Geschick                    9                                                                9                                          0
                         n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                                                                                         4
Aktuelle Bedeutung von Fortbildungen der Mitarbeiter – Trend
Basis: Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter
Frage 4:      "Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach, dass sich Ihre Mitarbeiter aktuell weiterbilden und an Fortbildungen teilnehmen? Würden Sie sagen das ist sehr wichtig, einigermaßen
              wichtig, eher nicht wichtig oder überhaupt nicht wichtig?"

                                                                                                                                                                                         %
                                     Juni 2020                                                                Mai 2021                                                           Diff.

                     Sehr wichtig                                                             47                                                                  51              +4

                                                                                                         87                                                                 86

            Einigermaßen wichtig                                                      40                                                         35                               -5

                Eher nicht wichtig               9                                                                   6                                                            -3

                                                         12                                                                9

           Überhaupt nicht wichtig         3                                                                     3                                                                  0

  Unentschieden, keine Angabe          1                                                                             5

                           n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                                                                                  5
Angebot der Weiterbildungen für die Mitarbeiter – Trend
Basis: Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter
Frage 5:   "Bieten Sie Ihren Mitarbeitern grundsätzlich aktiv Weiterbildungsmaßnahmen (2020: in der aktuellen Phase für das 2. Halbjahr und für 2021) an, oder ist dies nicht der Fall?"

                                                                                                                                                                                           %
                                          Juni 2020                                                         Mai 2021                                                            Diff.

            Ja, bieten wir aktiv an **)                                                         72                                                                  86          +14

             Nein, bieten wir nicht an                   22                                                            12                                                       - 10

  Haben auch im letzten Jahr nichts
                                                5                                                           -                                                                     -
      angeboten, also vor der Krise

                       Keine Angabe         1                                                                   2

 **) 2020: "Ja, bieten wir aktiv für 2020+2021 an"

                         n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                                                                                      6
Nutzungswahrscheinlichkeit der Mitarbeiter von digitalen
   Weiterbildungsangeboten – Trend
Basis: Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter
Frage 9:    "Einige Weiterbildungsanbieter bieten als Reaktion auf das letzte Jahr vermehrt digitale Weiterbildungsangebote (z. B. Kurse / Seminare) an. Welche dieser Aussagen trifft
            am ehesten auf Ihre Mitarbeiter zu?"
Frage 2020: "Ein Ergebnis der Krise könnte sein, dass es nun mehr digitale Inhalte / Angebote bei Weiterbildungsanbietern geben wird. Welche dieser Aussagen trifft am ehesten auf Ihre
            Mitarbeiter zu?"
                                                                                                                                                                                     %
                                                                     Juni 2020                                          Mai 2021                                             Diff.

     Die Mitarbeiter würden dieses so weit wie möglich nutzen                              21                                      15                                         -6

                                                                                                                   59                                                 62
  Die Mitarbeiter würden es nutzen, soweit es ihre persönliche
                                                                                                              38                                            47                +9
                                            Situation erfordert

           Die Mitarbeiter würden eher nicht darauf zurückgreifen                               25                                  17                                        -8

                                                                                                         36                                  33
     Die Mitarbeiter würden es nicht nutzen, die Weiterbildung
                                                                                 11                                                16                                         +5
                     findet für sie vor Ort mit einer Gruppe statt

    Die Mitarbeiter haben keine Möglichkeit, digitale Angebote
                                                                           5                                                 4
  zu nutzen (z.B. kein Computer, Laptop, kein Internetzugang)

                                  Unentschieden, keine Angabe          1                                                 1

                           n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                                                                               7
Management Summary – Eckpunkte und Kernergebnisse

Österreichische Unternehmer mit 10+ Mitarbeitern blicken zuversichtlicher auf das zweite Halbjahr 2021
• Rund 3 von 4 österreichische Unternehmer mit 10 oder mehr Mitarbeitern sehen dem zweiten Halbjahr 2021 mit
  Zuversicht entgegen. Etwa jeder Siebte ist diesbezüglich skeptisch und 8 Prozent der Zielgruppe sind besorgt.
• Männliche Befragte sind besorgter als weibliche. Im Trend zu Juni 2020 hat die Zuversicht deutlich zugelegt (+18 Pp.).

Digitale Meetings, Homeoffice, Führungsaufgaben und digitale Weiterbildung haben zugenommen
• Aspekte in der Arbeitswelt, die seit der Corona-Krise mehr geworden sind, betreffen vor allem digitale Meetings mit
  Kollegen und Kunden, das Homeoffice und die Führungsaufgabe bzw. -notwendigkeit, die Nutzung von Videos und
  Lernplattformen im Internet für die Weiterbildung bzw. Ausbildung sowie technische Ausrüstung bzw. Wissen. Hingegen
  sind die befragten Unternehmer eher der Meinung, dass der persönliche Kundenkontakt eher ab- als zugenommen hat.
• Bei den befragten Unternehmern mit 20 oder mehr Mitarbeitern haben digitale Meetings häufiger zugenommen im
  Vergleich zu jenen mit 10-19 Mitarbeitern. Seit der Messung im Juni 2020 wird nun etwas häufiger angegeben, dass
  digitale Meetings, digitale Weiterbildung und die technische Ausrüstung viel mehr geworden sind.

Organisationstalent und digitale Kompetenzen der Mitarbeiter sind deutlich wichtiger geworden
• Organisationstalent und digitale Kompetenzen sind die zwei Kompetenzen, die nach Einschätzung der Zielgruppe für
  die Mitarbeiter am ehesten deutlich wichtiger geworden sind. Dahinter folgen Aspekte wie die Anpassungsfähigkeit, die
  Freundlichkeit im Umgang mit anderen Menschen, Zähigkeit und Durchhaltevermögen, Einsatzbereitschaft sowie ein
  starkes Netzwerk und gute Freunde. Keine Kompetenz der Mitarbeiter ist deutlich weniger wichtig geworden. Im Vergleich
  zur Messung im Juni 2020 werden Anpassungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Einfallsreichtum seltener als deutlich
  wichtiger für die Mitarbeiter erachtet. Digitale Kompetenzen, Weiterbildungsbereitschaft und Organisationstalent werden
  tendenziell häufiger von den Befragten als deutlich wichtiger empfunden.
                n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                            8
Management Summary – Eckpunkte und Kernergebnisse

Weiterbildungen für die Mitarbeiter sind den befragten Unternehmern sehr wichtig
• Etwa 9 von 10 Unternehmer mit 10+ Mitarbeitern (86%) erachten es als zumindest einigermaßen wichtig, dass sich
  ihre Mitarbeiter aktuell weiterbilden. Kaum jemand ist gegenteiliger Ansicht.
• Unternehmer mit 20 oder mehr Mitarbeitern geben überdurchschnittlich häufig zu Protokoll, dass ihnen Fortbildungen der
  Mitarbeiter sehr wichtig sind. Im Vergleich zu 2020 ist dieses Ergebnis relativ stabil, mit einer tendenzielle Zunahme in der
  TopBox (sehr wichtig).

Unternehmer mit 10+ Mitarbeitern bieten ihren Mitarbeitern grundsätzlich Fortbildungen an
• Etwa 9 von 10 befragte Unternehmer (86%) geben kund, dass sie grundsätzlich aktiv Fortbildungen für ihre
  Mitarbeiter anbieten. Diese Zahl ist sicher mit Vorsicht zu interpretieren, da Fortbildungen möglicherweise nur für
  bestimmte Mitarbeitergruppen angeboten werden.
• Auch diesbezüglich liegt der Anteil der befragten Unternehmer mit 20 oder mehr Mitarbeitern über dem Durchschnitt. Rund
  12 Prozent bieten keine Weiterbildungen an.

Einschätzung des Potentials ihrer Mitarbeiter für Online-Weiterbildungen
• Mehrheitlich (62%) gehen die befragten Unternehmer davon aus, dass ihre Mitarbeiter digitale Inhalte und digitale
  Weiterbildungen nutzen würden. Nur eine Minderheit gibt an, dass die Mitarbeiter keine Möglichkeit haben, digitale
  Angebote zu nutzen.
• Im Vergleich zur Messung im Juni 2020 geben etwas mehr befragte Unternehmer an, dass ihre Mitarbeiter digitale
  Angebote nutzen würde, soweit es ihre persönliche Situation erfordert.

                 n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                                 9
Forschungsdesign

    Auftraggeber                                   Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich

                                   Ziel dieser empirischen Untersuchung war es, die Ansichten der österreichischen Bevölkerung bzw. der Erwerbstätigen
    Forschungsziel
                                   bezüglich Fort- und Weiterbildung in Österreich demoskopisch zu erheben.

     Methode                       Persönliche Interviews (face-to-face), Mehr-Themen-Umfrage (MTU/Omnibus)

                                   n=1001; repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren
                                   Die Gruppe der Erwerbstätigen in Österreich entspricht 522 Personen (n=522)
     Sample
                                   Personenbezogene Ausdrücke umfassen alle Geschlechter gleichermaßen.

                                   Die maximale Schwankungsbreite für diese Gruppe beträgt +/- 3,1 Prozentpunkte bei einem Signifikanzniveau von
                                   95,45 Prozent.
     Schwankungsbreite
                                   Summen von Prozentwerten, die nicht genau 100% ergeben, resultieren aus Rundungsdifferenzen.

     Feldarbeit                    Die Interviews wurden von 12. Mai bis 7. Juni 2021 erhoben.

            n=300, Unternehmer
            n=1001, Österreichische
                                 in Österreich
                                     Bevölkerung
                                               mit ab
                                                   10+16Mitarbeiter,
                                                         Jahren, Mai/Juni
                                                                     Mai 2021,
                                                                           2021,
                                                                               Archiv-Nr.221049
                                                                                 Archiv-Nr. 021051                                                   10
Nutzungswahrscheinlichkeit für digitale Angebote – Vergleich
Basis: Erwerbstätige in Österreich ab 16 Jahren / Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter
Frage 16:     "Einige Weiterbildungsanbieter bieten als Reaktion auf das letzte Jahr vermehrt digitale Kurse / Seminare an. Welche dieser Aussagen trifft am ehesten auf Sie zu?“

                                                                                                                                                                                      %

                                                       Erwerbstätige insgesamt                                      Unternehmer insgesamt                                     Diff.
                                                       (n=522)                                                      (n=300)

     Würde(n) dieses so weit wie möglich nutzen                           15                                                      15                                            0
                                                                                                               51                                                       62
       Würde(n) es nutzen, soweit es persönliche
                                                                                                 36                                                          47               +11
                              Situation erfordert

            Würde(n) eher nicht darauf zurückgreifen                           20                                                   17                                         -3

                                                                                        32                                                  33
Würde(n) es nicht nutzen, Weiterbildung findet vor
                                                                     11                                                            16                                          +5
                       Ort mit einer Gruppe statt

   Keine Möglichkeit, digitale Angebote zu nutzen
                                                            3                                                            4
(z.B. kein Computer, Laptop, kein Internetzugang)

                      Unentschieden, keine Angabe                         15                                         1

                           n=522, Erwerbstätige in Österreich ab 16 Jahren, Mai/Juni 2021, Archiv-Nr. 021051

                           n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049                                                                               11
Vorteile von digitalen Angeboten bzw. Online-Kursen
Basis: Erwerbstätige in Österreich ab 16 Jahren
Frage 18:   "Welche der nachfolgenden Gründe sprechen Ihrer Meinung nach sehr stark, einigermaßen, eher weniger oder überhaupt nicht für die Nutzung von digitalen Angeboten bzw.
            Online-Kursen?"

                                                                                                                                       Eher                Überhaupt             Keine   %
                                            Sehr stark                                                   Einigermaßen             ∑    weniger             nicht            ∑    Ang.

                        Anreise fällt weg                                                        51                 28            78       9                  6             14    7

               Keine Ansteckungsgefahr                                                      45                      29            73        11                7             19    8

                     Ortsungebundenheit                                                42                               32        74        10                 8            18    8

              Flexibles Zeitmanagement                                            35                                         38   72        11                 8            20    8

        Geringerer Kontakt mit anderen
                                                                              33                                        32        65              18              10        28    7
                           Teilnehmern
 Bequemer und unkomplizierter (Home-
                                                                             32                                          35       67             15               9         24    9
                   Office-Charakter)

                      Umweltfreundlicher                                     32                                          35       67             15            8            24    9

     Kombinierbarer mit Betreuung und
                                                                        27                                                   39   67             17            8            25    8
                    anderen Aufgaben

            Günstigere Kurse, weil online                          21                                                    35       56             17                   13    30    14

                Ungünstige Arbeitszeiten                      17                                                        31        48                  23               17   40    12

                          n=300, Unternehmer
                          n=522, Erwerbstätige in
                                                inÖsterreich
                                                  Österreich mit
                                                             ab 10+
                                                                 16 Jahren,
                                                                     Mitarbeiter,
                                                                            Mai/Juni
                                                                                  Mai 2021,
                                                                                      2021, Archiv-Nr.
                                                                                            Archiv-Nr.221049
                                                                                                       021051                                                                                12
Gewünschte Aufteilung von Präsenz- und Online-Lehre
   Neuer MIX als Wunsch der Erwerbstätigen
Basis: Erwerbstätige in Österreich ab 16 Jahren
Frage 19:   "Wenn Sie nun an einen Ihrer letzten Kurse oder Weiterbildungsseminare denken. Welchen Mix zwischen Online-Lehre und Präsenzlehre hätten Sie sich in der Aufteilung
            gewünscht? Wie viel Prozent würden Sie jeweils vergeben?"

                                                                                                                                                  Durchschnittswerte
      Online-Lehre                                                                      Präsenzlehre

                                          43%                   (40%)                                                      57%              (61%)

            ()… Werte in Klammern entsprechen den Ergebnissen aus Juni/Juni 2020

                        n=300, Unternehmer
                        n=522, Erwerbstätige in
                                              inÖsterreich
                                                Österreich mit
                                                           ab 10+
                                                               16 Jahren,
                                                                   Mitarbeiter,
                                                                          Mai/Juni
                                                                                Mai 2021,
                                                                                    2021, Archiv-Nr.
                                                                                          Archiv-Nr.221049
                                                                                                     021051                                                                       13
Bedeutung von "Lebenslangem bzw. lebensbegleitendem Lernen"
   Persönliche Umsetzung des "Lebenslangen bzw. lebensbegleitenden Lernens" – Trend
Basis: Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren
Frage 3:   "Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach 'Lebenslanges bzw. lebensbegleitendes Lernen'? Würden Sie sagen das ist sehr wichtig, einigermaßen wichtig, eher nicht wichtig oder
           überhaupt nicht wichtig?„
Frage 4:   "Und wie stark konnten Sie dieses Motto, also das lebenslange bzw. lebensbegleitende Lernen, selbst umsetzen? Würden Sie sagen sehr stark, einigermaßen, eher nicht oder
           überhaupt nicht?"
                                                                                                                                                                                %
                                                      Bedeutung                                                                             Persönliche Umsetzung

                   Sept./Okt.         März/April          Jänner/Febr.         Mai/Juni              Diff.    Sept./Okt              März/April        Jänner/Febr.        Mai/Juni          Diff.
                   2015               2018                2020                 2021                 2020      2015                   2018              2020                2021             2020
                   (n=1002)           (n=1027)            (n=1042)             (n=1001)                       (n=1002)               (n=1027)          (n=1042)            (n=1001)

           Sehr                  50                  56                 51                    55      +4                   24               31                   28               33         +5

  Einigermaßen              37                  37                    42                 34           -8                        57                58                  58               50    -8

      Eher nicht     5                 4                    3                    4                    +1               8               6                    10               8               -2

Überhaupt nicht     2                  1                    2                    3                    +1           2                  3                 2                   4                +2

  Keine Angabe       6                 1                    2                    4                                     9              2                 3                   5

                          n=300, Unternehmer
                          n=1001, Österreichische
                                               in Österreich
                                                   Bevölkerung
                                                             mit ab
                                                                 10+16Mitarbeiter,
                                                                       Jahren, Mai/Juni
                                                                                   Mai 2021,
                                                                                         2021,
                                                                                             Archiv-Nr.221049
                                                                                               Archiv-Nr. 021051                                                                                     14
Motive für berufliche Weiterbildung –
   Wandel in den Motiven: Weiterentwicklung im Fokus
Basis: Erwerbstätige in Österreich ab 16 Jahren mit Weiterbildung (n=354)
Frage 10:   "Wenn ich da noch einmal nachfragen darf: Können Sie mir sagen, warum Sie diese Weiterbildung begonnen haben? Welche Motive waren dafür ausschlaggebend?"

                                                                       Sept./Okt. 2015                März/April 2018         Jänner/Febr. 2020                Mai/Juni 2021                  Diff.   Diff.   %
                                                                       (n=363)                        (n=505)                 (n=473)                          (n=354)                        2020    2015

                Berufliche Fachkompetenz erweitern / verbessern                    7                                13                                   15                              20    +5     +13

                           Persönliches Interesse, Wissensdurst                             13                           18                         12                              14         +2      +1

     Vorgabe / Anordnung der Geschäftsführung / des Betriebes                                    20                 12                                   15                        13          -2      -7

                        Für derzeit ausgeübten Beruf erforderlich                                20                      17                     9                                  13          +4      -7

            Aufstiegschancen, Karrierechancen, bessere Position                             14                      13                                    17                       12          -5      -2

                    Einschulung auf betriebsinternen Erneuerung                    7                           6                                    11                             12          +1      +5

 Immer auf dem neuesten Stand / am Laufenden sein, up to date                      6                                13                  6                                      9               +3      +3

                            Berufliche Veränderung, Umschulung             2                                    7                           8                              7                   -1      +5

                                                        Mehr Gehalt            4                            5                               7                          5                       -2      +1

                   Wurde vom Betrieb / AMS bezahlt, angeboten              2                            2                           4                                  5                       +1      +3

                           Fremdsprachenkenntnisse verbessern              2                            2                           3                              2                           -1       0

                                                             Anderes 0                                 1                       1                               0

                                        Weiß nicht, keine Angabe                       10              1                                5                       1

                                          Ø Anzahl an Nennungen 1,1                                   1,1                     1,1                              1,1

                         n=300, Unternehmer
                         n=522, Erwerbstätige in
                                               inÖsterreich
                                                 Österreich mit
                                                            ab 10+
                                                                16 Jahren,
                                                                    Mitarbeiter,
                                                                           Mai/Juni
                                                                                 Mai 2021,
                                                                                     2021, Archiv-Nr.
                                                                                           Archiv-Nr.221049
                                                                                                      021051                                                                                                  15
Weiterbildungen während der Corona-Pandemie
   „Krise als Chance“ als starkes Bewusstseinsbild
Basis: Erwerbstätige in Österreich ab 16 Jahren mit Weiterbildung (n=354)
Frage 11:   "Manche Menschen meinen, dass es gerade in der Krisenzeit wichtig ist, sich weiterzubilden. Stimmen Sie dem voll und ganz, eher, eher nicht oder überhaupt nicht zu?"

                                                                                                                                                                                    %
                                                  Erwerbstätige mit Weiterbildung

                      Stimme voll und ganz zu                                                                                                   42

                                                                                                                                                               84

                               Stimme eher zu                                                                                                     43

                         Stimme eher nicht zu                           7

                                                                                    9

                   Stimme überhaupt nicht zu             2

                    Weiß nicht, keine Angabe                        6

                         n=300, Unternehmer
                         n=522, Erwerbstätige in
                                               inÖsterreich
                                                 Österreich mit
                                                            ab 10+
                                                                16 Jahren,
                                                                    Mitarbeiter,
                                                                           Mai/Juni
                                                                                 Mai 2021,
                                                                                     2021, Archiv-Nr.
                                                                                           Archiv-Nr.221049
                                                                                                      021051                                                                        16
Eigene Weiterbildungen während der Corona-Krise
   Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Basis: Erwerbstätige in Österreich ab 16 Jahren mit Weiterbildung (n=354)
Frage 12:   "Haben Sie während der Corona-Krise eines oder mehrere berufliche Seminare bzw. Kurse besucht, oder war das nicht der Fall?"

                                                                                                                                                %
                                                 Erwerbstätige mit Weiterbildung

                 Ja, ein Seminar / einen Kurs                                                              29

               Ja, mehrere Seminare / Kurse                            11

                          Nein, nicht der Fall                                                                                             58

                   Weiß nicht, keine Angabe          2

                        n=300, Unternehmer
                        n=1001, Österreichische
                                             in Österreich
                                                 Bevölkerung
                                                           mit ab
                                                               10+16Mitarbeiter,
                                                                     Jahren, Mai/Juni
                                                                                 Mai 2021,
                                                                                       2021,
                                                                                           Archiv-Nr.221049
                                                                                             Archiv-Nr. 021051                                      17
Management Summary – Eckpunkte und Kernergebnisse

Potential für Online-Weiterbildungen ist vorhanden
• Knapp mehrheitlich (51%) geben die Erwerbstätigen an, dass sie digitale Kurse oder Seminare nutzen würden, ganz
  allgemein bzw. soweit es die eigene Situation erfordert. Eine Minderheit von 11 Prozent meint, dass eine
  Weiterbildung nur vor Ort stattfindet und würde dies deshalb nicht nutzen. Etwa jeder Siebte macht in dieser Frage keine
  Angabe.
• Das Potential der Nutzung eines digitalen Angebots ist bei höher gebildeten Erwerbstätigen überdurchschnittlich groß.
• Unternehmer schätzen das Potential bei digitalen Kursen höher ein als Erwerbstätige.

Vorteile digitaler Weiterbildungen: keine Anreise, keine Ansteckungsgefahr, Ortsungebundenheit
• Mehrheitlich sind die Erwerbstätigen der Meinung, dass die wegfallende Anreise sehr stark für die Nutzung von online
  Weiterbildungsangeboten spricht. Ähnlich häufig sehen die Berufstätigen die ausbleibende Ansteckungsgefahr und
  die Ortsungebundenheit als sehr starken Vorteil. Vergleichsweise seltener erachten die Befragten starke Vorteile für
  eine Inanspruchnahme von Online-Kursen, wenn man ungünstige Arbeitszeiten hat.
• Formell höher Gebildete, Frauen und die Generation 50+ der Berufstätigen sehen in allen Aspekten häufiger einen sehr
  starken Vorteil. Im Trend zum Vorjahr werden die Aspekte tendenziell seltener als sehr starker Vorteil erachtet.

Präferenz Online vs. Präsenz: 43 zu 57 Prozent
• Im Durchschnitt wünschen sich die Erwerbstätigen eine Aufteilung von Online- und Präsenzlehre im Verhältnis 43:57.
• Berufstätige, die selbständig sind, und jene mit höheren Bildungsabschlüssen tendieren dabei zu überdurchschnittlich
  großen Präferenzanteilen für Online-Kurse.

                n=522,
                n=1001,Erwerbstätige
                n=300, Unternehmer    inÖsterreich
                        Österreichische
                                     in Österreich ab ab
                                         Bevölkerung
                                                   mit 16 16
                                                       10+Jahren, Mai/Juni
                                                           Mitarbeiter,
                                                             Jahren,    Mai 2021,
                                                                     Mai/Juni
                                                                            2021, Archiv-Nr.
                                                                              2021,          021051
                                                                                  Archiv-Nr.221049
                                                                                    Archiv-Nr. 021051                        18
Management Summary – Eckpunkte und Kernergebnisse

Weiterhin Diskrepanz zwischen Bedeutung und Umsetzung von Lebenslangem bzw. lebensbegleitendem Lernen in
der Bevölkerung
• Die Bedeutung von Lebenslangem bzw. lebensbegleitendem Lernen ist in der Bevölkerung weiterhin nahezu
  unumstritten und hat seit 2015 sogar weiter zugenommen: Die Mehrheit der Österreicher (55%) erachtet dieses Motto
  als sehr wichtig und weitere 34 Prozent als einigermaßen wichtig. Somit nimmt das Lebenslange bzw.
  lebensbegleitende Lernen bei rund neun von zehn Österreichern einen zumindest einigermaßen hohen Stellenwert ein. In
  der Top-Box ist somit ein marginaler Anstieg von 4 Prozentpunkten seit der letzten Messung zu erkennen.
• Wiederum zeigt sich ein Bildungsgefälle, wonach Menschen mit Matura bzw. Universitätsabschluss dem Motto des
  Lebenslangen bzw. lebensbegleitenden Lernens häufiger eine hohe Bedeutung zuschreiben im Vergleich zu ihren
  soziodemografischen Gegengruppen, wobei zu bemerken ist, dass die Bedeutung im Vergleich zum Vorjahr bei Befragten
  mit Pflichtschulabschluss deutlich zugenommen hat.
• Im eigenen Leben der Österreicher zeigt sich jedoch weiterhin eine deutliche Diskrepanz zwischen der Bedeutung des
  Mottos Lebenslanges bzw. lebensbegleitendes Lernen und der tatsächlichen Umsetzung: Während 55 Prozent der
  Bevölkerung dem Lebenslangen bzw. lebensbegleitenden Lernen eine sehr hohe Bedeutung beimessen, so hat nur ein
  Drittel (33%) dieses im eigenen Leben bereits sehr stark umgesetzt, weitere 50 Prozent immerhin einigermaßen. Somit
  zeigt sich: Der Großteil der Bevölkerung scheint bereits an der Umsetzung dieses Mottos gearbeitet zu haben, ist damit
  jedoch noch nicht vollends zufrieden. Dies deckt sich auch mit dem Eindruck des eigenen Wissenstands, welcher für die
  Mehrheit der Bevölkerung zwar zufriedenstellend aber noch ausbaufähig ist. Aber: Im Trendvergleich der Top-Box konnte
  ein neuer Spitzenwert erzielt werden.
• Personen mit höherer Bildung bewerten ihre persönliche Umsetzung des Lebenslangen bzw. lebensbegleitenden Lernens
  positiver im Vergleich zu ihren soziodemografischen Gegengruppen.
               n=300, Unternehmer
               n=1001, Österreichische
                                    in Österreich
                                        Bevölkerung
                                                  mit ab
                                                      10+16Mitarbeiter,
                                                            Jahren, Mai/Juni
                                                                        Mai 2021,
                                                                              2021,
                                                                                  Archiv-Nr.221049
                                                                                    Archiv-Nr. 021051                  19
Management Summary – Eckpunkte und Kernergebnisse

Hauptmotive umfassen extrinsische und intrinsische Motive
• Hauptmotive für die berufliche Weiterbildung umfassten dabei vor allem die Erweiterung der beruflichen
  Fachkompetenz persönliches Interesse, die Vorgabe durch die Geschäftsführung, (bessere) Aufstiegschancen,
  Erforderlichkeit sowie die Einschulung auf betriebsinterne Erneuerung, dies geben Erwerbstätige, die schon einmal an
  einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben, an. Insgesamt zeigt sich in dieser Messung ein durchmischtes Bild
  von extrinsischen und intrinsischen Motiven.

Weiterbildung gerade in der Corona-Krisenzeit wichtig
• Eindeutig die Mehrheit der Erwerbstätigen, die schon einmal an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben,
  stimmt entweder voll und ganz (42%) oder eher (43%) zu, dass es gerade in der Krisenzeit wichtig ist, sich
  weiterzubilden.
• Darunter sind Frauen, 16-34 Jährige und Angehörige der höheren Bildungsschicht häufiger vertreten als ihre
  soziodemografischen Gegengruppen.

2 von 5 Erwerbstätige haben während der Corona-Krise Weiterbildungen besucht
• Etwa 2 von 5 Erwerbstätige, die schon einmal an einer berufliche Weiterbildung teilgenommen haben, geben an, während
   der Corona-Krise zumindest ein Seminar oder einen Kurs besucht zu haben, wobei davon 11 Prozent mehrere Kurse
   nennen.
• 16-34 Jährige und Landbewohner zählen häufiger zu der Gruppe, die während der Corona-Pandemie eine Weiterbildung
  gemacht hat, im Vergleich zu ihren soziodemografischen Gegengruppen.

              n=522,
               n=300,Erwerbstätige
               n=1001,Unternehmer   ininÖsterreich
                        Österreichische  Österreichab
                                                    mit16ab
                                          Bevölkerung     Jahren,
                                                         10+       Mai/Juni
                                                            16Mitarbeiter,
                                                               Jahren,      2021,
                                                                        Mai/Juni
                                                                           Mai    Archiv-Nr.
                                                                               2021,
                                                                                 2021,       021051
                                                                                     Archiv-Nr.221049
                                                                                       Archiv-Nr. 021051              20
KONTAKT
IMAS International
Institut für Markt- und Sozialanalysen GmbH
Gruberstraße 2-6
A-4020 Linz
 +43 / 732 / 77 22 55 – 0
 office@imas.at
 www.imas.at
                   n=300, Unternehmer in Österreich mit 10+ Mitarbeiter, Mai 2021, Archiv-Nr.221049
Sie können auch lesen