Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Krebs
 
WEITER LESEN
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Vortrag

          Nicola Röhricht, Referentin für Digitalisierung und Bildung

          Digitale Teilhabe ist
          gesellschaftliche Teilhabe

          Das Internet hat noch viel Raum
          Digitale Projekte von und mit Senior*innen
          Mehr digitale Souveränität gewinnen 28. April 2021
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der
      Seniorenorganisationen e.V.
           Interessenvertretung der älteren
           Generationen
           120 Mitgliedsorganisationen
           vertreten zusammen viele Millionen
           ältere Menschen
           seit 1991 vom BMFSFJ gefördert
           für ein aktives, selbstbestimmtes und
           möglichst gesundes Älterwerden in
           sozialer Sicherheit
                                                   © BAGSO/Dietl
Nicola Röhricht                                                    2
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Die BAGSO – Wie wir arbeiten

           Rechtsform: eingetragener Verein

           Vorsitzender seit 2015: Franz Müntefering
           Vorsitzende 2009 bis 2015: Prof. Dr. Ursula Lehr

           überparteilich und überkonfessionell

                                                              Franz Müntefering   © BAGSO/Sachs
Nicola Röhricht                                                                                   3
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Digitale Welt für alle?

                „Wir müssen nicht fragen: Sind die Älteren
                reif für das Internet? Wir müssen fragen: Ist
                das Internet reif für die Älteren?“
                Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr, Ehrenvorsitzende der BAGSO
                und Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und
                Gesundheit a.D.

N. Röhricht
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Zum Stand von TuM im Alter
                                               20-29 (99%)   Internetnutzung
                                               14-19 (98%)   nach Altersgruppen
                                               30-39 (98%)
                                               40-49 (97%)   im Zeitverlauf
                                               50-59 (91%)
                                               60-69 (79%)
               14-19 (64%)
               20-29 (63%)                                   Offliner 60+
                                                             in BRD:
               30-39 (52%)
                                               70+ (45%)     ca. 9,3
               40-49 (43%)
                                                             Millionen
               50-59 (31%)                                   Menschen

               60-69 (11%)
               70+ (4%)                                      (D21 Digital Index 2019,
                                                             Statistisches Bundesamt
J. Stiel                     2001       2018                 2019)
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Zum Stand von TuM im Alter
               Zahlen für 2020/2021:
               Die Anteil der Onliner unter den 60 bis
               69jährigen ist von 81 auf 85 % gestiegen.
               Der Anteil der über 70jährigen ist mit 52 %
               gleich geblieben.
               Coronabedingter Rückgang?!
               Quelle: D21 Digital Index 2020/21

N. Röhricht
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Zum Stand von TuM im Alter
           Onliner ab 60
           Jahren, 2018

           Bremen:   65%
           Thüringen: 43%

                                        (D21 Digital Index 2019,
                                        Sekundäranalysen M. Doh)

J. Stiel
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Projekte zur Stärkung der (digitalen) Teilhabe

        - 100 Internet-Erfahrungsorte                - Plattform mit 11.000 Bildungsangeboten
        - Davon ein Drittel im ländlichen Raum       - Fachaustausch und gute Praxisbsp.
        - Beratung und Qualifizierung von Multipl.   - Servicestelle Digitalisierung und Bildung
        - Materialfundgrube                          - 16 KI-Partnerinitiativen

N. Röhricht
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Digital-Kompass für Internetlotsen
      Der Digital-Kompass stellt
      kostenfreie Angebote für
      Senioren rund um Internet
      und Co. bereit.

      Derzeit entstehen
      deutschlandweit 75 Standorte,
      an denen Internetlotsen ältere
      Menschen dabei unterstützen,
      digitale Angebote selber
      auszuprobieren.

Nicola Röhricht                            9
Digitale Teilhabe ist gesellschaftliche Teilhabe - Vortrag - Kirche und ...
Digital-Kompass für Internetlotsen

Nicola Röhricht

                  www.BAGSO.de
Die Servicestelle „Digitalisierung und Bildung
      für ältere Menschen“

Nicola Röhricht                                        11
www.wissensdurstig.de

      Neugierig?
      30.000
      Bildungsveranstaltungen für
      Ältere in ganz Deutschland
      Wissen & Weitergeben:
      Materialien zum Lernen im
      Alter
      Aus der Praxis lernen:
      Wie Bildung im Alter gelingt,
      Praxisbeispiele

Nicola Röhricht                       12
BAGSO – Wegweiser durch die digitale Welt

J. Stiel    26.04.2021
Lernen im Alter – Motive
                                               körperlich und geistig fit zu bleiben,
                                               sich an Veränderungen, die durch das Älterwerden
                                               entstehen anzupassen,
                                               so lange wie möglich selbständig zu bleiben,
                                               Menschen kennenzulernen und Teil der Gesellschaft
                                               zu bleiben,
                                               sich weiterzuentwickeln und
                                               das, was man als junger Mensch nicht lernen konnte,
                                               nachzuholen.
J. Stiel    26.04.2021                         (vgl. Simon 2012 Geragogisches Grundwissen)

                   Janina Stiel (BAGSO e.V.)     Fachtagung FH Kiel                          27.09.2019
Lernen im Alter – Geragogische Prinzipien

            Verknüpfung von
                                 Selbstbestimmung                        Gleichberechtigte
            Reflexion, Lernen
                                   im Lernprozess                             Haltung
             und Handlung

              Lernen durch           Kontakt,                           Einbindung von
            Erfahrungen und      Gemeinschaft und                       Sozialraum und
               Austausch         Eingebundensein                     Lebenszusammenhang

               Gestaltung       Auseinandersetzung
                                                                         Differenzierung im
            anregender und             mit
                                                                             Lernprozess
            sicherer Lernorte    Wertvorstellungen

                                (Schramek & Stiel 2020; Bubolz-Lutz et al. 2010 136ff.; Köster et al 2008)
J. Stiel     26.04.2021
Barrieren und Brücken
                                                                          an Bedarfen orientierte Technik
                 fehlende
                 Nutzenwahrnehmung                                        Lebensweltorientierte Auf-
                                                                          klärung über Nutzen im Alltag

                                                                          Partizipative
                 als zu kompliziert
                                                                          Technikentwicklung
                 wahrgenommene Geräte,
                 Zweifel an Lernfähigkeit und                             Maßnahmen, die den
                 -aufwand                                                 Lernaufwand reduzieren

                                                                          Verbraucherschutz, rechtlicher
                Vorbehalte geg. Daten-                                    Rahmen
                schutz, -sicherheit und
                                                                          realistische Vorstellungen von
                unerwünschten Folgen
                                                                          Risiken vermitteln
               (DIVSI 2016, Initiative D21 2019; Schelling & Seiffert
               2010)                                                    (Schramek & Stiel 2020)

www.BAGSO.de
Begriffe

Nicola Röhricht

                  www.BAGSO.de
Was ist Technik- und Medienkompetenz?

                  1 Wissen über Technologien und
                                                       2 Breite und Ausmaß der
                    Medien sowie Fähigkeit sie
                                                      Medien- und Techniknutzung
                        bedienen zu können

                                     Technik-/ Medienkompetenz

                                                     4 Kritischer Umgang mit Medien
                    3 Fähigkeit Technologien und
                                                     und Technologien: Erkennen von
                  Medien gemäß eigener Wünsche
                                                            Chancen und Risiken
                   zu gestalten/ kreativ zu nutzen
                                                              („Souveränität“)
                                                                           (Baacke 1998)
Nicola Röhricht
Achter Altersbericht der
    Bundesregierung
    „Leben im Alter mit
    digitalen Technologien“
         Die Bedeutung der Digitalisierung
         für das Leben Älterer wird in der
         Politik wahrgenommen.

         Die Dringlichkeit des Handelns
         wurde durch die Erfahrungen mit
         der Corona-Epidemie noch einmal
         sehr deutlich.
                                             v.r.n.l.: Vors. der BAGSO Franz Müntefering, Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, Vors.
                                             d. Altersberichtskommission Prof. Dr. Andreas Kruse am 12.8.2020. Foto von Internetseite
N. Röhricht                                  des Achten Altersberichtes
Stellungnahme der BAGSO zum Achten Altersbericht
      Die BAGSO begrüßt, dass die Altersberichtskommission
          die digitale Teilhabe als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge definiert und
          die Rolle der Kommunen beim Ausbau digitaler Unterstützungsstrukturen hervorhebt,
          um Zugang und Teilhabe zu ermöglichen,
          auf die digitale Spaltung innerhalb der Bevölkerungsgruppe der älteren Menschen hinweist,
          eine frühzeitige Diskussion ethischer Fragen beim Einsatz digitaler Technologien unter
          Einbeziehung der Betroffenen fordert,
          digitale Technologien in der Pflege als Unterstützung und nicht als Ersatz ansieht,
          zustimmt, dass auch bei Nichtnutzung digitaler Technologien das Recht auf Teilhabe nicht
          eingeschränkt werden darf.

Dr. Heidrun Mollenkopf
Die Themenbereiche im einzelnen:
     Bereich Öffentliche Daseinsvorsorge - Digitale Grundversorgung
     Bereiche: Wohnen, Mobilität, soziale Integration, Gesundheit und Pflege
     sowie Sozialraum bzw. Quartier (= Lebenswelten Älterer)

     Übergreifende Themenbereiche:
     Ethik, Daten- und Verbraucherschutz
     Digitale Bildung und Kompetenzentwicklung
     Technikforschung und -entwicklung

Dr. Heidrun Mollenkopf
Die Themenbereiche im einzelnen:
     Bereich Öffentliche Daseinsvorsorge - Digitale Grundversorgung
     Zur digitalen Grundversorgung gehört nach Meinung der BAGSO
          Internetzugang und freies WLAN, deutschlandweit flächendeckend verfügbar
          Internetzugänge in allen Wohnformen älterer Menschen sowie die Möglichkeit,
          diese zu nutzen.
     Notwendige Maßnahmen auf verschiedenen gesellschaftspolitischen
     Ebenen:
          Flächendeckender Ausbau von Breitband und Mobilfunk
          kostenfreier Zugang im öffentlichen Raum und öffentlichen Einrichtungen
          Förderung der Internetnutzung und der Anschaffung digitaler Technik für Menschen
          mit geringem Einkommen über sozialrechtliche Hilfe im SGB XII.

Dr. Heidrun Mollenkopf
Die Themenbereiche im einzelnen:
     Bereich Öffentliche Daseinsvorsorge - Digitale Grundversorgung
      Zur digitalen Grundversorgung gehören nach Meinung der BAGSO
          internetfähige, intuitiv bedienbare Geräte
          verbindliche technische und nutzerorientierte (Sicherheits-) Standards
          Lern-, Erfahrungs- und Erprobungsräume für neue Technologien in allen Kommunen
          bei Bedarf: dauerhafte, kompetente Begleitung.
      Bund, Länder und Kommunen müssen Rahmenbedingungen schaffen, um
      digitale Teilhabe als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge zu ermöglichen
      und zu sichern.
      Zugleich muss Teilhabe auch ohne Nutzung des Internets und digitaler
      Technologien möglich bleiben.
Dr. Heidrun Mollenkopf
Übergreifende Themenbereiche:
     Ethik, Daten- und Verbraucherschutz
      Im diesem Bereich fordert die BAGSO
          Offene und partizipative gesellschaftliche Diskussion über Chancen und Risiken
          Digitale Möglichkeiten nutzen, Risiken minimieren
          Rechtssicherheit für den Umgang mit Daten pflegebedürftiger und demenzkranker
          Menschen schaffen und entsprechende Kontrollmechanismen einführen
          Entwickler und Hersteller dazu verpflichten, die Interessen der Nutzerinnen und Nutzer
          durch Technikgestaltung und größtmögliche Transparenz zu berücksichtigen
          Stärkung des Verbraucherschutzes, z.B. durch Gütesiegel.
      Gestaltungspflicht des Staates.

Dr. Heidrun Mollenkopf
Übergreifende Themenbereiche:
     Digitale Bildung und Kompetenzentwicklung
      Im Bereich Digitale Bildung fordert die BAGSO
          Erwerb von Technik- und Medienkompetenz für den Zugang zu digitalen Chancen in der
          nachberuflichen Lebensphase fördern
          Heterogenität älterer Menschen, unterschiedliche Erfahrungen und Wissensstände
          sowie Bedürfnisse, kulturellen und individuellen Hintergrund berücksichtigen
          Lern- und Übungsangebote flächendeckend bereitstellen – mit Quartiersarbeit vernetzen
          Digitale Kompetenzen auch in relevanten Berufsgruppen fördern
          Professionalisierung und Diversifizierung des digitalen Kompetenzaufbaus verstärken.
      Bund und Länder müssen entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeit
      für entsprechende Rahmenbedingungen sorgen (Digitalpakt Alter).
Dr. Heidrun Mollenkopf
Zusammenfassung und Folgerungen

          Chancen nutzen – Risiken minimieren
          Kompetenzen fördern – Erfahrungsräume schaffen
          Verantwortung – Zuständigkeiten klären
          Digitale – soziale – gesundheitliche Ungleichheit abbauen
          Gesellschaftliche Grundwerte und individuelle Grundrechte sichern:
                 Autonomie – Teilhabe – Abhängigkeit
                 Recht auf digitale Nutzung – Recht auf analoge Nutzung.

      Notwendig: eine offene gesellschaftliche Diskussion.

Dr. Heidrun Mollenkopf
Ergebnis Achter
    Altersbericht?

    Zentrale Forderung der
    BAGSO:
    Es braucht einen
    Digitalpakt Alter: Bund,
    Länder und Kommunen
                               Foto von Internetseite des Achten Altersberichtes

N. Röhricht
Was braucht es?
 Einen Digitalpakt Alter: Zusammenwirken aller im Thema: Bund, Länder,
 Kommunen, digitale Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft
 Erfahrungs- und Erprobungsräume für neue Technologien in allen
 Kommunen und kompetente Begleitung
 Stärkung bestehender Freiwilligen-Initiativen
 Förderung digitaler Kompetenzen in für ältere Menschen relevanten
 Berufsgruppen
 Forschungsförderung nur bei Beteiligung der Zielgruppe
 Das Recht darauf „offline“ zu bleiben und dennoch alle Bürgerrechte und
 -pflichten wahrnehmen zu können
In jedem Dorf ein digitaler Lernort!

                  Hilfen bei Kommunikation mit der öffentlichen Verwaltung (Wo gibt‘s was?,
                  Termin im Bürgerbüro, Steuererklärung)
                  Hilfen bei Impfterminen, Nutzung der elektronischen Patientenakte,
                  Medikationsplan, Arzt-Patient-Kommunikation etc.
                  Informationen zu (digitalen) Lernangeboten: Weiterbildungsberatung, DVV:
                  Grundbildung; Verknüpfung mit wissensdurstig.de und digital-kompass.de
        Was braucht‘s dafür?
        Dauerhaft: Geschultes Personal und aktuelle Technikausstattung

Nicola Röhricht
Kontakt

          Los geht‘s!

          Nicola Röhricht
          Bundesarbeitsgemeinschaft der
          Seniorenorganisationen e.V.
          Thomas-Mann-Str. 2-4
          53111 Bonn
          roehricht@bagso.de
          www.bagso.de
Die Themenbereiche im einzelnen:
     Bereich Wohnen – Mobilität – Nachbarschaft - Quartier

      Zum Bereich Wohnen gehören nach Meinung der BAGSO
          Verständliche Informationen zu einfach bedienbaren Assistenzsystemen
          übergreifende Systemlösungen mit einfachen Bedienoberflächen
          klare Regelungen zur Übernahme der Kosten (Kranken- oder Pflegeversicherung?)
          Technikkompetente Wohnberatung
          Unterstützung im Lernprozess und Sicherstellung von Wartung und Reparatur.

      Staatliche Förderprogramme müssen Digitalisierung und
      Barrierefreiheit entschiedener fordern und fördern.

Dr. Heidrun Mollenkopf
Die Themenbereiche im einzelnen:
     Bereich Wohnen – Mobilität – Nachbarschaft - Quartier

      Zum Bereich Mobilität gehören nach Meinung der BAGSO
          übergreifende Verkehrsraumplanung
          digitale ÖPNV-Konzepte und Mobilitätsketten
          alternative Mobilitätsmöglichkeiten in rechtlich abgesichertem Rahmen
          sichere, finanzierbare, zugängliche und barrierefreie Nutzung aller Verkehrsmittel für alle
          älteren Menschen
          Einbindung der örtlichen Mobilität in ein soziales und klimaneutrales Verkehrssystem auf
          kommunaler, regionaler und nationaler Ebene.
      Verkehrs-, Raum- und Sozialplanung müssen ressortübergreifend
      zusammenarbeiten.
Dr. Heidrun Mollenkopf
Die Themenbereiche im einzelnen:
     Bereich Wohnen – Mobilität – Nachbarschaft - Quartier

      Zum Bereich Sozialraum gehören nach Meinung der BAGSO
          ein koordiniertes, fachübergreifendes Gesamtkonzept
          Vernetzung technisch und organisatorisch getrennter digitaler und analoger Systeme
          rund um Wohnen, Mobilität und Teilhabe in unterschiedlichen Quartieren
          Konzepte zu alternsfreundlichen Kommunen mit Smart-City-Ansätzen verknüpfen
          Förderung von digitalen Nachbarschaftsplattformen und digitalen kommunalen
          Dienstleistungsangeboten.
      Politik muss für die Lösung der Probleme von Schnittstellen,
      Datenschutz und Datensicherheit sorgen.

Dr. Heidrun Mollenkopf
Die Themenbereiche im einzelnen:
     Bereich Gesundheit und Pflege
      Im Bereich Gesundheit und Pflege fordert die BAGSO
          Zugang zu digitalen Gesundheitsdiensten für alle älteren Menschen
          Vermeidung neuer gesundheitlicher Ungleichheiten durch soziale Ungleichheiten im
          Zugang zu E-Health-Technologien und -Diensten
          Entlastung professioneller Pflegekräfte und pflegender Angehöriger durch assistive
          Systeme
          Förderung von digitaler und Gesundheitskompetenz von Älteren und Pflegenden
          Wahrung individueller Grundrechte beim Einsatz von Technik, Robotik und KI.
      Gesellschaftliche und fallbezogene Diskussionen über ethische
      und rechtliche Fragen des Technikeinsatzes müssen geführt werden.

Dr. Heidrun Mollenkopf
Übergreifende Themenbereiche:
     Technikforschung und -entwicklung
      Im Bereich Technikforschung und –entwicklung fordert die BAGSO
          Forschung zur langfristigen Wirkung digitaler Technologien im Alltag älterer Menschen /
          Dauerhaftes Monitoring „Digitalisierung und Leben im Alter“
          Evaluierung nationaler und internationaler Forschungs- und Modellprojekte
          Kompetenzen, Bedarfe und Bedürfnisse entsprechend der Heterogenität älterer
          Menschen bei der Erforschung und Entwicklung digitaler Technologien berücksichtigen
          Konzepte für verantwortungsvolle, ethisch reflektierte Forschung weiterentwickeln.

      Bund und Länder müssen Förderrichtlinien für Forschung und
      Entwicklung anpassen.

Dr. Heidrun Mollenkopf
Sie können auch lesen