WINTERGRÜSSE 2018 Freizeit schafft Lebensfreude - Amazon AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WINTERGRÜSSE 2018 Freizeit schafft Lebensfreude Hilfe erhalten macht glücklich. Hilfe spenden ebenso. Spenden Sie Glücksmomente für Menschen mit einer Behinderung. denkanmich.ch DAM_Fuellerinserat_Maenner_210x143_4c_zS.indd 1 05.03.18 15:32 Liebe Leserin, lieber Leser verändert. Doch mangelt es häufig an innovativen Jubiläumsprojekten setzen Liebe Spenderin, lieber Spender Mitteln für ein Leben über die Existenzsi- wir anlässlich unseres Jubiläums zudem cherung hinaus. So fehlen die Abwechs- einen besonderen Akzent für ein selbst- Was macht Menschen glücklich? Diese lung im Alltag, die Momente der Leichtig- bestimmtes und chancengleiches Leben. Frage beschäftigt uns seit nunmehr keit und des unbeschwerten Zusammen- Erfahren Sie mehr auf den folgenden Sei- 50 Jahren. Dabei ging es vorerst darum, seins. Die kleinen und grossen Glücksmo- ten. Kindern mit Behinderung in Ferien- und mente, die für uns das Leben erst lebens- Freizeitangeboten einen Farbtupfer in ih- wert machen. Ich danke Ihnen, liebe Spenderinnen ren oft grauen Alltag zu setzen. Ihnen zu und Spender, dass Sie die Stiftung DENK ermöglichen, was für viele andere Kinder Die Stiftung DENK AN MICH hat in den AN MICH unterstützen. Und ich freue selbstverständlich ist. Ein Lager, einen vergangenen 50 Jahren über 110 Millio- mich, gemeinsam mit Ihnen viele weitere Ausflug, eine sportliche Tätigkeit. nen Franken gesammelt, und die Ange- Glücksmomente zu schaffen. bote werden jedes Jahr von über 25 000 In der Zwischenzeit hat sich die Situation Betroffenen in der Schweiz genutzt. Sara Meyer von Menschen mit Behinderung zwar Durch die Subventionierung von zehn Geschäftsführerin Die Solidaritätsstiftung von Schweizer Radio und Fernsehen.
2 50 Jahre DENK AN MICH – Die zehn Jubilä Die Stiftung DENK AN MICH feiert die- ses Jahr ihr 50-Jahr-Jubiläum. Im Vorfeld hat sie sich auf der Basis der 2014 von der Schweiz ratifizierten UN-Behinder- tenrechtskonvention ein neues strategi- sches Leitbild erarbeitet. Ziel ist die Förderung der Inklusion: Menschen mit Behinderung sollen selbstbestimmt und chancengleich am gesellschaftlichen Le- ben teilhaben können. Was ist Inklusion? Foto: ZTS / Christian Altorfer Foto: Netzwerk Schweizer Pärke Der Präsident des Vereins Sensability.ch Brian McGowan erklärt, was dies bedeu- «Zürcher Theater Spektakel – «Schweizer Pärke für alle» tet: «Erstens sollen alle Menschen, ob ein inklusiver Anlass» Netzwerk Schweizer Pärke mit oder ohne Behinderung, an allen Le- Zürcher Theater Spektakel Über die Verbesserung von Informatio- bens- und Gesellschaftsbereichen teilha- Die Zugänglichkeit der Theaterstücke nen zur Zugänglichkeit, die Sensibilisie- ben können. Zweitens gehört dazu, dass wird für Hör- und Sehbehinderte durch rung der Mitarbeitenden und Partner alle Menschen selbstbestimmt die Wahl- die Umsetzung von kommunikativen sowie die Entwicklung barrierefreier freiheit haben, jene Bedürfnisse zu le- und innovativen technischen Massnah- Angebote wird der inklusive und soziale ben, die sie bevorzugen. Und drittens, men verbessert. Tourismus in den Schweizer Pärken ge- dass alle Menschen gleichberechtigt ge- fördert. sellschaftliche Strukturen mitgestalten, sodass sie sich selbst vertreten und sich in den Diskurs einbringen können. Selbstbestimmung und Selbstgestaltung sind der Schlüssel hin zur Inklusion.» Um die Inklusion voranzutreiben, un- terstützt DENK AN MICH im Jubiläums- jahr das innovative Pionierprojekt «La- bor Inklusion» von Blindspot (vgl. Som- mergrüsse 2018). Darüber hinaus wur- den über einen Wettbewerb zehn weite- re innovative Inklusionsprojekte prä- miert. Die von einer Jury ausgewählten Projekte wurden am 24. August 2018 im Foto: wildwuchs Festival Basel Foto: Swiss Olympics Switzerland Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten bekannt gegeben: «Wer hat hier Recht(e)? – «UNIFIED – inklusive Sport- ein Kunstparcours» förderung» wildwuchs Festival Basel Special Olympics Switzerland Der Stand der Umsetzung der UN- Menschen mit Beeinträchtigung wird Behindertenrechtskonvention wird hin- der Zugang zu regulären Breitensport- terfragt, indem Kunstschaffende gemein- aktivitäten ermöglicht, indem sie in be- sam mit Betroffenen eingeladen werden, stehende Sportvereine und -veranstal- künstlerische Projekte zur Konvention tungen integriert werden. Bestehendes zu entwickeln und im Rahmen des wild- Know-how und Strukturen der Sport- wuchs Festivals 2019 zu präsentieren. vereine werden genutzt und entspre- Das Thema Inklusion wird auf diese chende Trainingskonzepte kooperativ Weise in die Öffentlichkeit getragen. erarbeitet. Ebenso gehören Fortbildun- gen für Coaches zum Umgang mit Men- schen mit einer Beeinträchtigung dazu.
3 äumsprojekte Foto: Psy Promotion Foto: Cerebral Schweiz Foto: machTheater / Urs Beeler «Reden rettet Leben» «CléA – Schlüssel zur «ANDERS GLEICH» Agentur Psy Promotion und Schweizeri- Assistenz» machTheater scher Gehörlosenbund SGB-FFS Vereinigung Cerebral Schweiz Durch Aufführungen, öffentliche Dis- Mit der Inszenierung «Die Leiden des In Zukunft werden Menschen mit Behin- kussionsrunden und Workshops in jungen Werthers» wird das Thema Suizid derungen über eine Internetplattform in Schulen bietet das machTheater Kin- auf kultureller Ebene angesprochen. Das leichter Sprache ohne grossen Aufwand dern und Jugendlichen mit Handicaps Stück ist auch für gehörlose Menschen Assistenz- und Begleitpersonen finden, die Möglichkeit, sich in verschiedenen zugänglich, die durch ihr nicht direkt er- die ihren persönlichen Vorlieben entspre- Ausdrucksformen weiterzubilden und sichtliches Handicap einem besonders chen. aufzutreten. hohen Suizidrisiko ausgesetzt sind. Foto: Ferienhort Schaffhausen Foto: Gaskessel Bern Foto: Verein Helena «Ferienhort Schaffhausen – «Inklusive Kultur im «Ich bin da – wir erobern den Teilhabe für alle» Gaskessel Bern» grossen Markt» Schaffhauser Sonderschulen, Verein Jugend- und Kulturzentrum Gas- Verein Helena insieme Schaffhausen und Pro Infirmis kessel Die Produkte von «Ich bin da» zeichnen Schaffhausen Mit der Umsetzung des Labels «Kultur sich durch ein Design aus lebensfrohen, Im Ferienhort Schaffhausen können alle inklusiv» werden gebäudetechnische, ausdrucksstarken künstlerischen Moti- Kinder, mit und ohne Beeinträchtigung, inhaltliche und kommunikative Hürden ven mit witzigen Wortkreationen von an allen öffentlichen Freizeitangeboten abgebaut. Durch künstlerische Themati- Menschen mit einer Behinderung aus. teilnehmen. Damit wird die Inklusion sierung und die Schaffung von Arbeits- Durch die Vermarktung der Produkte im von Kindern mit Beeinträchtigung ge- möglichkeiten wird Kultur für Men- Detailhandel wird der wertvolle gesell- fördert, denn die selbstverständliche Zu- schen mit Behinderung zugänglich und schaftliche Beitrag von Menschen mit gehörigkeit muss von Klein an vorgelebt die Inklusion auf verschiedenen Ebenen einer kognitiven Beeinträchtigung erleb- werden. gefördert. bar.
Denk an mich «Ein Funke Hoffnung» – Das Friedenslicht wird auch dieses Jahr am Friedenslicht 2018 dritten Adventssonntag, dem 16. Dezem- ber 2018, zeitgleich um 17.00 Uhr in Zü- Seit über 25 Jahren erfreut sich das Frie- rich, Basel, Fribourg, Luzern und neu auch denslicht in der Schweiz grosser Tradition im Wallis empfangen. DENK AN MICH ist und Beliebtheit. Mit jedem Lichtlein, mit langjährige Patronatsträgerin dieses An- jedem Friedenslicht-Funken, soll in der lasses, und mit dem Verkauf der Lichtträ- Weihnachtszeit und darüber hinaus ein ger wird in diesem Jahr das Projekt «Re- Impuls der Liebe und des Dialogs ausge- ka – Denk an mich macht die Feriendörfer löst werden. Es motiviert viele Menschen hindernisfrei» unterstützt. für ein friedvolles Miteinander und zu un- voreingenommenen, grenzenlosen Begeg- nungen zwischen Mitmenschen aller Kul- turen, Religionen und Hautfarben sowie Weitere Informationen: Gesunden und Kranken. denkanmich.ch/friedenslicht2018 Foto: Christian Reding, Verein Friedenslicht Spenderinnen und Spender sich meine Eltern bereit erklärt haben, die Traditionelle Spende haben das Wort Druckkosten von Fr. 540.– zu überneh- Veloausflug men, freue ich mich nun, Ihrer Stiftung to- «Am 28. Juni 2018 organisierte der Lauf- Nachwuchsspende tal Fr. 850.– überweisen zu können.» träff Büren a.A. seinen traditionellen Ve- «DENK AN MICH»-Kalender loausflug. Anschliessend an die Velotour «Als Abschlussklasse der 3. Sek in Nebi- Michèle Villiger, Altishofen trafen sich alle beim Waldhaus in Büren kon mussten wir ein Abschlussprojekt ma- a.A. zum Bräteln und gemütlichen Bei- chen. Ich habe mich entschlossen, einen sammensein. Bei schönstem Sommer- «DENK AN MICH»-Kalender zu gestalten. wetter und Vollmond genossen wir die- Dafür habe ich die Monatsblätter mit ver- sen Abend. Wir stellten ein Spendenkäs- schiedenen Maltechniken bebildert: Blei- seli auf. Nach Abzug der Unkosten ergab stift, Farbstift, Linoldruck und Acrylfar- sich der Betrag von Fr. 205.–, welchen wir ben. Ich habe den Kalender 40 Mal im For- auf Fr. 250.– aufrundeten.» mat A3 drucken lassen und zugunsten Ih- rer Stiftung verkauft. Alle Exemplare Liselotte und Urs Walker für den Lauf- konnte ich innert 3 Wochen verkaufen. Da Bild: Michèle Villiger träff Büren a.A., Büren a.A. Hier lassen wir von uns hören DENK AN MICH ist auch in Social Media Impressum präsent: Besuchen Sie uns auf Facebook November 2018 Martin Wittwer berichtet jeden Sams- «Stiftung Denk an mich». Dort erwarten Auflage: 35 700 tag zwischen 9.40 und 9.50 Uhr auf Ra- Sie immer wieder Aktualitäten über un- Redaktion : Patrick Huber (Leitung), Sara dio SRF 1 und SRF Musikwelle über terstützte Projekte. Liken und teilen! Meyer, Michèle Brunner Korrektorat: Petra Winterhalter, Sammelaktionen und Aktivitäten von kommazwerg.ch DENK AN MICH. Layout: washingline.ch Druck und Wohn- und Bürozentrum (WBZ), Versand: Reinach BL, www.wbz.ch Haben Sie die letzte Ausgabe von DENK Herausgeberin: Stiftung Denk an mich AN MICH verpasst? Kein Problem. Auf Postfach, 8042 Zürich unserer neuen barrierefrei zugängli- Postkonto: 40-1855-4 IBAN: CH91 0900 0000 4000 1855 4 chen Website finden Sie diese und viele Web: denkanmich.ch weitere Informationen zur Stiftung. E-Mail: info@denkanmich.ch Wir danken Ihnen herzlich für die ge- Telefon: 044 366 13 13 (Mo– Do, 9–12 Uhr) Fax: 044 366 13 12 lebte Solidarität und tatkräftige Unter- facebook.com/StiftungDenkanmich stützung. denkanmich.ch
Sie können auch lesen