Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)

Die Seite wird erstellt Nils Busch
 
WEITER LESEN
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Wirtschaftspädagogik

             Ein Studiengang
   mit vielfältigen Berufsperspektiven
        in Schule und Wirtschaft

Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)

                   21.10.2021
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Ihr Ziel

Wirtschaftspädagoge/Wirtschaftspädagogin

mit dem akademischen Grad

Master of Education (M.Ed.)

in Wirtschaftspädagogik

                              Bildquelle: http://www.smart-pm.de/wp-content/uploads/2013/06/Ziel.png   2
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Team der Lehrenden der Wirtschaftspädagogik
im SS 2021

                                              3
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Studienangebote

                  4
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Voraussetzungen für das Studium
•   Interesse und Freude am Lernen und Lehren
•   Interesse und Freude am Umgang mit Menschen
•   Offenheit für neue, alternative Lernkonzepte
•   Bereitschaft zum selbstorganisierten Lernen
•   Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten
•   Bereitschaft zur Arbeit im Team
•   Bereitschaft sich auf empirische Forschungsmethoden einzulassen
•   ...

                                                                      5
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Aufbau des Masterstudiums der
     Wirtschaftspädagogik

                                                           1. Semester
   Zweites         Fachwissen-            Wirtschafts-
                                                            30 Credits
Unterrichtsfach     schaftliche           pädagogik
                  Spezialisierung
                                          (Bildungs-
                                                           2. Semester
                                        wissenschaften
                                                            30 Credits
                                       und Fachdidaktik)

  34 Credits        30 Credits                33 Credits
                                                           3. Semester
                                                            30 Credits

                             Masterarbeit                  4. Semester
                                 23 Credits                 30 Credits

                                                                         6
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften im M. Ed.

      Ø Schwerpunkte in der wirtschaftsdidaktischen und unterrichts-
        praktischen Ausbildung

                                                   Unterrichts-
   Schulentwick-             Didaktik            qualität, Schul-
 lung, Allgemeine         (Seminar und                                     Vertiefende
                                                 und unterrichts-
 Schulpraktische         Projektseminar)                                  Fachdidaktik
                                                   praktische
      Studien
                                                     Studien

* Erkundung des        • Konstruktivistische   • Vertiefende           * wechselnde fach-
  Handlungsfelds         Unterrichtsdesigns      Betrachtung der         didaktische
  Schule                 (Unterricht in kom-     verschiedenen           Themenstellungen
                         plexen Lehr-Lern-       Dimensionen der         (Projektbezug)
* Unterrichtsanalyse
                         Arrangements            Unterrichtsqualität
  und –planung
  (Einzelstunden)      * Projekt: Planspiel                             z.B.:
                         für und mit Schüle-   • Analyse der Tiefen-    Blended learning,
                         rinnen und              struktur des Unter-    problemorientierte
  (B. A. Wipäd)          Schülern                richts                 Prüfungsaufgaben

                                                                                         7
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Zusammenfassung des Masterstudiums
      (120 Credits)

                     Didaktik in der kaufm. Aus- und Weiterbildung               6C
     Bildungs-       Unterrichtsqualität, Schul- und unterrichtspraktische Studien und
wissenschaften und   Praktikum                                                    9C
   Fachdidaktik      Pädagogische Diagnostik und Evaluation                      6C
   Wirtschafts-
  wissenschaften     Berufsbildungspolitik        Vertiefende                     Wahl-
                                                                                 pflicht-
       33 C          und –steuerung        6C     Fachdidaktik           6C
                                                                                 module
                     Wirtschaftspädagogisches Kolloquium                         6C

  Wirtschafts-       Nach Erfüllung des Pflichtbereichs (2 Basismodule aus 2 BWL-
 wissenschaften      Schwerpunkten) sind Module der VWL und der BWL innerhalb
       30 C          des Masterprogrammes wählbar (auf Bezeichnung achten)

    Zweitfach        Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik,
       34 C          Informatik, Evangelische Religion, Sport

   Masterarbeit
                     Masterarbeit (in WiPäd, WiWi oder Zweitfach; 17 Wochen)
      23 C
                                                                                    8
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Wirtschaftspädagogische Lehrveranstaltungen

Pflichtmodule (27 C)
•   Didaktik in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung              6 Credits
•   Unterrichtsqualität, Schul- und unterrichtspraktische Studien
    mit Schulpraktikum                                                 9 Credits
    (Voraussetzung: Didaktik; Achtung: nur im SS und reicht über 2 Semester!)
•   Pädagogische Diagnostik und Evaluation in der beruflichen          6 Credits
    Bildung
•   Wirtschaftspädagogisches Kolloquium                                6 Credits
    (Voraussetzung: 18 C ohne Praktikum! z. B. Didaktik+Diagnostik+Wahlpflichtmodul)
Wahlpflichtmodule (6 C)
•   1. Vertiefende Fachdidaktik und Unterrichtsforschung               6 Credits
       Wirtschaftswissenschaften
      (Voraussetzung: Didaktik)
    oder
•   2. Berufsbildungspolitik und Steuerung beruflicher                 6 Credits
       Aus- und Weiterbildung
                                                                                   9
Wirtschaftspädagogik Ein Studiengang mit vielfältigen Berufsperspektiven in Schule und Wirtschaft - Studieneinführung für Masterstudierende (M. Ed.)
Empfehlung zur Studienorganisation

                                     10
Wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Insgesamt 30 C

Pflichtmodule (12 – 16 C)
•   Mindestens je ein Modul aus dem „Pflichtbereich Basismodule“ aus zwei
    der folgenden Fachrichtungen
     – Unternehmensführung
     – Finanzen, Rechnungswesen und Steuern
     – Marketing und Distributionsmanagement

Wahlpflichtmodule (14 – 18 C)
•   Freie Wahl von Mastermodulen aus dem Bereich der Wirtschaftswissen-
    schaften mit der Bezeichnung M.WIWI-BWL, M.WIWI-VWL, M.WIWI-
    QMW und M.WIWI-WIN (auch weitere Basismodule belegbar)

                                                                            11
Studium der Zweitfächer

Bestimmungen zu den zu absolvierenden Modulen des Zweitfaches aus der PSO der
Wirtschaftspädagogik (M. Ed.): http://www.uni-goettingen.de/de/ordnungen/184634.html
                                                                                       12
Studium der Zweitfächer

                          13
Linksammlung zum Masterstudium

•   Prüfungs- und Studienordnung
    – beinhaltet unter anderem die zu belegenden Module der
      Wirtschaftspädagogik, der VWL und der BWL sowie der Zweitfächer
        http://www.uni-goettingen.de/de/ordnungen/184634.html
•   Modulkataloge
    – beinhalten genaue Beschreibungen der zu belegenden Module inkl. der
      zu erbringenden Prüfungsleistungen
    – Wirtschaftspädagogik und andere Module der Wirtschaftswissenschaften
        http://www.uni-goettingen.de/de/ordnungen/184634.html
    – Für die Zweitfächer gilt der Modulkatalog des Master of Education
        http://www.uni-goettingen.de/de/83336.html
        sowie teilweise Modulkataloge des Bachelors:
        http://www.uni-goettingen.de/de/studienfaecher-von-a-bis-z/3811.html
        Zweitfach mit dem Zusatz (2-Fächer/Profil Lehramt) auswählen, rechte
        Spalte, Ordnungen -> Modulkataloge

                                                                               14
Wichtige Berufsfelder für Wirtschaftspädagog*innen

  Polyvalenter Studiengang mit unterschiedlichen beruflichen Optionen

                              Berufsbildende
   Betriebliche Aus- und         Schulen             Erwachsenen-
       Weiterbildung                                    bildung

Betriebliches Personal-       Referendariat          Bildungsberatung/
     management                                      Entwicklungshilfe

                              Master Wipäd
  Bildungspolitik/              M. Ed.                 Kaufmännische
Bildungsverwaltung                                       Tätigkeiten

                             Bachelor/Master
                           Wirtschaftspädagogik
                                                                        15
Hinweise zum Übergang in den
Vorbereitungsdienst

Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat

• 52-wöchiges Praktikum oder eine Berufsausbildung im
  kaufmännischen Bereich
• Zweites Unterrichtsfach Englisch, Spanisch oder Französisch:
  dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt in einem
  Land, in dem die gewählte Sprache Amtssprache ist
• Bitte beachten Sie die Bewerbungstermine und –fristen je nach
  Bundesland!

                                                                 16
Der Weg zum Studienrat/zur Studienrätin
                       Oberstudiendirektor/in
                        Studiendirektor/in
                         Oberstudienrat/in
                      Studienrätin/Studienrat
                   (3 Jahre Beamte/r auf Probe)

                           Staatsprüfung

                Vorbereitungsdienst (Referendariat)
                          18 – 24 Monate

                                    Ggfs. Betriebspraktikum

                  Master-Studium      (4 Semester)

                  Bachelor-Studium (6 Semester)

            Berufsausbildung oder
              Betriebspraktikum

                           Hochschulreife
                                                              17
Sie erreichen uns:

      Professur für Wirtschaftspädagogik und
               Personalentwicklung
            Platz der Göttinger Sieben 5
            MZG (Blauer Turm), 6. Etage
                  37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-244 21 (Sekretariat, Frau Mosebach)
                Fax +49 (0)551/39-244 17
E-Mail: wirtschaftspaedagogik@wiwi.uni-goettingen.de

    www.wirtschaftspaedagogik.uni-goettingen.de

                                                         19
Sie können auch lesen