Weiterbildungsprogramm 2020/2021 Psychische Gesundheit und Krankheit

Die Seite wird erstellt Kasimir Merkel
 
WEITER LESEN
Weiterbildungsprogramm 2020/2021 Psychische Gesundheit und Krankheit
Weiterbildungsprogramm 2020/2021
Psychische Gesundheit und Krankheit
Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich
beruflich wie auch persönlich weiter mit
einer Weiterbildung an der Berner Fach-
hochschule Gesundheit.

                                              NEU:t überarbeitetes
                                              komplet
                                                             programm
                                              Weiterbildungs

‣ Gesundheit
Weiterbildungsprogramm 2020/2021 Psychische Gesundheit und Krankheit
Inhalt

2   Editorial			3

    Das Studienangebot im Überblick			                                               4

    Psychische Gesundheit und Krankheit			                                           6
    Fachkurse			7
    Certificate of Advanced Studies (CAS)			 27
    Diploma of Advanced Studies (DAS)			     35
    Master of Advanced Studies (MAS)			      37

    Abschlussmodule und Wissenschaftsbildung		                                       38
    Fachkurse			39
    Prüfungsmodul			41
    Evidence-Based-Practice-Module (EBP-Module)		 42
    MAS-Abschlussmodul			43

    Interprofessionelle Angebote			                                                  44

    Jahresübersicht			56

    Unser Standort			                                                                58

     Weiterbildungsberatung
     Wünschen Sie eine Beratung zu den verschiedenen Weiterbildungsangeboten? Haben Sie
     Fragen zur Anrechnung von bereits erbrachten Weiterbildungsleistungen? Gerne beant-
     worten wir Ihre Fragen und unterstützen Sie bei der Wahl des passenden Angebots.

     Alle aktuellen Informationen finden Sie unter: bfh.ch/weiterbildung/mental-health

     Kontakt für weitere Informationen oder einen unverbindlichen Beratungstermin:
     weiterbildung.gesundheit@bfh.ch
     Telefon +41 31 848 45 45

    Rechtlicher Hinweis:
    Die vorliegende Broschüre dient der allgemeinen Orientierung. Im Zweifelsfall
    ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.
    Überdies bleiben Änderungen vorbehalten.

    Januar 2020
Weiterbildungsprogramm 2020/2021 Psychische Gesundheit und Krankheit
Editorial

Sehr geehrte Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner                                            3
Sehr geehrte Leserinnen und Leser

Das psychiatrische Gesundheitssystem wandelt sich: Die Ansprüche der Patientinnen und
Patienten sowie deren Angehörigen sind durch deren vermehrten Einbezug vielschichtiger
geworden. Versorgungsanbieter entwickeln Angebote, die eine Betreuung der Betroffenen
im häuslichen Umfeld fördern. Sie als Fachpersonen im psychiatrischen Kontext müssen also
einerseits die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige unter neuen Umständen
betreuen und andererseits Veränderungsprozesse im Team begleiten. Genau hierauf fokussiert
die Weiterbildung der Berner Fachhochschule Gesundheit: Wir unterstützen Sie darin, den
beruflichen und persönlichen Herausforderungen im psychiatrischen Setting zu begegnen.
Neu finden Sie den CAS «Psychosomatik» sowie CAS-Studiengänge in den Bereichen Ge-
sundheitsökonomie und Qualitätsverbesserung im Programm. Sie erarbeiten Kompetenzen,
um Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen mit vielschichtigen Bedürfnissen
zu betreuen. Sie lernen aber auch, sich der Qualität Ihrer Arbeit bewusst zu werden und
Gesundheitsorganisationen ökonomisch zu betrachten.

Wenn Sie das vorliegende Programm durchblättern, wird Ihnen zudem auffallen, dass das
Studienjahr neu – nämlich klarer – aufgebaut ist. Ein CAS-Studiengang besteht konsequent
aus 12 ECTS-Credits; genauer aus zwei Fachkursen à je 4 ECTS-Credits sowie einem inter-
professionellen, sogenannten Evidence-Based-Practice-Modul (EBP-Modul) à 4 ECTS-Credits.
Von August bis Februar finden die Fachkurse statt und von März bis Juli die EBP-Module. Bei
Letzteren wählen Sie einen der drei möglichen Schwerpunkte aus, abhängig davon, wie Ihr
persönliches Ziel aussieht.

Es ist uns wichtig, auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Das modular aufgebaute
Weiterbildungsangebot – vom Fachkurs bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS)
– richtet sich sowohl an erfahrene Fachpersonen wie auch an Novizinnen und Novizen
in der psychiatrischen Pflege. Die Weiterbildung lässt sich eher therapeutisch, vor allem
wissenschaftlich oder auf einen hochspezialisierten Bereich oder auf Veränderungsprozesse
ausrichten.

Gerne beraten wir Sie im persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Sie.

Manuela Grieser, Master of Arts in           Andreas Heuer, MScN
Erwachsenenbildung                           Studienleiter
Studienleiterin
Weiterbildungsprogramm 2020/2021 Psychische Gesundheit und Krankheit
Das Studienangebot der Psychischen Gesundheit

4   Fachkurse beinhalten spezifische Themen aus
    der psychischen Gesundheit. Sie stehen auch
    Personen ohne wissenschaftliche Vorbildung
    offen und zeichnen sich durch einen starken
    Praxistransfer aus.

    Certificate of Advanced Studies (CAS) sind                                                                       Wissenschaftliches Arbeiten – Reflektierte Praxis
    modular aufgebaut und beinhalten zwei Fach-
                                                                                                                     Fachkurs Achtsamkeit
    kurse sowie eines der drei Evidence-Based-
    Practice-Module (EBP-Module).                                                                                    Fachkurs Adherencetherapie

                                                         Angebote des Bereichs Psychische Gesundheit und Krankheit
                                                                                                                     Fachkurs Ambulante psychiatrische Pflege
    Diploma of Advanced Studies (DAS) beinhaltet                                                                     Fachkurs Caring
    mehrere CAS und Fachkurse, die Sie modular                                                                       Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten
    zusammenstellen und so die inhaltliche Aus-                                                                      Fachkurs Forensisch psychiatrische Pflege und Betreuung
    richtung weitgehend selbst bestimmen können.
                                                                                                                     Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie
    In einem DAS befassen Sie sich mit Forschungs-
                                                                                                                     Fachkurs Krisen- und Kurzzeitinterventionen
    ergebnissen zu relevanten Themen, eignen sich
    aktuelles Wissen an und lernen, dieses in die                                                                    Fachkurs Kunst der Multimodalen Therapie
    Praxis zu implementieren. Ausserdem lernen                                                                       Fachkurs Leben mit der Sucht
    Sie, Kolleginnen und Kollegen bei der Umset-                                                                     Fachkurs Menschen mit psychischen Störungen pflegen
    zung von Neuerungen zu unterstützen.                                                                             Fachkurs Mind & Body Care
                                                                                                                     Fachkurs Motivational Interviewing
    Master of Advanced Studies (MAS) beinhaltet
                                                                                                                     Fachkurs Prävention in der Gesundheitsversorgung
    mehrere CAS und Fachkurse, die Sie modu-
    lar zusammenstellen können und mit einem                                                                         Fachkurs Psychiatrie
    Abschlussmodul beenden. Der MAS zielt auf                                                                        Fachkurs Psychoedukation
    die Fähigkeit ab, umfassend Forschungser-                                                                        Fachkurs Psychosoziale Interventionen
    gebnisse und aktuelles Wissen zu relevanten                                                                      Fachkurs Public Health
    Themen zu finden und in geeigneter Form                                                                          Fachkurs Suizidprävention
    aufzubereiten, damit Sie es in die Praxis
    implementieren können. Sie eignen sich                                                                           Review
                                                     Module
                                                      EBP-

    vertiefte Kenntnisse darin an, Ihre Kollegin-                                                                    Care Report
    nen und Kollegen gezielt bei der Umsetzung                                                                       Projekt
    von Neuerungen in der Praxis zu unterstüt-
                                                                                                                     MAS-Abschlussmodul
    zen. MAS-Absolventinnen und -Absolventen
    übernehmen eine hohe Verantwortung in der                                                                        CAS Gesundheitsökonomie und Public Health
                                                     Interprofessionelle

    Gestaltung von Innovationsprozessen.                                                                             CAS Qualität in der Medizin für die patientennahe Arbeitsp
                                                          Angebote

                                                                                                                     Fachkurs Hoffnung vermitteln, um Krisen zu überstehen
                                                                                                                     Fachkurs Statistik leicht gemacht
                                                                                                                     Angebote des Bereichs Spezialisierte Pflege
Weiterbildungsprogramm 2020/2021 Psychische Gesundheit und Krankheit
und Krankheit im Überblick
                  CAS Ambulante psy-

                                                            CAS Forensisch psy-

                                                                                                                                                                          CAS Psychosoziales
                                                                                                                                                      CAS Psychosomatik
                                                                                                                       CAS Psychiatrische

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 MAS Mental Health
                                                                                                                                                                                                                                                         CAS Verbesserung
                                       chiatrische Pflege

                                                                                  chiatrische Pflege

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  DAS Psychische
                                                                                                                                                                                                                                                                            der Gesundheit
                                                                                                                                                                                                        CAS Sucht- und
                                                                                                                                                                                                                         Abhängigkeits-
                                                                                                       und Betreuung

                                                                                                                                                                                                                                          erkrankungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Gesundheit
                                                                                                                                                                                               Caring
                                                                                                                                            Pflege
         ECTS                12                                                    12                                             12                   12                            12                                  12                                        12                                      30                                                     60
                Für Personen ohne Hochschulabschluss ist dieser erfolgreich abgeschlossene Kurs Zulassungsvoraussetzung für
          5
                CAS-, DAS- und MAS-Studiengänge.
          4

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          mind. 16 ECTS-Credits aus diesem Bereich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 mind. 24 ECTS-Credits aus diesem Bereich
          4     Wahlpflicht Wahlpflicht
          4       Pflicht
          4                                                                                                                                                               Pflicht
          4
          4                                                            Pflicht
          4     Wahlpflicht Wahlpflicht
          4                                                                                                                                                                                             Wahlpflicht
          4                                                                                                                                          Pflicht
          4                                                                                                                                                                                                     Pflicht
          4                                                                                                            Pflicht
          4                                                                                                                                          Pflicht
          4     Wahlpflicht Wahlpflicht                                                                                                                                                                 Wahlpflicht
          4                                                                                                                                                                                                                                              Pflicht
          4                                                                                                            Pflicht
          4                                                                                                                                                                                             Wahlpflicht
          4                                                                                                                                                               Pflicht
          4                                                                                                                                                                                                                                              Pflicht
          4                                                                                                                                                                                             Wahlpflicht

          4     Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht                                                                                                                                         Wahlpflicht                                                                                                                                           Pflicht
                                                                                                                                                                                                                                                                                             mind. zwei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          EBP-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Module

          4     Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht                                                                                                           Pflicht                       Wahlpflicht                                                                                                                                           Pflicht
          4     Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht Wahlpflicht                                                                                                                                         Wahlpflicht                                      Pflicht                                                                                              Pflicht

         12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Pflicht

         12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              12 ECTS-Credits

praxis   12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    6 ECTS-Credits

          4
          4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    max.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              max.

                Alle Informationen zu diesen Angeboten finden Sie unter: bfh.ch/weiterbildung/pflege
Weiterbildungsprogramm 2020/2021 Psychische Gesundheit und Krankheit
Psychische Gesundheit
    und Krankheit
6   Fachkurse
    Fachkurs Achtsamkeit		                                     7
    Fachkurs Adherencetherapie		                               8
    Fachkurs Ambulante psychiatrische Pflege		                 9
    Fachkurs Caring		                                          10
    Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten       11
    Fachkurs Forensische psychiatrische Pflege und Betreuung   12
    Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie		                    13
    Fachkurs Krisen- und Kurzzeitinterventionen                14
    Fachkurs Kunst der Multimodalen Therapie                   15
    Fachkurs Leben mit der Sucht		                             16
    Fachkurs Menschen mit psychischen Störungen pflegen        17
    Fachkurs Mind & Body Care		                                18
    Fachkurs Motivational Interviewing		                       19
    Fachkurs Prävention in der Gesundheitsversorgung           20
    Fachkurs Psychiatrie		                                     21
    Fachkurs Psychoedukation		                                 22
    Fachkurs Psychosoziale Interventionen		                    23
    Fachkurs Public Health		                                   24
    Fachkurs Suizidprävention		                                25

    Certificate of Advanced Studies (CAS)
    CAS Ambulante psychiatrische Pflege		                      27
    CAS Forensisch psychiatrische Pflege und Betreuung         28
    CAS Psychiatrische Pflege		                                29
    CAS Psychosomatik		                                        30
    CAS Psychosoziales Caring		                                31
    CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen                   32
    CAS Verbesserung der Gesundheit		                          33

    Diploma of Advanced Studies (DAS)
    DAS Psychische Gesundheit		                                35

    Master of Advanced Studies (MAS)
    MAS Mental Health		                                        37
Weiterbildungsprogramm 2020/2021 Psychische Gesundheit und Krankheit
Fachkurs

               Achtsamkeit

               Mit diesem Fachkurs fördern wir neben der fachlichen auch Ihre persönliche    7
               Weiterentwicklung. Mit dem Ziel der umfassenden Allgemeinbildung, welche
               primär der Entwicklung der Person verpflichtet ist, lernen Sie als Teilneh-
               merin, Teilnehmer, in Theorie und Praxis folgende Aspekte genauer kennen
               und ziehen daraus Nutzen für Ihr berufliches und privates Leben:
               – das Konzept der Achtsamkeit
               – die Entstehung von Stress und Burnout
               – achtsamkeitsbasierte Übungen
               – aktueller Forschungsstand zu achtsamkeitsbasierten Interventionen
               – Stressfaktoren im Gesundheitswesen
               – Stressfaktoren und Reaktionsmuster im Alltag
               – der Umgang mit schwierigen Situationen
               – Erkennen eigener Muster und Reaktionsweisen
               – Möglichkeiten zum Transfer des Gelernten in die Praxis
               – Reflexion des Gelernten in Bezug auf die Patientinnen und Patienten,
                 das Team und das Unternehmen

               Die Inhalte des Fachkurses «Achtsamkeit» unterstützen Sie darin, Ihre
               eigene Person und Ihre Erlebens- und Verhaltensmuster zu reflektieren,
               sich Ihrer persönlichen Ressourcen bewusst zu sein und diese im Alltag
               einzusetzen. Die Konzepte und Übungen orientieren sich an der Verbin-
               dung der buddhistischen Psychologie aus dem östlichen Kontext und der
               der humanistischen Psychologie aus dem westlichen Kontext.

Zielpublikum   – Pflegefachpersonen
               – Interessierte aus weiteren Gesundheits- und Sozialberufen

Dozent         Dr. phil. Jörg Herdt, eidg. anerkannter Psychotherapeut, Leiter Qualitäts-/
               Risikomanagement, Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, Basel

Dauer          4 Kurstage, März bis Mai 2021
               25. + 26. März 2021 | 6. + 7. Mai 2021

Kosten         CHF 2300.–

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Karin McEvoy MScN, Studienleiterin
Fachkurs

                         Adherencetherapie
                         Begleiten auf dem Weg der Entscheidungsfindung
8                        Menschen mit einer psychischen und/oder somatischen Erkrankung erleben
                         eine Krise. Krisen und Veränderungsprozesse sind aber immer auch kreative
                         Momente, in denen ein neuer Weg eingeschlagen werden kann. Die Adhe-
                         rencetherapie begleitet Menschen in Krankheits- und Krisensituationen darin,
                         den für sie richtigen Weg im Leben, in der Behandlung oder Therapie zu
                         finden. In der Adherencetherapie bieten wir eine Toolbox mit verschiedenen
                         wirksamen Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der motivie-
                         renden Gesprächsführung sowie der Körper- und Naturarbeit an. Die Adhe-
                         rencetherapie ist eine in sich geschlossene Intervention, die aus acht bis zehn
                         Sitzungen besteht. Ziel ist, die Klientin, den Klienten in eine Entscheidung zu
                         führen, wie sie, er zukünftig leben und sich therapeutisch begleiten lassen
                         möchte. Dieser Fachkurs wird durch den Dachverband Adherence (Deutsch-
                         land) unterstützt. Sie haben die Möglichkeit, neben der Kursbestätigung Adhe-
                         rencetherapie durch die Berner Fachhochschule BFH auch eine Anerkennung
                         als Adherence-Therapeutin, Adherence-Therapeut durch den Dachverband zu
                         erwerben und sich in diesem Netzwerk registrieren zu lassen.

    Zielpublikum         – Pflegefachpersonen, die mit Menschen mit längerfristigen psychiatri-
                           schen und/oder somatischen Erkrankungen zu tun haben
                         – Ärztinnen und Ärzte

    Dozierende           Wir führen den gesamten Kurs im Co-Teaching durch.
                         – Manuela Grieser, Pflegefachfrau, Erwachsenenbildnerin, Adherencetrai-
                           nerin, Facilitatorin
                         – Maja Lo Faso, Körpertherapeutin, Feldenkreistherapeutin
                         – Nicole Amrein, Autorin und Betroffene

    Dauer                7 Kurstage, Januar bis März 2021
                         14. + 15. Januar 2021 | 25. + 26. Januar 2021 | 15. + 16. Februar 2021 | 9. März 2021
                         ⇢ erneute Durchführung Februar bis April 2022

    Kosten               CHF 2300.–*

    Partner

    ECTS                 4 ECTS-Credits

    Leitung              Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
    * In den Kurskosten sind Schulungsunterlagen vom Dachverband Adherence inbegriffen. Eine Akkreditierung als
    Adherence-Therapeutin, als Adherence-Therapeut vom Dachverband Adherence kann auf Wunsch erfolgen und
    kostet zusätzlich 70 Euro.
Fachkurs

               Ambulante psychiatrische Pflege

               Psychisch kranke Menschen werden immer häufiger in ihrem sozialen                             9
               Umfeld, sprich in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld begleitet. Als Pflege-
               fachperson übernehmen Sie in der ambulanten psychiatrischen Pflege
               vielfältige Aufgaben und haben entsprechende Herausforderungen zu
               bewältigen. Dies erfordert Fachwissen, Problemlösefähigkeiten und Kom-
               munikationskompetenzen. Dieser Fachkurs bildet Sie dafür weiter.

Zielpublikum   – Fachpersonen mit einer beruflichen Tätigkeit in der ambulanten psychi-
                 atrischen Pflege
               – Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der ambulanten
                 psychiatrischen Pflege vorbereiten

Dauer          7 Kurstage, September bis Oktober 2020
               1. September 2020 | 8. September 2020 | 17. + 18. September 2020 | 12. + 13. Oktober 2020 |
               26. Oktober 2020

Kosten         CHF 2300.–

Partner

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
Fachkurs

                    Caring

10                  Eine gute Beziehung zwischen der Klientin, dem Klienten und der pro-
                    fessionellen Ansprechperson ist der Grundpfeiler für die gemeinsame
                    Zusammenarbeit und das Arbeitsbündnis. Wenn sich die Klientin, der
                    Klient in der Beziehung wohlfühlt, dann ist dies ein wichtiger Prädiktor für
                    ein positives Ergebnis des Behandlungsprozesses. Im Fachkurs befassen
                    Sie sich mit dem Thema der therapeutischen Beziehung in psychiatrischen
                    Settings.

     Zielpublikum   – Pflegefachpersonen Psychiatrie mit Zusatzaufgaben wie fachliche Füh-
                      rung und/oder Fachgruppenleitungen
                    – Pflegefachpersonen, die schon Berufserfahrung in psychiatrischer Pflege
                      mitbringen und ihr pflegetherapeutischen Wissen und Können erweitern
                      möchten

     Dauer          7 Kurstage, August bis Oktober 2020
                    31. August 2020 | 1. September 2020 | 7. + 8. September 2020 | 19. + 20. Oktober 2020 |
                    26. Oktober 2020
                    ⇢ erneute Durchführung im Herbst 2021

     Kosten         CHF 2300.–

     Partner

     ECTS           4 ECTS-Credits

     Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
Fachkurs

               Facilitation – Veränderungen
               (mit)gestalten
               Die Wahrnehmung bevorstehender Veränderungen können bei Menschen                     11
               Ängste auslösen; dabei sind sie wesentlich für menschliche Lebens- und
               Entwicklungsprozesse. In Kliniken und Gesundheitsorganisationen beglei-
               ten und betreuen Sie als Gesundheitsfachperson sowohl Patientenpro-
               zesse als auch (interdisziplinäre) Teamprozesse. Dafür benötigen Sie eine
               Grundhaltung des Ermöglichens und Ermutigens – Facilitation.
               «Facilitate» stammt aus dem Englischen und bedeutet «erleichtern, för-
               dern». Als Facilitator sind Sie Prozessbegleiterin, Prozessbegleiter, Architek-
               tin, Architekt, Pilotin, Pilot und Anker. Als Prozessbegleiterin, Prozessbeglei-
               ter begleiten Sie Veränderungen. Als Architektin, Architekt entwickeln Sie
               zusammen mit Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitenden Ideen für ein
               gemeinsames Vorhaben. Als Pilotin, Pilot halten Sie auch dann den Raum,
               wenn nicht klar ist, wohin die Reise geht. Als Anker begleiten Sie Prozesse
               achtsam und sorgen für Ruhe, Klarheit und Raum zur Entwicklung.
               Im Fachkurs eignen Sie sich Methoden und Fertigkeiten an, um Personen
               in Veränderungsprozessen zu unterstützen und zu begleiten.

Zielpublikum   –   Gesundheitsfachpersonen
               –   Mitarbeitende aus Gesundheitsorganisationen
               –   Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen
               –   Fachpersonen aus dem Sozialwesen
               –   Kunsttherapeutinnen und Kunsttherapeuten

Dozierende     – Barbara Backhaus, Facilitatorin, Organisationsentwicklerin, Dozentin
               – Manuela Grieser, Pflegefachfrau, Erwachsenenbildnerin, Adherencetrai-
                 nerin, Facilitatorin
               – Daniel Osterwalder, Design Thinker, Change Facilitator, Lego Serious
                 Play Facilitator und Graphic Recorder

Dauer          7 Kurstage, Januar bis April 2021
               11. + 12. Januar 2021 | 16. + 17. Februar 2021 | 5. + 6. März 2021 | 6. April 2021
               ⇢ erneute Durchführung Januar bis April 2022

Kosten         CHF 2500.–

Partner

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
Fachkurs

                    Forensisch psychiatrische Pflege
                    und Betreuung
12                  Der Fachkurs «Forensisch psychiatrische Pflege und Betreuung» befähigt
                    Sie zur problem-, ressourcen- und zielorientierten Betreuung und Pflege
                    von forensisch psychiatrischen Patientinnen und Patienten. Sie können
                    die Betreuung und Pflege forensisch psychiatrischer Patientinnen und
                    Patienten in verschiedenen psychiatrischen Kliniken, Institutionen des
                    Massnahmenvollzugs und in ambulanten Settings gewährleisten. Im Fach-
                    kurs erarbeiten Sie spezifische Konzepte für die Forensik und befassen
                    sich thematisch mit Milieugestaltung, Psychopathologie, Gesundheitsför-
                    derung, Persönlichkeitsentwicklung, forensischen Therapien, rechtlichen
                    Fragen und der Reflexion ihrer eigenen beruflichen Rolle.
                    Der Fachkurs baut auf Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten als Fachper-
                    son der forensischen Psychiatrie auf. Sie bringen gute Basiskenntnisse
                    und praktische Erfahrungen aus Ihrem Berufsfeld mit. Im Fachkurs wird
                    ebenfalls die Vielfalt der unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der einzelnen
                    Teilnehmenden in der forensischen Betreuung aufgenommen.

     Zielpublikum   In der forensischen Psychiatrie tätige Pflegefachpersonen sowie Fachper-
                    sonen mit ähnlicher Ausbildung und Tätigkeit in vergleichbaren Vollzugs-
                    einrichtungen

     Dauer          6 Kurstage, September bis Oktober 2020
                    2. September 2020 | 9. September 2020 | 16. September 2020 | 14. Oktober 2020 |
                    21. Oktober 2020 | 28. Oktober 2020

     Kosten         CHF 2300.–

     ECTS           4 ECTS-Credits

     Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Fachkurs

               Kognitive Verhaltenstherapie
               Strukturierte Methoden der Psychotherapie für
               Gesundheitsfachpersonen
                                                                                               13
               Kognitive Verhaltenstherapie ist eine Therapieform, die Elemente der
               Kognition und des Verhaltens in einer strukturierten Form zusammenfügt.
               Sie ist im Alltag gut nutzbar und bietet viele Anwendungsmöglichkeiten.

               – Kognitive Verhaltenstherapie bei Depression
                 Die kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen von Hautzinger ist
                 ein klinisch bewährtes, erfolgreiches Verfahren. Es ist strukturiert und
                 ermöglicht einen systematischen, gut beschreibbaren Behandlungsstil.
               – Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze für Klientinnen und
                 Klienten mit Persönlichkeitsstörungen
                 Die in der klinischen Praxis anzutreffenden Persönlichkeitsstörungen
                 werden anhand von Falldarstellungen vermittelt. Die Persönlichkeitsstö-
                 rungen werden auf folgende Aspekte hin betrachtet: prägende Lebens-
                 erfahrungen, Schemastruktur, (dysfunktionale) Bewältigungsversuche,
                 Konsolidierung im Alltag, prototypische Krisenauslöser.
               – Kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Störungsbildern
                 Um therapeutisch mit schizophrenen Klientinnen und Klienten arbeiten
                 zu können, muss die Fachperson in der Lage sein, die Indikationen für
                 die kognitiv-verhaltenstherapeutischen Interventionsformen zu erken-
                 nen, zu beschreiben und die angemessene Intervention durchzuführen.
               – Kognitive Theorien bei Angst- und Zwangsstörungen
                 Strukturierte Psychotherapien erhalten in der Behandlung von Angst-
                 und Zwangsstörungen grosse Bedeutung. Anhand konkreter Fallbeispie-
                 le werden mögliche Massnahmen vorgestellt.

Zielpublikum   – Pflegefachpersonen
               – Health Professionals mit direktem Patientenkontakt, die Ansätze aus der
                 kognitiven Verhaltenstherapie nutzen wollen

Dauer          6 Kurstage, November bis Dezember 2020
               2. November 2020 | 9. November 2020 | 18. November 2020 | 24. November 2020 |
               30. November 2020 | 7. Dezember 2020
               ⇢ erneute Durchführung November bis Dezember 2021

Kosten         CHF 2300.–

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Fachkurs

                    Krisen- und Kurzzeitinterventionen

14                  Hohe Belastungen können Menschen in eine seelische Krise führen. Für
                    Menschen mit einer psychischen Grunderkrankung droht unter Stress
                    eine Dekompensation. Aus jeder Krise kann ein psychiatrischer Notfall
                    werden, der eine Selbst- und/oder Fremdgefährdung darstellt. Nicht zu-
                    letzt deshalb ist der Umgang mit Klientinnen und Klienten in psychischen
                    Krisen für Fachpersonen eine grosse Herausforderung. Psychiatrische
                    Krisen können sich äussern in: Suizidalität, selbstverletzendes Verhalten,
                    Traumaerfahrungen, posttraumatische Belastungsstörungen sowie Aggres-
                    sivität und fremdverletzendes Verhalten. Als Fachperson können Sie die
                    Betroffenen in diesen akuten Situationen mit verschiedenen Kurzzeitinter-
                    ventionen unterstützen. Mit kurzen und präzisen Massnahmen können Sie
                    therapeutische und präventive Wirkungen erzielen. Der Fachkurs fokus-
                    siert Techniken der klinischen psychiatrischen Krisenintervention.

     Zielpublikum   –   Pflegefachpersonen
                    –   Hebammen
                    –   Theologinnen und Theologen
                    –   Careteam-Mitarbeitende

     Dozierende     –   Bernd Kozel, MScN, Pflegeexperte UPD Bern, Experte Suizidalität
                    –   Stefan Lange, Betroffener
                    –   Dorothea Fiechter, Trainerin Aggressionsmanagement, NAGS Pflegefachfrau
                    –   Maja Lo Faso, Körpertherapeutin, Feldenkreistherapeutin
                    –   Diana Ramette Schneider, Musiktherapeutin und Psychotherapeutin
                    –   Christina Weisz, MScN und Betroffene
                    –   Martin Weyer, DBT Therapeut
                    –   Severina Kümin, Betroffene

     Dauer          7 Kurstage
                    ⇢ nächste Durchführung im Januar 2022

     Kosten         CHF 2300.–

     ECTS           4 ECTS-Credits

     Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
Fachkurs

               Kunst der Multimodalen Therapie
               [neu]
               Die Psychosomatische Medizin ist eine Querschnittsdisziplin, d. h. jeder                     15
               klinische Fachbereich ist mit funktionellen Körpersymptomstörungen
               konfrontiert. Dies betrifft Menschen aller Gesellschafts- und Altersklassen.
               Angesichts der Zunahme von funktionellen Störungen braucht es in jedem
               klinischen Bereich den integrativen Kompetenzzuwachs der psychoso-
               matischen Medizin. Den speziell hierfür konzipierten Fachkurs bietet die
               Berner Fachhochschule Gesundheit in enger Zusammenarbeit mit dem
               Kompetenzbereich für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinik für
               Neurologie der Insel Gruppe an.
               Im Fachkurs erarbeiten Sie sich klinische Kompetenzen zur Behandlung
               von neurologischen, urologischen, gynäkologischen, dermatologischen,
               gastroenterologischen und rheumatologischen etc. Störungsbildern.
               Zusätzlich erwerben Sie Kompetenzen zu den häufigsten psychiatrischen
               Komorbiditäten (Angst, Depression und Traumatisierung) bei funktio-
               nellen Körpersymptomen. Schliesslich geht es auch darum, Ihr eigenes
               Menschenbild weiterzuentwickeln und Verständnis für bestimmte Gesell-
               schaftssegmente zu vertiefen wie Jugendliche, Seniorinnen und Senioren,
               Migrantinnen und Migranten, Workaholics oder Spitzensportlerinnen und
               -sportler.

Zielpublikum   –   Pflegefachpersonen HF, FH
               –   Hebammen
               –   Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
               –   Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater
               –   Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
               –   Logotherapeutinnen und Logotherapeuten

Dauer          6 Kurstage, Januar bis Februar 2021
               15. Januar 2021 | 22. Januar 2021 | 29. Januar 2021 | 5. Februar 2021 | 19. Februar 2021 |
               26. Februar 2021
               ⇢ erneute Durchführung im Winter 2022

Kosten         CHF 2300.–

Partner

               Kompetenzbereich Psychosomatische Medizin, Universitätsklinik für Neurologie

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Fachkurs

                    Leben mit der Sucht

16                  Weltweit konsumieren rund zwei Milliarden Menschen Alkohol und etwa
                    246 Millionen Menschen illegale Drogen (UN 2015). Dieser Konsum hat
                    gesundheitliche, soziale und ökonomische Folgen. Ein Zehntel entwickelt
                    eine Abhängigkeitserkrankung.
                    Im Fachkurs beleuchten Sie das Phänomen Sucht wissenschaftlich und
                    reflektieren es aus der Perspektive von Betroffenen, Angehörigen und
                    Fachpersonen.
                    – Als Betroffene können Sie durch das erworbene Wissen und die gemachten
                      Erfahrungen selbstbewusster an Ihrem eigenen Genesungsweg arbeiten.
                    – Als ausgebildete, ausgebildeter Peer lernen Sie Hintergrundwissen
                      und Techniken kennen, um Betroffene künftig noch besser zu begleiten.
                    – Als Angehörige reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und setzen sich nicht
                      nur emotional mit der «Familienkatastrophe Suchterkrankung» (Finzen
                      2000) auseinander, sondern auch wissenschaftlich. Sie nehmen einen
                      Perspektivenwechsel vor.
                    – Als Fachperson erarbeiten Sie sich aktuelles Fachwissen und Techniken
                      zum Assessment und zur Therapie. Sie lernen, nicht nur «für die Klien-
                      tin, den Klienten», sondern «mit der Klientin, dem Klienten» zu arbeiten.

     Zielpublikum   – Personen, die eigene Erfahrungen mit einer Sucht- und/oder Abhängig-
                      keitserkrankung haben
                    – Personen mit einer Peer-Weiterbildung oder EX-In-Genesungsbegleiterin-
                      nen und -begleiter, die ihr Wissen im Fachgebiet Sucht vertiefen möchten
                    – Angehörige und Freunde, die eine Person mit Sucht- und/oder Abhän-
                      gigkeitserkrankung unterstützen
                    – Fachpersonen, die mit Personen arbeiten, die eine Sucht und/oder
                      Abhängigkeitserkrankung haben

     Dauer          7 Kurstage, September bis Oktober 2020
                    10. + 11. September 2020 | 17. + 18. September 2020 | 16. Oktober 2020 | 23. Oktober 2020 |
                    30. Oktober 2020
                    ⇢ erneute Durchführung Herbst 2021

     Kosten         CHF 2300.–

     ECTS           4 ECTS-Credits

     Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
Fachkurs

               Menschen mit psychischen
               Störungen pflegen
               Im Fachkurs lernen Sie, Herausforderungen und Ressourcen Betroffener zu                      17
               erkennen und dazu entsprechende pflegerische Interventionen zu entwi-
               ckeln. Zu den häufigen Begleiterscheinungen von psychischen Erkrankun-
               gen gehören veränderte Denkprozesse, Machtlosigkeit, Schlafstörungen,
               soziale Isolation und beeinträchtigte soziale Interaktion. Häufig ange-
               wandte Interventionen sind die Milieugestaltung, Tagesstrukturierung, die
               Förderung der Adherence, Patientenedukation und Recovery-Förderung.
               Diese Interventionen fokussieren auf verschiedene Herausforderungen
               Ihrer Klientin oder Ihres Klienten und zeigen Ihnen so mögliche Strategien
               zu deren Bearbeitung.
               Der Fachkurs bietet Ihnen an, Fragen zur professionellen Gestaltung des
               Pflegeprozesses und zu sinnvollen Interventionen zu diskutieren. Sie wäh-
               len entsprechende Pflegeinterventionen aus, diskutieren Umsetzungen in
               Ihre berufliche Praxis und suchen nach sinnvollen Evaluationsansätzen.

Zielpublikum   – Diplomierte Pflegefachpersonen, die häufiger mit Menschen mit psychi-
                 schen Störungen arbeiten
               – Weitere interessierte Gesundheitsfachpersonen

Dauer          6 Kurstage, Januar bis Februar 2021
               12. Januar 2021 | 19. Januar 2021 | 26. Januar 2021 | 2. Februar 2021 | 16. Februar 2021 |
               23. Februar 2021
               ⇢ erneute Durchführung Januar bis Februar 2022

Kosten         CHF 2300.–

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Fachkurs

                    Mind & Body Care [neu]

18                  Als Gesundheitsfachperson beschäftigen Sie sich in Ihrem Praxisalltag
                    häufig mit Menschen, die an funktionellen Körpersymptomstörungen lei-
                    den. Die Symptome, welche diese Patientinnen und Patienten beschreiben
                    und erleben, werden nicht durch eine Organschädigung hervorgerufen,
                    sondern sind in der Steuerung und Wahrnehmung der Organe begründet.
                    Funktionelle Körpersymptome sind real, jedoch teilweise klinisch schwer
                    zu unterscheiden von Körpersymptomen, die auf einer Organschädigung
                    beruhen.
                    Funktionelle Körpersymptomstörungen treten in jedem klinischen Fachge-
                    biet auf. Entsprechend setzt der multimodale Therapieansatz beim soma-
                    tischen wie auch beim psychosomatischen Symptommanagement an. Als
                    Fachperson benötigen Sie zusätzlich zu den Kenntnissen und Fähigkeiten
                    zur Behandlung von neurologischen, urologischen oder gastroenterologi-
                    schen Funktionsstörungen auch Kenntnisse zu stressassoziierten psychiat-
                    rischen Komorbiditäten wie Angst, Depression oder Traumatisierung.
                    Multikausal bedingte Leiden erfordern ein multimodales Vorgehen. Dieser
                    Fachkurs führt Sie in die diese multimodale Behandlungsweise ein.

     Zielpublikum   –   Pflegefachpersonen HF, FH
                    –   Hebammen
                    –   Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
                    –   Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater
                    –   Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
                    –   Logotherapeutinnen und Logotherapeuten

     Dauer          6 Kurstage, September bis Oktober 2020
                    4. September 2020 | 11. September 2020 | 18. September 2020 | 16. Oktober 2020 |
                    23. Oktober 2020 | 30. Oktober 2020
                    ⇢ erneute Durchführung im Herbst 2021

     Kosten         CHF 2300.–

     Partner

                    Kompetenzbereich Psychosomatische Medizin, Universitätsklinik für Neurologie

     ECTS           4 ECTS-Credits

     Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Fachkurs

                      Motivational Interviewing

                      Motivational Interviewing (MI) ist ein klientenzentrierter und direktiver                       19
                      Ansatz der Gesprächsführung. Mit dem Gespräch soll eine Person moti-
                      viert werden, ein problematisches Verhalten zu ändern. Die Gesprächs-
                      technik wurde in den USA entwickelt und ist international vor allem in
                      der Suchtbehandlung verbreitet. MI kann auch in anderen Gesprächen
                      eingesetzt werden, die eine Verhaltensänderung zum Ziel haben. Empiri-
                      sche Studien belegen die Wirksamkeit des MI zur Einleitung von Verhal-
                      tensänderungen. Die MI umfasst zwei Phasen:
                      – In der ersten Phase steht der Aufbau der Änderungsbereitschaft im
                        Vordergrund.
                      – Die zweite Phase widmet sich der Erarbeitung und Vereinbarung
                        persönlich verbindlicher Ziele und der Wege zur Veränderung. Ziele und
                        Wege sollen in einen konkreten Änderungsplan münden.

Zielpublikum          –   Pflegefachpersonen
                      –   Hebammen
                      –   Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
                      –   Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
                      –   Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater

Dozierende            – Otto Schmid, Motivational-Interviewing-Trainer, Suchtcoach
                      – Tom Schwarze, Motivational-Interviewing-Trainer, Wissenschaftlicher
                        Mitarbeiter
                      – Dr. Petra Metzenthin, Motivational-Interviewing-Trainerin, Psychologin

Dauer                 7 Kurstage, November bis Dezember 2020
                      5. + 6. November 2020 | 12. + 13. November 2020 | 19. November 2020 |
                      3. oder 4. Dezember 2020 (Skills-Training)* | 11. Dezember 2020
                      ⇢ erneute Durchführung November bis Dezember 2021

Kosten                CHF 2300.–

ECTS                  4 ECTS-Credits

Leitung               Andreas Heuer, MScN, Studienleiter

* Sie nehmen nur an einem Skills-Training teil; an welchem Tag Sie eingeteilt sind, erfahren Sie am ersten Kurstag.
Fachkurs

                    Prävention in der Gesundheits-
                    versorgung
20                  Ein Beitrag zur Umsetzung der NCD-Strategie
                    Im Fachkurs erarbeiten Sie die theoretischen Grundlagen der Gesund-
                    heitsförderung und -prävention in der Gesundheitsversorgung. Dazu
                    gehören Kenntnisse zu gesundheitlichen Bedürfnissen und Herausforde-
                    rungen, zu Methoden und Strategien der Gesundheitsförderung und zur
                    Entwicklung präventiver Angebote für gefährdete Personen.
                    Mit diesen Kenntnissen können Sie in der Gesundheitsversorgung von
                    gefährdeten und kranken Personen präventive Inteventionen entwerfen,
                    diese in der Pflege berücksichtigen und einzelne Personen und kleinere
                    Gruppen zu gesundheitsförderlichem und präventivem Verhalten schulen
                    und motivieren. Sie leisten so einen Beitrag zur Einbindung präventiver
                    Praktiken in die Gesundheitsversorgung. Ausserdem wissen Sie um die
                    Notwendigkeit und Möglichkeiten der besseren Vernetzung verschiedener
                    Akteurinnen und Akteure zur Pflege gefährdeter oder erkrankter Men-
                    schen. Zudem kennen Sie Möglichkeiten der verbesserten Einbindung von
                    Betroffenen und können deren Empowerment und Selbstmanagement
                    fördern.

     Zielpublikum   Fachpersonen aus Gesundheits- und Sozialberufen, die sich grundlegen-
                    des, aktuelles Wissen zur Prävention und ein für ihr berufliches Tätigkeits-
                    feld entsprechendes methodisches Repertoire erarbeiten wollen

     Dauer          6 Kurstage, November bis Dezember 2020
                    9. November 2020 | 18. November 2020 | 24. November 2020 | 2. Dezember 2020 |
                    9. Dezember 2020 | 16. Dezember 2020
                    ⇢ erneute Durchführung im Herbst 2021

     Kosten         CHF 2300.–

     ECTS           4 ECTS-Credits

     Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Fachkurs

               Psychiatrie

               Im Fachkurs erhalten Sie einen Überblick über psychische Störungen ge-                          21
               mäss der ICD-10-Klassifikation und über die wichtigsten therapeutischen
               Methoden. Sie eignen sich psychopathologische Grundbegriffe an, die
               Sie benötigen, um über psychische Störungen zu sprechen und erweitern
               Ihre Kenntnisse in Psychiatrie und Ihr Verständnis der entsprechenden
               Problemstellungen.
               Im Fachkurs erarbeiten Sie das Fachwissen grösstenteils im Selbststudi-
               um und vertiefen dieses in Form von Fallbesprechungen mit erfahrenen
               Fachpersonen aus der Psychiatrie. Sie können online auf Fachliteratur,
               Aufgabenstellungen und Multiple-Choice-Tests zugreifen. Dabei erlernen
               Sie Grundlagen der Psychopathologie und zu den wichtigen psychiatri-
               schen Krankheitsbildern gemäss ICD-10 (F0.x, F1.x, F2.x, F3.x, F4.x, F6.x).
               Begleitend erhalten Sie eine Einführung in die Psychopharmakologie und
               in die Psychotherapie.

Zielpublikum   Fachpersonen aus Gesundheits- und Sozialberufen, die sich grundlegen-
               des und aktuelles Wissen über psychopathologische Begriffe, psychiatri-
               sche Krankheitsbilder und entsprechende therapeutische Möglichkeiten
               aneignen wollen

Dauer          5 Kurstage, August bis Oktober 2020
               26. August 2020 | 16. September 2020 | 14. Oktober 2020 | 21. Oktober 2020 | 28. Oktober 2020
               ⇢ erneute Durchführung im Herbst 2021

Kosten         CHF 2300.–

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Fachkurs

                    Psychoedukation

22                  Im angelsächsischen Sprachraum ist Psychoedukation ein fester Bestandteil
                    der psychiatrischen Pflege. Zahlreiche Guidelines und Behandlungsleitli-
                    nien fordern psychoedukative Interventionen. Psychoedukation kann mit
                    Einzelpersonen oder in Gruppen durchgeführt werden; sowohl im statio-
                    nären als auch im ambulanten Setting. Psychoedukation ist eine wichtige
                    klientenzentrierte Intervention unabhängig von der Diagnose der Klientin,
                    des Klienten. Sie zielt darauf ab, Betroffenen aber auch Angehörigen Wissen,
                    Informationen und Techniken zum Krankheitsmanagement zu vermitteln. In
                    einem Zeitalter, in dem Adherence- und Recovery-Orientierung die Haltung
                    professioneller Fachpersonen prägen, sind Unterstützungsmassnahmen ge-
                    fragt, die beraten, informieren und Möglichkeiten der Selbsthilfe aufzeigen.
                    Im Fachkurs lernen Sie entsprechende Massnahmen kennen. Sie werden
                    sowohl auf Einzel- als auch auf Gruppeninterventionen vorbereitet und
                    sind anschliessend in der Lage, Bausteine der Psychoedukation auf Ihre
                    Klientinnen und Klienten individualisiert anzuwenden.

     Zielpublikum   –   Pflegefachpersonen
                    –   Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
                    –   Gesundheitsfachpersonen
                    –   Andere am Thema Psychoedukation interessierte Personen

     Dozierende     – Sibylle Glauser, lic. phil., Psychologin, Leiterin Angehörigenberatung,
                      UPD Bern
                    – Edith Scherer, Pflegefachfrau, Leiterin der Angehörigenberatung der
                      Psychiatrischen Klinik Wil

     Dauer          7 Kurstage, Januar bis März 2021
                    14. + 15. Januar 2021 | 18. + 19. Januar 2021 | 18. + 19. Februar 2021 | 4. März 2021
                    ⇢ erneute Durchführung Januar bis März 2022

     Kosten         CHF 2300.–

     Partner

                                                                     VSKJ: Vereinigung der ärztlichen und pädagogisch/pflege-
                                                                     rischen LeiterInnen stationärer/teilstationärer Kinder- und
                                                                     Jugendpsychiatrischer Institutionen der deutschen Schweiz

     ECTS           4 ECTS-Credits

     Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
Fachkurs

               Psychosoziale Interventionen

               Um zusammen mit Klientinnen und Klienten Pflegephänomene zu be-            23
               arbeiten, müssen Pflegefachpersonen über Grundkenntnisse zu ver-
               schiedensten Therapien verfügen und Tools sowie Techniken aus diesen
               Therapierichtungen anwenden können. Im Fachkurs lernen und trainieren
               Sie die Hintergrundtheorie und ausgewählte Tools und Techniken aus der
               Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), aus der positiven Psycholo-
               gie, aus der emotionsfokussierten Therapie und aus der kognitiven Verhal-
               tenstherapie. Diese erlernten Fähigkeiten unterstützen Sie, dysfunktionale
               Pflegephänomene aus den emotionalen, kognitiven oder verhaltensbezo-
               genen Bereichen zu erkennen, in einen Pflege- und Behandlungsprozess zu
               überführen, evidenzbasiert zu bearbeiten und den Prozess zu evaluieren.

Zielpublikum   – Pflegefachpersonen Psychiatrie mit Zusatzaufgaben wie fachliche Füh-
                 rung und/oder Fachgruppenleitungen
               – Pflegefachpersonen, die schon Berufserfahrung in psychiatrischer Pflege
                 mitbringen und ihr pflegetherapeutisches Wissen und Können erweitern
                 möchten

Dauer          7 Kurstage, November bis Dezember 2020
               10. + 11. November 2020 | 23. + 24. November 2020 | 7. + 8. Dezember 2020 |
               16. Dezember 2020
               ⇢ erneute Durchführung im November 2021

Kosten         CHF 2500.–

Partner

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
Fachkurs

                    Public Health
                    Gesundheit – mehr als Face-to-Face-Therapie
24                  IIm Fachkurs lernen Sie, Gesundheit und gesundheitsförderliche und
                    präventive Strategien auf einer gesellschaftlichen Ebene zu erkennen und
                    zu beschreiben. Sie lernen epidemiologische Studien und ihre Methodik
                    kennen und erfahren mehr über die Organisation und Gestaltung medizini-
                    scher und therapeutischer Angebote in der Schweiz. Mit Ihren Kenntnissen
                    diskutieren Sie entsprechende Reformbemühungen. Sie erhalten einen
                    Überblick über nationale und kantonale Projekte, ergänzt mit internatio-
                    nalen Erfahrungen.

     Zielpublikum   – Personen mit Interesse an epidemiologischen Methoden zur Beschrei-
                      bung der Gesundheit von Personengruppen
                    – Health Professionals aller Berufsgattungen
                    – Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
                    – Interessierte aus anderen Gesundheits- und Sozialberufen

     Dauer          6 Kurstage, Januar bis März 2021
                    18. Januar 2021 | 25. Januar 2021 | 1. Februar 2021 | 15. Februar 2021 | 22. Februar 2021 |
                    1. März 2021
                    ⇢ erneute Durchführung im Winter 2022

     Kosten         CHF 2300.–

     ECTS           4 ECTS-Credits

     Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Fachkurs

               Suizidprävention

               Jährlich sterben in der Schweiz dreimal mehr Menschen durch Suizid als                 25
               an Verkehrsunfällen und 28-mal mehr als durch Aids. Menschen, die einen
               Suizid begangen haben, hinterlassen im Schnitt fünf bis zehn Angehörige.
               Suizidprävention ist wichtig und ihre Wirksamkeit nachgewiesen. Sui-
               zidprävention kann sowohl die Gesamtbevölkerung ansprechen (Primär-
               prävention), als auch die gefährdete Klientin, den gefährdeten Klinenten
               (Sekundärprävention) oder auch Überlebende eines Suizidversuchs sowie
               Hinterbliebene nach Suizid (Tertiärprävention). In der Schweiz gibt es
               einige vielversprechende Projekte und innovative Ansätze, die sich der
               Suizidprävention widmen.
               Der Fachkurs bündelt das bestehende Wissen und vernetzt Personen, die
               sich erfolgreich für eine nachhaltige Suizidprävention einsetzen wollen. Sie
               lernen Präventionskonzepte kennen, erhalten wichtige Informationen über
               bestehende Projekte und vernetzen sich mit Expertinnen und Experten.

Zielpublikum   Personen, die in ihrer Tätigkeit mit Suizidprävention, -intervention und
               -postvention konfrontiert sind: Pflegende, Lehrkräfte, Seelsorgende, Sozi-
               alarbeitende, Projektmitarbeitende im Bereich psychische Gesundheit und
               Suizidprävention sowie Mitarbeitende von Beratungsstellen, Heimen, Care
               Teams, Polizei und Rettungsdiensten

Dozierende     – Dr. Gregor Harbauer, Therapeutischer Leiter Kriseninterventionszentrum
                 Winterthur
               – Bernd Kozel, MScN, Pflegeexperte UPD Bern, Autor des Buches «Profes-
                 sionelle Pflege bei Suizidalität»
               – Barbara Weil, Leiterin Abteilung Public Health FMH, Bern
               – Jörg Weisshaupt, Jugendbeauftragter, Leiter Fachstelle Kirche und Jugend
               – Lic. theol. Christian Randegger, zertifizierter Kriseninterventionstrainer

Dauer          7 Kurstage Januar bis März 2021
               21. + 22. Januar 2021 | 4. + 5. Februar 2021 | 25. + 26. Februar 2021 | 2. März 2021
               ⇢ erneute Durchführung im Winter 2023

Kosten         CHF 2300.–

Partner

ECTS           4 ECTS-Credits

Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin
26
Certificate of Advanced Studies (CAS)

               Ambulante psychiatrische Pflege

Aufbau                 Pflichtmodul               1 Wahlpflichtmodul                        1 EBP-Modul               27
                                                         Fachkurs                     Evidence-Based-Practice-
                                                    Adherencetherapie                      Modul Review
                                                     (4 ECTS-Credits)                     (4 ECTS-Credits)
                                                            oder                                  oder
                    Fachkurs Ambulante              Fachkurs Kognitive             Evidence-Based-Practice-
                                                                                         «CAS Modul»
                    psychiatrische Pflege    +      Verhaltenstherapie           +    Modul Care Report
                                                                                       (5 ECTS-Credits)
                      (4 ECTS-Credits)               (4 ECTS-Credits)                  (4 ECTS-Credits)
                                                            oder                                  oder
                                                   Fachkurs Motivational              Evidence-Based-Practice-
                                                       Interviewing                        Modul Projekt
                                                     (4 ECTS-Credits)                     (4 ECTS-Credits)

Inhalt         Wir befähigen Sie, im Bereich Spitex mit Schwerpunkt psychiatrischer
               Pflege sowohl organisatorisch als auch therapeutisch zu arbeiten. Sie
               erlernen Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Ethik, Supervision, tria-
               logische Gesprächsführung, Recht, Dokumentation und Zusammenarbeit
               mit den Krankenkassen. Sie wählen aus mehreren Wahlmodulen eines aus,
               in welchem Sie eine vertiefte therapeutische Kompetenz erwerben wollen.
               Diese erlernen Sie dann bis zur Anwendungsreife.

Zielpublikum   – Fachpersonen mit einer beruflichen Tätigkeit in der ambulanten psychi-
                 atrischen Pflege
               – Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der ambulanten
                 psychiatrischen Pflege vorbereiten möchten

Dauer          18–21 Studientage + 1 Prüfungstag, September 2020 bis Juni 2021
               Die Daten der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten 8, 9, 13, 19 und 42.

Kosten         Total CHF 6400.–

Partner                                              VSKJ: Vereinigung der ärztlichen und pädagogisch/pflegerischen
                                                     LeiterInnen stationärer/teilstationärer Kinder- und Jugendpsy-
                                                     chiatrischer Institutionen der deutschen Schweiz

ECTS           12 ECTS-Credits

Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin

Besonderes     Ambulant Pflegende, die diesen CAS abgeschlossen haben, können gemäss
               dem Leistungsvertrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion
               (GSI) des Kantons Bern «Spezialleistungen Psychiatrie» abrechnen.
Certificate of Advanced Studies (CAS)

                    Forensisch psychiatrische Pflege
                    und Betreuung
28   Aufbau                 Pflichtmodul               1 Wahlpflichtmodul                 1 EBP-Modul
                                                              Fachkurs               Evidence-Based-Practice-
                                                         Adherencetherapie                Modul Review
                                                          (4 ECTS-Credits)               (4 ECTS-Credits)
                                                                oder                           oder
                         Fachkurs Forensisch
                                                         Fachkurs Kognitive        Evidence-Based-Practice-
                         psychiatrische Pflege                                           «CAS Modul»
                                                  +      Verhaltenstherapie      +    Modul Care Report
                            und Betreuung                                              (5 ECTS-Credits)
                                                          (4 ECTS-Credits)             (4 ECTS-Credits)
                           (4 ECTS-Credits)
                                                                oder                           oder
                                                        Fachkurs Motivational        Evidence-Based-Practice-
                                                            Interviewing                  Modul Projekt
                                                          (4 ECTS-Credits)               (4 ECTS-Credits)

     Inhalt         Wir befähigen Sie zur problem-, ressourcen- und zielorientierten Pflege
                    von forensisch psychiatrischen Patientinnen und Patienten. Sie können
                    die Betreuung und Pflege forensisch psychiatrischer Patientinnen und
                    Patienten in verschiedenen psychiatrischen Kliniken, Institutionen des
                    Massnahmenvollzugs und in ambulanten Settings gewährleisten. Sie
                    lernen spezifische Konzepte der Forensik und befassen sich thematisch
                    mit Milieugestaltung, Psychopathologie, Gesundheitsförderung, Persön-
                    lichkeitsentwicklung, forensischen Therapien, rechtlichen Fragen und der
                    Reflexion Ihrer eigenen beruflichen Rolle. Sie vertiefen Ihre therapeuti-
                    sche Kompetenz in einem Gebiet Ihrer Wahl und können so Probleme in
                    Ihrer Praxis in geeigneter Weise unter Berücksichtigung aktuellen Wissens
                    und Evidenz einer Lösung zuführen.

     Zielpublikum   in der forensischen Psychiatrie tätige Pflegefachpersonen sowie Fachper-
                    sonen mit ähnlicher Ausbildung und Tätigkeit in vergleichbaren Vollzugs-
                    einrichtungen

     Dauer          17–18 Studientage + 1 Prüfungstag, September 2020 bis Juli 2021
                    Die Daten der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten 8, 12, 13, 19 und 42.

     Kosten         Total CHF 6400.–

     ECTS           12 ECTS-Credits

     Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Certificate of Advanced Studies (CAS)

               Psychiatrische Pflege

Aufbau                 Pflichtmodul                   Pflichtmodul                   1 EBP-Modul           29
                                                                                Evidence-Based-Practice-
                                                                                     Modul Review
                                                                                    (4 ECTS-Credits)
                                                                                         oder
                                                    Fachkurs Menschen
                          Fachkurs                                            Evidence-Based-Practice-
                                                      mit psychischen               «CAS Modul»
                         Psychiatrie         +                              +    Modul Care Report
                                                     Störungen pflegen            (5 ECTS-Credits)
                      (4 ECTS-Credits)                                            (4 ECTS-Credits)
                                                      (4 ECTS-Credits)
                                                                                         oder
                                                                                Evidence-Based-Practice-
                                                                                     Modul Projekt
                                                                                    (4 ECTS-Credits)

Inhalt         Wir befähigen Sie, Patientinnen und Patienten mit psychischen Problemen
               basierend auf aktuellem Wissen zu pflegen und zu betreuen. Inhaltlich
               setzen Sie sich vertieft mit der Entstehung, Symptomatik und Therapie
               von psychiatrischen Störungsbildern auseinander. Sie wenden das neu
               erworbene Wissen an und erarbeiten sich Kenntnisse zur pflegerischen
               Diagnostik, zu sinnvollen Interventionen und zu den entsprechenden
               Evaluationen. Sie erweitern Ihre kommunikativen Kompetenzen, die Sie in
               der Praxis patientenorientiert anwenden und evaluieren. Sie können Prob-
               leme in Ihrer Praxis in geeigneter Weise unter Berücksichtigung aktuellen
               Wissens und aktueller Evidenz einer Lösung zuführen.

Zielpublikum   – Pflegefachpersonen, die Menschen mit psychischen Störungen pflegen,
                 und sich aktuelles Wissen und Können zur psychiatrischen Pflege, zu
                 psychischen Störungen und Therapien aneignen wollen
               – Pflegefachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der psychi-
                 atrischen Pflege vorbereiten

Dauer          16 Studientage + 1 Prüfungstag, August 2020 bis Juli 2021
               Die Daten der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten 17, 21 und 42.

Kosten         Total CHF 6400.–

ECTS           12 ECTS-Credits

Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter

Besonderes     Ambulant Pflegende, die diesen CAS abgeschlossen haben, können gemäss
               dem Leistungsvertrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion
               (GSI) des Kantons Bern «Spezialleistungen Psychiatrie» abrechnen.
Certificate of Advanced Studies (CAS)

                    CAS Psychosomatik [neu]

30   Aufbau                   Pflichtmodul                         Pflichtmodul                        1 EBP-Modul
                                                                                                   Evidence-Based-Practice-
                                                                                                        Modul Review
                                                                                                       (4 ECTS-Credits)
                                                                                                            oder
                          Fachkurs Kunst der                         Fachkurs                  Evidence-Based-Practice-
                         Multimodalen Therapie          +        Mind & Body Care            +    Modul Care Report
                           (4 ECTS-Credits)                      (4 ECTS-Credits)                  (4 ECTS-Credits)
                                                                                                            oder
                                                                                                   Evidence-Based-Practice-
                                                                                                        Modul Projekt
                                                                                                       (4 ECTS-Credits)

     Inhalt         Der CAS führt Sie in die multimodale Behandlungsweise ein. In einem multi-
                    disziplinär geprägten Studium seitens der Studierenden wie auch der Lehr-
                    personen erarbeiten Sie fachliche Methoden und Strategien, um betroffenen
                    Menschen eine angemessene Gesundheitsversorgung anzubieten. In der
                    Psychosomatik geht es neben der Erarbeitung medizinischer und therapeuti-
                    scher Erkenntnisse insbesondere darum, die Interaktion zwischen Patientinnen
                    und Patienten, Angehörigen und Health Professionals zu reflektieren und das
                    Berufsverständnis im Kontext der patientenzentrierten Gesundheitsversorgung
                    weiterzuentwickeln. Dies beinhaltet die Reflexion des eigenen Gesundheits- und
                    Krankheitsverständnisses im Umgang mit vulnerablen Patientengruppen und im
                    Kontext des multimodialen Therapieansatzes der psychosomatischen Medizin.

     Zielpublikum   –   Pflegefachpersonen HF, FH
                    –   Hebammen
                    –   Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
                    –   Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater
                    –   Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten
                    –   Logotherapeutinnen und Logotherapeuten

     Dauer          17 Studientage + 1 Prüfungstag, September 2020 bis Juli 2021
                    Die Daten der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten 15, 18 und 42.

     Kosten         Total CHF 6400.–

     Partner

                    Kompetenzbereich Psychosomatische Medizin, Universitätsklinik für Neurologie

     ECTS           12 ECTS-Credits

     Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Certificate of Advanced Studies (CAS)

                  Psychosoziales Caring

Aufbau                    Pflichtmodul                   Pflichtmodul                   EBP-Modul          31
                                                    Fachkurs Psychosoziale      Evidence-Based-Practice-
                         Fachkurs Caring
                                                +       Interventionen        +    Modul Care Report
                         (4 ECTS-Credits)
                                                       (4 ECTS-Credits)             (4 ECTS-Credits)

Inhalt            Der CAS eignet sich für Pflegefachpersonen, die erweiterte Kompetenzen
                  für den pflegetherapeutischen Prozess erwerben möchten. Sie erlangen
                  vertieftes Wissen zum therapeutischen Beziehungsaufbau und zur pflegethe-
                  rapeutischen Arbeit. Dabei stehen die Ressourcen der Klientin, des Klienten
                  immer im Mittelpunkt. Im CAS wird eine Recovery-orientierte Haltung
                  vermittelt, die auf die Erfahrung der Selbstwirksamkeit abzielt. Am Ende des
                  CAS verfügen Sie über die Fähigkeiten, dysfunktionale psychische Phänome-
                  ne in folgenden Bereichen zu erkennen, zielorientiert und evidenzbasiert zu
                  bearbeiten und den Prozess zu evaluieren:
                  – Verhalten (z. B. Suizidalität, Non-Adhärenz, Coping-beeinträchtigt)
                  – emotionale Wahrnehmungen (z. B. Angst, Furcht, Hoffnungslosigkeit,
                    Verzweiflung)
                  – Kognition (veränderte Realität, beeinträchtigte Denkprozesse)

Zielpublikum      – Pflegefachpersonen Psychiatrie mit Zusatzaufgaben wie fachliche Füh-
                    rung und/oder Fachgruppenleitungen
                  – Pflegefachpersonen, die schon Berufserfahrung in psychiatrischer Pflege mit-
                    bringen und ihr pflegetherapeutisches Wissen und Können erweitern wollen

Dauer             19 Studientage + 1 Prüfungstag, August 2020 bis Juli 2021
                  Die Daten der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten 10, 23 und 42.

Kosten            Total CHF 6600.–

Partner

ECTS              12 ECTS-Credits

Leitung           Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin

 Zusätzlicher Fachkurs für erweiterte Managementkompetenzen
 Wenn Sie eine Schlüsselrolle in der fachlichen Entwicklung Ihres Teams einnehmen, empfehlen
 wir Ihnen, zusätzlich den Fachkurs «Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten» (Seite 11) zu
 absolvieren. Darin erwerben Sie grundlegende Kompetenzen, um Gruppen und Teams in Verän-
 derungsprozessen zu begleiten und somit neue Entwicklungen nachhaltig zu implementieren.
Certificate of Advanced Studies (CAS)

                    Sucht- und Abhängigkeits-
                    erkrankungen
32   Aufbau                 Pflichtmodul                Wahlpflichtmodul                  1 EBP-Modul
                                                        Fachkurs Krisen- und
                                                       Kurzzeitinterventionen
                                                          (4 ECTS-Credits)           Evidence-Based-Practice-
                                                                oder                      Modul Review
                                                        Fachkurs Motivational            (4 ECTS-Credits)
                                                            Interviewing                       oder
                            Fachkurs Leben                (4 ECTS-Credits)         Evidence-Based-Practice-
                             mit der Sucht        +             oder             +    Modul Care Report
                           (4 ECTS-Credits)                   Fachkurs                 (4 ECTS-Credits)
                                                          Psychoedukation                      oder
                                                          (4 ECTS-Credits)           Evidence-Based-Practice-
                                                                oder                      Modul Projekt
                                                              Fachkurs                   (4 ECTS-Credits)
                                                          Suizidprävention
                                                          (4 ECTS-Credits)

     Inhalt         Wir befähigen Sie, im Suchtbereich mit Schwerpunkt Alkohol und illegale
                    Drogen professionell therapeutisch zu arbeiten. Sie werden darauf vorbe-
                    reitet, eine ganzheitlich orientierte Sichtweise auf Ihre Klientinnen und
                    Klienten sowie deren Angehörige zu haben. Denn eine gute Beziehung und
                    Nähe zur Klientin, zum Klienten ist wichtig, um die Art der Abhängigkeit zu
                    erfassen und biografische Dimensionen zu erkennen.

     Zielpublikum   – Fachpersonen mit einer beruflichen Tätigkeit im Suchtbereich
                    – Fachpersonen, die sich auf eine berufliche Tätigkeit im Suchtbereich
                      vorbereiten möchten

     Dauer          18–21 Studientage + 1 Prüfungstag, September 2020 bis Juli 2021
                    Die Daten der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten 14, 16, 19, 22, 25 und 42.

     Kosten         Total CHF 6400.–

     ECTS           12 ECTS-Credits

     Leitung        Manuela Grieser, Master of Arts in Erwachsenenbildung, Studienleiterin

     Besonderes     Ambulant Pflegende, die diesen CAS abgeschlossen haben, können gemäss
                    dem Leistungsvertrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion
                    (GSI) des Kantons Bern «Spezialleistungen Psychiatrie» abrechnen.
Certificate of Advanced Studies (CAS)

               Verbesserung der Gesundheit

Aufbau                 Pflichtmodul                  Pflichtmodul                    EBP-Modul          33
                 Fachkurs Prävention in der                                  Evidence-Based-Practice-
                                                  Fachkurs Public Health
                  Gesundheitsversorgung +                                  +      Modul Projekt
                                                     (4 ECTS-Credits)
                     (4 ECTS-Credits)                                            (4 ECTS-Credits)

Inhalt         Wir befähigen Sie, in Ihrer Berufspraxis präventiv tätig zu sein. Das ver-
               mittelte Wissen zu Prävention ermöglicht Ihnen eine erweiterte Sichtwei-
               se auf gesundheitsförderliche Strategien. Die Vielschichtigkeit des Themas
               widerspiegelt sich im CAS: Fragen zur Gesundheit bestimmter Gruppen,
               Strategien zur Förderung psychischer Gesundheit, zur Vermeidung und
               zur besseren Bewältigung chronischer Krankheiten durch Förderung der
               Gesundheitskompetenz wie auch zur Organisation entsprechender Dienst-
               leistungen werden thematisiert.
               Dieser CAS besteht aus den beiden Fachkursen «Prävention in der Gesund-
               heitsversorgung» und «Public Health» sowie dem Evidence Based-Modul
               «Projekt». Im Fachkurs «Prävention in der Gesundheitsversorgung»
               erarbeiten Sie die theoretischen Grundlagen und mögliche Methoden der
               Prävention nicht ansteckender Krankheiten. Im Fachkurs «Public Health»
               erweitern Sie Ihre Kenntnisse, um die Situation im Bereich der Gesund-
               heitsversorgung zu beschreiben. Sie lernen aktuelle epidemiologische Stu-
               dien zu Fragen rund um die Gesundheit kennen und erfahren mehr über
               die Organisation und Gestaltung von medizinischen und therapeutischen
               Angeboten in der Schweiz.

Zielpublikum   – Fachpersonen aus Gesundheits- und Sozialberufen, die sich ein grundle-
                 gendes, aktuelles Wissen zur Prävention und ein für ihr berufliches Tä-
                 tigkeitsfeld entsprechendes methodisches Repertoire erarbeiten wollen
               – Personen mit Interesse an epidemiologischen Methoden zur Beschrei-
                 bung der Gesundheit von Personengruppen
               – Health Professionals aller Berufsgattungen

Dauer          17 Studientage + 1 Prüfungstag, November 2020 bis Juli 2021
               Die Daten der einzelnen Module finden Sie auf den Seiten 20, 24 und 42.

Kosten         Total CHF 6400.–

ECTS           12 ECTS-Credits

Leitung        Andreas Heuer, MScN, Studienleiter
Sie können auch lesen