Generation Corona? Was die Jugend aktuell belastet und wie die Krise eine ganze Generation prägen wird! - jugendkultur.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Generation Corona? Was die Jugend aktuell belastet und wie die Krise eine ganze Generation prägen wird! Credits: pixabay.com Fotocredits: pixabay.com Matthias Rohrer – mrohrer@jugendkultur.at jugendkultur.at - Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung | Wien | Hamburg | 2021
Was ist „Jugend“? Die Jugendphase beginnt immer früher und … … endet immer später! jugendkultur.at - Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung | Wien | Hamburg | 2021
Credits: The Generations / blog.google Generationenbegriff ▪ zum Beschreiben einer Generation • ungeeignet um lebensweltliche Ausprägungen, Werte und Einstellungen einer ganzen Generation zu beschreiben • Erfindung der Werbe-, Kommunikations- und Marktforschungsbranche ▪ zum Beschreiben generationen- spezifischer Rahmenbedingungen • geeignet gemeinsame Ausgangslage, gesellschaftliche Fakten und Rahmenbedingungen sowie gemeinsame generationenprägende Erfahrungen zu beschreiben jugendkultur.at, Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung | 2021
Das ideale Leben der jungen Menschen ist bedroht Die Gesellschaft vermag es nicht mehr, jungen Österreicher/innen ein adäquates soziales Aufstiegsversprechen zu bieten. Die Jugend sieht ihre Wunschbiografie durch verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen wie Globalisierung und Digitalisierung sowie Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes und von verschiedenen wahrgenommenen globalen Bedrohungen gefährdet. … glauben nicht mehr daran, es im Leben 69% einmal besser zu haben als ihre Eltern … glauben nicht mehr daran, dass es ihre Das Zukunftsbild der jungen Menschen: 66% Kinder einmal besser haben werden 82% … suchen Halt im Leben → Rolltreppenmetapher: Anstelle der „Aufzugsmetapher“ tritt die „Rolltreppenmetapher“. Die Mehrheit der Menschen hat heute das Gefühl sich auf einer rasant nach unten fahrenden Rolltreppe zu befinden und die Position nur durch das permanente Anlaufen gegen die Fahrtrichtung der Rolltreppe halten zu können. Wer nur kurz stehenbleibt, fährt ungebremst in die sozialen Tiefen der entkoppelten Unterschicht. T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Sorgenstruktur der jungen Österreicher/innen die Umweltverschmutzung der Klimawandel die steigende Armut die Ausländerfeindlichkeit in Österreich die zunehmende Kriminalität Terroranschläge dass ich keinen Arbeitsplatz finde (Basis: noch nicht Berufstätige) dass ich eine schwere Krankheit wie Krebs bekomme die Zuwanderung nach Österreich dass in Europa ein Krieg ausbricht Gesamt dass ich in meiner Wohnumgebung nicht mehr sicher bin höhere Bildung dass ich meinen Arbeitsplatz verliere (Basis: niedrige/mittlere Bildung Berufstätige) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2019 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Sorgenstruktur der Kids & Teens die Umweltverschmutzung 78 der Klimawandel 75 der Rassismus/die Ausländerfeindlichkeit in Österreich 66 die steigende Armut in Österreich 60 dass es häufiger zu Pandemien wie gerade aktuell mit 59 Corona kommt Terroranschläge 55 dass ich eine schwere Krankheit wie Krebs bekomme 54 dass ich keinen Arbeitsplatz finde bzw. dass ich 50 meinen Arbeitsplatz verliere die Kriminalität in Österreich 46 dass in Europa ein Krieg ausbricht 45 dass viele Ausländer und Ausländerinnen nach 40 Österreich kommen 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Institut für Jugendkulturforschung | 2020 | SOS-Kinderdorf Jugendstudie 2020 | n=400 | rep. für 11- bis 18-jährige Österreicher/innen Credits: pixabay.com
Die größten Sorgen der Kids & Teens der Klimawandel 18 der Rassismus/die Ausländerfeindlichkeit in Österreich 13 dass ich eine schwere Krankheit wie Krebs bekomme 13 dass ich keinen Arbeitsplatz finde bzw. dass ich 11 meinen Arbeitsplatz verliere dass es häufiger zu Pandemien wie gerade aktuell mit 10 Corona kommt dass in Europa ein Krieg ausbricht 7 die steigende Armut in Österreich 7 die Umweltverschmutzung 6 dass viele Ausländer und Ausländerinnen nach 5 Österreich kommen Terroranschläge 4 die Kriminalität in Österreich 3 0 5 10 15 20 25 Institut für Jugendkulturforschung | 2020 | SOS-Kinderdorf Jugendstudie 2020 | n=400 | rep. für 11- bis 18-jährige Österreicher/innen Credits: pixabay.com
Die Zeiten ändern sich, die Jugend auch Trotz hoher Lebenszufriedenheit herrscht Zukunftsangst: „Man weiß nie, was in fünf Jahren ist. Man kann sich Ziele setzen, aber es kann sich alles ändern – und dann?“ Unsicherheit wächst und die Mentalität vieler Jugendlicher passt sich an: ▪ Hohes Bedürfnis nach Sicherheit, Planbarkeit und Kontinuität ▪ Planen das ist nicht mehr → Gegenwartsorientierung ▪ Pessimismus für gesellschaftliche Zukunft vs. demonstrativer Optimismus für persönliche Zukunft → Zweckoptimismus ▪ Freizeit ist als Ort der Kompensation und Selbstverwirklichung wichtig! jugendkultur.at - Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung | Wien | Hamburg | 2021
Die persönliche Zukunft – junge Österreicher/innen Wie siehst du deine eigene Zukunft? Gesamt 55% 33% 12% männlich 58% 27% 16% weiblich 53% 39% 8% niedrige/mittlere Bildung 55% 32% 12% höhere Bildung 55% 33% 12% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% eher zuversichtlich gemischt, mal so - mal so eher düster T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Die Zukunft der Gesellschaft – junge Österreicher/innen Wie siehst du die Zukunft der Gesellschaft? Gesamt 23% 34% 42% männlich 27% 33% 40% weiblich 19% 36% 45% niedrige/mittlere Bildung 22% 33% 44% höhere Bildung 24% 36% 40% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% eher zuversichtlich gemischt, mal so - mal so eher düster T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Credits: pixabay.com Generation Corona? ▪ kollektive Erfahrungen prägen Generationen ▪ die Corona-Krise als signifikante kollektive Generationenerfahrung ▪ der Corona-Schock wird • das Werte und Normensystem und • das ethische und politisches Bewusstsein der heutigen Jugend nachhaltig prägen. → Generation SARS-Covid-19 jugendkultur.at, Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung | 2021
Credits: pixabay.com Aspekte der Krisenerfahrung ▪ Ausgangssperre und Isolation • ungewohnte Erfahrungen mit starkem Staat • Einschränkungen der gewohnten Freiheiten • wichtige Lebensbereiche besonders stark betroffen ▪ Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes • Kurzarbeit / Arbeitslosigkeit / Angst vor Wirtschaftskrise • wichtige Start ins Arbeitsleben gefährdet ▪ Angst vor Verzögerung und Entwertung der Bildungsabschlüsse ▪ Beschäftigungsrealitäten und Erwerbschancen haben sich schlagartig verändert ▪ Zunehmende Abstiegsangst jugendkultur.at, Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung | 2021
Ängste und Befürchtungen im Zusammenhang mit Corona dass ich in der Freizeit noch länger nicht das machen kann, was 53% ich machen will dass ich in meiner Bewegungs- und Reisefreiheit noch länger 52% eingeschränkt sein werde dass es vor Ende der Corona-Krise immer wieder zu Lockdowns 48% kommt dass es zu einer Weltwirtschaftskrise kommt 46% dass ich noch länger meine Freunde und Freundinnen nicht 41% treffen kann dass ein mir nahestehender Mensch sterben könnte 41% dass unser Staat immer autoritärer regiert wird 33% dass es schwerer wird einen Arbeitsplatz zu bekommen 30% dass eine Massenpanik ausbricht 23% dass ich meinen Arbeitsplatz verliere 17% dass ich im Krankheitsfall schlecht versorgt werde 16% dass es zu wenig Impfstoff für alle gibt 16% dass sich der Abschluss meiner Schul-, Universitäts-, oder 14% Berufsausbildung verzögern wird keine Angabe/weiß nicht 5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Credits: pixabay.com „Die Jugend“ in der Corona-Krise ► emotional belastet ► fühlen sich mit Sorgen und Ängsten allein gelassen ► zunehmende Zukunftsverdüsterung ► geringes Vertrauen in Corona-Management ► nur mehr bedingte Maßnahmenakzeptanz ► geringe Ansteckungsängste ► geringe Impfbereitschaft jugendkultur.at, Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung | 2021
Emotionale Belastung Durch die Corona-Krise fühle ich mich zunehmend emotional belastet. Gesamt 31% 35% 25% 9% 16 bis 19 Jahre 37% 35% 20% 9% 20 bis 24 Jahre 33% 34% 25% 8% 25 bis 29 Jahre 25% 36% 28% 11% niedrige/mittlere Bildung 35% 30% 24% 11% höhere Bildung 26% 41% 26% 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Mit Sorgen und Ängsten allein gelassen Niemand nimmt die Sorgen und Ängste junger Menschen in der Corona-Krise ernst. Gesamt 34% 39% 21% 6% 16 bis 19 Jahre 34% 38% 22% 6% 20 bis 24 Jahre 37% 41% 18% 4% 25 bis 29 Jahre 32% 38% 22% 8% niedrige/mittlere Bildung 39% 35% 20% 6% höhere Bildung 29% 44% 21% 6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Zunehmende Zukunftsverdüsterung I Mein Blick auf die Zukunft hat sich aufgrund der Corona-Epidemie und ihrer Folgen auf unser Leben verdüstert. Gesamt 26% 38% 28% 8% männlich 25% 38% 29% 8% weiblich 28% 38% 27% 8% niedrige/mittlere Bildung 30% 35% 27% 8% höhere Bildung 22% 41% 29% 8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Zunehmende Zukunftsverdüsterung II Wie siehst du die Zukunft der Gesellschaft? Gesamt 2020 29% 40% 30% Gesamt 2021 23% 34% 42% männlich 2020 33% 34% 33% männlich 2021 27% 33% 40% weiblich 2020 26% 46% 28% weiblich 2021 19% 36% 45% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% eher zuversichtlich gemischt, mal so - mal so eher düster T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2020/2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Geringes Vertrauen in Corona-Management Ich glaube den Politikern und Politikerinnen nicht, dass sie die Corona-Epidemie im Griff haben. Gesamt 36% 34% 25% 5% niedrige/mittlere Bildung 42% 32% 20% 6% höhere Bildung 30% 36% 30% 4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Die Noten der Bundesregierung für ihre Corona-Politik Wenn du der österreichischen Bundesregierung für ihr Handeln in der Corona- Krise eine Note geben müsstest, welche wäre das? 3% 21% 13% 1 = sehr gut 2 = gut 3 = befriedigend 4 = genügend 5 = nicht genügend 32% 27% T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Nur mehr bedingte Maßnahmenakzeptanz Bitte vervollständige folgenden Satz: Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind meiner Meinung nach … Gesamt 38% 30% 20% 12% 16 bis 19 Jahre 31% 30% 22% 17% 20 bis 24 Jahre 37% 34% 18% 11% 25 bis 29 Jahre 42% 27% 21% 10% niedrige/mittlere Bildung 43% 28% 17% 11% höhere Bildung 32% 31% 24% 13% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% viel zu streng genau richtig viel zu locker keine Angabe/weiß nicht T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Angemessene Maßnahmen gegen Covid-19 Homeoffice 77% Abstandsregeln 77% Maskenpflicht 69% Schließung von Clubs, Bars 69% Verbot von Veranstaltungen 63% Kontaktbeschränkungen 56% Schließung von Kultureinrichtungen 49% Schließung von Fitness-Studios 47% Schließung von Universitäten 44% Schließung von Friseuren/Kosmetikstudios 40% Schließung der Gastronomie 35% Schließung von Sportstätten 34% Schließung der Schulen 33% Schließung von Geschäften 33% Schließung der Kindergärten 29% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Geringe Ansteckungsängste = misslungene Präventionskommunikation? Wie groß ist deine Angst, dich mit dem Coronavirus anzustecken? 2020 7% 17% 49% 27% 2021 5% 15% 39% 41% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr groß groß weniger groß klein T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2020/2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Das österreichische Impfdebakel Es gibt ja jetzt eine Impfung gegen das Corona-Virus. Wirst du dich impfen lassen? Bitte wähle jene Aussage aus, die am meisten auf dich zutrifft. Gesamt 29% 20% 20% 13% 18% männlich 27% 22% 19% 13% 18% weiblich 30% 19% 21% 13% 18% niedrige/mittlere Bildung 18% 21% 20% 16% 25% höhere Bildung 41% 19% 20% 9% 10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ich werde mich auf alle Fälle impfen lassen. Ich werde mich wahrscheinlich impfen lassen. Ich bin noch unentschlossen. Ich werde mich wahrscheinlich nicht impfen lassen. Ich werde mich auf keinen Fall impfen lassen. T-Factory Trendagentur | Institut für Jugendkulturforschung | 2021 | rep. für 16- bis 29-jährige Österreicher/innen | n = 1.000 | Angaben in % | Daten gerundet Credits: pixabay.com
Credits: pixabay.com Ausblick: Jugend nach Corona ▪ Jugend zwischen Freiheits- und Sicherheitsbedürfnis: • starkes Bedürfnis nach Freiheit, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit in der Freizeit • starkes Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität in Familie, Beruf und Ausbildung ▪ Renaissance der hedonistischen Werte • nach Corona will man wieder intensiv leben und genießen • kleine Exzesse, Rausch und Libertinage stehen wieder auf der Tagesordnung ▪ Zukunftsangst und Bildungspanik • die Zukunft wird als unsicherer Ort erlebt • Wettbewerb am Arbeitsmarkt nimmt zu jugendkultur.at, Institut für Jugendkulturforschung und Kulturvermittlung | 2021
Kontaktdaten Referent Matthias Rohrer – mrohrer@jugendkultur.at // matthias.rohrer@jugendkulturforschung.de Institut für Jugendkulturforschung, Alserbachstr.18/7.OG, 1090 Wien Tel.: +43 1 532 67 95 // www.jugendkultur.at // jugendkultur@jugendkultur.at jugendkulturforschung.de e.V., Wandsbeker Marktstraße 43, 22041 Hamburg Tel.: +49 40 375 03 533 // www.jugendkulturforschung.de // office@jugendkulturforschung.de
Sie können auch lesen