www.doepik.de www.doepik.nl - Hackschnitzel Pellets Biomasse Späne Auszug von über 4500 Referenzanlagen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.doepik.de
www.doepik.nl
zteillager
Verwaltung/Ersat
Heizungsausstellung
Informationszentrum
Hackerausstellu
ng
Hackschnitzel · Pellets · Biomasse · Späne
Auszug von über 4500 Referenzanlagen
in Nordrhein-Westfalen, Niedersachen
und den NiederlandenINHALT
döpik Verwaltung & Erstzteillager Seite 3 200 kW 400 kW
Infomations- & Schulungszentrum Seite 4-11 Studentenwohnheim, Münster Seite 44 Kloster Varensell Seite 76
Werk Heizomat Seite 12-13 Rittergut Schlüsselburg Seite 77
Seminareinladung Seite 14 300 kW
www.doepik.de Seite 15 Seniorenhaus Sophia, Bergkamen Seite 45 650 kW
Seecare, Langenfeld Seite 46 Graf von Westfalen Seite 78
Landwirte
650 kW 850 kW
30 kW Eltzhof, Köln Seite 47 Reinersmann, Schöppenstedt Seite 79
Familie Schöder in Brakel Seite 16
Öffentliche Gebäude 990 kW
40 kW Schloß Bückeburg Seite 80
Grohs in Friedeburg Seite 17 49 kW
Feldhaus in Visbeck Seite 18 Friedrich-Ebert-Schule, Dortmund Seite 48 diverse
50 kW 75 kW 30 kW
Seegers in Geldern Seite 19 Kirche Milse Seite 49 Knoop, Salzkotten Seite 81
Schopen in Jüchen Seite 20
100 kW 40 kW
100 kW Bauhof Büren Seite 50 Ferienwohnung Mandtke, Gronau Seite 82
Heistermann in Borken Seite 21
Kleefuß, Oberdrees Seite 22 145 kW 100 kW
Thomassen, Overberg, NL Seite 23 Feuerwehr Dortmund Seite 51 Gesundsheitszentrum, Ramsdorf Seite 83
Walvoort, Loerbeek, NL Seite 24 Abbruch Herrmann Seite 84
Sieverding-Beck in Velen Seite 25 150 kW Hüning, Melle Seite 85
Ten Have, Zieuwent, NL Seite 26 Alexander von Humboldt Stiftung Seite 52 PBr Backwaren, Detmold Seite 86
150 kW 200 kW 150 kW
Carls, Bad Essen Seite 27 Bauhof Viersen Seite 53 Demes Immobilien Seite 87
Grundschule Dülken, Viersen Seite 54 Installateur Schüller Seite 88
200 kW Sporthalle Schleptrup, Bramsche Seite 55 Leuchten zur Scheune, Nordvelen Seite 89
Henken, Rhenen NL Seite 28 Bauhof Kaarst Seite 56
Buschkamp Schule Bielefeld Seite 57 300 kW
400 kW Grundschule Ladbergen Seite 58 VDI Düsseldorf Seite 90
Hoogenboom, Oudewater NL Seite 29
300 kW 400 kW
650 kW Kath. Grundschule Rheinbach Seite 59 Kunststoff Froli Seite 91
Schieven, Zieuwent NL Seite 30 Liboriusschule, Paderborn Seite 60 Freizeitbad Siegburg Seite 92
Schulzentrum Billerbeck Seite 61
850 kW Schule Stieghorst Bielefeld Seite 62 500 kW
Prickings Hof, Haltern Seite 31 Draht Müller, Dülmen Seite 93
500 kW
Holzverarbeitende Betriebe Rudolph Steiner Schule Siegen Seite 63 850 kW
Fachhochschule Osnabrück Seite 64 Energiedorf Herbram-Wald Seite 94
75 kW
Brükkenkamp Seite 32 850 kW 850 kW
Schulzentrum Roetgen Seite 65 Bio-Energiedorf Wallen Seite 95
100 kW Meerbusch Gymnasium Seite 66
Water Rover, Nordhorn Seite 33
Leuters, Billerbeck Seite 34 Garten- und Gemüsebau
Kemper, Südlohn Seite 35
500 kW
130 kW Gartenbaubetrieb Brockmeyer Seite 67
Papenfort, Rheda Wiedenbrück Seite 36
650 kW
300 kW Gartenbau Bongartz Seite 68
Uppenkamp, Legden Seite 37
Vöcker, Ahaus Seite 38 Gasthäuser & Hotels
500 kW 95 kW
Bücker Stadtlohn Seite 39 Gasthaus Kaltefleiter Seite 69
Wohn- und Objektbau 100 kW
Gasthof Küper, Ennerpetal Seite 70
30-95 kW
Wohnungsbaugesell. Duisburg Seite 40 500 kW
Gut Altona Seite 71
40 und 100 kW Schlosshotel Münchhausen Seite 72
Mehrfamilienhaus, Gütersloh Seite 41
Gutshöfe, Schlösser & Kloster
150 kW
Seniorenheim Wachtendonk Seite 43 100 kW
Von Frentz in Antweiler Seite 73
200 kW
Freiherr von Twickel Seite 74
300 kW
Gut Neu-Hemmerich Seite 75Verwaltung & Ersatzteillager
Südlohner Weg 23, 48703 Stadtlohn
Verwaltungsgebäude
Ersatzteillager
Seite 3Großes Heizomat Informations- und Schulungszentrum
im westlichen Münsterland
Döpik Heizzentrale
Infozentrum
Hackervorführungen
Seite 4KURZINFOS
Informationszentrum
für Holz- und Biomasseverbrennung
Thyssenstraße 21
(direkt an der Umgehungsstraße
Westfalenring)
48703 Stadtlohn
Telefon: 0 25 63 / 9 36 33 - 0
www.doepik.de · www.doepik.nl
Der Leiter des Informationszentrums Christoph
Wissing und seine Assistentin Astrid Domke
Unsere Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag 8.00 - 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Hackervorführungen
Seite 5Informationszentrum für Holz- und Biomasseverbrennung
Die Ausstellungsfläche im Informationszentrum für Holz- und Biomasseverbrennung umfasst:
Befüllsysteme
Bunkervariante Kaminsystem
Containeranlagen
Containeranlagen
Seite 10Steuerung
Pufferspeicher Rauchgasreinigung
Team döpik
Seite 11Heizomat
in Maicha und Heidenheim
Heizomat Kesselproduktion Werk Maicha
Kesselproduktion
Kesselproduktion
Seite 12Heizomat Kessel- und Hackerproduktion Werk Heidenheim
Produktionshallen
Produktionshallen
Seite 13Investieren Sie in die Zukunft
Seminareinladung
Planung einer Hackschnitzel- oder Pelletheizung?
Bringen Sie ihr Wissen auf den neuesten Stand und profitieren Sie von unseren 30 Jahren Erfahrung mit über 4000 installierten Heizungen.
An
i
· Holzverarbeitende Betriebe
· Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe
· Garten- und Landschaftsbauer
· gewerbliche Betrieb jeglicher Art
· Privatkunden
· Schulen
· Kommunen
· und viele mehr ...
Gezeigt werden:
· Biomasseheizungen für Hackschnitzel, · Komplette Heizzentralen · GFK-Silos als Pelletlager
Pellet, Miscanthus, Rapsstroh und mehr · Mobile und Stationäre Holzverklein- · Rauchgasreinigungen
von 15 bis 1000 kW erungsmaschinen, Holzhacker/Trom- · Pellet- & Hackschnitzelbunker-
· Späne-Brikettheizungen melhacker von 30 bis 80cm Stammstärke varianten
· Pelletsheizungen von 15 bis 1000 kW · Nah- und Fernwärmeleitungen (Einzel- · Austragungsvarianten
· Hackschnitzelheizungen und Doppelrohrsysteme) · Bunkerbefüllsysteme
von 15 bis 1000 kW · Edelstahl- und Keramikkamine
· Spezialheizungen für Warmwasser, Heiß- · Fertiggaragen als Heizräume
wasser, Dampf und Thermo-Öl sowie KWK- · Schubbodensysteme
Anlagen (über ORC oder Dampfturbine) (für Räume und im Container)
Erfolgreiche Planung, Projektierung und Abwicklung von Biomasse-Heizanlagen
Biomasse-Anlagen sind über das Stadium der klei- optimal sind und wie einfach und preiswürdig oft die Möglichkeiten der Brennstofflagerung und des
nen Einfamilienhaus-Anlage längst hinaus. Immer diese Rahmenbedingungen geschaffen werden kön- Brennstoff-Transportes machen.
häufiger sorgen Großanlagen zwischen 100 kW und nen, erfahren Sie bei speziellen Informationsveran-
1.000 kW in Schulen, Sporthallen und Kindergärten staltungen in unserem neuen „Informationszentrum Für mehr Informationen und Terminabspra-
für wohlige Temperaturen oder versorgen ganze für Holz- und Biomasseverbrennung“ in Stadtlohn. chen stehen Ihnen Christoph Wissing und
Wärmenetze. Vor allem auch Industriefirmen und Astrid Domke vom döpik-Team gerne zur
Wohnungsbaugenossenschaften machen sich ver- Auf 7000 Quadratmetern haben Sie die Gelegen- Verfügung. Sie erreichen Herrn Wissing unter
stärkt über die preiswerten Alternativen Gedanken. heit, Biomassekessel von 30 bis 1.000 kW in ihrer Tel. (02563) 969 378 -11 oder per Mail an wis-
Funktionsweise mit unterschiedlichen Biomasse- sing@doepik.de. Frau Domke erreichen Sie
Welche Planungsfehler es dabei zu vermeiden gilt, Brennstoffen live zu erleben und können sich an- unter Tel. (02563) 969 378 -10 oder per Mail
welche Rahmenbedingungen für welchen Brennstoff hand konkreter Einbausituationen ein Bild über domke@doepik.de
&
Anmeldung zur Informationsveranstaltung
Fima/Büro
Straße/Nr.
PLZ/Stadt
E-Mail
Telefon
Bitte melden Sie sich per Fax (Nr. 0 25 63/969378-20) oder per Mail (wissing@doepik.de) an.
Seite 14www.doepik.de
Alles auf einen Blick
Auf unserer Homepage www.doepik.de finden Besonders anschaulich ist der virtuelle Rundgang
sie schnell und einfach alles, was sie über die Ver- durch unser Informationszentrum und die Videos
brennung von erneuerbaren Energien wissen müs- von Heiztechniken und Holzhackervorführungen.
sen. Unsere Homepage bietet außerdem nützliche In-
Unser Heizkostenrechner zeigt ihnen wie viel Sie formationen wie z.B. Termine zu kommenden Ver-
mit einer Biomasseheizung sparen können, auch anstaltungen wie Messen und Schulungen, Brenn-
ein Blick auf den Gebrauchtmarkt lohnt sich be- stofflieferanten und allgemeine technische Daten
stimmt. zu allen döpik-Produkten.
Technische Daten Messeplaner & Rundgang durch das
Heizkostenrechner
aller döpik-Produkte Pressetexte Informationszentrum
Schulungstermine
für Planungsbüros,
Contactoren, Hei-
zungsbauer, Schorn-
steinfeger, Städte,
Kommunen u.m.
Videos von Heiztech-
niken und Holzha-
ckervorführungen
Gebrauchtmarkt Brennstofflieferanten
Seite 1530 kW Heizomat-Miscanthusheizung von döpik
Familie Schröder in 33034 Brakel-Fronhausen
Robuster Kessel hat überzeugt
Landwirte
Nach einem Beratungsgespräch mit döpik-
Außendienstler Dietmar Buschmaas war für
Christian Schröder klar: Auf einer einen Hek-
tar großen Fläche seines Grundstücks woll-
te er in Zukunft Elefantengras (Miscanthus)
anbauen und so selber den nachwachsenden
und umweltfreundlichen Rohstoff für seine
Heizung produzieren.
Gesagt getan und wenig später pflanzte
Schröder die ersten Miscantus-Rhizome auf
seiner Fläche. Im Oktober 2010 hat döpik
die 30 kW-Heizomat-Biomasse-Heizung von
döpik eingebaut und es konnte mit dem Heiz-
betrieb für das Wohnhaus mit 160 Quadrat-
metern Wohnfläche los gehen. Da Schröders
Miscanthus bei der ersten Ernte noch nicht
das vierte Standjahr und damit den vollen Er-
trag erreicht hatte, ging ihm im ersten Winter Miscanthusheizung
mit einem sehr kalten Dezember und Januar
irgendwann der Brennstoff aus.
wenigen Einstellungen auf den neuen Brenn- tung und die komfortable Entaschung“ nennt
Doch die Umstellung von Miscanthus auf stoff einzustellen. Christian Schröder als Argumente, die für sich
Hackschnitzel war sowohl für seinen Brenn- sprachen.
stoffbunker als auch für die Heizung kein Obwohl Schröder sich auch andere Biomas-
Problem. Wie Schröder berichtet, reichte ein se-Heizungen angeschaut hat, überzeugte
Telefongespräch mit döpik-Monteur Dieter am Ende der Kessel von Heizomat. „Die Ro-
Nagelschmidt, der ihm half, die Heizung mit bustheit des Kessels, dessen gute Verarbei-
Miscanthus (Elefantengras) Wohnhaus der Familie Schröder
Seite 1640 kW Heizomat-Hackschnitzelheizung von döpik
Landwirt Grohs in 26446 Friedeburg, Ostfriesland
Landwirte
40 kW Hackschnitzelheizung
40 kW Heizomat: Milchviehbetrieb Hermann Grohs in Friedeburg. Am warmen „Ofen“ sitzen
Hermann und Grete Grohs sind beide über 70 einen Tisch und Stühle. Und da sitzen Hermann „Die Kosten haben wir mehr als halbiert“, be-
Jahre alt. Das hat die beiden im vergangenen und Grete Grohs jetzt hin und wieder „am war- tont Grete Grohs, dass sie vorher rund 3600 Euro
Jahr aber nicht davon abgehalten, noch einmal men Ofen“ und blicken aus dem Fenster auf ihren im Jahr für Heizenergie ausgegeben haben. Das
Beton und Mörtel zu mischen, Steine zu mauern Hof, einen Milchviehbetrieb mit 90 Kühen. gesamte Strauchwerk aus der Wallheckenpflege
und ein Dach zu richten, um ein „Haus“ zu bau- Als die alte Heizung kaputt ging, wollte Hermann wird genutzt. Es wird nicht nutzlos im Osterfeuer
en. Dieses mal für ihre neue Heizung, eine 40 kW Grohs zunächst einen Ofen ins Haus einbauen verbrannt. Zwei Jahre hat sie sich vor der Inves-
Hackschnitzelheizung von Heizomat. Als die Hei- und Scheitholz verheizen. Dass die Senioren dann tition mit ihrem Mann, ihrem Sohn und dessen
zung im November letzten Jahres von döpik ins- bei einer Hackschnitzelheizung gelandet sind, Familie mit dem Thema befasst und auch eine
talliert wurde, war es fertig. Ein großer Raum für liegt einfach an den Erfordernissen: Wärme für Referenzanlage im Nachbarort gesehen. Die Ent-
die Heizung und dahinter ausreichend Platz für zwei Wohnungen, heißes Wasser für die Melkma- scheidung für Heizomat und döpik haben die
reichlich Hackschnitzel. Platz blieb aber auch für schine und den Betrieb. Grohs‘ bisher nicht bereut.
Hackschnitzelbunker Kälberaufzucht
Seite 1740 kW Heizomat Hackschnitzelheizung von döpik
Familie Feldhaus aus 49429 Visbeck spart mit ihrer neuen Heizung richtig Geld
Landwirte
Wohnhaus der Familie Feldhaus in Visbeck
Wenn Ludger Feldhaus heute etwas anders machen Die Verbindung zu döpik entstand durch einen Feldhaus bisher noch nicht berichten. Wenn etwas
würde bei seiner Heizung, dann nur eines: „Ich würde Schwager von Feldhaus, der bereits eine Heizomat nicht lief, konnte das schnell und telefonisch über die
den Bunker für das Heizgut größer machen. Der reicht Hackschnitzelheizung von döpik hat. „Es war einfach döpik-Servicenummer geregelt werden. Vorteil: In der
zwar für einen Monat, doch der ist im Winter schnell das bessere Gefühl, eine gut laufende und bewährte Regel geht da ein Monteur ans Telefon und weiß auch
um“, meint der Bayer-Versuchsingenieur. Im August Anlage zu kaufen“, meint Ludger Feldhaus, der nach tatsächlich, wovon er redet. Die döpik-Monteure hät-
hat er seine alte Öl-Heizung gegen einen Heizomat ersten Vergleichen schnell zu „der robusten Anlage“ ten „flott und sauber gearbeitet und alles super er-
HSK-RA 40 von döpik eingetauscht. Feldhaus hat bis kam, die sein Haus jetzt mit Wärme versorgt. „Das klärt“, ergänzt Annette Feldhaus, dass nach der ersten
dahin für sein rund 40 Jahre altes Wohnhaus mit 320 war auf jeden Fall die richtige Entscheidung“, ergänzt Einweisung bei der Inbetriebnahme viele Fragen nicht
Quadratmetern Wohnfläche für rund rund 4500 Euro seine Frau. Von großartigen Störungen kann Ludger mehr gestellt werden mussten.
im Jahr Heizöl verbrannt.
Nach dem ersten Winter bilanziert Feldhaus zufrieden,
dass er aufs Jahr gerechnet nur noch für etwa 1600
Euro Hackschnitzel kaufen muss, um sein Haus zu be-
heizen. „Und wir heizen jetzt etwas großzügiger“, er-
gänzt seine Frau Annette, und schildert, dass im Winter
auch schon mal im Flur der Heizkörper lief, wenn es
draußen besonders kalt war.
Vor dem Heizungskauf hat Feldhaus sich intensiv mit
der Frage beschäftigt, welche Heizung es für sein
Objekt im Außenbereich werden soll. „Ich wollte mir
nicht den Preis diktieren lassen“, meint Feldhaus und
schildert, das Öl oder Gas damit sofort ausgeschieden
waren. Da auf seinem Hof – die Flächen hat Feld-
haus schon lange verpachtet – ausreichend landwirt-
schaftliche Gebäude für Lager und Heizungsraum zur
Verfügung standen, landete die Familie aus Visbeck
irgendwann gedanklich bei einer umweltfreundlichen
Heizung für Hackschnitzel. Die gibt es vor Ort reich-
lich und auch eigenes Holz steht zur Verfügung, das
gehackt wird. 40 kW Hackschnitzelheizung
Teleskopfräsarmaustragung Hackschnitzelbunker
Seite 1850 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Landwirt Seegers in 47608 Geldern
„Sofort noch einmal“ würde Andreas Seegers sich für
eine Biomasse-Heizung von Heizomat entscheiden.
Landwirte
Seit Ende 2007 läuft auf seinem Hof im westfälischen
Geldern ein 50 kW Heizomat-Kessel von Döpik.
Auf der Messe „Eurotier“ in Hannover hat Seegers
sich auf dem Stand von Heizomat informiert und den
ersten Kontakt hergestellt. Der Umwelttechnik-Spezi-
alist aus dem Münsterland war ihm zuvor empfohlen
worden. „Die Heizung von Heizomat hat mir von
vornherein zugesagt“, erinnert Seegers sich, der auf
der Messe natürlich auch die Stände anderer Anbieter
besucht hat.
Der Landwirt hat sehr genau hingeschaut und sich in-
tensiv mit der Technik seiner neuen Heizung beschäf-
tigt. Die sollte nicht nur trockene Hackschnitzel aus
der Restholzverarbeitung verbrennen, sondern auch
Miscanthus, das so genannte Elefantengras. In diesem
Punkt konnte döpik-Außendienstler Josef Robert auf
Erfahrungen des münsterländischen Umwelttechnik-
Spezialisten verweisen.
Neben bereits verkauften Biomasseheizungen, die mit
dem nachwachsenden Rohstoff betrieben werden, 50 kW Miscanthus Heizung
hat döpik in den letzten drei Jahren das ganze Unter-
nehmen mit Miscanthus beheizt und dabei natürlich „Die Anlage läuft super“, ist Seegers von der prob-
umfangreiche Testläufe durchgeführt, von denen jetzt lemlosen Umstellung begeistert. Die Heizungssteu-
auch Seegers profitiert. „Das Gesamtprodukt von erung habe sich optimal von den trockenen Holz-
döpik hat mich überzeugt“, meint Seegers, für den schnitzeln auf den neuen Brennstoff eingestellt und
wichtig war, dass „auch der Service für meine neue laufe weiter ohne Störung. „Es fällt allerdings etwas
Heizung in der Nähe ist“. mehr Asche an“, berichtet Seegers. Die bei der Ver-
„Nicht eine Störung hat es seit der Heizungsinstalla- brennung von Miscanthus entstehende Schlacke wird
tion gegeben“, berichtet Andreas Seegers. Seit etwa problemlos von der Kettenrost-Entaschung aus dem
einem Monat heizt er das zum Hof gehörende Zwei- Kessel transportiert.
familienhaus und die Ställe für 100 Sauen und die Insgesamt ist Andreas Seegers froh, sich für eine Hei-
Ferkel-aufzucht mit dem nachwachsenden Brennstoff zomat-Biomasse-heizung von döpik entschieden zu
Miscanthus, und damit noch wirtschaftlicher als bis- haben. Für seinen Betrieb genau das Richtige, betont
her mit Hackschnitzeln. der Landwirt.
Wohnsitz der Familie Seegers Bunker für Biomasse
Landwirt Seegers Bunkerbefüllung
Seite 1950 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Landwirt Schopen in 41363 Jüchen
„Der Umweltschutz-Gedanke war mir ganz wichtig“,
beschreibt Volker Schopen aus Jüchen seine Beweg-
Landwirte
gründe, in eine Biomasseheizung zu investieren. Seit
Januar steht ein 50 kW-Heizomat in einem garagen-
großen Raum auf dem Bauernhof. Gas-Brennwert-
technik, kombiniert mit einer Solaranlage oder Wär-
mepumpen hatte der Landwirt zunächst angedacht,
schieden aber schnell aus. „Ich hatte Sorgen, dass
ich damit unseren Altbau nicht warm bekomme“,
berichtet Schopen, der immerhin rund 400 Quadrat-
meter Wohnfläche zu beheizen hat.
Mit seiner neuen Biomasse-Heizung von döpik ist der
Vater von drei Kindern jetzt flexibel. „Wenn Hack-
schnitzel zu teuer werden, kann ich auf einer mei-
ner Flächen auch Miscanthus anbauen und damit
preiswert heizen“, meint der Landwirt, der zurzeit
bei einem Lohnunternehmen vor Ort Hackschnitzel
einkauft.
Etwa 1000 bis 1200 Euro pro Jahr, so rechnet Scho-
pen, muss er für Hackschnitzel ausgeben, die er für
acht Euro/Schüttraummeter ab Waldstraße abholt.
Zwischen 6000 und 7000 Euro gab Schopen vorher
für Heizöl aus.
Bunker für Biomasse 50 kW Miscanthus Heizung
Wohnsitz der Familie Schopen
Seite 20100 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Landwirt Heistermann (Schweinemastbetrieb) aus 46325 Borken
Landwirte
Landwirt Heistermann
Landwirt Heistermann 100 kW Biomasseheizung
Containeranlage Containeranlage
Seite 21100 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Willi Kleefuß will nach Hackschnitzeln und Miscanthus nun Rapsstroh verbrennen
Landwirte
Willi Kleefuß und Tobias Picker mit der 100 kW Biomasseheizung von döpik
Kundendienst und Ersatzteilversorgung waren für er im nächsten Winter mit der Verbrennungsenergie Dabei war für Kleefuß wichtig, dass er einen Liefe-
Willi Kleefuß wichtige Punkte, die er sich vor seiner aus dem Elefantengras für seine Heizung hinkommen ranten für alle Komponenten seiner neuen Heizung
Kaufentscheidung für eine Heizung angeschaut hat. wird. hatte, um die Schnittstellen zu reduzieren, um nur
Im Rheinbacher Ortsteil Oberdrees heizt er nun meh- einen Ansprechpartner zu haben. Bei der gesamten
rere Immobilien – insgesamt rund 1000 Quadratme- Zurzeit heizt Kleefuß mit Hackschnitzeln. Wichtig war baulichen Umsetzung habe Erich Picker, Seniorchef
ter Wohnfläche – mit einem 100 kW Biomassekessel ihm aber von vornherein, „nicht abhängig von Hack- bei döpik, sozusagen „Projektpate“ gespielt, blickt
von döpik. Natürlich liefert der Kessel auch das in den schnitzeln zu sein“. Erste Probeläufe mit Miscanthus der zufriedene Kunde zurück. Picker sei auch zwi-
Wohnungen benötigte heiße Wasser. Ein Pufferspei- hat er auch schon gemacht. „Wir konnten dabei fest- schendurch einfach mal so da gewesen und habe
cher von 2 mal 3000 Liter sorgt dabei für ausreichend stellen, wie schnell und einfach es ist, zwischen den mit Rat geholfen. Besonders die Steuerungstechnik
Reserven, wenn viel Wärme abgerufen wird. Bis zur Brennstoffen zu wechseln oder sogar zu mischen“, sei bei mehreren Objekten und dem Ziel, verschie-
Inbetriebnahme, der durch die kfw-Bankengruppe ist der Oberdreeser erfreut darüber, wie unkompliziert dene nachwachsende Rohstoffe zu verbrennen, eine
geförderte Biomasse-Heizung, liefen in den Objekten die Umstellung der Heizung auf andere Brennmateri- Herausforderung gewesen. Dabei habe er sich bei
vier Gasheizungen mit einem Jahresverbrauch von alien ist. Das macht Mut! „Ich werde jetzt auch mal döpik-Steuerungsingenieur Jochen Schipper „immer
11050 Kubikmetern. Rapsstroh ausprobieren“, berichtet Kleefuß. gut aufgehoben gefühlt“, betont der 48-Jährige.
Zu döpik ist Kleefuß über Recherchen im Internet, ei-
„Wir wollten ein Konzept haben, das uns unabhän- nen Messebesuch und Gespräche mit Prof. Pude ge- „Die Anlage lief direkt“, bescheinigt Kleefuß den
gig macht“, schildert Kleefuß. Erste Denkanstöße in kommen. Besuche im Informationszentrum für Holz- Monteuren von döpik einen genialen Job. Auf einem
Richtung Biomasse-Heizung oder Blockheizkraftwerk und Biomasseverbrennung und ein Blick in döpiks ehemaligen Bauernhof im Ortskern von Oberdrees
ergaben sich bei einem Kontakt mit Professor Dr. Ralf Ersatzteillager haben letztlich überzeugt. „Wir haben wurde in einer Scheune ein befahrbarer Befüllschacht
Pude von der Universität Bonn. Pude ist seit 2010 uns auch verschiedene Kessel anderer Hersteller an- mit Schneckenförderung eingebaut. Im Obergeschoss
Leiter des Forschungsbereiches Nachwachsende geschaut – das war abenteuerlich“, meint Kleefuß. der Scheune befindet sich ein Bunker, aus dem die
Rohstoffe an der Universität Bonn. „Biomasse ist „Wenn man mit dem Brennmaterial flexibel sein Biomasse-Heizung über eine Teleskopaustragung mit
es dann geworden“, meint Kleefuß, der auf dem will, reduziert sich das Angebot auf dem Markt ganz Brennmaterial versorgt wird. Die einzelnen Gebäude
eigenen landwirtschaftlichen Betrieb drei Hektar schnell“, meint der Landwirt, dass am Ende nur ein sind über Fernwärmerohre an die Heizzentrale ange-
Miscantus angebaut hat und davon ausgeht, dass Heizomat und döpik blieben. schlossen.
Bunker für Heizmaterial Pufferspeicher Bunkerbefüllsystem
Seite 22100 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Kälbermäster Thomassen in 3959 Overberg, NL
„Das hätte ich schon früher machen sollen“, meint Wim
Thomassen aus dem niederländischen Overberg mit Blick
Landwirte
auf seine Biomasseheizung von Heizomat. döpik hat dem
Kälbermäster vor rund einem Jahr einen 100 kW-Kessel in
eine eigens dafür errichtete Halle eingebaut und an die vor-
handene Warmwasserversorgung seines Hofes angeschlos-
sen. Der Landwirt braucht für seine 1400 Kälber täglich
rund 14.000 Liter 80 Grad warmes Wasser, um Futter für
die Tiere anzumischen.
Und seit dem die mit Hackschnitzeln – die liefert ein Lohn-
unternehmer aus der Nachbarschaft – betriebene umwelt-
freundliche Heizung läuft, spart Thomassen richtig Geld.
Vorher zahlte er etwa 18.000 Euro jährlich für Propangas,
mit dem er seine alte Heizung betrieben hat. Nach etwas
mehr als einem Jahr mit dem neuen Kessel kann der Kälber-
mäster die Freude über die um vieles wirtschaftlichere neue
Heizung nicht verbergen: Zwischen 4000 und 5000 Euro
hat Thomassen im letzten Jahr für Hackschnitzel bezahlt.
Also ein deutliches Plus in seiner Kasse.
Bevor sich der Kälbermäster für döpik und Heizomat ent-
schieden hat, besichtigte er mehrere Betriebe mit unter-
schiedlichen Heizungslösungen. „Ich habe mich dann für
die deutsche Pünktlichkeit und die deutsche Zuverlässigkeit
entschieden“, meint Thomassen und ergänzt: „Die Anlage
ist gut“. Damit hat er eigentlich alles gesagt!
Die Investition in eine Biomasse-Heizung und den Einsatz
von nachwachsenden, umweltfreundlichen Energieträgern
haben der niederländische Staat und die Provinz Utrecht
dem Kälbermäster mit finanziellen Anreizen erleichtert.
Rund 33 Prozent der Investition hat Thomassen von der
Provinz als einmalige Förderung zurückbekommen. Der
Staat fördert die Investition zusätzlich mit einer besonderen Heizomat-Biomasseheizung 100 kW
steuerlichen Entlastung.
Bunker für Biomasse Heizcontainer
Kälbermastbetrieb
Seite 23100 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Ferkelerzeuger Johann Walvoort aus 7036 Loerbeek (NL)
Landwirte
Biomasseheizung 100 kW von Heizomat
Tobias Picker mit Johann Walvoort Heizcontainer
„Mein erster Gedanke war, ,Heizomat ist zu teu- „Damit kann ich jedes Material verbrennen“, nennt Dach für die Nachbeschickung des Brennstoffes –
er‘“, berichtet Johann Walvoort, Ferkelerzeuger aus der Ferkelerzeuger einen Grund, warum es am Ende da wird sofort klar: hier war ein Maschinenbauer
dem niederländischen Loerbeek. „Dann habe ich doch eine Heizung von Heizomat wurde. Der hori- am Werk.
die verschiedenen Hersteller verglichen, geschaut, zontale Verbrennungsraum führt Johann Walvoort
was ich wollte und was nicht – am Ende blieb da als ein weiteres Argument für ihn auf, warum er Vor etwa einem Jahr hat Walvoort seine vier alten
nur Heizomat“, ergänzt der 42-Jährige, auf dessen sich für den jetzigen Kessel entschieden hat. „Die Gas-Heizungen durch einen Kessel von Heizomat
Hof jetzt schon seit einem Jahr ein 100 kW-Bio- anderen Kessel sind viel leichter gebaut“, nennt ersetzt. Über einen Nachbarn, der damit bereits
massekessel von Heizomat für Wärme sorgt. der Landwirt die solide Stahl-Ausführung des Hei- gute Erfahrungen gemacht hat, entstand der Kon-
zomat als wichtigen Grund, warum er sich dafür takt zu döpik-Außendienstler Jos te Molder. Und
Rund 310 Sauen hält Walvoort in seinem Betrieb entschieden hat. der Landwirt hat seine Entscheidung nicht bereut.
und erzeugt damit rund 8000 Ferkel im Jahr. Und „Ich wollte Qualität kaufen und das Vertrauen
die brauchen es warm. Bis 30 Grad Celsius warm Der studierte Maschinenbauer hat den Biomas- hat sich bestätigt“, betont Walvoort, dass er heu-
hat es Walvoort im Stall, wenn der Ferkel-Nach- sekessel in einen ausgedienten Kofferaufbau eines te von Heizomat überzeugt ist. „Die Anlage läuft
wuchs auf die Welt kommt. Die Wärme erzeugt Möbelwagens eingebaut und neben einen Stall störungsfrei“, betont der Landwirt und berichtet
der Landwirt in seinem Heizomat derzeit noch mit gestellt. „Aus Brandschutzgründen“ habe er sich davon, dass es bisher nur kleine Störungen gab,
Hackschnitzeln, die er zukauft. „Ich möchte aber für diese Lösung entschieden, betont Walvoort, der etwa wenn ein Stück Hackschnitzel zu groß war.
Eigenenergie-Versorger werden“, erklärt der Sau- seinen Heizungsraum selber umgebaut und für den „Das war schnell behoben“, betont Walvoort, der
enexperte, dass er auf einer seiner Flächen das 100 kW-Kessel ausgerüstet hat. In einer Hälfte des rundum zufrieden ist mit der Heizung für die Ställe
Energiegras Miscanthus anbauen will. Daher hat alten Möbel-Koffers befindet sich der Lagerraum seiner 310 Zuchtsauen.
Walvoort auch in einen Biomassekessel investiert. für Hackschnitzel, über einen Motor öffnet sich das
Heiz- und Bunkercontainer Glückliche Sauen am Hof Walvoort
Seite 24100 kW Heizomat Miscanthus-Heizung von döpik
Miscanthus-Betrieb/Lohnunternehmen Sieverdingbeck in 46342 Velen
Landwirte
Anton Sieverdingbeck treibt die Zukunftsenergie nach vorn
Europaweit in Sachen Miscanthus
unterwegs
Rund 200 Bullen und 2500 Schweine mästen
Bernhard Sieverdingbeck und sein Sohn Anton
auf ihrem Betrieb im münsterländischen Velen.
Ein ganz normaler landwirtschaftlicher Betrieb,
wenn da nicht die Affinität des jungen Landwirts
für Miscanthus wäre. Sieverdingbeck war Vorreiter
in der Region, als es um den Anbau des Elefanten-
grases ging und er war auch einer der Ersten, die
Miscanthus als Brennstoff in einer Biomassehei-
zung verfeuerten.
Mittlerweile ist der nachwachsende Rohstoff für
Sieverdingbeck wesentlicher Bestandteil seiner
täglichen Arbeit geworden. Als Lohnunterneh-
mer bietet Sieverdingbeck deutschland- und eu-
ropaweit alles rund um Miscanthus an, von der
Pflanzung, Rhizomen, der Ernte und auch der Ver-
wertung. Für Kunden pflanzt Sieverdingbeck rund
200 Hektar Miscanthus im Jahr auf deren Flächen Anton und Bernhard Sieverdingbeck
an. Die Maschinen dafür hat er teilweise selbst
entwickelt.
Heizomat (RHK-AK 100) umgestellt. 15.000 Liter
Natürlich ist der junge Landwirt mit seinem Heizöl im Jahr waren dem Landwirt zu teuer ge-
Fuhrpark auch dabei, wenn es um die Ernte des worden, zumal der viel preiswertere Miscanthus
nachwachsenden Rohstoffes geht. Und wer Mis- auf den eigenen Flächen bis zu vier Meter hoch
canthus für seine Heizung braucht, der ist bei stand.
Sieverdingbeck auch richtig. Im vergangenen Jahr
hat er rund 4000 Tonnen Miscanthus gekauft und döpik war Sieverdingbeck als regionaler Anbieter
verkauft. Im eigenen Betrieb baut der Miscanthus- natürlich ein Begriff. Entscheidend für den Kauf ei-
Experte auf rund 50 Hektar Fläche das Elefanten- nes Heizomat-Kessels war aber die Erfahrung und
gras an. das Preis-/Leistungsverhältnis. „Das hat uns über-
zeugt“, meint Anton Sieverdingbeck, der als wei-
Mitte 2010 hat der Lohnunternehmer die Heizung teren Grund auch die Erfahrung der Stadtlohner
Miscanthusheizung 100 kW von Heizomat
für seinen Betrieb auf einen Biomasse-Kessel von Energieexperten gerade mit Miscanthus nennt.
Seite 25100 kW Heizomat Biomasseheizung (Hackschnitzel, Miscanthus u.m.) von döpik
Aufzucht- und Mastferkelbetrieb Erwin ten Have aus 7136 LC Zieuwent NL
Erwin ten Have steht vor seinem Acker, blickt nahe
seinem Hof im niederländischen Zieuwent auf drei-
Landwirte
viertel Hektar Miscanthus. Das hohe Elefantengras ist
für diese Region ein noch ungewohnter Anblick. Doch
für den 40-jährigen Ferkelzüchter ist klar: „Wenn es
funktioniert, baue ich mehr davon an“.
Dass es funktioniert, davon sind die Experten für
nachwachsende Rohstoffe bei döpik überzeugt. Mo-
natelange Tests im eigenen Energiecenter haben das
ergeben – in Heizomat-Biomasseheizungen lässt sich
das schnell und hochwachsende Gras gut verbren-
nen.
Wer nachrechnet, stellt außerdem fest, dass Miscan-
thus zurzeit einer der preiswertesten Rohstoffe für
die Gewinnung von Heizenergie ist.
Bevor er seine neue 100 kW-Biomasseheizung von
Heizomat gekauft hat, hat auch Erwin ten Have
gerechnet. Der Landwirt produziert Aufzucht- und
Mastferkel und hat in seinen Ställen rund 260 Sauen Heizomat - Biomasseheizung in Betrieb
und 700 Mastschweine. „Das Gas wurde von Jahr zu
Jahr teurer“, schildert ten Have, den Grund dafür, wa-
rum er sich nach einem alternativen, preiswerteren
Brennstoff umgesehen hat.
Auf einer Messe entstand der Kontakt zu döpik-
Außendienstler Jos te Molder. Mit ihm hat sich ten
Have Heizungen angeschaut – Anlagen für Pellets,
Hackschnitzel und auch Miscanthus. Und er hat auch
Kessel von döpik-Wettbewerbern gesehen. „Die
konnten aber kein Miscanthus verbrennen, das war
ausschlaggebend“, nennt ten Have den Grund, war-
um er sich schließlich für eine Biomasseheizung von
Heizomat entschieden hat.
Jetzt, nach dem ersten Winter mit der neuen Heizung,
hat ten Have erneut gerechnet. Den 30 Prozent-Zu-
schuss der Provinz eingerechnet, geht der 40-Jähri- Hackschnitzelaustragung
ge davon aus, dass sich die neue Heizung in 6 bis 7
Jahren amortisiert. Das mit Hackschnitzeln, die der
Landwirt von einem Lohnunternehmer kauft. Noch
eher geht die Rechnung auf, wenn ten Have Miscan-
thus vom eigenen Acker als Brennstoff einsetzt. „Das
Schöne an der Heizung von Heizomat ist, dass ich
damit zweigleisig fahren kann“, betont der Ferkel-
erzeuger.
Zurückblickend auf Montage, Inbetriebnahme und
Betrieb der neuen Heizung im ersten Winter ist der
Schweinemäster mit dem döpik-Team vollstens zu-
frieden. „Es ist alles gut gelaufen“, fasst ten Have
zusammen und blickt auf seinen Miscanthus, den er
im Frühjahr Häckseln will
Erwin ten Have hat Schwein - er ist döpik Kunde
Seite 26150 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Carls aus 49152 Bad Essen
Landwirte
Wohlige Wärme für Friedrich Wilhelm Carls‘ Schweine
Bloß kein Billigkessel
Aus Kostengründen hat Friedrich Wilhelm schlossenen System“ und verfügt über 180 jetzt mit 2.000 bis 3.000 Euro für den Betrieb
Carls aus Bad Essen seiner alten Gas-Hei- Sauen und rund 1500 Mastplätze. der neuen Heizung.
zung den Rücken gekehrt und für seinen
landwirtschaftlichen Betrieb eine Heizomat Die Kostenseite hat sich nach der Umstellung Ein Grund dafür ist, dass der Landwirt eigenes
Hackschnitzel-Heizung von döpik gekauft. auf regenerative Energie für Carls positiv ent- Holz in dem Heizomat verbrennen kann.
Carls ist Ferkelerzeuger und Schweinemäster wickelt. Musste er vorher rund 12.500 Euro
zugleich. Der Landwirt spricht von einem „ge- im Jahr für Gas aufwenden, so kalkuliert er Den Weg zu döpik fand der Landwirt über
eine Messe, besichtigte Referenzanlagen und
„war von der Heizung überzeugt“, als er sie
bestellt hat. Friedrich Wilhelm Carls wurde
bisher nicht enttäuscht, betont er und ist froh,
sich nicht für einen Billiganbieter entschieden
zu haben. „Bei uns im Dorf hat jemand einen
Billigkessel gekauft. Der war schon nach drei
Jahren durchgerostet“, berichtet der Land-
wirt.
Einfachste Bedienung
Seite 27200 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Landwirt Henken aus 3911 TD Rhenen NL
“Der Service ist perfekt”, meint Hennie Hen-
ken, der seinen landwirtschaftlichen Betrieb im
Landwirte
niederländischen Achterberg mit einer 200 kW-
Biomasseheizung von Heizomat heizt. Henken ist
in den Niederlanden ein Pionier, was den Einsatz
des nachwachsenden Rohstoffes “Miscanthus”
angeht.
Die umfangreichen Erfahrungen des Stadtlohner
Umwelttechnik-Spezialisten mit Miscanthus wa-
ren es, die Henken zu döpik führten. Im Energie-
Zentrum von döpik wird bereits seit mehreren
Jahren Miscanthus in Heizomat-Biomasse-Hei-
zungen verbrannt. Diese Erfahrungen waren Hen-
nie Henken wichtig, schließlich verbrennt das Familie Henken in den Niederlanden
hoch wachsende holzige “Gras” nicht so einfach
wie Holz. Der höhere Schlackeanteil von Miscan-
thus bei der Verbrennung stellt besondere Anfor- Hennie Henken hat vor der Umstellung auf Bio- Fragt man Henken, warum er sich für döpik als
derungen an die Heizung und deren Steuerung. masse rund 35.000 Kubikmeter Gas im Jahr für Lieferanten für seine neue Heizung entschieden
Das hat döpik als einer der ersten Anbieter durch seinen Betrieb gebraucht. Heute baut er auf vier hat, meint der Landwirt: “Ich wollte auf Nummer
seinen umfangreichen Testbetrieb lösen können. Hektar Fläche Miscanthus an und kann damit sicher gehen!” Und wie er heute berichtet, ist
den größten Teil seines Brennstoffbedarfs selber alles “wie geplant” verlaufen, von der Montage
Für döpik-Außendienstler Jos te Molder war decken. Für den Rest kauft er Hackschnitzel zu. über die Inbetriebnahme bis zum Dauerbetrieb
Hennie Henken daher ein aufmerksamer Zuhörer, der Heizung mit Miscanthus. “Der Service ist per-
als der von den Erfahrungen des münsterländi- Auf seinem Hof mästet Hennie Henken rund fekt”, berichtet Henken von einer Relais-Störung
schen Unternehmens mit dem nachwachsenden 1.100 Kälber. Dafür werden täglich etwa 16.000 kurz nach Inbetriebnahme der neuen Heizung.
Rohstoff berichtete. Die Kaufentscheidung für Liter Wasser auf 80 Grad aufgeheizt. Der Bio- “Das wurde spät am Abend noch durch einen
die 200 kW-Biomasse-Heizung erleichterte Hen- masse-Kessel hält außerdem einen Tank mit Monteur von döpik repariert, um ein Uhr nachts
ken auch noch der niederländische Staat. Der hat flüssigem Fett auf konstant 50 Grad Celsius. lief der Kessel wieder”, ist Henken froh, in döpik
zur Förderung von Biobrennstoffen besondere Zusätzlich werden zwei Wohnhäuser durch den einen zuverlässigen Partner für seine Heizung
steuerliche Abzugsmöglichkeiten für solche In- Heizomat-Kessel mit warmem Wasser für Hei- gefunden zu haben.
vestitionen geschaffen. zung und Haushalt versorgt.
Miscanthus im März
Brennraum 200 kW Jos te Molder im Beratungsgespräch
Seite 28400 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Molkerei von „Puur Natuur“ in 3421 Oudewater (NL) pasteurisiert mit Heizomat
Ein niederländischer Landwirt, der türkischen Jo-
ghurt herstellt und europaweit vertreibt. So lässt sich
Landwirte
mit wenigen Worten Jan Hoogenboom beschreiben,
der in Oudewater (NL) nicht nur einen Hof mit 370
Milchkühen betreibt, sondern nebenan auch sofort
daraus Joghurt macht. Das Unternehmen von Jan
und Miranda Hoogenboom und deren Sohn Gijs ver-
arbeitet in jedem Jahr rund 2,5 Millionen Liter Milch
vom eigenen Hof und 3,5 Millionen Liter Milch von
Landwirten, die ihn beliefern zu Joghurt: „Puur Na-
tuur“, dann die griechische Ausführung des Naturjo-
ghurts mit dem Titel „YIAOURTI“ und die Spezialität
des Hauses, den türkischen „ÇIFTLIK Yogurt“ – wer
ihn noch nicht kennt, sollte ihn unbedingt probieren:
mild und lecker.
Jan Hoogenboom ist „zu 98 Prozent glücklich“ mit
seiner 500 kW-Biomasse-Heizung von Heizomat.
Die fehlenden zwei Prozent zum Glücklichsein für
den geschäftstüchtigen Landwirt sieht er in der
Zukunft, wenn ihm Heizomat einen Biomassekes- 400 kW Biomasseheizung
sel hinstellt, mit dem er auch noch Strom erzeugen
kann. Da bittet ihn döpik-Geschäftsführer Tobias
Picker allerdings noch um etwas Geduld. Erst wenn Erdgas. Heute sind es „15.000 bis 20.000 Euro für der neuen Heizung zunächst nicht reibungslos lief.
ein System verfügbar ist, dass wirtschaftlich zu be- Hackschnitzel“, rechnet Hoogenboom 40.000 Euro Die Frequenzumrichter in seinem Betrieb und der
treiben ist und dazu noch anwenderfreundlich funk- Einsparung vor, schließlich ist der Gaspreis seit 2008 der Heizungssteuerung vertrugen sich nicht und
tioniert, werde Heizomat das auf den Markt bringen. kräftig gestiegen. Die Heizung hat ihm rund 80.000 es kam zu Störungen. Seit dem Austausch der Hei-
Aber: „Daran wird gearbeitet“. Euro gekostet und wurde vom Staat mit 40.000 Euro zungssteuerung läuft der Heizbetrieb aber. „Alles
bezuschusst. „So hatte ich die Anlage schon nach super“, betont Hoogenboom, dass „döpik immer
Seit Anfang 2009 läuft der Heizomat auf dem Hof einem Jahr raus“, erklärt Hoogenboom, der zur- bestrebt ist, dass die Anlage hundertprozentig
von Hoogenboom und ist neben dem Heizbetrieb zeit darüber nachdenkt, noch einen 500 kW-Kessel läuft“. „Da bekomme ich den Mehrpreis gegenüber
für Haus und Hof auch für die Pasteurisierung in anzuschaffen. Sein Ziel: ein CO2-neutraler Betrieb. anderen Anlagen zweimal zurück“, meint Hoogen-
der zum Hof gehörenden Molkerei zuständig. Da- „Wir produzieren ein Naturprodukt im Kreislauf mit boom zufrieden.
für wurde der Heizkessel von döpik so modifiziert, der Natur“, definiert Hoogenboom, wo er hin will.
dass die Heizung mit 105 Grad Celsius Vorlauftem- Internet: zuivelboerderij.nl
peratur betrieben werden kann und für die Pasteu- Der erste Kontakt zu döpik entstand für Hoogen-
risierungs-Prozess 95 Grad Celsius Heizwärme zur boom durch eine Internet-Recherche. Bei google
Verfügung stehen. sammelte er Informationen über Anbieter für Bio-
masse-Heizungen und verglich auch Erfahrungsbe-
„Ich brauche einen Kessel, mit dem ich wenig Ar- richte von Kunden. „In den Niederlanden gibt es
beit habe“, beschreibt Jan Hoogenboom, dass sein nicht sehr viele Anbieter“, berichtet der Molkereibe-
Heizomat diese Kriterien seit der Inbetriebnahme treiber weiter, dass er dann den Heizomat-Stand auf
erfüllt. Kam es bisher zu Störungen, dann lag die der Messe „Eurotier“ in Hannover besucht hat und
Ursache nicht beim Kessel, sondern eher daran, dass mit döpik ins Gespräch gekommen ist. „Dort habe
„mal ein Stück Holz zu groß war oder das Holz zu ich den Kessel gesehen und war sofort überzeugt
feucht war“, schildert der Landwirt und Joghurt- davon“, erinnert sich Hoogenboom, der vorher
Hersteller. schon ein paar italienische Modelle gesehen hatte.
Beim „kopje koffee“ grinst er noch heute, wenn er „Das erste gute Gefühl hat sich bestätigt“, blickt
über die Finanzierung seiner Heizung nachdenkt. der Niederländer zufrieden zurück. Er verschweigt Milchkühe
Rund 55.000 Euro zahlte er bis 2008 jährlich für aber auch nicht, dass es nach der Inbetriebnahme
Verpackungsabteilung Molkerei Hackschnitzelbunker
Seite 29650 kW Heizomat Biomasseheizung von döpik
Hähnchenmastbetrieb Schieven aus 7136 LC Zieuwent NL
Landwirte
Betrieb Schieven in Zieuwent, NL
Auf 25 Grad Celsius ist das Thermometer an die- geplanten dänischen Kesseln war da noch echte
sem sonnigen Julinachmittag gestiegen. Für Dick Handarbeit gefragt. Längere Lebensdauer durch
Schieven aus dem niederländischen Zieuwent ist den Einsatz von dickwandigem Stahl, besserer
es dennoch eine erfrischende Abkühlung, als er Wirkunsgrad und dadurch weniger Brennstoff-
aus seinem Hähnchenmaststall kommt. Am Tag verbrauch waren für Schieven weitere Argu-
zuvor hat er aufgestallt: 130.000 erst einen Tag mente, die für die von den döpik-Monteuren
alte Küken. Damit die sich in dem modernen Stall Christian Wiggering und Dirk Giesen installierte
des Hähnchenmästers wohl fühlen, muss Schie- Heizung sprachen.
ven das Thermostat hoch drehen – auf 35 Grad
Celsius. „Der Heizomat hat mich einfach überzeugt“, be-
tont Schieven, der vor seiner Investition „viele
Drei Watt Wärme pro Masthähnchen muss die Heizungen angeschaut“ hat und sich auch auf
Heizung in den Stall bringen. Die erzeugt Schie- keinen Brennstoff festgelegt hatte. „Ich habe zu-
ven mit einer 650 kW Heizomat-Biomassehei- vor 60.000 Kubikmeter Gas im Jahr gebraucht.
zung von döpik. Damit hat der Hähnchenmäs- Das war mir zu viel. Biogas war finanziell nicht Hähnchenmastanlage
ter noch reichlich Leistungsreserven. Die sollen interessant und Weizen war mir zu schade zum
schon bald im Wohnhaus und in weiteren Stall- Verbrennen“, erklärt der Hähnchenmäster, der
gebäuden für Wärme sorgen. für die Heizungserneuerung Mittel von Provinz
und EU erhalten hat.
Eigentlich hatte Dick Schieven sich schon für
zwei dänische Kessel á 200 kW entschieden. Der Ein wichtiger Punkt für Schieven vor der Inves-
Kaufvertrag lag auf dem Schreibtisch und für die tition in eine neue Heizung war der Service, den
beiden Heizkessel sollte eine neue Scheune ge- döpik im Notfall bieten kann. „Ich habe mir alles
baut werden. Dafür schaute sich Schieven ver- bei döpik angeschaut und war auch im Lager. Da
schiedene Lagermöglichkeiten für Hackschnitzel liegt alles, was im Bedarfsfall benötigt wird“, ist
an. Dabei kam der 42-Jährige auf den Hof eines der Landwirt überzeugt, im Service-Fall schnelle
Schweinezüchters, dem döpik eine Heizomat- Hilfe von döpik zu erhalten.
Biomasseheizung aus Platzgründen in einen Se-
econtainer eingebaut hatte. „Das war so einfach,
darüber wollte ich mehr wissen“, blickt Schieven Heizomat-Biomasse-Heizung 650 kW
zurück.
Bei einem Besuch des niederländischen döpik-
Außendienstlers Jos te Molder war schnell klar:
Eine neue Scheune war für einen Heizomat-
Kessel nicht nötig. Und: Platz war für die neue
Heizung auch ohne den Einbau in einen Seecon-
tainer. Für die Bunker-Lagerung der Hackschnit-
zel musste Schieven lediglich das Dach eines
Gebäudes erhöhen.
Das überzeugte Schieven, der heute den Ver-
gleich zieht und sicher ist: „Der Kessel ist einfach
besser – und man hat weniger Arbeit damit“.
Der Hähnchenmäster denkt dabei besonders an
die „perfekte automatische Reinigung“ und die
„perfekte Ascheaustragung“. Bei den zunächst Heizomat-Biomasse-Heizung 650 kW und Hackschnitzelbunker
Seite 30850 kW Heizomat Hackschnitzelheizung von döpik
Bauer Ewald - Prickings Hof in 45721 Haltern
Etwas Verhandlungsgeschick war schon
nötig. Thomas Döpper, Geschäftsführer des
Landwirte
Prickings-Hof bei Haltern, hatte den Kauf-
vertrag für eine Biomasseheizung bereits
unterschrieben, als er bei einem Besuch
der Messe in Hannover auf den Stand von
döpik Umwelttechnik kam.
Nach dem Messebesuch war für den Chef
des europaweit bekannten Musterbauern-
hofes klar: Eine Heizomat-Biomassehei-
zung von döpik Umwelttechnik sollte es für
den riesigen Hof werden, auf dem täglich
hunderte von Besuchern die Landwirtschaft
bei einem Rundgang durch die Ställe und
über den Hof hautnah erleben. Der Rück-
tritt vom Kaufvertrag gelang, und der Sohn
von Bauer Ewald (†) bestellte bei döpik
Umwelttechnik einen 850 kW-Kessel. „Ich
Bauer Ewalds Prickings Hof in Haltern
habe die Anlage gesehen und war sofort
überzeugt davon“, meint Döpper, der bei
seinem ersten Lieferanten zwei Heizkessel zu verheizen. „Wir können Stücke von bis
hätte bestellen müssen, um die gleiche zu zehn Zentimeter Größe durch die Anla-
Leistung zu erzielen. „Die boten nicht so ge schicken“, erklärt Döpper. „Man ist so
große Anlagen an“, berichtet der 42-jähri- flexibler beim Brenngut“, meint der Land-
ge Familienvater. wirtschaftsmeister und sieht sich so „gut
gerüstet für die Zukunft“.
Seit Dezember 2006 wird auf dem Bau-
ernhof nun mit einer Heizomat-Biomas- Thomas Döpper führt seit November 1994
seheizung von döpik Umwelttechnik aus den Prickings-Hof bei Haltern. Der Famili-
Stadtlohn geheizt und „es gibt nichts da- envater kümmert sich als Landwirtschafts-
ran auszusetzen“, berichtet Döpper vom meister neben der unter-nehmerischen
zuverlässigen Betrieb der Heizung. Das Führung des gesamten Betriebes besonders
hört döpik-Monteur Reinhold Kamps na- auch um die vielen landwirtschaftlichen
türlich gerne. Die Heizung wurde speziell Belange des Muster-Bauernhofes.
für den Prickings-Hof gebaut und erhielt
eine größere Schnecke mit Schieber anstatt
Zellenradschleuse. Dadurch ist es mög-
Thomas Döpper
lich, auch besonders grobe Hackschnitzel
Heizomat Biomasseheizung 850 kW von döpik Heizomat Biomasseheizung 850 kW von döpik
Seite 3175 kW Heizomat Späne-/Brikettheizung von döpik
Tischlerei Brükkenkamp aus 58638 Iserlohn
„Unsere Holz-Abfälle mussten wir früher
entsorgen“, lacht Tischler-Geselle Tobias
Brükkenkamp. Heute kommt die Energie für
die Heizung aus den Abfällen, die gehackt, zu
Brikett gepresst und dann verbrannt werden.
Seit einem halben Jahr heizen Brükkenkamps
Tischlereien etc.
die 650 qm große Halle ihrer Tischlerei und
den etwa 200 qm großen Büro- und Ausstel-
lungstrakt mit einer 75 kW-Späneheizung
von Heizomat.
Die hat döpik eingebaut. Und Tobias Brük-
kenkamp ist zufrieden, nicht nur, weil die
Heizkosten und die Kosten für die Entsor-
gung von Holzabfällen für den Tischlerei-
Betrieb gen Null gesenkt werden konnten.
Der Technik-Begeisterte 24-jährige freut sich
auch über den „reibungslosen Betrieb“ der
Heizung.
Das bestätigt den ersten Eindruck, den Seni- Heizomat-Späne/Brikett-Heizung 75 kW
or-Chef Peter Brükkenkamp von der Späne-
heizung hatte. „Die Anlage hat den besten
Eindruck gemacht“, berichtet er. Döpik war zung in zwölf Minuten“. Der Tischler-Geselle
ihm bereits aus dem Kollegenkreis bekannt ist „rundum zufrieden“, betont Brükken-
und auf einer Messe entstand der erste per- kamp, der Interessenten für eine Spänehei-
sönliche Kontakt. zung auch empfiehlt, „jeden Tag danach zu
schauen“. Dadurch sei gewährleistet, dass
Die Heizung hat jetzt den ersten Winterbe- die Anlage immer optimal läuft, meint Tobias
trieb hinter sich. „Was der Kessel jetzt hei- Brükkenkamp.
zen muss, schafft er locker“, berichtet Tobias
Brükkenkamp, so dass bei dem 75 kW-Kessel
noch Reserven vorhanden sind. Der Heizung
gelang es spielend, Halle und Büros zu hei-
zen. „Auch bei minus zehn Grad, wie in die-
sem Winter“, ist Brükkenkamp begeistert.
Und: „Den 2000 Liter Pufferspeicher auf 80
Grad Temperatur zu bringen schafft die Hei- Schneckenaustragung
Info:
Die Tischlerei Brükkenkamp in
Iserlohn wurde 1959 gegründet.
Das Unternehmen legt viel Wert
auf Qualität und Service. Dabei ist
die Kombination aus modernster
Technik und solidem Handwerk
eine Stärke des Unternehmens.
www.bruekkenkamp.de
Tischlerei Brükkenkamp in Iserlohn
Seite 32100 kW Heizomat Späne- & Brikettheizung von döpik
Sportgeräte WaterRower in 48529 Nordhorn setzt auf umweltfreundliches Heizen
Eiche, Esche, Kirsche, Walnuss – nur hochwertige
Hölzer verwendet die WaterRower GmbH in Nord-
horn für die Herstellung ihrer edlen Sportgeräte.
Mit einem Rudergerät hat alles angefangen. Be-
sonderheit dabei: Mit Wasser als Widerstandsele-
ment simuliert WaterRower das wirkliche Rudern
hautnah. Das leise Wassergeräusch wirkt dabei für
Tischlereien etc.
den Sportler zusätzlich entspannend.
Im Gewerbegebiet von Nordhorn hat WaterRo-
wer – 1989 gegründet – im vergangenen August
seine Betriebshalle mit Büro und großem Ausstel-
lungsraum bezogen. Dort werden die unterschied-
lichsten Sportgeräte hergestellt. Alle haben eines
gemeinsam: Da wo andere Sportgeräte-Hersteller
kalten Stahl und Gewichte einsetzen, dominie-
ren bei dem innovativen Unternehmen wertvolle,
wohnlich-warme Hölzer und Wasser als Wider-
standselemente.
Für Wärme in der 1500 Quadratmeter großen Pro-
duktionshalle und den etwa 400 Quadratmetern
Büro- und Ausstellungsfläche sorgt eine Späne-
und Brikett-Heizung von Heizomat. Der Brennstoff
wird aus der Produktion als Staub oder Holzspäne
abgesaugt, zu Brikett gepresst und dann in der
Heizung verbrannt. Holzreste aus der Produktion
werden mit einem Untha-Häcksler zerkleinert und 100 kW Späneheizung
dann verheizt.
Die Überlegung, den neuen Betrieb mit Abfall-Holz Krüger, Produktionsleiter bei WaterRower. „Das
aus dem eigenen Betrieb zu beheizen lag nahe, edle Material gefällt der Heizung“, meint Krüger
meint WaterRower-Geschäftsführer Dominik Ku- schmunzelnd und ist froh, dass er wenig Arbeit
precht. Vor der Entscheidung für ein Modell habe mit der umweltfreundlichen Heizung hat. Die Ein-
sein Unternehmen „den Markt untersucht und weisung bei der Inbetriebnahme durch die döpik
verschiedene Angebote geprüft“, erklärt Kuprecht Monteure sei außerdem sehr gut gewesen, so dass
weiter. „Anschaffungspreis und Effizienz“ hätten er schnell in die Grundfunktionen der neuen Hei-
am Ende für einen Kessel von Heizomat gespro- zungsanlage vertraut war.
chen. „Das war für uns das günstigste Angebot“,
meint der Geschäftsführer zurückblickend. Gefallen Und der Service von döpik, wie funktioniert es
habe ihm auch die unkomplizierte Entaschung. damit? Schulter zucken bei Kuprecht und Krüger:
„Wir hatten noch nichts“...
Die und der gesamte Heizomat laufen seit dem Ausstellung von WaterRower
ersten Tag „absolut störungsfrei“, berichtet Kai Internet: www.waterrower.de
Untha-Häcksler von döpik WaterRower in Nordhorn
Seite 33Sie können auch lesen