Zentrale Einführung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2021/2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lehrerin oder Lehrer zu sein ist herausfordernd, weil Sie in vielen unterschiedlichen Bereichen Expertinnen und Experten sein werden. Sie müssen • kompetent in Ihren Fächern sein; • Unterricht und Lerngelegenheiten gestalten; • mit Heterogenität umgehen; • die Denkweisen der Schülerinnen und Schüler verstehen, sie begeistern, fördern und fordern; • mit Eltern, Kolleginnen und Kollegen, anderen Berufsgruppen etc. kooperieren • …….
Für all diese Herausforderungen müssen Sie optimal vorbereitet werden. Ihr Studium vermittelt Ihnen daher • die Entwicklung der grundlegenden beruflichen Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung sowie die wissenschaftlichen und künstlerischen Anforderungen der Fächer; • die Befähigung zu einem professionellen Umgang mit Vielfalt insbesondere mit Blick auf ein inklusives Schulsystem; • die Befähigung zur Kooperation untereinander, mit den Eltern, mit anderen Berufsgruppen und Einrichtungen sowie • die Befähigung und die Stärkung der Bereitschaft, die individuellen Potenziale und Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler zu erkennen, zu fördern und zu entwickeln.
In allen Studienbereichen bereiten wir Sie zudem auf die Herausforderungen von inklusivem Unterricht vor. • Sie lernen die vielfältigen Diversitätsaspekte kennen, denen Sie in Schule und Unterricht begegnen werden: Lernschwierigkeiten, Hochbegabung, motorische/sensorische Beeinträchtigungen, soziale und emotionale Entwicklung, geistige Entwicklung, kultureller Hintergrund, sprachliche Kompetenzen, Geschlecht, soziale Herkunft, Religion. • Sie erwerben und vertiefen diagnostische Kompetenzen. • Sie sind in der Lage adäquate Lerngelegenheiten zu entwickeln. • Sie entwickeln die Fähigkeit zur individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler sowie • zur eigenverantwortlichen und selbstbestimmten Reflexion Ihres eigenen Ausbildungsweges.
Dem Zusammenspiel der Bildungswissenschaften und Ihrer Fächer kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Das Studium aller Studienanteile erfolgt: • Fachlich und bildungswissenschaftlich fundiert Sie sind stark in der Fachwissenschaft, können die Didaktik Ihres Faches kundig anwenden und Sensibilität für die Entwicklungs- und Lernbedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler zeigen. • Forschungsbasiert Ihre Lehrveranstaltungen basieren auf aktuellen Forschungsergebnissen. Sie werden in Forschungsprojekte (z.B. in den Theorie-Praxis-Phasen) eingebunden. • Praxisbezogen Theoretische Konzepte werden mit den Anforderungen des künftigen Berufsfeldes verknüpft. So erhalten Sie die Möglichkeit, theoretische Konzepte auf das Berufsfeld zu beziehen, sich aktiv mit Ihrer künftigen Rolle als Lehrerinnen oder Lehrer auseinanderzusetzen und so ein professionelles (Selbst-) Verständnis Ihrer Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln.
Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium Fakultät 12 – Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Bildungswissenschaften Kernmodule (für GS, HRSGe, GyGe, SP) * nicht für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Studienverlauf 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Was erwartet mich im ersten Semester?
11. Oktober 2021 bis 04. Februar 2022 Vorlesungszeit: Beginn der Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen)
Dezember 2021: Weihnachtsferien von 24.12.2021 - 07.01.2022 Keine Vorlesungen und Seminare!
Januar 2022: Informationsveranstaltungen (voraussichtlich digital) • zum Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) • zu den Modulen Diagnose und individuelle Förderung (DiF) und Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ)
Februar 2022: Vorlesungsfreie Zeit (Semesterferien) • Klausuren • mündliche Prüfungen • Hausarbeiten • Eignungs- und Orientierungspraktikum • Planung des nächsten Semesters
Was erwartet mich zum Start des Studiums?
Semesterplanung und Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Unterstützung bei der Semesterplanung und der LSF- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erhalten Sie in dieser Woche noch durch 1. die Beratungsangebote der Fachschaften 2. die Erstsemesterseite des DoKoLL Weitere Informationen unter: http://www.dokoll.tu-dortmund.de/cms/de/Lehramtsstudium/Erstsemester
Die aktuellen Anmeldefristen für Erstsemesterstudierende finden Sie über die Startseite des LSF - www.lsf.tu-dortmund.de - unter „Informationen“:
Weiteres Beratungsangebot im DoKoLL durch die studentischen Tutorinnen und Tutoren: Beratung von Studierenden in der Studieneingangsphase und Hilfe bei Fragen rund ums Lehramtsstudium: Kontakt: tutoren.dokoll@tu-dortmund.de (bei E-Mails bitte Lehramt und ggf. Fächerkombination angeben) Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie über die Homepage
Digitale Sprechstunde der Tutorinnen und Tutoren über Zoom: 1. Oliver Janning (Lehramt an Berufskollegs): 05.10.21, 10.00-12.00 Uhr 2. Binevs Celik (Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen): 05.10.21, 10.00-12.00 Uhr 3. Fenna Kehlenbach (Lehramt für sonderpädagogische Förderung): 06.10.21, 10.00-12.00 Uhr 4. Lukas Echterhoff (Lehramt für Grundschulen): 06.10.21, 14.00-16.00 Uhr 5. Nico Jakob (Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen): 05.10.21, 10.00- 12.00 Uhr Die Einwahllinks finden Sie auf unserer Erstsemesterseite des DoKoLL
Beratung zum Lehramtsstudium durch die Studienberatung des DoKoLL Bei allgemeinen Fragen zum Lehramtsstudium können Sie sich jederzeit per Mail an die Mitarbeiterinnen des DoKoLL wenden: studieninfo.dokoll@tu-dortmund.de Telefonische Sprechstunde für Erstsemesterstudierende in der O-Phase: Die, 05.10.21 (11-13): 0231/755 2065 Mi, 06.10.21 (13-15): 0231/755 7460 Do, 07.10.21 (11-13): 0231/755 2804 Mo, 11.10.21 (11-13): 0231/755 7460 Die, 12.10.21 (11-13): 0231/755 2065 Mi, 13.10.21 (11-13): 0231/755 2804
Aktuelle Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten über unsere Facebook-Seite: https://www.facebook.com/TU-Dortmund-DoKoLL
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen und spannenden Start ins Studium!
Bildnachweise • Folie 13: TU Dortmund_Jürgen Huhn • Folie 14: TU Dortmund_Roland Baege • Folie 15: TU Dortmund_Roland Baege • Folie 16: shotshop.com: DC_2 • Folie 28: TU Dortmund_Roland Baege
Sie können auch lesen