Zinsmeinung der Raiffeisenlandesbank NÖ Wien AG vom 25. Mai 2022 - Beschlussgremium: Aktiv Passiv Komitee der RLB Nö Wien AG

Die Seite wird erstellt Georg Dietrich
 
WEITER LESEN
Zinsmeinung der
Raiffeisenlandesbank NÖ‐Wien AG
         vom 25. Mai 2022
 Beschlussgremium: Aktiv‐Passiv‐Komitee der RLB Nö‐Wien AG
RLB‐Zinsmeinung vom 25.5.2022: Hauptszenario (70%)
 Preisdruck bleibt hoch: Inflationsrate auch in 2023 deutlich über EZB‐Ziel; Notenbank mit schneller Abfolge
  von mehreren Zinsschritten, bevor sich das Zeitfenster aufgrund zunehmender konjunktureller Schwäche im
  Laufe des ersten Quartal 2023 wieder schließt

                                                      Hauptszenario „Zinswende im Sommer 2022": 70%
           Stand: 25.05.2022                       30.06.2022                               30.09.2022                                       31.12.2022                  31.03.2023

                        EZB-Leitzinssatz
                        (aktuell: 0,00 %)            0,00                                       0,25                                           0,75                         1,00

                       EZB-Einlagesatz
                       (aktuell: -0,50 %)           -0,501)                                     0,00                                           0,50                         0,75

               Geldmarkt: 3-M-Euribor
                   (aktuell: -0,351 %)               -0,10                                      0,50                                           0,90                         1,00

                Kapitalmarkt: 5-J-Swap
                    (aktuell: 1,290 %*)              1,60                                       1,70                                           1,80                         1,80

              Kapitalmarkt: 10-J-Swap
                    (aktuell: 1,632 %*)              1,90                                       2,00                                           2,00                         1,90

 * Swapsätze quotiert gegenüber 3-Monats-Euribor         1) Beibehaltung des Staffelzinses (Freibetrag in Höhe der 6fachen Mindestreserve)

                                                                                                                                              Anmerkung: Alle Prognosen sind Quartalsendwerte
 RLB‐Zinsmeinung vom 25. Mai 2022                                              Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                                            2
Hauptszenario „Zinswende im Sommer 2022“
– zugrundeliegende Annahmen (Wahrscheinlichkeit 70%):
 Konjunktur:
  Die europäische Wirtschaft ist vielfachen Belastungen ausgesetzt: Im Ukraine-Krieg ist kein Ende in Sicht (und damit auch keines bei den dadurch verursachten (zusätzlichen) Störungen von
  Lieferketten und der Gefahr von Energieengpässen), China kämpft mit strengen Lockdowns gegen das Wiederaufflammen der Coronavirus-Pandemie (was zu massiven Nachfragerückgängen
  und weiteren Lieferausfällen führt), die Haushalte verlieren massiv an Kaufkraft infolge der hohen Inflation. All das führt zu einer deutlichen Konjunkturabkühlung, im schlimmsten Fall zu einer
  Stagnation – eine Rezession erwarten wir im Hauptszenario allerdings nicht (hauptsächlich wegen der immer noch großen Ersparnisse der Haushalte; weitere wichtige Annahme: es kommt zu
  keinem weitreichenden Energieembargo). Die EZB wird ihre Wachstumsprognosen im Juni erheblich korrigieren müssen: Im März sagte sie ein BIP-Wachstum von 3,7% in 2022 und 2,8% in
  2023 voraus. Zum Vergleich: In der Frühjahrsprognose (Veröff. am 16.5.2022) stellte die EU-Kommission für die Eurozone einen BIP-Zuwachs von 2,7% in 2022 in Aussicht, 2023 soll die
  Wirtschaft um 2,3% zulegen.
 Inflation:
  Die Inflationsraten lagen im April einmal mehr über den Erwartungen (EZ-HVPI bei 7,4% gg. Vj., Kernrate steigt auf 3,9% gg. Vj.). Fünf von 19 EZ-Ländern melden mittlerweile zweistellige
  Raten: SK (10,9%), NL (11,2%), Lettland (13,1%), Litauen (16,6%) und Estland (19,1%; alle Werte gg. Vj.). Energie bleibt vorerst der Preistreiber (im April+38,0% gg. Vj.), aufgrund der
  energiepreisbedingt höheren Produktions- und Transportkosten steigen mittlerweile aber auch die Preise von nichtenergetischen Gütern stark. Die Inflationsrate hat daher eventuell ihren
  Hochpunkt noch nicht erreicht und wenn doch, dann bleibt sie in jedem Fall bis weit ins zweite Halbjahr auf überhöhten Niveaus. Im Jahresdurchschnitt könnte der EZ-HVPI deutlich über 6%
  landen – von daher hat die EZB im Juni erheblichen Aufwärtsrevisionsbedarf bei ihren Inflationsprognosen, in jedem Fall für dieses Jahr und wohl auch für 2023. Im März prognostizierte die
  EZB eine Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2022 bei 5,1%, 2023 bei 2,1% und 2024 bei 1,9%. Spätestens nach der Aufwärtskorrektur wird klar, dass das EZB-Preisniveaustabilitätsziel von
  2% längere Zeit übertroffen wird, was die EZB zum Handeln zwingt. Auch um Zweitrundeneffekten entgegenzuwirken, wird die EZB die Zinswende früher als vor drei Monaten gedacht einleiten
  müssen. Im Vergleich zu anderen Notenbanken ist die EZB ohnehin schon spät dran – va auch wenn man bedenkt, dass Veränderungen in der Geldpolitik auf die Realwirtschaft erst mit einer
  Verzögerung von 6-9 Monaten wirken.
 Weitere EZB-Geldpolitik und Zinsentwicklung:
  Obwohl Zinsanhebungen wenig gegen den vor allem durch Angebotsengpässe getriebenen Teuerungsschub ausrichten können, muss die EZB die geldpolitischen Zügel nun rasch anziehen,
  um eine sich selbst tragende Dynamik der Inflationsentwicklung zu verhindern. Die anhaltende Verfehlung des Inflationsziels birgt das Risiko, dass sich die längerfristigen
  Inflationserwartungen aus ihrer festen Verankerung lösen. Eine Lohn-Preis-Spirale könnte entstehen.
  Wir gehen davon aus, dass die EZB in ihrer nächsten Sitzung am 9. Juni die Leitzinswende vorbereitet: Es werden tourlich die neuen Projektionen vorgestellt, die dem veränderten Konjunktur-
  und Inflationsumfeld Rechnung tragen (siehe oben). Diese dienen als Rechtfertigung für schnelles Handeln: Der EZB-Rat wird verkünden, dass das APP (Asset Purchase Programme) mit
  Ende Juni (und damit früher als im April kommuniziert) beendet wird. Gleichzeitig wird eine erste Zinsanhebung für die Ratssitzung am 21. Juli signalisiert. Um die Symmetrie zwischen den
  verschiedenen Leitzinsen (Einlage-/Hauptrefinanzierungs-/Spitzenrefinanzierungssatz) wiederherzustellen, wird die EZB im Juli zunächst nur die Einlagenfazilität um 25 BP auf dann -0,25%
  anheben. Im September, Oktober und Dezember werden alle drei Leitzinsen gleichermaßen um 25 BP angehoben. Der Hauptrefinanzierungssatz steht damit zum Jahresende 2022 auf einem
  Niveau von 0,75%. Im ersten Quartal folgt eine weitere Zinsanhebung, dann sieht sich die EZB rückläufigen Inflationsraten (allein schon aufgrund von Basiseffekten) und va einer
  Konjunkturabschwächung gegenüber, weshalb zumindest eine Pause im aktuellen Zinsanhebungszyklus angebracht ist.
  Am Geldmarkt begannen Euribor-Sätze ihren Anstieg schon rund um die Februar-Pressekonferenz der EZB, wo Lagarde nicht wiederholten wollte, dass Zinserhöhungen in 2022 höchst
  unwahrscheinlich seien. Im Zuge der tatsächlich folgenden Zinsanhebungen ab Juli wird der 3-M-Euribor schon im Sommer erstmals seit April 2015 den negativen Bereich hinter sich lassen
  und in weiterer Folge in Richtung des Hauptrefinanzierungssatzes tendieren (und nicht wie in den Jahren der hohen Überschussliquidität am Einlagesatz haftend). Der Staffelzins (in Höhe der
  6fachen Mindestreserve) wird mit den Zinsanhebungen außer Kraft gesetzt.
  Der Kapitalmarkt hat auf den veränderten geldpolitischen Entwicklungspfad umgehend reagiert. Renditen und Swapsätze stiegen in Reaktion auf die erheblichen Zinsanhebungserwartungen
  mit großer Dynamik an, sodass eine Leitzinsnormalisierung zwischenzeitlich mehr als antizipiert scheint. Der Markt übertreibt also (10-j. Swapsatz gg. 3M-Euribor im Hoch am 9.5.2022 bei
  1,99%), aktuell findet eine Gegenbewegung statt (10-j. Swapsatz am 19.05.2022, 10:38 Uhr, bei 1,664%). Das Ende der Netto-Neukäufe sowie der Start des Zinserhöhungszyklus im dritten
  Quartal dürften Renditen/Swapsätze nochmal steigen lassen, dann erwarten wir jedoch eine Konsolidierung bzw. im Jahresauftaktquartal 2023 einen leichten Rückgang, da die konjunkturellen
  Belastungen zunehmend sichtbar werden, während Inflationsraten zurückkommen. 10jährige EUR-Swapsätze (gg. 3M-Euribor) erwarten wir zum Ende des ersten Quartals 2023 bei 1,90%.
   RLB‐Zinsmeinung vom 25. Mai 2022                                             Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                                        3
Euroraum Zinsentwicklung

 RLB‐Zinsmeinung vom 25. Mai 2022   Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich
                                                                        4
RLB‐Zinsmeinung vom 25.5.2022: Alternativszenario (30%)
 Verschiedene Auslöser (Geopolitische Vorfälle/Energieembargo/markante Engpässe bei Vorprodukten u/o
  der Logistik/Konsumverzicht …) lassen die EZ in eine Rezession fallen – Zinsanhebungen werden eingestellt,
  PEPP/APP/TLTROs könnten reaktiviert oder ein anderes Tool zur Unterstützung der Peripherie geschaffen werden

                                                   Alternativszenario „Rezession stoppt Zinsanhebungen": 30%
           Stand: 25.05.2022                        30.06.2022                                30.09.2022                                       31.12.2022                  31.03.2023

                        EZB-Leitzinssatz
                        (aktuell: 0,00 %)              0,00                                       0,25                                           0,25                         0,25

                       EZB-Einlagesatz
                       (aktuell: -0,50 %)             -0,501)                                     0,00                                           0,00                         0,00

               Geldmarkt: 3-M-Euribor
                   (aktuell: -0,351 %)                -0,10                                       0,10                                           0,10                         0,10

                Kapitalmarkt: 5-J-Swap
                    (aktuell: 1,290 %*)                1,40                                       1,40                                           1,00                         0,90

              Kapitalmarkt: 10-J-Swap
                    (aktuell: 1,632 %*)                1,70                                       1,70                                           1,20                         1,10

 * Swapsätze quotiert gegenüber 3-Monats-Euribor           1) Beibehaltung des Staffelzinses (Freibetrag in Höhe der 6fachen Mindestreserve)

                                                                                                                                                Anmerkung: Alle Prognosen sind Quartalsendwerte
 RLB‐Zinsmeinung vom 25. Mai 2022                                                Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                                            5
Alternativszenario „Rezession stoppt Zinsanhebungen“
– zugrundeliegende Annahmen (Wahrscheinlichkeit 30%):
 Konjunktur – Wachstum und Inflation:
  Die Eurozone stürzt im zweiten Halbjahr 2022 in eine Rezession. Mögliche Auslöser sind geopolitische Vorfälle, ein weitreichendes Energieembargo, sich dramatisch
  verschärfende Engpässe bei Vorprodukten u/o in der Logistik, neue negative Entwicklungen in der Corona‐Pandemie, ein Konsumverzicht in Reaktion auf die hohe
  Unsicherheit u/o den massiven Kaufkraftverlust.
  Aufgrund der konjunkturellen Verschlechterung fällt auch die Inflationsrate nach einem starken Anstieg schneller zurück als erwartet. Die Rohstoff‐ und
  Konsumnachfrage bricht ein, der Preisdruck lässt schnell und erheblich nach. In diesem Szenario sind Lohn‐/Preisspiralen ausgeschlossen, es besteht sogar die Gefahr,
  dass die Inflation zu weit absinkt und deflationäre Tendenzen auftreten.
 Weitere EZB‐Geldpolitik und Zinsentwicklung:
  In Reaktion auf diese Entwicklungen schafft es die EZB über den Sommer gerade noch, die Einlagenfazilität auf 0% anzuheben und den Hauptrefinanzierungssatz einmal
  auf 0,25% mitzuziehen. Dann muss die EZB ihren „Zinserhöhungszyklus“ auch schon wieder beenden, um der Rezession zu begegnen. Eventuell muss sie sogar
  unterstützend im Markt eingreifen: Starke Ausweitungen der EWU‐Peripheriespreads in Reaktion auf das Ende der EZB‐Anleihekäufe in Kombination mit
  wirtschaftlichen Turbulenzen könnten es notwendig machen, dass Käufe aus einem der Programme oder einem neuen Tool wieder aufgenommen werden müssen. In
  diesem Szenario könnte die EZB durchaus auch neue zielgerichtete längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (TLTROs) anbieten.
  Auswirkung auf Geld‐ und Kapitalmarkt:
  Die Überschussliquidität im Bankensektor bleibt hoch (höher als im Hauptszenario) und hält den 3‐M‐Euribor weiter auf Höhe des Einlagesatzes, der über den Sommer
  auf 0,0% angehoben wird. Den 3‐M‐Euribor sehen wir bis zum Jahresende 2022 gegen 0% tendieren und im ersten Quartal auf diesem Niveau verharren, weil vorerst
  keine Leitzinsänderungen (weder nach unten noch nach oben) eingepreist werden. Der Staffelzins (in Höhe der 6fachen Mindestreserve) wird mit den Zinsanhebungen
  außer Kraft gesetzt.
  Am Kapitalmarkt werden die im Übermaß antizipierten Zinserhöhungen allmählich wieder ausgepreist. Nach einer Seitwärtsbewegung unter anhaltend hoher Volatilität
  über den Sommer gehen die Renditen/Swapsätze am langen Ende im Herbst deutlich zurück. Unterstützt wird diese Korrektur von der Tatsache, dass die EZB in diesem
  Szenario wieder verstärkt Anleihen kaufen wird. 10jährige EUR‐Swapsätze (gg. 3M‐Euribor) erwarten wir zum Ende des ersten Quartals 2023 bei nur noch 1,10%.

   RLB‐Zinsmeinung vom 25. Mai 2022                                  Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                            6
EUR‐Zinsstrukturkurve (Swapsätze)

 RLB‐Zinsmeinung vom 25. Mai 2022   Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich   7
Disclaimer
Medieninhaber und Herausgeber: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, A-1020 Wien, Tel.: 0043-05-1700, DVR: 0031585, Firmensitz: Wien,
Registergericht: Handelsgericht Wien, FN 203160s HG Wien.
Diese Publikation wurde von der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG („RLB NÖ-WIEN“) zu unverbindlichen Informationszwecken erstellt. Sie ist keine Finanzanalyse
und wurde nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt und unterliegt nicht dem Verbot des Handels im Anschluss
an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Diese Publikation oder die darin enthaltenen Informationen dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der RLB NÖ-WIEN weder ganz noch teilweise reproduziert,
veröffentlicht oder an andere Personen weiter gegeben werden. Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die von der Redaktion
als zuverlässig erachtet wurden, für die aber keine Gewähr übernommen wird. Es wird kein Anspruch erhoben, dass die Informationen korrekt und vollständig sind. Insbesondere
wird auf die Möglichkeit von Datenfehlern bei den Tabellen und Grafiken verwiesen. Die RLB NÖ-WIEN übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit
der im Bericht enthaltenen Informationen und/oder für das Eintreten der Prognosen.
Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung der mit der Erstellung dieser Publikation
betrauten Personen zum angegebenen Stichtag. Die RLB NÖ-WIEN behält sich vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen. Die RLB NÖ-WIEN ist jedoch nicht
verpflichtet, die hier enthaltenen Informationen nach dem Stichtag zu aktualisieren, Änderungen zu berücksichtigen oder allfällige Fehler zu korrigieren.
Die Daten zu den Tabellen und Grafiken sind, soweit nicht direkt etwas anderes vermerkt ist, aus der Informationsquelle Refinitiv Datastream oder Eikon entnommen.
Diese Publikation enthält Informationen über frühere Wertentwicklungen. Diese Zahlenangaben beziehen sich auf die Vergangenheit. Es wird darauf hingewiesen, dass die frühere
Wertentwicklung kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse ist. Die Angaben zu Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten beruhen auf der Bruttowertentwicklung.
Eventuell anfallende Ausgabeaufschläge, Depotgebühren und andere Kosten und Gebühren sowie Steuern werden nicht berücksichtigt und würden die Performance reduzieren.
Diese Publikation enthält weiters Prognosen und andere zukunftsgerichtete Aussagen. Es wird darauf hingewiesen, dass solche Prognosen und andere zukunftsgerichtete
Aussagen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung darstellen.
Die Angaben in dieser Publikation sind unverbindlich und dienen ausschließlich der Information. Diese Publikation ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zu einem Anbot
noch eine Empfehlungen, die darin erwähnten Währungen, Finanzinstrumente, Veranlagungen oder sonstigen Produkte zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Publikation kann eine
individuelle Beratung nicht ersetzen. Währungsschwankungen bei Veranlagungen in anderer Währung als EUR können sich auf die Wertentwicklung ertragserhöhend oder
ertragsmindernd auswirken.
Die RLB NÖ-WIEN oder mit ihr verbundene Unternehmen sowie deren Mitarbeiter haben möglicherweise Positionen in den in dieser Publikation erwähnten Währungen,
Finanzinstrumente, Veranlagungen oder sonstigen Produkte, oder führen Transaktionen mit ihnen durch. Auch können die RLB NÖ-WIEN oder mit ihr verbundene Unternehmen
Bankleistungen für in dieser Publikation erwähnte Unternehmen durchführen oder danach streben, diese durchzuführen. Die RLB NÖ-WIEN weist darauf hin, dass bedeutende
finanzielle Interessenskonflikte seitens der RLB NÖ-WIEN bestehen können. Die RLB NÖ-WIEN wird sich bemühen, allfällige Interessenkonflikte entsprechend den Bestimmungen
des Wertpapieraufsichtsgesetzes und sonstiger anwendbarer Aufsichtsgesetze zu lösen.
Offenlegungspflichten gem. § 25 Mediengesetz: https://www.raiffeisen.at/noew/rlb/de/meine-bank/raiffeisen-bankengruppe/impressum.html

  RLB‐Zinsmeinung vom 25. Mai 2022                                       Vertraulichkeitsstufe: Öffentlich                                                                     8
Sie können auch lesen