Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney

Die Seite wird erstellt Len Mayr
 
WEITER LESEN
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
Norderney
Programm

           12. Zugvogeltage im Nationalpark
           Niedersächsisches Wattenmeer
           10. - 18.10.2020
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
Zugvogeltage im Nationalpark
Niedersächsisches Wattenmeer
Jedes Jahr machen Millionen
                                   Übers    Borkum bis nach Wangerooge –
Vögel zweimal Rast im Watten-               über 250 Veranstaltungen zum
meer: im Frühjahr auf ihrem                 Thema Vogelzug. So groß wie
Weg in die Brutgebiete und im               der Nationalpark, so bunt ist die
Herbst auf ihrem Weg in die                 Palette der Angebote, von Spiel
Überwinterungsgebiete.                      und Spaß bis zum Vortrag, von
Jedes Jahr im Herbst stellen wir            Exkursionen bis zum kulina-
dieses Phänomen bei den Zug-                rischen Erlebnis, für alle ist
vogeltagen in den Fokus und                 etwas Interessantes dabei.
beleuchten Zugvögel und den
Vogelzug von allen Seiten. Neun
Tage lang gibt es dann im gesam-
ten Nationalpark Niedersäch-
sisches Wattenmeer – vom
Dollart bis nach Cuxhaven, von

                                            Text & Redaktion:
                                            Nationalparkverwaltung
                                            Niedersächsisches Wattenmeer
                                            Fotos und Zeichnungen:
                                            Reno Lottmann
Barrierefreiheit als Qualitäts-             Gestaltung: Isa Fischer
und Komfortmerkmal
Alle Nationalpark-Einrichtungen
und weitere Veranstalter sind nach
Reisen für Alle zertifiziert.
Die Informationen dazu stehen
jeweils bei den Angeboten auf
www.zugvogeltage.de

                             Café am Meer

      Januskopf

                                                    Campingplatz „Um Ost“
                     Deichübergang Deichstraße
                      Surferbucht West                       Erlenwäldchen

                  Wattwelten Besucherzentrum
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
sicht
Hinweise zum Programm
Eine erste Orientierung zur Art der Veranstaltung geben die Symbole:

       Exkursion                       Beobachtungs-        Spiel und
       zu Fuß                          station              Spaß

       Exkursion
       mit dem                         Musik                Vortrag
       Fahrrad

       Essen

Genaueres erfahren Sie im Text, dabei werden die Informationen
durchgängig farblich unterschieden:

    Treffpunkt/Ort
    Dauer
    Kosten
    Zielgruppe
    Besonders zu beachten
    Veranstalter

Und schließlich wird die Veranstaltung beschrieben, damit Sie wissen,
was Sie erwartet. In Zweifelsfällen, z. B. wenn Sie nicht genau erkennen,
ob Sie sich oder Ihrem Kind eine Exkursion zutrauen können, empfiehlt
es sich, den Veranstalter direkt zu fragen! Die Kontaktdaten stehen auf
Seite 31.

Das Gesamtprogramm sowie ggf. coronabedingte Änderungen finden Sie
auf www.zugvogeltage.de.

       Infohütte Parkplatz Ostheller
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
Inhalt
    Sa., 10.10. – Fr., 16.10.2020
         10:00 – 17:00 Uhr Norderneyer Vogelkieker
    Sa., 10.10. – Do., 15.10.2020
         10:00 – 17:00 Uhr Fahrrad-Schnitzeljagd über Nördernee
    So., 11.10.2020
         14:00 Uhr Einstieg in die Vogelbeobachtung
    Mo., 12.10.2020
         11:00 Uhr Wem gehört die Feder da?
         16:00 Uhr Portugal – ein Reiseland für Zugvögel
    Di., 13.10.2020
         10:00 Uhr Säbelschnäbler kreativ in Szene gesetzt
         11:15 Uhr Wie und warum zählt man Vögel?
         16:00 Uhr Afrika mit Rückflugticket – eine Wattpolizei-
    		               Mitmachshow von und mit Sebastian
    		               Fuhrmann
         18:15 Uhr Stare – lebende Wolken am Himmel
    Mi., 14.10.2020
         10:30 Uhr Vielfalt per Pedal: mit dem Rad durch
    		               verschiedene Lebensräume der Insel-Vogelwelt
         14:45 Uhr Was fressen die Vögel im Watt? Eine Watt-
    		               wanderung mit Spurensuche für Kinder in
    		               Begleitung ihrer Eltern
    Do., 15.10.2020
         11:00 Uhr Ostheller dynamisch: Ausflug in den wilden
    		               Osten Norderneys
         11:00 Uhr Zu Besuch bei Möwen, Strandläufern und
    		               anderen Vögeln am Strand
         15:30 Uhr Wattwanderung zu den Nahrungsquellen der
    		               Zugvögel
    Fr., 16.10.2020
         10:00 Uhr Vogelbeobachtung am Grohdepolder

4
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
Steinschmätzer

                 5
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
6   Säbelschnäbler, Foto: Jan Weinbecker
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
K i n de ra k t i o n

             Kinder bis 14 Jahre
                                            aufgepasst:
 Für die 12. Zugvogeltage wünschen wir uns Bilder
 von Vögeln, die unterschiedliche Schnäbel haben!

   Es gibt im Wattenmeer Vögel mit langen und welche mit kurzen
   Schnäbeln, manche Arten haben dicke, andere dünne Schnäbel.
   Die meisten haben gerade Schnäbel, einige aber auffällig gebogene.
   Das ist praktisch, denn so können die Vögel unterschiedliche Nahrung
   fressen und kommen sich bei der Futtersuche nicht in die Quere.

           Der Säbelschnäbler z. B., der Titelvogel der
         12. Zugvogeltage, hat einen ziemlich langen Schnabel,
            der leicht nach oben gebogen ist. Damit schwenkt er durch
                 flaches Wasser und wirbelt die kleinen Schnecken
                    und Würmer auf, die ihm gut schmecken.

   Schaut euch mal Bücher oder Filme an, in denen Vögel im Watten-
   meer vorkommen, oder besucht die Ausstellung eines Nationalpark-
   Hauses und achtet dort besonders auf die Schnäbel der Vögel!
    Es ist egal, ob ihr Pinsel oder Stifte nehmt, ob ihr malt oder zeichnet
     – man muss auf dem Bild nur sehen, dass es um die Schnäbel der
      Vögel geht, die im Watt, im Meer oder auf den Salzwiesen fressen.

          Bei dem Zugvogelfest am 18.10.2020 im Haus des Gastes
             in Horumersiel sollen alle Bilder von euch ausgestellt werden.
   Damit das eine richtig schöne Ausstellung wird, nehmt bitte
   ein DIN A3 Blatt quer – dann haben alle Bilder das gleiche Format.
   Natürlich kommen danach alle Bilder ins Internet auf
   www.zugvogeltage.de, wo man schon die tollen Ergebnisse der
   letzten elf Kinderaktionen zu den Zugvogeltagen bewundern kann.

   Wichtig: Wir möchten eure Bilder behalten, damit wir sie
   auch für die nächsten Zugvogeltage verwenden können.
   Ihr bekommt sie also nicht zurück! Wer uns ein Bild
   schenken möchte, muss sein Kunstwerk spätestens am
   14.10.2020 in einem der Nationalpark-Häuser abgeben
   oder direkt an die Nationalparkverwaltung schicken:
   Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
   - Zugvögel - , Virchowstr. 1, 26382 Wilhelmshaven
   Name, Alter und Adresse bitte gut leserlich
   auf die Rückseite des Bildes schreiben!

                         Das Beste zum Schluss:
Unter allen Kindern bis 14 Jahre, die uns ein Bild
  schenken, werden zehn richtig tolle Ferngläser
                  MINOX X-lite 10x42 verlost!
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
Foto: Rebecca Groninga

     Norderneyer Vogelkieker
         Sa., 10.10. – Fr., 16.10.2020,
         täglich 10:00 – 17:00 Uhr
         10.10. – 13.10.2020: an der Westseite der Surferbucht
         14.10. – 16.10.2020: am Januskopf (Nordbad)
         Kommen Sie, wann Sie möchten und bleiben Sie, so lange
         es Ihnen gefällt!
         kostenlos (wir freuen uns über eine Spende)
         Beide Standorte sind auch für gehbehinderte Menschen gut
         zu erreichen.

     Auch in diesem Jahr gibt es in Zusammenarbeit mit dem NLWKN
     Norderney und den Nationalpark-Ranger*innen den beliebten
     „Vogelkieker“: einen Bauwagen, ausgerüstet mit Spektiven, Ferngläsern
     und Bestimmungsliteratur. An zwei Stationen bieten wir hier einen
     Einblick in die Vogelwelt und helfen bei der Bestimmung der
     verschiedenen Arten. Kommen Sie einfach mal vorbei oder planen
     Sie den Vogelkieker gleich in Ihren Spaziergang ein. Wir freuen uns
     auf Sie!

         Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucher-
         zentrum Norderney, NLWKN Norderney, Nationalpark-
         Ranger*innen

88                                                    Watvogelschwarm
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
Fahrrad-Schnitzeljagd über Nördernee
    Sa., 10.10. – Do., 15.10.2020
    zwischen 10:00 und 17:00 Uhr
    (Abholen / Bringen der Rallye-Bögen)
    Start im Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
    Besucherzentrum Norderney
    selbstbestimmt
    4,– € / Rallye-Bogen
    Menschen mit und ohne Vorkenntnisse
    Eigenständige (Fahrrad-)Rallye zu interessanten Beobach-
    tungsplätzen auf der Insel. Wer Zeit hat, kann die Rallye auch
    zu Fuß absolvieren. Fahrrad und Fernglas mitbringen,
    wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk empfohlen.
    Für alle geeignet, die ca. 10 km gehen oder Fahrrad fahren
    können.

Kniffelige Fragen, Aufgaben und Rätsel erwarten alle, die an der
Fahrrad-Rallye auf dem Zugvogeltage-Rundweg teilnehmen.
Wer die Aufgaben löst, gelangt zu den schönsten Beobachtungs-
plätzen der Insel. Dabei sind auch Querdenken und sportlicher
Einsatz gefordert. Wer alles bewältigt, bringt den ausgefüllten
Rallye-Bogen bis zum 17.10. im Watt Welten Besucherzentrum
vorbei und bekommt eine Belohnung.

    Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
    Besucherzentrum Norderney

                                              Lach- und Sturmmöwen   9
Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 10 18.10.2020 - Norderney
e.de
                               ogeltag den                                  it h o .d e
                       uf zugv                                   m it o r n
       „ E ch tzeit“ a erfolgen, wer                    ra tio n
....in            k m it v                    K o o p e
          ceboo                            in
oder Fa vorn hat....
          el
 Schnab

      Während der 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches
      Wattenmeer wird wieder ein Wettstreit zwischen den Inseln und
      Regionen um die Anzahl der beobachteten Vogelarten ausgetragen.
         Wo werden die meisten
         Vogelarten beobachtet?
         Wo ist die Vielfalt am größten?
         Welche Region, welche Insel gewinnt?
         Unterstützen Sie „Ihre Region“ mit eigenen
         Beobachtungen!

      Gezählt werden alle Vogelarten, die auf den Inseln und an der Fest-
      landsküste im und am Niedersächsischen Wattenmeer beobachtet
      werden. Es kommt also nicht auf die Zahl der Individuen, sondern
      ausschließlich auf die Zahl der beobachteten Arten an.
      Gesammelt werden die Beobachtungen über ornitho.de oder von den
      Nationalpark-Häusern und -Partnern, die sie täglich weiterleiten.
      Start am Samstag, den 10.10.2020, Ende am Samstag, den 17.10.2020

      Alle können zum Erfolg „ihrer“ Region oder Insel beitragen:
      Einfach die eigenen Beobachtungen bei ornitho.de oder mit
      dem Smartphone über die kostenlose ornitho-App „Natura-
      List“ eingeben!
      Wer nicht über ornitho.de melden kann, sendet seine Beobachtungen
      – am besten in der Artenliste – per E-Mail (gerne mit Beobachtungs-
      ort und –zeit) an das nächstgelegene Nationalpark-Haus.

      Dort gibt es auch Artenlisten zum Ankreuzen (auch als Formular zum
      Download auf zugvogeltage.de). Die Sieger des Aviathlons werden auf
      dem Zugvogelfest in Horumersiel am 18.10.20 bekannt gegeben.
      Die Insel und die Region mit den erfolgreichsten
      Beobachter*innen kommen dadurch zu „Ruhm und Ehre“.
   Stellvertretend erhält das Nationalpark-Haus oder der Nationalpark-
   Partner mit den meisten Meldungen eine schöne Urkunde, exklusiv von
10 dem „Zugvogeltage-Künstler“ Reno Lottmann gestaltet.
Norderneyer Vogelkieker
    So., 11.10.2020, 10:00 – 17:00 Uhr
    an der Westseite der Surferbucht

Beschreibung und weitere Details siehe gleiche Veranstaltung am
10.10.2020

    Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
    Besucherzentrum Norderney, NLWKN Norderney,
    Nationalpark-Ranger*innen

                                                   Krickente

Einstieg in die Vogelbeobachtung
    So., 11.10.2020, 14:00 Uhr
    Start am Vogelkieker Westseite Surferbucht,
    Deichübergang Deichstraße, Südstraße
    1,5 Stunden
    Erwachsene 5,– €, Kinder 5,– €
    Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
    Begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bis zum 10.10. unter
    04932 2001.
    Wind und Wetter vorbehalten. An festes Schuhwerk und
    warme Kleidung denken; wenn vorhanden, eigenes Fernglas
    mitbringen.
    Für gehbehinderte Menschen nur bedingt geeignet, im Zweifel
    vorher telefonisch nachfragen.

Die Vogelwelt des Wattenmeeres ist
beeindruckend vielfältig. In der Surferbucht
lassen sich die verschiedenen Vögel gut bei der
Nahrungsaufnahme beobachten und studieren.
So lernt man die wichtigsten Unterscheidungs-
merkmale kennen und hat bald einen
guten Überblick über die häufigsten Arten.

    Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe
    Wattenmeer Besucherzentrum
    Norderney, Nationalpark-Ranger*innen,
    NLWKN Norderney

                                          Brandseeschwalbe
                                                                  11
Norderneyer Vogelkieker
         Mo., 12.10.2020, 10:00 – 17:00 Uhr
         an der Westseite der Surferbucht

     Beschreibung und weitere Details siehe gleiche Veranstaltung am
     10.10.2020

         Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
         Besucherzentrum Norderney, NLWKN Norderney,
         Nationalpark-Ranger*innen

       Foto: Swaantje Fock
12
Wem gehört die Feder da?
   Mo., 12.10.2020, 11:00 Uhr
   Start am Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
   Besucherzentrum Norderney
   1,5 Stunden
   Erwachsene 5,– €, Kinder bis 14 Jahre 4,– €
   Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
   begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bis zum 11.10. unter
   04932 2001.
   Wind und Wetter vorbehalten. An wetterfestes Schuhwerk
   und warme, regendichte Kleidung denken.
   Für gehbehinderte Menschen nur bedingt geeignet, im Zweifel
   vorher telefonisch nachfragen.

Wo viele Vögel sind, findet man auch viele Federn – vor allem zu
den Zugzeiten, weil viele Durchzügler die Rast im nahrungsreichen
Wattenmeer nutzen, um zu mausern. Wir gehen mit der erfahrenen
Nationalpark-Rangerin Frauke Gerlach an die Wasserkante und
suchen Federn im Spülsaum. Zu welchen Vögeln gehören die? Möwe,
Austernfischer, Brandgans? Wir versuchen die Federn zu bestimmen
und festzustellen, wo am Vogel die Feder saß. Gerne können auch
Federn zur Bestimmung mitgebracht werden.

   Nationalpark-Rangerin, Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe
   Wattenmeer Besucherzentrum Norderney

                                                     Bartmeise      13
Portugal              Partnerland der
                      12. Zugvogeltage
           im Nationalpark
                   Niedersächsisches Wattenmeer

Nicht nur Touristen aus den nördlichen Ländern Europas
schätzen Portugal als Reiseziel, auch viele Watvögel auf dem
Ostatlantischen Zugweg legen hier gerne einen Zwischen-
stopp ein, einige bleiben gleich bis zum nächsten Frühjahr.
Überwinternde Watvögel wie der Säbelschnäbler sind
perfekte Botschafter für die enge Verbindung Portugals
mit dem Wattenmeer.
                     Luis Filipe Baptista Da Cunha
                                   Generalkonsul
                                        Portugal

Não são apenas os
turistas dos países do
norte da Europa que apreciam Portugal como destino de
viagem; muitos aves migratórias no caminho de migração do
Atlântico Leste também gostam de fazer uma paragem aqui;
alguns ficarão até a próxima primavera.
As aves migratórias como o Avocet
são embaixadores perfeitos para a estreita
conexão de Portugal com o Mar de Wadden.
Trappe

Portugal – ein Reiseland für Zugvögel
   Mo., 12.10.2020, 16:00 Uhr
   im Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
   Besucherzentrum Norderney
   45 Minuten
   Erwachsene 4,– €, Kinder bis 14 Jahre 3,– €
   Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
   begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bitte bis zum
   11.10. unter 04932 2001
   Das Watt Welten Besucherzentrum ist stufenlos zugänglich,
   eine Behindertentoilette ist vorhanden.

Portugal steht im Fokus der 12. Zugvogeltage. Die Norderneyer
Nationalpark-Rangerin Frauke Gerlach besuchte im Februar nicht
nur die Zugvögel in Portugal, sondern auch den Norderneyer
Ornithologen Manfred Temme, der jeden Winter dort verbringt.
In einem spannenden Vortrag mit beeindruckenden Aufnahmen
berichten die beiden von ihren Beobachtungen und Erfahrungen in
dem Land und von der Bedeutung Portugals als Überwinterungs-
gebiet für Zugvögel.

   Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
   Besucherzentrum Norderney, Nationalpark-Ranger*in

           Löffler in der Region Lissabon, Foto: Benjamin Metzger   15
Säbelschnäbler

     Säbelschnäbler kreativ in Szene gesetzt
         Di., 13.10.2020, 10:00 Uhr
         im Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
         Besucherzentrum Norderney
         2 – 2,5 Stunden
         18,– € (inkl. Malutensilien)
         Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
         Begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bitte bis zum 12.10.
         unter 04932 2001.
         Das Watt Welten Besucherzentrum ist stufenlos zugänglich,
         eine Behindertentoilette ist vorhanden.

     Der Säbelschnäbler ist der spektakuläre Titelvogel der 12. Zugvogel-
     tage. Er und andere typische Zugvögel des Wattenmeeres werden kurz
     vorgestellt, dann verwandelt sich das Labor des Watt Welten in ein
     Atelier: Inspiriert von dem schönen Vogel und der Vielfalt der
     Vogelwelt im Wattenmeer setzen Sie mit Aquarellfarben und Kreiden
     ihre Eindrücke der Landschaft und Vögel kreativ in Szene und
     gestalten unter Anleitung Ihr eigenes Bild.

         Watt Welten UNESCO-
         Weltnaturerbe Wattenmeer
         Besucherzentrum
         Norderney

                                      Säbelschnäbler
16
Norderneyer Vogelkieker
     So., 11.10.2020, 10:00 – 17:00 Uhr
     an der Westseite der Surferbucht

 Beschreibung und weitere Details siehe gleiche Veranstaltung am
 10.10.2020

     Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
     Besucherzentrum Norderney, NLWKN Norderney,
     Nationalpark-Ranger*innen

Foto: Jan Weinbecker

 Wie und warum
 zählt man Vögel?
     Di., 13.10.2020, 11:15 Uhr
     Start am Vogelkieker an der Westseite Surferbucht,
     Deichübergang Deichstraße, Südstraße                          Zähluhr
     1 Stunde
     kostenlos, wir freuen uns über eine Spende
     Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

 Annähernd 2 Millionen Zugvögel rasten im Laufe eines Jahres allein
 im Niedersächsischen Wattenmeer, im gesamten Wattenmeer sind es
 10 bis 12 Millionen. Woher man das weiß? Alle 2 Wochen werden an
 der gesamten Küste des Wattenmeeres die Wat- und Wasservögel
 erfasst. So erhält man einen guten Überblick über die Bestände, ihre
 Entwicklungen, wichtige Hochwasser-Rastplätze und mögliche
 Gefährdungen. Auf Norderney sind es zwei junge Menschen im
 Freiwilligendienst beim NLWKN, die diese wichtigen Zählungen
 übernehmen. Von ihnen erfahren Sie alles über die Technik des
 Vogelzählens und warum dabei so aberwitzige Ergebnisse wie
 „2.503 Silbermöwen“ oder „8.454 Alpenstrandläufer“ zustande
 kommen können. Natürlich dürfen Sie auch selber einen Zählversuch
 starten!

     Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
     Besucherzentrum Norderney, Nationalpark-Ranger*innen,
     NLWKN Norderney
                                                                        17
Nor
     Afrika mit Rückflugticket – eine
     Wattpolizei-Mitmachshow von und mit
     Sebastian Fuhrmann
        Di., 13.10.2020, 16:00 Uhr
        im Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
        Besucherzentrum Norderney
        1 Stunde
        5,– € pro Person
        Kinder ab 3 Jahren in Begleitung ihrer Eltern
        begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bitte bis zum 11.10.
        unter 04932 2001
        Das Watt Welten Besucherzentrum ist stufenlos zugänglich,
        eine Behindertentoilette ist vorhanden.

     Sebastian Fuhrmann von der Wattpolizei kommt und macht mit euch
     eine Stunde lang ein tolles Kinderprogramm. Er bringt auch einen
     Experten mit, der sich prima mit Zugvögeln auskennt.
     Diesmal geht es nämlich um einen kleinen Vogel, der
     unbedingt nach Afrika fliegen will. So weit, so gut.
     Genaues können wir euch zur Geschichte noch nicht
     sagen – die wird sich Sebastian Fuhrmann nämlich
     mit euch zusammen ausdenken. Natürlich wird
     uns der Experte mit seinem Wissen ganz dolle
     unterstützen. Und Musik zum Mitsingen gibt
     es auch noch!

        Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe
        Wattenmeer Besucherzentrum
        Norderney

18                                         Strandsode
derney

    Steinwälzer   19
Stare – lebende Wolken am Himmel
         Di., 13.10.2020, 18:15 Uhr
         Treffen bei den Bänken am Campingplatz ‚Um Ost‘
         (Alter Postweg)
         ca. 30 Minuten
         kostenlos, wir freuen uns über eine Spende
         Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren
         Bitte mit dem Fahrrad kommen, damit wir ggf. den Beobach-
         tungspunkt wechseln können. Wenn möglich, bitte ein
         Fernglas mitbringen, an wetterfeste Kleidung und robustes
         Schuhwerk denken.
         Für gehbehinderte Menschen nur bedingt geeignet, im Zweifel
         vorher telefonisch nachfragen.

     Seit Menschengedenken faszinieren und verzaubern uns die oft
     riesigen Zugvogelschwärme. Am Wattenmeer handelt es sich dabei
     meist um Alpenstrandläufer und andere Watvögel, aber der Norder-
     neyer Südstrandpolder hat auch noch Singvogelschwärme zu bieten:
     Zu den Zugzeiten suchen abends Stare zu Tausenden das Schilfgebiet
     im Südstrandpolder auf. Ihre Schwärme zaubern eine atemberaubende
     Choreographie an den Himmel: Lebende Wolken, die sich in immer
     neuen Formen zusammenfinden. Lassen Sie sich gemeinsam mit uns
     verzaubern!

         Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucher
         zentrum Norderney, NLWKN Norderney, Nationalpark-
         Ranger*innen

                                        Pfuhlschnepfen, Foto: Jan Weinbecker

     Norderneyer Vogelkieker
         Mi., 14.10.2020, 10:00 – 17:00 Uhr
         am Januskopf (Nordbad)

     Beschreibung und weitere Details siehe gleiche Veranstaltung am
     10.10.2020

         Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
         Besucherzentrum Norderney, NLWKN Norderney,
         Nationalpark-Ranger*innen
20
Stare
Vielfalt per Pedal: mit dem Rad durch
verschiedene Lebensräume der Insel-
Vogelwelt
    Mi., 14.10.2020, 10:30 Uhr
    Start am Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
    Besucherzentrum Norderney
    2 – 2,5 Stunden
    Erwachsene 8,– €, Kinder bis 14 Jahre 5,– €
    Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
    Begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bis zum 13.10. unter
    04932 2001.
    Mit Fahrrad kommen. Wenn möglich bitte ein Fernglas
    mitbringen, an wetterfeste Kleidung denken. Wind und
    Wetter vorbehalten.
    Für gehbehinderte Menschen nur bedingt geeignet, im Zweifel
    vorher telefonisch nachfragen.

Unsere Insel bietet mehr als Strand und Watt. Auch Dünen, Salz-
wiesen, Weiden und Teiche stellen für viele Vögel wichtige Lebens-
räume mit unterschiedlichen Funktionen dar. Per Rad wollen wir
– mal mit dem Wind, mal gegen ihn – die wichtigsten erkunden, um
die dort vorkommenden Arten kennenzulernen. Dabei werden wir
hoffentlich unsere „Aviathlon-Artenliste“ verlängern, denn wir wollen
dieses Jahr bei dem Zugvogeltage-Wettbewerb um die meisten
beobachteten Arten den anderen Inseln ‚eine Schnabellänge‘ voraus
sein.

    Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucher-
    zentrum Norderney, Nationalpark-Ranger*innen, NLWKN
    Norderney
                                                                           21
Was fressen die Vögel im Watt?
     Eine Wattwanderung mit Spurensuche
     für Kinder in Begleitung ihrer Eltern
         Mi., 14.10.2020, 14:45 Uhr
         Start an der Westseite Surferbucht, Deichübergang
         Deichstraße, Südstraße
         1,5 Stunden
         Erwachsene und Kinder 6,– €
         Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene
         Begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bis zum 13.10.
         unter 04932 2001.
         Wind und Wetter vorbehalten. An Gummistiefel und warme,
         regendichte Kleidung denken.
         Für gehbehinderte Menschen nur bedingt geeignet, im Zweifel
         vorher telefonisch nachfragen.

     Wenn das Wasser sich zurückzieht, sieht man weit verteilt im Watt
     ganz viele Vögel eifrig fressen. Was finden die da im Matsch? Das
     wollen wir uns genau ansehen! Wir schauen uns alle Tiere auf und im
     Wattboden an und überlegen, welche Vögel da wohl wie herankom-
     men – schließlich werden hier ja ganz verschiedene Vogelarten mit
     ganz unterschiedlichen Schnäbeln satt.

         Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
         Besucherzentrum Norderney, Nationalpark-Ranger*innen,
         NLWKN Norderney

22
Pfeifente

Norderneyer Vogelkieker
    Mi., 14.10.2020, 10:00 – 17:00 Uhr
    am Januskopf (Nordbad)

Beschreibung und weitere Details siehe gleiche Veranstaltung am
10.10.2020

    Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
    Besucherzentrum Norderney, NLWKN Norderney,
    Nationalpark-Ranger*innen

                                       Foto: Jan Weinbecker          23
Schmarotzerraubmöwe

     Ostheller dynamisch: Ausflug in den
     wilden Osten Norderneys
         Do., 15.10.2020, 11:00 Uhr
         Start an der Informationshütte am Parkplatz Ostheller
         3 – 4 Stunden, ca. 7 km
         Erwachsene 10,– €, Kinder bis 14 Jahre 7,– €
         Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
         Begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bis 14.10. unter
         04932 2001. Wenn möglich, bitte ein Fernglas mitbringen,
         an wetterfeste Kleidung und (wasser-)festes Schuhwerk,
         denken. Wind und Wetter vorbehalten.
         Für gehbehinderte Menschen nicht geeignet, im Zweifel vorher
         telefonisch nachfragen.

     Was macht das Wattenmeer so besonders, dass es von der UNESCO
     zum Weltnaturerbe der Menschheit gerechnet wird? Die Dynamik,
     die hier herrscht! Naturkräfte wie Gezeiten und Wind sorgen für
     täglich wechselnde Bedingungen, dafür, dass Landschaften gebildet
     und abgebaut werden, die einer außergewöhnlichen Vielfalt an Tieren
     und Pflanzen Lebensraum bieten und – nicht zuletzt – Millionen
     Zugvögeln Nahrung. All das lässt sich auf dem Ostheller besonders
     gut erkunden. Der Osten Norderneys ist weitgehend unberührt und
     bietet so auch ideale Hochwasser-Rastplätze für viele Vögel. Zusam-
     men mit dem Nationalpark-Ranger Niels Biewer erkunden Sie den
     „wilden Osten“ der Insel und erfahren dabei, wie wertvoll Wildnis ist
     – nicht nur für Vögel.

         Nationalpark-Ranger, Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe
         Wattenmeer Besucherzentrum Norderney,
         NLWKN Norderney

24
Alpenstrandläufer

Zu Besuch bei Möwen, Strandläufern
und anderen Vögeln am Strand
    Do., 15.10.2020, 11:00 Uhr
    Start am Eingang des “Café am Meer“ (Lippestr. 9–11,
    neben dem Krankenhaus)
    ca. 1 Stunde
    Erwachsene 5,– €, Kinder bis 14 Jahre 4,– €
    Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
    Begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bis zum 14.10. unter
    04932 2001. Wind und Wetter vorbehalten. Wenn möglich,
    bitte ein Fernglas mitbringen, an wetterfeste Kleidung und
    robustes Schuhwerk denken.
    Für gehbehinderte Menschen nur bedingt geeignet, im Zweifel
    vorher telefonisch nachfragen.

Der Strand ist nicht nur für Urlauber interessant, auch Vögel wissen
ihn zu schätzen. Einige Arten suchen im Spülsaum nach Nahrung, für
andere sind die Buhnen mit ihrem Bewuchs willkommener Ersatz für
die steinigen Küsten in ihren Brutgebieten. Bei diesem Strandspazier-
gang wollen wir schauen, wen wir zu sehen bekommen. Mit etwas
Glück können bei klarer Sicht vom Strand aus auch Seevögel
beobachtet werden, die fast ihr ganzes Leben auf dem Meer verbrin-
gen.

    Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besuche-
    zentrum Norderney, NLWKN Norderney, Nationalpark-
    Ranger*innen

                                                      Knutt             25
26   Brandseeschwalbe
Seeringelwurm

Wattwanderung zu den
Nahrungsquellen der Zugvögel
   Do., 15.10.2020, 15:30 Uhr
   Start an den Bänken am Campingplatz Um Ost
   (Am Golfplatz 3)
   2 Stunden
   Erwachsene 10,– €, Kinder bis 14 Jahre 6,– €
   Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
   Begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bis zum 14.10. unter
   04932 2001.
   Wind und Wetter vorbehalten. An Gummistiefel und warme,
   regendichte Kleidung denken.
   Für gehbehinderte Menschen nur bedingt geeignet, im Zweifel
   vorher telefonisch nachfragen.

Millionen Tiere leben im Watt – und werden auch gefressen. Denn
den Zugvögeln dient das Watt als wichtige Raststätte, um sich von
den bisher zurückgelegten Kilometern zu erholen und Kraft und
Energie für den Weiterflug zu sammeln. Im Watt machen wir uns auf
Spurensuche, entdecken, welche Tiere im Watt leben und schließen
aufgrund von Form und Länge der Schnäbel der Zugvögel, welcher
Vogel was am liebsten frisst.

   Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
   Besucherzentrum Norderney, Nationalpark-Ranger*innen,
   NLWKN Norderney

                          Löffler
                                                                    27
Rotschenkel

                                                        Schneeammer

                                                            Grohdepolder

     Vogelbeobachtung am Grohdepolder
        Fr., 16.10.2020, 10:00 Uhr
        Parkplatz am Erlenwäldchen, westl. Flugplatz
        (53.707835, 7.217381)
        2 Stunden
        Erwachsene 8,– €, Kinder (bis 14 Jahre) 5,– €
        Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
        Begrenzte Gruppengröße, Anmeldung bis zum 15.10. unter
        04932 2001.
        Mit Fahrrad kommen. Wenn möglich bitte ein Fernglas
        mitbringen. Wind und Wetter vorbehalten. An festes
        Schuhwerk und warme, regendichte Kleidung denken.
        Für gehbehinderte Menschen nur bedingt geeignet, im Zweifel
        vorher telefonisch nachfragen

     Am Grohdepolder ist eine vielfältige Vogelwelt zu beobachten: Auf
     der Wattseite sammeln sich um Hochwasser Rasttrupps der Vögel, die
     das Watt als Nahrungsquelle nutzen, binnendeichs rasten Vögel auf
     der Grünfläche. Frauke Gerlach, Nationalpark-Rangerin auf Norder-
     ney, steuert mit Ihnen mehrere Stationen zur Vogelbeobachtung am
     Grohdepolder an und erläutert die Lebensweise der Vögel.

        Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
        Besucherzentrum Norderney, Nationalpark-Ranger*in,
        NLWKN Norderney
28
Nonnengans

Norderneyer Vogelkieker
   Fr., 16.10.2020, 10:00 – 17:00 Uhr
   am Januskopf (Nordbad)

Beschreibung und weitere Details siehe gleiche Veranstaltung am
10.10.2020

   Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
   Besucherzentrum Norderney, NLWKN Norderney,
   Nationalpark-Ranger*innen

                                   Wattfläche, Foto: Norbert Hecker (NLPV)

                        Seepocke                                      29
Zugvogeltage
           unterstützen

 Kaum ein Phänomen veranschaulicht die internationale Bedeutung
 des Wattenmeeres so eindrucksvoll wie der Vogelzug!
 Und der lässt sich nirgends so eindrucksvoll erleben wie bei den
 Zugvogeltagen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.
 Das umfangreiche und vielfältige Programm lebt vom ehrenamtlichen
 Engagement vieler Personen, die ihre eigene Begeisterung für die
 Zugvögel weitergeben wollen.

 Die Nationalparkverwaltung unterstützt alle Beteiligten durch
 Schulungen und anschaulichen Informationsmaterialien.
 Auch das liebevoll und professionell gestaltete Programm, die Pflege
 der Homepage www.zugvogeltage.de und die Öffentlichkeitsarbeit
 erfordern viel Aufwand.

 Deswegen unterstützt der Förderverein
 Nationalpark Niedersächsisches
 Wattenmeer die Zugvogeltage.
 Helfen Sie uns mit einer Spende,
 wenn auch Sie davon überzeugt sind,
 dass die Zugvogeltage eine gute Idee
 sind, die unbedingt fortgeführt
 und ausgebaut werden
 sollte:

        Spendenkonto:
        Förderverein NNW
        LzO Jever
        IBAN: DE05 2805 0100 0050
        4170 70
        BIC: BRLADE21LZO
        Stichwort „Zugvogeltage“

     Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Für Spenden bis 100 Euro
                                                                        Foto: Imke Zwoch

     erkennt das Finanzamt Ihren Kontoauszug als Beleg an. Bei
     Spenden über 100 Euro schicken wir Ihnen automatisch eine
     Spendenquittung zu. Bitte vermerken Sie dazu auf dem Überwei-
     sungsträger Ihren Namen und Ihre komplette Anschrift im Feld
     „Verwendungszweck“.
30
Eiderente

Veranstaltet von:
   Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
   Besucherzentrum Norderney
   Am Hafen 2
   26548 Norderney
   04932 2001
   info@wattwelten.de
   nationalparkhaus-wattenmeer.de

   Nationalpark-Ranger*in
   Niels Biewer
   0173 3989924
   Frauke Gerlach
   0174 2036450

   in Kooperation mit:

   NLWKN Norderney
   (Niedersächsischer Landesbetrieb für
   Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz)
   www.nlwkn.niedersachsen.de

                                                            31
Die Zugvogeltage im Nationalpark Nieder-
                                       sächsisches Wattenmeer sind ein erfolgreiches
                                       Beispiel für nachhaltigen Tourismus im Welt-
                                       naturerbe Wattenmeer: Sie stehen sowohl für
                                       den Schutz der Zugvögel im Wattenmeer und
                                       auf dem Zugweg zwischen Arktis und Afrika
                                       als auch für die Begeisterung der Menschen,
                                       sie zu erleben und sich für ihren Schutz ein-
                                       zusetzen.

                                                               Prof. Dr. Klaus Töpfer
                                         Foto: Schulzendorff

                                                               Schirmherr der Zugvogeltage
                                                               im Nationalpark
                                                               Niedersächsisches Wattenmeer

                                                               Ehemaliger Exekutivdirektor
                                                               des Umweltprogramms der
                                                               Vereinten Nationen (UNEP)
Foto (Säbelschnäbler): Sven Kleinert

                                                                                                XQ4
                                                                                 www.blauer-engel.de/uz195
                                                                                   Dieses Druckerzeugnis wurde mit
                                                                                   dem Blauen Engel ausgezeichnet.

                                                                                   klimaneutral gedruckt auf
                                                                                   100% Recyclingpapier
Sie können auch lesen