Zürcher Schiesssportverband - ZHSV - Freude am Schiesssport Frühlingsrapport Jungschützen- und Jugendleiter Gewehr 300m
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zürcher Schiesssportverband ZHSV – Freude am Schiesssport Frühlingsrapport Jungschützen- und Jugendleiter Gewehr 300m Birmensdorf, 20. Februar 2020 www.ZHSV.ch
Frühjahresrapport Jungschützen- und Jugendleiter G300 1. Begrüssung, Appell, Einführung 2. Informationen SAT, Weiterbildungskurse JSL 3. Informationen, Rückblick, Ausblick 1. VVA 2. Kt. JSC / Kt. JC G300 3. Kt. Jungschützen- und Jugendtag (WS JS / KAS JJ) 4. GM-Finals; ZHSV / OJGM / OGWJJ / SSV) 5. Abgabe von Auszeichnungen 6. Informationen GL JK / JU+VE 7. Informationen GL JWK 4. Trainingslager Sportzentrum Kerenzerberg 5. Informationen AA (Ausbildungskurse, Anlässe) 6. Ausbildungskurse; SK und FBK 7. Verschiedenes, Umfrage, Verabschiedung 21.02.20 Frühjahresrapport 1
Schweizer Armee Kdo Ausb/Stab Kdo Ausb/Ausb Ustü, SAT ESO 14 & 15 Informationen der ESO 14 & 15 zum JS/JJ 300m Rapport des ZHSV, Abt Ausbildung
Traktanden • Dank • Mutationen (Rücktritte / Neuernennungen) • Rückblick 2019 • Zielsetzungen 2020 • Verschiedenes • Fragen
Dank •Herzlichen Dank • Die ESO 14 & 15 Oberst Gerhard Gräzer Oberst i Gst Christian Schmassmann danken ganz herzlich für den Einsatz zu Gunsten der vor- und ausserdienstlichen Ausbildung
Traktanden • Dank • Mutationen (Rücktritte / Neuernennungen) • Rückblick 2019 • Zielsetzungen 2020 • Verschiedenes • Fragen
Mutationen - Armee (WEA) Organigramm Ausb Kdo, Ausb Ustü (Ustel SAT/SaD) Katrin Benoît Ruedi Michael Stucki Clément Althaus Althaus Chefin SAT L Fin + L Ausb und L Ausb und Stv Chef SAT Technik Technik Bis 31.03.2019 Neu ab 01.03.2019
Mutationen - Rücktritte / Neuernennung • Rücktritt per 31.12.2019: - ESK 14: Oberst Daniel Albrecht, Mitgl KSK 4 ZH: • - ESK 15: Oberst Franz Walker, ESO 15 Oberst i Gst Christian Schmassmann, Mitgl KSK 12 • Neuernennung per 1.1.2020: - ESK 14: Gfr Martin Oehrli, Mitgl KSK 4 ZH - ESK 15: Oberst i Gst Christian Schmassmann, ESO 15
Traktanden • Dank • Mutationen (Rücktritte / Neuwahlen) • Rückblick 2019 • Zielsetzungen 2020 • Verschiedenes • Fragen
Rückblick 2019 – Teilnehmerstatistik Teilnehmer Jungschützenkurse (ganze Schweiz) 9'984 8’776 - 304 - 3%
Rückblick 2019 – Teilnehmerstatistik Anzahl Jungschützenkurse (ganze Schweiz) 1‘173 -1 +/- 0% 842
Rückblick 2019 – USS, Schadenfälle Für folgende Schadenfälle kam die USS auf: 5 Unfälle, aber keine Schiessunfälle 16 Haftpflichtfälle 1 aus freiem Kredit Total Schadensumme: Fr. 119'600.45. Bitte beachten: Erste Ansprechstelle ist, sofern keine Lebensgefahr besteht, bei jedem Vorfall immer der ESO.
Rückblick 2019 – USS, Schadenfälle Schmerzhafte Bagatellfälle, wie • beim Gewehrreinigen Haare ausgerissen • Hülse ins Auge gesprungen • Patronenlager geplatzt, Hörverlust • usw.
Rückblick 2019 – USS, Schadenfälle Verhütung von Schadenfällen durch: • Gewissenhafte Ausbildung am Sportgerät • Betreuung der Schützen • Periodische Überprüfung der Gehörschütze und Hülsenabweiser bitte beachten: • Routine ist der grösste Feind der Sicherheit
Traktanden • Dank • Mutationen (Rücktritte / Neuwahlen) • Rückblick 2019 • Zielsetzungen 2020 • Verschiedenes • Fragen
Zielsetzung 2020 Motto 2020 Sicherheit geht vor Die Jungschützenleiter/-innen nehmen ihre Verantwortung wahr
Zielsetzung 2020 Auch mit nur kleinen Chancen, einmal «Held des Alltags» zu werden, soll das Ziel sein: • Sicherheit an erster Stelle • Munitionskontrolle (Munitionsbefehl) • Ausbildung der jugendlichen Schützen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Stgw 90, • Den SV/JSK wie einen Sportverein führen, dh: - die JJ/JS zu pflichtbewussten Sportlern ausbilden, - den JJ/JS ein ganzjähriges Training anbieten (Training ist Pflicht nicht nur nach Wunsch), - den respektvollen Umgang miteinander fördern, • Kein Alkohol während der Schiesstätigkeit dulden.
Traktanden • Dank • Mutationen (Rücktritte / Neuwahlen) • Rückblick 2019 • Zielsetzungen 2020 • Verschiedenes • Fragen
Verschiedenes - Jungschützenkurse
Verschiedenes - Jungschützenkurse • Zur Erfüllung des Jungschützenkurses müssen die Teilnehmer sämtliche auf dem Standblatt aufgeführten Programme geschossen haben (OP und FS gehören nicht dazu). • Der Verein muss bis 20. September die Resultate in der VVAdmin eintragen. • Teilnehmer, welche keine Programme geschossen haben, müssen vor dem Abschluss des Schiessberichtes durch den Verein gelöscht werden. • Kurse mit weniger als 5 Teilnehmer müssen vom ESO bewilligt werden
Verschiedenes - Waffen Jungschützengewehre (Siehe Merkblatt, Ziffer 4.2) • Das Stgw 90 darf JJ und JS unter 17 Jahren nicht nach Hause abgegeben werden • Das Stgw 90 darf JS erst nachdem sie das 17. Altersjahr vollendet haben, aber nur ohne Verschluss nach Hause abgeben werden • Der Verschluss ist vom Gewehr getrennt aufzubewahren
Verschiedenes - Ausbildung JSL WBK 2020 • Kurs 1: 2.10.20, GESA Betzholz (ausgebucht) • Kurs 2: 31.10.20, SA Reppischtal • Kurs 3: 7.11.20, SA Hallau JSL Frühjahresrapport ESO/KSK 2020 • Mit der Teilnahme am Orientierungsrapport der Abt Ausbildung des ZHSV erübrigt sich eine Teilnahme an einem Rapport der KSK
Verschiedenes - Auszeichnung Schützenabzeichen • 72 Pkt im OP (ohne Nuller) und • 60 Pkt im FS (ohne Nuller) im gleichen Jahr berechtigen zum Bezug des Schützenabzeichens (siehe dazu Form 27.122 dfi, HP SaD/Vereine)
Verschiedenes - VVAdmin •Mitglieder SK •Präsidenten SK •ESO
Verschiedenes – SAT Dokumente
Fragen
René Burgener 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 31
Rückblick 2019 und Ausblick 2020 (1) - Resultatsmässig war 2019 ein mässig erfolgreiches Jahr - Die Beteiligung im Jungschützenwesen hat etwas abgenommen - Schiessplatz und Schiesszeitenmeldung bis: 10. April 2020 - Wettschiessen (WS) bis: Sa, 20. Juni 2020 - Resultatmeldung an Vroni Honegger bis: Sa, 20. Juni 2020, 22:00 Uhr - GM Gruppenmeldung via JS-Portal bis: Sa, 20 Juni 2020, 22:00 Uhr - Schiessprogramm (Scheibe A10): 3 Probeschüsse in 2 Minuten 6 Wettkampfschüsse Einzelfeuer und 4 Wettkampfschüsse Seriefeuer am Schluss gezeigt, in total 5 Minuten. - Seit 2016 gibt es 6 Jungschützenkurse ab dem 15. Altersjahr! 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 32
Rückblick 2019 und Ausblick 2020 (2) Punktezahlen für Auszeichnungen und Kranzabzeichen: Wettschiessen: JS-Kurs 1+2 → ab 75 Pt JS-Kurs 3 → ab 76 Pt JS-Kurs 4 → ab 78 Pt JS-Kurs 5 → ab 80 Pt JS-Kurs 6 → ab 82 Pt Kursabschlussschiessen: JKS90 10-12 Jährige → 72 Pt JK S90 13-14 Jährige → 74 Pt JK Stagw 10-13 Jährige → 160 Pt 14-16 Jährige → 165 Pt 17-20 Jährige → 175 Pt. Die aktualisierten Reglemente und Ausführungsbestimmungen sind auf der ZHSV HP aufgeschaltet. 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 33
Reglement Durchführung JSK (1) Kurs 1 + 2 Belehrungsschiessen 1-3, Präzisionsschiessen, Hauptschiessen, Wettschiessen, Feldschiessen und Obligatorisches Kurs 3 + 4 Belehrungsschiessen 1-3, Prüfungsschiessen, Hauptschiessen, Wettschiessen, Feldschiessen und Obligatorisches Kurs 5 + 6 Belehrungsschiessen 1-2, Präzisionsschiessen, Prüfungsschiessen, Wettkampfschiessen, Hauptschiessen, Wettschiessen, Feldschiessen und Obligatorisches 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 34
Reglement Durchführung JSK (2) Beitragsberechtigung VBS Ø Jeder Jungschütze, welcher sämtliche Kursprogramme des entsprechenden Kursjahres absolviert hat, ist beitragsberechtigt und hat den Kurs bestanden. Ø JS-Wettschiessen, Feldschiessen und Obligatorisches zählen nicht zum Bestehen des Kurses. Ø Obligatorisch (OP) und Feldschiessen (OP) müssen in der VVA unter dem Jungschützenkurs erfasst werden, ansonsten verfällt die Beitragsberechtigung. 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 35
Reglement Durchführung JSK (3) Kursprogramme zum Bestehen des Kurses Kurs 1 + 2: Belehrungsschiessen 1-3, Präzisionsschiessen, Hauptschiessen Kurs 3 + 4: Belehrungsschiessen 1-3, Prüfungsschiessen, Hauptschiessen Kurs 5 + 6: Belehrungsschiessen 1-2, Präzisionsschiessen, Prüfungsschiessen, Wettkampfschiessen, Hauptschiessen 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 36
Reglement Durchführung JSK (4) Auszeichnungen: Ø Jungschützen, die 4 Kurse absolviert und bestanden haben, werden mit einem Sackmesser ausgezeichnet. Ø Die Sackmesser werden den JSC der Kantone durch den RL JS SSV zugestellt. 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 37
Vereins- und Verbandsadministration Keine Resultate Kurs 1 Muss durch den Verein gelöscht werden. Löschung = Klick in Mitgliedernummer, Delete- Taste
Vereins- und Verbandsadministration Die Erfassung mit dieser Mitglieder-Kategorie ist in allen JS- Kursen Pflicht Eintrag der AHV-Versicherten-Nummer verlangen (Nummer auf Krankenkassenausweis ersichtlich)
Jahrgänge und Kurse Jungschützen 2020 Jahrgang 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2000 1 2 3 4 5 2000 1 2 3 4 2000 1 2 3 2000 1 2 2000 1 2001 1 2 3 4 5 6 2001 1 2 3 4 5 2001 1 2 3 4 2001 1 2 3 2001 1 2 2001 1 2002 1 2 3 4 5 6 2002 1 2 3 4 5 2002 1 2 3 4 2003 1 2 3 4 5 6 2003 1 2 3 4 5 2003 1 2004 1 2 3 4 5 6 2004 1 2 3 4 5 2005 1 2 3 4 5
ZHSV-GM-Final U21 und U15 / KAS Stagw KAS Stagw und JS/JJ GM Final ZHSV, Sa, 4. Juli 2020, SA Bülach, Langenrain - Vormittag: Kursabschlussschiessen Standardgewehr - Nachmittag: GM-Final mit je 24 Gruppen U21 und U15 - Schiesszeiten 13:00-16:00 Uhr, 2 Durchgänge, Rangverkündigung, ca. 17:00 Uhr - Gruppenanmeldung bis Mittwoch, 23. Juni 2020, 22:00 Uhr, via JS Portal - Schiessprogramm analog Wettschiessen - Regl und AFB sind auf der HP des ZHSV aufgeschaltet 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 41
Gruppenmeisterschaftsfinal OJGM und SSV OJGM / OGWJJ; Sa, 22. August 2020, SA Frauenfeld Schollenholz - Durchführung KSV TG, 300m Schiessanlage ist reserviert - Das Programm wird in 2 Durchgängen geschossen - Es qualifizieren sich: 36 Gruppen U21 und 24 Gruppen U15 - Regl und AFB werden im März auf die HP ZHSV geschaltet SSV; SGMJ, Sa, 19. September 2020, SA Emmen, Hüslenmoos - Neu qualifizieren sich 72 Gruppen U21 und 24 Gruppen U15 - Regl und AFB werden sobald vorhanden auf die HP ZHSV geschaltet 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 42
Abgabe Auszeichnungen Die SSV Zinnteller werden am Frühlingsrapport abgegeben. Aus dem ZHSV erreichten die erforderlichen 369 Punkte: Ø Grether Michael, MS Bülach 374 Pkt. Ø Gerber Florian, SG Bäretswil 372 Pkt. Ø Bachmann Marius, SV Dachlissen-Mettemenstetten 371 Pkt. Ø Bosshard Lukas, SG Kyburg 370 Pkt. - 2019 gibt es eine Auszeichnung für verdienstvolle Tätigkeiten im Jungschützen- und Jugendausbildungsbereich. 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 43
Erfolgreiche Jungschützen- / Jugendausbildung Konstruktive Zusammenarbeit Vielen Dank! 21.02.20 Frühlingsrapport JSL/JL G300 46
Thomas Estermann (entschuldigt) 21.02.20 Frühjahresrapport 47
Jugendkurse 300m Termin Zustellung an GL JK / JU+VE G300 durch BJC: Aktuelle BASPO Formulare von der ZHSV Homepage herunterladen und elektronisch übermitteln: ð BASPO / J+S Anmeldung Stammdaten G300 ð BASPO / J+S Anmeldung Nutzergruppe für alle Disziplinen G10/50/300/P Laufend Kursübersichtsliste der Anzahl Schiesstage mit Ort, Kursdaten, Zeit MERKE! Nur korrekt angemeldete Kurse ð werden an offiziellen Anlässen zugelassen ð sind auszeichnungsberechtigt ð werden entschädigt. 21.02.20 Frühjahresrapport 48
Jugendkurse 300m Rapport über die Jugendkurse mit Jugendkursen, Grundkursen, Anschlusskursen und allen Sportgeräten herunterladen und elektronisch übermitteln (auch Negativmeldung): Bis 15. Oktober Zusätzlich für SSV Kurse (Standardgewehr liegend frei, Standardgewehr liegend, stehend, kniend): ð BASPO Anwesenheitskontrolle ð Rangliste Kursabschlussschiessen 21.02.20 Frühjahresrapport 49
Final Standardgewehr U21/U15 SA Bülach, Langenrain, Samstag, 04. Juli 2020, vormittags ð Meldung Finalteilnehmer an Thomas Estermann (thomas.estermann@gmx.net) ð Dieser erlässt das Aufgebot und erstellt die Startliste ð Teilnehmerzahl: max. 24 Schiesssportler ð Standardgewehr Dreistellungsmatch 3 x 10 mind. 5 Teilnehmer ð Standardgewehr Zweistellungsmatch 2 x 15 mind. 5 Teilnehmer ð Standardgewehr Liegendmatch 30 Schüsse, Rest bis max. 24 Teilnehmer 21.02.20 Frühjahresrapport 50
JU+VE Termin Bis 20. Januar Meldung Standblätterbedarf JU+VE durch Bezirksjugendchefs. Anfangs März Zustellung der Standblätter JU+VE an BJC Eintragen der JS+JJ in der VVAdm unter "Schnellerfassung Bis 31. Juli Teilnehmer JS" und der Resultate JU+VE. Jeder Teilnehmer muss mit "JS+JJ Kursteilnehmer" markiert werden. Die BJC: ð kontrollieren die Datenerfassung der Vereine. ð retournieren alle benutzen und unbenutzten Standblältter, nach Kategorien und Resultaten sortiert ð schicken eine Vollzugsmeldung, wenn die Arbeiten im Bezirk Bis 15. August abgeschlossen sind. MERKE! ð Es werden nur die in der VVAdm eingetragenen Resultate berücksichtigt. ð Die Teilnehmer am JU+VE Final müssen lizenziert sein. Der SSV: Im September ð orientiert die Finalteilnehmer direkt. ð Die besten 350 Schützen werden eingeladen. 21.02.20 Frühjahresrapport 51
Vroni Honegger 21.02.20 Frühjahresrapport 52
Wettschiessen / Kursabschlussschiessen BezirksjungschützenleiterInnen melden bitte bis spätestens am 10. April an Vroni Honegger (vroni_s@bluewin.ch): - Datum - Durchführungsort - Schiesszeiten Besten Dank. 21.02.20 53
Thomas Gubser 21.02.20 Frühjahresrapport 54
Trainingslager Filzbach, Kerenzerberg Sa, 11.07. bis Sa, 18.07.2020 Ø Gemeinsame sportliche Trainings- und Wettkampftätigkeit des NWK im Sportschiessen während den Sommerferien fördern. Ø In einer Lagergemeinschaft rund um die Uhr (24 Stunden) zusammenleben. Ø Die Kameradschaft pflegen. Ø Wochenplan mit einem abwechslungsreichen Programm, Schwergewicht Schiesstraining Ø Besuchstag für Funktionäre, Trainer, Eltern und http://www.zhsv.ch/News/News_ Schützenfreunde des ZHSV (Mi, 2020/ZHSV_Trainingslager- 15.07.20) Filzbach_2020-07.htm
Trainingslager Filzbach, Kerenzerberg ANGEBOT DISTANZEN: Pistole: 10m 25m 50m Gewehr Olympisch: 10m 50m Sofern Angebot (Trainer) und Nachfrage (Athleten) Gewehr nicht Olympisch: 50m 300m Armbrust: 10m 30m Interessierte Trainer melden sich schnellstmöglich bei T. Gubser 079 811 02 49, gubserthomas@gmx.ch
Marcel Bearth (entschuldigt) 21.02.20 Frühjahresrapport 57
Nachwuchskader 300m (U26) Was machen wir?
Was ist Matchschiessen 300m - Immer 60 Schuss - Verschiedene Kategorien (verschiedene Gewehre) - Liegend Match - 2-Stellungsmatch - 3-Stellungsmatch (keine Armeegewehre) Was schiesst das Nachwuchskader 300m - Standard-, Sport- und Freigewehr gemäss ISSF - Liegendmatch (nur an Wettkämpfen) - 2-Stellungsmatch (nur Standardgewehr und in Ausnahmen) - 3x20 (kn / lg / st) (CISM Präzision nur Standardgewehr) - 3x20 (kn / lg / st) (Sportgewehr, Freigewehr) - 3x40 (kn / lg / st) (nur in Ausnahmen) 21.02.20 59
Die vier Eckpfeiler zum Erfolg ð Verein - Förderung mit dem Standardgewehr - Ausbildung in mind. zwei Stellungen - Integration in einem 10m- und einem 50m-Verein ð Matchschützenvereinigungen - Training mit Gleichgesinnten - Wettkämpfe auf gutem Niveau 21.02.20 60
Die vier Eckpfeiler zum Erfolg ð ZHSV - Stützpunkttraining / Lektionen mit Gleichgesinnten - Grosse Scheibenkapazität - Grosse Schusszahlen möglich ð Nachwuchskader - Integration in eine Gruppe (Sport, Freizeit und Freundschaft) - Training / Lektionen mit Gleichaltrigen - Verfeinerung der Technik - Stabilität von den Resultaten und im Mentalen - Wettkämpfe auf höchstem Niveau 21.02.20 61
Faszination Matchschiessen • Stehend kann gleich gut geschossen werden wie Liegend! • Im 3-Stellungsschiessen wird der ganze Körper beansprucht 21.02.20 62
• Beim Matchschiessen ist man unter Gleichgesinnten • Man ist gleichzeitig Freund und Konkurrent 21.02.20 63
Faszination 300m • Reglement und Technik sind gleich wie beim Kleinkaliber • Die 10 misst nur 10cm • Faszinierend, dass dieses Ziel auf 300m so genau getroffen werden kann! • Kaliber kann den Bedürfnissen angepasst werden 21.02.20 64
Erfolge Verbandsmatch 50m 2015 SM 50/300m 2014 Verbandsmatch 50m 2016 SMMM 300m 2017 21.02.20 65
Matthias Marthaler (entschuldigt) 21.02.20 Frühjahresrapport 66
Und das ist das Ziel eines kantonalen Nachwuchskader
Roland Leu 21.02.20 Frühjahresrapport 68
Michael Merki 21.02.20 Frühjahresrapport 69
Informationen AA Ø Portal ab dem 01. März „einsatzbereit“ Ø Jungschützendaten werden von der VVA in das Jungschützenportal geladen Ø Standardgewehrkurs: Daten werden vom Jungschützenportal in die VVA geladen 21.02.20 Frühjahresrapport 70
Informationen AA Ø Kantonaler Jugendchef Pistole Ø Organisator „Goldiger Züri-Träffer“ Ø Instruktoren SK Indoor und Outdoor Ø Ressortleiter Kaderausbildung 21.02.20 Frühjahresrapport 71
Informationen AA . . . Termine / Kalender alle Angaben ohne . Übersicht Änderungen vorbehalten. Der ZHSV übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Termin-Kalender. . Wurde ein wichtiges Datum vergessen? Dann melde dieses bitte per eMail dem entsprechenden ZHSV-Funktionär . ZHSV Master-Kalender Schiessanlässe ZHSV-Anlässe Gewehr ZHSV - Funktionäre Pistole Ausbildung Andere Kalender Match-/ Leistungssport ZKAV ZHSV Master-Kalender Info: Rechts neben der Terminübersicht können die verschiedenen Abteilungen, die man sehen möchte, ausgewäh werden. . Es gibt 3 verschiedene Ansichten; Terminübersicht, Monat und Woche, die verschiedenen Ansichten können ausgedruckt werden. 21.02.20 Frühjahresrapport 72
Informationen AA Oberst i Gst Christian Schmassmann: neuer ESO 15 21.02.20 Frühjahresrapport 73
Ausbildungskurse; SK / FBK Schiesskurse G300 / G50 Ø 02. / 03. Mai; SA Probstei, Zürich-Schwamendingen Ø > Ausschreibung und Anmeldung auf der Website Schiesskurs G10 / A10 Ø 05. / 06. Dezember; SA Ohrbühl, Winterthur Ø Ausschreibung und Anmeldung auf der Website Fortbildungskurs (Statuserneuerung G/P/A J+S) Ø 28. November und 19. Dezember; SA Ohrbühl, Winterthur Ø Ausschreibung und Anmeldung auf der Website 21.02.20 Frühjahresrapport 74
Werde Teil der Knabenschiessen-Familie!
Aufruf: 60 Helfer pro Halbtag an der Schiesslinie Wir suchen … Wir bieten … ð Wir suchen Helfer für total 5 ð Helfer-Apéro und Nachtessen am Halbtage (Total 300 Einsätze) Sonntag – Einsätze sind an einem einzelnen ð Festbankett am Montag Halbtag (4 Stunden) oder an mehreren Tagen möglich ð Verpflegung und Getränke an allen Einsatztagen ð Helfer aus unterschiedlichsten Vereinen ð Parkplatz beim Strassenverkehrsamt – Das Tragen einer eigenen ð Gratis „Chilbibillette“ (übertragbar) Vereinsjacke ist erlaubt ð Wanderpreis und Einladung zum – Das Bewerben von Jugendlichen Schützenabend für den aus der Region ist erlaubt bzw. „Schützenkönigs-Instruktor“ erwünscht ð Neu: Auszeichnung für den Verein bzw. die Gesellschaft mit den meisten Helfereinsätzen am Knabenschiessen 2020
Vorgaben Schiesslinie ð vollendetes 18. Lebensjahr ð vertraute Handhabung mit dem Stgw90 ð Herzblut für die Instruktion Andere Ressorts (z.B. für Familienmitglieder und/oder Freunde) ð vollendetes 16. Lebensjahr ð Freude am Umgang mit Kindern und am Knabenschiessen generell Ich freue mich auf Eure Anmeldung 079 759 17 51 oder personelles@knabenschiessen.ch
Chef Personelles Reto Caviezel dsdsd 079 759 17 51 personelles@knabenschie ssen.ch
Verschiedenes, Umfrage, Verabschiedung 21.02.20 Frühjahresrapport 79
Sie können auch lesen