Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen

Die Seite wird erstellt Eva Heim
 
WEITER LESEN
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
EVELIN Transfer-Workshop:
        Zwei Übungs-Blatt-Formate
              zur Adressierung von
          heterogenem Vorwissen

Jörg Abke; Pascal Degener; Nina Feldmann; Carolin Gold-Veerkamp; Valentin Haak; Marvin Hochstetter, Marco Klopp;
Christian Kraus; Martina Kuhn; Simón Rodriguez Perez; Vincent Schwirtlich; Patricia Stegmann
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
EVELIN-Transfer @ TH AB 2020/2021
           Schwerpunktthemen
• Tools zur C-Programmierung des LEGO MINDSTORMS EV3
• Moodle-integrierte webbasierte Programmierumgebung
• Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem
  Vorwissen
• Pair-Programming in Informatik I / II
• Vermittlung überfachlicher Kompetenzen mittels Moodle
• Software Engineering Veranstaltungsformat

                                                                               PROJEKT EVELIN
                                              2                   Experimentelle Verbesserung
                                                          des Lernens von Software Engineering
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung
               von heterogenem Vorwissen
      Um eine optimale Lernumgebung für eine daraus resultierende optimale
      Lernaktivität für die individuellen Wissensniveaus der Lernenden in Informatik-
      Modulen in der Hochschule bereitzustellen, spielt eine interne Differenzierung als
      didaktische Antwort auf die Heterogenität der Wissensbasis der Studierenden eine
      zentrale Rolle. Ein zentrales Mittel im Lehr-/Lernkontext sind (Übungs-)Aufgaben. Im
      Rahmen einer angemessenen didaktischen Umgebung sind diese Lernaufgaben
      neben vielen anderen Faktoren ein wichtiger Bestandteil. Um den heterogenen
      Wissensständen der Studierenden auf eine didaktische sinnvolle Art zu begegnen
      kann der Einsatz differenzierter Übungsaufgaben-Blättern einen wichtigen Beitrag im
      Lehr-/Lernkontext leisten, um die Kompetenzentwicklung der Studierenden
      bedarfsgerecht und effizient zu fördern.

Jörg Abke; Pascal Degener; Nina Feldmann; Carolin Gold-Veerkamp; Valentin Haak; Marco Klopp;
Christian Kraus; Martina Kuhn; Simón Rodriguez Perez; Vincent Schwirtlich; Patricia Stegmann                            PROJEKT EVELIN
                                                                                               3           Experimentelle Verbesserung
                                                                                                   des Lernens von Software Engineering
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
EVELIN-Transfer @ TH AB 2020/2021
                   Agenda
•   Ausgangslage
•   Zielsetzung
•   Theoretische Fundierung des Lösungsansatzes
•   Binnendifferenzierung durch zwei unterschiedliche Versionen der
    Übungsblätter
    • Schema
    • Beispiel
    • Nutzung

                                                                               PROJEKT EVELIN
                                               4                  Experimentelle Verbesserung
                                                          des Lernens von Software Engineering
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
Ausgangssituation

        Basierend auf den Evaluationsergebnissen fällt auf, dass …

●   … das Vorwissen der Studierenden stark heterogen ist.
●   … es einen großen Komplexitätsunterschied zwischen Vorlesung (Theorie) und
    praktischem Unterricht (Praxis) gibt.
●   … die Studierenden kaum Zeit in die Vor- und Nachbereitung investieren.
    –   Modulhandbuch: 63 h in Informatik I (5 ECTS) und 42 h in Informatik II (4 ECTS) zur
        Vorbereitung und Nachbereitung pro Semester (exkl. Prüfung)
    –   Evaluationsergebnis: 4,5 bzw. 3 h pro Woche (Median von "0-1 h" pro Woche)

                                                                                                       PROJEKT EVELIN
                                                                  5                       Experimentelle Verbesserung
                                                                                  des Lernens von Software Engineering
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
Ausgangssituation
Heterogenität des Wissensstandes – Eingangsbefragung 2017/18 Info II

                                                                                 PROJEKT EVELIN
                                                6                   Experimentelle Verbesserung
                                                            des Lernens von Software Engineering
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
Ausgangssituation
Komplexität aus Sicht der Studierenden – Eingangsbefragung 2017/18
Info II

                                                                              PROJEKT EVELIN
                                              7                  Experimentelle Verbesserung
                                                         des Lernens von Software Engineering
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
Ausgangssituation
Vor- und Nachbereitung der Übung – Eingangsbefragung 2017/18 Info II

                                                          Sollwert = 4,5 h

                                         Sollwert = 3 h

                                                                                             PROJEKT EVELIN
                                                   8                            Experimentelle Verbesserung
                                                                        des Lernens von Software Engineering
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
Zielsetzung

Im Hinblick auf die Bewertungsergebnisse sind folgende Ziele:
●   ... einen geeigneten Weg zu finden, mit der wissensbasierten Heterogenität der
    Studierenden umzugehen.
●   ... einen sanften Übergang von niedrigeren Kompetenzniveaus (z. B. Verständnis in der
    Vorlesung) zu höheren Kompetenzniveaus, wie in den Übungen erforderlich, zu
    generieren.
●   ... sich auf Vor- und Nachbereitung zu konzentrieren.
●   ... Kompetenz erfahren zu lassen, auch in Bezug auf niedrigere Taxonomie-Ebenen; d. h.,
    sogar das Erinnern oder Verstehen einer bestimmten Tatsache ist für den einzelnen
    Studierenden erkennbar und sichtbar machen.
●   ... die Lernenden zu motivieren, oder eher ihr „Niveau der Frustration“ zu senken.

                                                                                                     PROJEKT EVELIN
                                                                9                       Experimentelle Verbesserung
                                                                                des Lernens von Software Engineering
Zwei Übungs-Blatt-Formate zur Adressierung von heterogenem Vorwissen
Theoretische Fundierung des Lösungsansatzes
Motivation

●   Kompetenzerleben und Autonomie entsprechend der Self-Determination
    Theory (“Selbstbestimmungstheorie”) nach Deci & Ryan (2012)
●   Flowerlebnis nach Csikszentmihalyi (1993, 2010)

                                                                                    PROJEKT EVELIN
                                                      10               Experimentelle Verbesserung
                                                               des Lernens von Software Engineering
Theoretische Fundierung des Lösungsansatzes
Heterogenität

                Strategie   u   U ga g   it Heter ge it t (   pp et a   2018)

                                                                                                     PROJEKT EVELIN
                                                                   11                   Experimentelle Verbesserung
                                                                                des Lernens von Software Engineering
Theoretische Fundierung des Lösungsansatzes
      Kompetenzorientierung

               EVELIN-Taxonomie
                                                                                     Prozess-Modell
              nach Claren & Sedelmaier
                                                                        nach Wespi, Luthiger & Wilhelm (2015)
                       (2012)
           erinnern/wissen                         Erarbeitungsaufgabe: Die Entwicklung von Kompetenzaspekten unterstützen
                                                   Vertiefungsaufgabe: Kompetenzaspekte vertiefen, verbinden und sie mobil
           verstehen
                                                   machen.
           verwenden                               Übungsaufgabe: Kompetenzaspekte automatisieren
           erklären                                Syntheseaufgabe: Kompetenzaspekte verbinden
                                                   Transferaufgabe: Kompetenzen anwenden und sie auf ähnliche Situationen
           anwenden
                                                   übertragen
                                                   Gestaltungsaufgabe: Etwas basierend auf dem eigenen Tiefenwissen und
           (weiter-)entwickeln
                                                   Kompetenzen ohne definierte(n) Lösung(sweg) kreieren

Für mehr Informationen zu Taxonomien:
• Bloom, Benjamin Samuel; Engelhart, Max D.; Furst, Edward J.; Hill, Walker H. & Krathwohl, David R. (1956): Taxonomy of educational
   objectives: The classification of educational goals – Handbook I: Cognitive domain. New York: David McKay Company.
• Anderson, Lorin W.; Krathwohl, David R.; Airasian, Peter W.; Cruikshank, Kathleen A.; Mayer, Richard E.; Pintrich, Paul R.; Raths, James &
   Wittrock, Merlin C. (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing – A Revision of Bloom's Taxonomy of Educational
   Objectives. New York, Longam.
• Claren, S. & Sedelmaier, Y. (2012): Ein Kompetenzrahmenmodell für Software Engineering: Ein Schema zur Beschreibung von
   Kompetenzen. In: Tagungsband - Embedded Software Engineering Kongress 2012. Würzburg: Elektronikpraxis/Vogel. S. 647-652. S. 650.
                                                                                                                                                   PROJEKT EVELIN
                                                                                                      12                              Experimentelle Verbesserung
                                                                                                                              des Lernens von Software Engineering
Theoretische Fundierung des Lösungsansatzes
Kompetenzorientierung

                               Prozess-Modell              EVELIN-Taxonomie
                        Wespi, Luthiger & Wilhelm (2015)      nach Claren &
                                                            Sedelmaier (2012)

                                                                                                     PROJEKT EVELIN
                                                              13                        Experimentelle Verbesserung
                                                                                des Lernens von Software Engineering
Gewählter Lösungsweg
Binnendifferenzierung durch zwei unterschiedliche Versionen der Übungsblätter

                                        =

                                                                                               PROJEKT EVELIN
                                                           14                     Experimentelle Verbesserung
                                                                          des Lernens von Software Engineering
Gewählter Lösungsweg
Binnendifferenzierung durch zwei unterschiedliche Versionen der Übungsblätter

                                                                                               PROJEKT EVELIN
                                                           15                     Experimentelle Verbesserung
                                                                          des Lernens von Software Engineering
Formative Evaluation
Wahl der Übungsblatt-
Version

Wechsel zwischen den
Arbeitsblättern

                                                  PROJEKT EVELIN
                        16           Experimentelle Verbesserung
                             des Lernens von Software Engineering
Zum Nachlesen…

•   Link:
    •   https://www.th-ab.de/evelin-transfer

•   Paper:
    •   Klopp, Marco; Gold-Veerkamp, Carolin; Stegmann, Patricia & Abke, Jörg: Using Competency-
        Oriented Instructional Tasks for Internal Differentiation in Informatics. In: Proceedings of the
        3rd European Conference Software Engineering Education (ECSEE), Kloster Seeon, 2018. ACM,
        S. 26-33.
    •   Gold-Veerkamp, Carolin; Klopp, Marco; Stegmann, Patricia & Abke, Jörg: An Evaluation of
        Competency-Oriented Instructional Tasks for Internal Differentiation in Basics of Programming.
        In: 21th International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), Kos, Griechenland,
        2018. Springer, S. 865-874.

                                                                                                                 PROJEKT EVELIN
                                                                        17                          Experimentelle Verbesserung
                                                                                            des Lernens von Software Engineering
Literaturangaben

 Claren, S. & Sedelmaier, Y. (2012): Ein Kompetenzrahmenmodell für Software Engineering: Ein Schema zur
       Beschreibung von Kompetenzen. In: Tagungsband - Embedded Software Engineering Kongress
       2012. Würzburg: Elektronikpraxis/Vogel. S. 647-652. S. 650.
 Csikszentmihalyi, M. (1993): Das Flow-Erlebnis – Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen.
       ISBN 3-608-95338-8.
 Csikszentmihalyi, M. (2010): Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen. 10.
       Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
 Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2012). Self-determination theory. In P. A. M. Van Lange, A. W. Kruglanski, & E. T.
       Higgins (Eds.), Handbook of theories of social psychology (p. 416–436). Sage Publications Ltd.
       https://doi.org/10.4135/9781446249215.n21
 Klopp, Marco; Gold-Veerkamp, Carolin; Kuhn, Martina & Abke, Jörg: Can Pair Programming Address
       Multidimensional Issues in Higher Education? In: Auer, Michael E.; Guralnick, David & Simonics,
       Istvan (Hrsg.): Teaching and Learning in a Digital World – Proceedings of the 20th International
       Conference on Interactive Collaborative Learning. Cham (CH): Springer Interna-tional Publishing,
       2018, S. 479-506. ISBN 978-3-319-73210-7.
 Wespi, C.; Luthiger, H. & Wilhelm, M. (2015): Mit Aufgabensets Kompetenzaufbau und
       Kompetenzförderung ermöglichen. In: Haushalt in Bildung und Forschung (HiBiFo), Vol. 4, S. 31-46.

                                                                                                                      PROJEKT EVELIN
                                                                             18                          Experimentelle Verbesserung
                                                                                                 des Lernens von Software Engineering
Vielen Dank für Ihre/Eure
        Aufmerksamkeit.
        Gibt es Fragen??
                                 PROJEKT EVELIN
                     Experimentelle Verbesserung
             des Lernens von Software Engineering
Sie können auch lesen