1/2021 1. bis 31. Januar Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil Katholische Pfarrei St. Urban
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1/2021 1. bis 31. Januar Katholische Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil Katholische Pfarrei St. Urban Foto: Carmen Steinmann
2 Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal Foto: Timo Kostermeier/pixelio.de Auf ein Neues! Ein wertvolles Geschenk halten wir in diesen Tagen in Ich wünsche Ihnen (und auch uns!) viel Freude, Mut, unseren Händen. Ein neues Jahr ist uns geschenkt. Noch Kreativität und Energie, um die Dinge zu planen und zu kaum berührt liegt es vor uns mit seinen 365 Tagen, 8760 gestalten, die wir gestalten können. Ich wünsche Ihnen Stunden und mehr als 31 Millionen uns anvertrauten die Gelassenheit, das anzunehmen, was wir nicht än Augenblicken. dern können, und die Weisheit, das eine vom anderen zu Einen schönen Teil dieser Zeit dürfen wir hoffentlich unterscheiden. Dazu wünsche ich Ihnen eine gehörige selbstbestimmt und aktiv gestalten und ausfüllen: mit Portion Lebensfreude, Herzenswärme und Gesundheit wichtigen Erfahrungen und kostbaren Erlebnissen, mit an Leib und Seele! täglich neuen Möglichkeiten, unsere Hoffnungen und Träume zu verwirklichen und die Welt um uns zu ge Im Vertrauen, in allem, was ist und was kommt, von Gottes stalten. Liebe umfangen, gesegnet und gestärkt zu sein, grüsse ich Es gibt aber auch den anderen Teil: Über vieles in unse Sie herzlich rem Leben können wir nicht verfügen. In vielen Berei Edith Pfister chen sind wir den Lebensereignissen auch einfach aus geliefert. Ob wir gesund bleiben, ob wir unsere Arbeit in gewohnter Weise ausführen können, ob eine Pandemie Kontaktadressen im Pastoralraum kommt oder geht, hängt nicht nur von uns ab. Das ver Pastoralraumleiterin: gangene Jahr hat uns das in aller Deutlichkeit vor Augen Edith Pfister-Ambühl, Kath. Pfarramt Langnau geführt, und auch im kommenden Jahr werden uns Situ Tel. 062 758 14 17 / pfister.kath-prw@bluewin.ch ationen begegnen, in denen unser Handlungsspielraum Leitender Priester: arg begrenzt ist, Ohnmacht ausgehalten werden muss Godwin Ukatu, Kath. Pfarramt Pfaffnau und Pläne durchkreuzt werden. Tel. 062 754 11 22 / pfarramt-pfaffnau@bluewin.ch Deshalb habe ich für meine Neujahrswünsche an Sie das Diakon: bekannte Gelassenheitsgebet von Reinhold Niebuhr ein Sepp Hollinger, Kath. Pfarramt St. Urban wenig abgeändert: Tel. 058 856 57 03 / pfarramt-st-urban@besonet.ch
www.pfarrei-pfaffnau.ch Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil 3 tas-Tageszentren in unterschiedlichen Städten der Ukraine. «Haus der Barmherzigkeit» für Mädchen Eines der Projekte, für welches die Spenden verwendet werden, ist das «Haus der Barmherzigkeit» für Mäd chen aus schwierigen familiären Situ ationen (Alkoholismus, Drogen, Ge walt, extreme Armut). Viele dieser Mädchen haben infolge des arbeits bedingten Wegzugs ihrer Eltern im Heim «Tarcikia Matskiv» ein vorüber gehendes Zuhause gefunden. Dieses befindet sich im ukrainischen Oblast Transkarpatien (Oblast ist ein Ver waltungsbezirk), einer hügeligen Re gion im äussersten Südwesten der Anja und Marta vor dem Caritas-Zentrum Boryslaw, Ukraine. Ukraine. Foto: Kindermissionswerk, Bettina Flitner Die 1988 in Argentinien gegründete Schwesterngemeinschaft «Servidoras Sternsingen 2021 del Señor y la Virgen de Matará» küm mert sich dort seit 1998 um die Be Kindern Halt geben dürftigsten: Waisenkinder, arme oder verlassene Kinder, Menschen mit Be in der Ukraine und weltweit hinderungen, alleinstehende Mütter und Schwangere. Die Schwestern ge ben den Mädchen eine feste Tages Dass unsere 24 Sternsingerinnen wand in der Kirche werden wir infor struktur und emotionalen Halt, unter und Sternsinger im Januar in der mieren, falls es zu einem späteren stützen sie bei den Hausaufgaben und Pfarrei unterwegs sein dürfen, ist Zeitpunkt doch noch eine Möglich helfen ihnen dabei, ihre Talente zu im Moment eher unwahrscheinlich. keit gibt, den schönen Brauch auf eine entdecken und zu fördern. Der christ Hausbesuche werden leider so oder andere Art durchzuführen. liche Glaube nimmt dabei einen wich so nicht möglich sein. tigen Platz im Alltag der Kinder ein. Gesegnete Sternsinger-Kleber Diese engagieren sich wiederum für Geplant wäre aber gewesen, dass die Ab dem 6. Januar liegen in der Pfarr jüngere Kinder in ihrer Pfarrei. Sternsinger die Einwohner/innen von kirche gesegnete Sternsinger-Kleber Pfaffnau und Roggliswil an verschie auf, um sie zuhause an die Haustüre Im Namen der Sternsinger und von denen Orten mit einem Ständchen zu hängen. Ebenfalls liegen Spenden Missio danken wir Ihnen ganz herz erfreuen. kuverts von Missio bereit. Der Erlös lich für Ihre Spende: aus der diesjährigen Aktion geht an Missio, Mit viel Motivation dabei Kinder in der Ukraine. Aktion An dieser Stelle geht ein grosser Dank In der Ukraine erfahren täglich zahl Sternsingen an Edwin Albisser, welcher mit den reiche Kinder vom Wegzug ihres Va Rte de la motivierten Sternsingern bereits ei ters und/oder ihrer Mutter. Wegen der Vignettaz 48, nige Proben durchgeführt hatte, bis spärlichen Verdienstmöglichkeiten 1700 Freiburg die geänderten Corona-Bestimmun in ihrem Land versuchen Eltern mit Postkonto: gen das Proben nicht mehr möglich Arbeit im Ausland ihre Familie über 17-1220-9 machten. die Runden zu bringen. Die Aktion IBAN CH61 0900 0000 1700 1220 9 Auf der Webseite der Pfarrei (www. Sternsingen 2021 unterstützt unter pfarrei-pfaffnau.ch) und an der Info zahlreichen Kinderprojekten elf Cari www.sternsingen.ch
4 Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil pfarramt-pfaffnau@bluewin.ch Jahrzeiten im Februar Im Februar findet nur ein Samstags gottesdienst statt, und zwar am Sams tag, 20. Februar um 19.00 Uhr. Bitte melden Sie sich bis spätestens am 10. Januar beim Pfarramt, falls Sie das Jahrzeit Ihrer Angehörigen lieber auf einen Sonntag verschieben möchten. Ohne Ihre Rückmeldung werden wir die Samstags-Jahrzeiten am 20. Feb ruar halten. Die Sonntags-Jahrzeiten werden wie geplant jeweils am Sonn tag um 10.30 Uhr gelesen. Da die Samstagsgottesdienste nur noch jede dritte Woche stattfinden, sind wir immer sehr froh, wenn Sie sich Anfang des Vormonats melden, um ein Datum festzulegen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Pfarramt Pfaffnau, Tel. 062 754 11 22, pfarramt-pfaffnau@bluewin.ch Spenden und Kollekten Freitag, 22. Januar, 10.30 Uhr Gassenarbeit Luzern 226.70 Festgottesdienst zum Vinzenztag Kirchenbauhilfe Bistum 210.80 Elisabethenwerk 131.00 Zum Festgottesdienst zu Ehren unseres Kirchenpatrons, des heiligen Vinzenz, Kirche in Not 162.30 heissen wir Festprediger Pfarrer Andreas Gschwind herzlich willkommen. Universität Freiburg 111.45 Antoniuskasse 316.65 Opferlichter (Andachtsraum) 653.85 Ein herzliches «Vergelt’s Gott»! Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil Die Kirchgemeindeversammlung in Kürze Zu Gott heimgekehrt Wegen den Schutzmassnahmen wur Form, nämlich kanonisch, errichtet. de die Kirchgemeindeversammlung Kanonisch bedeutet, ohne schon vor kurzerhand in die Pfarrkirche verlegt. her unter den Kirchgemeinden ei Die 19 Anwesenden (davon 18 Stimm nen Zusammenarbeitsvertrag und ein berechtigte) genehmigten die laufen Pastoralraumkonzept erarbeitet zu de Rechnung mit einem Ertragsüber haben. schuss von Fr. 25 044.–. Der Steuerfuss wurde wie bisher auf 0.4 Einheiten fest Vor Kurzem starteten die einzelnen gesetzt. Kommissionen mit Vertretern aus al Josef Burkart, Pfaffnau len fünf Kirchenräten mit der Arbeit. 06.03.1937 – 01.11.2020 Informationen zum Pastoralraum Hauptaufgabe ist, eine professionelle Vinzenz Lichtsteiner-Hodel, Pfaffnau Pastoralraumleiterin Edith Pfister in Zusammenarbeit im Pastoralraum in 09.03.1930 – 03.12.2020 formierte im Anschluss über den neu allen Bereichen zu schaffen. Jede Pfar Alfred Graf, Pfaffnau erstellten Pastoralraum Pfaffnerntal- rei soll dabei aber ihre Selbständigkeit 01.07.1937 – 10.12.2020 Rottal-Wiggertal. Dieser wurde im behalten. Bistum Basel als erster so in seiner Esther Ruckstuhl Gott, schenke ihnen die ewige Ruhe.
Agenda 5 Reformierte laden ein Im Dialog über die Kirche Die Reformierte Landeskirche des Kantons Luzern lädt am 27. Februar zu einer öffentlichen Grossgruppen konferenz ein, um über das kirchliche Zusammenleben zu diskutieren. Die Konferenz findet online statt. Anlass ist die Kirchenordnung, welche die Jesus betet im Ölberg. Darstellung um reformierte Kirche überarbeitet. Dies 1450/80. Bild: Stiftsbibliothek St. Gallen Die Epiphanie-Kollekte geht unter solle «als Chance genutzt werden, Stiftsbibliothek St. Gallen anderem an die Kirche Sankt Anna in einen öffentlichen Dialog über die Ausstellung zum Gebet Roveredo im Misox. Bild: Inländische Mission Funktion der Kirche zu führen», heisst es in einer Medienmitteilung. Weil die In der Ausstellung «Beten – Gespräch Epiphaniekollekte 2021 Kirche viele gesellschaftliche Aufga mit Gott» zeigt die Stiftsbibliothek Pfarreien, die Hilfe brauchen ben übernehme, die der Staat und St. Gallen ihre ältesten Werke. die Wirtschaft nicht leisten könnten, Ausstellung bis 7. März, jeweils Mo bis So, Die Kollekte des EpiphanieWochen seien alle zum Dialog eingeladen. Er 10–17 Uhr | Informationen: stiftsbezirk.ch endes (2./3. Januar) kommt jedes Jahr gänzend gibt es in Luzern und Sem der Inländischen Mission (IM) zugute, pach Ausstellungen, um analog vor die damit arme Pfarreien bei der Re Kleines Kirchenjahr Ort mitwirken zu können. novation von Kirchen unterstützt. Sa, 27.2., 9–15.45 Uhr | Ausstellung Hauptsache ein freier Tag 2021 ist der Erlös bestimmt für die in Luzern am 4.3., 17–19 Uhr, Lukas- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt der zentrum, in Sempach am 10.3., 17–19 Uhr, Ob Berchtoldstag oder Bärzelistag: Pfarrei ValdeRuz in Cernier im Kan ref. Kirchenzentrum | Anmeldung bis Ende Wer ist er eigentlich, dieser Heilige, Januar unter www.reflu.ch/dialog ton Neuenburg, die Kirche Sankt Anna der uns diesen Tag schenkt, den an der Brücke in Roveredo im Misox 2. Januar, um das alte Jahr endgültig Bistum Basel im Kanton Graubünden und die Pfarr zurückzulassen und im neuen an Online-Gottesdienste kirche San Carpoforo in Bissone im zukommen? Falsch gefragt. Denn mit Bischof Felix Gmür Sottoceneri im Tessin. «Den Pfarreien einen heiligen Berchtold gibt es fehlt das Geld, um die unbedingt not Bischof Felix Gmür und Weihbischof nicht. Nicht belegt ist ferner der be wendigen Renovationsarbeiten selb Denis Theurillat feiern zusammen hauptete germanische Ursprung ständig anzugehen», schreibt die IM. mit der ScalabriniGemeinschaft eine im Zusammenhang mit einer Göt im-mi.ch | Das neue IM-Magazin, das die Reihe von Gottesdiensten, die on tin Berchta oder Perchta, angeb drei Projekte ausführlich vorstellt, kann online line ausgestrahlt werden. Die Gottes lich der Frau Wotans, die in der Zeit heruntergeladen werden. dienste können online live mitgefeiert der Rauhnächte ihr Unwesen trei oder zu einem beliebigen Zeitpunkt be. Es gibt bloss einen Heiligen später geschaut werden. namens Berthold von Engelberg, Reformierte Kirche Luzern Fr, 1.1., 17.30 | Hochfest der Gottesmutter dessen wir am 3. November ge Silvesterwanderung Maria | mit Weihbischof Denis Theurillat denken. Berthold war im 12. Jahr So, 3.1., 17.30 | Hochfest der Erscheinung des Herrn | mit Bischof Felix Gmür hundert Abt des Klosters Engel Die reformierte Kirche Luzern lädt So, 10.1., 17.30 | Fest der Taufe des Herrn | berg. Macht alles nichts. Ein Mann, auch dieses Jahr dazu ein, den Jahres mit Bischof Felix Gmür | bistum-basel.live der uns einen freien Tag schenkt, wechsel unter die Füsse zu nehmen. ist für das arbeitende Fussvolk ein Gruppen von max. 15 Personen wan Heiliger. Ob ihn nun Rom dazu ge dern von Udligenswil über den Die macht hat oder nicht. Arbeitsfreie tischiberg nach Luzern (ca. 9 km). Der Nachfeiertage gibts übrigens noch Abschluss findet in der Lukaskirche in drei weitere im Jahreskreis: Oster Luzern statt. montag, Pfingstmontag und Ste Treffpunkt: 19 Uhr, Bahnhof Luzern, Bild: zVg phanstag. do Haltestelle von Bus Nr. 73. Anmeldung erforderlich an 041 410 23 89 Die Messen werden aus der Kirche christliche-feiertage.ch | heiligenlexikon.de oder heinz.kernwein@reflu.ch St. Joseph, Solothurn, übertragen.
6 Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal Gottesdienste Dienstag, 12. Januar Roggliswil 09.00 Kommunionfeier (E. Pfister) Mittwoch, 13. Januar Freitag, 1. Januar Langnau 09.00 Rosenkranzgebet Neujahr St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge) Kollekte: Sternsingerprojekt Langnau 09.00 Kommunionfeier (E. Pfister) Donnerstag, 14. Januar Pfaffnau 10.30 Kommunionfeier (E. Pfister) St. Urban 10.00 Kommunionfeier Murhof St. Urban 18.30 Kommunionfeier (S. Hollinger) (S. Hollinger). Nicht öffentlich! Samstag, 2. Januar Samstag, 16. Januar Langnau 19.00 Kommunionfeier (S. Hollinger) Langnau 19.00 Kommunionfeier (M. Brunner) mit Taufgelübde-Erneuerung Sonntag, 3. Januar der Erstkommunionkinder 2. Sonntag nach Weihnachten Kollekte: Sternsingeraktion Sonntag, 17. Januar Richenthal 09.00 Kommunionfeier (E. Pfister) 2. Sonntag im Jahreskreis St. Urban 09.30 Eucharistiefeier (Pater Roman Kollekte: Missio Stäger/S. Hollinger) Richenthal 09.00 Hl. Antonius; Eucharistiefeier Pfaffnau 10.30 Kommunionfeier (E. Pfister) (G. Ukatu) St. Urban 09.30 Kommunionfeier (M. Brunner) Montag, 4. Januar Pfaffnau 10.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu) Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet Kollekte: Winterhilfe Langnau 15.30 Dreikönigs-Geschichte (FG) Richenthal 14.00 Andacht bei der Antoniuskapelle Dienstag, 5. Januar (G. Ukatu) Roggliswil 09.00 Kommunionfeier (E. Pfister) Montag, 18. Januar Mittwoch, 6. Januar Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet Langnau 09.00 Rosenkranzgebet Dienstag, 19. Januar St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge) Roggliswil 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu) Donnerstag, 7. Januar Mittwoch, 20. Januar St. Urban 10.00 Reformierter Gottesdienst Langnau 09.00 Rosenkranzgebet Murhof. Nicht öffentlich! St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge) St. Urban 19.30 Meditation (S. Hollinger) Donnerstag, 21. Januar Samstag, 9. Januar St. Urban 10.00 Eucharistiefeier Murhof Pfaffnau 19.00 Kommunionfeier (S. Hollinger) (G. Ukatu). Nicht öffentlich! Sonntag, 10. Januar Freitag, 22. Januar Taufe des Herrn Pfaffnau 10.30 Vinzenztag – Patrozinium Kollekte: SOFO – Solidaritätsfonds Mutter und Kind (G. Ukatu/Festprediger Langnau 09.00 Eucharistiefeier A. Gschwind) (U. Zimmermann) St. Urban 09.30 Kommunionfeier (S. Hollinger) Samstag, 23. Januar St. Urban 09.30 Sonntigsfiir, Sakristei Richenthal 19.00 Kommunionfeier (E. Pfister) Pfaffnau 10.30 Eucharistiefeier (U. Zimmermann) Sonntag, 24. Januar Pfaffnau 11.45 Taufe Yana Gerhard (E. Pfister) 3. Sonntag im Jahreskreis Reiden 09.00 Ökum. Gottesdienst Montag, 11. Januar (G. Ukatu/U. Becker) Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet Kollekte: Projekt Gebetswoche
Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal 7 St. Urban 10.00 Ökum. Gottesdienst Liebe Pfarreiangehörige, die Gottesdienste sind weiter (E. Pfister/Verena Salvisberg, hin auf 50 Personen begrenzt. Gerne nehmen wir Ihre ref. Pfarrerin Roggwil). Reservationen für die Gottesdienste entgegen: Mit Anmeldung! Kollekte: Projekt Gebetswoche Pfarramt Langnau-Richenthal: Pfaffnau 10.30 Eucharistiefeier (G. Ukatu) pfarrei.lari@bluewin.ch, 062 758 14 17 Kollekte: Caritas Luzern Pfarramt Pfaffnau-Roggliswil: Montag, 25. Januar pfarramt-pfaffnau@bluewin.ch, 062 754 11 22 Richenthal 09.00 Rosenkranzgebet Pfarramt St. Urban: Dienstag, 26. Januar pfarramt-st-urban@besonet.ch, 058 856 57 03 Roggliswil 09.00 Eucharistiefeier (G. Ukatu) Mittwoch, 27. Januar Langnau 09.00 Rosenkranzgebet Jahrzeiten Pfaffnau St. Urban 14.00 Krankensalbung Murhof (S. Hollinger/G. Ukatu). Samstag, 9. Januar, 19.00 Uhr: Nicht öffentlich! Mathilde und Vinzenz Blum-Koller; St. Urban 17.10 Abendgebet (Klinikseelsorge) Marie Geisseler-Frank Donnerstag, 28. Januar Samstag, 30. Januar, 19.00 Uhr: Langnau 09.00 Morgengottesdienst der FG Josef Studer-Lang; St. Urban 10.00 Kommunionfeier Murhof Rosalia und Alois Hirsiger-Lampart; (S. Hollinger). Nicht öffentlich! Hermine und Josef Imbach-Ruckstuhl; Vinzenz Ruckstuhl Freitag, 29. Januar St. Urban 19.30 Meditation (S. Hollinger) Sonntag, 31. Januar, 10.30 Uhr: Gedächtnis für die verstorbenen Mitglieder des Samstag, 30. Januar Frauenvereins Pfaffnau-Roggliswil Pfaffnau 19.00 Kommunionfeier (S. Hollinger) Sonntag, 31. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis St. Urban Langnau 09.00 Kommunionfeier (E. Pfister) Kollekte: Winterhilfe St. Urban 09.30 Eucharistiefeier mit Kranken Zu Gott heimgekehrt salbung und Kerzensegnung (Pater Roman Stäger/S. Hollinger) Am 5. Dezember: Maria Blum-Meier im 86. Lebensjahr, Kollekte: für die Pfarreiaufgaben wohnhaft gewesen im Murhof Pfaffnau 10.30 Lichtmessfeier mit dem Frauen Gott schenke ihr die ewige Ruhe. verein (E. Pfister). Aufnahme der Neumitglieder des Frauen Dreissigster und Nachbarschaftsgedächtnis: vereins. Kerzensegnung. SO, 10. Januar, 09.30 Uhr Kollekte: Frauenverein Pfaffnau Pfaffnau 10.30 Chenderfiir im Pfarreiheim des Frauenvereins Pfaffnau- Jahrzeiten Roggliswil Sonntag, 17. Januar für: Agnes Köb und Marianne Vogler, Anna Mehr-Arnold. Sonntag, 31. Januar für: Ruedi Albisser, ehem. priesterli cher Mitarbeiter, Fritz Dahinden-Fritz, für die verstorbe nen Mitglieder des Kirchenchores.
8 Pfarrei St. Urban www.eusi-pfarrei-st-urban.ch Pastoralraum Pfaffnerntal-Rottal-Wiggertal ist gut gestartet Zu der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung, die Salome Röcker ist weiterhin als Katechetin an der Schule aufgrund der verschärften Corona-Massnahmen für ein- St. Urban tätig. mal in der Kirche abgehalten wurde, begrüsste Kirchen- Mit Markus Kissner, kath. Seelsorger, Zuchwil, erhielt die ratspräsident Bernhard Minder am 15. November nach Klinikseelsorge der Lups zusätzliche Unterstützung in ih dem Gottesdienst die interessierten Pfarreimitglieder rer Arbeit. sowie Edith Pfister, neue Pastoralraumverantwortliche. Die Rechnung 2019 und das Budget 2020 sind von der katholischen Landeskirche genehmigt worden und für das Nach Genehmigung der ersten Traktanden hielt der Prä Jahr 2021 konnte der Versammlung ein ausgeglichenes sident Rückschau auf ein aussergewöhnliches Kirchen Budget zur Genehmigung vorgelegt werden. jahr, das in diesem Frühjahr stark geprägt und auch ein In der Klosterkirche sind Reinigungs- und Restaurierungs geschränkt war durch die Corona-Pandemie. An dieser arbeiten am Hochaltar vorgenommen worden und konn Stelle dankte er Diakon Sepp Hollinger für seinen grossen ten rechtzeitig vor Weihnachten abgeschlossen werden. Einsatz in dieser Zeit. Mit dem Angebot an Sonntagspre Die Planung der Friedhofumgestaltung mit einem neuen digten, Gebeten und Meditationstexten, die unter ande Gemeinschaftsgrab ist in Arbeit, erfährt aber aus verschie rem auch auf der Webseite publiziert waren, half Sepp denen Gründen immer wieder Verzögerungen und dauert Hollinger, diese schwierige Zeit zu überbrücken. nun länger als geplant. Veränderungen in der Seelsorge In ihren kurzen Begrüssungsworten hielt Edith Pfister fest, dass keine Kirchgemeinden im Pastoralraum zusammen Am 23. August 2020 wurde der Pastoralraum Pfaffnerntal- gelegt werden, sondern jede Pfarrei eigenständig bleibt. Rottal-Wiggertal, PR24, mit den Kirchgemeinden Pfaffnau, Der Auftrag des Bistums besteht darin, ein gemeinsames Roggliswil, Langnau, Richenthal und St. Urban in der Pfarr Konzept zu erarbeiten für die Zusammenarbeit im Pasto kirche Pfaffnau feierlich errichtet und mit Edith Pfister, ralraum in allen Bereichen. Sie freut sich auf die zukünf Theologin aus Altishofen, die Leiterin des Pastoralraumes tigen Begegnungen mit den Pfarreimitgliedern. eingesetzt. Leitender Priester ist Godwin Ukatu und Sepp Hollinger arbeitet auch nach seiner Pensionierung im Silvana Christen April noch zu 50 % in diesem Team mit. Zum PR24 stösst im August 2021 auch Reiden/Wikon dazu. Kollekten vom November eingrenzen, nicht besuchen. Dennoch Getauft am 6. Dezember möchten die Kinder Ihnen den Segen Kirchenbauhilfe des Bistums 58.70 Philomena, Kind von Manuela und und die guten Wünsche für das neue Beerdigung Niklaus Bucher, Meinrad Kunz-Birrer. Wir wünschen Jahr überbringen. Sie tun es per Post zugunsten Pfarrei 47.— der Familie Gottes Segen und eine in den Tagen von Dreikönig. Elisabethenwerk, erfüllte Zeit! Brötliverkauf368.— Auch ist die weltweite Aktion «Kin Für die Pfarreiaufgaben 103.50 der helfen Kindern» von Missio in Universität Freiburg 189.50 dieser Zeit sehr auf unsere Solidarität Antoniuskasse 270.30 angewiesen. Darum ist ein Einzah lungsschein dabei. Sie können jedoch Ein herzliches «Vergelts Gott» Ihre Spende den ganzen Monat Januar für Ihren persönlichen Beitrag. auch in die Antoniuskasse legen, wir werden diese dann an Missio über weisen. Sternsingen 2021 Leider können die Sternsinger Sie in Vielen Dank und seid gesegnet, das dieser Zeit, in der viele Einschränkun sagen Ihnen die Sternsinger von gen in unserem Leben die Freiheiten St. Urban von Herzen.
Thema 9 Schulklasse aus Ebikon startet Gebetskette Beten gegen den Corona-Blues Jeden Tag für andere Menschen be- ten. Mit einer Gebetskette setzt eine fünfte Klasse aus Ebikon den Sorgen im Zusammenhang mit der Corona- Pandemie etwas entgegen. «Lieber Gott, bitte mach, dass alle Ba bys und Kleinkinder gut aufwachsen. Wenn sie traurig sind, sei du nahe, dass sie schnell wieder gute Laune be kommen.» Jessica, Fünftklässlerin aus Ebikon, liest den Gebetstext für den Montag aus dem Impulsheft vor. Sie hat ihn wenige Wochen zuvor im Re ligionsunterricht selber verfasst. Die kleine, aber lebhafte Klasse von Katechetin Agnes Zwyssig – drei Jun gen und drei Mädchen – ist einen Mo Wer bei der Gebetskette mitmacht, bekommt ein schön verpacktes Set mit ment ganz still, bevor Jessica das vor einem Impulsheft, Zündhölzern und einem Teelicht. Bild: Sylvia Stam gesehene Ritual beginnt: Sie zündet die Kerze an, die in der Mitte des tungen. «An jedem Wochentag wird kleben Glitzersteine auf die Zündholz Schulzimmers am Boden steht, dann an eine bestimmte Menschengruppe schachtel. «Alles Gute» schreibt Ruben legen die Kinder einen Moment lang gedacht: An Babys, Schulkinder, mit ernster Miene darauf, «Licht für die Hände in den Schoss, ehe Jessica Ärzt*innen und Pflegepersonal, Men euch» schreiben Veronika und Leana das Gebet vorliest. schen mit Behinderung, an kranke, auf andere. alte und verstorbene Menschen», er Impulsheft gibt Struktur läutert Zwyssig. Gemeinschaftswerk «Wir möchten, dass eine Gebetskette Der Startschuss zur Aktion fällt an die Die Personengruppen, für die gebetet entsteht, die von November bis zur sem Montag im Klassenzimmer. Da wird, haben die Schüler*innen be Fasnacht, vielleicht sogar bis Ostern nach darf Davide das Impulsheft und stimmt. Jedes Kind hat für eine dieser dauert», erzählt Agnes Zwyssig. Ge eine Kerze mit nach Hause nehmen, Gruppen ein kurzes Gebet verfasst. betet wird zu Hause, in der Familie. denn seine Familie ist für die erste Wo «Grosszügiger Gott, schenke uns allen Jede übernimmt dabei jeweils eine che verantwortlich. ein grosszügiges Herz, damit wir offen Woche. sind für die Begegnung mit behinder Nebst den Familien der Schüler*innen Andere Familien machen mit ten Menschen», heisst es etwa im Ge haben sich über einen Aufruf im Pfar Doch bevor die Gebetskette weiter bet für den Donnerstag, das von Giu reiblatt bereits sechs weitere Familien gehen kann, gibt es noch einiges zu liano stammt. Am Ende der Stunde gemeldet. «Ich möchte den Kindern tun: Die Kinder basteln an diesem sind die ersten Sets fertig und mit zeigen, dass wir der CoronaSituation Montagnachmittag Kartonschächtel einem Geschenkbändeli versehen. etwas entgegensetzen können: Wir chen, um ein Teelicht und eine deko Davide nimmt eines davon zu sich können beten und so anderen Men rierte Zündholzschachtel einzupa und strahlt, ehe er zusammen mit den schen Licht bringen», erläutert Zwys cken. Dieses Set bekommen alle teil anderen sein Glas Rimuss erhebt und sig die Idee der Aktion. nehmenden Familien zusammen mit mit Agnes Zwyssig auf das Gemein Ein Impulsheft, das die Schüler*innen dem Impulsheft. schaftswerk anstösst. Sylvia Stam zusammen mit der Katechetin entwi Unter viel Geschäker falten die Jungs Wer eine Gebetswoche übernehmen möchte, ckelt haben, gibt Struktur und Anlei und Mädchen die Kartonbögen und meldet sich bei agnes.zwyssig@kathrontal.ch.
10 Schwerpunkt Projekt der Pfarrei St. Theodul in Littau Gemüse retten und Not lindern Die Pfarrei St. Theodul in Littau tut les Anliegen der Pfarrei, ganz im Sinne U etwas gegen Food Waste: Ihre «Fut- von Papst Franziskus. Eines seiner nsere Hilfe ist terkrippe» gibt sechs Mal pro Woche Hauptanliegen ist die Bewahrung der Lebensmittel ab, deren Haltbarkeits- bedingungslos. Schöpfung durch umsichtige Öko datum abläuft. Willkommen sind Angelika Koch logie und die Liebe zu den Nächsten, alle. die Geschwisterlichkeit. Die «Futterkrippe» gibt es seit gut Es ist Anfang Dezember, über Nacht dessen Schwester Rosmarie die Wün einem Jahr, Angelika Koch teilt sich ist der erste Schnee gefallen. Doch sche der Wartenden entgegennimmt, die Verantwortung dafür mit Res Wy auch bei Temperaturen um den Ge auf eine gerechte Verteilung achtet ler, der im Januar 2020 zur Diakonie frierpunkt wartet kurz vor 9 Uhr ein und die Taschen füllt. Linda Lusten gestossen ist. In den ersten Mona gutes Dutzend Leute geduldig vor der berger gehört zum Team der Frei ten gab es eine lose Kooperation mit mit Lebensmitteln gefüllten Garage willigen, die den Betrieb der «Futter dem Verein Lebensmittelretter Zen im Untergeschoss hinter dem katholi krippe» gewährleisten. Nach einer tralschweiz, die aufgrund verschiede schen Pfarrhaus Littau. Es sind mehr persönlichen Krise hat die Frau hier ner Vorstellungen über das Projekt heitlich Frauen, die anstehen, einige eine Aufgabe gefunden, bei der sie beendet wurde. Seit letztem Herbst kennen sich, plaudern miteinander. richtig aufblüht. spielt nur noch das eigene Netzwerk. Maske und Sicherheitsabstand sind Dass die Helfer*innen ihre «eigene Ge Die «Futterkrippe» tritt der Verschwen auch hier Pflicht, aber drängeln muss schichte» haben und als Lohn für ihre dung von Lebensmitteln (Food Waste) niemand. Vorrang haben Mütter mit Arbeit selber eine AldiTasche mit Le entgegen, aber die Grundgedanken Kindern. Es ist nicht immer alles an bensmitteln nach Hause nehmen dür reichen weiter. Zum einen ist es die Lager, aber es hat für alle genug, auch fen, ist Teil des Projektes. Achtung vor der Schöpfung, speziell für jene, die erst um 10 Uhr kommen. vor der Natur und der Frucht der da Unabhängig von der Herkunft mit verbundenen menschlichen Ar Aldi-Tasche als Lohn Initiiert wurde das Projekt von Ange beit. Zum andern gilt es Not zu lin Dafür sorgt in erster Linie Linda Lus lika Koch, die seit drei Jahren in der dern, gerade jetzt. Zudem soll die tenberger, die zusammen mit ihrem Diakonie der Pfarrei tätig ist. Der «Futterkrippe» mithelfen, Beziehun Lebenspartner Robert Renggli und Dienst an den Nächsten ist ein zentra gen zu den Nächsten aufzubauen, egal welcher Religion und Kultur je mand angehört. Symbolischer Franken In Littau leben Menschen aus fast 100 Nationen. Unterstützung können hier viele gebrauchen, auch Schweizer*in nen. «In letzter Zeit kommen immer mehr Junge», stellt Angelika Koch fest. Vielleicht eine Folge von Corona. Wer zur «Futterkrippe» kommt – täglich etwa 25 Personen –, wird nicht nach Beweggründen gefragt. «Natürlich kennen wir mittlerweile viele und wis sen so von einigen Schicksalen, aber grundsätzlich ist unsere Hilfe bedin gungslos», sagt Angelika Koch. Für die Täglich holen etwa 25 Personen Lebensmittel ab, darunter viele junge. gelernte Pflegefachfrau, die 2021 eine
Schwerpunkt 11 Die Littauer Diakonieverantwortliche Angelika Koch (links) und Diakonie-Mitarbeiter Res Wyler (rechts) verteilen mit den Freiwilligen Robert und Rosmarie Renggli Gemüse, dessen Haltbarkeitsdatum bald abläuft. Bilder: Roberto Conciatori Unterstützung des Kirchenrates in mittel abgeholt, deren Mindesthalt Kein Food Waste in Malters den letzten drei Jahren sein Angebot barkeitsdatum näher rückt, die aber Auch im Pfarreiheim Malters kön Schritt für Schritt erweitert, so etwa immer einwandfrei sind. Von Aldi nen Lebensmittel zum symboli mit dem Café Zwischenhalt oder dem stammen auch die Taschen, die bei schen Preis von einem Franken «Offenen Kleiderschrank», einer Art der Verteilung abgegeben werden. oder für einen höheren Solida SecondhandShop, wo Getragenes, Relativ neu hat es dank der Koopera ritätsbeitrag abgeholt werden – das noch in Ordnung ist, wieder unter tion mit der Luzerner Bäckerei Macchi jeweils donnerstags von 14 bis 15 die Leute gebracht wird – für einen täglich Brot im Angebot, weitere Le Uhr. Hinter dieser Aktion steht der Franken pro fünf Stück. Der symbo bensmittel kommen von der Firma Verein Lebensmittelretter Zentral lische Franken kommt auch bei der Fredag in Root (Convenience), der schweiz. Dieser ist auch in Giswil «Futterkrippe» zum Tragen: Einen Pastinella in Oberentfelden (Pasta aktiv, in Planung ist laut der Prä Franken kostet ein voller Sack, wobei Produkte) und den Kühltransporten sidentin Daniela Kyburger ausser es vorkommen kann, dass jemandem Blättler in Littau. dem eine Abgabestelle in Schüpf die kleine Gebühr erlassen wird, weil Da bleibt kaum ein Wunsch offen – heim. er oder sie für den Rest der Woche oder doch? Ein bisschen träumen darf lebensmittelretter-zentralschweiz.ch nicht viel mehr zum Leben hat als die man, gerade zum Jahreswechsel. sen einen Franken. Zwei, drei Bistrotischchen für noch mehr Begegnung und Austausch, das vierjährige theologische Ausbildung Lebensmittel einwandfrei ist für das «Futterkrippe»Team ein abschliessen wird, war dieser Beruf Die Lebensmittel kommen haupt Wunsch für 2021. Hans Graber tatsächlich eine Berufung, in der Dia sächlich von Aldi. Täglich werden von konie erfahre sie diese aber noch Helfer*innen mit dem Kleinbus oder Die «Futterkrippe» ist ausser montags täglich mehr. Das Team der Diakonie hat mit Privatauto rund zehn Kisten Lebens von 9 bis 11 Uhr offen.
Impressum Herausgeber: Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil und Pfarrei St. Urban Redaktion Pfaffnau: Carmen Steinmann, Mülistrasse 4, 6264 Pfaffnau Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. St. Urban: Pfarramt, Kloster Untertor 6, 4915 St. Urban Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, info@pfarreiblatt.ch Erscheint monatlich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch Dänk dra Pfaffnau-Roggliswil Vinzenztag, Festgottesdienst mit Festprediger Andreas Gschwind: FR, 22. Januar, 10.30 Uhr, Pfarrkirche Ökum. Gottesdienst in Reiden: SO, 24. Januar, 09.00 Uhr Frauenverein: Lichtmessfeier mit Aufnahme der Neumitglieder, SO, 31. Januar, 10.30 Uhr mit Kerzensegnung Chenderfiir: SO, 31. Januar, Foto: Carmen Steinmann 10.30 Uhr, Pfarreiheim St. Urban Möge das neue Jahr dich mit seinen Neujahr: MI, 1. Januar, Geschenken beglücken: 18.30 Uhr Neujahrsgottesdienst, mit den duftenden Blumen des Frühjahrs, Segnung Sternsingerprojekt der wärmenden Sonne des Sommers, Sonntigsfiir für di Chline: der reichen Ernte des Herbstes. SO, 10. Januar, 09.30 Uhr, Sakristei Der Winter aber schenke dir die Zeit der Stille Weltgebetswoche für die Einheit der Christen: für deine Seele. SO, 24. Januar, 10.00 Uhr ökum. Irischer Segensspruch Gottesdienst mit der ref. Pfarrei Roggwil, Kirche St. Urban Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen viel Glück und gute Gesundheit. Eucharistiefeier mit Kranken Pfarramt Pfaffnau salbung und Kerzensegnung: SO, 31. Januar, 09.30 Uhr
Sie können auch lesen