100 Jahre Aargauischer Leichtathletikverband - ALV Athletics
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Herausgeber: Aargauischer Leichtathletikverband Verfasser: Walter Schaad, Zetzwil Gestaltung und Druck: Druckerei AG Suhr, Suhr Mitglieder des Jubiläums-OK: Lukas Fischer, Präsident (Jubliäums-Gala-Abend) Roland Berger (Bauten, Infrastruktur) Christa Brügger (Medien, Kommunikation) Stephan Neumann (Sprint-Kantonalfinal) Walter Schaad (Jubiläumsschrift) Guido Wigger (Finanzen) Christian Winter (Sponsoring)
1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Vorwort 3 Dank 4 Rückschau auf die ersten 75 Jahre 5 Aus der Schrift «25 Jahre ALV» (1944) 5 Aus der Schrift «50 Jahre ALV» (1969) 7 Aus der Schrift «75 Jahre Aargauischer Leichtathletikverband» (1994) 9 Der ALV 1994–2019 Verbandsorganisation 14 Statuten 14 Verbandszweck 14 Aargauer Leichtathletik- Vereine mit Mitgliedschaft bei Swiss-Athletics (Stand 2019) 14 Vorstand im Jubiläumsjahr 2019 15 Präsidenten des ALV 1994–2019 16 Technische Leitung des ALV 1994–2019 16 Vorstandsmitglieder 1994–2019 16 Richterwesen 16 Regionales Leistungszentrum Aargau (RLZ AG) 16 Trainingslager für den Nachwuchs 19 Professionalisierung der Strukturen 21 Ehrenmitglieder des ALV im Jubiläumsjahr 2019 21 Aargauer Ehrenmitglieder bei Swiss Athletics 2019 23 Partner des Aargauischen Leichtathletikverbands 2019 23
2 Wettkampftätigkeit 24 Kantonale Meisterschaften 24 Vereine des ALV als Wettkampforganisatoren 24 Aargauer Volkslauf 27 Siegerinnen und Sieger des Aargauer Volkslaufs 27 Schweizer Vereinsmeisterschaften (SVM) 28 Kantonewettkampf U14/U16 31 Schweizerische Nachwuchsprojekte 31 Masters 32 Aargauer mit Schweizer Rekord in den Masters-Kategorien 33 Aargauer Leichtathletik-Olympiateilnehmer 35 Internationale Meisterschaften 1994–2019 36 Aargauer Schweizer Meister 1994–2019 39 Aargauer Schweizerrekorde und Bestleistungen 50 Ehemalige Aargauer Schweizerrekorde 51 Aargauer Rekorde Freiluft 53 Aargauer Rekorde Halle 62 Jubiläumsfeierlichkeiten 100 Jahre ALV 68 Rennen um die schnellsten Aargauer 68 Jubiläums-Gala-Abend 70 Schwungvoll und ambitioniert 71 100 erfolgreiche Jahre 71 Fortschrittliche Strukturen als Basis für Spitzenleistungen 71 Nicht auf den Lorbeeren ausruhen 72
3 Einleitung Vorwort Die Jubiläumsschrift versteht sich als Die Leichtathletikfamilie des Aargau- Fortsetzung der bereits erschienenen ischen Leichtathletikverbands feiert Festschriften zu den 25-, 50- und im Jahr 2019 das 100-Jahr-Jubiläum. 75-Jahr-Feiern. In der Rückschau auf Aus diesem Anlass fand am 17. August die ersten 75 Jahre des ALV von 1919 2019 der Kantonalfinal des Swiss Ath- bis 1994 werden zusammenfassend letics Sprint auf dem Bahnhofplatz wichtige verbandshistorische Ereig- der Kantonshauptstadt vor einer ein- nisse beleuchtet. Der Schwerpunkt zigartigen Kulisse statt. Gleichentags wurde jedoch auf die vergangenen wurden die Feier lichkeiten mit dem 25 Jahre von 1994 bis 2019 gelegt mit Gala-Abend fortgesetzt. Mit der vor- den beiden Hauptthemen «Verbands liegenden Jubiläumsschrift soll das organisation» und «Wettkampftätig ALV-Jubiläum zusätzlich gewürdigt keit». Obwohl die Athletinnen und werden. -Athleten des ALV bei den jüngeren OK-Mitglieder 100 Jahre ALV. Von links: Guido Wigger, Roland Berger, Christa Brügger, Stephan Neumann, Lukas Fischer, Christian Winter, Walter Schaad.
4 Nachwuchskategorien ebenfalls her- dere den Mitgliedern des ALV-Vor- vorragende Leistungen erbrachten, stands und dem Jubiläums-OK, aber mussten die Statistiken der Kapitel auch den Verantwortlichen von Swiss «Aargauer Schweizer Meister» und Athletics, die mir hilfsbereit den Be- «Aargauer Rekorde» aus Platz- und such des Archivs der Geschäftsstelle Kapazitätsgründen auf die Aktiv- und im Haus des Sports in Ittigen ermög- Juniorinnen-/Juniorenkategorien be- lichten. Vielen herzlichen Dank all den schränkt werden. Vereinsverantwortlichen der Aargauer Im Bewusstsein, dass ein Rückblick Leichtathletikvereine und dem Foto- auf 100 Jahre nicht vollkommen sein grafen Hans Spielmann für die Mithilfe kann und viele interessante Geschich- beim Beschaffen der zahlreichen Fo- ten unerwähnt bleiben, hoffe ich tos. doch, dass uns die Jubiläumsschrift stolz auf unseren Verband macht, der sich seit Generationen erfolgreich für Zetzwil, im November 2019 die schöne Sportart Leichtathletik ein- Walter Schaad setzt. Dank Ich möchte mich bei allen bedanken, die zur Herausgabe der Jubiläums- schrift beigetragen haben, insbeson-
5 Rückschau auf die ersten 75 Jahre Aus der Schrift «25 Jahre ALV» auch das Schwimmen, Ringen und (1944) Schwingen bezeichnete, wurden in Vor der Gründung des Aargauischen der Schweiz schon in früheren Zeiten, Leichtathletikverbands im Jahre 1919 als man vom organisierten Verein- mussten einige Schwierigkeiten und sturnen noch nichts wusste, intensiv Hindernisse überwunden werden. Die gepflegt. Dies geschah vor allem aus volkstümlichen Übungen, als die man Gründen der Wehrhaftigkeit des Vol- das Laufen, Werfen, Stossen, aber kes. Wettkampfbericht 1924.
6 Am 23. August 1919 wurde im Hotel Füchslin in Brugg die Vereinigung volkstümlicher Turner des Kantons Aargau gegründet, Statuten verab schie det und ein fünfköpfiger Vor- stand gewählt. Als erster Präsident amtete Hans Urech, Aarau. Umge- hend wurde noch für das Gründungs jahr ein kantonaler Wettkampf be- schlossen, der am 26. Oktober in Aarau durchgeführt wurde. Es war ein Zehnkampf mit folgenden Diszi- plinen: Flachlauf, Weitsprung, Hoch- sprung, Stabsprung, Kugelstossen, Kugelwerfen, Klettern, Schleuderball, Steinheben, Hindernislauf. Gewertet wurde mit maximal 20 Punkten. Aus- führungsart und Taxierung waren sehr eingeengt und entsprachen in keiner Weise dem leichtathletischen Zehn- kampf wie er im Fussballverband (!), dem späteren Schweizerischen Ama- teurleichtathletikverband (SALV), Protokoll der durch geführt wurde. Damals führte Gründungs Noch vor der Verbandsgründung beim Weit, Hoch- oder Stabsprung versammlung. wurden 1915 in der Telli in Aarau zu einer «Null», wenn man beim Nie- wie auch 1917 in Zofingen kantona- dersprung (bei der Landung) ausser le Einzelwettturnen durchgeführt. mit den Füssen noch mit den Händen Das volkstümliche Turnen, also die oder mit einem anderen Körperteil Leichtathletik, war bei diesen Anläs- den Boden berührte. Ab 1920 wur- sen mit den anderen Turngattungen den die alljährlichen Einkampfmeis- wie Kunstturnen oder Nationalturnen terschaften eingeführt. Sie gaben den gleichberechtigt, indem den volks- Spezialisten in ihren besten Diszipli- tümlichen Turnern als Auszeichnung nen Gelegenheit, Spitzenleistungen ebenfalls der Kranz winkte. Trotzdem zu vollbringen, die ihnen im Zehn- hatten sie mit Widerständen zu kämp- kampf nicht möglich waren. fen. Da keine sachlichen Argumente Zwischen den Turnerleichtathleten vorlagen, wurden andere Gründe ge- (Eidgenössischer Turnverein ETV, spä- gen die Leichtathletik gesucht. Man ter Eidgenössischer Leichtathletikver- beanstandete die Kleidung, die kurzen band ELAV) und den Leichtathleten Hosen, die ärmellosen Leibchen und des Fussballverbands (später Schwei- die Nagelschuhe. zerischer Amateurleichtathletikver-
7 band SALV) bestanden etliche Diffe- Aus der Schrift «50 Jahre ALV» renzen. Der 1924 gegründete ELAV (1969) hat den bis damals die Leichtathletik Auch 50 Jahre nach der Verbands- beherrschenden Verband, den späte- gründung hatte es die Leichtathletik ren SALV, arg getroffen. Es entstanden noch immer nicht leicht, stand sie hüben wie drüben unschöne bis ge- doch zu sehr im Schatten des Turnens. hässige Reibereien und Auseinander- Immer wieder flammten Diskussionen setzungen, die bis hin zum Schaden auf über den Wert und Unwert der der Athleten und zu Boykotten führ- «volkstümlichen Übungen», wie die ten. Der SALV besass die alleinige Ver- Leichtathletik ursprünglich genannt tretung unseres Landes beim interna- wurde. Die spezielle Struktur der Tur- tionalen Leichtathletikverband IAAF nerleichtathletik mit dem Eidgenös und beim Schweizerischen Olym- sischen Turnverband als Mutterver- pischen Komitee SOC (heute Swiss band und dessen Arbeitsgemeinschaft Olympic). Dieses Privileg nützte der mit der Abteilung Athletik im Schwei- SALV aus, besonders bei der Vergabe zerischen Fussballverband ergab in von nationalen und internationalen der Schweiz eine sehr komplexe Ge- Festschrift Wettkämpfen. So nominierte er auch «50 Jahre ALV» die Athleten für Auslands- und Län- derkämpfe und gab dabei seinen Leu- ten den Vorzug. Auch die Abwerbung von Spitzenathleten war ein Problem. Die von höherer Warte eingesetzten Kommissionen des ELAV und SALV brachten keine Aussöhnung der bei- den konkurrierenden Leichtathletik- verbände auf nationaler Ebene. 1929 fand neben dem Turnerischen Zehnkampf der Olympische Zehn- kampf mit Tausenderwertung Einzug. In diese Zeit fiel auch die Abschaffung der Preise, die vorher üblich waren, ähnlich wie heute noch im Schwing sport. Der ALV war 1939 einer der ersten Kantonalverbände, der den turnerischen Zehnkampf abschaffte. Zum Vergleich: Auf schweizerischer Ebene wurden 1947 am Eidgenös- sischen Turnfest in Bern noch zwei Zehnkampfsieger erkoren, im Olym- pischen Zehnkampf und im Turneri- 2 schen Zehnkampf.
8 schichte der Sportart Leichtathle- sportlichen Übungen steht. Man will tik. Die straffe Art der Turner wehrte den Turnern ein neues Feld eröffnen sich gegen den freien Übungsbetrieb und serviert ihnen Übungen, die zur und befürchtete den Untergang von Körperverdrehung und Affenhaltung wertvollen Turntraditionen. Folgende führen!» Nun, die Bewegung der Worte eines damaligen prominenten «Körperverdreher und Affenhaltung» Turners über den Besuch eines Zen- liess sich von solchen Worten wenig tralkurses für volkstümliche Übungen beeindrucken. Rasch und stetig nahm und Spiele sind überliefert: «Wir be- die Leichtathletik zu, bis sie zur stärks- finden uns im Zeichen der Verwirrung ten Unterabteilung des Eidgenös- und Verirrung mit diesem unsinnigen sischen Turnverbands wurde, ohne Zeugs, das ich auf einer meiner Studi- jedoch das Geräteturnen zu verdrän- enreise nicht einmal bei den Englän- gen. Heute ist es glücklicherweise so, dern gefunden habe. Das Gerätetur- dass sich die verschiedenen Sportar- nen schwindet allmählich, trotzdem ten im Schweizerischen Turnverband es vom hygienischen Standpunkt aus gegenseitig respektieren und ergän- betrachtet, himmelhoch über allen zen. Läuferlegende Werner Dössegger «Düse-Werni» mit Fans.
9 Seit Bestehen des ALV erachtete man meinsame Kurse durchgeführt. Aber den Kursbesuch als sehr wichtig. Eine erst 10 Jahre später begann die ent- drastische Bestimmung war, dass an scheidende Phase. Eine paritätisch einem Wettkampf nur teilnehmen zusammengesetzte Kommission aus konnte, wer vorher mindestens zwei dem ETFV/ELAV einerseits und dem Kurse besucht hatte. Man verfolgte SLAV andererseits klärte ab, ob ein damit unter anderem das Ziel, Wett- schweizerischer unabhängiger Fach- kämpfer durch unbeholfenes Auftre- verband für Leichtathletik geschaffen ten daran zu hindern, die Leichtathletik werden könne. Den beiden Delegati- vor dem Publikum ins Lächerliche zu onsleitern, Dr. Raymond Gunst vom ziehen. 1946 wurde diese Massnahme SALV und Walter Wettstein vom ETV/ aufgehoben. 1955 wurde Aarau Trai- ELAV, gelang es in mehrjähriger Arbeit, ningszentrum des ELAV, dessen Ver- ein Vertragswerk vorzulegen, das die bandstrainer, Prof. Dr. Otto Misangy, Zustimmung der Parteien erhielt und dank hochstehender menschlicher zur Gründung eines Schweizerischen Qualitäten und einem ungeheuren Leichtathletikverbands (SLV) führte. psychologischen Einfühlungsvermö- gen, der Leichtathletik mächtigen Aus der Schrift «75 Jahre Auftrieb verlieh. Sein Leistungsden- Aargauischer Leichtathletik ken unterstrich er mit der Forderung verband» (1994) nach mehr und zielbewussterem Gründung des Schweizerischen Training. Immer wieder stellte er fest: Leichtathletikverbandes (SLV) «Die Schweizer sind überernährt und Am 4. Dezember 1971 wurde in einer untertrainiert.» denkwürdigen Versammlung im Rat- Aus den Jahresberichten 1959 und haus in Bern der SLV (Schweizerische 1960 des damaligen ALV-Präsidenten Leicht athletikverband, heute Swiss H.R. Hofmann geht hervor, dass noch Athletics) gegründet. Nach zeitraubend keine Einigung über die Gründung schwierigen Verhandlungen entstand eines Leichtathletik-Dachverbandes, aus den zwei sich rivalisierenden Ver- der die Interverbandskommissionen bänden, dem Schweizerischen Ama- ersetzen sollte, erzielt werden konn- teurleichtathletikverband (SALV) und te. Der Weg dazu war beschwerlich. dem Eidgenössischen Leichtathletik- Trotz Bemühungen, die Beziehungen verband (ELAV) ein Einheitsverband für zwischen den beiden Verbänden ELAV die Schweizer Leichtathletik. und SALV zu verbessern und zu nor- malisieren, war man noch weit davon Eigenständigkeit des Aargauischen entfernt, sich zu einer Zusammen- Leichtathletikverbandes (ALV) arbeit in allen Gebieten der schönen Als Folge davon und fast gleichzeitig Leichtathletik zu finden. An der Basis konnte der ALV an der Generalver- bestand der Wille zur Zusammen- sammlung vom 11. Dezember 1971 mit arbeit, denn seit 1954 wurden von der Annahme neuer Statuten die Los- den Interverbandskommissionen ge- lösung als Unterverband des Aargau-
10 Beispiel beteiligten sich die Athleten der verschiedenen Verbände 1970 am Kantonalturnfest in Lenzburg an den gleichzeitig durchgeführten kan- tonalen Leichtathletik-Mehrkampf- meisterschaften. Die neue Eigenstän- digkeit des ALV beendete die gute Zusammenarbeit mit dem Aargauer Kantonalturnverband (AKTV) nicht. Im Gegenteil, die beiden Verbände ALV und AKTV (heute Aargauer Turnver- band ATV) beschlossen im November 1971 eine Vereinbarung, damit Kurse, Leiterausbildungen und Wettkämpfe koordiniert werden konnten. Zudem wurden Themen wie Doppelmitglied- schaft, Finanzen und die gegenseitige Vertretung in den technischen Gremi- en vereinbart. Frauenleichtathletik Parallel zur Männerleichtathletik entwickelte sich auch die Frauen- leichtathletik. Obwohl der Schweize- rische Frauenturnverband SFTV den Titelseite Wettkampf für Frauen untersagte, Festschrift ischen Kantonalturnverbandes (AKTV) nahmen drei Turnerinnen an der ers- «75 Jahre ALV» beschliessen. Ab diesem Zeitpunkt ge- ten Schweizer Meisterschaft 1934 in hörte der ALV als unabhängiger Kan- Zürich teil. Immer wieder starteten tonalverband dem SLV an und vertritt Turnerinnen an Meisterschaften und seither die Interessen aller Leichtath- an Wettkämpfen im Ausland, dies leten des Kantons Aargau. Aus der am mit Lizenzen von Fussballvereinen. 23. August 1919 gegründeten «Ver- Teilnehmerinnen aus dem Aargau einigung volkstümlicher Turner des fehlten damals noch. Der allgemeine Kantons Aargau» (so nannte man da- Aufschwung des Sports während und mals die Leichtathleten) ist somit der nach dem Zweiten Weltkrieg erfass- «moderne» Aargauische Leichtathle- te auch den Frauensport und damit tikverband (ALV) entstanden. Schon in die Frauenleichtathletik. Obwohl die den Jahren zuvor betrieben die ver- Mädchen und Frauen in den Schulen schiedenen Leichtathletik betreiben- und Vereinen in immer grösserem den Verbände im Kanton Aargau eine Umfang Leichtathletik betrieben, wa- erspriessliche Zusammenarbeit. Zum ren noch viele Widerstände zu über-
11 winden und Vorurteile abzubauen. «Im Bereich der Leichtathletik eignen Der von Vreni Leiser-Vogt, einer sehr sich viele Übungen sehr gut für die bekannten Aargauer Leichtathletin Frau. Im Sprint, Weitsprung, Speer- und Olympiateilnehmerin, 1969 ver- und Diskuswurf usw. kann die Frau fassten Diplomarbeit kann die noch in ihre natürlichen Bewegungen rhyth- den 1960er Jahren herrschende offi- misch und harmonisch ausführen. zielle und wissenschaftlich untermau- Kein schöner Anblick dagegen wäre erte Meinung entnommen werden: sie im 3000 mHindernislauf, im Ham- Frauenleichtathletik: Nach ursprünglicher Diskriminierung folgte eine dynamische Entwicklung
12 merwerfen oder im Dreisprung mit berechtigung der Athletinnen aller Anlauf zu sehen. Diese schwierigen Verbände noch unter der Obhut des Disziplinen, dazu gehören noch der Schweizerischen Amateurleichtath- Stabhochsprung und die Dauerläufe, letikverbands SALV. Im BTV Aarau wie Marathon, 10 000 m und 5000 m schaltete man rasch und gründete auf der Bahn, werden medizinisch ab- noch im gleichen Jahr eine Damen- gelehnt.» In der damaligen Zeit wurde abteilung. Frauen beteiligten sich an immer wieder über den «dem frauli- den Aargauer Einkampfmeisterschaf- chen Wesen angepassten Wettkampf» ten erstmals 1968 im Schachen in diskutiert, aber auch um die Länge der Aarau. Ausgeschrieben wurden in der zu laufenden Distanzen und um die Kategorie Damen: 80 m, Hoch, Weit, Gewichte der Wurf- und Stossgeräte Kugel, Schleuderball. Die erstmalige gestritten. Ab 1964 gewährte man den Beteiligung mit 38 Teilnehmerinnen Leichtathletinnen das Recht, an Wett- war erfolgsversprechend. Bei den kämpfen mit Ranglisten teilzuneh- kantonalen Mehrkampfmeisterschaf- men. 1967 erfolgte die volle Gleich- ten beendeten bereits 65 Damen bei 67 Jubiläumsfeier 75 Jahre ALV vom 13. August 1994 auf Schloss Lenzburg: Ehrenpräsident Walter Wettstein mit Ehrendamen
13 misslichem Wetter diesen Wettkampf. sengemeinschaft Aargauer Sportver- Die 1967 gegründete Damenabtei- bände IASV; heute IG Sport Aargau) lung des BTV Aarau mauserte sich im Jahr 1976 deren Mitglied. Urs von rasch zu einem kantonalen Aushän- Wartburg nahm ebenfalls 1976 zum geschild in der Frauenleichtathletik. 5. Mal an Olympischen Spielen teil. Nach drei Jahren von 1970 bis 1972 in Ein Jahr später gewann er anlässlich der Nationalliga B gelang der Aufstieg der ersten Seniorenweltmeisterschaf- in die Kategorie A. Auf Anhieb wurde ten das Speerwerfen. 1978 wurde Urs der Schweizer Meistertitel mit einem von Wartburg zum 20. Mal Schweizer neuen Punkterekord erreicht, der ein Meister und zum 2. Mal Senioren- Jahr später noch höher geschraubt weltmeister. 1980 wurde erstmals ein wurde. 1972 trat mit Sylvia Huber, Kantonalfinal «Schnellster Aargauer» Staretschwil (Oberrohrdorf), erstmals durchgeführt. 1981 organisierte der eine Frau dem ALV-Vorstand bei. ALV in Aarau die erstmalige Austra- gung der 25-km-Schweizermeister- Höhepunkte 1969–1994 schaft. 1984 wurde das Verbandsorg- Am 23. August 1969 wurde auf an «ALV-Info» (heute «Das Blatt») ins Schloss Lenzburg die Feier «50 Jahre Leben gerufen. 1988 nahmen Corin- ALV» durchgeführt. 1970 fanden erst- ne Schneider von der LV Wettingen- mals kantonale Staffelmeisterschaf- Baden im 7-Kampf und Markus Hack- ten und mit 400 Teilnehmenden die steiner von der LAR TV Windisch über kantonalen Schülermeisterschaften 1500 m an den Olympischen Spielen statt. 1972 wurde in Aarau das eid in Seoul teil. 1990 organisierte der ALV genössische Turnfest ausgetragen. Im den ersten Aargauer Volkslauf. 1991 gleichen Jahr starteten eine Athletin begann aus Anlass der Jubiläums- und vier Athleten des BTV Aarau an feierlichkeiten «700 Jahre Schweiz» den Olympischen Spielen in München: der Kantonewettkampf, ein Mann- Vreni Leiser, 400 m; Werner Meier, schaftswettkampf für den Leichtath- 1500 m; Werner Dössegger, 10 000 m; letiknachwuchs. Bei der erstmaligen Urs von Wartburg, Speer; Linus Reb- Durchführung errang die Mannschaft mann, Weit. Der BTV Aarau wurde des ALV den 2. Rang. 1992 nahm Mar- mit Schweizer Rekord Schweizer kus Hacksteiner zum 2. Mal an Olym- Vereinsmeister (SVM). Die Frauen des pischen Spielen teil. Am 13. August BTV Aarau siegten mit Schweizer 1994 feierte der ALV sein 75jähriges Rekord anlässlich des SVM-Finals. Bestehen auf Schloss Lenzburg. 1974 wiederholten sie den SVM- Sieg. Der BTV Aarau führte 1975 im Schachen Aarau ein internationales Leichtathletikmeeting durch. Der ALV war seit der Gründung der Interes- sengemeinschaft Aargauer Turn- und Sportverbände (IATSV; später Interes-
14 Der ALV 1994–2019 Verbandsorganisation Statuten Verbandszweck In der 100-jährigen Geschichte unse- Der ALV organisiert, fördert und be- res Verbandes erfuhren die Verbands- aufsichtigt als Fachverband die Aus- statuten immer wieder Anpassungen übung der Leichtathletik für Männer an den Zeitgeist: Auf die Statuten aus und Frauen sowie des Leichtathletik dem Jahre 1919 «Vereinigung volks- nachwuchses im Kanton Aargau und tümlicher Turner» folgten im Jahr stellt seinen Mitgliedern Dienstleis- 1923 Statuten mit dem Verbandsna- tungen zur Verfügung. Der ALV kann men «Vereinigung leichtathletischer in seinem Namen Wettkämpfe organi- Turner». Die Statuten aus dem Jahr sieren und fördert den Leistungssport. 1930 trugen den Namen «Aargaui- scher Leichtathletenverband». 1944 Aargauer Leichtathletik- traten neue Statuten in Kraft, die 1959 Vereine mit M itgliedschaft bei ergänzt wurden. Die Loslösung des Swiss-Athletics (Stand 2019) Aargauischen Leichtathletikverbands BTV Aarau vom Aargauischen Kantonalturnver- LV Wettingen-Baden band und die Gründung des Schwei- TV Zofingen LA zerischen Leichtathletikverbands er- TV Wohlen AG forderten 1971 komplett neue Statu- LV Fricktal ten. Bereits 1975 mussten diese an die LA Mutschellen neuen Strukturen des SLV angepasst LAR TV Windisch werden. Weitere Statutenrevisionen TV Stein AG folgten 1985, 1989, 1992 und 2005. LAR Satus Oberentfelden Der Name des Verbands änderte in LA Villmergen den vergangenen 100 Jahren ent- Satus Rothrist LA sprechend des Zeitgeistes: STV Auw STV Beinwil/Freiamt 1919 TV Buchs AG Vereinigung volkstümlicher Turner STV Gränichen LA 1923 Satus Gränichen Vereinigung leichtathletischer Turner Laufsportgruppe Brugg Vom Stein Baden 1930 Sportclub unteres Aaretal Aargauischer Leichtathletenverband Läufergruppe Horn, Gebenstorf-Turgi TV Rothrist 1971 TV Lenzburg Aargauischer Leichtathletikverband LR Wohlen
15 STV Mühlau Vorstand im Jubiläumsjahr 2019 Laufgruppe Staufberg Staufen Christian Winter Präsident Die Aargauer Leichtathletikvereine Daniela Zimmermann totalisierten im Jubiläumsjahr 834 Medien und Kommunikation eingelöste Lizenzen. Die Steigerung Melanie Brunner der eingelösten Lizenzen in den ver- Technische Leiterin, Verantwortliche gangenen Jahren dokumentiert den Wettkämpfe gesamtschweizerischen Aufschwung der Leichtathletik im Nachgang zu den Peter Brühlmann Leichtathletik-Europameisterschaften Verantwortlicher Nachwuchsprojekte 2014 in Zürich. Die Entwicklung der Doris Schaffner eingelösten Lizenzen der Aargauer Finanzen Leichtathletikvereine in den vergan- Susanne Veil genen vier Jahren: Aktuarin, technisches Sekretariat 2016: 705 Lizenzen Eliane Koch 2017: 757 Lizenzen Verantwortliche Kaderbetrieb 2018: 780 Lizenzen Lukas Fischer 2019: 834 Lizenzen OK-Präsident 100-Jahr Jubiläum Oben von links: Melanie Brunner, Susanne Veil-Radde, Doris Schaffner, Eliane Koch: Unten von rechts: Andreas Weber (Geschäfts- führer ALV), Peter Brühlmann, Lukas Fischer, Christian Winter. Es fehlt: Daniela Zimmermann (lebt seit Juli 2019 in Tansania).
16 Präsidenten des ALV Wildegg | Stefan Riniker, Windisch | 1994–2019 Walter Schaad, Zetzwil | David Kocher, Peter Hochuli, Tägerig Mellingen | Christoph Kuhn, Würen- 1989–2001 los | Hans-Heiri Jost, Buchs | Christi- Peter Kocher, Windisch an Müller, Büttikon | Simon Knellwolf, 2001–2008 Brugg | Denise Keller, Wohlen | Peter Brühlmann, Zofingen | Heinz Strebel, Christian Müller, Wohlen Buchs | Doris Schaffner, Niederrohr- 2008–2018 dorf | Hansjörg Mörker, Untersiggent- Christian Winter, Frick hal | Thomas Spichtig, Villnachern | 2018– Christian Winter, Frick | Valérie Geiser, Küttigen | Susi Veil-Radde, Küttigen | Technische Leitung des ALV Daniela Zimmermann, Aarau | Edi Su- 1994–2019 ter, Lostorf | David Zumbach, Aarau | Hermann Gebhard, Buchs Melanie Brunner, Aarau | Eliane Koch, 1990–1998 Erlinsbach | Lukas Fischer, Aarau. Peter Kocher, Birr 1998–2001 Richterwesen Damit die Wettkämpfe reibungs- Heinz Strebel, Buchs los verlaufen, sind die Starter sowie 2001–2018 Kampf- und Schiedsrichter unerläss- Melanie Brunner, Aarau lich. Sie sorgen für einen reibungs 2018– losen Ablauf. Damit dies so bleibt, ist der Verband auf Interessierte ange - Vorstandsmitglieder wiesen, die diese wichtige Auf gabe 1994–2019 übernehmen. Jedes Jahr werden Peter Hochuli, Tägerig | Peter Kocher, Grund- und Wieder holungskurse für Windisch | Othmar Ackle, Herznach | die Kampfrichter sowie Rapporte für Werner Siegrist, Strengelbach | Hans Schiedsrichter und Experten durchge- Attiger, Oberrohrdorf | Hermann Geb- führt. Interessierte können sich auch hard, Buchs | Urs Wälti, Gränichen als Starter ausbilden lassen. | Axel Schuppan, Reinach | Stefan Schötzau | Andreas Lüscher, Buchs | Regionales Leistungszentrum Jürg Basler, Rombach | Heinz Däster, Aargau (RLZ AG) Thalheim | Maria Hacksteiner, Win- In der Schweiz gibt es aktuell elf von disch | Linus Brandenberg, Zug | Fredy Swiss Athletics und Swiss Olympic Wolf, Würenlos | Heinz Ryser, Roth- anerkannte Träger der regionalen rist | Mädi Menzi, Villnachern | Chris- Leichtathletikförderung. Der ALV ist toph Martin, Beinwil am See | Lorenz einer davon und betreibt daher das Caroli, Holderbank | Bettina Stähli, Regionale Leistungszentrum Aargau Egliswil | René Kern, Rothrist | Mo- (RLZ AG). Die wichtigste Aufgabe ist nika Vifian, Rothrist | Walter Gerber, die Förderung der Athletinnen, Athle-
17 ten, Trainerinnen, Trainer und Leicht Vorkader bildet eine Vorstufe für den athletikvereine. Für diesen Zweck späteren Eintritt ab U16 ins ALV-Kader. besteht ein Reglement zur Athleten Weiter bietet es die Möglichkeit zur förderung. Für ausgewählte Athle Unterstützung der Talent Card Holder tinnen und Athleten werden vier Selektion. Fördergefässe geführt mit dem Ziel, die grössten Aargauer Talente in ihrer ALV-Kader individuellen Entwicklung möglichst Die Mitglieder des ALV-Kaders müssen altersgerecht zu unterstützen und die gültigen, kategorienspezifischen somit zum Leistungssport hinzufüh- Limiten für Schweizer Meisterschaften ren: von Swiss Athletics erfüllen. Die Auf- nahme erfolgt jeweils Anfang Oktober. ALV-Vorkader Die Zugehörigkeit ist normalerweise Mitglieder des ALV, die bereits Luft im auf mindestens zwei Jahre ausgerich- Bereich Leistungssport schnuppern tet. Die Kadermitglieder können kos- wollen oder bereits im Alter von U14 tenlos die Kadertrainings besuchen ihr Talent weiter fördern möchten, und von weiteren Kadermassnahmen nutzen diese Möglichkeit. Das ALV- profitieren. Kampfrichter- einsatz.
18 Trainer und Athleten «ALV Talents».
19 ALV-Talents spezifischen Themen durchgeführt. Normalerweise werden Athletinnen Weitere individuelle Fördermassnah- und Athleten im Alter von 14 bis 19 men können in einer Unterstützungs- Jahren aufgenommen, die erfolgreich vereinbarung geregelt werden. einen der Selektionsprozesse von Swiss Athletics «PISTE National» oder ALV-Top-Team «PISTE Regional» durchlaufen haben Normalerweise werden Athletinnen oder ein vergleichbares Potenzial auf- und Athleten ab dem U23-Alter auf- weisen. Die Zugehörigkeit ist norma- genommen, die den Nationalkadern lerweise auf mindestens zwei Jahre von Swiss Athletics (Swiss Starters, ausgerichtet. Eine Mitgliedschaft ist Swiss Starters Future) angehören oder bis zum Alter von 20 Jahren möglich ein vergleichbares Leistungsniveau und bei Sportschülern maximal bis nachweisen können. Die Zugehörig- zum Abschluss der Sekundarstufe II, keit ist normalerweise auf mindestens beispielsweise Gymnasium, Fachmit- zwei Jahre ausgerichtet. Zwischen telschule oder Berufslehre. Zusätzlich den Athletinnen und Athleten und zum kostenlosen Besuch der Kader- dem ALV wird eine individuelle Unter- trainings und weiteren Kadermass- stützungsvereinbarung getroffen. nahmen steht der kostenlose Besuch des Sportklassenbetriebs mit allen Trainingslager für den Massnahmen sowie der Beratung Nachwuchs durch den kantonalen Athletenbe- Der Aargauische Leichtathletikver- treuer offen. 1 Mal jährlich wird durch band führt jedes Jahr zwei Jugend- den Verband ein ALV-Talent-Event zu lager durch, an denen qualifizierte Nachwuchs- lager in Tenero.
20 Athletinnen und Athleten teilnehmen können, im Frühling im Sportzentrum in Tenero und im Herbst in St. Moritz. Der Fokus liegt bei beiden Lagern auf der Leichtathletik, wobei auch Alter- nativprogramme und Freizeit nicht zu kurz kommen. Hauptleiter Tenerolager in den vergangenen 25 Jahren: Anton Kleiber Kurt Dössegger Rizvana Bono Stefan Reinhard Peter Brühlmann Hauptleiter Herbstlager in den vergangen 25 Jahren: Heinz Strebel Jonas Hügli Susi Veil-Radde Nachwuchs- lager in St.Moritz.
21 newettkampf. Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Die Einführung wird Ende Jahr abgeschlossen sein, so dass Andreas ab dem 101. Verbandsjahr durchstarten kann. Der ALV-Vorstand ist von der Teilpro- fessionalisierung überzeugt, um die kantonale Leichtathletik weiterzubrin- gen und den Erwartungen gerecht zu werden. Die Strukturanpassungen beim Bundesamt für Sport (BASPO) Professionalisierung der und bei Swiss Athletics erfordern auch Strukturen von Seiten des ALV Anpassungen, um Andreas Weber ist seit dem Boom der Leichtathletik weiter- 1. September 2019 Geschäftsführer hin standzuhalten. Dank den Vorbe- des ALV reitungsarbeiten in den letzten Jahren Ein Meilenstein in der Geschichte des in den Bereichen RLZ AG und dem neu ALV ist die Anstellung von Andreas geschaffenen Marketingkonzept wur- Weber per 1. September 2019 als de ein Fundament geschaffen, das ein ALV-Geschäftsführer mit einem Man- 50-Prozent-Pensum eines Geschäfts- dat im Umfang von 50 Stellenprozen- führers ermöglicht. Der Geschäftsfüh- ten. Seit Arbeitsbeginn übernimmt rer ist dem Vorstand ohne Stimmrecht Andreas sämtliche Arbeiten als kanto- unterstellt. Die Personalführung ob- naler Athletenbetreuer. Die Ablösung liegt dem Präsidenten. In diesem Zu- und Einführung erfolgt durch den sammenhang wird sich der Vorstand Verbandspräsidenten Christian Win- neu organisieren und ab dem Jahr ter. Der neue Geschäftsführer wird 2020 in angepasster Formation die mit der Bearbeitung sämtlicher Ziel- Pflichtaufgaben ausführen. Mit einem vereinbarung-Beurteilungsgesprä- 50-Prozent-Pensum kann ein Ge- chen der Sportklassenschülerinnen schäftsführer die Arbeit des Vorstan- und -schülern betraut. Die Kader- des bei weitem nicht abdecken. Damit selektionen werden in Zusammen- der Verband weiterhin effizient bleibt, arbeit mit den Kadertrainern und mit wird weiterhin auf die engagierte Swiss Athletics vorgenommen. Auch Mitarbeit der Vorstandsmitglieder ge- die ALV-Talent-Selektion und Mitar- zählt. beit an der Zusammenstellung des Top-Teams wird Bestandteil der Ar- Ehrenmitglieder des ALV beit des Geschäftsführers sein. Hinzu im Jubiläumsjahr 2019 kommen Koordinationsarbeiten des Othmar Ackle, Herznach | Beat Ackle, Herbst- wie auch Frühlingslagers und Herznach | Hans Attiger, Oberrohrdorf der Nachwuchsprojekte Swiss Athle | Marc Basler, Zofingen | Emil Benz, tics Sprint, UBS-Kids Cup und Kanto- Wettingen | Markus Bieri, Küttigen |
22 Ruedi Brehm, Scherz | Hans Rudolf | Rudolf Nyffenegger, Obergösgen | Brugger, Auenstein | Lorenz Caroli, Daniel Plattner, Oberentfelden | Linus Holderbank | Kurt Dössgger, Cham | Rebmann, Gipf-Oberfrick | Stefan Ri- Robert Frösch, Zofingen | Rita Gaut- niker, Möriken | Heinz Ryser, Rothrist schi, Horw | Fritz Schär, Oftringen | Ru- | Karl Sager, Erlinsbach AG | Walter dolf Gautschi, Winterthur | Hermann Schaad, Zetzwil | Fritz Schär, Oftrin- Gebhard, Buchs | Daniel Hacksteiner, gen | Hermann Schwarb, Würenlingen Brugg | Markus Hacksteiner, Win- | Ueli Sidler, Seengen | Werner Sieg- disch | Maria Hacksteiner, Windisch | rist, Strengelbach | Alois Stadler, Wet- Hans Hegner, Buchs | Peter Hochu- tingen | Rolf Stadler, Wohlen | Bruno li, Holziken | Peter Hochuli, Tägerig | Stöckli, Erlinsbach | René Stöhr, Unter Brigitte Jost, Buchs | Hans-Heinrich siggental | Heinz Strebel, Buchs | Willi Jost, Buchs | Hans Kaufmann, Turgi | Urech, Aarau | Monika Vifian, Rothrist | Denise Keller, Baar | René Kern, Roth- Walter Vock, Anglikon | Reinhard Vogt, rist | Ruedi Klaus, Küttigen | Clemens Schinznach Dorf | Hans Walti, Trachs- Knecht, Aarau | David Kocher, Pfäf- lau | Jürg Wälti, Safenwil | Urs Wälti, fiken | Peter Kocher, Birr | Vreni Lei- Beinwil am See | Willi Wernli, Erlins- ser, Aarau | Ernst Lüdin, Strengelbach bach | Jürg Wirz, Afrika | Wilfried Zob- | Karl Meier, Wettingen | Mädi Menzi, rist, Unterentfelden Villnachern | Christian Müller, Büttikon Ehrenmitglieder
23 Aargauer Ehrenmitglieder bei Swiss Athletics 2019 Marc Basler, Zofingen Daniel Plattner, Oberentfelden (TV Zofingen) (BTV Aarau) Hans-Heinrich Jost, Buchs Jack Fleischlin, Sins (BTV Aarau) (Innerschweizer Leichtathletik Peter Kocher, Birr verband) (LAR TV Windisch) Peter Mathys, Strengelbach Vreni Leiser, Aarau (TV Zofingen) (BTV Aarau) Franz von Arx, Bad Zurzach Felix Muff, Aarau Rohr (BTV Aarau) Partner des Aargauischen Leichtathletikverbands 2019 Die Partner leisten einen wichtigen und Nachwuchstalente durch spezi Beitrag zur Förderung der Aargaui fische Fördermassnahmen unterstützt schen Leichtathletik. Dank ihnen kön werden. nen kantonale Events durchgeführt Leadingpartner MIGROS Aargauische Kantonalbank Leistungspartner Concordia Belief Sports Verpflichtung über Generationen. Partner SWISSLOS Sportfonds Aargau Druckerei AG Suhr b-blumen zofingen Gasthof zum Schützen Aarau Rennbahnklinik Muttenz Däntsch City Garage + Grafische Gestaltung Vordemwald
24 Wettkampftätigkeit Kantonale Meisterschaften anlage Trinermatten 1975 eröffnet Der ALV führt aktuell folgende offi- wurde – Rolf Bernhard sprang damals ziellen kantonalen Meisterschaften beim Eröffnungsmeeting als erster durch: Schweizer über 8 m weit – organi- Aargauer Crossmeisterschaften sierte der TV Zofingen 1976 erstmals Aargauer Volkslauf die Einkampf-Schweizermeisterschaf- ten und führte diesen Anlass auch in Aargauer Staffelmeisterschaften den Jahren 1984, 1996 und 2018 sehr Aargauer Schülermeeting erfolgreich durch. Zudem organisiert Aargauer Einkampfmeisterschaften der TV Zofingen mit dem Pfingstmee- ting und dem Nachwuchsmeeting Kantonaler Swiss-Athletics-Sprint Final alljährlich Events mit nationaler Aus- UBS Kids Cup Kantonalfinal strahlung. Nachdem der BTV Aarau in den 70er Vereine des ALV als Jahren internationale Meetings mit Wettkampforganisatoren Weltklasseathle ten durchführte und Die aargauischen Leichtathletikver- in früheren Jah ren Endrunden der eine erhielten vom schweizerischen Schweizer Vereinsmeisterschaft (SVM) Verband immer wieder den Zuschlag, der National liga A organisierte, fan- nationale Meisterschaften durchzu- den im Aarauer Schachen regelmässig führen. In dieser Hinsicht besonders die Regionenmeisterschaften statt. In aktiv war in der vergangenen Epoche jüngster Vergangenheit bewährte sich der TV Zofingen. Nachdem die Sport- die Wettkampforganisation des BTV, Crosslauf: Für die Läufer eine Wettkampfalternative zum Wintertraining Aargauer Staffelmeisterschaften
25 Aargauer Volkslauf 2019 in Aarau Aargauer Einkampfmeisterschaften in Wohlen indem 2013 die Schweizer Staffel- Schweizer Vereinsmeisterschaft (SVM) meisterschaften, 2016 die Schweizer des Nachwuchses verantwortlich. Nachwuchsmeisterschaften U16/18 Die LAR TV Windisch organisiert seit und 2018 die Schweizer Nachwuchs- Jahren den kantonalen Swiss-Athle meisterschaften U20/U23 erfolgreich tics-Sprint-Final und die LV Fricktal stattfanden. den UBS Kids Cup Kantonalfinal. Die Selbstverständlich sind die Organi Vereine LV Wettingen-Baden und die satoren von kantonalen Meisterschaf- LSG Brugg führen mit dem 1000 m ten für den ALV ebenfalls immens Cup den Mille-Gruyère und dem wichtig. So ist der TV Wohlen seit vie- Schachencup regelmässig Laufveran- len Jahren erfolgreich für das kanto- staltungen durch. Die kantonalen nale Schülermeeting, die kantonalen Crossmeisterschaften und Staffelmeis- Einkampfmeisterschaften und für die terschaften werden abwechslungs- UBS Kids Cup 2018 Kantonalfinal in Stein AG
26 Volle Zuschauerränge an den Schweizer-Meisterschaften 2018 in Zofingen U20/U23 Schweizer-Meisterschaften 2018 in Aarau
27 weise von den verschiedenen Aar 477 Teilnehmende am Start, davon gauer Vereinen durchgeführt. Erfreu- 14 Prozent Frauen. Bis zum zehnten licherweise stellte sich 2019 der noch Aargauer Volkslauf im Jahr 1999 hat junge Verein LA Mutschellen als Orga- sich der Frauenteil verdoppelt und im nisator der kantonalen Staffelmeister- Jahr 2018 waren von den zirka 1500 schaften zur Verfügung. Teilnehmenden erstmals mehr als 40 Prozent weiblich. Parallel zu die- Aargauer Volkslauf ser erfreulichen Entwicklung wurde Im Jahr 1990 fand der Aargauer der Aargauer Volkslauf dank tiefen Volkslauf zum ersten Mal statt. Das Startgeldern, übersichtlicher Grösse bedeutet, dass der Aargauer Volks- und kompaktem Zeitplan zum idea lauf im Jubiläumsjahr des ALV eben- len Familienanlass. Kinder und Ju- falls ein Jubiläum feiert, nämlich die gendliche bis 16 Jahre gingen in den 30. Durchführung. Die Hauptstrecke letzten Jahren dank der Migros gratis führte von Anfang an über 10 Mei- an den Start. Fand der Aargauer Volks- len, zwischen Aarau, Biberstein und lauf ursprünglich jeweils im Herbst Rupperswil/Auenstein der Aare ent- statt, wird er seit einigen Jahren im- lang. Bei der Gründung des Aargau- mer am letzten Sonntag im April er Volkslaufs im Jahr 1990 waren durchgeführt. Siegerinnen und Sieger des Aargauer Volkslaufs Jahr Frauen Männer 1990 Fabiola Rueda Markus Hacksteiner 1991 Fabiola Rueda Hansjörg Brücker 1992 Fabiola Rueda Diamant Dos Santos 1993 Fabiola Rueda Hansjörg Brücker 1994 Fabiola Rueda Daniel Böltz 1995 Zita Agoston Hansjörg Brücker 1996 Fabiola Rueda Ibrahim Seid 1997 Kore Alemu Ibrahim Seid 1998 Fabiola Rueda Jürg Stalder 1999 Fabiola Rueda Marco Kaminski 2000 Janina Saxer Hansjörg Brücker 2001 Janina Saxer Mituku Megueressa 2002 Worku Tsige Mituku Megueressa 2003 Diana Schramek Lidetu Desene 2004 Renate Bucher Lidetu Desene 2005 Patrizia Morcelli Abraham Tadese 2006 Diana Schramek Abraham Tadese 2007 Elfnesm Melahu Abraham Tadese 2008 Corinne Velhuijs Berhe Zeremariam
28 2009 Jutta Brod Kesete Tsegaye 2010 Maja Luder-Gautschi Berhe Zeremariam 2011 Maja Luder-Gautschi Berhe Zeremariam 2012 Diana Schramek Berhe Zeremariam 2013 Diana Schramek Bruno Albuquerque 2014 Jutta Brod Bruno Albuquerque 2015 Jutta Brod Berhe Zeremariam 2016 Jutta Brod Berhe Zeremariam 2017 Alexandra Schaller Sium Zerehannes 2018 Luzia Sestito Lukas Stähli 2019 Joana Umricht Lukas Stähli Schweizer Vereinsmeister den vergangenen Jahren waren Spit- schaften (SVM) zenplätze wie beispielsweise 1972 der Männer Schweizermeistertitel rar. Immerhin Der BTV Aarau etablierte sich wäh- erkämpfte sich der BTV in den Jahren rend vielen Jahren in der Nationalliga 2007, 2008 und 2010 gesamtschwei- A, der höchsten Kategorie der SVM. In zerisch den sehr guten 3. Platz. Nach- Aargauer Volkslauf 1990: Hansjörg Brücker (700) und Markus Hacksteiner (701)
29 dem sich der BTV Aarau viele Jahre tingen-Baden stieg im Jahr 1994 in erfolgreich gegen den Abstieg – und die Nationalliga A auf, musste jedoch gegen die Grossklubs sowie die meh- ein Jahr später wieder in die Natio- rere Vereine umfassenden Leichtath- nalliga B absteigen. 1999 erfolgte der letikvereinigungen – wehrte, war es Abstieg in die Nationalliga C und seit dann 2017 doch so weit. Im Folgejahr 2010 befinden sich die Männer der LV gewann der BTV in der Nationalliga Wettingen-Baden in der Regionalliga B und stieg für das Jahr 2019 umge- respektive Promotionsliga. hend wieder in die Nationalliga A auf. Dort konnte sich der BTV Aarau nicht Frauen halten, einer «Liftmannschaft» ähnlich Nach den erfolgreichen 1970er Jah- musste umgehend der Abstieg in Kauf ren mit zwei Schweizermeistertiteln genommen werden. Im SVM-Wett- in den Jahren 1973 und 1974 erlebten kampf 2018 der Nationalliga B trafen die Damen des BTV Aarau verschie- die Aarauer auf die Mannschaft des dene Phasen in den Nationalligen TV Wohlen. Der TV Wohlen stieg 2016 A und B. Ab der Jahrtausendwende nach einigen Jahren in der National- konnten sie sich bis 2013 in der Na- liga C in die Nationalliga B auf, wo er tionalliga A halten, im Jahr 2004 mit sich bis heute behauptet. Die LV Wet- dem sehr guten 3. Platz. Seit 2014 in Frauen TV Wohlen: SVM 2018
30 innerhalb von zwei Jahren der rasan- te Aufstieg von der Nationalliga C in die Nationalliga A. Die Damen des LV Wettingen-Baden erlebten nach den erfolgreichen 1980er Jahren in der Nationalliga A verschiedene Phasen in der 1. Liga, Nationalliga C und B. Nach einem Neuaufbau etablierten sich die Frauen des LV Wettingen-Baden 2004 bis 2011 in der Nationalliga B. Danach folgte der Abstieg in die Nationalliga C, wobei 2017 mit dem Aufstieg die Rückkehr in die Nationalliga B glück- te. So entstand aus Aargauer Sicht die interessante Konstellation, dass im Jahr 2018 die zur Zeit stärksten drei SVM-Nach- Aargauer Damenmannschaften des wuchs Frauen: der Nationalliga B wurde der Wie- TV Wohlen, des BTV Aarau und des BTV Aarau 2018 in deraufstieg in die höchste Kategorie LV Wettingen-Baden bei der SVM der Portugal vorerst verpasst. Der TV Wohlen hin- Nationalliga B im gleichen Wettkampf gegen ist 2019 wieder in der Natio- gegeneinander antraten. Im Jubilä- nalliga A startberechtigt, wie schon in umsjahr 2019 etablierte sich der TV den Jahren von 2014 bis 2017. Nach Wohlen in der Nationalliga A, wäh- SVM-Nach- dem Abstieg 2017 folgte 2018 um- rend der BTV Aarau und die LV Wet- wuchs Männer: gehend der Wiederaufstieg. Ab dem tingen-Baden mit Spitzenplätzen in BTV Aarau 2006 in Jahr 2012 erfolgte für den TV Wohlen der Nationalliga B ihr Ambitionen für Cottbus einen Aufstieg in die höchste Schwei- zerliga anmeldeten. Nachwuchs In jüngster Vergangenheit konnten sich verschiedene Generationen von Junioren- und Juniorinnen-Mann- schaften des BTV Aarau für den Ju- nioren-Europacup qualifizieren. Die Qualifikation wird als Landesmeister der U20-SVM erreicht. Nachdem die Junioren des BTV Aarau bereits in den Jahren 1960, 1967 und 1970 Schwei- zermeister wurden und im Jahr 1992 am Junioren-Europacup der Landes- meister in Albi/Südfrankreich teilneh-
31 men durften, fiel diese Ehre, die Kantonewettkampf U14/U16 Schweiz beim U20-Europacup zu Im Turnus führen sechs bis sieben vertreten, auch nachfolgenden Gene- Kantonalverbände für die Nachwuchs- rationen des BTV Aarau zu: kategorien U14 und U16 jährlich einen BTV Aarau Junioren 1998 Kantone-Vergleichswettkampf durch. Luxemburg Der ALV-Vorstand ist zuständig für die Selektion der stärksten Nachwuch- BTV Aarau Junioren 2002 sathletinnen und -athleten, die den Moskau/Russland Kanton Aargau vertreten. Es werden BTV Aarau Juniorinnen 2005 pro Kategorie je eine Knaben- und Istanbul/Türkei Mädchenrangliste erstellt sowie eine BTV Aarau Junioren 2006 Gesamtrangliste. In all den Jahren Cottbus/Deutschland mischte der starke Aargauer Leichtath- letiknachwuchs immer wieder vorne BTV Aarau Junioren 2007 mit. So durfte der ALV beispielsweise Tampere/Finnland im Jahre 1998 den Gesamtsieg feiern. BTV Aarau Junioren 2008 In jüngster Vergangenheit konnte in Rennes/Frankreich den Jahren 2015, 2016 und 2019 je- BTV Aarau Junioren 2009 weils der sehr gute 2. Gesamtrang ge- Tuzla/Bosnien- feiert werden. Herzegowina Schweizerische Nachwuchs BTV Aarau Juniorinnen 2014 projekte Castellon/Spanien Im Jubiläumsjahr 2019 erreichten die BTV Aarau Juniorinnen 2018 jüngsten Aargauer Leichtathletinnen Nachwuchs- Leiria/Portugal Kantone- und Leichtathleten tolle Erfolge bei Wettkampf; Rangverlesen
32 den Schweizerfinals der Nachwuchs Swiss Athletics Sprints 2019 projekte von Swiss Athletics. Beim Fionn Bolliger TV Zofingen M13 UBS Kids Cup wird ein Dreikampf mit Fabienne Hoenke LV Fricktal W15 Sprint, Weitsprung und Ballwurf ab- solviert. Beim Swiss Athletics Sprints Mille Gruyère 2019 werden die schnellsten Sprinter ge- sucht und bei der Mille Gruyère die Adriano Rosamilia BTV Aarau M12 besten Mittelstreckenläufer. Knaben und Mädchen bis zum 15. Altersjahr Masters werden jahrgangweise rangiert. Nicht Unter dem Vereinsnamen «Swiss Mas- weniger als fünf Nachwuchshoffnun- ters Athletics» haben sich Leichtathle- gen aus dem Aargau durften sich als tinnen und Leichtathleten organisiert, Sieger der Schweizerfinals feiern las- die über 30 Jahre alt sind. Leichtath- sen: letik wettkampfmässig zu betreiben, ist UBS Kids Cup 2019 auch nach der Aktivkarriere attraktiv. Für diese Athletinnen und Athleten bie- Mael Grubenmann LA Mutschellen M8 tet Swiss Masters Athletics eine Platt- Lina Huber BTV Aarau W9 form für die Organisation von Anlässen Aargauer Vertreter der Swiss Masters beim Ländervergleichswettkampf 2019 in Ungarn. Stehend von links: Patrick Buess (TV Wohl- en), Stephan Zulauf (LV Wettingen-Baden), Oliver Senn (LAR TV Windisch), Walter Vonlaufen (LV Wettingen-Baden), vorne von links Walter Schaad (BTV Aarau), Max Hüsser (TV Wohlen), Jerzy Krawczyk (TV Zofingen)
33 und den Austausch von Informationen ters auf allen Kontinenten der Welt teil, über die Szene der schweizerischen beispielsweise an den Weltmeister- Leichtathletik in den Masters-Katego- schaften und Europameisterschaften rien (www.swiss-masters-athletics.ch). oder an den Welt- und Europa Masters An internationalen Meisterschaften Games. nehmen immer wieder Aargauer Mas- Aargauer mit Schweizer Rekord in den Masters-Kategorien (Stand 2019) Frauen Halle Claudia Meier LV Wettingen-Baden W40 200 26.10 Claudia Meier LV Wettingen-Baden W40 400 58.26 Claudia Meier LV Wettingen-Baden W45 400 1:01.63 Claudia Meier LV Wettingen-Baden W40 1000 3:36.26 Claudia Meier LV Wettingen-Baden W40 Hoch 1:39 Claudia Meier LV Wettingen-Baden W45 Hoch 1.43 Claudia Meier LV Wettingen-Baden W40 Weit 5.38 Claudia Meier LV Wettingen-Baden W50 Kugel (3 kg) 9.22 Frauen Freiluft Claudia Meier LV Wettingen-Baden W40 200 25.48 Claudia Meier LV Wettingen-Baden W45 400 1:00.19 Stefica Gajic LR Wohlen W55 1500 5:38.15 Daniela Joho BTV Aarau W40 Drei 11.81 Stefica Gajic LR Wohlen W55 3000 11:41.64 Hinweis zu den Statistiken: Die statistischen Angaben wurden nach bestem Wissen und Gewis- sen erstellt. Trotzdem erheben sie keinen Anspruch auf absolute Vollständigkeit und Richtigkeit. Claudia Meier
34 Männer Halle Walter Vonlaufen LV Wettingen-Baden M50 60 7.89 Walter Vonlaufen LV Wettingen-Baden M55 60 8.02 Max Hüsser TV Wohlen M60 60 8.72 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M50 200 24.87 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M55 200 25.64 Albert Meier LV Wettingen-Baden M65 200 31.31 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M35 400 49.09 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M40 400 51.13 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M45 400 53.26 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M50 400 55.21 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M55 400 57.90 Hansjörg Brücker LC vom Stein Baden M45 1500 4:21.26 Hansjörg Brücker LC vom Stein Baden M50 1500 4:42.73 Hansjörg Brücker LC vom Stein Baden M55 3000 9:54.04 Walter Vonlaufen LV Wettingen-Baden M55 60 Hürden 9.82 Max Hüsser TV Wohlen M60 Hoch 1.51 Matthias Altmann BTV Aarau M40 Stab 3.80 Hans Brunner BTV Aarau M45 Stab 3.90 Hans Brunner BTV Aarau M50 Stab 3.50 Albert Meier LV Wettingen-Baden M65 Weit 4.50 Albert Meier LV Wettingen-Baden M50 Drei 10.98 Männer Freiluft Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M55 100 12.67 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M55 200 25.45 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M60 200 26.79 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M35 400 48.70 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M45 400 53.45 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M50 400 54.40 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M55 400 55.95 Stephan Zulauf LV Wettingen-Baden M60 400 59.87 Beat Steffen BTV Aarau M35 3000 Steeple 8:48.84 Max Hüsser TV Wohlen M60 Hoch 1.50 Beat Ackle BTV Aarau M40 Drei 14.71 Roger Strasser TV Wohlen M45 Kugel (7.26 kg) 15.07 Jerzy Krawczyk TV Zofingen M70 Diskus (1 kg) 37.20 Urs von Wartburg BTV Aarau M35 Speer (800 g, alt) 82.42 Urs von Wartburg BTV Aarau M40 Speer (800 g, alt) 78.98=WR Urs von Wartburg BTV Aarau M45 Speer (800 g, alt) 70.84=WR Urs von Wartburg BTV Aarau M50 Speer (700 g) 63.78 Jerzy Krawczyk TV Zofingen M70 Speer (500 g) 37.27
35 Aargauer Leichtathletik-Olympiateilnehmer Hansruedi Jost BTV Aarau Hammer 1960 Rom Gusti Schlosser BTV Aarau Weit 1960 Rom Werner Dössegger BTV Aarau 10 000 1972 München Vreni Leiser BTV Aarau 400 1972 München Werner Meier BTV Aarau 1500 1972 München Linus Rebmann BTV Aarau Weit 1972 München Urs von Wartburg BTV Aarau Speer 1972 München Urs von Wartburg BTV Aarau Speer 1976 (5. Teilnahme OS) Montreal Franz Meier LV Wettingen-Baden 400 Hürden 1980 Moskau Franz Meier LV Wettingen-Baden 400 Hürden 1984 Los Angeles Corinne Schneider LV Wettingen-Baden 7-Kampf 1988 Seoul Markus Hacksteiner TV Windisch 1500 1988 Seoul Markus Hacksteiner TV Windisch 1500 1992 Barcelona Martina Stoop BTV Aarau 400 Hürden 1996 Atlanta Oben links: Urs von Wartburg – hier beim Radiointerview | Unten links: Werner Dössegger und Vreni Leiser | Oben rechts: Corinne Schneider | Unten rechts: Franz Meier
36 Internationale Meisterschaften 1994–2019 Markus Hacksteiner TV Windisch 3000 Steeple 1994 EM, Helsinki Susanne Wehrli BTV Aarau Cross 1995 U20-WM, Durham Martina Stoop BTV Aarau 400 Hürden 1996 Olympiade, Atlanta Manuela Schmid BTV Aarau Drei 1996 Hallen-EM, Stockholm Marc Sandmeier BTV Aarau Kugel 1996 Hallen-EM, Stockholm David Eichenberger BTV Aarau 400 1996 U20-WM, Sydney Martina Stoop BTV Aarau 400 Hürden 1997 Universiade, Sizilien Thomas Suter BTV Aarau 1997 Universiade, Sizilien Thomas Suter BTV Aarau 1997 U23-EM, Turku Hansjörg Brücker LC vom Stein Baden 1997 WM Halbmarathon, Kosice Martina Naef LV Wettingen-Baden 1997 EYOF, Lissabon Hansjörg Brücker LC vom Stein Baden 1998 WM Halbmarathon, Uster Thomas Suter BTV Aarau Cross 1998 Studenten-WM, Luton Monika Vogel BTV Aarau Cross 1998 U20-EM, Ferrara Patrick Nispel BTV Aarau Cross 1998 U20-EM, Ferrara Ramon Wächter TV Windisch 1998 U20-WM, Annecy Urs Wenk BTV Aarau Cross 1998 CISM-WM, Curragh Patrick Nispel BTV Aarau Cross 1999 U20-EM, Velenje Monika Vogel BTV Aarau Cross 1999 U20-EM, Velenje Markus Lüthi TV Wohlen 4×100 1999 U20-EM, Riga Ramon Wächter TV Windisch 800 1999 U23-EM, Göteborg Martin Leiser BTV Aarau 400 Hürden 1999 U23-EM, Göteborg
37 Ramon Wächter TV Windisch 800 1999 CISM-WM, Zagreb Martina Stoop BTV Aarau 400 Hürden 1999 Universiade, Mallorca Urs Hasler KTV Fricktal Kugel 1999 EYOF, Esbjerg Monika Vogel BTV Aarau Cross 2000 U20-EM, Malmö Pamela Märzendorfer LV Wettingen-Baden 400 Hürden 2000 U20-WM, Sant. de Chile Marc Sandmeier BTV Aarau Kugel 2001 Universiade, Peking Martin Leiser BTV Aarau 400 Hürden 2001 Francophonen, Ottawa Claudia Wälti Satus Gränichen 7-Kampf 2001 U20-EM, Grosetto Pamela Märzendorfer LV Wettingen-Baden 400 Hürden 2001 U20-EM, Grosetto Markus Lüthi TV Wohlen 100 2001 U23-EM, Amsterdam Thomas Suter BTV Aarau Cross 2002 EM und Studenten-WM Ramon Wächter TV Windisch 800 2002 CISM-WM, Tivoli Monika Vogel BTV Aarau 2003 U23-EM, Polen Martin Leiser BTV Aarau 400 Hürden 2003 Universiade, Daegu Ramon Wächter TV Windisch 800 2003 CISM-WM, Catania Lemi Leisibach BTV Aarau Cross 2004 Cross-WM, Brüssel Patrick Nispel BTV Aarau Cross 2004 Studenten-WM, Turin Diana Schramek BTV Aarau Cross 2004 Studenten-WM, Turin Martin Leiser BTV Aarau 4×400 2004 Hallen-WM, Budapest Lemi Leisibach BTV Aarau Cross 2005 Cross-EM, Tilburg Markus Lüthi TV Wohlen 60 Halle 2005 Hallen-EM, Madrid Martina Naef LV Wettingen-Baden 400 2005 Universiade, Izmir Martin Leiser BTV Aarau 4×400 2005 Universiade, Izmir Markus Lüthi TV Wohlen 100 | 4×100 2006 EM, Göteborg Martina Naef LV Wettingen-Baden 400 Hürden 2006 EM, Göteborg Patrick Nispel BTV Aarau Cross 2006 CISM-WM, Tunis Von links: Lena Wunderlin | Markus Lüthi | Anna Archidiacono | Ramon Wächter | Martina Naef | Dominique Berger
Sie können auch lesen