"WAS WIRKLICH ZÄHLT" SINN UND UNSINN MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHER DISKUSSION - FDH-BW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
53. HEILPRAKTIKER-KONGRESS IN BADEN-BADEN PROGRAMM 2020 „WAS WIRKLICH ZÄHLT“ SINN UND UNSINN MEDIZINISCH- WISSENSCHAFTLICHER DISKUSSION 53. HEILPRAKTIKER-KONGRESS IN BADEN-BADEN 18.–19. APRIL 2020 WWW.KONGRESSBADENBADEN.DE Fachverband Deutscher Heilpraktiker • Landesverband Baden-Württemberg e.V.
„WAS WIRKLICH ZÄHLT“ SINN UND UNSINN MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHER DISKUSSION 53. HEILPRAKTIKER-KONGRESS IN BADEN-BADEN 18.–19. APRIL 2020 VORTRÄGE UND INDUSTRIEAUSSTELLUNG im Kongresshaus Baden-Baden GESELLSCHAFTSABEND im Kurhaus Baden-Baden VORPROGRAMM AM 17. APRIL 2020 in der Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg VERANSTALTER Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V. LANDESGESCHÄFTSSTELLE Gutenbergstraße 1 | 76532 Baden-Baden | Tel.: 07221 313 45 | Fax: 07221 39 03 92 E-Mail: info@fdh-bw.de | www.fdh-bw.de
Inhalt EINLADUNG Vorstand Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V. 6 GRUSSWORTE Jutta Niemann, Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg 8 Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion 11 Andreas Stoch, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion 13 Dr. Hans-Ulrich Rülke, Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion 14 Margret Mergen, Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden 16 Wichtige Informationen für Tagungsteilnehmer von A–Z 18–20 Anmeldekarte 21–22 Aktuelle Informationen des FDH-Landesverbandes 23–25 Stadtplanauszug: Was ist wo? 26 Hotelverzeichnis 27 Freizeitprogramm 28 Gesellschaftsabend 29 Referentenliste 30 Praxisseminare der Heilpraktiker-Akademie am Freitag, 17. April 2020 34–35 Vorträge/Seminare (Beschreibung der Themen und Referenten) 36–40 / 45–64 Programmübersicht 41–44 Info-Stand Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. 66-67 Jahresübersicht FDH Fachseminare 2020 68-69 Industrieausstellung und Lagepläne 70–77 Ausstellerverzeichnis 78–81 Vorankündigung 54. Heilpraktiker-Kongress Baden-Baden 2021 82
Einladung LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, VEREHRTE GÄSTE! Bei unserem 53. Heilpraktiker-Kongress, vom 17. bis 19. April 2020, stellen wir ein Thema in den Mittelpunkt, das bei der öffentlichen Diskussion mit dem Fokus auf Evidenz und Placebo, immer stärker in den Vordergrund rückt: die Frage danach „was wirklich zählt“? Es geht uns dabei um die Betrachtung von Sinn und Unsinn in der öffentlichen Diskussion. Die klinisch-wissenschaftliche Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit geht, trotz gemeinsamer Wurzeln und Grundannahmen, oftmals von anderen Sichtweisen und Bewertungskriterien aus als die Naturheilkunde und Biologische Medizin. Wir sind der Meinung, dass diese Gegensätze viel zu plakativ und unter der fatalen Prämisse einer ausschließlichen Gültigkeit dargestellt werden. Im Praxisalltag zeigen sich stattdessen zahlreiche Überschneidungen, und viele Postulate halten einer kritischen Prüfung und der Erfahrung an und mit Patientinnen und Patienten nicht stand. Wir sehen unsere vornehmste Aufgabe darin, diese Gegensätze zu überbrücken, um ein möglichst breites Spektrum aller Therapieansätze und Disziplinen aufzuzeigen, die dabei helfen können die Gesundheit zu bewahren oder auf bestmögliche Art wieder herzustellen. Von Beginn an, also seit über 50 Jahren, ist es bei unserem Kongress selbstverständlich, hierzu Referentinnen und Referenten aller medizinischen und medizinverwandten Berufe zu berücksichtigen, um von deren Forschung und Erfahrung zu profitieren und zu einer ganzheitlichen Sicht von Gesundheit und Krankheit zu gelangen. Diese Systemoffene Herangehensweise erfreut sich seit einigen Jahren unter dem Begriff der „Integrativen Medizin“ zunehmender Aufmerksamkeit, Forschung und Popularität. Leider greift man dabei bisher nicht auf den reichen Erfahrungsschatz der Heilpraktiker- innen und Heilpraktiker zurück, oder den der „alten“ Naturheilkundlich arbeitenden Ärzte, die stets mit uns gemeinsam am Erfahrungsaustausch und einer Qualitätsverbesserung der Diagnose und Therapie interessiert waren, sondern möchte „evidenzbasiert“ das Rad neu erfinden. Bei allen positiven und auch sinnvollen Ansätzen der Forschung sollte nicht übersehen werden, dass bisher auch nur ein geringer Anteil der Chemotherapeutika eine eindeutige Evidenz belegen kann und selbst bei Diagnosen und z.B. operativen Eingriffen oftmals noch eine große Lücke klafft, um deren Sinnhaftigkeit und ausschließliche Erfordernis zu belegen. 6
Verfahren der sogenannten Außenseitermethoden, sowie der Komplementärmedizin oder der Homöopathie deshalb von vorne herein eine Wirksamkeit und Evidenz abzusprechen, grenzt manchmal an Wahrsagerei - oder belegt zumindest „unwissenschaftlichen“ Hochmut. Wissenschaftsbasierte Forschung ist in ständiger Entwicklung und nicht umsonst hat sich der Merksatz herausgebildet: „Die wissenschaftliche Wahrheit von heute ist oftmals der wissenschaftliche Irrtum von morgen.“ Sowohl die sog. Schul-Medizin wie die wesentlich älteren Medizinlehren der Traditionellen Westlichen Medizin und Naturheilkunde oder seit den 1950er Jahren auch die Traditionelle Chinesische Medizin sind feste Bestandteile der Aus- und Weiterbildung sowie der Berufsausübung der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker. Ein Großteil des diesbezüglichen Wissens- und Erfahrungsschatzes ist Dank der konsequenten Anwendung, Erfahrung und Weiterentwicklung durch Heilpraktiker erhalten geblieben, erforscht und bekannt gemacht worden. Sowohl in den Heilpraktiker- schulen als auch in den Fachgesellschaften z.B. für Chiropraktik und Osteopathie (ACON), oder für Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM). Auch in den Arbeitsgemeinschaften für Klassische Homöopathie, wird dieses Wissen seit Jahrzehnten gepflegt, weiterentwickelt und in bestmöglicher Qualität und intensiven Kursen vermittelt - und der Wissenserwerb zertifiziert. Zusammen mit aufgeschlossenen Ärzten und Heilpraktikern - unter gegenseitigem Respekt und mit gegenseitiger Unterstützung - kann es gelingen scheinbare Gegensätze zu überwinden, unterschiedliche Erkenntnisse zu nützen und die positiven Möglichkeiten beider Seiten zusammenzuführen. Dies ist der Wunsch von über 70 % der Bevölkerung in unserem Land. Ärzte, Heilpraktiker und andere medizinische Fachberufe gemeinsam haben das Potential dazu, eine bestmögliche Versorgung der hilfesuchenden Patientinnen und Patienten in unserem Land zu gewährleisten. Und das ist es „was wirklich zählt“! Dafür steht die Tradition unseres Heilberufes, unser Verband und Berufsstand, sowie seit 53 Jahren unser Kongress in Baden-Baden. Allen Kolleginnen und Kollegen, allen Referentinnen und Referenten, den Damen und Herren der ausstellenden Industrie, sowie den Ehrengästen aus Politik, Berufsverbänden und Behörden sagen wir ein herzliches Willkommen. Dietmar Falkenberg Marco Haas 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 7
Jutta Niemann MdL SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, Foto: Lena Lux Diskussionen und Austausch sind wichtig, um weiter zu kommen. Zwei Dinge sind dafür zentral: Sachlichkeit und als Grundlage die Antwort auf die Frage: was eint uns? Mittel und Herangehensweise von Schul- und integrativer Medizin unterscheiden sich, doch sie können sich gut ergänzen. Immer mehr Menschen wollen eine gemeinsame Versorgung durch beide. Wir Grünen wollen das Gesundheitssystem gut für die Zukunft aufstellen: sektoren- übergreifende Versorgung, Methodenvielfalt und Therapiefreiheit, und das gemeinsame und sich ergänzende Arbeiten der verschiedenen Gesundheitsprofessionen. Sich neben Schmerzen und Symptomen auch mit anderen Sorgen oder z.B. der Lebensweise zu beschäftigen und individuell angepasste Lösungen zu finden, dafür fehlt leider an zu vielen Stellen die Zeit oder das Budget. Dabei sind Wohlbefinden und Lebensqualität zentrale Elemente der Gesundheit. Sie mitzudenken, würde vielleicht manche polemisch geführte Debatte entkräften. Schließlich haben die verschiedenen Akteur*innen im Gesundheitswesen ein gemeinsames Ziel: Gesunderhaltung und Wiederherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden. In diesem Sinn einen anregenden Kongress und gute Gespräche, Jutta Niemann MdL Fraktion Grüne im Landtag von Baden-Württemberg 8
Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, zum 53. Landeskongress des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker grüße ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Auch in diesem Jahr führt Ihr Kongress als großes Branchen- treffen wieder neue Trends und Themen rund um naturheil- kundliches Wissen und naturheilkundliche Verfahren zusammen und dient dabei gegenüber Fachwelt und Öffentlichkeit auch als Ort der aktuellen Debatte. Der Gesundheitssektor ist in Deutschland und in Baden-Württemberg eine wichtige Wachstumsbranche. Ein steigendes Gesundheitsbewusstsein sorgt für eine spürbar größere Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und individuellen, patientenorientierten Angeboten. Viele Menschen interessieren sich dabei auch für die Denkansätze, Behandlungsweisen und Verfahren der Naturheilkunde, die Patientinnen und Patienten als Ergänzung zur Schulmedizin zu Rate ziehen. Im Mittelpunkt aller Gesundheitsangebote steht immer das Patientenwohl. Heil- praktikerinnen und Heilpraktiker tragen dafür bei der Anwendung alternativer Heil- methoden große Verantwortung. Ihre Arbeit muss deshalb auf der Grundlage objektiver, evidenzbasierter und nachprüfbarer Erkenntnisse stattfinden. Insofern ist es wichtig, dass auch in der Naturheilkunde die Qualitätsstandards weiterentwickelt und fachliche Kriterien für die Anwendung ihrer Verfahren transparent reflektiert und zur Diskussion gestellt werden. Das Land Baden-Württemberg fördert diese Diskussion durch die Erforschung und die wissenschaftliche Begleitung komplementärmedizinischer Konzepte und alternativer Heilmethoden. Dazu wurde an der Universität Tübingen die bundesweit erste Professur für Komplementäre und Integrative Medizin eingerichtet. Auf der Grundlage eines qualifizierten, wissenschaftsgeleiteten Diskussionsprozesses sollen so im Sinne des Patientenwohls die Potenziale der Naturheilkunde bewertet werden. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Tagung mit vielen interessanten Vorträgen, Seminaren und Foren. Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg 11
Andreas Stoch MdL SEHR GEEHRTE KONGRESSTEILNEHMERINNEN UND - TEILNEHMER, während ich im Herbst 2019 dieses Grußwort verfasse, wird in Berlin und an anderen Orten kontrovers darüber diskutiert, inwieweit die gesetzlichen Krankenkassen über Satzungs- leistungen in Zukunft noch Kosten für Homöopathie über- nehmen dürfen. Die Koalition im Bund hat – unterstützt auch vom baden-württembergischen Gesundheitsminister – den Entwurf eines Masernschutzgesetzes in den Deutschen Bundestag eingebracht, der im Bereich der „alternativen Medizin“ auf starke Ablehnung stößt. Ich bin gespannt, welche Entscheidungen dazu bis zum 53. Heilpraktiker-Kongress getroffen sein werden. Klar ist: Die Diskussionen darüber müssen geführt werden. Und es hilft auch nichts, wenn sich Befürworter und Gegner jeweils nur in ihren eigenen Kreisen bewegen oder der Stand der Wissenschaft aus dem letzten Jahrhundert aufgeführt wird. Es geht um eindeutige Fakten, die den heutigen Stand der Wissenschaft wiedergeben. Klinische Studien sind dabei durchaus wichtig, aber nicht die allein gültigen. Wir benötigen auch die Forschung im Hinblick auf Behandlungsergebnisse und zum gesundheitlichen Wohlbefinden derjenigen, die auch auf die Behandlung durch homöopathisch oder naturheilkundlich ausgerichtete Ärzte oder Heilpraktiker setzen. Ich hoffe, dass uns auch die Arbeit der neuen Professur für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universität Tübingen am Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus dabei weiterbringen wird. Deshalb begrüße ich sehr, dass Sie unter dem Motto „Was wirklich zählt“ auf Ihrem Kongress genau diese Diskussion führen und Gegensätze überbrücken wollen. Ich wünsche Ihnen dabei einen fruchtbaren Austausch, viel Erfolg und viele neue Erkenntnisse. Herzlichst Ihr Andreas Stoch MdL Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg 13
Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, zu Ihrem 53. Heilpraktiker-Kongress unter dem Motto „Was wirklich zählt – Sinn und Unsinn der medizinisch-wissen- schaftlichen Diskussion“ übersende ich Ihnen die herzlichen Grüße der Fraktion der FDP/DVP im Landtag von Baden- Württemberg. Sie, sehr geehrte Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker greifen mit diesem Motto ein existenzielles Thema auf. Denn die all- gemeine Tendenz zur Hysterie in der Diskussion um eventuell notwendige und sinnvolle Weiterentwicklungen greift immer mehr um sich – gerade auch in den Sie betreffenden Bereichen. Ich freue mich sehr, dass meine Fraktion und die FDP in Baden-Württemberg einen sachlichen und auf Wertschätzung für die Arbeit der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker beruhenden Kurs verfolgt. Wir haben in Baden-Württemberg einen sehr guten Kontakt zu Ihren Verbänden, dem FDH und der UDH. Und wir wissen, was wir an Ihnen haben und wollen diesen besonderen Ansatz in den Gesundheitsdienstleistungen der Bürgerinnen und Bürger erhalten und mit Ihnen gemeinsam weiterentwickeln. Die Fraktion der Freien Demokraten im Landtag tritt mit Nachdruck dafür ein, dass die Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft frei entscheiden können, wie und von wem sie sich bei Fragen der Gesundheit beraten und behandeln lassen wollen. Wir treten entschieden einer Politik entgegen, die bewährte und nachgefragte Angebote und Dienstleistungen diskreditiert und dabei mehr auf Symbole setzt, als sich tatsächlicher Probleme zuzuwenden. Als Beispiel führe ich die Thematik Finanzierung von homöopathischen Arzneimitteln durch die gesetzlichen Krankenversicherungen als Satzungsleistungen an. Es war aus meiner Sicht ein großer Fortschritt, den Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen durch die Ausweitung der Satzungsleistungen zu stärken. Diesen Weg von mehr Wettbewerb und Souveränität sollten wir weiter beschreiten. Denn dies bedeutet Freiheit. Und diese wollen wir erhalten und ausbauen. Ich wünsche Ihnen nun zwei erkenntnisreiche Tage mit spannenden Begegnungen in Baden-Baden. Es grüßt Sie herzlich Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL Vorsitzender der Fraktion der FDP/DVP im Landtag von Baden-Württemberg 14
Margret Mergen, Oberbürgermeisterin SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE BESUCHER des Heilpraktiker-Kongresses in Baden-Baden, seien Sie herzlich gegrüßt im frühlingshaften Baden-Baden! Ich freue mich sehr, Sie erneut hier im Kongresshaus von Baden-Baden willkommen zu heißen. Einmal mehr werden Sie sich an den beiden Kongresstagen unter dem Motto „Was wirklich zählt“ austauschen, informieren und fortbilden. Was dabei wirklich zählt ist das gute Gespräch unter Ihresgleichen, neue Erkenntnisse und ein Ergebnis, das Sie auf Ihrem Weg als Naturheilkundler weiterbringt. Und dies ist schließlich auch das, was für Ihre Patienten zählt. Ein gutes Gespräch mit Ihnen und die Hilfe, die Sie ihm letztendlich zuteilwerden lassen. Saugen Sie also alles Neue auf und setzen Sie es im Sinne Ihrer Patienten ein. Denn das ist, was wirklich zählt. Genießen Sie ganz nebenbei unsere schöne Stadt, die mit einem facettenreichen Angebot an Sehenswürdigkeiten und kulinarischen Leckereien aufwartet. Nehmen Sie sich die Zeit, die Schönheiten Baden-Badens für sich zu entdecken und vielleicht bei einem Spaziergang durch die wunderschöne Allee die Seele ein wenig baumeln zu lassen. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Baden-Baden, bedanke mich sehr herzlich für Ihre Treue zu unserer Stadt als Tagungsort und freue mich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Mit den besten Grüßen Margret Mergen Oberbürgermeisterin 16
Mitglied sein im größten & ältesten Berufsverband für Heilpraktikerinnen & Heilpraktiker UNSER INTERNET-VERZEICHNIS ist exklusiv für unsere Mitglieder • bundesweite Suchfunktionen nach PLZ und Therapieangeboten • Patienten können gezielt suchen und auswählen • Sie entscheiden selbst über Ihren Praxisauftritt in unserem bundesweiten Register • www.heilpraktiker.org Optimale Verbandsstruktur im Dienste unserer Mitglieder BUNDESVERBAND • vertritt berufsständische Anliegen bundesweit • kooperiert mit anderen berufsrelevanten Organisationen • setzt sich für den Erhalt der Naturheilkunde ein • schützt den Besitzstand des Berufes LANDESVERBÄNDE • vertreten berufsständische Belange bei Landesbehörden • organisieren Aus- und Fortbildungen • beraten in allen berufsrelevanten Fragen • sind direkte Ansprechpartner vor Ort Als Mitglied profitieren Sie von der föderalen Gliederung des FDH • nur ein Mitgliedsbeitrag für den Service von Bund und Landesverbänden • bundesweite Fortbildung in 16 Landesverbänden und zahlreichen Bezirken • Sie können bundesweit zu gleichen Konditionen an den Veranstaltungen teilnehmen Weitere Informationen erhalten Sie an unserem Info-Stand (siehe Seite 66-67). 17
Wichtige Informationen von A–Z ANMELDUNG Wir bitten um frühzeitige Anmeldung und Überweisung des Gesamtbetrages. Sie werden in der Reihenfolge des Eingangs Ihrer Anmeldung berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl in den einzelnen Vorträgen und Seminaren kann begrenzt werden. Bei Überfüllung erfolgt eine Zuordnung in parallel stattfindende Vorträge oder Seminare. Die vorbestellten Karten werden an der Tageskasse ausgegeben. Anmeldebestätigungen werden nicht versandt. Bei Verhinderung wird der vorausbezahlte Betrag abzüglich einer Verwaltungs- kostengebühr von 15,- EUR auf Antrag zurück erstattet. Anmeldungen ohne Überweisung des Gesamtbetrages erhalten generell keine Preis- ermäßigung. Letztes Absendedatum für die reduzierten Teilnahmegebühren ist der 30. März 2020! Es gilt das Datum des Poststempels. AUSSTELLUNG Parallel zu den Vorträgen lädt die biologisch-pharmazeutische und medizinisch-technische Industrie zum Besuch ein. Die Pausen zwischen den Veranstaltungen sind so berechnet, dass Sie in Ruhe die Ausstellung besuchen können. An den Ständen werden Sie von führenden Damen und Herren der ausstellenden Firmen betreut. Sie sind gern bereit, Ihre Wünsche entgegenzunehmen und einen informativen Gedankenaustausch mit Ihnen zu pflegen. Die Liste der ausstellenden Firmen sowie Angaben über ihren Standort finden Sie auf den Seiten 78–81. Zutritt zur Ausstellung haben nur Fachbesucher. AUTOANREISE Autobahn: Hamburg – Frankfurt – Karlsruhe – Basel München – Stuttgart – Karlsruhe – Basel jeweils Ausfahrt Baden-Baden (Beschilderung „Kongress“) (siehe Seite 26) BAHNVERBINDUNG Baden-Baden liegt an der Rheintalstrecke Köln – Mainz – Mannheim – Basel ERÖFFNUNG Samstag, den 18. April 2020, um 09.00 Uhr, im Kongresssaal I, 1. OG. Zur Kongresseröffnung sind alle Kongressbesucher und Aussteller herzlich eingeladen! Bitte erscheinen Sie pünktlich. ESSENSMÖGLICHKEITEN Im Restaurant des Kongresshauses im Erdgeschoss können Sie verschiedene Speisen und Getränke einnehmen. FUNDBÜRO Fundsachen können an der Information im Erdgeschoss des Kongresshauses abgegeben werden. GARDEROBE Die Garderobe befindet sich im Untergeschoss des Kongresshauses. 18
GEBÜHREN Siehe Teilnahmegebühren. GESELLSCHAFTSABEND Am Samstag, den 18. April 2020, findet ein großer Gesellschaftsabend im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden statt. Eingeladen sind alle Tagungsteilnehmer und deren Partner. Die Teilnahme ist nur mit einer Gesellschaftsabend-Karte möglich. Näheres siehe Seite 29. HOTELS/ÜBERNACHTUNGEN Auskunft und Vermittlung von Hotel- und Privatunterkünften in Baden-Baden und Umgebung erhalten Sie bei der Baden-Baden Kur- und Tourismus GmbH | Schloss Solms Solmstraße 1 | 76530 Baden-Baden | Telefon 07221 27 52 00 | Telefax 07221 27 52 02 E-Mail: info@baden-baden.com | Hotelverzeichnis-Auszug siehe Seite 27 und über die Veranstaltungsseite bei FOMED - Fortbildung Medizin RMV Reisen GmbH & Co KG | Ansprechpartnerin Frau Katharina Seyfert | Telefon 07261 94 67 21 Telefax 07261 - 946710 | E-Mail: anmeldung@fomed.de | www.fomed.de INFORMATION Während der Öffnungszeiten befindet sich im Erdgeschoss in der Nähe des Eingangs ein Informationsschalter, dort geben wir Ihnen gerne weitere Auskünfte. Auch das Tagungspersonal steht für Ihre Fragen zur Verfügung. ÖFFNUNGSZEITEN Das Kongressbüro ist während der Tagung geöffnet: Freitag, den 17. April 2020, von 16.30–18.30 Uhr Samstag, den 18. April 2020, von 08.00–18.00 Uhr Sonntag, den 19. April 2020, von 08.30–13.00 Uhr Die große Industrieausstellung ist geöffnet: Samstag, den 18. April 2020, von 09.00–18.00 Uhr Sonntag, den 19. April 2020, von 09.00–13.30 Uhr PARKEN In der Tiefgarage direkt vor dem Kongresshaus sowie in der Tiefgarage beim Kurhaus bestehen ausreichende Parkmöglichkeiten. Parkgebühren pro Tag EUR 15,-. RAHMENPROGRAMM Für die Partner der Tagungsteilnehmer empfehlen wir das reichhaltige Freizeit- und Kurangebot der Stadt Baden-Baden. Näheres auf Seite 28. RAUCHEN Im Kongresshaus darf nicht geraucht werden. TAGUNGSORT Kongresshaus Baden-Baden, Augustaplatz 10. 19
Wichtige Informationen von A–Z TEILNAHMEBEDINGUNGEN Teilnahmeberechtigt sind alle Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, unabhängig von der Verbandszugehörigkeit, in Ausbildung befindliche HP-Anwärter sowie Angehörige anderer Heilberufe. Fachbesucher haben freien Zugang zur Industrieausstellung und dem Firmenforum (FF). (Bitte Berufsausweis mitbringen) TEILNAHMEGEBÜHREN Einführungsseminare Freitag, 17. April 2020 Bei Anmeldung/Zahlung bis 30. März 2020 EUR 15,- Nur mit Voranmeldung in der Reihenfolge des Eingangs Gesamttagung Samstag/Sonntag, 18./19. April 2020 Bei Anmeldung/Zahlung bis 30. März 2020 EUR 40,– An der Tageskasse EUR 50,– Tageskarte Samstag, 18. April 2020 Bei Anmeldung/Zahlung bis 30. März 2020 EUR 30,– An der Tageskasse EUR 40,– Tageskarte Sonntag, 19. April 2020 Bei Anmeldung/Zahlung bis 30. März 2020 EUR 15,– An der Tageskasse EUR 20,– Gesellschaftsabend nur auf Vorbestellung! inkl. Tanzmusik, Buffet (und Getränke bis 24.00 Uhr!) Für Inhaber einer Tageskarte Samstag oder Gesamt-Tagungskarte (max. 2 Karten zum Sonderpreis) je EUR 30,– Weitere Karten je EUR 50,– Die Teilnahme am Firmenforum, der Kongresseröffnung und der Verabschiedung ist kostenlos! Zur Organisation bitten wir aber auch hierfür um Voranmeldung. Herzlichen Dank! Karten für den Ausstellungsbesuch erhalten Sie für ein Pfand von EUR 5,-. TON – BILD – VIDEO Ton- und Bildaufzeichnungen jeglicher Art sind nicht gestattet. VERANSTALTER Fachverband Deutscher Heilpraktiker | Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gutenbergstraße 1 | 76532 Baden-Baden | Tel.: 07221 313 45 | Fax: 07221 39 03 92 Telefon während des Kongresses: 07221 30 42 45 VORTRÄGE Einen Raumzuordnungsplan für die Vorträge und Seminare am Samstag und Sonntag erhalten Sie an der Kongresskasse. 20
Anmeldekarte HIERMIT BESTELLE ICH ZUM 53. HEILPRAKTIKER-KONGRESS BADEN-BADEN VOM 18.–19.04.2020 VERBINDLICH FOLGENDE KONGRESSKARTE/N: EINFÜHRUNGSSEMINAR DER HP-AKADEMIE GESAMTPREIS Fr 17.04.2020 Person(en) à GESAMTTAGUNG Freie Auswahl zwischen allen Vorträgen/Seminaren am Sa u. So Sa–So 18. – 19.04.2020 Person(en) à TAGESKARTE Vorträge/Seminare Sa 18.04.2020 Person(en) à TAGESKARTE Vorträge/Seminare So 19.04.2020 Person(en) à GESELLSCHAFTSABENDKARTE Tanzmusik, Buffet u. Getränke, für Tagungs-Karteninhaber Sa 18.04.2020 Person(en) à (max. 2 Karten zum Sonderpreis) WEITERE KARTEN Person(en) à Den Gesamtbetrag von überweise ich auf die VOBA-BAD-Rastatt IBAN: DE44 6629 0000 0284 2890 05 | BIC: VBRADE6K (Anmeldungen ohne Überweisung erhalten generell keine Preisermäßigung und keine Platz- garantie!) Die gewünschten Vorträge und Seminare habe ich angekreuzt und bitte diese, in der Reihenfolge des Eingangs, entsprechend zu reservieren. Bitte Zeitüberschneidungen beachten und ggf. Personenzahl eintragen! Fr 17.04.2020 EINFÜHRUNGSSEMINARE der Heilpraktiker-Akademie Baden-Württemberg S S S 1 (Voranmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl!) 2 3 Sa 18.04.2020 IM KONGRESSHAUS BADEN-BADEN KONGRESSERÖFFNUNG V V V V V V V V V V V 1 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6a 6b V V V V V V V V V V V 7 8 9a 9b 10 11 12a 12b 13 14 15a V V V FF FF FF FF FF FF 15b 16 17 1 2 3 4 5 6 GESELLSCHAFTSABEND im Kurhaus mit Tanzmusik, Buffet und Getränken So 19.04.2020 IM KONGRESSHAUS BADEN-BADEN V V V V V V V V V V V 18 19 20a 20b 21a 21b 22 23 24a 24b 25 V V V V V FF FF FF FF 26 27a 27b 28 29 7 8 9 10 SCHLUSSWORT UND BIO-IMBISS 21
Anmeldekarte BITTE DIESES FORMULAR AUSFÜLLEN, UNTERSCHREIBEN UND IN EINEM FRANKIERTEN BRIEFUMSCHLAG ODER PER FAX ZURÜCKSENDEN! ODER NUTZEN SIE UNSERE ONLINEANMELDUNG UNTER www.kongressbadenbaden.de FAX-ANTWORT: 07221 39 03 92 E-MAIL-ANTWORT: info@fdh-bw.de Fachverband Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V. Gutenbergstraße 1 76532 Baden-Baden Für die umseitig gekennzeichneten Vorträge/Kurse melde ich mich gemäß den Teilnahmebedingungen an: ABSENDER HP HPA ARZT PSY STUD. NAME VORNAME STRASSE PLZ/ORT TEL.: E-MAIL: DATUM/STEMPEL/UNTERSCHRIFT 22
FDH-Landesverband ANSCHRIFTEN DES FDH-LANDESVORSTANDES UND DER BEZIRKSLEITER 1. VORSITZENDER: 2. VORSITZENDER: Dietmar Falkenberg, Marco Haas, Kesselbachstraße 7, 88662 Überlingen, Hebelweg 1, 77704 Oberkirch, Tel.: 07551/6 54 85, Fax: 07551/6 82 78, Tel.: 07802/87 80 34, Fax: 07802/93 23 01, E-Mail: falkenberg@fdh-bw.de E-Mail: haas@fdh-bw.de Bezirk Nordbaden – Heidelberg: Bezirk Südbaden – Freiburg: Bezirksleiter: Kurt Keil, Hauptstraße 128, Bezirksleiter: Franca Rauscher, 68799 Reilingen, Tel.: 06205/47 43, Spichgrünweg 6, 79206 Breisach, E-Mail: k-keil@web.de Tel.: 07667/91 10 86, Bezirk Mittelbaden: E-Mail: rauscher@fdh-bw.de Bezirksleiterin: Irmgard Simen, Bezirk Südwürttemberg – Hohenzollern: Schultheiß-Kiefer-Str. 17, 76229 Karlsruhe, Bezirksleiter: Eberhard Müller, Tel.: 0721/4 83 90 95, Graf-Albert-Str. 10, 72108 Rottenburg, E-Mail: simen@fdh-bw.de Tel.: 07472/2 17 80, Bezirk Nordwürttemberg: E-Mail: mueller@fdh-bw.de Bezirksleiter: Klaus Schweisser, Thouretallee 3, 71638 Ludwigsburg, Tel.: 07141/2 98 47 01, Mail: schweisser@fdh-bw.de LANDESGESCHÄFTSSTELLE/FACHSEMINAR/HEILPRAKTIKERSCHULE Fachverband Deutscher Heilpraktiker | Landesverband Baden-Württemberg e.V. | Gutenbergstr. 1 76532 Baden-Baden | Tel.: 0 72 21 3 13 45 | Fax: 39 03 92 | info@fdh-bw.de | www.fdh-bw.de SEKRETARIAT (MI–FR, 09.00–12.00 UHR) 23
Leistungen für Mitglieder PERSÖNLICHE BERATUNG UND INFORMATION IN ALLEN BERUFLICHEN FRAGEN „ Beratung in allen Fragen der – Berufspolitik und des Berufsrechts – Abrechnung mit privaten Krankenkassen und Beihilfestellen – Praxisgründung und Praxisführung – Versicherungen „ Informationen über gesetzliche Neuerungen „ Ortsnahe Betreuung in den Bezirken „ Gutachtenerstellung bei Abrechnungsproblemen mit den privaten Krankenkassen und Beihilfestellen „ Leistungsverzeichnis für Heilpraktiker „ Führung eines Therapeutenverzeichnisses für Patientenanfragen „ Aktuelle Informationen auf der Homepage des Landesverbandes „ Newsletter ÖFFENTLICHKEITSARBEIT „ Kontakte zu politischen Gremien, Ämtern und Behörden „ Darstellung des Berufsstandes in der Öffentlichkeit „ Teilnahme an Fachmessen und Kongressen „ Pressekontakte „ Beantwortung von Patientenanfragen AUS- UND FORTBILDUNG „ Teilnahme an 50 kostenlosen Fachfortbildungen in den Bezirken „ Regionale Arbeitskreise, z. B. für Akupunktur, Chiropraktik und Homöopathie „ Ganzjährige Aus- und Fortbildungskurse im „Fachseminar“ „ Monatlich kostenfreier Bezug der Verbandszeitschrift „Der Heilpraktiker“ „ Überregionale Fachfortbildungen – Heilpraktiker-Kongress in Baden-Baden – Heilpraktikertag am Bodensee Gerne beantworten wir Ihre Fragen am Info-Stand (siehe Seite 66). 24
Organisatorische Hinweise BITTE BEACHTEN SIE Vorbestellte Tagungs-, Tages-, Seminar- oder Gesellschaftsabendkarten liegen an der Kongresskasse für Sie bereit. Nachmeldungen zur Teilnahme an Seminaren und Vorträgen sind nur möglich, wenn noch Plätze frei sind. Der Zutritt zu den Vortrags- und Seminarräumen ist nur mit gültigen Teilnahmekarten gestattet. PÜNKTLICHER BEGINN Die Vorträge und Seminare beginnen und enden pünktlich. Bitte nehmen Sie ebenso pünktlich Ihre Plätze ein, damit niemand gestört wird. TEILNAHMEBESCHEINIGUNG/QUALITÄTSMANAGEMENT Als Teilnahmebescheinigung gelten die Teilnahmezertifikate. Bitte lassen Sie diese nach Ende der Vorträge oder Seminare abstempeln. Nachträgliche Bestätigungen sind nicht möglich. KONGRESSRESTAURANT In unserem Kongresshaus-Restaurant finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Speisen und eine gepflegte Getränkekarte. EINLADUNG Zur Kongresseröffnung am Samstag um 9.00 Uhr und dem Sondervortrag von 9.45 - 10.30 Uhr im KS I, 1. OG, sowie zur Verabschiedung mit Bio-Imbiss am Sonntag um 13.30 Uhr sind alle Kongressbesucher und Aussteller eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir auch hierfür um Anmeldung. Herzlichen Dank. 25
Stadtplan 26
Auszug aus dem Hotelverzeichnis Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH HOTEL ANSCHRIFT TELEFON ÜB+FRÜHSTÜCK (EUR) VORWAHL Preisänderungen vorbehalten! (07221) EZ DZ Preis ab Preis ab Arcona Living Batschari Mozartstr. 8 973990 103,- 119,- Boutique Hotel Société Jagdhausstr. 5 7029898 78,- 102,- Express by Holiday Inn Lange Str. 93 97350 99,- 99,- Heliopark Hotel zum Hirsch Hirschstr. 1 9390 101,- 178,- Hotel Alte Laterne GernsbacherStr.10 3060 90,- 110,- Hotel am Friedrichsbad Gernsbacher Str. 1 3025931 119,- 124,- Hotel am Markt Marktplatz 18 27040 65,- 105,- Hotel am Sophienpark Sophienstr. 14 3560 154,- 200,- Hotel Beek Gernsbacher Str. 44-46 36760 107,- 138,- Hotel Bischoff Römerplatz 2 22378 80,- 100,- Hotel Der kleine Prinz Lichtentalerstr. 36 346600 150,- 218,- Hotel Deutscher Kaiser Merkurstr. 9 2700 79,- 99,- Hotel Etol Merkurstr. 7 973470 70,- 95,- Hotel Forellenhof Gaisbach 91 9740 125,- 190,- Hotel Haus Reichert Sophienstr. 4 9080 69,- 99,- Hotel Löhr am Augustaplatz Stahlbadstr. 1 302775 69,- 105,- Hotel Magnetberg Scheibenstr. 18 3640 84,- 133,- Hotel Maison Messmer Werderstr.1 30120 150,- 202,- Hotel Merkur Merkurstr. 8 3030 112,- 129,- Hotel Quellenhof Sophia Sophienstr. 27-29 9229100 113,- 137,- Hotel Rathausglöckel Steinstr. 7-9 90610 93,- 145,- Hotel Roomers Langestr. 100 901930 180,- 238,- Hotel Tanneck Werderstr. 14 23035 79,- 94,- Hotel Schweizer Hof Lange Str. 73 30460 79,- 119,- Hotel zum Goldenen Löwen Gernsbacher Str. 9 3060 78,- 110,- Leonardo Royal Hotel Falkenstr. 2 2190 111,- 138,- Radisson Blue Badischer Hof Lange Str. 47 9340 123,- 162,- Stand 06.02.2020 Vermittlung von weiteren Hotels sowie preiswerten Pensionen und Privatunterkünften über: Baden-Baden Kur & Touristik GmbH Solmsstr. 1 | 76530 Baden-Baden Tel.: 07221 275200 | Fax: 07221 275202 E-Mail: info@baden-baden.com 27
Das Freizeit-Programm © Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH DIE WASSERSPIELE DER CARACALLA-THERME, MIT GROSSEN, BEHEIZTEN FREIBECKEN, ERLAUBEN EINEN GANZJÄHRIGEN BADESPASS IM INNEN- UND AUSSENBEREICH. Ob zum reinen Badevergnügen oder zu heilsamen Thermalwasser-Therapie – die Caracalla--Therme verbindet Gesundheit, Fitness und Lebensfreude. Zur gesundheitsbewussten Freizeitgestaltung empfehlen wir Öffnungszeiten: allen Kongressbesuchern sowie deren Begleitpersonen einen Täglich von 8.00–22.00 Uhr Besuch der Bäder- und Kureinrichtungen der Stadt Baden-Baden. Letzter Einlass: An der „Kongresskasse“ im Kongresshaus erhalten Kongress- besucher bis zu zwei Eintrittskarten für die Caracalla-Therme 20.00 Uhr zum Sonderpreis von EUR 14,– (auch für Kinder / für eine Badezeit von zwei Stunden, ohne Sauna) Badebekleidung: Die Caracalla-Therme bietet verschieden temperierte Thermal- Normale Badebekleidung wasserbecken, Saunaland, Solarien, Inhalatorium und ein und ein Badetuch. Aroma-Dampf-Bad. Falls Sie auch die Sauna Wir hoffen, Ihnen hiermit eine kleine Freude zu bereiten und besuchen, ist ein wünschen einen vergnüglichen und erholsamen Badeaufenthalt. zusätzliches Badetuch (Die Öffnungszeiten der Kongresskasse siehe Seite 19) empfehlenswert. 28
Gesellschaftsabend GESELLSCHAFTSABEND SAMSTAG 18. APRIL 2020 Wir laden alle Gäste, Kongressbesucher(innen) und Firmen- Kurhaus Baden-Baden vertreter(innen) sowie deren Partner(innen) zur Teilnahme an unserem Gesellschaftsabend ein. Wegen begrenzter Einlass: Teilnehmer-zahl ist eine Voranmeldung erforderlich. Es 19.30 Uhr erwartet Sie ein Ballabend im Benazet-Saal des Baden- Badener Kurhauses. Ein abwechslungsreiches Tanz- und Beginn: Unterhaltungs-Programm mit der Sandy Showband sowie 20.00 Uhr Überraschungsgästen. Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Gesellschaftsabend ist bei Voranmeldung nur mit einer hierfür vorgesehenen Eintrittskarte möglich. Evtl. Restkarten erhalten Sie an der Tagungskasse zum Sonderpreis von EUR 50,-. Vorbestellte Karten werden dort hinterlegt. Die Kosten für die Veranstaltung mit Buffet sowie einer Getränkepauschale bis 24.00 Uhr sind im Preis enthalten (= Weine, Bier, Cola, Apfelsaft und Wasser), alle weiteren Getränke sind gesondert zu zahlen. 29
Referentenliste Dr. Katja Ahlstich, Psychologin Peter Mandel, Heilpraktiker Renate Baas, Heilpraktikerin Michael Münch, Heilpraktiker Dr. med. Joachim Bandlow, Arzt Manfred Nistl, Heilpraktiker Ralf Blume, Heilpraktiker Dr. med. Silke Nowak, Ärztin Prof. Dr. Michaela Döll, Diplom-Biologin Markus Opalka, Heilpraktiker Dr. agr. Sigrid Pfeiffer, Heilpraktikerin Andreas Domes, Heilpraktiker Dr. rer. nat. Oliver Ploss, Peter Elster, Heilpraktiker Apotheker und Heilpraktiker Peter Emmrich, Facharzt PD Dr. med. Felix Post, Arzt Friedemann Garvelmann, Heilpraktiker Dr. med. vet. Andreas Rüffer, Mikrobiologe Dieter Grabow, Heilpraktiker Tobias Rutkowsky, Heilpraktiker Norbert Haberhauer, Heilpraktiker Axel Sareika, Heilpraktiker Dr. rer. nat. Dirk Häfner, Susanne Schwärzler, Apotheker und Heilpraktiker Heilpraktikerin und Demeterbäuerin Dr. rer. nat. Reinhard Hauss, Heilpraktiker Jochen Seipel, Dipl. Ingenieur (FH) Bernd Hertling, Heilpraktiker Prof. Dr. med. Jörg Spitz, Arzt Heinrich Kaiser, Heilpraktiker Manfred Tuppek, Heilpraktiker Gabriele Knauber-Idler, Peter-Hansen Volkmann, Arzt Apothekerin und Heilpraktikerin Georg von Hannover, Heilpraktiker Markus Kohl, Umweltberater Angelika Wagner-Bertram, Heilpraktikerin Cornelia Kolb, Heilpraktikerin Dr. med. Wolfang Wodarg, Facharzt Dr. med. vet. Anita Kracke, Angelika Gräfin Wolffskeel von Heilpraktikerin Reichenberg, Heilpraktikerin Dr. med. Sigrid Kruse, Ärztin Dr. med. Alexander Wunsch, Arzt Udo Lorenzen, Heilpraktiker Prof. Dr. Dr. Heping Yuan, Arzt Sabine Mager, Heilpraktikerin Thorsten Zuth, Heilpraktiker 30
Programm AUF DEN FOLGENDEN SEITEN FINDEN SIE DIE ÜBERSICHT UND BESCHREIBUNGEN ZU ALLEN VORTRÄGEN, SEMINAREN UND WORKSHOPS „ Bitte besuchen Sie zwischen den Vor- Die Einzelheiten hierzu erfahren Sie trägen und Seminaren die Ausstellungs- durch ein Faltblatt und Plakataushänge stände der Industrie. während des Kongresses. „ Wegen der Getränkepauschale und dem „ Wenn es trotz aller Bemühungen zur Buffet ist beim Gesellschaftsabend un- Überfüllung eines Raumes kommen bedingt eine Voranmeldung erforderlich. sollte, bitten wir um Ihr kollegiales Nachmeldungen zur Teilnahme am Ge- Verständnis und um den Besuch der sellschaftsabend können wir nur noch an- parallel stattfindenden Vorträge, Semi- nehmen, falls Teilnahmeplätze übrig sind. nare oder Praxisseminare. „ Bitte kommen Sie zu allen Vorträgen und „ Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Seminaren pünktlich, damit die Referen- die Information im Erdgeschoss oder an ten und Teilnehmer nicht gestört werden. der Kongresskasse im Erdgeschoss des Kongresshause. Dort befindet sich auch „ Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ein Aushang, an dem bei Bedarf auf wir in der Reihenfolge der Voranmeldun- Überfüllung von Räumen hingewiesen gen Räume und Personen einteilen. wird. 33
SEMINAR | Freitag 17. April 2020 TUINA = THERAPIE AUF DEN PUNKT GEBRACHT Tuina stellt seit ca. 500 Jahren den Überbegriff verschiedener manueller Behandlungsformen in China dar. Dazu gehören spezielle Massagetechniken, Akupressuren, Dehnungen, Mobilisationen, Chiropraktik und Selbstbehandlungsverfahren. Wirkungsvolle Grundtechniken und wichtige Akupressurpunkte der chinesischen manuellen Axel Sareika Therapie werden gezeigt und geübt (Hands On!). Heilpraktiker S1 Die Teilnehmer erhalten ein rudimentäres Freitag, 17. April 2020 Arbeitsskript, welches eigenständig ergänzt 15.00 - 18.30 Uhr werden kann. Heilpraktiker-Akademie, Gutenbergstr. 1, Baden-Baden HYPNOTHERAPIE = ETHISCHE GRENZEN UND WIRKSAMKEIT Die Welt der Hypnose: Wirksamkeit und Nutzen Die moderne, wissenschaftlich fundierte Hypnose und Hypnotherapie stellt eine differenzierte und kreative Form der Kommunikation dar. Sie hilft, das eigene Wissen und die eigenen Fähigkeiten besser zu nutzen und führt zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden, innerer Ruhe, Lebensfreude und Erfolg in allen Lebensbereichen. Hypnose dient der Problemlösung, Zielerreichung und Persönlichkeitsentwicklung. Dr. Katja Ahlstich Dementsprechend sind die Anwendungsfelder sehr vielfältig. Dient z.B. der beruflichen oder sportlichen Psychologin Entwicklung, hilft „Angstgeister“ zu bändigen, beruhigt das Immunsystem und dämpft damit S2 Allergien und andere überschießende entzündliche Freitag, 17. April 2020 Reaktionen, wirkt entspannend auf die Blutgefäße, 15.00 - 18.30 Uhr reguliert den Blutdruck. Balanciert ganz natürliche, Heilpraktiker-Akademie, aber durch verfehlte Erziehung und Einstellungen Gutenbergstr. 1, gestaute Gefühle. Und dies immer ganz auf die Baden-Baden jeweilige Person abgestimmt; in Kooperation mit der inneren Weisheit. Wenn Sie mehr über die faszinierende Welt der Hypnose erfahren wollen, sind Sie hier richtig. 34
ERFOLGREICHE REGULATIONSMEDIZIN SEMINAR | Freitag 17. April 2020 Regulationsmedizin ist Energiemedizin – denn Energie aus Vitaminen, Omega-Fettsäuren etc. ist neben Biokost der Treibstoff gesunder Regulation. Mit der hypoallergenen orthomolekularen Therapie – hoT kann man im oralen Test in ca. 80% der Fälle Schmerzen z.B. bei Rhizarthrosen, Fibro- myalgie oder allergiebedingten trockenen Augen usw. in nur einer Behandlung völlig auslöschen. Zur umfassenden Sanierung chronisch Kranker werden neuraltherapeutisch Potenziertes Eigen- Peter-Hansen Volkmann blut – Homöosiniatrie und manuelle Griffe kombi- Arzt niert, die selbst in aussichtslos erscheinenden Fällen oft zur völligen Genesung der Patienten S3 führen – unter guter Ernährung, Bewegung und Freitag, 17. April 2020 ausreichender Trinkmenge. 15.00 - 18.30 Uhr Schmerz und Allergie sind der Schrei des Körpers Heilpraktiker-Akademie, nach reinen Orthomolekularia. Gutenbergstr. 1, Regulationsmedizin ohne hoT ist wie SEGELN ohne Baden-Baden Wind… SELBSTHEILUNGSKRÄFTE AKTIVIEREN Zu Beginn des 21. Jahrhunderts findet sich ein neues Bild des Menschen: er ist kein einzelnes Lebewesen, sondern ein Mikrokosmos aus Bakterien, Viren, Pilzen und eben menschlichen Zellen. Dieses „System Mensch“ ist selbst entfaltend, selbst regenerierend sowie selbst reproduzierend ÖFFENTLICHER VORTRAG und steht in konstantem Austausch mit seiner Umwelt (Epigenetik). Ein Missmatch zwischen positiven und negativen Prof. Dr. med. Jörg Spitz Faktoren aus der Umwelt (evolutionäres Biotop) führt zu Störungen des Steuerungssystems, die Arzt von der Mainstream Medizin behandelt, jedoch Öffentlicher Vortrag nicht geheilt werden. Letzteres ist möglich, wenn Freitag, 17. April 2020 man dem System, dem „Inneren Arzt“ die 19.30 Uhr verlorenen Ressourcen wieder zur Verfügung Kongresshaus Baden-Baden stellt: angefangen von physikalischen Faktoren Eintritt frei wie Schwerkraft und Sonne über Mikronährstoffe in der Nahrung bis hin zu Sozialfaktoren. 35
SONDERVORTRAG | Samstag 18. April 2020 EVIDENZBASIERTE MEDIZIN UND INTERESSENKONFLIKTE Bei der Suche nach Wahrheiten in der Medizin hängen die Ergebnisse sehr davon ab, wer sucht. Die Regeln der evidenzbasierten Medizin sind das Ergebnis eines langen Einigungsprozesses von Medizinern, die wahrhaftig suchen wollen. Wir erleben zur Zeit die Übernahmeversuche von Big Data, einem Wirtschaftsbereich, der ver- spricht, aus riesigen Datenmengen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Forschung im Gesund- Dr. med. Wolfgang Wodarg heitswesen zu beflügeln. Facharzt Kann es sein, dass hier nur Globuli für Investoren angepriesen und auf den Markt gebracht werden? V1 Über Sichtweisen, Interessen und verantwor- Samstag, 18. April 2020 10.00 – 10.45 Uhr tungsbewusste Medizin soll es in diesem Beitrag Kongresshaus Baden-Baden gehen. Michael Münch Dieter Grabow Georg von Hannover Heilpraktiker Heilpraktiker Heilpraktiker V2a+b SYMBIOSE VON AUGENDIAGNOSE Samstag, 18. April 2020 UND PATHOPHYSIOGNOMIE Teil 1: 11.00 – 11.45 Uhr IN DER TÄGLICHEN PRAXIS Teil 2: 12.00 – 12.45 Uhr VORTRAG Kongresshaus Baden-Baden Augendiagnose und Antlitzdiagnose sind enorm wichtige Hilfsmittel in der Praxis, um schnell eine sichere Diagnostik beim Patienten zu stellen. An verschiedenen Beispielen werden die Referenten aufzeigen, wie die Methoden gehandhabt werden, worauf man achten muss und beispielhaft wird dann den Zuschauern demons- triert, wie sicher die Diagnosen sind, denn beide kennen die Patienten nicht. 36
TEN – EIN WISSENSCHAFTLICH VORTRAG | Samstag 18. April 2020 UNABHÄNGIGES SYSTEM MIT ZUKUNFT "Ein Medizinsystem definiert sich weniger durch seine Methoden, als durch das zugrunde liegende Denk- und Arbeitsmodell" Während sich die TCM als Medizinsystem mit eigenständiger Philosophie und Methodik fest etabliert hat und nach ihren eigenen Kriterien gelehrt und praktiziert wird, ist weit weniger bekannt, dass in Europa seit Hippokrates vor über Friedemann Garvelmann 2000 Jahren ein absolut ebenbürtiges, und sich weiter entwickelndes heilkundliches System Heilpraktiker existiert, das heute als Traditionelle Europäische V 3 a + b Naturheilkunde TEN, oder – Medizin TEM bezeich- Samstag, 18. April 2020 net wird. Grundlegendes und definierendes Denk- Teil 1: 13.45 – 14.30 Uhr und Arbeitsmodell ist die Humoralmedizin, deren Teil 2: 14.45 – 15.30 Uhr zentrales Element die Dualität von sowohl Kongresshaus Baden-Baden stofflichen (Feuchtigkeit), als auch energetisch- informativen (Wärme) Prinzipien in untrennbarer Wechselbeziehung ist. Auf dieser Basis hat die TEN eine eigenständige und stets systemische Organlehre, Physiologie und Pathophysiologie mit einer an diesen Kriterien orientierten Diagnostik und vielfältige, ebenfalls auf den humoralen Qualitäten aufbauende therapeutische Möglichkeiten – also ein komplettes Medizinsystem, das durch die Konsistenz aller seiner Elemente fasziniert. Die zunehmenden Probleme des Heilpraktiker-Berufes legen die Schluss- folgerung nahe, dass es ein großer Fehler unserer beruflichen 'Vorfahren' war, den Virchow'schen Paradigmenwechsel mitzumachen, statt die Erkenntnisse der 'neuen' Medizin mit dem 'alten' Wissen zu verknüpfen. Eine Folge ist, dass heilpraktische Arbeit in weiten Bereichen zu einer "Schulmedizin mit biologischen Mitteln" geworden ist und damit zu direkter Konkurrenz des Arztes. Eine andere Folge ist der Anspruch der konventionellen Wissenschaft, Naturheilkunde nach ihren Kriterien zu bewerten. Neben der Vermittlung der Grundprinzipien und Methodik der TEN diskutiert dieser Vortrag Optionen und Wege zur selbstbewussten und eigenständigen Gestaltung der Zukunft des Heilpraktiker-Berufes – aus sich selbst heraus statt von 'oben' vorgegeben... 37
VORTRAG | Samstag 18. April 2020 PATHOPHYSIOGNOMIK UND PHYTO- THERAPIE FÜR EINE ERFOLGREICHE NATURHEILPRAXIS Heilpraktikerin Frau Dr. agr. Sigrid Pfeiffer hat die Pathophysiognomik bei Natale Ferronato gelernt und wendet sie erfolgreich in der Naturheilpraxis an. Schäden an Organen und Funktionskreisen sind erkennbar, lange bevor Labordiagnostik und andere Befunde dies anzeigen. Frau Dr. Pfeiffer zeigt anhand von Fallbeispielen, wie sie knifflige Dr. agr. Sigrid Pfeiffer Fälle mit Hilfe der Pathophysiognomik und Phytotherapie gelöst hat. Heilpraktikerin V 4a Samstag, 18. April 2020 16.00 – 16.45 Uhr Kongresshaus Baden-Baden V 4b ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND Samstag, 18. April 2020 17.15 – 18.00 Uhr DISKUSSIONSRUNDE MIT DEN Kongresshaus Baden-Baden REFERENTEN V2, V3 UND V 4 WIE WISSENSCHAFTLICH IST TCM UND AKUPUNKTUR ENERGIEAUSGLEICH IST WEIT MEHR ALS SCHMERZTHERAPIE Im Vergleich mit der westlichen Medizin bietet die traditionelle chinesische Medizin (TCM) gerade im Bereich der funktionellen Erkrankungen eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten. Die „5 Säulen der TCM“ umfassen alle Therapien, die sich aus der chinesischen Medizin über 2000 Udo Lorenzen Jahre entwickelt haben. Besonders die Akupunk- Heilpraktiker tur ist im Westen zu einer effizienten Behand- lungsmethode geworden, die weit über eine V5a+b Schmerztherapie hinausgeht. Samstag, 18. April 2020 Teil 1: 11.00 – 11.45 Uhr Teil 2: 12.00 – 12.45 Uhr Kongresshaus Baden-Baden 38
KLINISCHE FORSCHUNG DER VORTRAG | Samstag 18. April 2020 AKUPUNKTURBEHANDLUNG ERPROBTE PRAXISKONZEPTE DER AKUPUNKTUR Teil I: Klinische Forschung der Akupunkturbehandlung Die Studie der Akupunktur-Wirkung bei Schmer- zen, die von Professor Dr. Yuan vor 42 Jahren in chirurgischer Abteilung des Uniklinikums in China durchgeführt wurde, möchte er in seinem Vortrag vorstellen und erklären wie die Akupunktur bei Prof. Dr. Dr. Heping Yuan Schmerzenbehandlung funktionierte. Er war Arzt damals ein junger Chirurg, ein typischer Schul- mediziner. Wie Prof Dr. Yuan als Schulmediziner V6a+b mit Akupunktur arbeitete wird im Vortrag erkenn- Samstag, 18. April 2020 bar dargestellt. Teil 1: 13.45 – 14.30 Uhr Teil 2: 14.45 – 15.30 Uhr Teil II: Erprobte Praxis-Konzepte Kongresshaus Baden-Baden der Akupunktur Ein gutes Akupunktur-Rezept (Punktwahl), aus dem guten und richtigen Konzept, spielt eine wichtige Rolle bei der Akupunkturbehandlung. Eine optimale Punktwahl kann die Erfolgsaussichten einer Therapie entscheidend verbessern. Nach dem Konzept der Punktwahl in TCM werden einige Vorschläge im Vortrag vorgestellt. Punkte aus der gleichen Leitbahn, Punkte aus den paarigen Organleitbahn, Punktwahl nach der Links-Rechts-Regel und nach Oben-Unten-Regel, Punktwahl nach der Vorne-Hinten-Regel, Auswahl nach Indikationsangaben für einzelne Punkte und der Ashi-Punkte (Schmerz-und empfindliche Punkte) usw. Prof. Dr. Yuan zeigt Beispiele aus über 40 Jahren Berufserfahrung. Fallbeispiel: Eine 35jährige Patientin, leidet unter Migräne. Schmerzen werden vor der Periode stärker und Schmerzen am Unterbauch. Konzept: Das Symptom (Schmerzen) und die Ursachen (Periode und Uterus) gleichzeitig behandeln. Rezept: Lokale Punkte auf Galle- und Dreifacher Erwärmer (3 E)-Meridian und Ashi- Punkte gegen Schmerzen. Punkte am Unterbauch für Periode-Beschwerden (gegen Ursache), Fernpunkte aus Gallen, 3E-und Leber-Meridian (z.B. 3E 5, Ga34, Le.3). Durch so eine Behandlung wird der Schmerz danach sofort gelindert. 39
VORTRAG | Samstag 18. April 2020 FASZIEN – GEHEIMNIS UNTER DER HAUT Faszien durchziehen unseren Körper wie ein unsichtbares Netz. Erst durch die Faszien werden Muskeln, Sehnen, Knochen, Gefäße und Nerven zu einem funktionellen System. Und dabei ist dieses elastische Gewebe gerade einmal höchstens drei Millimeter dick. Die Fasern können durch psychi- schen Stress, Operationen, Schonhaltungen sowie Bewegungsmangel Schaden nehmen – sie verkürzen und verhärten sich. Die Folge: wir werden steif und bekommen Thorsten Zuth Schmerzen. Heilpraktiker In dem praxisorientierten Vortrag wird anschau- lich erläutert, wie eine effektive Faszien-Therapie V7 durchgeführt wird. Außerdem werden Bewegungs- Samstag, 18. April 2020 Therapien zusammen mit sinnvollen Ernährungs- 16.00 – 16.45 Uhr hinweisen für eine effektive Behandlung vor- Kongresshaus Baden-Baden gestellt. MYSTERIEN DER GANZHEIT Mysterium von Krankheit und Schmerz. Das Mysterium der Krankheit, ist mit dem Mysterium des Lebens, gleich zu setzen. Warum werden wir Menschen krank? Ist dies Schick- sal, oder will uns dieses Geschehen auf Unregel- mäßigkeiten unserer Individualität hinweisen. Diese Einmaligkeit des menschlichen Wesens, sollte uns auch darauf hinweisen, dass nichts vom Himmel fällt, sondern sich vom Feinen (Feinstoff = Seele/Geist) zum Groben (Grobstoff = Körper) hin entwickelt. Jeder manifesten Krankheit geht immer eine Funk- Peter Mandel tionsstörung voraus und wir müssen fragen, warum Heilpraktiker die immer noch konservative Medizin dies nicht erkennen kann. Vielleicht deshalb, weil die besagte V8 Funktionsstörung sich in den klassischen Unter- Samstag, 18. April 2020 suchungsmethoden (Blutuntersuchungen, Röntgen 17.15 – 18.00 Uhr etc.) der Medizin nicht darstellt. Kongresshaus Baden-Baden Die Esogetische Medizin stellt Unregelmäßigkeiten, Belastungen und Erkrankungen in einen ganzheit- lichen Kontext, statt das Geschehen vor Ort isoliert zu betrachten. Daraus ergeben sich völlig neue Möglichkeiten der Ursachentherapie. Das erkennbare Symptom wird als Information für das Erfassen des „ganzen“ Menschen in seiner stofflichen und feinstofflichen Komplexität verwertet. Der Vortrag zeigt Möglichkeiten aus der Farbpunktur, Kristalltherapie, Induktion etc. zur Regulation der Ganzheit. 40
PROGRAMM 2020 „WAS WIRKLICH ZÄHLT“ SINN UND UNSINN MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHER DISKUSSION 53. HEILPRAKTIKER-KONGRESS BADEN-BADEN 18.–19. APRIL 2020 MIT GROSSER INDUSTRIEAUSSTELLUNG UND GESELLSCHAFTSABEND SOWIE PRAXISSEMINARE DER HEILPRAKTIKER-AKADEMIE AM 17. APRIL 2020 WWW.KONGRESSBADENBADEN.DE 41
PROGRAMMÜBERSICHT SEMINAR V VORTRAG S VORANMELDUNG ERFORDERLICH 53. HEILPRAKTIKER-KONGRESS FIRMENFORUM FF EINTRITT FREI! BADEN-BADEN 18.–19. APRIL 2020 FR 17.04. HEILPRAKTIKER-AKADEMIE BADEN-WÜRTTEMBERG | GUTENBERGSTRASSE 1 | BADEN-BADEN (WESTSTADT) 15.00–18.30 Uhr TUINA = Therapie auf den Punkt S Hypnotherapie = ethische Grenzen S Erfolgreiche Regulationsmedizin S (Voranmeldung erfor- gebracht. 1 und Wirksamkeit 2 Peter-Hansen Volkmann, Arzt 3 derlich wegen begrenz- Axel Sareika, Heilpraktiker Dr. Katja Ahlstich, Psychologin ter Teilnehmerzahl !) FR 17.04. KONGRESSHAUS BADEN-BADEN | AUGUSTAPLATZ 10 | BADEN-BADEN 19.30 Uhr ÖFFENTLICHER VORTRAG Selbstheilungskräfte aktivieren, Prof. Dr. med. Jörg Spitz (Eintritt frei!) SA 18.04. KONGRESSHAUS BADEN-BADEN | AUGUSTAPLATZ 10 | BADEN-BADEN 09.00–18.00 Uhr GROSSE INDUSTRIEAUSSTELLUNG mit über 190 Ausstellern 09.00–09.45 Uhr KONGRESSERÖFFNUNG und Ansprache der Ehrengäste, Dietmar Falkenberg, 1. Vorsitzender, KS I, 1.OG V 09.45–10.30 Uhr SONDERVORTRAG: Evidenzbasierte Medizin und Interessenskonflikte, Dr.med. Wolfgang Wodarg, Facharzt, KS I, 1.OG 1 11.00–11.45 Uhr Symbiose von Antlitz- Wie wissenschaftlich Natur-Heilkunde – mit Antioxidantien – Das Zellvitamin B12 in und Augendiagnose, V ist TCM und Aku- V der Natur - für die V Segen oder Fluch, V Praxis und Therapie, FF Teil 1, HP: Dieter Grabow, 2a 5a 9a 13 1 punktur, Teil 1, Udo Natur, Teil 1, Dr.med.vet. Prof.Dr. Michaela Döll Norbert Haberhauer Michael Münch, Georg v. Hannover Lorenzen, Heilpraktiker Anita Kracke, Heilpraktikerin Diplom-Biologin Heilpraktiker Energieausgleich ist Natur-Heilkunde – mit Schwermetallbe- 12.00–12.45 Uhr Interessante Beispiele V V V Der Magenschutz und V FF aus der täglichen 2b weit mehr als 5b der Natur - für die 9b seine Folgen, 14 lastungen auf Psyche 2 Praxis, Teil 2, HP: Dieter Schmerztherapie, Teil 2, Natur, Teil 2, Dr.med.vet. Dr.med. Joachim und Soma, Peter Elster Grabow, Michael Münch, Georg v. Hannover Udo Lorenzen, Heilpraktiker Anita Kracke, Heilpraktikerin Bandlow, Arzt Heilpraktiker
Sie können auch lesen