Musik in der Lutherkirche 2019 - Lutherkirche Wiesbaden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Musikfreunde, Sie halten das Jahresprogramm „Musik in der Lutherkirche“ in den Händen – das letzte von mir verantwortete Programm. Nach elf wunderbaren Jahren an der Lutherkirche wechsele ich zum 1. Januar 2020 an die Hamburger Hauptkirche St. Michaelis. Der Abschied aus Wiesbaden fällt mir schwer, denn die Arbeit hier – besonders mit dem Bachchor und den Chören der Sing- akademie – hat mich immer sehr erfüllt und der Zuspruch des Publikums war stets Ermutigung und Ansporn. Aber auch im letzten Jahr soll es noch viele wunderbare musikalische Momente geben: Der Bachchor führt im März Bachs „Matthäuspassion“ und im Herbst zwei der großar- tigsten Chorwerke des frühen 20. Jahrhunderts - Poulencs „Gloria“ und Waltons „Belshazzar’s feast“ - auf. Der Kam- merchor widmet sich der frühbarocken Musik an Karfrei- tag und der romantischen a-cappella-Literatur im Herbst und gestaltet viele der beliebten Evensongs. Und auch in diesem Jahr gibt es einen Orgelsommer mit wöchentlichen Konzerten in den Sommerferien sowie die monatlichen Matineen bei freiem Eintritt. Ich freue mich darauf, Sie noch oft in der Lutherkirche begrüßen zu dürfen! Ihr Übrigens: Gern informieren wir Sie über die Konzerte in der Lutherkirche. Senden Sie eine Mail an: kantor@lutherkirche-wiesbaden.de und Sie erhalten regelmäßig Informationen über bevorstehende Konzerte.
26.01. Samstag, 26. Januar, 18 Uhr 23.02. Samstag, 23. Februar, 17 Uhr 24.02. Evensong zum Kirchweihfest Sonntag, 24. Februar, 17 Uhr mit dem Kammerchor des Bachchors Wiesbaden Max und die Käsebande Leitung: Jörg Endebrock Ein Criminal von Peter Schindler Die Tradition der englischen Evensongs ist inzwi- Kinderkantorei der Ev. Singakademie Wiesbaden schen fester Bestandteil der liturgischen Feiern in Ein Instrumentalensemble der Lutherkirche. In der Regel feiern wir Even- Leitung: Jud Perry songs einmal monatlich auf der „Sängerbühne“, Die berüchtigte Käsebande und ihr Anführer Max, der vorderen Empore. Sie eignet sich besonders allesamt Feinschmeckermäuse, leben bestens für diese Form, bei der die Gemeinde – wie im vom Käseklau im Königreich Käsien. Dort regiert Chorgestühl der englischen Kathedralen – um den Käsekönig Kurt, der als Gourmet den Geschmack Chor herum sitzt und sozusagen „mittendrin“ ist. und die Vielfalt der verschiedenen Käsesorten liebt und nun nach langer Amtszeit seine Tochter 27.01. Sonntag, 27. Januar, 10 Uhr Festgottesdienst zum Kirchweihfest Mozzarella auf den Thron setzen möchte. Doch er wird von einem Aufstand seiner engsten Berater Werke von Anton Bruckner, Urmas Sisask Yogi Yoghurt und Rolli Harzer daran gehindert. und Zsolt Gárdonyi Die beiden Bösewichte unterdrücken die Milchin- Bachchor Wiesbaden dustrie und möchten nur noch billigen Einheits- Leitung: Jörg Endebrock käse in Käsien produzieren, um maximalen Profit zu machen. Das gilt es unbedingt zu verhindern! Sonntag, 27. Januar, 11.30 Uhr Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten Sonntagsmatinee zum Kirchweihfest Konzert für zwei Orgeln und Schlagzeug Susanne Rohn und Jörg Endebrock, Orgel 10.03. Sonntag, 10. März, 11.30 Uhr Sonntagsmatinee – Orgelmusik Konrad Graf, Schlagzeug Werke von Bach, Liszt, Franck und Gigout Edith Mädche, Rezitation Matthias Berges, Orgel Werke von Debussy („La Mer“), Dukas („Der Zau- Es erklingt ein deutsch-französisches Programm berlehrling“) und Franck („Der wilde Jäger“) auf beiden Orgeln der Lutherkirche mit einigen Es erklingen Arrangements von Orchesterwer- der berühmtesten Werke der Orgelliteratur: u. a. ken bedeutender französischer Komponisten: das berühmte „Präludium und Fuge über BACH“ Paul Dukas‘ „Der Zauberlehrling“ beruht auf der von Franz Liszt und der Choral in E-Dur von César berühmten Ballade von Goethe während César Franck. Francks „Der wilde Jäger“ von einer schaurigen Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten Ballade von Gottfried August Bürger inspiriert ist. Claude Debussys „La Mer“ reflektiert die tiefe Liebe des Komponisten zum Meer. 16.03. Samstag, 16. März, 18 Uhr Evensong Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten mit dem Kammerchor des Bachchors Wiesbaden Leitung: Jörg Endebrock 10.02. Sonntag, 10. Februar, 11.30 Uhr Sonntagsmatinee – Jazz Die Tradition der englischen Evensongs ist inzwi- schen fester Bestandteil der liturgischen Feiern in Tilmann Höhn, Gitarre der Lutherkirche. In der Regel feiern wir Even- Andreas Hertel, Klavier songs einmal monatlich auf der „Sängerbühne“, Ein Konzert der leisen Töne. Die beiden Musiker der vorderen Empore. Sie eignet sich besonders verbindet eine Vorliebe für transparente Sounds für diese Form, bei der die Gemeinde – wie im und ruhige, melodisch eingängige Balladen Chorgestühl der englischen Kathedralen – um den und Klanglandschaften. Doch auch entspannt Chor herum sitzt und sozusagen „mittendrin“ ist. groovende Titel im Latin-, Pop-, oder Gospel- Feeling sind Teil ihres gemeinsam erarbeiteten Programms. Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten
30.03. Samstag, 30. März, 19 Uhr J. S. Bach: Matthäuspassion 19.04. Karfreitag, 19. April, 17 Uhr Dieterich Buxtehude: Membra Jesu nostri Magdalene Harer, Sopran sowie Werke von Schütz, Weckmann und Tunder Silvia Hauer, Alt Heike Heilmann, Sopran Andreas Post,Tenor Simone Schwark, Sopran Franz Xaver Schlecht, Bass NN, Alt Ludwig Mittelhammer, Bass Max Ciolek, Tenor Bachchor Wiesbaden Johannes Hill, Bass Jugendkantorei der Ev. Singakademie Wiesbaden Kammerchor des Bachchors Wiesbaden Bachorchester Wiesbaden auf Barockinstrumenten Neumeyer-Consort Leitung: Jörg Endebrock Leitung: Jörg Endebrock Die Kirchenbesucher des Vespergottesdienstes Für die Passionszeit des Jahres 1680 komponierte in der Leipziger Thomaskirche ahnten nicht, was Dieterich Buxtehude sein größtes oratorisches sie am Karfreitag des Jahres 1727 erwarten würde: Werk, den Kantatenzyklus „Membra Jesu nostri“. Eine gewaltige Passionsmusik, mit zwei Chören, In den sieben Einzelkantaten auf den mystischen zwei Orchestern und vielen Solisten. Aber auch Text des mittelalterlichen Dichters Arnulf von abgesehen von der ungewöhnlichen zeitlichen Löwen werden einzelne Glieder des gekreuzigten Ausdehnung des Werks und der üppigen Beset- Christus allegorisch gedeutet. Ergänzt wird das zung beeindruckt diese Vertonung der Passions- Programm mit Werken von Komponisten aus geschichte nach dem Evangelisten Matthäus dem unmittelbaren Umfeld Buxtehudes: Heinrich durch die tiefgründige musikalische Ausdeutung, Schütz, Franz Tunder und Matthias Weckmann. die unter die Haut geht und unmittelbar ergreift. Ihre Ausdrucksstärke erhält diese frühbarocke Eintritt: 12–38 Euro Musik durch eine lyrische Schlichtheit in der Me- lodik, die unterstrichen wird durch den warmen 13.04. Samstag, 13. April, 18 Uhr Evensong und irisierenden Klang eines Gambenconsorts. Eintritt 10–35 Euro mit dem Kammerchor des Bachchors Wiesbaden Leitung: Jörg Endebrock Die Tradition der englischen Evensongs ist inzwi- 12.05. Sonntag, 12. Mai, 11.30 Sonntagsmatinee – Orgelmusik schen fester Bestandteil der liturgischen Feiern in mit Studenten der Orgelklasse Carsten Wiebusch der Lutherkirche. In der Regel feiern wir Even- der Musikhochschule Frankfurt songs einmal monatlich auf der „Sängerbühne“, Werke von Bach, Reger, Messiaen u. a. der vorderen Empore. Sie eignet sich besonders Es stellen sich begabte Nachwuchsorganisten für diese Form, bei der die Gemeinde – wie im vor, die auf beiden Orgeln der Lutherkirche ein Chorgestühl der englischen Kathedralen – um den abwechslungsreiches Programm aus verschie- Chor herum sitzt und sozusagen „mittendrin“ ist. denen Epochen der Orgelliteratur zu Gehör bringen. 14.04. Sonntag, 14. April, 11.30 Uhr Sonntagsmatinee – Orgelmusik zur Passion Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten Werke von Bach, Maleingreau u. a. Jörg Endebrock, Orgel 19.05. Sonntag, 19. Mai, 10 Uhr Kantatengottesdienst Die Passionssinfonie des Belgiers Paul de Malein- Felix Mendelssohn Bartholdy: Wie der Hirsch greau ist ein beeindruckendes musikalisches schreit nach frischem Wasser Fresko, das die verschiedenen Stationen des Solisten, Bachchor und Bachorchester Wiesbaden Leidens Christi musikalisch nachzeichnet. Leitung: Jörg Endebrock Als musikalisches Gegenstück der Barockzeit Felix Mendelssohn Bartholdys berühmte, herr- erklingt „Präludium und Fuge in c-Moll“ von liche Vertonung des 42. Psalms erklingt zum J. S. Bach, das mit seinem tiefen Ernst ebenfalls Sonntag „Kantate“, an dem die Kirchenmusik in diese Zeit passt. traditionell im Zentrum des Gottesdienstes steht. Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten
25.05. Samstag, 25. Mai, 18 Uhr Evensong 15.06. Samstag, 15. Juni, 18 Uhr Stadtklänge Wiesbaden mit dem Kammerchor des Bachchors Wiesbaden Abschlussveranstaltung des diesjährigen Wies- Leitung: Jörg Endebrock badener Kirchenmusikfestes. Alle teilnehmenden Die Tradition der englischen Evensongs ist inzwi- Chöre beider Konfessionen versammeln sich zu schen fester Bestandteil der liturgischen Feiern in einer Abendvesper nach dem Vorbild englischer der Lutherkirche. In der Regel feiern wir Even- Evensongs in der Lutherkirche. songs einmal monatlich auf der „Sängerbühne“, Eintritt frei der vorderen Empore. Sie eignet sich besonders für diese Form, bei der die Gemeinde – wie im Chorgestühl der englischen Kathedralen – um den Chor herum sitzt und sozusagen „mittendrin“ ist. ORGELSOMMER 2019 Auch in diesem Jahr veranstaltet die Lutherkirche 26.05. Sonntag, 26. Mai, 17 Uhr Frühlingskonzert der Ev. Singakademie in den Sommerferien jeweils donnerstags um 20 Uhr sommerliche Orgelmusiken mit renom- Wiesbaden mierten Organisten. Wie es schon Tradition ist, Spatzen, Lerchen, Füchse, Kinder- und Jugend- lassen wir im letzten Konzert beide Orgeln der kantorei Lutherkirche gleichzeitig erklingen. Ein einma- Leitung: Lena Naumann, Jud Perry und liges Klangerlebnis, sozusagen im „Surround- Jörg Endebrock Effekt“. Nach jedem Konzert laden wir zum Alle Kinder der Ev. Singakademie begrüßen Verweilen bei Wein und Brezeln unter den Linden die nahende Sommerzeit mit Frühlings- und im Hof der Lutherkirche ein. Sommerliedern. Auch das Publikum darf viel Der Eintritt beträgt pro Konzert 10 Euro, ein Abo- mitsingen! Ticket für alle sechs Konzerte kostet 35 Euro. Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten VVK: www.lutherkirche-wiesbaden.de 09.06. Sonntag, 9. Juni, 11.30 Uhr Sonntagsmatinee – Musik für Cello-Ensemble 04.07. Donnerstag, 4. Juli, 20 Uhr Eröffnungskonzert Mit dem Celloensemble „Hansori Celli“ Jörg Endebrock, Wiesbaden Tobias Fischer, Tobias Galler, Giyeon Hong- Werke von Bach, Reincken, Vierne (1. Sinfonie), Nellen, Jingjing Zhu und Judith Assenbaum Bovet u. a. Der Name des Ensembles geht auf den korea- nischen Begriff „Han-Sori“ zurück, was im Deut- schen am besten mit dem Wort „Einklang“ zu 11.07. Donnerstag, 11. Juli, 20 Uhr Konzert II übersetzen ist. Das Ensemble vereint neben den Stefan Kordes, Göttingen beiden asiatischen Mitgliedern aus Südkorea und Werke von J. S. und C.P.E. Bach, Brahms und China Musikerpersönlichkeiten aus Hessen, Ba- Reger yern und dem Allgäu. Sie finden bei HansoriCelli zu einem gemeinsamen musikalischen Ausdruck, dem „Hansori“. Sie teilen die Begeisterung für die 18.07. Donnerstag, 18. Juli, 20 Uhr Konzert III vielfältigen Klang- und Stilmöglichkeiten ihres Christian Schmitt, Stuttgart Instrumentes in variablen Besetzungen vom Solo Werke von Sweelinck, Bach, Schumann, Reger u. a. bis zum Quintett. So reicht das Repertoire vom frühen Barock über Klassik und Romantik bis hin zu südamerikanischen Tangos, Ragtimes, Swing- 25.07. Donnerstag, 25. Juli, 20 Uhr Konzert IV und Filmmusik sowie einigen extra bearbeiteten Carsten Wiebusch, Frankfurt „Schmankerln“, die so nirgendwo anders zu hören Werke von Bach, Wagner, Widor, Debussy, Reger, sind. Distler und Messiaen Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten Donnerstag, 1. August, 20 Uhr
01.08. Konzert V Magne S. Draagen, Trondheim schen fester Bestandteil der liturgischen Feiern in der Lutherkirche. In der Regel feiern wir Even- Werke von Bach, Dupré, Grieg, Sandvold und songs einmal monatlich auf der „Sängerbühne“, Lindberg der vorderen Empore. Sie eignet sich besonders für diese Form, bei der die Gemeinde – wie im 08.08. Donnerstag, 8. August, 20 Uhr Abschlusskonzert für zwei Orgeln Chorgestühl der englischen Kathedralen – um den Chor herum sitzt und sozusagen „mittendrin“ ist. und Schlagzeug Werke von Holst („The Planets“) u. a. Susanne Rohn, Bad Homburg 15.09. Sonntag, 15. September, 11.30 Uhr Sonntagsmatinee zum Gemeindefest Jörg Endebrock, Wiesbaden Sommer- und Herbstlieder (auch zum Mitsingen!) Konrad Graf, Frankfurt mit den Kinderchören der Ev. Singakademie Wiesbaden Leitung: Lena Naumann und Jud Perry Heute präsentieren sich die jüngeren Kinder der 06.09. Freitag, 6. September, 21 Uhr Die Nacht der Kirchen in Wiesbaden Ev. Singakademie: die „Spatzen“, „Lerchen“ und „Füchse“ sowie die Kinderkantorei mit fröhlichen Orgel-Feuerwerk und besinnlichen Liedern und Kanons rund um Jörg Endebrock an den Orgeln der Lutherkirche das Thema „Sommer und Herbst“. Auch das Pu- Werke von Bach, Boellmann, Widor u. a. blikum darf mitsingen! Es erklingen einige der berühmtesten und virtuo- Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten sesten Werke der Orgelliteratur! Eintritt frei 01.10. Sonntag, 1. Oktober, 14 Uhr Orgelführung Kantor Jörg Endebrock erläutert und spielt die 08.09. Sonntag, 8. September, 11.30 Uhr Sonntagsmatinee – Klarinette und Orgel beiden großen Orgeln der Lutherkirche Eintritt frei Thomas Sattler-Fujimoto, Klarinette Jörg Endebrock, Orgel Werke von Brown, Matthews, Karlsen und Barber 13.10. Sonntag, 13. Oktober, 11.30 Uhr Sonntagsmatinee – Flöte und Klavier Erstaunlicherweise hat die interessante Kombi- mit dem „Ensemble Thal” nation Klarinette und Orgel nur wenige Kompo- Richard Schwarz, Flöte nisten zu Originalwerken angeregt. Erstaunlich Olga Riazantceva, Klavier deshalb, weil beide Instrumente ausgesprochen Werke von Bach, Reinecke und Dutilleux gut harmonieren, denn sie erzeugen ihrenTon Die Romantiker zeigten keine große Liebe zur auf ähnliche Weise. Eine Reihe amerikanischer Querflöte: weder Mendelssohn noch Schumann, Komponisten hat diese Vorzüge erkannt und weder Brahms noch Dvor̆ák haben dem Instru- so erklingen in dieser Matinee Originalwerke ment ein Solowerk gewidmet, von einer Sonate aus dem angelsächsischen Raum, die stilistisch ganz zu schweigen. Einzig Carl Reinecke, einer stark im 19. Jahrhundert fußen und den lyrischen der wichtigsten Vertreter der Leipziger Schule Charakter der Klarinette mit der Vielfarbigkeit der nach Schumann und Mendelssohn, schuf mit der Orgel apart kombinieren. „Undine-Sonate“ (das Hauptwerk dieser Matinee) Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten ein gewichtiges Werk für die Querflöte. Man könnte ihn als „deutschen Saint-Saens“ bezeich- 14.09. Samstag, 14. September, 18 Uhr Evensong zum Gemeindefest nen, was das feine melodische Gespür und die harmonische Eleganz seiner Musik anbelangt. mit dem Kammerchor des Bachchors Wiesbaden Für seine Sonate ließ er sich durch de la Motte- Leitung: Jörg Endebrock Fouqués Märchen „Undine“ (1811) anregen. Der Die Tradition der englischen Evensongs ist inzwi- Wunsch der Nixe Undine nach einer menschlichen Seele vermischt sich auf typisch romantische
Weise mit ihrer Liebe zum Ritter Huldbrand, der Erscheinung des „Menetekels“. Musikalisch ist sie zugunsten einer Menschenfrau verlässt und das Werk ein Schmaus für die Ohren, mit vollem ihr damit Glück und Seele raubt. Orchestersound, zahlreichen Percussion-Instru- Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten menten und rhythmischen Jazzklängen. Francis Poulenc (1899-1963) schuf mit seinem „Gloria“ 03.11. Sonntag, 3. November, 17 Uhr Kammerchorkonzert eines der beliebtesten und meistaufgeführten Chorwerke des letzten Jahrhunderts, das durch Werke von Frank Martin, Max Reger, seinen lichten Charme und seine Ausgelassenheit Benjamin Britten u. a. bezaubert. Kammerchor des Bachchors Wiesbaden Eintritt: 12–38 Euro Leitung und Orgel: Jörg Endebrock Die Messe für Doppelchor von Frank Martin ge- hört zu den klangschönsten und eindrucksvolls- 01.12. Sonntag, 1. Dezember, 10 Uhr Kantatengottesdienst zum 1. Advent ten Kompositionen der a-cappella-Literatur. Das mit Verabschiedung von Jörg Endebrock Werk ist ein Frühwerk aus den Jahren 1922–1926 J. S. Bach: „Schwingt freudig euch empor“ BWV 36 und steht noch ganz in der Tradition des fran- Solisten, Bachchor und Bachorchester Wiesbaden zösischen Impressionismus. Doch schimmert Leitung: Jörg Endebrock der eigenwillige Personalstil Martins auch hier anschließend Empfang im Luthersaal schon hervor. Die Messe ist zu Recht eine der meistaufgeführten a-cappella-Vertonungen des Messetextes überhaupt. Ergänzt wird das 14.12. Samstag, 14. Dezember, 17 Uhr Adventsmusik im Kerzenschein Programm durch Motetten von Max Reger und Adventskonzert der Ev. Singakademie Wiesbaden Benjamin Britten, dessen „Hymn to St. Cecilia” Das große Adventskonzert der Singakademie ist zu den herrlichsten Chorwerken des englischen inzwischen schon zur Tradition geworden: Alle Repertoires zählt. Chorgruppen, die Spatzen, Lerchen und Füchse, Eintritt: 10 Euro (Schüler und Studenten 7 Euro) die Kinder- wie die Jugendkantorei sowie der Elternchor singen weihnachtliche Chormusik. 23.11. Samstag, 23. November, 19.30 Uhr Aber auch das Publikum darf einstimmen in so 24.11. Sonntag, 24. November, 17 Uhr manches wohlbekannte und geliebte Weih- Abschiedskonzerte Jörg Endebrock nachtslied. William Walton: Belshazzar’s Feast Eintritt frei – Spende am Ausgang erbeten Francis Poulenc: Gloria, Orgelkonzert Sheva Tehoval, Sopran Simon Bailey, Bariton Stefan Viegelahn, Orgel Bachchor Wiesbaden Bachorchester Wiesbaden Leitung: Jörg Endebrock Jörg Endebrock verabschiedet sich mit diesem Konzert nach 11 Jahren als Kantor der Lutherkir- che und Leiter des Bachchors von seinem Wies- badener Publikum. Auf dem Programm stehen klangprächtige, fröhliche und effektvolle Werke des frühen 20. Jahrhunderts. Sir William Walton (1902-1983) gilt als einer der wichtigsten englischen Komponisten seiner Zeit. Sein hinreißendes Kurzoratorium „Belshazzar’s Feast“ aus dem Jahr 1931 erzählt mit filmreifer Musik die biblische Geschichte des babylonischen Königs Belshazzar und der geheimnisvollen
DIE DIE WALCKER-ORGEL I. MANUAL III. MANUAL Disposition der ORGELN DER Walcker-Orgel LUTHERKIRCHE Die Lutherkirche Wiesbaden besitzt mit ihrer Bordun 16’ Quintatön 16’ der Lutherkirche Die Lutherkirche Walcker-Orgel eines der wenigen erhaltenen Principal 8’ Principal 8’ Wiesbaden ist mit zwei großen Großinstrumente der elsässisch-neudeut- Viola di Gamba 8’ Echo Gamba 8’ (1911) Konzertorgeln schen Orgelreform. Diese Bewegung ist eng Flauto major 8’ Flauto dolce 8’ ausgestattet, die verbunden mit den Organisten Émile Rupp Gemshorn 8’ Spitzflöte 8’ einander gegen- und Albert Schweitzer sowie dem Haus Gedeckt 8’ Liebl. Gedeckt 8’ über auf der Walcker. Das Ziel lautete, von der klang- Octav 4’ Quintatön 8’ vorderen und starken zurück zur klangschönen Orgel zu Rohrflöte 4’ Aeoline 8’ hinteren Empore gelangen, sich also an klassischen Vorbildern Octav 2’ Voix celeste 8’ platziert sind. (Silbermann sowie Aristide Cavaillé-Coll Mixtur 3fach 2 2/3’ Viola 4’ und Eberhard Friedrich Walcker) zu orien- Cornett 3-8fach 8’ Traversflöte 4’ tieren, und eine Synthese aus französischer, Trompete 8’ Flautino 2’ deutscher und auch englischer Orgelkultur Mixtur 3-4fach 2’ der Romantik zu schaffen. Daher wurde II. MANUAL Basson 16’ das Instrument von der Deutschen Stiftung Oboe 8’ Denkmalschutz als Monument von nationa- Lieblich Gedeckt 16’ Trompette harm. 8’ ler Bedeutung klassifiziert und steht unter Geigenprincipal 8’ Clairon 4’ Denkmalschutz. Viola 8’ – Tremolo – Salicional 8’ Rohrflöte 8’ PEDAL Fugara 4’ Flauto dolce 4’ Principal 16’ Doublette 2’ Violonbass 16’ Harmonia aetheria Subbass 16’ 3-4fach 2 2/3’ Gedecktbass 16’ Clarinette 8’ Quinte 10 2/3’ Cello 8’ Flötenbass 8’ Choralbass 4’ Rohrflöte 4’ Posaune 16’ Trompete 8’
DIE KLAIS-ORGEL RÜCKPOSITIV SCHWELLWERK Disposition der Klais-Orgel der Auf der Empore über dem Eingang zum Holzgedeckt 8' Rohrflöte 8' Lutherkirche Kirchenraum befindet sich seit 1979 eine Quintade 8' Gamba 8' Wiesbaden dreimanualige Orgel, erbaut von der Firma Principal 4' Vox coelestis 8' (1979) Klais mit 44 Registern und mechanischer Rohrflöte 4' Fugara 4' Traktur. Die Klangqualität der Einzelstim- Octave 2' Blockflöte 4' men wie auch deren Zusammenklang Waldflöte 2' Nasard 2 2/3' erzielt in der besonderen Raumakustik eine Larigot 1 1/3' Octavin 2' Durchsichtigkeit und Differenziertheit, die Sesquialtera 2 2/3' Terz 1 3/5' in weitem Umkreis ihresgleichen sucht. Scharff 4f. 2/3' Sifflet 1' Diese Orgel eignet sich klanglich besonders Holzregal 16' Plein jeu 4f. 2' für Musik des Barock und der Moderne. Cromorne 8' Hautbois 8' Tremulant Clairon harm. 4' Tremulant HAUPTWERK PEDAL Bourdon 16' Principal 8' Principalbass 16' Spitzflöte 8' Subbass 16' Bifaria 8' Quinte 10 2/3' Octave 4' Octave 8' Holztraverse 4' Spielflöte 8' Superoctave 2' Tenoroctave 4' Cornet 5f. 8' Rohrpfeife 2' Mixtur 5f. 1 1/3' Hintersatz 4f. 2 2/3' Trompete 16' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 8'
DIE MUSIKALISCHEN GRUPPEN Evangelische Singakademie Wiesbaden Probenort: Bachsaal der Lutherkirche, Bachchor Wiesbaden Mosbacher Straße 2 (Eingang im Glockenturm) Proben donnerstags von 19.45-22 Uhr im Bachsaal der Leitung und Stimmbildung: Lutherkirche, Mosbacher Straße 2 (Eingang im Glockenturm) Lena Naumann, Marina Russmann, Jud Perry, Wenn Sie über Chorerfahrung verfügen, stimmlich geschult sind Rouwen Huther und Jörg Endebrock und darüber hinaus noch gute Notenkenntnisse haben, melden Geschäftsstelle: Monika Schmid Sie sich doch bitte beim Kantor an und vereinbaren einen Termin schmid@singakademie-wiesbaden.de für einen kleinen Stimmtest. Spatzen (Kinder von 5 - 6 Jahren) Kammerchor des Bachchors Wiesbaden Leitung: Lena Naumann Proben nach Vereinbarung dienstags Verschiedene Projekte: Gruppe 1 von 15.00 - 15.30 Uhr A-cappella-Musik, Kantaten im Gottesdienst Gruppe 2 von 15.35 - 16.05 Uhr und Evensongs Gruppe 3 von 16.10 – 16.40 Uhr Gruppe 4 von 16.45 - 17.15 Uhr Füchse (Jungen von 7-9 Jahren) Leitung: Jud Perry donnerstags von 15.oo-15.45 Uhr Lerchen (Mädchen von 7 - 9 Jahren) Leitung: Jud Perry donnerstags Gruppe 1 von 16.00 - 16.45 Uhr Gruppe 2 von 16.50 - 17.35 Uhr freitags Gruppe 3 von 15.00 - 15.45 Uhr Kinderkantorei, Jungengruppe (Jungen ab 10 Jahren) Leitung: Jud Perry mittwochs von 15.00 - 16.00 Uhr Kinderkantorei, Mädchengruppe (Mädchen ab 10 Jahren) Leitung: Jud Perry Gruppe I (Mädchen von 10 -12 Jahren) donnerstags von 17.45 - 18.45 Uhr Gruppe II (Mädchen von 12 - 14 Jahren) mittwochs von 16.00 - 17.00 Uhr Jugendkantorei (Jugendliche ab 7. Schulklasse) Leitung: Jörg Endebrock mittwochs von 17.00 - 18.30 Uhr
FREUNDESKREIS Beitrittserklärung DES BACHCHORS WIESBADEN e.V. Liebe Musikfreunde, Name: fühlen Sie sich angesprochen von unserem neuen Programm- angebot? Freuen Sie sich auf unsere Veranstaltungen, vielleicht Vorname: auch, weil Sie besonders eindrucksvolle musikalische Erlebnisse in der Lutherkirche in Erinnerung haben? Wenn Sie mithelfen möchten, die professionelle und herausragende Kirchenmusik an PLZ: Wohnort: der Lutherkirche auch für die Zukunft zu sichern, dann werden Sie Mitglied im Freundeskreis des Bachchors! Der Freundeskreis begleitet seit 1997 die kirchenmusikalische Arbeit an der Lutherkirche. Die Mitglieder tragen durch ihre Beiträge dazu bei, die finanziellen Rahmenbedingungen für eine Straße: professionelle Chorarbeit zu gewährleisten. Dafür bedanken wir uns mit einem exklusiven jährlichen Konzert- abend in der Lutherkirche – lassen Sie sich überraschen! Telefon/ Fax: Darüber hinaus erhalten Sie das aktuelle kirchenmusikalische Jahresprogramm und werden über die Konzerte vorab informiert. Schauen Sie hierzu bitte auch auf die Seite www.lutherkirche- email: wiesbaden.de, um mehr über den Bachchor und den Freundeskreis zu erfahren. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt für Einzelpersonen 60 EUR, Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum für Familien 96 EUR. Der Freundeskreis des Bachchors e. V. ver- Freundeskreis des Bachchors Wiesbaden e.V. folgt gemeinnützige Zwecke. Mitglieder können Privatpersonen oder Unternehmen sein. Wir freuen uns auch über Spenden von Ich bin/ Wir sind zu folgender Zahlung bereit: Nicht-Mitgliedern. Über jede Spende und über Ihren Mitglieds- q Einzelpersonen 60,- q Ehepaare 96,- beitrag erhalten Sie jährlich eine Bescheinigung. Schön, wenn Sie mit dabei sein möchten! Den Betrag überweise ich auf das Konto des Freundeskreises bei der Nassauischen Sparkasse Wiesbaden, IBAN: DE38 5105 0015 0100 2136 80 Ich bitte um eine Spendenbescheinigung über meinen gespendeten Betrag Freundeskreis des Nassauische Sparkasse Wiesbaden Bachchors Wiesbaden e.V. IBAN: DE38 5105 0015 0100 2136 80 Datum, Ort Uwe Holtorf, Vorsitzender Swift-Bic: NASSDE55XXX Sartoriusstraße 16 65187 Wiesbaden Telefon 0611/89067313 • Telefax 0611/89067311 Unterschrift Mail: freundeskreis@bachchor-wiesbaden.de
BACHCHOR WIESBADEN Kontakt: Kantor Jörg Endebrock Sartoriusstraße 16 65187 Wiesbaden Telefon: 0611 / 890 673 13 Mail: kantor@lutherkirche-wiesbaden.de www.lutherkirche-wiesbaden.de Konto Bachchor: Volksbank Wiesbaden IBAN: DE67 5109 0000 0000 2641 05 BIC: WIBADE5WXXX (Wiesbaden) Programmänderungen vorbehalten - bitte beachten Sie die Tagespresse und die Informationen auf der Homepage: www.lutherkirche-wiesbaden.de Kursana Villa Wiesbaden Kartenvorverkauf Die Karten zu den großen Konzerten des Premium-Wohnen & Komfortpflege Bachchors können Sie bequem zuhause im Internet aussuchen und kaufen. Den entsprechenden Link finden Sie auf der Homepage www.lutherkirche-wiesbaden.de. Natürlich können Sie auch Karten im Gemein- Stilvoll leben, selbstbestimmt agieren, sich ver- debüro (Sartoriusstraße 16, Öffnungszeiten wöhnen lassen, persönlichen Service erleben Mo - Do 9 - 12 und Mi 15 - 18 Uhr) und bei den üblichen Vorverkaufsstellen erwerben. Bitte und anspruchsvoll gepflegt werden – so lautet beachten Sie dazu jeweils das Konzertplakat. die Intention der Kursana Villa, die Premium- Der Eintritt zu den Sonntagsmatineen ist frei, Wohnen und Komfortpflege in einem stilvollen wir bitten aber herzlich um eine Spende am Ausgang. Gründerzeit-Ambiente mit höchstem Wohn- komfort und familiärem Charakter bietet. Ein professioneller Service in allen Lebensbe- reichen sowie die individuelle Rundum-Betreuung sorgen für ein Wohlfühlerlebnis. Zudem verfügt die Kursana Villa über einen separat geführten Komfort-Demenz-Wohnbereich. Von der Aus- stattung und der fachlichen Spezialisierung gehört der Bereich zur Spitzenklasse. Wir freuen uns darauf, Sie in der Villa begrüßen zu dürfen! Kursana Villa Wiesbaden, Mosbacher Straße 10, 65187 Wiesbaden, Telefon: 06 11 . 3 35 39 - 0, www.kursana.de 90x190_programmheft_image_4c.indd 1 01.03.2013 13:05:36
Gestaltung: Thomas Gierich, Bilder: Axel Sawert, Volkmar Thedens-Jekel
Sie können auch lesen