2018 Aktivitätenbericht - Das Archaeological Heritage Network ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktivitätenbericht 2018 Die Gründung des Archaeological Heritage Network (ArcHerNet) im Jahr 2016 ist eine Antwort auf die weltweit steigenden Anfragen, deutsche Expertise im Bereich des Kulturerhalts und Kulturgutschutzes international stärker einzubringen. Als erstes Kompetenznetzwerk seiner Art, bündelt das ArcHerNet deutsche Fachkompetenzen und Erfahrungen im Bereich des Kulturerhalts und Kulturgüterschutzes im In- und Ausland. Diese Kompetenzen international stärker einzubringen und auch für konkrete Arbeiten im Ausland sichtbar zu machen, ist übergeordnetes Ziel des ArcHerNet. Über eine gemeinsame Plattform, die am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) koordiniert wird, werden im ArcHerNet die herausragenden Kompetenzen und Erfahrungen der Netzwerkpartner sichtbar und ansprechbar. ArcHerNet-Partner Baudenkmalausschuss des Deutschen Archäologischen Instituts | Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - BTU | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit - GIZ | Deutsche Stiftung Denkmalschutz - DSD | Deutsche UNESCO- Kommission - DUK | Deutscher Akademischer Austauschdienst - DAAD | Deutsches Archäologisches Institut - DAI | Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz - DNK | Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS | Gerda Henkel Stiftung - GHS | Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin- HTW | Koldewey-Gesellschaft- Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - RWTH | Römisch- Germanisches Zentralmuseum Mainz - RGZM | Stiftung Preußischer Kulturbesitz - SPK | Verband der Landesarchäologen - VLA | Verein der ‘Freunde der Altstadt von Aleppo’ | Vereinigung der Landesdenkmalpfleger - VdL
Überblick Die Hauptziele der Netzwerktätigkeiten im Berichtsjahr 2018 bestanden in der weiteren Vernetzung der Partnerinstitutionen sowie der Erhöhung der Sichtbarkeit des ArcHerNet auf nationaler und internationaler Ebene. Die Fortführung und Koordinierung des Verbundprojekts ‘Stunde Null- Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise’ mit den unterschiedlichen Maßnahmen, Trägerinstitutionen und deutschen wie auch internationalen Kooperationspartnern bildete dabei erneut den Kern der Projektarbeit. Darüber hinaus wurden Vorbereitungen für neue Projektformate unter Berücksichtigung der Ergebnisse und Empfehlungen der bestehenden Förderformate getroffen. ArcHerNet-Koordinationsstelle - Öffentlichkeitsarbeit DAI Die ArcHerNet-Homepage (http://www. Die Aktivitäten des ArcHerNet und seiner archernet.org), welche im Jahr 2017 online Mitglieder wurden im Rahmen verschiedener geschaltete wurde, ist im Berichtsjahr 2018 ArcHerNet-Veranstaltungen sowie einem als Informationsmedium weiter ausgebaut Mitgliedertreffen am 8. Oktober 2018 worden. Der Internetauftritt des Netzwerks in Berlin erörtert und abgestimmt. Der unterstützt konsequent die Sichtbarkeit und Koordinationsstelle des Netzwerkes am DAI Außenwirkung des Netzwerkes sowie die oblagen die allgemeine Koordination und Kommunikation der Partnerinstitutionen. Kommunikation im Netzwerk, Tätigkeiten zur Darüber hinaus betreibt das ArcHerNet eine Erfüllung der Zielsetzungen des Netzwerks, Informationsplattform in englischer Sprache die Organisation von Mitgliedertreffen (http://www.culthernews.de), die gezielt über des ArcHerNet sowie projekt- und deutsche Kulturerhaltprojekte im Ausland netzwerkbezogenen Veranstaltungen, die berichtet (Kontaktadresse: culthernews@ Unterstützung der Antragstellung und dainst.de). Mittelverwaltung sowie die Durchführung von Projekten im Rahmen des ArcHerNet und dem Verbundprojekt ‘Stunde Null’. Hinzu Veranstaltungen kamen die Abstimmung mit der Verwaltung und dem Auswärtigem Amt, Berichtswesen Um die erhöhte Sichtbarkeit des Netzwerks und und Abrechnung, die Betreuung von den Austausch über Tätigkeiten des ArcHerNet GastwissenschaftlerInnen und Sponsoren zu gewährleisten, hat das Koordinationsteam sowie Öffentlichkeitsarbeit und der Ausbau 2018 erneut an zahlreichen internhationalen der netzwerkeigenen Homepage. Konferenzen im In- und Ausland teilgenommen sowie internationale Workshops und ‖ Überblick - Öffentlichkeitsarbeit │ Seite 3
Veranstaltungen in Deutschland, Jordanien, Weiterhin beteiligten sich Netzwerkpartner Ägypten, der Türkei und dem Libanon des ArcHerNet und Nachwuchswissenschaftler durchgeführt. Auf Einladung des Deutschen aus den Projekten der ‘Stunde Null’ an Akademischen Austauschdienst (DAAD), einer internationalen Konferenz zum Thema beteiligte sich das Koordinationsteam an ‘Reconstructing Neighborhoods of War’, die der 'Cultural Heritage Cluster Conference' vom 29. November bis 1. Dezember 2018 vom (COSIMENA, Clusters of Scientific Innovation Orient-Institut in Beirut organisiert wurde. in the Middle East and North Africa) vom Die transdisziplinäre Konferenz verknüpfte 7. bis 9. Mai 2018 in Kairo. Darüber hinaus verschiedene Ansätze aus der Soziologie, stellte Dr. Felicia Meynersen die Projekte Stadtplanung, Archäologie und Kunst, um sich des ArcHerNet im Zuge eines Vortrags zum mit den sozialen und räumlichen Implikationen Thema ‘Historical Depth and the European von ‘Nachbarschaft’ zu befassen. Es wurden Dimension. Cultural Heritage Data and Crisis u.a. Fallbeispiele aus dem Nahen Osten sowie Archaeology’ im Rahmen der internationalen Deutschland, dem Balkan, Polen und Japan Konferenz ‘The Cultural Heritage of Europe vorgestellt. Das Verbundprojekt ‘Stunde @2018. Re-assessing a Concept – Re-defining Null’ war mit Beiträgen über Aleppo und its Challenges’ in Kooperation mit dem LabEx Maßnahmen zum Erhalt des kulturellen Erbes ‘Écrire une Histoire Nouvelle de l’Europe’ der durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen Sorbonne Université (4. - 5. Juni 2018, Paris) sowie Sensibilisierungsmaßnahmen vertreten. vor. Im Rahmen der Konferenzen wurden die Maßnahmen und Ziele des Verbundprojekts Mit Blick auf das European Cultural des ArcHerNet, ‘Stunde Null - Eine Zukunft Heritage Year 2018, beteiligte sich das für die Zeit nach der Krise’, erneut bestätigt Koordinationsteam des ArcHerNet an einem (insb. die Unterstützung von Experten sowie Austausch mit internationalen Experten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in der im Rahmen der 7. Internationalen Euro- Region). Mediterrane Konferenz (EuroMed 2018) zum Thema ‘Cultural Heritage’ in Nicosia, In Fortführung der Vernetzung junger Zypern. Unter Teilnahme von Vertretern des Wissenschaftler und zur Vertiefung der Europäischem Parlaments, der Europäischen internationalen Zusammenarbeit, beteiligte Kommission, der UNESCO, der Getty sich das ArcHerNet an der 23. internationalen Foundation, Europeana, dem Smithonian Konferenz ‘Cultural Heritage and New Museum, ICOMOS, H2020-Projekten, dem Technologies’ (CHNT) vom 12. bis 15. Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, November 2018 in Wien. Im Rahmen der der Universität HafenCityHamburg und dem Konferenz organisierte das ArcHerNet einen Fraunhofer Institut, diente die Konferenz Round Table zum Thema ‘Cultural Heritage des UNESCO Chair on Digital Cultural and Armed Conflicts’ und ermöglichte einen Heritage der TU Limassol insbesondere der Erfahrungsaustausch und Diskussion über die Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung im Methoden der Entwicklung sichtbarer digitaler Bereich des Kulturerhalts. Formate. An dem Round Table beteiligten sich neben Mitarbeitern aus den Projekten der Darüber hinaus organisierte das ArchHerNet ‘Stunde Null’ auch Nachwuchswissenschaftler im Mai und Juni 2018 eine Reihe von und Experten aus Syrien und Afghanistan. Workshops, in deren Rahmen die Seite 4 │ ArcHerNet-Koordinationsstelle - DAI - Veranstaltungen ‖
1. Prof. Dr. Friedericke Fless bei der Eröffnung der ArcHerNet-Konferenz: ‘Das kulturelle Erbe in der Krise’ im Weltsaal des Auswärtigen Amts (Foto: A. Paasch) Maßnahmen des Verbundprojekts ‘Stunde of Museums and Heritage Sites’ und an der Null’ in thematischen Gruppen diskutiert und Ringvorlesung ‘Identität und Erbe’ von TU evaluiert wurden. Zusammenfassend wurden Berlin und Bauhaus-Universität Weimar. einzelne Maßnahmen als Best-Practice- Beispiele (bspw. das Iraqi German Expert Forum (IGEF) und die Handwerksausbildung ArcHerNet-Konferenz: ‘Das kulturelle in Jordanien) identifiziert, die in neuen Erbe in der Krise’ Projekten aufgegriffen und als Basis für die systematische Weiterentwicklung des Außenminister Heiko Maas eröffnete am 8. Netzwerkes genutzt werden können. Oktober 2018 im Weltsaal des Auswärtigen Amts die erste internationale Konferenz Das Koordinationsteam des ArcHerNet war des ArcHerNet zum Thema ‘Kulturerbe 2018 zudem in Forschungsthemen von in der Krise’ (8. - 9. Oktober 2018, Berlin). Exzellenzclustern und Graduiertenkollegs ExpertInnen aus dem Irak, Frankreich, einbezogen, in denen u.a. die kritische den Niederlanden, dem Sudan und Syrien Reflexion von Begriffen wie ‘Identität’ und referierten u.a. über die Situation und den ‘Erbe’ eine zentrale Rolle spielten. Das Dr. Umgang mit Kulturerbe in den jeweiligen Felicia Meynersen beteiligte sich in diesem Landeskontexten. Zusammen mit Vertretern Rahmen am TOPOI-Workshop ‘On Common der Deutschen UNESCO- Grounds? Researching Public Engagements ‖ ArcHerNet-Koordinationsstelle - DAI - ArcHerNet-Konferenz: ‘Das kulturelle Erbe in der Krise’ │ Seite 5
diskutiert. Ergänzend fanden thematische Workshops zu den Themen: Prävention, Schutz und Post-Disaster Rehabilitation. Flankiert wurde die ArcHerNet-Konferenz von einer ganztägigen Messe zum Thema Kulturerbe, die u.a. modernste Techniken zum Schutz und Erhalt von Kulturerbe präsentierten (bspw. Palmyra-GIS) und verschiedene Projekte der ‘Stunde Null’ und die Arbeit der ArcHerNet-Mitglieder einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machten. Ergänzt wurde die ArcHerNet-Konferenz durch die Eröffnung der Ausstellung ‘Kulturwelten - Außenpolitik für das kulturelle Erbe’ durch 2. Außenminister Heiko Maas bei der Staatsministerin Michelle Müntefering im Eröffnung der ArcHerNet-Konferenz (Foto: A. Paasch) Lichthof des Auswärtigen Amtes. Die vom Arbeitsstab Kulturerhalt geförderten Projekte und Maßnahmen des ArcHerNet und des Kommission, ICOMOS Deutschland, der Gerda Verbundprojekts ‘Stunde Null’, wurden Henkel Stiftung und Vertretern aus der Politik, neben anderen Projekten als wichtiger wurde im Rahmen einer Podiumsdiskussion Bestandteil zum Erhalt kulturellen Erbes zudem Schutz von Kulturerbe weltweit auf Infostelen und im Ausstellungskatalog 3. Podiumsdiskussion: Herausforderungen und Lösungsansätze mit Dr. Michael Hanssler (Gerda Henkel Stiftung), Giovanni Boccardi (UNESCO), Barbara Hendricks, MdB, Thomas Erndl, MdB, Prof. Dr. Hosam Refai (Helwan Universität) Moderation: Andrea Horakh (Deutsche Welle) (Foto: A. Paasch) Seite 6 │ ArcHerNet-Koordinationsstelle - DAI - ArcHerNet-Konferenz: ‘Das kulturelle Erbe in der Krise’ ‖
vorgestellt. Die vorgestellten Maßnahmen UNESCO-Expertenkonferenz ‘Emergency umfassten das gesamte Themenspektrum Safeguarding of Syria’s Cultural Heritage’ des Verbundprojekts ‘Stunde Null’, u.a. (2. - 4. Juni 2016, Berlin) aktualisiert wurde die Konservierung eines mittelalterlichen und u.a. die Durchführung von Capacity Stadtviertels in Baalbek, Libanon, das Iraqi- Building-Maßnahmen als dringliche Aufgabe German Expert-Forum on Cultural Heritage identifiziert. Anknüpfend an den UNESCO- (IGEF-CH) und ein kulturelles Bildungsprojekt Aktionsplan, wurden im Verbundprojekt für Kinder in Jordanien. ‘Stunde Null’ Schwerpunkte auf die Bereitstellung digitaler Informationen für zukünftige Maßnahmen zum Kulturerhalt Projekte und Wiederaufbau sowie Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Experten Die Stunde Null – Eine Zukunft für aus der Region in den Bereichen Kulturgüterschutz und Kulturerhalt gesetzt. die Zeit nach der Krise Weiterhin wurde die Unterstützung von Doktoranden und Experten bei Projekten Im Berichtsjahr 2018 wurde das 2016 zum Wiederaufbau, die Ausbildung des begonnene Verbundprojekt des ArcHerNet akademischen Nachwuchses aus der Region ‘Stunde Null - Eine Zukunft für die Zeit nach und die Beschäftigungsförderung durch Aus- der Krise’ weiter fortgeführt und vertieft. und Weiterbildung (u.a. von Handwerkern) Das Verbundprojekt baut auf dem UNESCO- forciert. Die Maßnahmen im Rahmen von Aktionsplan aus dem Jahr 2014 zum ‘Stunde Null’ fanden sowohl in Deutschland Schutz des bedrohten Kulturerbes in Syrien wie auch in Jordanien, Ägypten, der Türkei auf, der im Rahmen der internationalen und dem Libanon statt. 4. 3D-Druck des Geländemodells von Palmyra mit einer projezierten Karte aus Palmyra-GIS (Foto: E. Götting) ‖ Projekte - Die Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise │ Seite 7
Informationen für den Wiederaufbau University in Kairo, in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg und dem DAI. Im Weitergeführt wurde im Jahr 2018 die Rahmen des Masterprogramms werden Arbeit am 'Syrian Heritage Archive Project' vom DAI gesonderte Stipendien des DAAD (SHAP), ein Kooperationsprojekt des DAI an syrische, jemenitische und irakische und dem Museum für Islamische Kunst Geflüchtete vergeben. Im Rahmen des Berlin. Fortgesetzt wurden vier Projekte, gemeinsamen Masterstudiengangs und die aufbauend auf dem umfangreichen unter Beteiligung des ArcHerNet, fand am Informationspool des SHAP im Jahr 2017 5. und 6. Dezember in Berlin und Cottbus gestartet wurden und die Einrichtung die 6. internationale Konferenz‘Heritage eines digitalen Denkmalregisters für Syrien Conservation and Site Management’ unter zum Ziel haben. Die Projekte dienen der dem Titel ‘Visualising Significance: Mapping as tiefergehenden und anwendungsbezogenen Common Denominator’ statt. Im Rahmen der Erschließung digitaler Kulturerbe-Daten und Konferenz wurden allgemeiner Grundlagen schaffen Informationsgrundlagen für die der Kartierung von kulturellem Erbe und der Vorbereitungen der Wiederaufbauplanungen: Sensibilisierung im Umgang mit geografischen ein Projekt zur Erstellung eines neuen Informationssystemen diskutiert. Die Geoinformationssystems für Palmyra Konferenz fand unter Beteiligung junger (‘Palmyra-GIS’) mit dem Aufbau von Absolventen des Masterstudienganges GIS-Strukturen am DAI, ein Projekt der ‘Cultural Heritage and Site Management’, und Oberbayerischen Technischen Hochschule internationalen Experten (u.a. aus Ägypten, (OTH) Regensburg zur Entwicklung eines Italien, Kanada, Polen, Niederlande, Singapur digitalen 3D-Modells des Basars von und UK) sowie Mitarbeiter aus Projekten der Aleppo als Diskussionsgrundlage für ‘Stunde Null’ statt. Wiederaufbauplanungen, das von der Gerda Henkel Stiftung gefördert wird, ein Der Masterstudiengang ‘Architectural Projekt mit Förderung der Gerda Henkel Conservation’ wurde 2018 im zweiten Stiftung am Museum für Islamische Kunst Studienjahr an der German-Jordanian zur Dokumentation und Bewertung von University in Amman, in Kooperation mit der kriegsbedingten Schäden, sog. ‘damage RWTH Aachen und TU Berlin, angeboten. Der assessment’, im baulichen Kulturerbe in Masterstudiengang vermittelt Grundlagen der Syrien und ein Projekt zur Erfassung und Historischen Bauforschung, Denkmalpflege Strukturierung von Informationen zum und des Kulturerhalts und richtet sich an archäologischen Kulturerbe der Region, das Studierende aus der Region und schließt ebenfalls durch die Gerda Henkel Stiftung Stipendien des DAAD für syrische Geflüchtete gefördert wird. ein. Aus- und Weiterbildung Ein Fortbildungsprogramm, das 2018 ebenfalls zum zweiten Mal erfolgreich Zu den Ausbildungs- und Trainingsmaßnahmen abgeschlossen wurde, ist das ‘Iraqi-German in der Region gehört die Fortführung des Expert Forum on Cultural Heritage’ Masterstudienganges ‘Cultural Heritage (IGEF-CH). An irakische ArchäologInnen and Site Management’ an der Helwan gerichtet und durch die Orient-Abteilung, Seite 8 │ Projekte - Informationen für den Wiederaufbau ‖
Außenstelle Bagdad, organisiert, beabeiteten die Teilnehmer nach einer umfassenden Fortbildung in Dokumentations- und Evaluationstechniken der Bauforschung in Berlin, jeweils ein gefährdetes Bauwerk ihrer Heimatregion. Am 24. und 25. Juni 2018 fand in Basra, Irak, die abschließende Präsentation der Projekte durch die TeilnehmerInnen am IGEF-CH im Beisein der Direktion der lokalen Antikenverwaltungen und deutschen Betreuer statt. Im November 2018 wurde im Rahmen des IGEF-CH eine weitere Weiterbildungsmaßnahme für irakische Archäologen in Najaf und Uruk, Irak, durchgeführt. Erfolgreich abgeschlossen wurden zudem die Maßnahmen für die ‘Konservierung eines mittelalterlichen Stadtviertels in Baalbek’. Dieses Projekt, welches im Rahmen der 5. Aktivitäten für eingeladene Kinder in Irbid, Jordanien (Foto: DAI) ‘Stunde Null’ durchgeführt wurde, stand im Kontext umfangreicher Maßnahmen des libanesischen ‘Council for Development and Denkmalpflege und Architektur sowie Reconstruction’ zur besseren Erschließung Vertretern von Nichtregierungsorganisationen der archäologischen Stätten. vor. Darüber hinaus diskutierten sie Perspektiven für die Zu den erfolgreich abgeschlossenen Maßnahmen im Bereich der Aus- und Weiterentwicklung des SoCH im Beisein Weiterbildung gehört auch das zweijährige des Deutschen Generalkonsuls in Istanbul, Stipendienprogramm ‘Stewards of Cultural Vertretern des Ministeriums für Kultur und Heritage’ (SoCH). Spezifisch an syrische Tourismus der Türkei und der Generaldirektion Geflüchtete in der Türkei gerichtet, wurde für Kulturgüter und Museen. das Stipendienprogramm von 2016 bis 2018 im Rahmen von ‘Stunde Null’ an Im Jahr 2018 setzte das DAI, in Kooperation der Abteilung Istanbul mit Förderung der mit dem UNESCO Field Office in Beirut zwei Gerda Henkel Stiftung und des Auswärtigen Trainingsmaßnahmen fort, die durch das Amtes durchgeführt. Syrische Archäologen, Auswärtige Amt gefördert wurden: Eine Architekten und Denkmalpfleger stellten gemeinsam von deutschen und libanesischen in einer Abschluss-Veranstaltung am Trainern durchführte Maßnahme zur 7. September 2018 ihre Projekte zur Baudokumentation und Schadensbewertung Vorbereitung für die zukünftigen für Architekten, Archäologen und Ingenieure Wiederaufbaumaßnahmen im Deutschen sowie Best-Practice-Maßnahme für Generalkonsulat Istanbul einem Publikum von Kulturerbe-Datenmanagement und ExpertInnen aus der Archäologie, -sicherheit mit verschiedenen ‖ Projekte - Aus- und Weiterbildung │ Seite 9
Schwerpunkten. Die durch das Auswärtige Amt finanzierte und in Zusammenarbeit mit dem UNESCO Field Office stattfindende Maßnahme (‘Mediale Begleitung Stunde Null’) diente insbesondere der Erstellung von Massive Open Online Courses (MOOCs), in denen an Krisensituationen angepasste Best-Practice-Methoden vermittelt wurden. Ergänzend wurde ein entsprechender Workshop zu ‘Digital Requirements of Archaeologists in Exile. How to join the Initiatives of Clutural Heritage Protection with Digital Tools’ vom 3. bis 7. Dezember 2018 durchgeführt. Erstmalig führte die HTW Berlin ein Intensivtraining für syrische RestauratorInnen und Museumspersonal 6. Kinder formen in einem Workshop im Libanon in Kooperation mit dem UNESCO Tonperlen (Foto: Berger) Field Office in Beirut durch. Das Training vermittelte Grundlagen der präventiven Konservierung (u.a. Übungen zu Verpackung, Transport und Lagerung von Kulturgütern) und Techniken der Dokumentation und des Monitorings, jeweils mit Fokus auf evakuierte Sammlungen. In Gadara/Umm Qas, Jordanien, fanden 2018 ebenfalls thematisch fokussierte Maßnahmen statt: eine Schulung in Steinmetz- und Schmiede-Techniken für lokale Handwerker und syrische Geflüchtete zur Unterstützung von Kulturerhaltsmaßnahmen am Ort und zur 7. Tonperlen werden über dem Ausbildung von künftigen Multiplikatoren Holzkohlefeuer getrocknet (Foto: (train the trainers). Ergänzt wurde dies durch Berger) ein ‘Kulturbildungsprogramm für Kinder’. Seite 10 │ Projekte - Aus- und Weiterbildung ‖
Einzelaufstellung zwecks Beratung und Abstimmung mit ‘Stunde Null’-Maßnahme LBN 1 zur Anwendung von IT-Technologie zur digitalen Dokumentation Stipendien und Gäste und Sicherung des kulturellen Erbes Syriens (September 2018). Stipendien Tony Gerrouge, Stipendiat der Gerda Henkel Wissenschaftliche Veranstaltungen Stiftung im Rahmen von ‘Stunde Null’, seit August 2016, Forschungsthema: ‘Creation 08.05.2018, Berlin, DAI, Erster Workshop der of an Annotated Atlas on the Architecture of Best Practice-Reihe mit Themenschwerpunkt Hauran, Syria’ ‘Konservierung’ mit Aktivitätenberichten über Projekte von ‘Stunde Null’ u.a. in Jordanien, Gäste Jemen, Libanon und Irak. Dr. Afaf Laila, Archäologin, Universität 30.05.2018 Berlin, DAI, Zweiter Workshop der Damaskus (für Zeitraum 14.11.2017- Best Practice-Reihe mit Themenschwerpunkt 13.01.2018 und 10.07.-05.09.2018), ‘Digitalisierung’ mit Aktivitätenberichten über Forschungsthema: ‘Decorative Lintels in Projekte von ‘Stunde Null’ u.a. zu Jemen, the Southern Limestone Massif, Northern Syrien, Sudan. Syria, during the Byzantine Period: Domestic Architecture’. 31.05.2018 Berlin, DAI, Dritter Workshop der Best Practice-Reihe mit Themenschwerpunkt Prof. Dr. Maamoun Abdelkarim, Professor für ‘Awareness Raising and Capacity Building’ Archäologie, Universität Damaskus/Syrien (für mit Aktivitätenberichten über Projekte von Zeitraum 14.11.2017.-13.01.2018 und 10.07.- ‘Stunde Null’ u.a. aus Jordanien und Türkei. 05.09.2018 ), Forschungsthema: Studien zum Thema ‘Agricultural Properties in the Dead 23.-24.06.2018, Cottbus, BTU Cottbus- Cities, Northern Syria, during the Roman and Senftenberg, Board Meeting des Joint Byzantine Periods’. Master ‘Heritage Conservation and Site Management’ unter Teilnahme ägyptischer Prof. Dr. em. Moawiyah Ibrahim Yousef, Delegationsmitglieder der Helwan University Jordan’s Representative of the UNESCO World (Präsident und Vizepräsident) und ArcHerNet- Heritage Committee/Jordanien (für Zeitraum Gründungsinstitution BTU Cottbus- 16.12.2017-15.01.2018 + 01.06.2018- Senftenberg mit Leitern des Studiengangs. 31.07.2018), Forschungsthema: ‘Christlich- islamische Denkmäler der arabischen 08.-09.10.2018 Berlin, Auswärtiges Amt, Golfstaaten’. internationale Konferenz ‘Cultural Heritage in Crisis – Prevention, Protection and Post- Dr. Cristina Menegazzi, Programmdirektorin Desaster-Rehabilitation’ in Kooperation ‘Emergency Safeguarding of the Syrian Cultural von ArcHerNet mit Auswärtigem Amt und Heritage Project”, UNESCO Field Office Beirut, unter Teilnahme von FachexpertInnen aus Ägypten, Frankreich, Indien, Irak, ‖ Einzelaufstellung - Stipendien und Gäste - Stipendien │ Seite 11
Niederlande, Jemen, Sudan, Syrien, Tunesien für baugeschichtliche Forschung e.V. und USA sowie zahlreichen ArcHerNet- sowie Redaktion und Satz der Akten der Gründungsmitgliedern und Kulturerhalts- öffentlichen Fachtagung ‘Nach der Stunde und Denkmalschutzexperten aus Deutschland Null – aus Nachkriegserfahrungen lernen? (Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Deutsche Denkmalpflege, Archäologie und Städtebau UNESCO-Kommission, ICOMOS Deutschland, als internationale Aufgabe’ (Veröffentlichung Verband der Landesarchäologen, Gerda der Beiträge der von ArcHerNet und ICOMOS Henkel Stiftung u.a.m.) , flankiert von vier Deutschland organisierten Fachtagung im thematischen Workshops und der ganztätigen Rahmen der Messe ‘denkmal 2016’ in Leipzig). Archaeological Heritage Fair. Um das ArcHerNet als Expertennetzwerk zum Erhalt kulturellen Erbes auch einem 12.-15.11.2018, Wien, Rathaus, erweiterten Adressatenkreis (u.a. neuen Mitorganisation der internationalen Abgeordneten) vorzustellen, wurde ein Konferenz ‚Cultural Heritage and New entsprechender Beitrag in Archäologie Welt Technologies’ (CHNT) unter dem Fokus publiziert. Zudem wurden die Akten der ‚Digitize: Research - Record -Reactivate internationalen Konferenz ‘Saving the Syrian - Reconstruct, mit Teilnehmern aus Cultural Heritage for the next Generation ‘Stunde Null’-Projekten sowie zahlreichen - Palmyra” in Japan mit der Nara Message Nachwuchswissenschaftlern (u.a. syrischen veröffentlicht, welche u.a. die Maßnahmen Experten deutscher Universitäten und aus und Ziele im Rahmen des Verbundprojekts Afghanistan). ‘Stunde Null’ bestätigte und bestärkte (u.a. Unterstützung von Experten durch capacity 05.-06.12.2018 Berlin, Wall Foundation, Building). Visitor Centre und Cottbus, BTU Cottbus- Senftenberg, 6th International Conference on Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen Heritage Conservation and Site Management, und Vermittlungsarbeit ‘Visualising Significance: Mapping as Common Denominator” unter Beteiligung 20.12.2017-29.04.2018 Fortsetzung der von NachwuchswissenschaftlerInnen und interaktiven Ausstellung ‘Rebuild Palmyra? Absolventen des Studienganges HCSM sowie Zukunft eines umkämpften Welterbes’, die dem Koordinationsteam des ArcHerNet (S. vom ArcHerNet an das Niedersächsisches Dobberstein, E. Götting, F. Meynersen) sowie Landesmuseum Braunschweig vermittelt internationalen Experten aus Ägypten, Italien, wurde. Von der Hochschule für Technik, Kanada, Polen, Niederlande, Singapur und Wirtschaft und Gestaltung Konstanz und Großbritannien. der Universität Konstanz erstellt, hilft die Ausstellung dem Besucher, die historische Bedeutung Palmyras und die aktuelle Publikationen Diskussion um den Schutz von Weltkulturerbe zu verstehen und eröffnet die Möglichkeit, Vorbereitung einer Broschüre zum selbst informierte Entscheidungen über das Thema ‘Bauforschung. Damals & Ob und Wie eines Wiederaufbaus zu treffen. Heute’ in Zusammenarbeit mit der Koldewey-Gesellschaft – Vereinigung Seite 12 │ Einzelaufstellung - Publikationen - Gäste‖
15.03.2018, Braunschweig, 07.06.2018, Beirut, Deutsche Gesellschaft Braunschweigisches Landesmuseum, für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Festveranstaltung zur Ausstellung ‘Rebuild Workshop zu ‘Post-Conflict Recovery of Palmyra?’ in Zusammenarbeit DAI/ArcHerNet Urban Cultural Heritage’ mit Präsentation und der Theodor Wiegand Gesellschaft des Toolkit vor einem ausgewählten (Vortrag von F. Fless mit anschließender Fachpublikum sowie Diskussion von Inhalt und Diskussion). Anwendungsmöglichkeiten in Arbeitsgruppen unter Beteiligung von Mitarbeitern des 18.04.2018 Auszeichnung des Art Directors Verbundprojekts ‘Stunde Null’ (W. Alrez, Z. Club (ADC) für die Ausstellung ‘Rebuild Massoud). Palmyra? Zukunft eines umkämpften Welterbes’ für die herausragende mediale 25.-26.08.2018, Berlin, Auswärtiges Amt und kreative Leistung der Studierenden ‚Tag der Offenen Tür der Bundesregierung, (S. Neßler, M. Skowronski, V. Köberlein, Aktionsstand von ArcHerNet und dem C. Träris) der HTWG Konstanz (E. Schlag) Verbundprojekt ‘Stunde Null’ (E. Götting, F. (Ausstellungsprojekt in Braunschweig wurde Meynersen) durch ArcHerNet mitfinanziert). 07.09.2018, DAI Istanbul und Deutsches 16.08.2018, Berlin, DAI, Austausch zwischen Generalkonsulat, Abschluss-Veranstaltung Schülern des griechisch-deutschen des zweijährigen ‘Stunde Null’-Programmes Schulprojekts ‘Sharing Heritage – Werde ‘Stewards of Cultural Heritage’ unter Teil und teile’ der Deutschen UNESCO- Beteiligung der StipendiatInnen mit Kommission mit Experten des ArcHerNet- individuellen Projekten (z.B. ein oral history- Projektes IGEF-CH. Projekt mit interaktiver Karte von Fundstätten der syrischen Steppe und ein Kinderbuch, das 07.-09.05.2018, Kairo, DAAD Office, auch im Exil syrisches Kulturerbe vermitteln Beteiligung an der Cultural Heritage soll). Cluster Conference (COSIMENA, Clusters of Scientific Innovation in the Middle East and 04.10.2018, Berlin, HTW und Centre for North Africa) auf Einladung des ArcHerNet- Anthropological Research on Museums and Gründungsmitglieds DAAD mit Beiträgen über Heritage, HU, Teilnahme am TOPOI-Workshop ArcHerNet mit ‘Stunde Null’/SHAP (Vorträge ‘On Common Grounds? Researching Public von W. Alrez, F. Meynersen). Engagements of Museums and Heritage Sites’ mit Plenumsdiskussion und Vortrag 04.-05.06.2018, Paris, Sorbonne Université, zu ‘Reaching in: Negotiating Institutional internationale Konferenz ‘The Cultural Heritage’ (F. Meynersen) Heritage of Europe @2018. Re-assessing a Concept – Re-defining its Challenges’ in 08.10.-11.11.2018, Berlin, Auswärtiges Kooperation mit Centre André Chastel in Amt, Lichthof, Ausstellung ‘Kulturwelten Kooperation mit LabEx ‚Écrire une Histoire – Außenpolitik für das kulturelle Erbe’, ein Nouvelle de l’Europe’ , mit Vortrag zu Teil der Ausstellung war dem Engagement des ArcHerNetund dem Verbundprojekt ‘Stunde ArcHerNet mit ‘Stunde Null’ gewidmet. Als Null’ (F. Meynersen). wichtiger Bestandteil bei der Unterstützung zur ‖ Einzelaufstellung - Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen und Vermittlungsarbeit - Gäste │ Seite 13
Vorbereitung für die Zeit nach der Krise wurden 29.10.-03.11.2018, Nicosia, Zypern, Follow- auf Infostelen und im Ausstellungskatalog up des Expertenworkshops der Europäischen unter den Titeln ‘Konservierung eines Kommission zu #Sharing Heritage mit mittelalterlichen Stadtviertels in Baalbek’, Impulsvorträgen und Cultural Heritage ’Iraqi-German Expert-Forum on Cultural Fair, organisiert vom UNESCO Chair on Heritage’, ‘Kulturelles Bewusstsein für Kinder. Digital Cultural Heritage der TU Limassol in Train the Trainers – Wissenschaftstransfer für Kooperation mit euromed 2018, u.a. mit die Öffentlichkeit zweisprachig vorgestellt Vertretern von Europäischem Parlament, (Deutsch/Englisch). Europäischer Kommission, UNESCO, The Getty Foundation, Europeana, Smithonian 08.-09.10.2018, Berlin, Auswärtiges Amt, Museum, ICOMOS und H2020 Projekten unter Organisation und Durchführung der Beteiligung von Deutsches Zentrum internationalen ArcHerNet-Konferenz für Luft- und Raumfahrt, Universität ‘Kulturerbe in der Krise’ gemeinsam HafenCityHamburg, Fraunhofer Institut und mit dem Auswärtigen Amt, flankiert von ArcHerNet/Stunde Null (F. Meynersen). ganztätiger ‘Archaeological Heritage Fair’ und vier thematischen Workshops. 29.11.-01.12.2018, Beirut, Orient-Institut Begrüßungsansprache durch Außenminister Beirut (OIB), internationale Konferenz Heiko Maas, Podiumsdiskussion unter ‘Reconstructing Neighborhoods of War’ Beteiligung von Bundestagsabgeordneten. mit Bottom-up-Ansatz zur spezifischen Aktive Teilnahem zahlreicher ArcHerNet- Relation ‚Nachbarschaft’ mit ihren sozialen Gründungsmitglieder, internationaler und räumlichen Implikationen. Experten Experten (UNESCO, ICOMOS, SIMAT, und Nachwuchswissenschaftler kamen UNOSAT/UNITAR, Yale University) sowie transdisziplinär zusammen (u.a. Historiker, Teilnehmern aus ‘Stunde Null’-Projekten und Soziologen, Stadtplaner, Archäologen, internationalen Nachwuchswissenschaftlern Künstler), um von den Erfahrungen des jeweils (u.a. Afghanistan, Frankreich, Italien, Libanon, anderen global und vergleichend zu lernen. Niederlande, UK). ArcHerNet/Stunde Null war mit Beiträgen über Aleppo und Informationen über konkrete 13.-14.11.2018, Berlin, TU, Mitwirken Maßnahmen zum Erhalt des kulturellen Erbes von ArcHerNet/Stunde Null am DFG- durch Capacity Development und Awareness Graduiertenkolleg 227 ‘Identität und Erbe’ Raising der Regionen vertreten (M. Fansa, Z. (TU Berlin, Bauhaus-Universität Weimar) Massoud, F. Meynersen). durch Ringvorlesung und vertiefendes Gastseminar zur kritischen Erforschung von Identitäts- und Erbe-Konstruktionen. Beiträge der Präsidentin des DAI im Ziel des Kollegs ist das Entwickeln eines politischen Kontext Modells für die interdisziplinäre kritische Kulturerbe-Forschung, die den Ansatz einer 18.06.2018 Informationsveranstaltung im partizipatorischen und demokratischen Erbe- Deutschen Archäologischen Institut über Interpretation mit der Feinbeobachtung und die Geschichte und die Arbeit des DAI und Deutung der materiellen Beschaffenheit der dessen Rolle in der Auswärtigen Kultur- und Gegenstände verbindet (F. Meynersen). Bildungspolitik sowie Überblick über aktuelle Seite 14 │ Einzelaufstellung - Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen und Vermittlungsarbeit - Gäste‖
Projekte und Arbeitsfelder (Vortrag F.Fless) 19.09.2018 Infoveransveranstaltung im Deutschen Archäologischen Institut mit Vortrag zum aktuellen Fokus ‘Afrika und Schlaglichtern aus verschiedenen Projekten zum Cultural Heritage, darunter Netzwerke, Capacity Building und Museen (Vortrag F. Fless) 5.11.2018 Gespräch der Institutsleitung und den Direktorinnen und Direktoren der Zweigstellen des Deutschen Archäologischen Institut mit dem Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik auf (Vortrag F.Fless) 26.11.2018 Gespräch mit der Parlamentariergruppe Maghreb-Staaten des Deutschen Bundestages (Vortrag F.Fless und P v. Rummel) Archive und andere Infrastrukturen (IT und Digitalisierungsprojekte) Fortsetzung der Integration der Digitalisate des Archivs über Palmyra II von A. Schmidt- Colinet durch ’Stunde Null’ in laufende Datenbankprojekte im Rahmen von DAI und ‘Stunde Null’ (Palmyra-GIS). ‖ Einzelaufstellung - Archive und andere Infrastrukturen (IT und Digitalisierungsprojekte) - Gäste │ Seite 15
Sie können auch lesen