DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021

Die Seite wird erstellt Wolf Mack
 
WEITER LESEN
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
DEUTSCHE
 MEISTERSCHAFT
BOGEN IM FREIEN

10. - 12. September 2021
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
DEINE ERIMA VORTEILE
· Kollektionen sind 4 Jahre lang lieferbar
· Umfangreiches Größensystem für Kinder,
  Damen und Herren
· Premium Qualität der Produkte durch hohe
  Strapazierbarkeit und lange Haltbarkeit

                                             GEMEINSAM GEWINNEN

                ERIMA TEAMLINE SQUAD
                   Erhätlich im Fachhandel oder unter www.erima.de
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                        Seite
Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Wiesbaden .  .  .  . 3
Grußwort des Hessischen Innen- und Sportministers  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5
Grußwort des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7
Grußwort der Präsidentin der Hochschule RheinMain .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9
Deutsche Meisterschaften in Wiesbaden  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  10-11
Hygienekonzept  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  12-13
Die Bögen  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14-19
Zeitplan .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  20
Wettkampfmodus  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  21-22
Finalbaum  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .    23
Olympischer Bronzeglanz in Wiesbaden .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  24
Übertragung  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  25
Social Media, Danksagung und Impressum .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  27

                                                                                                                            1
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
2
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
Grußwort
Ich begrüße alle Sportlerinnen und Sportler,
Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen
Schützenbundes sowie alle Besucherinnen und
Besucher zur Deutschen Meisterschaft im Bogensport
recht herzlich in der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Als Oberbürgermeister und Sportdezernent freue ich
mich sehr, dass dieses bedeutende Turnier bereits
zum zweiten Mal nach 2018 bei uns auf dem Bowling
Green vor dem Kurhaus ausgetragen wird.

Insgesamt werden vom 10. bis 12. September mehr Gert-Uwe Mende
als 570 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Oberbürgermeister
gesamten       Bundesgebiet     zur   bedeutendsten der Landeshauptstadt
nationalen      Bogensport-Veranstaltung     erwartet. Wiesbaden
Unterteilt in verschiedene Klassen und Altersgruppen
(Schüler bis Masters) sowie Disziplinen (Recurve-, Compound- und
Blankbogen) gehen die Sportlerinnen und Sportler - von der
regionalen Spitze bis zur Olympiamedaillengewinnerin - an den Start
und kämpfen um die nationalen Titel. Die Qualifikationswettbewerbe
finden auf der Sportanlage Kleinfeldchen statt.

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, allen Organisatoren und
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern einen großen Dank
auszusprechen. Ohne die vielen fleißigen Hände der Freiwilligen
kommen Vereine und Verbände einfach nicht aus und lassen sich
auch solche Großveranstaltungen nicht stemmen. Dieses
Engagement verbindet, und es ist immer wieder schön zu sehen, wie
Sport die Menschen zusammenbringt. Vielen Dank für Ihren Einsatz.

Allen Bogenschützinnen und Bogenschützen wünsche ich erfolgreiche
Deutsche Meisterschaften sowie eine faire und angenehme Zeit in
Wiesbaden – und den Zuschauerinnen und Zuschauern natürlich
sehenswerte Wettkämpfe.
Willkommen in Wiesbaden!

Herzlichst

                                                                       3
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
23. BIS 26. JUNI 2022

         WWW.DSB.DE

4
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
Grußwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Sportlerinnen und Sportler,
sehr geehrtes Organisationsteam,
liebe Freunde des Bogensports,

zum Finale der Deutschen Meisterschaft Bogensport
möchte ich Ihnen im Namen der Hessischen
Landesregierung,     aber   auch    persönlich    als
Sportminister des Landes Hessen sehr herzliche Grüße
ausrichten.
                                                          Peter Beuth
Sport ist elementarer Bestandteil unserer aktiven Hessischer Innen-
Bürgergesellschaft. Zwei Millionen Menschen sind und Sportminister
allein in Hessen in den verschiedensten Vereinen oder
Verbänden organisiert. Der Sport durchzieht dabei alle
Lebensbereiche, Kulturen und vermag mit Leichtigkeit Grenzen zu
überwinden. In jedem Alter vermittelt er ein lebenstaugliches
Wertegerüst und eine positive Kraft, die weit über das eigentliche
Bewegen hinausgeht. Wie wichtig der Sport und das Vereinsleben für
uns als Gesellschaft ist, hat sich insbesondere auch zu Zeiten der
Pandemie, in der uns die gemeinsamen Aktivtäten gefehlt haben,
gezeigt.

Als Sportminister des Landes Hessen freue ich mich daher sehr, dass
die besten Sportlerinnen und Sportler aus dem Bundesgebiet erneut
in unserer Landeshauptstadt zusammenkommen, um ihren Meister zu
ermitteln. Beim Wettkampf der Top-Sportler der Szene ist Unterhaltung
garantiert, gerade da das Bogenschießen eine faszinierende Disziplin
ist, die Kraft, Ausdauer und Konzentration erfordert. Ich bin mir sicher,
dass das Publikum sowie die Sportler auf ihre Kosten kommen werden
und ein Bogensport-Finale auf hohem Niveau zu sehen bekommen.

Mein besonderer Dank gilt den Organisatoren, den Helferinnen und
Helfern sowie den unverzichtbaren Sponsoren, die das Sport-Highlight
in unserer Landeshauptstadt erst möglich machen.

Allen Besuchern wünsche ich an dieser Stelle ein erlebnisreiches und
begeisterndes Event in Wiesbaden und den Schützinnen und
Schützen einen spannenden und erfolgreichen Wettkampf.

Ihr

                                                                        5
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
6
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
Grußwort                                                      DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

Herzlich willkommen zu der Deutschen Bogen-Meisterschaft
im Freien in Wiesbaden. Ich freue mich nach der
Zwangspause im vergangenen Jahr auf tolle Athletinnen
und Athleten, hervorragenden Sport und ein einmaliges
Ambiente.

Dabei kommt unser geliebter Bogensport mit Rückenwind in
die Landeshauptstadt, konnte er doch durch seine
Protagonisten bei Olympia erneut glänzen: Michelle
Kroppen, Charline Schwarz und Lisa Unruh haben es
vollbracht! Das Trio gewann – dies war zuletzt einem DSB- Hans-Heinrich
Team 2000 in Sydney gelungen – wieder eine Teammedaille. von Schönfels
Der Bronze-Coup nach phantastischen Matches gegen Präsident des Deutschen
Taiwan, Mexiko, Russland und Weißrussland hat alle Schützenbundes
begeistert: Die TV-Zuschauer, die tolle Bilder aus Tokio sahen,
die Bogensport-Fans, die sich über einen erneuten Aufmerksamkeitsschub für
unsere Sportart freuen konnten. Und natürlich die Trainer und Sportlerinnen,
deren Fleiß und Beharrlichkeit sich in Edelmetall auszahlte. Selbstverständlich
möchte ich auch die hervorragende Leistung von Florian Unruh betonen, der
mit Platz fünf das bisher beste Ergebnis eines männlichen DSB-Bogenschützen
bei Olympischen Spielen erreichte.
Der Olympia-Coup wird sicherlich auch auf die DM in Wiesbaden ausstrahlen,
denn unsere „Bronze-Mädels“ sind dabei, und das ZDF zeigt am Final-Sonntag
einen längeren Beitrag.

Aber vor allem steht nach der schwierigen Corona-Zeit mit langer
Zwangspause der Bogensport in seiner Gesamtheit im Fokus: Von Freitag bis
Sonntag gehen die besten Sportlerinnen und Sportler Deutschlands in den
Disziplinen Recurve-, Compound- und Blankbogen auf Titeljagd. Ca. 600
Athleten schießen von Freitag bis Sonntag auf der Sportanlage Kleinfeldchen
und die Besten der Disziplinen Recurve (Jugend bis Erwachsene) und
Compound (Erwachsene) am Samstag und Sonntag im Final-Stadion auf dem
Bowling Green und damit auf dem absoluten Premium-Platz in Wiesbaden.

Mein großer Dank gilt der Stadt Wiesbaden, die es dem Deutschen
Schützenbund ermöglicht hat, die Deutsche Meisterschaft erneut in so
exponierter Lage auszurichten. Des Weiteren bedanke ich mich bei den
Helfern der Wiesbadener Bogen- und Schießsportvereine. Ohne sie wäre ein
solches Event nicht zu stemmen, und ich hoffe, dass die Vereine davon auch
profitieren werden.

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gratuliere ich zur Teilnahme an der
„Deutschen“, wünsche viel Erfolg und den Gästen viel Spaß beim Erleben
einer der faszinierendsten Sportarten überhaupt.

Alle ins Gold!

                                                                                       7
DEUTSCHE MEISTERSCHAFT BOGEN IM FREIEN - 12. September 2021
SO              PRICKELND KANN
                    ALKOHOLFREI SEIN

      8
www.henkell.de
Grußwort
Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, liebe
Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen
Schützenbundes,

als Präsidentin der Hochschule RheinMain heiße ich
Sie herzlich willkommen in Wiesbaden und freue mich
über Ihren Besuch an einem unserer beiden
Studienorte.

Als Partnerhochschule des Spitzensports unterstützen
wir nicht nur den Breitensport, sondern fördern Prof. Dr. Eva Waller
sportliches Engagement ganz bewusst auch auf Präsidentin der
Wettkampfebene. Die Hochschule RheinMain hilft hier Hochschule RheinMain
studierenden Spitzensportler:innen dabei, zeitgleich
eine sportliche Karriere und eine akademische
Ausbildung zu verfolgen. Aktuell haben wir 15 Kaderathlet:innen an
der Hochschule RheinMain. In den letzten Semestern waren darunter
auch sehr erfolgreiche Schütz:innen, wie Johanna Tripp, Alexander
Röller oder Lukas Fischer, der mehrfacher Deutscher Hochschulmeister
wurde. In nicht allzu ferner Zukunft möchten wir uns gemeinsam mit
dem Deutschen Schützenverband als Kooperationspartner für die
Austragung der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Bogenschießen
beim Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes bewerben
und in Wiesbaden austragen.

Engagement wird bei uns an der Hochschule großgeschrieben. Ich
möchte daher nicht nur den Sportler:innen danken und denjenigen,
die sie beim Erreichen ihrer sportlichen Ziele unterstützen. Ich danke
auch all denjenigen, die die Deutsche Meisterschaft mit ihrem
Engagement als Helfer:innen überhaupt erst möglich machen. Nutzen
Sie die Deutsche Meisterschaft im Bogensport nicht nur zum Antreten
gegeneinander, sondern auch zum Weiterkommen miteinander. Ich
wünsche Ihnen allen faire Wettkämpfe und viel Erfolg!

Herzliche Grüße

                                                                       9
10
Deutsche Meisterschaften in Wiesbaden
Es ist das deutsche Bogensport-Event - die Deutsche Meisterschaft
Bogen im Freien. Seit 2018 wird die DM vom Deutschen Schützenbund
selbst ausgerichtet.
Mit ihren über 600 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet ist
die DM die bedeutendste nationale Bogensport-Veranstaltung im
Jahr. Unterteilt in verschiedene Klassen (Schüler bis Masters), Disziplinen
(Recurve-, Compound- und Blankbogen) und Altersgruppen gehen
die     Sportler     -   von   der     regionalen      Spitze    bis     zur
Olympiamedaillengewinnerin - an den Start.
weitere Infos hier

QUALIFIKATION
Sportanlage Kleinfeldchen
Die Qualifikation der 600 Bogensportler aus den 20 Landesverbänden
wird auf der 2019 sanierten Sportanlage Kleinfeldchen ausgetragen.
Adresse: Hollerbornstraße 11, 65197 Wiesbaden
Parkmöglichkeit: Parkhaus der Hochschule Rhein-Main, Klarenthaler
Str. , 65197 Wiesbaden (Fußweg ca. 7 Minuten)
Busverbindung: Haltestelle Kleinfeldchen (Buslinien 4, 17, 23, 24, 27, 45,
47)

FINALE
Bowling Green Wiesbaden
Die Finalwettkämpfe finden auf dem historischen Bowling Green im
Wiesbadener Zentrum statt. Dieser Platz liegt direkt vor dem Kurhaus
und hat zwei Wasserbecken als Blickfang, in deren Mitte jeweils ein
dreischaliger Kaskaden-Brunnen steht. Ursprünglich hieß die
Grünfläche Kursaalplatz. Der heutige Name Bowling Green, stammt
von dem englischen Kugelspiel „Bowls“ ab. Eine eigens auf dem Platz
errichtete Finalarena wird einer begrenzten Anzahl an interessierten
Zuschauern Platz bieten, um die besten Bogensportler/innen aus
Deutschland kostenfrei und live zu erleben.
Adresse: Wilhelmstraße, 65183 Wiesbaden
Parkmöglichkeit (kostenpflichtig): CONTIPARK Tiefgarage Kurhaus,
Wilhelmstraße 54, 65189 Wiesbaden
Busverbindung: Haltestelle Kurhaus/Theater (Buslinien 1, 2, 8, 16)

                                                                         11
12
Hygienekonzept
Alle Athleten, Betreuer und Zuschauer, die an der Deutschen
Meisterschaft 2021 teilnehmen, müssen das zugrunde liegende
Konzept zur Kenntnis nehmen. Der Zugang ist nur für geimpfte,
genesene oder getestete Personen möglich.
Die aktuellen Abstands- und Hygienevorgaben sind zu jeder Zeit
einzuhalten. Bei Verstößen wird ein Ausschluss vom Wettkampf
erfolgen.
Die Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer) aller teilnehmenden
Personen werden zur Veranstaltung aufgenommen. Dieser Nachweis
dient ausschließlich der personellen Nachverfolgung bei Covid
19-Vorkommnissen.
Pro Sportler/in ist ein Betreuer möglich, bei Schüler/innen, Jugend und
Behinderten max. zwei Betreuer. Kinder unter 12 Jahren werden nicht
gezählt. Zuschauer sind auf dem Qualifikationsfeld nicht zugelassen,
beim Finale sind Zuschauerplätze auf der Tribüne vorgesehen.
Weiterhin gelten folgende Regelungen:
•   Alle Personen haben sich vor Betreten der Wettkampffläche die
    Hände zu desinfizieren. Desinfektionsmittel und Spender werden
    ausreichend zur Verfügung stehen.
•   Toiletten inkl. Waschbecken stehen ausreichend zur Verfügung,
    die Umkleiden und Duschen bleiben hingegen geschlossen.
•   Es ist nur die Nutzung der persönlichen Ausrüstung und Sportkleidung
    gestattet, kein Verleih oder gemeinsame Nutzung.
•   Aushänge   zu   den    erforderlichen     Abstands-    und
    Hygienemaßnahmen werden gut sichtbar für alle angebracht.
•   In Bereichen des Wettkampffeldes, wo der Mindestabstand von
    1,50m nicht einzuhalten ist, wird grundsätzlich das Tragen von
    Mund- und Nasenschutz vorgeschrieben.
•   Es gibt für die Athleten und Funktionspersonal einen Eingang und
    einen Ausgang zum Wettkampffeld.
•   Die Laufwege werden so gestaltet, dass die Abstandsregelungen
    stets eingehalten werden können.
•   Nach dem Wettkampfende ist das Gelände zeitnah zu verlassen.

                                                                      13
LOTTO hilft Hessen

           151 Mio. €
              für Sport, Kultur,
                                 *

                                 e
           Soziales, Denkmalpfleg
                 und Umwelt.

                                     * im vergangenen Jahr

                                       lottohessen
14                                   www.lotto-hessen.de
Die Bögen
Recurvebogen
Der Recurvebogen ist derzeit der einzige zugelassene Bogen bei
Olympischen Spielen.
Der Bogen besteht aus mehreren Bestandteilen und kann komplett
zerlegt werden. Das Herzstück des Bogens ist das Mittelstück, an dem
oben und unten jeweils ein Wurfarm befestigt ist. Die Sehne macht
den „einfachen“ Bogen komplett. An dieser dürfen zwei Nockpunkte
befestigt werden, zwischen denen später der Pfeil „eingenockt“ wird.
Zu den weiteren Bestandteilen des Recurvebogens gehören die
Pfeilauflage, ein Visier, die Stabilisatoren und ein Button, der den Pfeil
während des Abschusses stabilisiert. Die Sehne wird mit drei Fingern
gezogen, als Schutz dafür gibt es einen Tab. Der Tab (Fingerschutz)
besteht aus Leder, der an einer Platte aus Alu oder Messing montiert
ist.
Geschossen wird auf eine Distanz von 70 Metern, das Zentrum (10) hat
einen Durchmesser von 12,2 cm. Schüler und Jugendliche schießen
auf eine Distanz von 40m bzw. 60m.
weitere Infos hier

                                                                        15
16
Die Bögen
Compoundbogen
Der Compoundbogen besteht aus einem Mittelteil und zwei
Wurfarmen, die über die Wurfarmtaschen und -schrauben miteinander
verbunden sind. Am Ende der Wurfarme sind die Rollen, bzw. Cams
montiert. Das obere und untere Cam ist über Kabel und Sehne
miteinander verbunden. Die Sehne wird beim Schuss ausgezogen, die
Kabel halten das System zusammen. Das Compound-Cam funktioniert
nach dem Hebelgesetz und verhält sich wie ein starrer Hebel, während
es sich beim Ausziehen des Bogens nach außen dreht. Im Verlauf des
Auszugs wird die Kraft am größten. Wenn der Gipfel erreicht wird,
reduziert sich im weiteren Verlauf das Zuggewicht um 65-85 Prozent.
Im sogenannten Tal ist die Kraft am geringsten. Hier wird der Anschlag
der Cams positioniert, der den Auszug begrenzt. Der Einsatz von Scope
(Zieloptik mit Wasserwaage und Vergrößerung) und Peep (dt.:
Sehnenlochvisier) ermöglicht ein genaues Zielen. Der Compoundbogen
entfaltet seine Präzision erst dadurch, dass er mit einem Release
(Lösehilfe) geschossen wird. Es wird entweder direkt mittels einer
Schlaufe in die Sehne gehakt, oder mit einem Zangenmechanismus
oder Haken in einem Loop eingehängt. Wie beim Recurvebogen
ergänzen Stabilisator und Dämpfer den Wettkampfbogen.
Geschossen wird auf eine Distanz von 50m, das Zentrum (10) hat einen
Durchmesser von 8,0cm. Die Auflage reicht bis zum 5. Ring.
weitere Infos hier

                                                                    17
18
Die Bögen
Blankbogen
Der Blankbogen ist ebenfalls ein Recurvebogen, der aber nur mit sehr
wenigen Hilfsmitteln ausgestattet sein darf.
Der Bogen besteht aus mehreren Bestandteilen und kann komplett
zerlegt werden. Das Herzstück des Bogens ist das Mittelstück, an dem
oben und unten jeweils ein Wurfarm befestigt ist. Die Sehne macht
den „einfachen“ Bogen komplett. An dieser dürfen zwei Nockpunkte
befestigt werden, zwischen denen später der Pfeil „eingenockt“ wird.
Zu den weiteren Bestandteilen des Blankbogens gehören die
Pfeilauflage und ein Button, der den Pfeil während des Abschusses
stabilisiert. Die Sehne wird mit drei Fingern gezogen, als Schutz dafür
gibt es einen Tab oder Handschuh. Da beim Blankbogen kein Visier
verwendet werden darf, ist es erlaubt die Zugfinger auf der Sehne in
der Höhe (String-Walking) zu variieren. Je höher die Hand in die Sehne
eingreift, desto höher bzw. weiter fliegt der Pfeil. Greift die Hand bei
identischem Ankerpunkt weiter unten in die Sehne, umso niedriger
bzw. kürzer fliegt der Pfeil. Ebenfalls muss der Schütze nicht zwingend
unterhalb des Kinns ankern, sondern darf die Hand auch unterhalb
des Auges (Face-Walking) platzieren.
Geschossen wird auf eine Distanz von 50 Metern, das Zentrum (10) hat
einen Durchmesser von 12,2 cm.
weitere Infos hier

                                                                      19
Zeitplan
Zeitplan Qualifikationsfeld

Freitag, 10.09.2021 Recurve Jugend w/m
			Compound Damen, Herren, Masters w/m, Junioren
			w/m, Jugend w/m
10:00 - 13:30 Uhr		 Qualifikation
13:45 - 14:30 Uhr		 Siegerehrung Compound Masters w/m, Junioren
			w/m, Jugend w/m
15:00 - 17:00 Uhr		 1/8 - 1/2 Finale Recurve Jugend w/m, Compound
			Damen/Herren

Samstag, 11.09.2021 Recurve Damen, Herren, Junioren w/m,
			Blankbogen Damen, Herren, Herren Masters
10:00 - 13:30 Uhr		 Qualifikation
13:45 - 14:30 Uhr		 Siegerehrung Blankbogen
15:00 - 17:00 Uhr		 1/8 - 1/2 Finale Recurve Damen, Herren, Junioren
			w/m

Sonntag, 12.09.2021 Recurve Schüler A w/m, Senioren w/m, Masters
			w/m
10:00 - 13:30 Uhr		 Qualifikation
13:45 - 14:30 Uhr		 Siegerehrung Recurve

Zeitplan Finalfeld

Samstag, 11.09.2021    Recurve Jugend w/m, Compound Damen, Herren
14:00 - 14:30 Uhr		    Bronze- und Goldfinale Recurve Jugend w
14:30 - 15:00 Uhr		    Bronze- und Goldfinale Recurve Jugend m
15:30 - 16:00 Uhr		    Bronze- und Goldfinale Compound Damen
16:00 - 16:30 Uhr		    Bronze- und Goldfinale Compound Herren
16:30 - 16:50 Uhr		    Siegerehrungen

Sonntag, 12.09.2021    Recurve Junioren w/m, Damen, Herren
12:00 - 12:30 Uhr		    Bronze- und Goldfinale Recurve Junioren w
12:30 - 13:00 Uhr		    Bronze- und Goldfinale Recurve Junioren m
13:30 - 14:00 Uhr		    Bronze- und Goldfinale Recurve Damen
14:00 - 14:30 Uhr		    Bronze- und Goldfinale Recurve Herren
14:30 - 14:50 Uhr		    Siegerehrungen

20
Wettkampfmodus
Qualifikation
•   Entfernung Bogenscheibe
     Recurve: 70m / 60m / 50m / 40m
     Compound: 50m
     Blank: 50m
•    72 Wertungspfeile je Sportler
•    6 Pfeile in 4 Minuten (Passe)
•    12 Passen à 6 Pfeile
•    Pause nach 6 Passen
•    Finaleinzug der 16 besten Sportler in den Klassen Recurve Jugend
     m/w, Junioren/innen, Damen und Herren, Compound Damen
     und Herren
•    4 Sportler pro Scheibe (abhängig von der Ausschreibung)
•    bei 4 Sportlern > AB / CD-Modus

Finale Recurve Einzel
• Entfernung: 70m / 60m
• Satzsystem (jeder Satz entscheidet über Satzsieg oder
    -niederlage)
• ein Satz ist eine Passe mit 3 Pfeilen
• 16 Sportler treten im 1/8-Finale (Match) im Duell gegeneinander
    an, schießen parallel
• max. 15 Wertungspfeile je Sportler
• 3 Pfeile in 120 Sekunden (Satz)
• min. 3 Sätze à 3 Pfeile (Match)
• max. 5 Sätze à 3 Pfeile (Match)
• maximal erreichbares Ergebnis je Satz sind 30 Ringe
• gewonnener Satz > 2 Satzpunkte
• verlorener Satz > 0 Satzpunkte
• unentschiedener Satz > 1 Satzpunkt je Sportler
• Sieg eines Matches mit 6 Satzpunkten
• Stechen bei Gleichstand (5:5), 1 Pfeil je Sportler
• Sieger des Stechens ist der Sportler mit der höheren Ringzahl
    bzw. dem besten Zentrumspfeil
• Sieger eines Matches erreicht nächsthöhere Finalbegegnung
    (Viertelfinale > Halbfinale > Medaillen Match)

                                                                   21
Wettkampfmodus
Medaillen Match Recurve Einzel
• Wettkampfmodus: Finale (s.o.)
• die Sieger der Halbfinals bestreiten das Gold-, die Verlierer das
  Bronzefinale
• Sportler treten im Duell gegeneinander an, schießen alternierend
  (nacheinander und abwechselnd)
• 3 Pfeile, je Pfeil 20 Sekunden (Satz)
• min. 3 Sätze à 3 Pfeile (Match)
• max. 5 Sätze à 3 Pfeile (Match)

Finale Compound Einzel
• Entfernung: 50m
• Kumulativsystem (sich anhäufend, aufsummierend, steigernd)
• 16 Sportler treten im 1/8-Finale (Match) im Duell gegeneinander
    an, schießen parallel
• 15 Wertungspfeile je Sportler
• 3 Pfeile in 120 Sekunden (Passe)
• 5 Passen à 3 Pfeile
• maximal erreichbares Ergebnis je Passe sind 30 Ringe, insgesamt
    150 Ringe
• Sieger ist der Sportler mit der höchsten Ringzahl
• Stechen bei Ringgleichheit, 1 Pfeil je Sportler
• Sieger des Stechens ist der Sportler mit der höheren Ringzahl bzw.
    dem besten Zentrumspfeil
• Sieger eines Matches erreicht nächsthöhere Finalbegegnung
    (Viertelfinale > Halbfinale > Medaillen Match)

Medaillen Match Compound Einzel
• Wettkampfmodus: Finale (s.o.)
• die Sieger der Halbfinals bestreiten das Gold-, die Verlierer das
  Bronzefinale
• Sportler treten im Duell gegeneinander an, schießen alternierend
  (nacheinander und abwechselnd)
• 3 Pfeile in 60 Sekunden, je Pfeil 20 Sekunden (Passe)
• 5 Passen à 3 Pfeile (Match)

weitere Infos hier

22
Finalbaum

            23
Olympischer Bronzeglanz in Wiesbaden
Es war das Highlight aus DSB-Sicht bei den Olympischen Spielen in
Tokio: Der Gewinn der Bronzemedaille im Team-Wettbewerb durch
Michelle Kroppen, Charline Schwarz und Lisa Unruh. Am Wochenende
ist das Erfolgs-Trio aus nächster Nähe zu bewundern, wenn es bei der
Deutschen Meisterschaft in Wiesbaden zu Pfeil und Bogen greift.

Die finale Zehn von Lisa Unruh im Match gegen Weißrussland sorgte
für das 5:1, einen anschließenden Jubel-Tanz und die erste Team-
Medaille seit Sydney 2000. Damit erreichte der deutsche Bogensport
unter Leitung von Bundestrainer Oliver Haidn nach Olympia-Silber
2016 durch Unruh erneut ein absolutes Top-Ergebnis.

Olympia in Tokio ist bereits wieder Vergangenheit, die DM in
Wiesbaden die Gegenwart. Und da will das Trio natürlich auch wieder
vorne mitmischen. Dafür müssen in der Qualifikation und in den ersten
Ko-Runden die Grundlagen gelegt werden. Und es würde niemanden
überraschen, wenn die Bronzemädels von Tokio dann erneut nach
einer Medaille greifen.

24
Übertragung
Der Bogensport sorgte bei den Olympischen Spielen erneut für gute
Einschaltquoten bei ARD & ZDF. Beim ZDF schalteten (am Morgen) bis
zu 1,3 Millionen Zuschauer ein, als die Pfeile flogen, der Marktanteil
betrug bis zu 25,8%.

Auch bei den TV-Sendern kommt der Bogensport sehr gut an, „es ist
ein ästhetischer, telegener und spannender Sport“, heißt es. Und
deshalb wird es auch von der DM in Wiesbaden reichlich Bewegtbilder
geben. Das ZDF berichtet in seiner Sendung am Sonntag, 12.
September, ab 17.10 Uhr (bis 18.55 Uhr) vom Leichtathletik-Meeting
aus Berlin und eben vom Bowling Green aus Wiesbaden.

Zudem werden alle Medaillenmatches im Finalstadion                auf
Sportdeutschland.tv live und kostenlos gestreamt.

                                                                    25
TECHNIK IN JEDER GRÖSSE FÜR IHR EVENT

                                  TON
                                LICHT
                               BÜHNE
                                VIDEO
                            KONFERENZ

   DIREKT-VERTRIEB ALLER MARKENHERSTELLER

WEIL QUALITÄT DEN UNTERSCHIED AUSMACHT...

                        WWW.JAKOB-VT.DE
  26
Viele weitere Informationen und Bilder der
Veranstaltung finden Sie unter:
                                                                     www.instagram.com/deut-
                              www.dsb.de                             scherschuetzenbund/
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

                              www.facebook.com/                      www.sportdeutschland.tv/
                              deutscherschuetzenbund                 bogensport
                              www.twitter.com/dsb_de                 www.youtube.com/channel/
                                                                     UCWmiAgUBnNiloiGBey8cRhg

Dankeschön!
Für die vielfältige Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich bei:
• der Landeshauptstadt Wiesbaden und dessen Sportamt,
• dem Innenministerium des Landes Hessen,
• der Hochschule Rhein-Main,
• unseren Partnern und Sponsoren,
• den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
• den Mitgliedern der Jury und des Kampfgerichts
• sowie bei den ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und
    Mitarbeitern der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen
    Schützenbundes in Wiesbaden.

Impressum
Herausgeber/                            Deutscher Schützenbund e.V.
Redaktion:                              Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden
                                        Telefon: 0611 46807-400, E-Mail: info@dsb.de

Layout/                                 Sportförderungsgesellschaft mbH
Anzeigenleitung:                        Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden

Bildnachweise:                          DSB, Eckhard Frerichs, World Archery, S. 3 Landeshauptstadt
                                        Wiesbaden, Angelika Aschenbach

Das Programmheft und alle enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist Wiesbaden. Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verbandes unzulässig und strafbar. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen

                                                                                                     27
Dein grünes Einkaufswunder.
 Unsere freundliche Wochenmarkt-Atmosphäre. Die vielen lokalen und regionalen Produkte.
 Tolle Besonderheiten wie die Nussmus- oder Ananas-Schneide-Maschine. Dein neuer REWE Green-
 Farming-Markt hat so viel zu bieten, dass es sich lohnt, wiederzukommen. Und wieder, und wieder …

 Zwei Siegel. Viele Vorteile.
 Unser Markt in Wiesbaden-Erbenheim
 bietet dir köstliche und heimische
 Produkte aus Hessen. Dabei unter-
 stützen wir regionale Erzeuger und
 Vermarkter und helfen ihnen, ihre
 Produkte noch bekannter zu machen.                         Was garantiert das Siegel
                                                            „Geprüfte Qualität – Hessen“?
                                                                Sicherheit
                                                                Durchgängige, neutrale Kontrollen
                                                                vom Landwirt bis zur Ladentheke.
                                                                Qualität
                                                                Hohe Qualitätsstandards, die eine
                                                                vertrauenswürdige Produktion
                                                                gewährleisten.
                                                                Transparenz
                                           Fotograf: Arlt

                                                                Eine nachvollziehbare Herkunfts-
                                                                garantie entlang der gesamten
                                                                Wertschöpfungskette.

Mehr auf
rewe.de/ 28
greenfarming
                 Wiesbaden-Erbenheim
                 Berliner Straße 277, Montag – Samstag 7 – 22 Uhr
RIval &
Contender
DIE Competiton Line von Sphere

prädestiniert für
Bogenschützen, die ihre
Ergebnisse auf Vereins- und
Wettkampfebene verbessern
wollen

stark reduzierte
Mikrodurchmesser für hohe
Resistenz gegen Winddrifte

Geringes Gewicht für eine
flache und präzise flugkurve

Feedback eines Schützen des Luxemburgischen
Nationalkaders:
"So
"Sobald  die Pfeile eingestellt sind, verhalten
sie   sich    alle   gleich    und    gruppieren
ausserordentlich eng, auch bei schlechten
Wetterbedingungen. Dank der Dünne des
Schaftes und der Geschwindigkeit, die der Pfeil
aufnimmt, ist es um einiges leichter, bei starkem
Wind und Regen das Gold zu finden und
regelm
regelmässig  zu gruppieren. Dieser Pfeil hat das
Potential    auf   nationalem     Niveau     einen
Unterschied zu machen."

       natürlich bei BogenSportWelt.de
                                                     29
Sie können auch lesen