2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Seite wird erstellt Mats Barth
 
WEITER LESEN
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
r
       übe   en
   Mit Kurs
         n
     eue
15 n

       Fortbildungsprogramm
                          2018

                                    Unverzichtbare
                                    Bausteine
                                    Ihrer Karriere

   K U R S E · FA C H P R O G R A M M E · I N H O U S E - K U R S E
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
springer-campus.de     Vorwort

                                                                                                                         „Man versteht das Leben zwar rückwärts,
                                                                                                                         aber leben muss man es vorwärts.”
                                                                                                                         Søren Kierkegaard, dänischer Philosoph, 1813-1855

                                                                                                                         Sehr geehrte Fortbildungs-Interessierte,

                                                                                                                        Impulse für unser heutiges Handeln erhalten wir oft, indem wir über Vergan-
                                                                                                                        genes reflektieren. Doch häufig erfordern nächste Schritte neues Wissen –
                                                                                                gerade im beruflichen Umfeld. Wenn Sie das „vorwärts leben“ aus Kierkegaards Forderung auf Ihr
                                                                                                fachliches Können und Ihre Karriere übertragen, sind Fort- und Weiterbildung die nächsten Schritte.
                                                                                                Hier unterstützen wir Sie mit dem GDCh-Fortbildungsprogramm 2018 und sind mit 84 Kursen aus
                                                                                                17 Fachgebieten Ihr Partner.

                                                                                                Das Thema „Industrie 4.0“ ist aktuell in aller Munde und prägt bereits jetzt die Zukunft des Arbeitens
                                                                                                wesentlich. Im Kurs „BarCamp: Digital Boost“ (977/18) erhalten die Teilnehmer Einblick auf die Chancen,
                                                                                                die die Digitalisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette bietet. Weitere 16 Kurse mit Bezug
                                                                                                auf „Industrie 4.0“ finden Sie in der Übersicht auf Seite 5.

         B. Sc. Fernstudium Chemie                                                              Erneut finden Sie klassische Themen, die GDCh-Fachprogramme sowie ganz neue Kurse, wie z. B.
                                                                                                „Computergestütztes Wirkstoffdesign“ (616/18), in unserem Programm. Wenn Sie im Bereich der Le-
         für Laborant/-innen & TAs                                                              bensmittelchemie arbeiten, dann stellen Sie Ihre Fortbildung aus 40 bei der ZFL registrierten Kursen
                                                                                                zusammen. Damit zeigen Sie zertifiziert, dass Sie Ihr Wissen in den Bereichen Recht, Analytik und
                                                                                                Anwendungen auf dem aktuellen Stand halten, z. B. mit dem Kurs „Molekularbiologische Lebensmittel-
         Ihr Weg zum Bachelor                                                    Jetzt          analytik“ (609/18).
                                                                                 informieren!
         Sie stehen als Chemie-Laborfachkraft mitten im Beruf und sind offen
                                                                                                In allen Kursen profitieren Sie von Referenten mit hoher Erfahrung und Kompetenz. Weitere Details und
         für neue Aufstiegschancen mit attraktiver Berufsperspektive und                        natürlich die Online-Anmeldung finden Sie auf www.gdch.de/fortbildung.
         Bezahlung? Dann ist das Fernstudium Bachelor Chemie genau
         das Richtige für Sie!                                                                  In der heutigen Arbeitswelt ist Zeit wertvoll. Daher sind unsere Kurse so kompakt wie möglich ausge-
         •   Das Fernstudium ermöglicht es Ihnen nebenberuflich zu studieren.                   richtet. Wenn Sie zusätzlich für sich und Ihre Kollegen oder Mitarbeiter Reisezeit und -kosten sparen
             Sie bleiben also in Ihrem Beruf tätig und erleiden keinerlei                       möchten, stellen wir gerne Inhouse-Kurse nach Ihren Wünschen zusammen. Weitere Informationen
                                                                                                finden Sie auf Seite 106 und www.gdch.de/inhouse.
             Einkommenseinbuße.
         •   Durch die Fokussierung auf laborrelevante Inhalte ist das Fernstudium              Wir freuen uns darauf, Sie bei den nächsten Schritten in Ihre berufliche Zukunft zu begleiten,
             Chemie der einzige Bachelor-Fernstudiengang, der speziell auf die
             Bedürfnisse von Laborant/-innen und TAs im chemischen Bereich
             zugeschnitten ist!
         Am besten gleich Ihr kostenloses Infopaket anfordern unter                             Dr. Elisabeth Kapatsina, Leiterin Ressort Bildung,
         springer-campus.de                                                                     und das GDCh-Fortbildungsteam.

         Infos unter springer-campus.de
                                                                                                                                                                                                     3
A42670
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Ihre Ansprechpartner

                                         Dr. Elisabeth Kapatsina
                                         Leiterin Ressort Bildung

                                                                                                                                2018
                                         Telefon: +49 69 7917-446
                                         E-Mail: e.kapatsina@gdch.de

              Maike Bundschuh
              Teamleiterin Fortbildung

              Telefon: +49 69 7917-485
              E-Mail: m.bundschuh@gdch.de
                                                                                                Diese Kurse
                                                                                                halten Sie
                                         Anke Moosbauer
                                         Fortbildungsorganisation                               auf dem Laufenden
                                         Telefon: +49 69 7917-291      Kursnr.    Titel                                                       Termin
                                         E-Mail: a.moosbauer@gdch.de
                                                                       510/18                                                                 2. Februar
                                                                                  Qualitätssysteme GMP und GLP, Überblick
                                                                       511/18                                                                 7. November
              Lena Rubner
                                                                       526/18                                                                 19. – 21. Februar
              Fortbildungsorganisation                                            GLP-Intensivtraining
                                                                       536/18                                                                 10. – 12. September

              Telefon: +49 69 7917-364                                 523/18                                                                 26. Februar
                                                                                  Methodenvalidierungen
              E-Mail: l.rubner@gdch.de                                 533/18                                                                 16. November

                                                                       527/18     Gute Vertriebspraxis, GDP                                   15. März
                                         Melanie Sakarya               525/18                                                                 3. – 4. Mai
                                         Fortbildungsorganisation                 GMP-Intensivtraining
                                                                       535/18                                                                 17. - 18. September

                                         Telefon: +49 69 7917-331                 Qualitätskontrolle und Stabilitätsprüfung
                                                                       555/18                                                                 5. – 7. September
                                         E-Mail: m.sakarya@gdch.de                im regulierten Bereich

                                                                       544/18     ICH-GCP-Grundkurs                                           19. September

              Annette Schmitt                                          529/18     SOP Intensivtraining und QS Dokumentation                   20. – 21. September
              Fortbildungsorganisation
                                                                       528/18     Grundlagen der Auditierung                                  27. – 28. September
              Telefon: +49 69 7917-331                                 545/18     Good Research Practice                                      6. November
              E-Mail: a.schmitt@gdch.de
                                                                       530/18     Validierung computergestützter Analysensysteme              6. – 7. Dezember
              Fax:     +49 69 7917-475                                 942/18     Lean & Agile Development                                    7. – 8. Juni

                                                                       977/18     BarCamp: Digital Boost – a connectivity network experience Termin noch offen
              www.gdch.de/fortbildung
                                                                       Die Kurse sind mit dem   -Symbol gekennzeichnet.

4                                                                                                                                                                   5
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Inhaltsverzeichnis                                                                                           Inhaltsverzeichnis

                                                                                                     Seite                                                                                                     Seite
Vorwort                                                                                                  3   BW       Biowissenschaften
                                                                                                             169/18 Medizinische Chemie, Grundlagen                              NEU   10. 	 – 14. September     40
Ihre Ansprechpartner                                                                                    4
                                                                                                             594/18 Biofilme                                                           			 5. November           41
Industrie 4.0                                                                                           5
                                                                                                             SYN      Synthesemethoden
                                                                                                             048/18 Organische Chemie für Laboranten, Grundlagen                        7. – 8. Juni             42
AC        Analytische Chemie – Chromatographie                                                               056/18 Präparative Organische Chemie für Laboranten                       24. – 25. September       43
308/18 HPLC, Grundlagen                                                NEU   25.	 – 	28. Juni          10    937/18 Safety & Selectivity in the Scale Up of Chemical Reactions   NEW   19. 	– 	 20. April        44
355/18 UHPLC, Theorie und Praxis                                              8.	 –	 9. November       11    907/18 Chemical Development and Scale-Up                                  20. – 22. November        45
356/18 Größenausschluss-Chromatographie, Polymere und Biopolymere            			 1. März               12    LC       Lebensmittelchemie – Recht
AC        Analytische Chemie – Massenspektrometrie                                                           670/18 Lebensmittelrecht, Grundlagen                                      			23. April              46
353/18 Pyrolyse-GC/MS von Kunststoffen, Grundlagen                           12. – 13. September       13    669/18 Lebensmittelrecht und -science, Update                             			24. April              48

AC        Analytische Chemie – Spektroskopie                                                                 LC       Lebensmittelchemie – Analytik und Anwendungen
334/18 Praktische NMR-Spektroskopie für techn. Mitarbeiter, Grundlagen        3. – 5. September        14    656/18 Pestizidanalytik                                                   			25. September          49
505/18 NMR-Spektrenauswertung, Grundlagen                                     5. – 9. März             15    686/18 Authentizität von aus Früchten hergestellten Lebensmitteln         			23. November           50
506/18 NMR-Spektrenauswertung, Fortgeschrittene                                29. Okt. – 1. Nov.      16    609/18 Molekularbiologische Lebensmittelanalytik                          29. – 30. November        51
503/18 Schwingungsspektroskopie für Qualitäts- und Prozesskontrollen 18. – 20. September               18    MMV      Moderne Methoden und Verfahren
AC        Analytische Chemie – Anwendungen und Verfahren                                                     960/18 DoE, statistische Versuchsmethodik                                 18. – 19. April           52
391/18 Metabolomics, Proteomics und Genomics                           NEU   			12. März               19    592/18 DoE Workshop                                                       			20. April              53
392/18 Thermoanalyse, Anwendertraining                                       			15. März               20    036/18 Klassische und nicht-klassische Kristallisation                     6. – 8. März             54
512/18 Umweltanalytik, AQS                                                   			19. November           21    004/18 Polymeradditive                                                    24. – 25. April           56
                                                                                                             001/18 Pigmente, aktueller Stand                                          12. – 16. November        57
QS        Qualitätssicherung
                                                                                                             603/18 Tenside, Grundlagen                                                			 5. März               58
Fachprogramm „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“                                                   22
                                                                                                             596/18 Tenside, Waschmittel, Kosmetik, technische Anwendungen              3. – 4. September        59
510/18                                                                       			 2.      Februar             595/18 Emulsionen und Suspensionen, Rheologie                             24. – 25. September       60
       Qualitätssysteme GMP und GLP, Überblick                                                         24
511/18                                                                       			 7.      November
                                                                                                             605/18 Emulsionstechnologie, Grundlagen                                   22. – 23. November        61
526/18                                                                       19. – 21.   Februar
       GLP-Intensivtraining                                                                            25    591/18 Kosmetische/pharmazeutische Emulsionen, Anwendungen                24. – 25. April           62
536/18                                                                       10. – 12.   September
523/18                                                                       			26.      Februar             616/18 Computergestütztes Wirkstoffdesign                           NEU   			 4. Juni               63
       Methodenvalidierungen                                                                           26
533/18                                                                       			16.      November            601/18 Kolloidchemie, Grundlagen und moderne Entwicklungen                 5. – 7. März             64
525/18                                                                        3. – 4.    Mai
       GMP-Intensivtraining                                                                            27    CE       Chemie und Energie
535/18                                                                       17. – 18.   September
                                                                                                             806/18 Elektrochemische Energiekonversion, Voltammetrie             NEU   19. – 20. April           66
Fachprogramm „Geprüfter Qualitätsexperte GxP Plus (GDCh)“                                              28
                                                                                                             803/18 Anorganische Leuchtstoffe & LEDs, Grundlagen u. Anwendungen        23. – 24. April           67
544/18 ICH-GCP-Grundkurs                                               NEU   			19. September          30
529/18 SOP Intensivtraining und QS Dokumentation                             20. – 21. September       31    CW       Chemie und Wirtschaft
528/18 Grundlagen der Auditierung                                            27.	 – 28. September      32    Fachprogramm „Geprüfter Wirtschaftschemiker (GDCh)®“                                                68
530/18 Validierung computergestützter Analysensysteme                         6. – 7. Dezember         33    900/18 Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen für Chemiker                  26. – 27. November        70
527/18 Gute Vertriebspraxis, GDP                                             			15. März               34    884/18 Controlling                                                         5. – 6. März             71
542/18 Messunsicherheit und Qualitätsregelkarten                             19. – 20. Juni            35    879/18 Rechnungswesen                                                     17. – 18. April           72
543/18 Prüfmittelüberwachung u. messtechnische Rückführung                   26. – 27. Juni            36    878/18 Strategisches Management                                            3. – 4. Mai              73
555/18 Qualitätskontrolle u. Stabilitätsprüfung, regulierter Bereich   NEU    5. – 7. September        37    929/18 F&E-Management                                                      3. – 4. September        74
545/18 Good Research Practice                                          NEU   			 6. November           38    880/18 Personal-, Projektmanagement                                        8. – 9. November         75
517/18 Qualitätsmanagement im analytischen Labor                             13. – 14. November        39    962/18 Marketing, Intensivkurs                                            22. – 23. November        76
6                                                                                                                                                                                                                 7
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Inhaltsverzeichnis
                                                                                                            Die Experten
                                                                                                    Seite
 CW      Chemie und Wirtschaft                                                                              an Ihrer
977/18
871/18
         BarCamp: Digital Boost – a connectivity network experience
         Projektmanagement mit Lean Six Sigma
                                                                      NEU    Termin noch offen
                                                                            24. – 25. Mai
                                                                                                      78
                                                                                                      79
                                                                                                            Seite.
942/18   Lean & Agile Development                                     NEU    7. – 8. Juni             80
945/18   Erfolgreiche Führung, Theorie und Praxis                           26. – 27. September       81
971/18   Strategisches Technologiemanagement                                 1. – 2. November         82
943/18   Lean Management-Tools und CAPA                                     			12. November           83
 CR      Chemie und Recht
990/18   Gewerblicher Rechtsschutz, Widerrufsverfahren für Patente          			13.      März          84
968/18   Patente in der Praxis                                        NEU   			17.      April         85
992/18   Patente, Erfindungsmeldung                                   NEU   			 6.      November      86
944/18   Regulatory Affairs                                                 			27.      April         87
980/18   Aufgaben und Verantwortung des Laborleiters                         7. – 8.    Mai           88
JC       Jungchemiker
414/18                                                                      16. – 21.   April
       Geprüfter Projektmanager Wirtschaftschemie                                                     92
415/18                                                                      17. – 22.   September
402/18   Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen für Jungchemiker              19. – 20.   Februar       95
420/18   New Business Development                                     NEU   			 8.      Oktober       96
406/18   Führung für Nachwuchsführungskräfte                                			15.      November      97
422/18   Wissenschaftliches Schreiben                                       			21.      September     98
 CNC Chemie für Nichtchemiker
948/18 Allg./Anorg. Chemie für Mitarbeiter Produktion u. Technik,           24. – 27. September       99
       Grundlagen
949/18 Org. Chemie für Mitarbeiter Produktion u. Technik, Grundlagen        13. – 16. März           100
986/18 Grundlagen Org. Chemie für Kaufleute u. Ingenieure                   25. – 28. September      101
                                                                                                                                                                               Life Science
 KS     Karriereservice
950.019 Erfolgreiches Networking im Job für Chemiker                  NEU   			27. April             102
950.020 Erfolgreich bewerben – von der Bewerbungsstrategie                  			21. September         103
        bis zum Vorstellungsgespräch
950.021 Das bin ich wert! Souverän Gehaltsverhandlungen führen        NEU   			16. November          104
IH       Inhouse-Kurse                                                                                                                             135 Jahre Erfahrung
         Inhouse-Kurse                                                                               106                                           und Kompetenz
                                                                                                                                                   Wir sind die Experten für Life Science,
                                                                                                                                                   Laborbedarf und Chemikalien. Lassen
Kursleiterverzeichnis                                                                                108
                                                                                                                                                   Sie sich von einem breiten Sortiment,
Vorschau 2019                                                                                        112                                           hohen Qualitätsstandards und einer
                                                                                                                                                   gründlichen Beratung durch unsere
Lehrerfortbildung                                                                                    114
                                                                                                                                                   erfahrenen Experten überzeugen.
Kooperationen                                                                                        116

GDCh: Fachgruppen, Nachrichten aus der Chemie, Mitgliedschaft                                        118

Fördermaßnahmen, Teilnahmebedingungen                                                                126

Anmeldung                                                                                            130    Bestellen Sie unter:
                                                                                                            Tel. 0800 5699000 · www.carlroth.com
8
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Analytische Chemie – Chromatographie                                                                             Analytische Chemie – Chromatographie

     Einführung in die HPLC                                  NEU
                                                                      308/18                                          Theorie und Praxis der UHPLC                                    355/18
     Basiskurs mit Experimenten
AC

                                                                                                                                                                                                                                    AC
     25. – 28. Juni 2018 in Nürnberg                                                                                  8. – 9. November 2018 in Leipzig
                                                                      Prof. Dr. Ralf Lösel                                                                                            Prof. Dr. Thomas Welsch
     Ziel                                                                                                             Ziel
                                                                      Technische Hochschule Nürnberg                                                                                  Leipzig
     Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Zusammenhängen                                                           Die UHPLC erfüllt in idealer Weise die Forderung nach hö-
     zwischen Theorie und Praxis der HPLC, verbunden mit              Prof. Dr. Ralf Lösel ist seit 2008 Profes-      herem Probendurchsatz und schnelleren Ergebnissen in            Prof. Dr. Thomas Welsch war 18 Jahre
     praktischen Hinweisen zum apparativen Aufbau, zur Me-            sor für das Lehrgebiet Bioanalytik an           der Analytik. Ziel des Kurses ist es, die Zusammenhänge zu      Professor für Analytische Chemie an der
     thodenentwicklung, zur Wahl der richtigen Trennsäule und         der Technischen Hochschule Nürnberg.            vermitteln, die einen optimalen Routineeinsatz der UHPLC        Universität Ulm. Der Schwerpunkt seiner
     optimaler Betriebsparameter. Die Vor- und Nachteile der ver-     Vorher wurde er von der Universität Hei-        im Laboralltag gewährleisten. Die Teilnehmer lernen die ver-    Forschungsarbeiten lag auf den Gebieten
     schiedenen Detektoren werden erläutert und demonstriert.         delberg habilitiert (Molekulare Pharma-         schiedenen Möglichkeiten zur Verkürzung der Analysenzeit        Kapillar-Gaschromatographie, HPLC und
                                                                      kologie) und hat in der Industrie an der                                                                        Kapillarelektrophorese. Wichtige Beiträge
     Tipps und Tricks für die tägliche Routine sowie Troubleshoo-     Entwicklung von diagnostischen Testver-
                                                                                                                      und die dazu erforderlichen apparativen Voraussetzungen
                                                                                                                                                                                      zur Verbesserung der Oberflächeninak-
     ting-Hinweise ergänzen das Programm.                             fahren gearbeitet.                              kennen. Sie verstehen nach Absolvierung des Kurses die          tivität von Kapillarsäulen, zur Ultra-Fast-
     Das schriftliche Begleitmaterial mit zahlreichen Tabellen und    Seine Interessensgebiete liegen in der          Grundlagen des Methodentransfers und der Entwicklung ro-        HPLC, zur elektrokinetischen Chromato-
     Übersichten hilft, die Kursinhalte auch im späteren Laborall-    Quantifizierung und Charakterisierung von       buster UHPLC-Methoden und profitieren von der Erörterung        graphie und Anreicherung polarer Analyten
                                                                      Biomolekülen.                                   der neuesten Säulentechnologien und der Faktoren, die           sowie zur Anwendung dieser Techniken
     tag präsent zu haben.                                                                                                                                                            in der Umweltanalytik kamen aus seinem
                                                                                                                      Auflösung, Wiederholbarkeit und Richtigkeit in der UHPLC
                                                                                                                                                                                      Forschungskreis.
     Inhalt                                                                                                           beeinflussen.
     Schwerpunkte des Kurses sind:
     ■■ Grundlagen der HPLC und ihre Anwendung zur                                                                    Inhalt
        Optimierung der Trennung                                                                                      Schwerpunkte des Kurses sind:
     ■■ Trennsysteme (Normal-Phase-, Reversed-Phase-,                                                                 ■■ Theoretische Grundlagen der schnellen HPLC
        Ionenpaar-Chromatographie) und Elutionstechniken              Prof. Dr. Brigit Götzinger                      ■■ Möglichkeiten zur Verringerung der Analysenzeit und
        (isokratische/Gradiententrennung)                             Technische Hochschule Nürnberg                     Erhöhung des Probendurchsatzes
     ■■ Moderne Packungsmaterialien und Säulentypen                                                                   ■■ Grundlegende Funktionen und besondere Merkmale einer
                                                                      Prof. Dr. Brigit Götzinger ist seit 2014 Pro-      UHPLC-Apparatur
     ■■ Problemorientierte Säulenwahl (hohe Auflösung,                fessorin für das Lehrgebiet Analytische
        hohe Geschwindigkeit, begrenzte Probemenge,                                                                   ■■ Minimierung von Außersäulenbeiträgen zur Peak­
                                                                      Chemie an der Technischen Hochschule
        LC-MS-Kopplung)                                               Nürnberg. Von 2011 bis 2014 war sie                verbreiterung
     ■■ Außersäuleneffekte und ihre Auswirkung auf die Trennung       Professorin für Bioanalytik an der HAW          ■■ Besondere Effekte bei der Verwendung von Packungs-
        (Probenvorbereitung, Probenlösungsmittel, Probenvolumen,      Coburg und zuvor vier Jahre Projektlei-            material im 1 – 3 µm Bereich
                                                                      terin bei der Firma Siegfried in Zofingen       ■■ Säulentypen für die UHPLC, moderne Säulentechnologie
        Verbindungskapillaren, Detektor)                              (Schweiz).
     ■■ Methodenentwicklung und Optimierung in der Reversed-                                                          ■■ Merkmale von total porösen, von „poroshell“ und von
                                                                      Ihre Interessensgebiete umfassen die Me-
        Phase-Chromatographie                                         thodenentwicklung für die Analytik kleiner         unporösen Partikeln, monolithische Säulen
     ■■ HPLC-Detektoren (Funktionsweise und Einsatzbereiche)          Moleküle mit modernen Detektionsmetho-          ■■ Wahl des Phasensystems, Wahl der Säule
     ■■ Quantifizierung (von der Peakflächenintegration und Kali-     den.                                            ■■ Besonderheiten der Gradientenelution in der UHPLC
        brierung zum richtigen Ergebnis)                                                                              ■■ Methodentransfer HPLC – UHPLC
     ■■ Praktika zum „Anfassen“ und Kennenlernen der HPLC-                                                            ■■ Entwicklung von UHPLC-Methoden
        Apparatur, zur Kontrolle von Selektivität und Effizienz und                                                   ■■ Erkennung und Beseitigung von Störungen
        zur quantitativen Auswertung
     ■■ Praktische Tipps und Troubleshooting                                                                          Zielgruppe
     ■■ Diskussion aktueller Trennprobleme und Beantwortung                                                           Chemiker, Lebensmittelchemiker, Biologen und alle Anwen-
        von Teilnehmerfragen                                          Zertifiziert von                                der, die die HPLC/UHPLC für die Lösung analytischer Frage-      Zertifiziert von
                                                                                                                      stellungen einsetzen oder einsetzen wollen oder sich über das
     Zielgruppe                                                                                                       Potenzial der UHPLC informieren möchten
                                                                      GEBÜHREN                                                                                                        GEBÜHREN
     Chemiker, Lebensmittelchemiker, andere Naturwissen-
     schaftler, chemisch-technische und biologisch-technische         GDCh-Mitglied:                  e 1.330,–      Das sagen unsere Teilnehmer                                     GDCh-Mitglied:                  e 680,–
     Mitarbeiter, die die HPLC bei der Lösung analytischer Fra-                                                       Sehr gut, verständlich, anregend, aufmunternd, sehr praxis-
                                                                      Nichtmitglied:                  e 1.410,–                                                                      Nichtmitglied:                  e 760,–
     gestellungen in Forschung und Routine einsetzen möchten                                                          nah, anschauliche Beispiele, genug Zeit für Gespräche mit
                                                                      ANMELDESCHLUSS                                  anderen Teilnehmern                                             ANMELDESCHLUSS
                                                                                                                                              Sabine Lehmann, Berlin-Chemie AG
                                                                      28.5.2018                                                                                                       11.10.2018

     10                                                                                                                                                                                                                        11
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Analytische Chemie – Chromatographie
                          Massenspektrometrie                                                                      Analytische Chemie – Massenspektrometrie

     Charakterisierung von Polymeren                                 356/18                                        Einsatz der Pyrolyse-GC/MS zur                                    353/18
     und Biopolymeren mittels Größen-                                                                              Charakterisierung von Kunststoffen
AC

                                                                                                                                                                                                                                 AC
     ausschluss-Chromatographie
                                                                                                                   Praxisorientierter Kurs für Einsteiger
     GPC/SEC/GFC

     1. März 2018 in Frankfurt am Main                                                                             12. – 13. September 2018 in Rheinbach (bei Bonn)
                                                                     Dr. Wolfgang Radke                                                                                              Prof. Dr. Margit Geißler
                                                                     PSS Polymer Standards Service                                                                                   Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
     Ziel                                                                                                          Ziel
     Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen der GPC/SEC zu ver-      GmbH, Mainz                                   Ziel des Kurses ist es, Einsteigern und Anwendern der Py-         Rheinbach
     mitteln. Ausgehend vom Trennmechanismus werden Hin-             Dr. Wolfgang Radke ist seit 2014 Leiter
                                                                                                                   rolyse-GC/MS die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu             Prof. Dr. Margit Geißler ist seit Oktober
     weise zur Säulenauswahl gegeben und der Einfluss experi-        der Applikationsentwicklung bei der PSS       geben, um die Methode eigenständig anzuwenden und die             2012 Professorin für Analytische Chemie
     menteller Parameter auf die chromatographische Trennung         Polymer Standards Service GmbH in             Resultate beurteilen zu können. Hierzu dienen neben der           und Chemometrie an der Hochschule
     vorgestellt. Neben der Kalibration mit engen Standards wer-     Mainz und war zuvor drei Jahre Leiter der     Vermittlung bzw. Auffrischung der Grundlagen insbesonde-          Bonn-Rhein-Sieg. Von 1993 bis 2012 war
     den alternative Kalibrationsverfahren, wie die Verwendung       Gruppe Polymeranalytik am Fraunhofer          re die praktischen Übungen an Geräten verschiedener Her-          sie für die Firma Shimadzu Europa GmbH
                                                                     Institut für Betriebsfestigkeit und System-                                                                     in Duisburg tätig, zuletzt als Produktma-
     von Standards breiter Molekulargewichtsverteilung oder                                                        steller sowie die Diskussion industrienaher Anwendungs-
                                                                     zuverlässigkeit (LBF) in Darmstadt. Von                                                                         nagerin für den Bereich GC und GC/MS.
     molmassensensitive Lichtstreu- und Viskositätsdetektoren        2009 bis 2012 war er Leiter der Abteilung     möglichkeiten. Als eine neue Methode wird die 2D-GC/MS
                                                                                                                                                                                     Neben zahlreichen Vorträgen auf Tagun-
     diskutiert. Ein Überblick über weitergehende chromatogra-       Analytik am Deutschen Kunststoff-Institut     vorgestellt, die sich ebenfalls mit der Pyrolyse koppeln lässt.   gen (u.a. HTC, Analytica Conference) hat
     phische Trenn- und Charakterisierungsverfahren für Poly-        in Darmstadt.                                                                                                   Prof. Geißler Fachartikel in Labor-/Fach-
     mere beschließt die Veranstaltung.                              Seine Arbeitsgebiete sind u.a. die Größen-    Inhalt                                                            zeitschriften über Ionenchromatographie,
                                                                     ausschluss- und Wechselwirkungs-Chro-         Schwerpunkte des Kurses sind:                                     GC/MS-Analytik, GCxGC und Pyrolyse
     Inhalt                                                          matographie von Polymeren sowie gekop-        ■■ Grundlagen der Massenspektrometrie und der GC/MS               GC-MS veröffentlicht.
                                                                     pelte chromatographische Methoden.
     Schwerpunkte des Kurses sind:                                                                                 ■■ Grundlagen der Pyrolyse-GC/MS
     ■■ Welche Besonderheiten sind bei der Charakterisierung                                                       ■■ Grundlagen der 2D-GC/MS
        von Makromolekülen zu beachten?                                                                            ■■ Praktische Übungen:
     ■■ Grundlagen der GPC/SEC/GFC                                                                                    – Handhabung von Pyrolyse-GC/MS-Geräten
     ■■ Trennmechanismus, experimentelle Bedingungen,                                                                   verschiedener Hersteller
        Anwendungen                                                                                                   – Probenvorbereitung und Durchführung von Messungen
     ■■ Säulenauswahl und Methodenentwicklung                                                                         – Auswertung von Pyrogrammen
     ■■ Kalibration von GPC/SEC/GFC-Systemen                                                                          – Identifizierung/Charakterisierung von Kunststoffproben
     ■■ Molmassensensitive Detektion in der GPC/SEC                                                                   – Analyse von Kunststoffproben der Teilnehmer
     ■■ Kurzer Überblick über weiterführende chromato­                                                             ■■ Diskussion und Troubleshooting
        graphische Trenn- und Charakterisierungsmethoden
                                                                                                                   Zielgruppe
     Zielgruppe                                                                                                    Chemiker, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, Werk-
     Laborleiter, Laborpersonal, wissenschaftliche Mitarbeiter,                                                    stoffingenieure, Materialprüfer und Techniker aus Industrie
     die GPC/SEC-Messungen durchführen oder deren Ergeb-                                                           und Kontrolllabors in den Bereichen Polymerentwicklung,
     nisse diskutieren und interpretieren müssen. Kenntnisse in                                                    -herstellung und -verarbeitung sowie Polymeranalytik
     instrumenteller Analytik sind von Vorteil, aber keine Voraus-
     setzung

                                                                                                                                                                                     Zertifiziert von

                                                                     GEBÜHREN                                                                                                        GEBÜHREN
                                                                     GDCh-Mitglied:                  e 520,–                                                                        GDCh-Mitglied:               e 1.170,–
                                                                     Nichtmitglied:                  e 590,–                                                                        Nichtmitglied:               e 1.250,–

                                                                     ANMELDESCHLUSS                                                                                                  ANMELDESCHLUSS
                                                                     1.2.2018                                                                                                        15.8.2018

     12                                                                                                                                                                                                                     13
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Analytische Chemie – Spektroskopie                                                                           Analytische Chemie – Spektroskopie

     Grundlagen der praktischen                                       334/18                                      NMR-Spektrenauswertung                                          505/18
     NMR-Spektroskopie für
AC

                                                                                                                                                                                                                               AC
                                                                                                                  Grundlagenkurs
     technische Mitarbeiter

     3. – 5. September 2018 in Mainz                                                                              5. – 9. März 2018 in Frankfurt am Main
                                                                      Dr. Johannes C. Liermann                                                                                    Prof. Dr. Reinhard Meusinger
     Ziel                                                                                                         Ziel
                                                                      Johannes Gutenberg-Universität                                                                              Technische Universität Darmstadt
     Die NMR-Spektroskopie gehört zu den wichtigsten und                                                          Der Kurs richtet sich an technische Mitarbeiter ohne oder
     vielseitigsten analytischen Techniken zur Charakterisierung      Mainz                                       mit geringen NMR-Vorkenntnissen ebenso wie an Mitarbeiter       Prof. Dr. Reinhard Meusinger ist Fach­
     molekularer Systeme und ist vor allem in der präparativen        Dr. Johannes Liermann studierte Chemie
                                                                                                                  und Doktoranden, die frühere NMR-Kenntnisse wieder              chemiker für Analytik und Spektroskopie.
     Chemie nahezu unverzichtbar. Der Kurs soll ein grundlegendes     in Mainz und Hamburg und schloss 2010       auffrischen möchten. Die Teilnehmer werden mit den wich-        Er leitet die NMR-Abteilung am Fachbereich
     Verständnis der Funktionsweise moderner digitaler NMR-           eine Promotion bei Till Opatz über die      tigsten NMR-Spektrenparametern und deren Zusammen-              Chemie und ist Professor für Analytische
     Spektrometer vermitteln und die Teilnehmer in die Lage verset-   Strukturaufklärung von Pilzinhaltsstoffen   hang mit chemischen Strukturen vertraut gemacht. Das            Chemie an der TU Darmstadt und Dozent
                                                                      ab. Seit 2011 ist er wissenschaftlicher                                                                     an der Hochschule Fresenius sowie Bera-
     zen, gängige NMR-Experimente durchzuführen und wichtige                                                      Basiswissen zur strukturanalytischen Auswertung von             ter für die chemische Industrie.
                                                                      Leiter der NMR-Abteilung am Institut für
     Parameter bei Bedarf anzupassen. Darüber hinaus werden                                                       1
                                                                                                                   H- und 13C-NMR-Spektren wird in praxisnahen Übungen
                                                                      Organische Chemie der Universität Mainz.                                                                    Seine Arbeitsgebiete sind Molekülspekt-
     typische Fehlerquellen und Probleme bei der Durchführung         Arbeitsbereich der Abteilung ist die Ana-   anschaulich vermittelt, mit dem Ziel einfache Strukturen        roskopie mit Schwerpunkt NMR, Struktur-
     von NMR-Experimenten thematisiert.                               lyse von kleinen Molekülen und Polyme-      selbstständig zu verifizieren.                                  Eigenschaftsbeziehungen, Gemischana-
                                                                      ren mit ein- und zweidimensionaler NMR-                                                                     lytik und Methoden zur automatisierten
     Inhalt                                                           Spektroskope von 1H, 13C und anderen        Inhalt                                                          Spektrenauswertung.
     Schwerpunkte des Kurses sind:                                    Kernen.                                     Schwerpunkte des Kurses sind:
     ■■ Aufbau eines NMR-Spektrometers                                                                            ■■ Wie „liest“ man ein NMR-Spektrum?
     ■■ Probenvorbereitung                                                                                        ■■ Stimmt der Strukturvorschlag mit dem experimentellen
     ■■ Vorbereitung des Spektrometers (Lock, Shim, Tuning/                                                          Spektrum überein?
        Matching, Pulsbestimmung)                                                                                 ■■ Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Molekül-
     ■■ Wichtige experimentelle Parameter                                                                            strukturen und NMR-Spektrenparametern?
     ■■ Vorbereitung und Durchführung einfacher 1D-Experimente                                                    ■■ Wie beeinflusst die Molekülsymmetrie die Anzahl der
        mit und ohne Entkopplung                                                                                     NMR-Signale?
     ■■ Vorbereitung und Durchführung einfacher 2D-Experimente                                                    ■■ Die wichtigsten NMR-Spektrenparameter: Signalintensität,
     ■■ Grundlagen der Prozessierung und Auswertung der                                                              chemische Verschiebung und Multiplizität
        Spektren                                                                                                  ■■ Einfache Methoden zur Berechnung chemischer
     ■■ Typische Fehler und Probleme                                                                                 Verschiebungen
                                                                                                                  ■■ Besonderheiten bei der Auswertung experimenteller
     Zielgruppe                                                                                                      1
                                                                                                                      H- und 13C-NMR-Spektren
     Technische Mitarbeiter, Chemieingenieure, Chemiker und                                                       ■■ Wie lassen sich im NMR-Spektrum Verunreinigungen
     andere Naturwissenschaftler                                                                                     erkennen und bestimmen?
                                                                                                                  ■■ Viele Übungen mit einfachen, vom Kursleiter selbst
                                                                                                                     gemessenen Beispielen
                                                                                                                  ■■ Das Buch „NMR-Spektren richtig ausgewertet –
                                                                                                                     100 Übungen für Studium und Beruf“
                                                                                                                  ■■ Ausführliche Besprechung aller Übungen

                                                                                                                  Zielgruppe
                                                                                                                  Technische Mitarbeiter, Chemieingenieure, Lebensmittel-
                                                                      Zertifiziert von                            chemiker, andere Naturwissenschaftler                           Zertifiziert von

                                                                      GEBÜHREN                                                                                                    GEBÜHREN
                                                                      GDCh-Mitglied:               e 1.280,–                                                                     GDCh-Mitglied:              e 1.580,–*
                                                                      Nichtmitglied:               e 1.360,–                                                                     Nichtmitglied:              e 1.660,–*

                                                                      ANMELDESCHLUSS                              * Bei gleichzeitiger Buchung der Veranstaltung „NMR-Spektren-   ANMELDESCHLUSS
                                                                      6.8.2018                                      auswertung und Strukturaufklärung“ (506/18, siehe Seite 16)   5.2.2018
                                                                                                                    reduziert sich die Gebühr um jeweils 5%.

     14                                                                                                                                                                                                                   15
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Analytische Chemie – Spektroskopie

     NMR-Spektrenauswertung und                                         506/18
     Strukturaufklärung
AC

     Fortgeschrittenenkurs                                                                                                                                                                                                    Of fizielles
                                                                                                                                                                                                                                           Organ de

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 3 / 2017
                                                                                                                                                                                                                              Chemie-               s Schweiz
                                                                                                                                                                                                                                         und Phar
                                                                                                                                                                                                                                                  maberufe erischen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     7
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Mär z 201
                                                                                                                                                                                                                                                           Verbande
                                                                                                                                                                                             DIE FA
                                                                                                                                                                                                    CHZ
                                                                                                                                                                                                                                                                    s
                                                                                                                                                                                                                EITSC
                                                                                                                                                                                                                              HRIFT
     29. Oktober – 1. November 2018 in Frankfurt am Main
                                                                                                                                                                                                                                         FÜR D
                                                                                                                                                                                                                                               IE CH
                                                                                                                                                                                                                                                     EM               IE- UN
                                                                                                                                                                                                                                                                             D LAB
                                                                                                                                                                                                                                                                                   OR   BRANC
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 HE

                                                                        Prof. Dr. Reinhard Meusinger
     Ziel
                                                                        Technische Universität Darmstadt
     Der Kurs eignet sich für technische Mitarbeiter und Wissen-
     schaftler mit Grundkenntnissen in der NMR-Spektroskopie            Prof. Dr. Reinhard Meusinger ist Fach­
     (s. Basiskurs 505). Dieser Kurs befähigt die Teilnehmer zur        chemiker für Analytik und Spektroskopie.
     selbstständigen Auswertung von ein- und mehrdimensio-              Er leitet die NMR-Abteilung am Fachbereich
     nalen 1H- und 13C-NMR-Spektren und zum Einsatz dieser              Chemie und ist Professor für Analytische
     Methoden in der Strukturaufklärung. Schwerpunkte der               Chemie an der TU Darmstadt und Dozent
                                                                        an der Hochschule Fresenius sowie Bera-
     zahlreichen Übungen sind die Lösung stereochemischer               ter für die chemische Industrie.
     Probleme mit 2D-NMR-Methoden, die quantitative NMR
                                                                        Seine Arbeitsgebiete sind Molekülspekt-
     (qNMR), Datenbankanwendungen in der NMR-Spektren-                  roskopie mit Schwerpunkt NMR, Struktur-
     auswertung, Gemischanalytik, sowie die Auswertung von              Eigenschaftsbeziehungen, Gemischana-                                                         Lösungen
     Heterokern NMR-Spektren (z.B. 15N, 19F, 31P).                      lytik und Methoden zur automatisierten                                                                                für optim
                                                                                                                                                                    Der Experte
                                                                                                                                                                                                                    ale Entfal
                                                                                                                                                                                                                                          tung
                                                                                                                                                                                 für reinrau
                                                                                                                                                                    begleitet                mtechnisch

                                                                        Spektrenauswertung.
                                                                                                                                                                              durch den                 e Labora
                                                                                                                                                                                         gesamten                nlagen
                                                                                                                                                                                                   Produktleb
                                                                                                                                                                                                              enszyklus

     Inhalt
     Schwerpunkte des Kurses sind:                                                                                                                                                                          www.skan
                                                                                                                                                                                                                          .ch | Gem
                                                                                                                                                                                                                                    einsam imm
                                                                                                                                                                                                                                              er einen
                                                                                                                                                                                                                                                         Schritt vor

     ■■ Die strukturanalytische Auswertung ein- und zweidimen-
                                                                                                                                                                                                                                                                    aus

        sionaler NMR-Spektren
     ■■ Welche Spektrenparameter werden zur Lösung individu-
        eller Strukturprobleme benötigt?
     ■■ Welche Informationen liefern COSY-, TOCSY-, NOESY-,

                                                                                                                     MACHEN SIE DEN
        HSQC- und HMBC-Spektren?
     ■■ Die Verifizierung von Strukturvorschlägen
     ■■ Berechnung chemischer Verschiebungen
     ■■ Internet- und Datenbanknutzung
     ■■ Anleitung zur Erstellung eigener Strukturvorschläge aus                                                                    FAC H Z E ITSC H R I F T C H E M I E X TR A
        experimentellen NMR-Spektren                                                                                               AUS D E R P R A X IS F Ü R D I E P R A X IS !

                                                                                                                         RICHTIGEN ZUG
     ■■ Stereochemische Probleme (Konformations- und
        Konfigurationsanalyse)
     ■■ Quantitative NMR-Spektroskopie (qNMR)
     ■■ Zahlreiche Übungen
     ■■ Hinweise auf praktische Probleme
     ■■ Besonderheiten von NMR-Spektren anderer Heterokerne
                                                                                                                         ChemieXtra – die Fachzeitschrift mit den EXTRAS für
        (Wahl der Kernart nach Bedarf)
     ■■ Das Buch „NMR-Spektren richtig ausgewertet –                                                                     die gesamte Chemie-, Labor- und Life Sciences-Branche.
        100 Übungen für Studium und Beruf“

     Zielgruppe
                                                                                                                         ChemieXtra ist das offizielle Organ des Schweizerischen
     Technische Mitarbeiter, Chemiker, Chemieingenieure, Lebens-        Zertifiziert von                                 Chemie- und Pharmaberufe Verbandes SCV.
     mittelchemiker, andere Naturwissenschaftler

                                                                        GEBÜHREN                                         Unsere Kunden platzieren ihre Botschaft da, wo sie gelesen wird.
                                                                        GDCh-Mitglied:              e 1.380,–*          Unsere Leser sind immer umfassend orientiert. Ein guter Zug!
                                                                        Nichtmitglied:              e 1.460,–*

     * Bei gleichzeitiger Buchung der Veranstaltung „NMR-Spektren-      ANMELDESCHLUSS                                                                                              – Verlag und Redaktion
       auswertung“ (505/18, siehe Seite 15) reduziert sich die Gebühr   1.10.2018                                    W W W W .C H E M I E X T R A .C O M   SIGWERB GmbH, Unter Altstadt 10, CH-6301 Zug
       um jeweils 5%.
                                                                                                                                                           Tel: +41 (0)41 711 61 11, info@sigwerb.com
     16
2018 Fortbildungsprogramm - Unverzichtbare Bausteine Ihrer Karriere - Gesellschaft Deutscher Chemiker
Analytische Chemie – Spektroskopie
                          Anwendungen und Verfahren                                                                       Analytische Chemie – Anwendungen und Verfahren

     Schwingungsspektroskopie                                            503/18                                           Metabolomics: Proteomics                             NEU
                                                                                                                                                                                        391/18
     für die chemische Qualitäts-                                                                                         und Genomics
AC

                                                                                                                                                                                                                                     AC
     und Prozesskontrolle
                                                                                                                          Die Analytische Chemie, die hinter den Modernen
     Theorie, Instrumentation und Applikationen für die                                                                   -omics Verfahren steht
     Raman-, Mittel-Infrarot- und Nah-Infrarot-Spektro-
     skopie
                                                                         Prof. Dr. Heinz Wilhelm Siesler                                                                                Prof. Dr. Georg Pohnert
                                                                         Universität Duisburg-Essen                                                                                     Friedrich-Schiller-Universität Jena
     18. – 20. September 2018 in Essen                                                                                    12. März 2018 in Frankfurt am Main
                                                                         Prof. Dr. Heinz Wilhelm Siesler ist seit 1987                                                                  Prof. Dr. Georg Pohnert hat seit 2007 den
     Ziel                                                                Professor für Physikalische Chemie an der        Ziel                                                          Lehrstuhl für Analytische Chemie mit dem
     Ziel der Veranstaltung ist die Erarbeitung der theoretischen        Universität Essen und war zuvor 13 Jahre         In dieser Veranstaltung sollen die chemischen Grundlagen      Schwerpunkt Bioorganische Analytik an der
     und instrumentellen Grundlagen, der Struktur-/Spektren-             Laborleiter in der Zentralen Forschung &         moderner -omics Ansätze mit Schwerpunkt auf Methoden          Friedrich-Schiller-Universität Jena inne.
     Korrelation sowie der Anwendungsmöglichkeiten der                   Entwicklung der Bayer AG in Dormagen.            der Metabolomforschung vermittelt werden. Die Teilnehmer      Zuvor war er Professor für Organische
                                                                         Sein wissenschaftliches Interesse gilt der                                                                     Chemie an der ETH Lausanne (Schweiz).
     modernen Schwingungsspektroskopie.                                  Anwendung der Schwingungsspektros-
                                                                                                                          werden mit den analytischen Herausforderungen und den
     Der Fokus auf praktische Beispiele wird dabei helfen, die am                                                         methodischen Lösungsansätzen vertraut gemacht. Dann           Seine Forschungsschwerpunkte finden
                                                                         kopie (Raman, Infrarot, Nah-Infrarot) für                                                                      sich im Gebiet der Bioorganischen Analytik
     besten geeignete der diskutierten Techniken für individuelle        die chemische und Polymerforschung               werden Strategien zur Versuchsplanung diskutiert – ein für    mit speziellem Fokus auf der Entwicklung
     Probleme auszuwählen. Die Teilnahme an diesem Kurs wird             sowie für die chemische Qualitäts- und           das Gelingen von Metabolomics Experimenten oft vernach-       und Anwendung von Metabolomics-
     auch dazu befähigen, die Vor- und Nachteile der Schwin-             Prozesskontrolle in Kombination mit multi-       lässigter aber zentraler Aspekt. Die Teilnehmer werden auch   Methoden zur Erforschung von chemisch-
                                                                         variaten, chemometrischen Auswerteme-                                                                          ökologischen Zusammenhängen.
     gungsspektroskopie im Vergleich zu anderen analytischen                                                              mit den Grundprinzipien der Auswertung der komplexen
                                                                         thoden. Im Zeitraum von 1992 bis 2012
     Verfahren besser abzuschätzen und schwingungsspektro-               hat Prof. Siesler verschiedene Gastpro-          Datensätze aus Metabolom Experimenten vertraut gemacht.
     skopische Daten effizienter auszuwerten.                            fessuren in Paris (Frankreich), Innsbruck
                                                                         (Österreich), Nishinomiya und Nagoya             Inhalt
     Inhalt                                                              (Japan) übernommen.                              In der Veranstaltung werden zunächst die analytisch-
     Der Kurs gibt eine Einführung in die theoretischen Grund-                                                            chemischen Grundlagen der wichtigsten -omics Verfahren
     lagen und die Interpretation der Spektren und liefert einen                                                          (Sequenzierung von Genen und Proteinen, Metabolom-
     Überblick zum letzten Stand der Gerätetechnik (einschließ-                                                           analyse) eingeführt. Hier wird auf die grundlegenden che-
     lich Bildgebungsverfahren und der neuen Generation hand-                                                             mischen Eigenschaften von Bio(makro)molekülen und die
     gehaltener Geräte) der Schwingungsspektroskopie (Raman,                                                              Möglichkeiten zu deren Erfassung eingegangen.
     Mittel-Infrarot (IR), Nah-Infrarot (NIR)). Auch auf die Bedeu-                                                       Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Metabolo-
     tung der Fern-Infrarot (FIR) Spektroskopie für die Struktur-        Prof. Dr. Sebastian Schlücker                    manalyse. Konzepte zur Experimentplanung, Probengene-
     aufklärung von Feststoffen wird hingewiesen. Neben prak-            Universität Duisburg-Essen                       rierung, Methodenentwicklung und zur Auswertung komple-
     tischen Gerätevorführungen und der Demonstration zur                                                                 xer Datensätze werden präsentiert. Es wird angeboten, dass
     Entwicklung eines chemometrischen Kalibrationsmodells               Prof. Dr. Sebastian Schlücker leitet seit 2012   auch für eigene Forschungsfragen der Teilnehmer Strategien
     wird ein breites Spektrum von Anwendungsbeispielen für              den Lehrstuhl Physikalische Chemie I an          zur erfolgreichen Metabolomanalyse erarbeitet werden. In
                                                                         der Universität Duisburg-Essen und war
     die chemische und physikalische Analyse von Feststoffen,            zuvor vier Jahre Professor für Experimen-        einer praktischen Übung wird der Umgang mit einem vorge-
     Flüssigkeiten und Gasen diskutiert. Probenpräparation und           talphysik an der Universität Osnabrück.          gebenen Datensatz aus der vergleichenden Metabolomfor-
     mögliche Artefakte (und deren Vermeidung) werden im                 Sein wissenschaftliches Interesse gilt der       schung eingeführt und das Arbeiten mit wertvollen Online-
     Detail behandelt und die qualitative und quantitative Ana-          Entwicklung und Anwendung von Techni-            Werkzeugen vorgestellt.
     lyse werden sowohl für univariate als auch für multivariate,        ken der Raman-Spektroskopie und -Bild-           Abschließend wird diskutiert, wie die oben erwähnten
                                                                         gebung zur Lösung bioanalytischer und
     chemometrische Auswertealgorithmen besprochen. Die                  physikalisch-chemischer Fragestellungen.
                                                                                                                          Omics-Methoden synergetisch miteinander verknüpft wer-
     Behandlung von Anwendungsbeispielen für die chemische,                                                               den können.
     pharmazeutische, Polymer- und Lebensmittelindustrie sowie
     für Umweltfragen wird die Relevanz dieser spektroskopischen                                                          Zielgruppe
     Techniken für die Material- und Lebenswissenschaften sowie          Zertifiziert von                                 Die Veranstaltung wendet sich an Chemiker, die einen ver-
     für die chemische Qualitäts- und Reaktionskontrolle illustrieren.                                                    tieften Einblick in die Methoden und Möglichkeiten der
                                                                                                                          Metabolomforschung erhalten wollen. Sie wendet sich beson-
     Zielgruppe                                                          GEBÜHREN                                         ders auch an Teilnehmer, die es erwägen in Zukunft selbst     GEBÜHREN
     Chemiker, Physiker, Biologen, Mediziner, Chemie-/Physik-            GDCh-Mitglied:                  e 1.170,–       Metabolomics-Methoden anzuwenden. Es wird ganz konkret        GDCh-Mitglied:                  e 520,–
     Ingenieure und Labor-Techniker der chemischen, pharma-                                                               auf die Entwicklung von Arbeitsgängen in der Metabolom­
                                                                         Nichtmitglied:                  e 1.250,–                                                                     Nichtmitglied:                  e 600,–
     zeutischen, Polymer- und Lebensmittel-Industrie sowie von                                                            forschung eingegangen und es wird angeboten für eigene
     staatlichen Untersuchungsanstalten                                  ANMELDESCHLUSS                                   Anwendungen Strategien zu entwickeln.                         ANMELDESCHLUSS
                                                                         21.8.2018                                                                                                      12.2.2018

     18                                                                                                                                                                                                                         19
Analytische Chemie – Anwendungen und Verfahren                                                                    Analytische Chemie – Anwendungen und Verfahren

     Anwendertraining in der Thermoanalyse                            392/18                                           Gesetzlich geregelte Umweltanalytik –                            512/18
                                                                                                                       was ist wirklich wichtig?
     Messung, Dateninterpretation und Fehlervermeidung
AC

                                                                                                                                                                                                                                      AC
                                                                                                                       Analysenverfahren, AQS- und sonstige Vorschriften
                                                                                                                       für akkreditierte und notifizierte Laboratorien im
                                                                                                                       Umweltbereich

                                                                      Prof. Dr. Anne Staubitz                                                                                           Prof. Dr. Günter Papke
     15. März 2018 in Bremen                                                                                           19. November 2018 in Frankfurt am Main
                                                                      Universität Bremen                                                                                                Selters (Taunus)
     Ziel                                                             Prof. Dr. Anne Staubitz ist seit 2015 Leiterin   Ziel                                                             Prof. Dr. Günter Papke war über 30 Jah-
     Die Thermogravimetrie (TGA), dynamische scanning Ka-             der Arbeitsgruppe „Organische Funktions-         In der gesetzlich geregelten Umweltanalytik ist die Kompe-       re im Hessischen Landesamt für Umwelt
     lorimetrie (DSC) und die dynamisch-mechanische Analyse           materialien“ an der Universität Bremen.          tenzüberprüfung der Laboratorien durch Notifizierung oder        und Geologie bzw. beim Landesbetrieb
     (DMA) sind essentielle Bestandteile einer vollständigen Un-      Zuvor war sie zunächst Post-Doktorandin          Akkreditierung inzwischen Standard geworden. Die Kom-            Hessisches Landeslabor tätig. Er hat zu-
     tersuchung von Materialien.                                      an der University of Bristol (England) und       petenzfeststellung und analytische Arbeitsweise basieren         sätzlich seit 2000 eine Honorarprofessur
                                                                      von 2010 bis 2015 Juniorprofessorin an                                                                            an der Hochschule RheinMain in Wiesba-
                                                                      der Universität Kiel.
                                                                                                                       auf für die Laboratorien verbindlichen Regelungen, deren         den mit dem Lehrfach „QM in der Umwelt-
     Die Teilnehmer lernen in kurzer Form die physikalischen                                                           fachgerechte Anwendung von den Gutachtern in Akkreditie-         analytik“ inne.
     Grundlagen der Messmethoden kennen und erfahren, wel-            Ihre wissenschaftlichen Interessen sind
                                                                                                                       rungs-/Notifizierungsverfahren geprüft wird.
     che Informationen prinzipiell aus diesen Messungen gewon-        die Synthese organischer und anorgani-                                                                            Seine analytischen Präferenzen beziehen
                                                                      scher Funktionspolymere, insbesondere            Die Veranstaltung ist als Serviceleistung für die betroffenen    sich auf die Nasschemie, Summenpara-
     nen werden können.                                                                                                Laboratorien und Auditoren gedacht und fokussiert auf die
                                                                      organische Halbleiter und schaltbare Poly­                                                                        meter, Elektrometrie, Organik und analy-
     Im Mittelpunkt steht das Arbeiten am Gerät und die Da-           mere.                                            wichtigen Aspekte der verbindlichen Regelungen. Die Ver-         tische Qualitätssicherung (AQS). Hierzu ist
                                                                                                                       anstaltung bietet aber auch die Gelegenheit, Wert und Inhalt     Prof. Papke auch in der Normungsarbeit
     tenanalyse: Durchführung von Messungen und sinnvolle                                                                                                                               bei DIN, CEN und ISO tätig. Im Deutschen
     Auswahl von Messtiegeln, das Erlernen guter thermoana-                                                            dieser Regelungen zu diskutieren und analytische Entwick-        Akkreditierungssystem (DAkkS) war er
     lytischer Praxis, Artefakte erkennen und Fehler vermeiden,                                                        lungen kennen zu lernen.                                         viele Jahre System- und Fachbegutachter.
     Datenanalyse.
                                                                                                                       Inhalt
     Inhalt                                                                                                            Schwerpunkte des Kurses sind:
     Schwerpunkte des Kurses sind:                                    Prof. Dr. Thorsten M. Gesing                     ■■ Anforderungen von Normen, Richtlinien und Merkblättern
     ■■ Physikalische Grundlagen                                      Universität Bremen                                  und deren praktikable Umsetzung in Kompetenzfest-
     ■■ Praktische Erwägungen                                                                                             stellungsverfahren (DIN/EN/ ISO-Normen, LAWA-AQS-
     ■■ Beispiele aus der Polymerchemie                               Prof. Dr. Thorsten M. Gesing ist seit 2011          Merkblätter usw.)
                                                                      Leiter des Lehrstuhls für Anorganische           ■■ Vorgaben durch gesetzliche Vorschriften (z.B. AbwV, EKVO)
     ■■ Beispiele aus der Festkörperchemie                            Festkörperchemie an der Universität Bre-
                                                                                                                       ■■ Vorgaben durch die Fachmodule Wasser, Abfall und Boden
                                                                      men. Zuvor war er 13 Jahre an der Leibnitz
     Zielgruppe                                                       Universität Hannover tätig.                      ■■ Richtige AQS-Praxis im Umweltlabor – Aktuelles aus der
     Anwender und Interessenten der Thermoanalytik aus Hoch-          Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der
                                                                                                                          Normung
     schule und Industrie.                                            Synthese und Struktur-Eigenschaftsbe-            ■■ Länderübergreifende Ringversuche – Planungen,
                                                                      ziehungen von Oxiden. Im Fokus stehen               Auswertung, Ergebnisse, Verfahrenskenndaten
     Anfänger auf dem Gebiet der Thermoanalyse, die an labor-         temperaturabhängige Untersuchungen,              ■■ Praxisprobleme im Labor und mit Analysenverfahren
     praktischen Fragestellungen interessiert sind, z. B. Labo-       primär mit Beugungsmethoden, Infrarot-           ■■ Schadstoffe in der Umwelt, Analysenverfahren
     ranten und Doktoranden. Angesprochene Fachrichtungen             und Raman-Spektroskopie sowie thermo-
                                                                                                                       ■■ Hochaktuelles Thema im Bereich Labor, Normung,
     sind z. B. Chemie, Materialwissenschaften, Physik, Ingenieurs-   gravimetrische bzw. kalorimetrische Unter-
                                                                      suchungen.                                          Akkreditierung
     wissenschaften.
                                                                                                                       Zielgruppe
                                                                                                                       Fachpersonal, Laborleiter, Entscheidungsträger und QM-
                                                                                                                       Personal in akkreditierten und notifizierten Laboratorien so-
                                                                                                                       wie Fachbegutachter (Auditoren) für akkreditierte und notifi-    Zertifiziert von
                                                                                                                       zierte Laboratorien

                                                                      GEBÜHREN                                         Hinweis für notifizierte und gemäß Fachmodulen akkre-            GEBÜHREN
                                                                      GDCh-Mitglied:                     e 550,–      ditierte Stellen: Diese Veranstaltung dient als Schulungs-       auf Anfrage
                                                                                                                       maßnahme für Mitarbeiter von notifizierten bzw. akkreditierten
                                                                      Nichtmitglied:                     e 630,–
                                                                                                                       Laboratorien (z.B. nach den Fachmodulen Wasser, Abfall und
                                                                      ANMELDESCHLUSS                                   Boden staatlich zugelassener/akkreditierter Laboratorien).       ANMELDESCHLUSS
                                                                                                                       Die Veranstaltung wird als geeignete Fortbildungsveranstal-
                                                                      15.2.2018                                        tung für EKVO-Laboratorien anerkannt.                            22.10.2018

     20                                                                                                                                                                                                                          21
Qualitätssicherung                                                                                                                                                                                     Qualitätssicherung

     Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)
QS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      QS
     Die Sicherung der Qualität von Produkten und Prozessen ist eine Kernaufgabe eines jeden                                                                                                                So erlangen Sie das Zertifikat „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“:
     chemischen Unternehmens. Produkte werden global verkauft und müssen den Qualitätsstandards unter-                                                                                                      ■■ Das Programm umfasst einen eintägigen Einführungskurs sowie drei Kurse mit einer Dauer von ein
     schiedlicher Länder entsprechen. Die Qualität dieser Produkte transparent und damit verkaufsfähig                                                                                                         bis drei Tagen (siehe Schaubild links).
     zu machen, geschieht in der Regel durch die begleitende Dokumentation, die Auskunft über Zusam-
     mensetzung, Reinheit und Zuverlässigkeit einer Ware gibt. Die Überwachung und Sicherstellung der                                                                                                       ■■ Zur Erlangung des Zertifikats ist es notwendig, an allen vier Kursmodulen teilzunehmen und eine
     Qualität aller Produkte hängt maßgeblich von der Qualifikation der Mitarbeiter ab.                                                                                                                        modulübergreifende Abschlussprüfung erfolgreich zu absolvieren.

     Mit dem umfassenden, modularen Fachprogramm „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“ bietet                                                                                                             ■■ Die vier Kursmodule können in einem Jahr oder verteilt auf zwei Jahre besucht werden.
     die GDCh eine Zusatzausbildung im Bereich Qualitätssicherung (QS) an. Dem Wunsch der Industrie,
     Hochschulen und Absolventen nach einer Zusatzausbildung in diesem Bereich wird hiermit Rech-                                                                                                           ■■ Mehrbucherrabatt: Bei Teilnahme an allen vier Kursmodulen in 2018 reduziert sich
     nung getragen.                                                                                                                                                                                            die Kursgebühr um jeweils 5%.

     Das Fachprogramm gibt einen intensiven und praxisorientierten Überblick über die Anwendung der                                                                                                         ■■ Die Module des Fachprogramms sind auch einzeln buchbar. In diesem Fall ist die Erlangung des
     beiden QS-Systeme in der Industrie. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Umsetzung. Dies wird                                                                                                         Zertifikats „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“ jedoch nicht möglich.
     durch einen Praxisteil im Labor unterstützt, der in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bonn-Rhein-
     Sieg durchgeführt wird.                                                                                                                                                                                ■■ Die modulübergreifende Abschlussprüfung wird, aufgrund des doppelten Kursangebots, am
                                                                                                                                                                                                               4. Juni 2018 und am 26. November 2018 angeboten. Zur Prüfung können Sie sich schriftlich bei
     Erfahrene Referenten aus Industrie und Hochschule geben Einblicke in ihren Labor-Alltag und nützliche                                                                                                     der GDCh anmelden. Die Prüfung besteht aus drei Teilen (Multiple Choice, Sachfragen, Fallbei-
     Tipps zur effizienten Umsetzung der QS-Vorgaben von Behörden.                                                                                                                                             spiele). Diese wird nach dem letzten stattfindenden Kursmodul per E-Mail versendet. Die Prüfungs-
                                                                                                                                                                                                               gebühr beträgt € 200,-.
     Es besteht die Möglichkeit, das Zertifikat „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“ zu erlangen.
     Dieses Zertifikat stellt eine wertvolle Zusatzqualifikation dar.                                                                                                                                       Nähere Informationen zu den genannten Modulen des Fachprogramms „Geprüfter Qualitätsexperte
                                                                                                                                                                                                            GxP (GDCh)“ finden Sie in vorliegendem Fortbildungsprogramm (siehe gekennzeichnete Kurse,
                                                                                                                                                                                                            Seite 24 – 27) sowie unter www.gdch.de/fachprogramme.

                                                                                       Zertifikat
                                                                       „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“
                                                                                                                                                                                                            Fachwissenschaftliche Leitung
                                              19. – 21. Februar 2018
                             Kurs 536/18 10. – 12. September 2018

                                                                                                                       26. Februar 2018
                                                                                                                    16. November 2018

                                                                                                                                                                                         3. – 4. Mai 2018
                                                                                                                                                                 Kurs 535/18 17. – 18. September 2018
                                                                                                                                                                                                                        Dr.-Ing. Barbara Pohl leitet seit 2005 die Qualitätssicherung am Institut für Toxikologie
                                                                                        Methodenvalidierungen

                                                                                                                                                                                                                        der Merck KGaA in Darmstadt. Von 1999 bis 2005 war sie im Bereich Marketing, Weiter-
                                                                                                                                          GMP-Intensivtraining
      GLP Intensivtraining

                                                                                                                                                                                                                        bildung, Qualitätssicherung und Elementspurenanalytik selbstständig tätig und von 1985
                                                                                                                                                                                                                        bis 1999 bei der Fa. Varian in Darmstadt beschäftigt, u.a. als Produktmanagerin Optische
                                                                                                                                                                                                                        Spektroskopie und Trainingsmanagerin für die Instrumentelle Analytik.
                                                                                                                Seite 26
                                            Seite 25

                                                                                                                                                                                Seite 27

                                                                                                                                                                                                                        Dr. Pohl ist Mitglied der GDCh-Fortbildungskommission als auch Mitglied des Experten­
                                                                                                                                                                                                                        gremiums für Chemikaliensicherheit der GDCh und GT (Gesellschaft für Toxikologie).
                                                                                                                Kurs 533/18
                             Kurs 526/18

                                                                                                                Kurs 523/18

                                                                                                                                                                 Kurs 525/18

                                                                                                                                                                                                                        Sie ist für die GDCh fachwissenschaftliche Leiterin des Fachprogramms „Geprüfter Qualitäts­
                                                                                                                                                                                                                        experte GxP (GDCh)“ als auch des Aufbaufachprogramms „Geprüfter Qualitätsexperte GxP
                                                                                                                                                                                                                        Plus (GDCh)“.

                                                                       Qualitätssysteme GMP und GLP, Überblick
                                                                              Kurs 510/18                     2. Februar 2018
                                                                              Kurs 511/18                  7. November 2018
                                                                                                      Seite 24

     22                                                                                                                                                                                                                                                                                                          23
Qualitätssicherung – Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)                                                    Qualitätssicherung – Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)

     Die Qualitätssysteme                                             510/18 und 511/18                            GLP-Intensivtraining mit QS-Übungs-                               526/18 und 536/18
     GMP (Gute Herstellungspraxis) und                                                                             aufgaben: Methodenvalidierung und
QS

                                                                                                                                                                                                                                   QS
     GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick –                                                                         Gerätequalifizierung unter GLP
     Ein Leitfaden der Guten Praxis                                                                                (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil
     Kursmodul zum Geprüften Qualitätsexperten GxP                                                                 Kursmodul zum Geprüften Qualitätsexperten GxP
     (GDCh)                                                                                                        (GDCh)
                                                                      Dr.-Ing. Barbara Pohl                                                                                          Prof. Dr. Jürgen Pomp
                                                                      Merck KGaA, Darmstadt                                                                                          Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
     2. Februar 2018 (510/18)                                                                                      19. – 21. Februar 2018 (526/18)
                                                                                                                                                                                     Rheinbach
     7. November 2018 (511/18)                                        Dr.-Ing. Barbara Pohl leitet seit 2005 die   10. – 12. September 2018 (536/18)
     in Frankfurt am Main                                             Qualitätssicherung am Institut für Toxiko-   in Rheinbach (bei Bonn)                                           Prof. Dr. Jürgen Pomp ist seit 2009 Profes-
                                                                      logie der Merck KGaA in Darmstadt. Von                                                                         sor für Qualitätssicherung und Forensische
     Ziel                                                             1999 bis 2005 war sie im Bereich Mar-        Ziel                                                              Analytik und seit 2012 Studiengangsleiter
     Die Teilnehmer erhalten einen praxisorientierten Überblick       keting, Weiterbildung, Qualitätssicherung    Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmer die Kompetenz         des Masterstudiengangs „Analytische
                                                                      und Elementspurenanalytik selbstständig      der Guten Laborpraxis (GLP) erlangen. Sie erwerben damit          Chemie und Qualitätssicherung“ an der
     über die Intentionen und Besonderheiten der QS-Systeme           tätig und von 1985 bis 1999 bei der Fa.
                                                                                                                   Kenntnisse über ein international vorgeschriebenes Qua-           Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rhein-
     GMP und GLP. Durch zahlreiche Erfahrungsberichte aus der         Varian in Darmstadt beschäftigt, u.a. als                                                                      bach. Zuvor war er elf Jahre Leiter der
     Industrie über behördliche Inspektionen, Kundenaudits und        Produktmanagerin Optische Spektrosko-        litätssicherungs- und Dokumentationssystem aus den Be-
                                                                                                                                                                                     Qualitätssicherung der A&M Laboratorien
     praxisorientierte Arbeiten im Labor wird ihnen anschaulich       pie und Trainingsmanagerin für die Instru-   reichen Forschung und toxikologischer Untersuchungen im           mit Sitz in Bergheim, Mainz sowie Basel
     vermittelt, wie eine behördliche Inspektion oder ein Kunden-     mentelle Analytik.                           „Life Science“ Bereich (Chemikalien, Arzneimittel, Pestizide,     (Schweiz) und dort verantwortlich für GLP,
     audit abläuft und welche Schwierigkeiten dabei auftauchen        Dr. Pohl ist Mitglied der GDCh-Fortbil-      Umweltschutz etc.). Die Teilnehmer besitzen damit die Fer-        GMP und externe Beratung von Kunden.
     können. Die Teilnehmer lernen, wie man mögliche „blinde Fle-     dungskommission als auch Mitglied des        tigkeiten auf Basis der Guten Laborpraxis Untersuchungen          Neben seiner Tätigkeit an der Hochschule
                                                                      Expertengremiums für Chemikaliensicher-      im Bereich der Chemikaliensicherheit (z.B. REACH) eigen-          ist Prof. Pomp aktiv im Bereich der exter-
     cken“ im Laborbereich entdecken und Lücken sicher schlie-        heit der GDCh und GT (Gesellschaft für       verantwortlich zu planen, durchzuführen, auszuwerten, zu          nen Qualitätssicherung, als Auditor und
     ßen kann. Der Stoff wird anhand vieler Beispiele intensiv ver-   Toxikologie).                                berichten und zu kontrollieren.                                   Schulungsleiter im Bereich GLP für die
     mittelt und kann so anschließend in der Praxis angewendet        Sie ist für die GDCh fachwissenschaftliche                                                                     Industrie, Auftragsforschung und Hoch-
     werden. Der Zusatznutzen: Die Inhalte des Kurses geben den                                                    Inhalt
                                                                      Leiterin des Fachprogramms „Geprüfter                                                                          schulen tätig.
     Teilnehmern gleichzeitig einen Überblick über die Themen-                                                     Theorieteil, inkl. Übungsaufgabe
                                                                      Qualitätsexperte GxP (GDCh)“ als auch
                                                                                                                   ■■ Rechtliche Grundlagen und Anforderungen der Guten
     schwerpunkte des auf diesem Seminar aufbauenden Fach-            des Aufbaufachprogramms „Geprüfter
                                                                      Qualitätsexperte GxP Plus (GDCh)“.                Laborpraxis
     programms „Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)“.
                                                                                                                   ■■ Organisationsstruktur und Verantwortlichkeiten
                                                                                                                   ■■ Standardarbeitsanweisungen (SOP)
     Inhalt                                                                                                        ■■ Prüfpläne und Prüfplanergänzungen
     Der Kurs vermittelt die regulatorischen Grundlagen der                                                        ■■ Durchführung von Prüfungen (Sample Chain)
     QM-Systeme GMP und GLP in kompakter Form. Es wird                                                             ■■ Geräteüberprüfung und Gerätedokumentation
     eine Einführung in die Systematik und Durchführung von                                                        ■■ Dokumentation (Rohdaten, Auswertung, Berichterstattung,
     Gerätequalifizierungen gegeben und die Durchführung von                                                            Datenmanagement)
     Validierungen von analytischen Methoden wird erläutert.                                                       ■■ Archivierung von Daten
     Grundkenntnisse der Durchführungen von Audits und In-                                                         ■■ Inspektionen und Zertifizierung
     spektionen im Laborbereich werden vermittelt. Typische Fin-                                                   Praxisteil
     dings und Fallstricke bei behördlichen Inspektionen werden                                                    ■■ Überprüfung analytischer Geräte unter Qualitätssicherungs­
     beispielhaft dargestellt und Strategien vermittelt, wie man                                                        aspekten
     diese vermeiden kann.                                                                                         ■■ Durchführung, Auswertung, Berichterstattung und statis­
                                                                                                                        tische Beurteilung einer Basisvalidierung
                                                                                  Inhalte                          ■■ Teilnahme an einem Ringversuch
                                                                                                                                                                                                 Inhalte
     Zielgruppe
     Fach- und Führungskräfte, Laborleiter und Qualitätssiche-                                                     ■■ Dokumentation der Laboraufzeichnungen entsprechend
     rungsbeauftragte aus der pharmazeutischen und che-                                                                 der Guten Dokumentations Praxis
                                                                      Zertifiziert von                                                                                               Zertifiziert von
     mischen Industrie, Laboranten mit analytisch-chemischem                                                       Zielgruppe
     Arbeitsgebiet sowie Teilnehmer des modularen Fortbil-                                                         Chemiker, Chemieingenieure, Lebensmittelchemiker, andere
     dungsprogramms Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)             GEBÜHREN JE KURS                             Naturwissenschaftler, technische Mitarbeiter aus den Be-          GEBÜHREN JE KURS
                                                                      GDCh-Mitglied:                 e 550,–*     reichen Auftragslaboratorien, Industrie, Qualitätssicherung und   GDCh-Mitglied:               e 1.120,–*
                                                                                                                   Überwachungsbehörde sowie Teilnehmer des modularen Fort-
                                                                      Nichtmitglied:                 e 620,–*     bildungsprogramms Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)           Nichtmitglied:               e 1.200,–*

                                                                      ANMELDESCHLUSS                                                                                                 ANMELDESCHLUSS
          Fachprogramm Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)          5.1.2018                       (510/18)       Fachprogramm Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)              22.1.2018(526/18)
          Siehe Seite 22 oder www.gdch.de/fachprogramme                                                              Siehe Seite 22 oder www.gdch.de/fachprogramme
                                                                      10.10.2018                     (511/18)                                                                       13.8.2018(536/18)
     * Mehrbucherrabatt möglich (siehe Seite 23)                                                                   * Mehrbucherrabatt möglich (siehe Seite 23)

     24                                                                                                                                                                                                                       25
Qualitätssicherung – Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)                                                     Qualitätssicherung – Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)

     Methodenvalidierungen in der                                      523/18 und 533/18                            GMP-Intensivtraining: Hintergründe                              525/18 und 535/18
     Analytischen Chemie unter Berück-                                                                              und Essentials der GMP (Gute Herstel-
QS

                                                                                                                                                                                                                                  QS
     sichtigung verschiedener QS-Systeme                                                                           lungspraxis) auf deutscher, europäischer
                                                                                                                    und amerikanischer Ebene –
     Kursmodul zum Geprüften Qualitätsexperten GxP
     (GDCh)
                                                                                                                    mit Praxisteil
                                                                                                                    Kursmodul zum Geprüften Qualitätsexperten GxP
                                                                       Dr.-Ing. Barbara Pohl                                                                                        Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp
     26. Februar 2018 (523/18)                                                                                      (GDCh)
                                                                       Merck KGaA, Darmstadt                                                                                        Infraserv Logistics GmbH, Frankfurt
     16. November 2018 (533/18)
                                                                                                                                                                                    am Main
     in Frankfurt am Main                                              Dr.-Ing. Barbara Pohl leitet seit 2005 die   3. – 4. Mai 2018 (525/18)
                                                                       Qualitätssicherung am Institut für Toxiko-   17. – 18. September 2018 (535/18)                               Jürgen Ortlepp ist seit 2008 Leiter des
     Ziel                                                              logie der Merck KGaA in Darmstadt. Von                                                                       Geschäftsbereiches Qualität-Sicherheit-
                                                                       1999 bis 2005 war sie im Bereich Mar-        in Frankfurt am Main
     Die Teilnehmer erhalten einen praxisorientierten Überblick                                                                                                                     Gefahrgut/GMP bei der Infraserv Logistics
     über Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie             keting, Weiterbildung, Qualitätssicherung                                                                    GmbH in Frankfurt am Main und blickt auf
                                                                       und Elementspurenanalytik selbstständig      Ziel                                                            mehr als 17 Jahre Berufserfahrung in GMP
     unter Berücksichtigung von verschiedenen QS-Systemen              tätig und von 1985 bis 1999 bei der Fa.      Dieses Intensivtraining vermittelt den Teilnehmern in kom-      und QM sowie als Coach und Trainer in
     (GMP, GLP und DIN ISO) und werden mit den wichtigsten             Varian in Darmstadt beschäftigt, u.a. als                                                                    den Bereichen Qualitätsmanagement und
                                                                                                                    pakter und praxiserprobter Weise die Hintergründe von
     Elementen von Validierungsplänen und Berichten vertraut           Produktmanagerin Optische Spektrosko-                                                                        GxP zurück. Seit 2015 ist er zusätzlich Ge-
                                                                                                                    GMP. Es versetzt sie so in die Lage, die „Sprache GMP“
     gemacht. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Schwach-         pie und Trainingsmanagerin für die Instru-                                                                   schäftsbereichsleiter des Bereiches Tank-
                                                                       mentelle Analytik.                           besser zu verstehen, in der praktischen Umsetzung die
     stellen bei internen und externen Audits in ihren Methodenva-                                                                                                                  lager/Peroxidlager der Infraserv Logistics
                                                                       Dr. Pohl ist Mitglied der GDCh-Fortbil-
                                                                                                                    richtigen Weichen zu stellen und dabei effizient und effektiv   GmbH.
     lidierungen zu erkennen. Eine QM-gerechte Dokumentation
                                                                       dungskommission als auch Mitglied des        vorzugehen.
     der Daten und eine optimale Präsentation werden ebenfalls                                                                                                                      Zudem hat Herr Ortlepp Lehraufträge für
                                                                       Expertengremiums für Chemikaliensicher-      Die Teilnehmer lernen die Hintergründe von GMP eben-            Prozess-, Qualitäts- und Dienstleistungs-
     vermittelt. Der Kurs schließt mit einer kurzen Erfolgskontrolle   heit der GDCh und GT (Gesellschaft für       so kennen wie das regulatorische Rückgrat auf deutscher,        management an der Provadis School of
     (Test) für die Teilnehmer.                                        Toxikologie).                                europäischer und amerikanischer Ebene. In Workshops und         Business and Technologies in Frankfurt
                                                                       Sie ist für die GDCh fachwissenschaftliche   Praxisbeispielen werden alle elementaren GMP-Werkzeuge          am Main und eine Lehrbeauftragung für
     Inhalt                                                            Leiterin des Fachprogramms „Geprüfter                                                                        Qualitäts- und Dienstleistungsmanage-
                                                                                                                    erörtert und verständlich erklärt.
     Schwerpunkte des Kurses sind:                                     Qualitätsexperte GxP (GDCh)“ als auch                                                                        ment sowie Logistik bei der Hochschule
     ■■ Einführung in die Problematik von Methodenvalidierungen        des Aufbaufachprogramms „Geprüfter                                                                           Fresenius in Idstein.
                                                                       Qualitätsexperte GxP Plus (GDCh)“.           Inhalt
     ■■ Methodenvalidierungen in der HPLC und in der Element­
                                                                                                                    Schwerpunkte des Kurses sind:
        analytik
                                                                                                                    ■■ Regulatorische Grundlagen der GMP auf deutscher,
     ■■ Methodenvalidierungen im GMP-Bereich: Hard- und
                                                                                                                       europäischer und US-amerikanischer Ebene
        Softwarevalidierung, Gerätequalifizierung
                                                                                                                    ■■ GMP-Dokumentation und SOP-Wesen
     ■■ Der Stellenwert von Methodenvalidierungen bei internen
                                                                                                                    ■■ Umgang mit Abweichungen und Änderungen
        und externen Audits
                                                                                                                    ■■ Prozess- und Projektmanagement im GMP-Umfeld
     ■■ Übungen und Beispiele: Erstellen von Validierungsplänen
                                                                                                                    ■■ Qualifizierung und Validierung
        und -berichten
                                                                                                                    ■■ Vor- und Nachbereitung von GMP-Audits

     Zielgruppe
                                                                                                                    Zielgruppe
     Laborleiter, verantwortliche Mitarbeiter und Qualitätssiche-
                                                                                                                    Fach- und Führungskräfte sowie Chemikanten/Chemielabo-
     rungsbeauftragte, insbesondere aus pharmazeutischen und
                                                                                                                    ranten mit einschlägiger Berufserfahrung im GMP-Umfeld
     chemischen Laborbereichen sowie Teilnehmer des modu-
                                                                                                                    der chemischen Industrie/Logistikunternehmen sowie Teil-
     laren Fortbildungsprogramms Geprüfter Qualitätsexperte                        Inhalte                                                                                                      Inhalte
                                                                                                                    nehmer des modularen Fortbildungsprogramms Geprüfter
     GxP (GDCh)
                                                                                                                    Qualitätsexperte GxP (GDCh)
     Das sagen unsere Teilnehmer                                       Zertifiziert von                                                                                             Zertifiziert von
                                                                                                                    Das sagen unsere Teilnehmer
     Die Kursmodule zum Geprüften Qualitätsexperten geben Ein-
                                                                                                                    Ein sehr interessanter Kurs mit vielen Informationen und Bei-
     steigern einen guten Einblick in GLP-, GCP- und GMP-Qua-
                                                                       GEBÜHREN JE KURS                             spielen. Besuche ich immer wieder gerne. Ein großer Dank        GEBÜHREN JE KURS
     litätssysteme. Außerdem erhalten berufserfahrene Praktiker
                                                                                                                    geht an Herrn Ortlepp. Ich habe sehr viel gelernt.
     viele nützliche Anregungen und Tipps zur Umsetzung im Labor.      GDCh-Mitglied:                 e 600,–*                                                                     GDCh-Mitglied:                 e 890,–*
                                                                                                                                             Nadja Müller, Bruker Physik GmbH
                        Wolfgang Mayr, Roche Diagnostics GmbH         Nichtmitglied:                 e 670,–*                                                                     Nichtmitglied:                 e 970,–*

                                                                       ANMELDESCHLUSS                                                                                               ANMELDESCHLUSS
          Fachprogramm Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)           29.1.2018(523/18)                             Fachprogramm Geprüfter Qualitätsexperte GxP (GDCh)            5.4.2018(525/18)
          Siehe Seite 22 oder www.gdch.de/fachprogramme                                                               Siehe Seite 22 oder www.gdch.de/fachprogramme
                                                                       19.10.2018(533/18)                                                                                          20.8.2018(535/18)
     * Mehrbucherrabatt möglich (siehe Seite 23)                                                                    * Mehrbucherrabatt möglich (siehe Seite 23)

     26                                                                                                                                                                                                                      27
Sie können auch lesen