ConVista- und Faktor-Zehn-Academy - Schulungsangebot 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Schulungsangebot 2019 Wir sind eine internationale IT-Unternehmensberatung und ein Softwarehaus. Unsere Spezialität: herausragende Expertise in Prozessen, Methoden und Technologien. Diese Expertise möchten wir im Rahmen unserer Academy gerne mit Ihnen teilen. Bauen Sie Ihr Wissen aus und bilden Sie sich mit uns weiter! Unsere Schulungen sind sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen geeignet. Wo Sie etwas dazulernen, entscheiden Sie: entweder vor Ort bei Ihnen oder in unseren Räumen. Wie es Ihnen am liebsten ist. Preise für unsere Schulungen teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Für Fragen oder Wünsche stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! Ihr Team der ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Academy@convista.com Prozesskenntnisse Technologieverständnis Expertise³ Methoden-Know-how © ConVista Consulting AG 2019 2
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Inhaltsverzeichnis Prozesse 4 Versicherungswirtschaftliche Prozesse 5 Versicherungswirtschaftliche Grundlagen 5 Bestandsmanagement 9 Schadenmanagement 11 Faktor-Zehn-Produkte 15 Energiewirtschaftliche Prozesse 21 Energiewirtschaftliche Grundlagen 21 Vertiefung 29 Branchenübergreifende Prozesse 32 Business Intelligence (BI) 32 Instandhaltung 36 Financials (FI) 42 Konsolidierung 53 Compliance 54 Zahlungsverkehr (FI-CA/FS-CD) 58 Sales Force Management (SFM) 59 Methoden 63 Methoden und Soft Skills 64 Testmanagement und -automation 65 Technologien 70 SAP 71 Basis-Komponenten 71 Übergreifende Komponenten 74 Entwicklung 76 Basics 77 SAP 79 UX und Fiori 85 Java 90 © ConVista Consulting AG 2019 3
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Schulungangebot Prozesse Versicherungswirtschaft Versicherungswirtschaftliche Grundlagen Bestandsmanagement Schadenmanagement Faktor-Zehn-Produkte Energiewirtschaft Energiewirtschaftliche Grundlagen Vertiefung Branchenübergreifend Business Intelligence Instandhaltung Financials Konsolidierung Compliance Zahlungsverkehr Sales Force Management © ConVista Consulting AG 2019 4
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Versicherungswirtschaftliche Grundlagen Einführung in die Versicherungswirtschaft (D) Ziel: In diesem Grundlagenkurs erhalten die Dauer: Teilnehmer einen Überblick über die 2 Tage Versicherungswirtschaft sowie den Aufbau eines Versicherungsbetriebes. Neben der Strukturierung des Versicherungsmarktes, der Produktvielfalt Sprache: und deren Besonderheiten werden die Deutsch Geschäftsprozesse eines Versicherungsbetriebes sowie deren Abläufe und Abhängigkeiten vermittelt. Methodik: Vortrag mit Übungen Zielgruppe: Alle Personen, die keine versicherungs- wirtschaftlichen Grundlagen mitbringen und einen tieferen Einblick in das Versicherungswesen Remote: erlangen wollen auf Anfrage Inhalte Risiko und Versicherung, Märkte und Akteure Motive und ökonomische Funktion einer Versicherung Versicherbarkeit Versicherungsverträge, Geschäftszweige und Produkte Grundlagen der Prämienkalkulation Risikobemessung, Kollektivbildung und Risikoausgleich Versicherungstechnische Risikopolitik und Rückversicherung © ConVista Consulting AG 2019 5
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Versicherungswirtschaftliche Grundlagen Einführung in die Versicherungswirtschaft (AT) Ziel: In diesem Grundlagenkurs erhalten die Dauer: Teilnehmer einen Überblick über die 2 Tage Versicherungswirtschaft sowie den Aufbau eines Versicherungsbetriebes. Neben der Strukturierung des Versicherungsmarktes, der Produktvielfalt Sprache: und deren Besonderheiten werden die Deutsch Geschäftsprozesse eines Versicherungsbetriebes sowie deren Abläufe und Abhängigkeiten vermittelt. Methodik: Vortrag mit Übungen Zielgruppe: A lle Personen, die keine versicherungs- wirtschaftlichen Grundlagen mitbringen und einen tieferen Einblick in das Versicherungswesen Remote: erlangen wollen auf Anfrage Inhalte Risiko und Versicherung, Märkte und Akteure Motive und ökonomische Funktion einer Versicherung Versicherbarkeit Versicherungsverträge, Geschäftszweige und Produkte Grundlagen der Prämienkalkulation Risikobemessung, Kollektivbildung und Risikoausgleich Versicherungstechnische Risikopolitik und Rückversicherung © ConVista Consulting AG 2019 6
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Versicherungswirtschaftliche Grundlagen Grundlagen Solvency II Ziel: Die Schulung soll einen Überblick über die drei Dauer: Säulen von Solvency 2 geben. 1 Tag Zielgruppe: lle Personen, die einen Überblick über die A Grundlagen von Solvency II erhalten möchten Sprache: Deutsch Methodik: Vortrag Remote: auf Anfrage Inhalte Überblick über die Inhalte der Säule 1 insbesondere die Bestimmung des notwendigen Risikokapitals Überblick über die Inhalte der Säule 2 insbesondere Anforderungen an das R isikomanagement Überblick über die Inhalte der Säule 3 insbesondere Bericht und Offenlegungspflichten © ConVista Consulting AG 2019 7
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Versicherungswirtschaftliche Grundlagen Steuerung und Kennzahlensysteme von Versicherungsunternehmen Ziel: Aufbauend auf dem Grundlagenwissen und Dauer: ersten Projekterfahrungen der Teilnehmer 2 Tage im Versicherungsbereich vermittelt die Schulung einen breiten Überblick über das Versicherungsgeschäft. Ziel ist das Aufzeigen Sprache: von Zusammenhängen und Abhängigkeiten Deutsch im Versicherungsprozess sowie die Zuordnung der fachlichen Themen zu den ConVista- Leistungsangeboten. Methodik: Vortrag mit Übungen, Power- Die Teilnehmer können nach der Schulung Point-Präsentation, Fallstudie, Diskussion die wichtigsten Einflussfaktoren des Versicherungsgeschäfts benennen, anhand einer Versicherungsbilanz aufzeigen und den Remote: ConVista-Leistungsangeboten zuordnen. auf Anfrage Zielgruppe: lle Personen mit Projekten bzw A Projekt- erfahrung im Versicherungsumfeld Inhalte Überblick Versicherungsmarkt Ausgewählte Bilanzpositionen, Ansatz- und Bewertungskriterien Akteure, Marktkennzahlen Rechtsformen von Versicherungsunternehmen Zentrale Auswertungsbereiche und Kennzahlencluster Versicherungszweige Kennzahlencluster und Top-Kennzahlen Zuordnungen je Fach-/Funktions-/Prozessbereich Der Wertschöpfungsprozess von Versicherungen Methodik zur Erhebung von KPI-Anforderungen Überblick Wertschöpfungsstufen etailblick auf Versicherungsprozesse und Zuordnung zu D Anforderungsanalyse CC-Teams bzw. Ansprechpartnern Kennzahlensteckbriefe, KPI-Tool Überblick CC-Leistungsangebote/-Lösungen Abbildung von Kennzahlensystemen mit SAP BW Externe Kennzahlensysteme und Versicherungsbilanz Grundlagen Business Intelligence Was sind Kennzahlensysteme? Welche gibt es? Überblick Data Warehousing ie Versicherungsbilanz nach HGB und IAS/IFRS D IFRS 9, IFRS4 Aktuelle Herausforderungen: Versicherungsmarkt/BI Thema Versicherungsberichtswesen @ ConVista © ConVista Consulting AG 2019 8
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Bestandsmanagement FS-PM Essentials Ziel: Ziel der Schulung ist es, einen Gesamtüberblick Dauer: über das SAP-Bestandsmanagement-Modul FS- Ca. 8 Tage PM sowie über den Produkt-Designer msg.PM zu geben. Sprache: Zielgruppe: Alle Personen, die noch keine oder sehr wenige Deutsch, Englisch Erfahrungen mit dem FS-PM-Modul haben und aus fachlicher oder technischer Sicht in einem FS- PM-Projekt eingesetzt werden Methodik: PowerPoint-Präsentation mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Inhalte SAP für Versicherungen FS-PM-Überblick Geschäftsprozesse in FS-PM Basis-Funktionen Lebensversicherung Funktionen IBC msg.PM-Überblick © ConVista Consulting AG 2019 9
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Bestandsmanagement FS-PM Advanced Ziel: Diese Schulung soll einen Überblick über die Dauer: wichtigsten Techniken des Tagesgeschäftes bei Ca. 9 Tage FS-PM-Projekten liefern - Policy Based Technology, Check & Derive, Fehlerbehebung in FS-PM sowie Migrationstechnologie. Sprache: Deutsch, Englisch Zielgruppe: Alle Personen, die an diesem Themengebiet interessiert sind, insbesondere Technical Consultants und Solution Architects Methodik: PowerPoint-Präsentation mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Voraussetzungen: Einige Kenntnisse der Versi- cherungswirtschaft ABAP/ ABAP OO für die technischen Themen Inhalte msg.PM Advanced PBT Implementierungen in FS-PM Fehlerkorrektur, FS-PM Debugger Integration Migration © ConVista Consulting AG 2019 10
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Schadenmanagement Schadenmanagement (Überblick) Ziel: Es wird ein fachlicher Überblick über das SAP- Dauer: Schadenmanagement-Modul (CM) gegeben. Der 1 Tag Fokus liegt auf den folgenden Dimensionen: Prozesse (alle Sparten – Leben, SHU und Sprache: Kranken) und ConVista-Referenzmodelle Deutsch, Englisch für Schadenprozesse Konfiguration Customizing Methodik: Werkzeuge und Technologie Vortrag mit Übungen, Integration System-Demo Zielgruppe: Diese Schulung ist vorgesehen für: Remote: auf Anfrage Technical/Solution Consultants Einsteiger in der Versicherungswirtschaft Voraussetzungen: mit ABAP-Grundkenntnissen Grundlegende Kenntnisse Team-/Projektleiter der Versicherungswirtschaft, ABAP- und ABAP-OO-Erfah- Solution Architects rung, Überblick über msg.PM, grundlegende Kenntnisse im Bereich SAP Customizing und Konfiguration Inhalte Schadenmeldung Schadenbearbeitung Schadensausgleich Rückforderungen Basisdienste © ConVista Consulting AG 2019 11
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Schadenmanagement Leistungs- und Schadenmanagement: LOB-Funktionalitäten Ziel: Es wird ein fachlicher Überblick über das SAP- Dauer: Modul für Leistungs- und Schadenmanagement 2 Tage (FS-CM) gegeben. Der Fokus liegt auf den folgenden Dimensionen: Sprache: Prozesse (alle Sparten – Leben, SHUK sowie Deutsch, Englisch Beihilfe und Kranken) und ConVista-Refe- renzmodelle für Schadenprozesse Methodik: Konfiguration Customizing Vortrag mit Übungen, Werkzeuge und Technologie System-Demo Integration Remote: auf Anfrage Zielgruppe: Diese Schulung ist vorgesehen für: Technical/Solution Consultants Einsteiger in der Versicherungswirtschaft mit ABAP-Grundkenntnissen Team-/Projektleiter Solution Architects Inhalte Schadenprozess – SHUK Leistungsprozess – Leben Leistungsprozess – Kranken Leistungsprozess – Beihilfe © ConVista Consulting AG 2019 12
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Schadenmanagement Schadenmanagement: Tools und Technologie Ziel: In dieser Schulung wird ein fachlicher Überblick Dauer: über das SAP-Schadenmanagement-Modul 2 Tage (CM) gegeben. Der Fokus liegt auf den folgenden Dimensionen: Sprache: Prozesse (alle Sparten – Leben, SHU und Deutsch, Englisch Kranken) und ConVista-Referenzmodelle für Schadenprozesse Methodik: Konfiguration Customizing Vortrag mit Übungen, Werkzeuge und Technologie System-Demo Integration Remote: auf Anfrage Zielgruppe: Diese Schulung ist vorgesehen für: Technical/Solution Consultants Einsteiger in der Versicherungswirtschaft mit ABAP-Grundkenntnissen Team-/Projektleiter Solution Architects Inhalte BDT BRF Activity Management und Workflow BAdIs und BAPIs Enhancement concepts © ConVista Consulting AG 2019 13
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Schadenmanagement Claims Management (FS-CM) Ziel: In dieser Schulung wird ein Überblick über FS-CM Dauer: Claims Management, Prozesse und Customizing, 5 Tage Integration mit FS-PM und FS-CD vermittelt. Sprache: Zielgruppe: Interessierte an FS-CM und der Inte gration der angrenzenden Module Deutsch, Englisch Methodik: Vortrag mit Übungen Remote: auf Anfrage Inhalte FS-CM-Standard-Prozesse von der Schadenanzeige über die Schadenbearbeitung bis hin zur Schadenregulierung Nicht-Leben-Prozesse (SHU und Kfz) – Theorie und Übungen Integration mit FS-PM und FS-CD – Theorie und Übungen © ConVista Consulting AG 2019 14
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Faktor-Zehn-Produkte Faktor-Zehn-Referenzmodell Ziel: Teilnehmer dieser Schulung lernen unser Dauer: Referenzmodell für die Abbildung von 2 Tage Versicherungsverträgen kennen. Dieses Modell kann sowohl in Faktor-IPM als auch in Faktor-IOS und Faktor-ICS inte Sprache: griert werden. In dieser Schulung werden Deutsch viele Best-Practice-Lösungsansätze der Vertrags- und Produktmodellierung diskutiert, die auch ohne eine Verwendung Methodik: des Referenzmodells auf häufige Vortrag mit Übungen, Problemstellungen übertragen werden können. System-Demo Zielgruppe: M odellierer von Versicherungsprodukten, Remote: Facharchitekten und Softwareentwickler auf Anfrage Inhalte Versicherungsspartenübergreifende Vertrags- und Produktstruktur Abbildung von Sparten-Spezifika Beiträge, Steuern, Zuschläge/Nachlässe und Beitragsberechnung Bündelversicherungen Beteiligte und Rollen Rechteabhängige Regeln Allgemeine Bedingungen und Klauseln Abbildung von Produktwechsel © ConVista Consulting AG 2019 15
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Faktor-Zehn-Produkte Faktor-IPS: Grundlagen Ziel: Die Teilnehmer erlernen die theoretischen und Dauer: praktischen Grundlagen für die Vertrags- und 2 Tage Produktmodellierung sowie die Definition von Versicherungsprodukten mit Faktor-IPS. Sprache: Zielgruppe: odellierer von M Versicherungsprodukten und Deutsch, Englisch Java-Entwickler Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Voraussetzungen: Java-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht erforderlich Inhalte Technische und konzeptionelle Grundlagen von Faktor-IPS Modellierung mit Faktor-IPS Implementierung von Tarifierung und Prüfungen (auf Basis des von Faktor-IPS generierten Java-Codes) Definition von Versicherungsprodukten © ConVista Consulting AG 2019 16
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Faktor-Zehn-Produkte F-IPS: weiterführende Modellierungskonzepte (für Anwender und Entwickler) Ziel: Die Teilnehmer lernen fortgeschrittene Dauer: Modellierungskonzepte wie Multi-Value- 2 Tage Atrribute, das Überschreiben von Beziehungen und Attributen sowie Derived Unions kennen. Zudem beschäftigt sich diese Sprache: Schulung mit erweiterten Möglichkeiten zur Deutsch, Englisch Produktdefinition (Vorlagen) sowie mit der Möglichkeit, die Produktdefinitionsperspektive zu optimieren. Darüber hinaus wird detailliert Methodik: auf grundlegende Funktionen wie beispielsweise PowerPoint-Präsentation mit Produktänderungen im Zeitablauf und erweiterte Übungen, System-Demo Definition von Tabellen eingegangen. Zielgruppe: Modellierer von Versicherungsprodukten auf Anfrage Voraussetzungen: Inhalte der Schulung „Faktor-IPS: Grundlagen“ oder erste praktische Erfahrungen mit Faktor-IPS, Java-Kenntnis- se wünschenswert Inhalte Produktvorlagen Generationen und Anpassungsstufen Tabellen Internationalisierung Validierungsregeln Multi-Value-Produktattribute Vertragsklassen ohne Produktklassen, Produktklassen ohne Vertragsklassen Gerne gehen wir auf den individuellen Bedarf der Schulungsteilnehmer ein. © ConVista Consulting AG 2019 17
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Faktor-Zehn-Produkte F-IPS Generator + Runtime (für Entwickler) Ziel: Die Teilnehmer lernen, welchen Code Faktor- Dauer: IPS generieren kann, wie diese Generierung 2 Tage beeinflusst werden kann und welche Möglichkeiten die Runtime-API bietet sowie programmatische Möglichkeiten für Build, Test Sprache: und Erweiterung von und mit Faktor-IPS. Deutsch, Englisch Zielgruppe: Java-Entwickler, die Faktor-IPS zur Imple- Methodik: mentierung von Versicherungsprodukten nutzen PowerPoint-Präsentation mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Voraussetzungen: Inhalte der Schulung „Faktor-IPS: Grundlagen“ oder erste praktische Erfahrungen mit Faktor-IPS, Java-Kenntnisse Inhalte Faktor-IPS Runtime Generierter Code Codegenerator-Optionen Automatisierter Build Kundenspezifische Datentypen und Validierungen Testen mit Faktor-IPS Eigene Add-ons (Ausblick auf die Schulung „Faktor-IPS erweitern”) Gerne gehen wir auf den individuellen Bedarf der Schulungsteilnehmer ein. © ConVista Consulting AG 2019 18
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Faktor-Zehn-Produkte Faktor-IPM Ziel: In dieser Schulung lernen die Teilnehmer Dauer: unser Bestandssystem Faktor-IPM kennen. 2 Tage Gestartet wird mit der Architektur des Systems. Im Anschluss an die Anpassungs- und Erweiterungsmöglichkeiten von Faktor- Sprache: IPM sind weitere Themenschwerpunkte Deutsch, Englisch die Historienführung, die Modellierung von Geschäftsvorfällen sowie die Integration von Faktor-IPM in eine bestehende Systemlandschaft. Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Zielgruppe: Softwareentwickler und Softwarearchitekten Remote: auf Anfrage Inhalte Architektur Faktor-IPM Definition und Integration eines neuen Vertrags- und Produktmodells Entwicklung des User Interfaces Historienführung Geschäftsvorfälle © ConVista Consulting AG 2019 19
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Versicherungswirtschaft – Faktor Zehn-Produkte Faktor-IOS Ziel: Die Teilnehmer lernen, wie man Faktor-IOS, Dauer: eine omnichannel- und multiplattformfähige 2 Tage Angebots- und Antragslösung, optimal an kundenspezifische Anforderungen anpasst. Neben der Modellierung von Produktkonfigurationen Sprache: stehen die Kernfunktionen von Faktor-IOS im Deutsch; Englisch auf Anfrage Fokus der Schulung. Methodik: Zielgruppe: Softwareentwickler und Softwarearchitekten Vortrag mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Voraussetzungen: Java-Kenntnisse Inhalte Modellierung von Produktkonfigurationen Erzeugung eines Angebotes Persistenz Aufrufen von Rechenkernen Upgrading Erstellung von Folgeangeboten © ConVista Consulting AG 2019 20
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Energiewirtschaftliche Grundlagen Energiewirtschaftliche Grundlagen Ziel: Ziel der Schulung ist der Aufbau oder Ausbau des Dauer: Allgemeinwissens im Energieversorgerumfeld, 1 Tag losgelöst von SAP. Sprache: Zielgruppe: Alle Personen mit Interesse am Energieversorgerumfeld Deutsch Methodik: Vortrag Remote: auf Anfrage Inhalte Aufbau und Struktur des Energieversorgermarktes Wichtige Begriffe, Einheiten, Größen Gesetze im Energieversorgerumfeld Die Wertschöpfungskette Netze Handel/Vertrieb © ConVista Consulting AG 2019 21
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Energiewirtschaftliche Grundlagen IS-U-Grundlagen Ziel: Ziel der Schulung ist die Vermittlung von Dauer: theoretischen Kenntnissen der Energiewirtschaft 4 Tage sowie von Grundkenntnissen in der Anwendung der SAP-Branchenlösung Utilities. Sprache: Zielgruppe: lle Personen, die einen Überblick über die A Deutsch Grundlagen des SAP IS-U erhalten möchten Methodik: Vortrag mit Übungen, Sys- tem-Demo Remote: auf Anfrage Inhalte Theoretische Grundlagen und Zusammenhänge der Energiewirtschaft Überblick über die beteiligten Marktpartner Überblick über die einzelnen Themenbereiche und deren Schnittstellen Aufbau der Stammdaten Grundlagen der Marktkommunikation Zählerstände und Lastgänge Abrechnung und Fakturierung Einblick in das Debitorenkonto © ConVista Consulting AG 2019 22
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Energiewirtschaftliche Grundlagen Grundlagen des Datenaustauschs Ziel: Ziel der Schulung ist die Anwendung und das Dauer: Verständnis der Inhalte ohne Spezialistenwissen. 1 Tag Zielgruppe: lle Personen, die einen Überblick über die A Grundlagen des Datenaustausches im SAP IS-U Sprache: erhalten möchten Deutsch Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse des IS-U Inhalte Was ist ein IDoc? Datenaustauschaufgaben Welche Konverter gibt es? Überwachung der Datenaustauschaufgaben Was gibt es für DATEX im UTILMD-Umfeld? © ConVista Consulting AG 2019 23
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Energiewirtschaftliche Grundlagen Grundlagen des BI (für Utilities) Ziel: Ziel der Schulung ist die Anwendung und das Dauer: Verständnis der Inhalte ohne Spezialistenwissen. 1 Tag Zielgruppe: lle Personen, die einen Überblick über die A Grundlagen des BI für SAP IS-U erhalten Sprache: möchten Deutsch Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse des IS-U und des Datenmodells Inhalte Abgrenzung BW (OLAP, OLTP, Data Mining etc.) Grundsätzlicher Aufbau SAP BW Extraktion (ETL Prozess) – Übung Datenmodell – Übung Berichtswesen – Übung SAP BW for Utilities SAP BW weitere Tools (Business Objects, Konsolidierung, Planung) und Einordnung © ConVista Consulting AG 2019 24
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Energiewirtschaftliche Grundlagen Grundlagen der Geräteverwaltung Ziel: Ziel der Schulung ist die Anwendung und das Dauer: Verständnis der Inhalte ohne Spezialistenwissen. 1 Tag Zielgruppe: Alle Personen, die einen Überblick über die Grundlagen der Geräteverwaltung im SAP IS-U Sprache: erhalten möchten Deutsch Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse des IS-U und des Datenmodells Inhalte Grundsätzliche Prozesse des MSB/MDL Gerätestammdaten OBIS-Kennziffern Zählerstände und Zeitreihen Turnuswechsel Ausblick auf Smart Metering © ConVista Consulting AG 2019 25
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Energiewirtschaftliche Grundlagen Grundlagen des Energiedatenmanagements (EDM) Ziel: In der Schulung erhalten die Teilnehmer Dauer: einen Überblick zur Abbildung von RLM- und 1 Tag SLP-Zeitreihen in SAP EDM – als Stamm- daten-Objekte und mit den zugehörigen Prozessen (Import-/Export-Mechanismen, Sprache: Marktkommunikation, Formelberechnungen, Deutsch SLP-Ausroll-Mechanismen). Methodik: Zielgruppe: Alle Personen, die einen Überblick über die Grundlagen des Energiedatenmanagements im Vortrag mit Übungen, SAP IS-U erhalten möchten System-Demo Remote: auf Anfrage Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse des IS-U und des Datenmodells Inhalte Einführung Die Zeitreihe als zentrales Objekt im Rahmen des Energiedatenmanagements RLM- und SLP-Zeitreihen, fachliche Prozesse Funktionsumfang SAP EDM Verarbeitung von Zeitreihen (Profilen) in SAP EDM Profilkopf – Eigenschaften Profilwerte (Import, Export) Profilwerte-Status, Versionierung Ersatzwertverfahren, Konsistenzprüfung Profilrollen – Zuordnung zu Stammdatenkonstrukten Formelprofile; Ausblick: RTP-Abrechnung RLM MSCONS Datenaustausch Synthetische Lastprofile © ConVista Consulting AG 2019 26
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Energiewirtschaftliche Grundlagen Grundlagen des Kontokorrents Ziel: Ziel der Schulung ist die Anwendung und das Dauer: Verständnis der Inhalte ohne Spezialistenwissen. 1 Tag Zielgruppe: lle Personen, die Grundlegendes über IS-U A erfahren wollen Sprache: Deutsch Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo auf Anfrage Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse des IS-U und des Datenmodells Inhalte Nebenbuchhaltung Haupt- und Teilvorgänge Prozesse des Zahlungsverkehrs Prozesse des Forderungsmanagements © ConVista Consulting AG 2019 27
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Energiewirtschaftliche Grundlagen Abrechnung und Tarifierung Ziel: Kenntnis der einzelnen Komponenten der Dauer: Tarifierung, deren Zusammenspiel sowie 1 Tag Manipulationsmöglichkeiten im Rahmen der Abrechnung zu Testzwecken. Sprache: Zielgruppe: IS-U-Berater mit Fokus auf den Themengebieten Deutsch Programmierung, Formularentwicklung, Tarifier- ung, Abrechnung oder Fakturierung Methodik: PowerPoint-Präsentation mit Übungen, Fallstudie Remote: auf Anfrage Inhalte Bestandteile der Tarifierungslandschaft Erstellung und Einbindung eines Abrechnungstarifs Aufbau eines abrechnungsfähigen Konstruktes Manipulation von Einzelwerten im Rahmen der Abrechnung zu Testzwecken Bestandteile der Tarifierungslandschaft © ConVista Consulting AG 2019 28
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Vertiefung Datenaustausch im SAP IS-U Ziel: Vertiefung des Know-hows im Bereich IDE Dauer: (inklusive IDEX-GE, IDEX-GG) innerhalb des SAP 1 Tag IS-U. Sprache: Zielgruppe: onsultants im IS-U-Umfeld, die mehr zu den C Teilen IDE/IDEX-GE/IDEX-GG erfahren möchten Deutsch Methodik: Vortrag mit Übungen Remote: auf Anfrage Inhalte Verpflichtungen zum Datenaustausch im deutschen Energiemarkt ab dem 01.04.2012 (resultierend aus GPKE/GeLi, MaBiS, GABi Gas und WiM – in den Marktrollen Netzbetreiber, Lieferant, MSB und MDL) Unterschiede zwischen GPKE/GeLi zu WiM bzgl. der Anmeldeprozesse Vorstellung wichtiger Transaktionen zum Datenaustausch (z. B. WE02, WE09, WE19 und EDATEXMON01) Customizing zum Datenaustausch und Bereichsmenü WEDI SAP Basiscustomizing: IDoc-Basistypen – Erstellung von Basistypen, Segmenten und Erweiterungen Ablauf des Datenaustausches nach Eingang eines IDocs Programmlogik im Datenaustausch – altes und neues Datenmodell (Bausteine vs. klassenbasierte Verarbeitung) © ConVista Consulting AG 2019 29
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Vertiefung Digitalisierung der Energiewende Ziel: Das Seminar vermittelt Wissen zu den Dauer: Prozesse und Technologien der intelligenten 2 Tage Messsystem und deren Einbindung in die Marktrollenaktivitäten und SAP-IS-U- Systemumgebung. Sprache: Deutsch Zielgruppe: lle Personen, die sich umfassend über A die Digitalisierung der Energiewende, die intelligenten Messsysteme und deren Integration Methodik: in die Prozesse und die Funktionen des SAP IS-U Vortrag mit Übungen, informieren wollen System-Demo Remote: auf Anfrage Inhalte Rechtliche Grundlagen Prozesse der Marktrollen Systemarchitekturen SAP-Gerätemanagement, AMI und IM4G Abrechnung Kundenservice © ConVista Consulting AG 2019 30
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – Energiewirtschaft – Vertiefung EDM: Bilanzierung Ziel: Die Teilnehmer lernen die statische und Dauer: die dynamische Sicht der Energiemengen- 1 Tag Bilanzierung in SAP EDM kennen. Ebenfalls wird der fachliche Hintergrund (Bilanzkreismanagement, MaBiS) erläutert. Sprache: Zusätzlich wird ein Einblick in die Abbildung von Deutsch MaBiS im SAP-Standard sowie auf das Produkt „Energy Portfolio Management“ vermittelt. Methodik: Vortrag mit Übungen Zielgruppe: erater und Anwender, die ihr Wissen um die B Komponente SAP EDM vertiefen möchten Remote: auf Anfrage Voraussetzungen: (Zumindest grundlegende) Kenntnisse in SAP IS-U inkl. der zugrundeliegenden energiewirtschaftlichen Prozesse sowie Kenntnisse zur Profilverarbeitung in SAP EDM (z. B. aus der EDM-Grundla- gen-Schulung) Inhalte Einführung achliche Systematisierung – Marktdomänen (Regelzone, Bilanzkreis, F Bilanzierungsgebiet) und Marktrollen (Fokus: Sparte Strom) Prozesse - Unternehmensinterne Verarbeitung sowie unternehmens- übergreifende Abstimmung/Abrechnung von aggregierten Energiemengen (u. a. MaBiS) Bilanzkreismanagement Praxisanwendung – Energiemengenbilanzierung in SAP EDM: ilanzierungsstammdaten: Bilanzierungseinheit, Selektionsvariante, B zugehörige Findungs-Mechanismen ilanzierungsverfahren: Selektionsart, Bilanzierungsschritte, Bilanzierungs- B parameter, Bilanzierungsbeleg, Bilanzierungsworkbench Überblick – Abbildung der MaBiS im SAP Ausblick – SAP Energy Portfolio Management (EPM) © ConVista Consulting AG 2019 31
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Business Intelligence Reporting mit der SAP BW Business Explorer (BEx) Suite Ziel: Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmern Dauer: Möglichkeiten der Berichtserstellung mit den 2 Tage Komponenten der BEx-Suite aufzuzeigen. Die BEx-Suite ist integraler Bestandteil der SAP- Business-Intelligence-(BI)-Plattform und umfasst Sprache: verschiedene Programme zur Berichtserstellung. Deutsch, Englisch Es werden Grundlagen zum Themenkomplex SAP Business Warehouse (BW) erarbeitet, sodass zur Erlernung der Inhalte keine Produktkenntnisse Methodik: erforderlich sind. Vortrag mit Übungen Zielgruppe: Alle Personen mit Interesse am Thema Remote: Business Intelligence und Grundkenntnissen in multidimensionalen Datenmodellen auf Anfrage Inhalte Überblick SAP BI Grundlagen SAP BW Reporting mit dem BEx-Analyzer Erstellung von Berichten mit dem BEx-Query-Designer © ConVista Consulting AG 2019 32
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Business Intelligence Grundlagen Analytics und BI Ziel: Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmern eine Dauer: Vertiefung in den Bereich Business Intelligence 2 Tage der SAP zu geben. Sie bietet einen Überblick über die Architekturen der vorhandenen SAP- Lösungen (SAP BW, Analysis, Lumira) und Sprache: deren Pflege. Schwerpunkt dieser Schulung Deutsch ist die Datenhaltung und -beschaffung (Data Warehousing) sowie das Reporting. Methodik: Vortrag mit Übungen Zielgruppe: lle Personen mit Interesse am Thema Business A Intelligence (Voraussetzung beachten!) Voraussetzungen: ABAP- und Informatik-Grund- kenntnisse Inhalte Architektur im SAP BW Backend Jobsteuerung Datenhaltung/-beschaffung (Data Warehousing) Erstellung von Berichten mit dem BEx-Query-Designer Reporting mit Analysis for Office © ConVista Consulting AG 2019 33
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Business Intelligence Reporting mit SAP Business Objects Tools Ziel: Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmern Dauer: Möglichkeiten der Berichtserstellung mit 1 Tag Tools aus dem SAP-Business-Objects-Umfeld aufzuzeigen. Sprache: Zielgruppe: lle interessierten Personen mit technischem A Deutsch, Englisch Schwerpunkt. Da SAP-Business-Objects-Produkte auch in alternativen Systemlandschaften ohne Data-Warehouse eingesetzt werden können, ist Methodik: ein Vorwissen in Form von SAP-BW-Kenntnissen Vortrag mit Übungen nicht vorausgesetzt. Remote: auf Anfrage Inhalte Überblick SAP BI Grundlagen Crystal Reports Grundlagen Web Intelligence Grundlagen Xcelsius Basiswissen Enterprise XI Vertiefung Crystal Reports (optional) Vertiefung Web Intelligence (optional) Vertiefung Xcelsius (optional) © ConVista Consulting AG 2019 34
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Business Intelligence Grundlagen der Planung mit SAP Business Planning and Consolidation (BPC) Ziel: Die Schulung vermittelt einen Einblick Dauer: in die fachlichen Grundlagen der Unter- 2 Tage nehmensplanung und die Umsetz- ungsmöglichkeiten mit SAP-BPC-Standard. Sprache: Zielgruppe: Personen mit betriebswirtschaftlichen Deutsch, Englisch Grundkenntnissen, die sich näher mit Planung und Analytics beschäftigen möchten Methodik: Vortrag mit Übungen Remote: auf Anfrage Inhalte Grundlagen der Unternehmensplanung als Steuerungsinstrument Überblick des Produktportfolios der SAP und deren Vor- und Nachteile Administration im Web Client Administration von Planungsanwendungen Planungslogik, Planungsprozesse, Berechtigungen Erstellung von Erfassungsmasken und Anzeigeberichten in Excel (EPM Client) Fortgeschrittene Themen (Arbeitsstatus, Kommentarerfassung) © ConVista Consulting AG 2019 35
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Instandhaltung Stammdaten im SAP EAM Ziel: Den Teilnehmern werden die Grundlagen des Dauer: Aufbaus der Stammdaten mit Technischen 1 Tag Plätzen, Equipments und Stücklisten vermittelt. In Übungen wird der Umgang mit Technischen Plätzen, Equipments und Stücklisten vertieft. Sprache: Deutsch Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Instandhalter, Instandhaltungsplaner und Key-User Methodik: Vortrag mit Übungen Inhalte Grundlagen des Aufbaus von Stammdaten Verwaltung von Technischen Plätzen Verwaltung von Equipments Verwaltung von Stücklisten © ConVista Consulting AG 2019 36
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Instandhaltung Wartungsplanung im SAP EAM Ziel: Den Teilnehmern werden die Grundlagen des Dauer: Aufbaus der Stammdaten mit Technischen 2 Tage Plätzen, Equipments und Stücklisten vermittelt. In Übungen wird der Umgang mit Technischen Plätzen, Equipments und Stücklisten vertieft. Sprache: Deutsch Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Instandhalter, Instandhaltungsplaner und Key-User Methodik: Vortrag mit Übungen Voraussetzungen: Schulung „Stammdaten im SAP EAM“ Inhalte Grundlagen der Wartungsplanung Nutzung von Anleitungen und Arbeitsplänen Nutzung von Strategien Nutzung von Wartungsplänen © ConVista Consulting AG 2019 37
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Instandhaltung Stammdaten im SAP CS Ziel: Den Teilnehmern werden die Grundlagen des Dauer: Aufbaus der Stammdaten mit Technischen 1 Tag Plätzen, Equipments und Stücklisten vermittelt. In Übungen wird der Umgang mit Technischen Plätzen, Equipments und Stücklisten vertieft. Sprache: Deutsch Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Servicemitarbeiter, Einsatzplaner und Key-User Methodik: Vortrag mit Übungen Inhalte Grundlagen des Aufbaus von Stammdaten Verwaltung von Technischen Plätzen Verwaltung von Equipments Verwaltung von Stücklisten © ConVista Consulting AG 2019 38
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Instandhaltung Wartungsplanung mit SAP CS Ziel: Den Teilnehmern werden die Grundlagen Dauer: des Aufbaus und der Funktionen der 2 Tage Wartungsplanung vermittelt. In Übungen wird der Umgang mit Anleitungen und Arbeitsplänen, Wartungsstrategien und Wartungsplänen vertieft. Sprache: Deutsch Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Servicemitarbeiter, Einsatzplaner und Key-User Methodik: Vortrag mit Übungen Voraussetzungen: Schulung „Stammdaten im SAP CS“ Inhalte Grundlagen der Wartungsplanung Nutzung von Anleitungen und Arbeitsplänen Nutzung von Strategien Nutzung von Wartungsplänen © ConVista Consulting AG 2019 39
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Instandhaltung Serviceabwicklung mit SAP CS Ziel: Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Dauer: Serviceabwicklung mit Meldungen, Aufträgen 1 Tag und Rückmeldungen vermittelt. In Übungen wird der Umgang mit Meldungen, Aufträgen und Rückmeldungen vertieft. Sprache: Deutsch Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Servicemitarbeiter, Einsatzplaner und Key-User Methodik: Vortrag mit Übungen Voraussetzungen: Schulung „Stammdaten im SAP CS“ Inhalte Grundlagen der Serviceabwicklung Nutzung von Servicemeldungen Nutzung von Serviceaufträgen Erstellung von Angeboten für Serviceleistungen Rückmeldung von Serviceleistungen © ConVista Consulting AG 2019 40
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Instandhaltung Instandhaltungsentwicklung mit SAP EAM Ziel: Den Teilnehmern werden die Grundlagen der Dauer: Serviceabwicklung mit Meldungen, Aufträgen 1 Tag und Rückmeldungen vermittelt. In Übungen wird der Umgang mit Meldungen, Aufträgen und Rückmeldungen vertieft. Sprache: Deutsch Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an Servicemitarbeiter, Einsatzplaner und Key-User Methodik: Vortrag mit Übungen Voraussetzungen: Schulung „Stammdaten im SAP CS“ Inhalte Grundlagen der Instandhaltungsabwicklung Nutzung von Instandhaltungsmeldungen Nutzung von Instandhaltungsaufträgen Rückmeldung von Instandhaltungsleistungen © ConVista Consulting AG 2019 41
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Schulungsangebot Financials FI-Schulungen ABAP-Grundlagen optionale Aufbau-/ Erweiterungskurse Berechtigungen in SAP (BC-SEC) logische Nachfolger Transport- ConsPrep Tax management (STB, E-Bilanz) Solvency II S/4HANA S/4HANA Elektronische Einstieg SAP Customizing Customizing Debito- Kontoauszugsbear- Einführung UI Fiori Finanzwesen Hauptbuch ren- und Kreditoren- beitung buchhaltung S/4HANA - Cash SAP S/4HANA Management - Reporting mit der Customizing Anwendung und SAP BW Business SAP-Grundlagen Controlling Customizing Explorer (BEx) Suite S/4HANA - Grundlagen der Accounting - Migration nach Planung mit SAP Anwendung und S/4HANA Business Planning & Einführung in die Customizing Consolidation (BPC) Versicherungs- wirtschaft Vertiefung SAP BPC: SAP BPC Embedded Special Ledger und SAP BPC für S/4HANA © ConVista Consulting AG 2019 42
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials Einstieg SAP Finanzwesen Ziel: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Dauer: das Finanzwesen in SAP. 1 Tag Zielgruppe: Alle Personen, die bereits Basiswissen im Bereich Finanzwesen haben, die grundlegenden Sprache: Prozesse im Finanzwesen kennen und sich einen Deutsch Überblick über die Abbildung in SAP verschaffen wollen Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Voraussetzungen: Grundlagenwissen Buch- haltung und Controlling; andernfalls Erfahrungen im Bereich Financial Accounting Inhalte Stammdaten und typische Transaktionen in Hauptbuchhaltung Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung Controlling Integration von Financial Management Accounting mit anderen SAP-ERP-Prozessen © ConVista Consulting AG 2019 43
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials S/4HANA Customizing Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Ziel: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Dauer: Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung in SAP 1 Tag inklusive Customizing. Weiterhin wird auf den SAP Geschäftspartner und dessen Integration in Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Sprache: eingegangen. Deutsch Zielgruppe: FI/CO-Berater Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Voraussetzungen: Schulung „Einstieg SAP Finanz- wesen“, Grundlagenwissen Buchhaltung und Controlling; andernfalls entsprechende Projekterfahrung Inhalte Customizing der Debitoren/Kreditoren Stammdaten Sonderhauptbuchvorgänge Zahlungsbedingungen und Skonto Zahllauf Mahnlauf Kassenbuch Überblick zu BP Customizing © ConVista Consulting AG 2019 44
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials S/4HANA Customizing Hauptbuch Ziel: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Dauer: die Hauptbuchhaltung in SAP mit Fokus auf 2 Tage Customizing. Sprache: Zielgruppe: FI-Berater Deutsch Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Voraussetzungen: Schulung „Einstieg SAP Finanz- wesen“, Grundlagenwissen Buchhaltung und Controlling; andernfalls entsprechende Projekterfahrung Inhalte Grundeinstellungen Unterschiede NewGL und S/4HANA Stammdaten Belegsteuerung Buchungssteuerung Periodische Arbeiten © ConVista Consulting AG 2019 45
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials S/4HANA Customizing Controlling Ziel: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Dauer: Gemeinkosten, Controlling und Profit-Center, 2 Tage Rechnung in SAP inklusive Customizing, Überblick über Design und Struktur der SAP- Komponenten CO-OM und CO-PCA. Sprache: Deutsch Zielgruppe: FI/CO-Berater Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Inhalte Grundeinstellungen CO Einstellungsmöglichkeiten im Kostenarten- und Kostenstellen-Controlling Abhängigkeiten zum FI Einrichtung Profit-Center Rechnung Anwendung statistischer Kennzahlen und Leistungsarten Innenauftragsverwaltung und Abrechnung Einrichtung des Periodenabschlusses (Verrechnung, Umlage, Abgrenzung und Periodische Umbuchung) Budgetierung (Einrichtung und Anwendung) Planung (Einrichtung und Anwendung) Integration mit der Anlagenbuchhaltung Reporting mit S/4HANA © ConVista Consulting AG 2019 46
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials Special Ledger Ziel: Vermittlung der Funktionalität und Handhabung Dauer: des Special Ledger (FI-SL)im Rahmen des 2 Tage Financial Accounting (Finanzwesen) Sprache: Zielgruppe: Alle Personen, die für die Einführung des speziellen Ledgers mit SAP R/3 und my-SAP ERP Deutsch, Englisch verantwortlich sind Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Inhalte Spezielle Ledger (FI-SL): Einführung und Beispiel Tabellendefinition und -installation, Merkmale und Kennzahlen Datenübernahme aus anderen Modulen (FI, CO etc.) Geschäftsprozesse in der Abschlusserstellung Durch- und Anpassungsbuchungen, Rechnungslegungsvorschrift Validierung und Substitution Sets und Grundzüge des Report Painter Planung Roll-up Werkzeuge Ausblick auf das neue Hauptbuch © ConVista Consulting AG 2019 47
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials Elektronische Kontoauszugsbearbeitung Ziel: Es werden die Prozesse in der Kontoaus- Dauer: zugsbearbeitung vermittelt. Außerdem sind 1 Tag die Teilnehmer nach der Schulung in der Lage, Möglichkeiten zu erkennen und zu beschreiben, wie der Zahlungsverkehr des Unternehmens Sprache: im Bereich Kontoauszugsbearbeitung Deutsch verbessert werden kann. Darüber hinaus wird das Customizing im Bereich elektroischer Kontoauszug vermittelt. Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Zielgruppe: Projektleiter, Berater, Mitarbeiter der Fachabteilung, Projektteammitglieder Voraussetzungen: Schulungen „Grundlagen Buchhaltung und Controlling“ und „Einstieg SAP-Finanz- wesen“; andernfalls Projekter- fahrung Inhalte Enhancement Überblick SAP ERP 6.0 EhP 1 bis 3 (kurze Auffrischung von Schlüsselinnovationen) Vorstellung Überblick Enhancements 4 und 5 Good to know (FI-Aspekte, Funktionen u. ä., die u. U. nicht so verbreitet sind und für Kunden interessant sein könnten) © ConVista Consulting AG 2019 48
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials Migration nach S/4HANA Ziel: Die Schulung vermittelt zunächst einen Dauer: Überblick über die verschiedenen möglichen 1 Tag Migrationsszenarien bei einer S/4HANA- Umstellung. Anschließend werden die einzelnen Szenarien näher erläutert, wobei der Sprache: Fokus vor allem auf dem Szenario Upgrade/ Deutsch, Englisch Systemumstellung liegt, für das es ein standardisiertes Vorgehen gibt, während die anderen Szenarien meist kundenspezifisch sind. Methodik: Vortrag, System-Demo Zielgruppe: Alle Personen, die sich einen Überblick über mögliche Szenarien zur Migration nach S/4HANA Voraussetzungen: verschaffen und erfahren möchten, wie die Grundlagenwissen zu HANA Umstellung eines bestehenden Systems auf und S/4HANA, insbesondere S/4HANA mittels SAP-Standardprogrammen zu einhergehenden Verände- durchgeführt wird rungen aus anderen S/4HANA- Schulungen (Besuch der Schu- lung „S/4HANA Customizing Hauptbuch“ oder „S/4HANA – Accounting – Anwendung und Customizing“) Inhalte Überblick Migrationsszenarien Szenario Neu-Installation/Greenfield SAP RDM ‒ Rapid Data Migration Szenario Systemumstellung/Brownfield Überblick über die erforderlichen Migrationsschritte (Arbeitsteilung Berater/Basis) Darstellung der notwendigen Voraussetzungen für die Migration und Systemprüfungen Konfiguration zur Migration der Hauptbuchhaltung, Anlagenbuch- haltung und Controlling/Management Accounting Detailbeschreibung der einzelnen Migrationsschritte und Auswirkun- gen auf das System Szenario Transformation der Systemlandschaft/Conversion Vorgehen Migration mittels Conversion © ConVista Consulting AG 2019 49
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials S/4HANA – Accounting – Anwendung und Customizing Ziel: Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über Dauer: die Neuerungen aus S/4HANA in SAP FI/CO in 1 Tag Form einer Delta-Schulung. Sprache: Zielgruppe: Berater im FI/CO-Umfeld, die sich über die Neuerungen aus S/4HANA informieren möchten Deutsch, Englisch Methodik: Vortrag mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Inhalte Darstellung der Änderungen im Datenmodell FI-CO Überblick über die wichtigsten Neuerungen in Anwendung und Customizing Vorstellung neuer Fiori-basierter Applikationen im Bereich der Finanzbuchhaltung und des Controllings Vermittlung des Mehrwertes durch HANA sowie möglicher Potentiale für Prozessoptimierungen im FI und CO Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im HANA-Umfeld © ConVista Consulting AG 2019 50
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials S/4HANA – Cash Management – Anwendung und Customizing Ziel: Die Teilnehmer sollen einen Überblick Dauer: über das Cash Management powered by SAP 2 Tage HANA inklusive Customizing bekommen und insbesondere detailliertes Wissen in der Bankkontenverwaltung erwerben. Sprache: Deutsch, Englisch Zielgruppe: Alle Personen, die sich einen Überblick über die Funktionen und das Customizing von Cash Methodik: Management powered by SAP HANA verschaffen wollen Vortrag mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Inhalte Überblick über die Funktionen von SAP Cash Management powered by SAP HANA Funktionen der Bankkontenverwaltung Customizing der Bankkontenverwaltung Anwendung von Cash Operations, z. B. Tätigen von Banküberweisungen über Fiori-Apps Customizing von Cash Operations Einblick in die Funktionen das Liquiditätsmanagements © ConVista Consulting AG 2019 51
ConVista- und Faktor-Zehn-Academy Weiterbildung und Entwicklung @ ConVista und Faktor Zehn 2019 Prozesse – branchenübergreifend – Financials Vertiefung SAP BPC: SAP BPC Embedded und SAP BPC für S/4HANA Ziel: Die Schulung präsentiert einen Überblick über Dauer: die Umsetzung von Planungsanwendungen 1 Tag mit SAP BPC in der Variante „embedded“ und Besonderheiten im Zusammenspiel mit S/4HANA. Sprache: Deutsch, Englisch Zielgruppe: Alle Personen, die bereits fundierte Grundkenntnisse von SAP BPC, SAP BW und Methodik: S/4HANA (Finance) besitzen Vortrag mit Übungen, System-Demo Remote: auf Anfrage Inhalte Administration von Planungsanwendungen und BPC Embedded Unterschiede zwischen BPC Embedded und BPC Standard Erstellung von Erfassungsmasken und Anzeigeberichten in Excel (Analysis Office) Planung mit S/4: Embedded BW, Echtzeitdurchgriff, Standardcontent, Plandatenretraktion © ConVista Consulting AG 2019 52
Sie können auch lesen