2020 fit for Job Oberfranken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OB 2019 | 2020 fit for J Das IHK-Magazin für ALLE Schu la bgänger Suchmaschine Du weißt noch nicht, was Du nach der Schule machen willst? Wir zeigen Dir, wie Du zu Deinem Traumjob kommst. ab Seite 6 Berufsbereiche Mach Dir ein Bild – und lerne die ganze Palette an Berufen kennen, die für Dich zur Wahl stehen. ab Seite 38 Bewerbertipps Anschreiben, Lebenslauf, Vorstellungs gespräch – mit unseren Tipps meistert Du die Hürden. ab Seite 76 für Oberfranken
TÜFTLER, DENKER, TEAMPLAYER Finde Deine Rolle. Bei REHAU. Als zukunftsorientierter Arbeitgeber mit internationaler Strahlkraft setzt REHAU frühzeitig auf das Potenzial ehrgeiziger und dynamischer Menschen. Wir bieten folgende kaufmännische und technische Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten: Ausbildung: Verbundstudium: - Industriekaufmann m/w/d Ausbildung und Studium kombiniert: - Fachinformatiker m/w/d - Industriekaufmann/Betriebswirtschaft oder Wirtschafts- - Elektroniker für Automatisierungstechnik m/w/d ingenieurwesen m/w/d - Elektroniker für Betriebstechnik m/w/d - Fachinformatiker/Informatik oder Wirtschaftsinformatik m/w/d - Industriemechaniker m/w/d - Mechatroniker/Wirtschaftsingenieurwesen m/w/d - Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und - Industriemechaniker/Maschinenbau m/w/d Kautschuktechnik m/w/d - Verfahrensmechaniker/Werkstofftechnik m/w/d Unser Ansprechpartner freut sich auf Deine Bewerbung: REHAU AG + Co, Michael von Hertell, Rheniumhaus, 95111 Rehau, Tel.: 09283 772091, michael.von.hertell@rehau.com, www.rehau.de/ausbildung
Editorial 3 Wie gehts weiter nach der Schule? Dieses Heft hilft Euch weiter! Die Mittlere Reife, egal ob am Gymnasium oder an der Mittel- oder Realschule erworben, ist ideal für fast alle Ausbildungsberufe. Ihr Mit dem Quali oder dem erfolgrei- habt die freie Auswahl, chen Abschluss der Mittelschule seid legt gleich los! Ihr startklar für eine duale Ausbil- dung. Ihr findet den Beruf, in dem Ihr Eure Stärken ausspielen könnt. Das Abitur oder das Fachabitur in der Tasche und keine Lust auf ein klassisches Studium? Auch für Euch ist eine Ausbildung der Einstieg zu einer Berufskarriere. Achtet im Heft auf dieses Symbol: Sonja Weigand Präsidentin der IHK für Oberfranken Bayreuth Chefin des Bamberger Fruchtgroßhandelsunternehmens Wichtig ist: Informiert Denscheilmann + Wellein mit rund 300 Mitarbeitern, darunter 13 Auszu- Euch und findet den bildende. Seit April 2017 außerdem Weg, der zu Euch passt! Präsidentin der IHK für Oberfranken Bayreuth.
4 Inhalt Suchmaschine Für Abiturienten Was will ich? Was kann ich? Welche Wege gibt es? Für Abiturienten gibt es spezielle Gar nicht so einfach, den passenden Beruf zu finden. Tipps im Heft. Von verkürzter Egal mit welchem Schulabschluss, es gibt für alle Ausbildungsdauer bis hin zu 10 Schülerinnen und Schüler einen geeigneten Einstieg ins speziellen Berufen Berufsleben. In der Rubrik ‚Suchmaschine‘ zeigen wir - achtet – achtet einfach einfach auf auf mögliche Karrierewege. dieses Symbol. ab Seite 6 10 Berufsbereiche Berufsbereiche Die Vielfalt ist groß! Wir stellen Die überVielfalt ist groß! Wir stellen 150 Ausbildungsberufe über in 13 ab 150 Ausbildungsberufe in Berufsbereichen vor. Ob die be 13 Berufs Seite 37 45 bereichen vor. Obeher rufliche Zukunft die berufliche technisch, Zu kunft eher technisch, z.B. in derbranche, z.B. in der Metall- oder Elektro Metall- oder oder Elektro b ranche, oder dienstleistungs o rientiert, dienstleistungsorientiert, z.B. in der Gastrono z.B. mie in derfindet, statt Gastronomie stattvon – das hängt findet, den– eigenen das hängt Fähigkeiten und Wünschen ab. Finde dieWün von den eigenen Fähigkeiten und Ver schen bindung ab.von Finde die Verbindung Deinen Talenten zum vonpassenden deinen Talenten zum passenden Ausbildungsberuf! Ausbildungsberuf! ab Seite 75 78 Bewerbertipps Die Bewerbung ist meist der erste Kontakt, den die Firma zum vielleicht zukünftigen Azubi hat – und der ist entscheidend! Mach Werbung für Dich dich – mit einer guten Bewerbung und gib nicht auf, wenn’s nicht gleich klappt! Hier gibt’s noch mehr Infos Dieses Heft gibt dir einen Überblick für den Start ins sowie das Wissen der Fachleute aus der IHK für Oberfran Berufsleben. Von der ersten Orientierung über die verschie ken Bayreuth liegt zum Durchblättern vor dir. Du hast noch denen Berufsbilder bis zur Bewerbung hat die Redaktion Fragen? Deine Ansprechpartner bei der IHK für Oberfranken viele praktische Tipps zusammengestellt. Die Erfahrung aus Bayreuth stehen Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. An wen vielen Jahren, das Feedback früherer Azubi-Generationen Du Dich wenden kannst findest Du am Ende des Hefts.
Inhalt 5 Das bietet Euch die fit for JOB: Suchmaschine Suchen, checken, finden 6 Textil 54 Was will ich wohl werden? 8 Industrie & Technik 58 Das große Fragezeichen 9 Handel 60 Praktikum 10 Banken 66 Lehre? Studieren? Oder beides? 12 Gastro 68 Wege für Deine Berufskarriere 14 Logistik 70 Eigenes Geld – sicherer Job 18 Dienstleistung 72 Wie lange dauert meine Gesundheit 74 Ausbildung? 20 Ausbildung für Flüchtlinge 22 Bewerbertipps Die Bewerbung 78 Ausbildung geht auch in Teilzeit 25 Onlinebewerbung 79 Aufenthalt im Ausland 26 Das Deckblatt 80 Anreiz für Top-Azubis 28 Das Anschreiben 82 Wir gestalten Zukunft! 30 Der Lebenslauf 84 Lehrstellen im Internet 32 Social Media, Facebook 86 Triff Deinen zukünftigen Chef! 34 Du darfst Dich vorstellen 88 Berufsbereiche Das Vorstellungsgespräch 90 Metall 38 Was tun, wenn ... 93 Elektronik 42 Absage? IT 44 Auf zur nächsten Runde 94 Medien 48 Du bist dabei! 95 Chemie 50 Ansprechpartner in der IHK 96 Bau 52 Impressum für Oberfranken Anzeigenleitung: Daniel Eckhardt Tel.: 0911 274 00-18 Herausgeber: Industrie- und Verlag: MENTHAMEDIA AG E-Mail: daniel.eckhardt@menthamedia.de Handelskammer für Oberfranken Bayreuth Ajtoschstr. 6 Vorstand: Klaas Fischer (Vorsitz), Bahnhofstraße 25 90459 Nürnberg Stefan Paulsen 95444 Bayreuth Tel.: 0911 274 00-0, Fax: 0911 274 00-99 Druck: Silber Druck oHG Internet: www.bayreuth.ihk.de Grafik und Layout: Marcus Brauer (Ltg.) E-Mail: wunder@bayreuth.ihk.de Bilder: Bernd Jaufmann, Fotolia, IHK für Oberfranken Bayreuth, Adobe Stock Inhalt: IHK für Oberfranken Bayreuth, MENTHAMEDIA AG, vmm wirtschaftsverlag gmbh & co. kg Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung.
6 Suchmaschine Der Weg zum Traumberuf: suchen, checken, FINDEN… Was ist wichtig, wenn ich den Beruf finden will, der zu mir passt? Wie finde ich die pas sende Stelle? Wie komme ich zur richtigen Entscheidung? Viele Fragen, auf die unsere Suchmaschine die Antworten kennt. Die Checkliste rechts zeigt Dir die wichtigen Schritte. Im Heft findest Du dazu die nötigen Infos.
Suchmaschine 7 Monat 24–18 ORIENTIEREN 1. Ich fange an herauszufinden, welche beruflichen, 24 bis 18 Monate vor schulischen und akademischen Möglichkeiten für dem Start ins Berufsleben mich bereitstehen. beginnen die ersten Vor 2. Ich informiere mich über Ausbildungsberufe und bereitungen. Du kommst Karrierewege. Deinen Wünschen und Erwartungen auf die Spur, 3. Ich spreche mit Eltern, Freunden und Bekannten Du spürst die verschiede über meine Berufswünsche. nen Möglichkeiten auf 4. Ich gehe zur Berufs- oder Studienberatung. – und Du sammelst an Informationen, was 5. Ich suche mir Plätze für Praktika in Betrieben. Du bekommen kannst. 6. Ich bin mir im Klaren über meine Talente, Bei einer Reise wäre das meine Stärken und meine Fähigkeiten. die Zeit, in der man über Ich bin bereit, eine Entscheidung zu treffen. Websites und Portale surft, Freunde fragt und Prospekte wälzt. Monat 19–12 ENTSCHEIDEN 19 bis 12 Monate vor dem ersten Arbeitstag geht es 7. Mein Traumberuf – ich habe eine klare Vorstellung, darum, aus Wünschen und wie er aussieht und welcher Weg dorthin führt. Vorstellungen einen konkre Auch meine spätere Karriere ist für mich schon ten Plan zu machen. Nun ist sichtbar. eine Entscheidung gefragt, 8. Auch der Plan B steht, ich kenne mögliche wo der Weg hingehen soll Alternativen. – genau wie bei einer Reise, 9. Nun beginne ich mit der Auswahl passender wenn man sich für ein Ziel Ausbildungsbetriebe und offener Ausbildungs entscheidet und die anderen stellen. Ich suche mir die Adressen dazu heraus. über Bord wirft. 10. W enn ich ein duales Studium anstrebe, kläre ich auch hier schon die Verfügbarkeit von Studienplätzen. Monat 17–1 17 bis 6 Monate – je früher Du Phase 2 erledigt hast, BEWERBEN umso früher kannst Du in Phase 3 einsteigen. Und damit vielleicht den ent 11. Ich schreibe meine Bewerbung. scheidenden Vorsprung im 12. Ich bereite mich auf Tests und Vorstellungs Wettlauf um den Traumjob gespräche vor. herausholen. Denn jetzt beginnt die Kontaktauf nahme mit Deinem künftigen 13. Wenn es nicht auf Anhieb klappt, bin ich – dank Chef. Plan B – auf Ausweichmöglichkeiten vorbereitet. 6 bis 1 Monat vor dem 14. Ich schließe einen Ausbildungsvertrag ab Start: Du unterschreibst den und schreibe mich, falls erforderlich, an der Ausbildungsvertrag oder Hochschule ein. Du schreibst Dich, wenn erforderlich, an einer Uni oder Hochschule ein.
8 Suchmaschine Ist Ges tal D i ng ? B t u ng me i n Was will ich in ich kr Gehen m ea Modelle ir Entwü tiv? leich r fe und Habe ic t von der Hand h einen ? Räume, Blick fü r wohl werden? Formen Dimens und ionen? c he r In wel öchte he m Wo arbeite ich B ra n c r h a u p t am liebsten ? Drinnen Wie nah will ich übe n? oder drauße ? arbeite oder Lagerh n? Werkstatt ich Menschen sein alle? Büro rsö nli ch e oder Shop? Liegt mir das pe Labor oder ich gu t Studio? Coc Gespräch? Kann ln? Bin ich kpit oder erk en und verhande lär Berufe zu, Küche? hg ewandt Sagen mir h kontaktfreudig, sprac s körperlic oll ? Wi rke in denen e d e n en und verständnisv geht? Bei ich überzeuge nd ? Un d z u r S a c he a u c h Welch mag e en“ heißt, wie steht’s um meine es „zupack ta u b , sm e i t t l und S Sprachkenntnisse? Arbeit aubenzieher bei Schmutz e n ? Liegen mir so d Reg ziale chr bei Wind un Berufe, weil ic ich? S top? Pinzette s h anderen L ap enzgla Menschen helfe oder e ? Reag er? n und zur it a r r Seite stehen w ill? Kann ich o d e r G s c h e n re c h n a mir eine Arbei oder T oder Bilder? t in der Pflege r Betreuung, Erzi , Bü e c h ehung und im Unterricht vorstellen? al il l ic h auch m m W er a e nd o d ? am Ab de arbeiten Habe ich h e n e n kauf- Woc männis ches Ta Kontakt lent? a nd - dabei ge zum Kunden ist Bin ich h nauso ge begabt? Bereitsc fragt wie werklich haft die genau und mit Telefo zu Büroarbeit Arbeite ich ann ich nieren, B ?K eraten sorgfältig und Sch lä ne lesen, reiben. (Bau-)P und in die verstehen en? Tat umsetz he echnisc ? Ist mir t t h is ch ympa Arbeit s u f N ä he zu m m t es a Hie r k o aschi V e rs tä n dnis für M on und n–v n d Geräte a n e n u truktion e r Id e e und Kons und d edienung bis zur B r. Reparatu M EHR GI BT ‘S H I E R www.planet-beruf.de
Suchmaschine 9 Das große Fragezeichen… …bei der Wahl des „passenden“ Berufs. W oher sollen wir auch wissen, ob unsere Vorstel Meinst Du, mit diesem Beruf lungen überhaupt richtig sind? Ob es den Beruf werde ich auf Dauer glücklich? überhaupt gibt, den wir uns wünschen? Und ob wir grundsätzlich richtig liegen? Ist in diesem Job wirklich das gefragt, Mal ganz abgesehen davon, dass Du Dich heute was mir Spaß macht und was ich am besten kann? nicht mehr wie früher EINMAL festlegst und dann EWIG an diese Entscheidung gebunden bist. Nein, das hat sich Genauso können Dir diese Leute sagen, ob etwas total geändert. Schon weil Deine künftigen Chefs von Dir stimmt, was Du im Internet oder einem Magazin gelesen erwarten, dass Du laufend Neues dazulernst, kannst Du hast. Sie können Dir, wenn sie selbst schon arbeiten, ein davon ausgehen, dass sich im Lauf Deines Arbeitslebens paar Erfahrungen aus ihrer Ausbildungszeit mitteilen. vieles grundlegend verändert – Dein Job genauso wie Du Und sie werden Dich ehrlich warnen, wenn Du mit Deiner selbst. Selbsteinschätzung falsch liegst und mit Deiner Wahl Was im Märchen der „sprechende Spiegel“ ist, das unglücklich wärst. sind für Dich die Menschen, die Dich schon lange kennen Und ganz wichtig: Mach mindestens zwei bis drei – echte Menschen eben, keine fremden Figuren aus dem Praktika in verschiedenen Berufen, damit Du weißt, was in Internet: Freunde, Geschwister, Eltern, Verwandte, Nach der Praxis auf Dich zukommt. barn. Wem Du voll vertraust, den kannst Du auch fragen: Traust Du mir das zu? Glaubst Du, das passt zu mir? WIR.HIER.MIT DIR. klick dich schlau! www.ausbild ung.bhs-tabletop.de Spaß an Technik? Zahlen? Organisation? Design? Dann komm zu uns. Bewirb dich jetzt für Deinen Ausbildungsplatz 2020. BHS Unsere Ausbildungsleiterin Uta Hartl freut sich auf deine Bewerbung. ll@ TABLETOP AG
10 Suchmaschine PRAKTIKUM Manche sagen, das Praktikum ist „wie ein Trainingslager“ für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Das passt ziemlich gut. Denn dabei geht’s um… eine Arbeit, die zu Dir passt. eine Firma, die Du Dir suchen musst. eine Bewerbung, damit Du genommen wirst. Fundgrube für Praktikumsplätze Du wirst sehen: Wenn diese Generalprobe gelingt, ist der nächste Bei Ausbildungsbetrieben Schritt gar nicht mehr so schwer. Wenn Du Dich in der Firma wohlfühlst anfragen, und mit Deinen Leistungen überzeugst, kannst Du Dir anschließend die Mühe weiterer Suche sparen – und Dich gleich dort bewerben. Und Aus der Lehrstellenbörse: wenn Job oder Firma nicht das Richtige für Dich sind, weißt du auf www.ihk-lehrstellenboerse.de jeden Fall auch, dass Du dort nicht weiterzusuchen brauchst. Viele Firmen setzen inzwischen für eine Bewerbung voraus, dass Anzeigen in diesem Heft Du dort ein Praktikum gemacht hast. Erkundige Dich frühzeitig zu diesem Thema! PERSPEKTIVE bei GEALAN GEALAN Formteile Seit 1985 entwickeln und produzieren über 800 engagierte, kom- Kaufmännische petente Mitarbeiter Ausbildung und Mitarbeiterinnen Technische technische Kunst- Ausbildung stoffformteile und Duales Studium -komponenten Praktikum für Automobil- und Industrie- Unsere aktuellen Ausbildungsplätze anwendungen. findest Du auf: www.gealan.com Bewerbungen und Fragen gerne an: Antje Betz Personal u. Organisation GEALAN Formteile GmbH Hofer Straße 70 - 74 95145 Oberkotzau ausbildung@gealan.com CONTACTA Hochschule Hof 25. + 26. September 2019 Ausbildungsmesse Berufsschule Hof 9. November 2019 GEALAN, inhabergeführt, unabhängig und erfolgreich. 2019-07_ IHK-Ausbildungsmagazin_cg.indd 2 29.07.2019 11:36:14
Azubis gesuchht ic Bewirb D ES IST ZEIT, DEN RICHTIGEN WEG jetzt ! IN DEINE ZUKUNFT EINZUSCHLAGEN. MIT ZF, EINEM WELTWEIT FÜHRENDEN TECHNOLOGIEKONZERN. Wir bilden Dich aus am Standort Auerbach und Bayreuth Ausbildungsberufe zum 01.09.2020 • Duales Studium zum Bachelor of Engineering, Studiengänge Elektrotechnik, Kunststofftechnik und Wirtschaftsingenieurwesen • Elektroniker (m/w/d) • Industriekaufmann/-frau (m/w/d) • Mechatroniker (m/w/d) • Verfahrensmechaniker (Standort Auerbach & Bayreuth) • Industriemechaniker (m/w/d) • Fachinformatiker (m/w/d) • Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Wir bieten dir ein modernes Ausbildungskonzept mit anspruchsvollen und praxisorientierten Tätigkeitsfeldern sowie interessanten Projekten. Werde Teil unseres ZF-Teams und sende jetzt deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15. Oktober 2019 per Mail an ausbildung.auerbach@zf.com Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und dem Bewerbungsablauf findest du auf unserer Website zf.com/ausbildung/auerbach Du hast noch keine Idee, was du beruflich machen möchtest? Mit dem ZF Ausbildungsfinder helfen wir dir, eine passende Ausbildung oder Duales Studium für dich zu finden: ausbildungsfinder.zf.com ZF Friedrichshafen AG Elektronische Systeme Cherrystraße 91275 Auerbach Frau Kerstin Zetlmeisl, Tel.: 09643 / 18-2235
12 Suchmaschine Lehre? Studieren? Oder beides? Nach der Schule gibt es viele Das bayerische Wege und Umsteigemöglich- Schulsystem keiten. Mit einer Ausbildung liegt man immer richtig. N icht die erste Sprosse auf der Karriereleiter bereitet das größte Kopfzerbrechen, sondern die Entscheidung: Welche Leiter ist die richtige? Dabei kommt‘s darauf gar nicht mehr so sehr an. Wichtig ist, dass die Leiter stabil steht – mit einer Berufsabschluss, Berufsausbildung. Das „duale System“ mit der Ausbil Mittlerer Schulabschluss, dung im Betrieb und in der Berufsschule gilt weltweit als Fachhochschulreife, vorbildhaft. Alles, was man in der Ausbildung an Wissen Vorbereitung auf eine und Können erwirbt, kann man ein Leben lang nutzen. Berufstätigkeit Jeder Chef, der das IHK-Prüfungszeugnis sieht, weiß: „Da stimmt die Grundlage.“ Und noch eins: Mit der Berufsausbildung kann sogar der Mittlere Schul abschluss erworben werden. (Siehe Infokasten.) Wer seine Ausbildung mit dem Besuch einer Hoch schule verbinden will, ist mit dem „dualen Studium“ übrigens genauso praxisnah unterwegs. BERUFSFACHSCHULE So geht’s mit einer Berufsausbildung Beispiel: Kaufmännische Assistenten, Assistenten für zum Mittleren Schulabschluss Hotel- und Tourismusmanagement, Altenpflege, Ergotherapie An der Berufsschule Abschlusszeugnis der Berufsschule mit mind. 3,0 abgeschlossene Berufsausbildung ausreichende Englischkenntnisse Antrag bei der Berufsschule oder Erfolgreicher Quabi = qualifizierter beruflicher Abschluss oder qualifizierender Bildungsabschluss in Bayern Abschluss der Mittelschule M10 qualifizierender Abschluss der Mittelschule Berufsabschluss mit mindestens 3,0 ausreichende Englischkenntnisse MITTELSCHULE Antrag bei der zuletzt besuchten Haupt-/Mittelschule
Beispiel: Fachakademie Suchmaschine 13 für Sozialpädagogik Beispiel: Staatlich (staatl. anerk. Erzieherin) geprüfter Techniker; Meister Staatliche 12. Jahrgangsstufe: Abschlussprüfung Staatliche Abschluss- allg. Fachhochschulreife; (mit Ergänzungs- prüfung; Meister- 13. Jahrgangsstufe: prüfung: Fachhochschul- prüfung; Mittlerer fachgeb. Hochschulreife, reife oder fachgebunde- Schulabschluss mit 2. Fremdsprache allg. ne Hochschulreife) Hochschulreife 3 BERUFS- Jahre FACHAKADEMIE FACHSCHULE OBERSCHULE 2 1 Abge- schlossene Berufs- ausbildung 3 Jahre BERUFSSCHULE IN DER DUALEN AUSBILDUNG 2 1 12. Jahrgangsstufe: allg. Fachhochschulreife; Allgemeine 13. Jahrgangsstufe: Hochschulreife am fachgeb. Hochschulreife, Gymnasium mit 2. Fremdsprache allg. (Abitur) * Hinweis G9 Hochschulreife Mittlerer Schulabschluss an der 12* FACHOBERSCHULE Mittelschule, der Realschule 11 oder dem Gymnasium Jahrgang 1O GYMNASIUM 9 WIRTSCHAFTS- REALSCHULE SCHULE 8
14 Suchmaschine Wege für Deine Berufskarriere Plan Ausbildung und A mögliche Weiterbildung Du willst Deine Karriere Schritt für Schritt planen. Du weißt, dass man keinen Titel braucht, um erfolgreich zu sein. Plan Ausbildung und anschließendes B berufsbegleitendes Studium Du willst Dein akademisches Wissen auf solides Praxis- Know-how stellen. Eine Ausbildung ist die Basis für Dein späteres Studium. Plan Duales Studium mit Ausbildung C oder Praxisphasen Du bist ehrgeizig und kannst Studium und Ausbildung bzw. Praxisphasen gleich- zeitig bewältigen. Abitur Das ist später im Job (Gymnasium / einfach unschlagbar. FOS)
Suchmaschine 15 Allgemeinbildender Schulabschluss (z.B. Abschluss der Mittelschule, QA, mittlere Reife, Abitur) Berufsausbildung im dualen System maximal 3 ½ Jahre Berufspraxis berufsbegleitender IHK-Abschluss Übersicht der Anbieter: www.wis.ihk.de Fachkaufleute/Fachwirte Geprüfte Betriebswirte Operative IT-Professionals Geprüfte techn. Industriemeister Betriebswirte Techniker Strategische (staatlich geprüft) IT-Professionals berufsbegleitendes berufsbegleitendes Bachelorstudium an Masterstudium an Universitäten und Universitäten und Hochschulen Hochschulen duales Studium akademischer berufsbegleitendes - Verbundstudium Bachelorabschluss Masterstudium (4 1/2 Jahre inkl. an Hochschulen an Universitäten Berufsausbildung) und Hochschulen - Studium mit vertiefter Praxis - Teilzeitstudiengang (digital und regional)
16 Suchmaschine Plan Berufsbegleiter: A Fortbildung Mit einer Mit einer Berufsausbildung Berufsausbildung hast hast Du persön du dein Dein außerdem den nächsten Karrieresprung möglich. persönliches liches FundamentFundament gelegt. gelegt. Darauf Darauf kannst kannst du dein du als In Stufe 3 erreichst Du als Geprüfte(r) Geprüfte(r) Betriebs Betriebs Du Dein Arbeitsleben Arbeitsleben aufbauen. aufbauen. Qualifizierte Qualifizierte Fachkräfte wirt/-in, Geprüfte(r) Technische(r) Betriebswirt/-in Fachkräfte wie Du sind wie du sind gefragt. Wer gefragt. dann noch Werbereit dannist, noch das und Strategische(r) IT-Professional den Gipfel des bereit ist, das erworbene erworbene Wissen Wissenimmer und Können und Können wieder beruflichen Bildungswegs. Das bedeutet mehr immer wieder aufzufrischen aufzufrischen unddem und zu erweitern, zu erweitern, stehen alle Aufgaben, attraktivere Projekte, mehr Verantwor dem Wegestehen offen. alle Wege Diesen offen. Diesen „beruflichen „beruflichen Bildungsweg“ tung – und mehr Gehalt. Bildungsweg“ haben schon vielehaben schon viele erfolgreich erfolgreich absolviert – ohne absolviert Studium! – ohne Studium! Drei Stufen markieren diesen Weg. Sie sind die Grundlage für das „Bildungsmodell der Wirtschaft“. Stufe 1 ist die abgeschlossene Ausbildung. Kaufleute und Facharbeiter, die danach weitere Erfahrung sammeln – in der Regel zwischen einem und drei Jahre lang –, sind bereit für Stufe 2: Sie absolvieren eine Weiterbildung und werden Fachwirt/-in, Fachkauffrau/-kaufmann, Industrie- meister/-in oder Operative(r) IT-Professional. Solche „anerkannten Abschlüsse“ werten deinen Lebenslauf Deinen Lebenslauf deutlich deutlich auf. auf. Sie Sie machen machen Plan Gemeinsame Wegbereiter: C Unternehmen und Hochschule Das haben Arbeitgeber wie ihre künftigen sie die Grundlage für ein Netzwerk im Unterneh Arbeitnehmer inzwischen erkannt: Wer frisch men, auf das sie später zurückgreifen können. von der Hochschule in die Firma kommt, dem fehlt meist der Bezug zur Praxis. Um das zu In Bayern gibt es an der „Hochschule Dual“ vermeiden, gewinnt das duale Studium immer inzwischen über 150 verschiedene Studien- mehr Freundinnen und Freunde. Unternehmen und angebote – von Ingenieur- über Rechts- und Hochschulen arbeiten dabei Hand in Hand und Wirtschaftswissenschaften bis zu Geistes- und bilden praxiserprobte Fachkräfte mit akademi Sozialwissenschaften. An der Hochschule Hof schem Abschluss aus. Die Arbeitgeber investieren sind etwa 40 Angebote aus kaufmännischen und dabei nicht nur in das Wissen und Können der technischen Bereichen verfügbar. Den Studieren Studierenden. Sie bezahlen während dieser Ausbil den stehen zwei Modelle zur Wahl: dung bereits eine Vergütung. Weil die Inhalte des Studiums eng mit dem Bedarf im Unternehmen das Verbundstudium, das einen Bache verzahnt sind, verbessern sich gleich zwei wichtige lorabschluss und einen Ausbildungsab Karrierebausteine: die Sicherheit des Arbeitsplatzes schluss im dazu passenden Beruf bringt; sowie die Aufstiegschancen. Denn parallel zum das Studium mit vertiefter Praxis, das Studium erhalten die Nachwuchskräfte in den einen regulären Studienabschluss mit Praxisphasen umfangreiche Einblicke in die Abläufe den Erfahrungen aus Ferienpraktika und und Strukturen ihrer Firma. Gleichzeitig schaffen einem Praxissemester verbindet.
Suchmaschine 17 Plan Berufsbegleiter: B akademisches Studium Es braucht Es braucht nichtnicht unbedingt unbedingt ein Abitur, ein Abitur, um anum einer an einer bayerischen bayerischen Hochschule Hochschule zu studieren. zu studieren. Auch Fachkräfte und Meister sind nach dem „Hochschulzugangsrecht“ dazu berechtigt. Das bedeutet: Auch eine betriebliche Ausbildung kann zu einem akademischen Grad führen. Was sind die Voraussetzungen dafür? Als Fachkraft musst du Du eine eine mindestens mindestens zweijährige zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre ein ein Beratungsgespräch Beratungsgespräch an an deiner Deinerausgewählten ausgewählten einschlägige Berufserfahrung nachweisen. Hochschule Hochschule statt. statt. Nach einem Beratungsgespräch stellt dann die In In Bayerisch-Schwaben Bayern erlauben bestimmte erlaubenAngebote bestimmte Hochschule mit einem Test oder Probestudium Angebote ein Studiumeinneben Studiumderneben Berufstätigkeit. der Berufstätigkeit. Ein deine Eignung fest. Wenn duDu einen einen Meisterbrief Meisterbrief Ein berufsbegleitendes berufsbegleitendes Studium Studiumin verschiedenen in verschie in der Tasche hast, steht dir Dir sogar sogar der der allgemeine allgemeine denen Bachelorstudiengängen Bachelorstudiengängen kannstkannst Du als du Fachkraft als Hochschulzugang offen. Auch hier findet zuvor mit und ohne Fachkraft Abitur mit und absolvieren. ohne Abitur absolvieren. Beruflich in Topform! Das können wir Dir bieten: Einen spannenden und abwechslungsreichen Ausbildungs- Interesse an einem coolen Ausbildungsplatz, der Dir beruf in einem modernen Unternehmen als Deine Zukunft sichert? Werkzeugmechaniker (m/w/d) Dann schicke schnellstmöglich Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail oder Post an: Fachrichtung Formentechnik Formentechnik Bayreuth GmbH Frau Kerstin Schott in einem jungen, dynamischen Team, das Dich in 3 ½ Jahren Ritter-von-Eitzenberger-Straße 14 beruflich in Topform bringt. 95448 Bayreuth Das solltest Du mitbringen: Telefon 0921 1508304-0 – Mittlerer Bildungs- oder qualifizierter Hauptschulabschluss schott@formentechnik-bayreuth.de – Technisches Verständnis und gutes Vorstellungsvermögen www.formentechnik-bayreuth.de – Handwerkliches Geschick – Genauigkeit und Sorgfalt Ausbildungsbeginn: 01.09.2020 – Kommunikations- und Teamfähigkeit FORMEN & WERKZEUGE
18 Suchmaschine Eigenes Geld – sicherer Job Mit einem Studienabschluss verdient man immer am meisten und wird nie arbeitslos? Stimmt nicht. Wer mit einer Ausbildung durchstar tet, kann sich Topgehälter erarbeiten und darauf vertrauen, dass er oder sie von der Wirtschaft gebraucht wird. E s gibt einige Gerüchte, die sich hartnäckig halten, Gehalte-Ranking deutlich darunter. Dazu zählen Lehrer, obwohl sie nicht stimmen. Dazu gehört der Journalisten und Dolmetscher. Wer aber mit einer dualen Mythos, dass man nur mit einem Studienab Ausbildung in die Berufswelt einsteigt und später noch schluss viel Geld verdienen kann – und alle ohne akade einen Meister drauflegt, um seine Verantwortung im mischen Titel weniger verdienen. Dabei muss man hier Betrieb auszuweiten, kann sein Gehalt hochschrauben. ganz genau hinschauen. Es gibt tatsächlich akademische Wir haben beispielhaft einige Berufe ausgewählt und den Berufe, die ein hohes monatliches Gehalt versprechen. durchschnittlichen Bruttoverdienst aufgelistet. Je nach Dazu gehören die sogenannten Jobs aus den Bereichen Region und Unternehmen kann das Gehalt im Einzelfall MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und natürlich anders ausfallen. Technik. Das sind also Berufe wie Chemiker, Physiker oder Ingenieure. Aber ein Großteil der Berufe, für die man ebenfalls einen Studienabschluss braucht, liegen im Bruttoverdienste nach Berufen Quelle: Darstellung nach Prof. Julian Nida-Rümelin, Vortrag am 21.01.2016 in Lindau. Für Akademiker Für Fachkräfte mit beruflicher Bildung Chemiker, Chemieingenieure* 5.777 € Maschinenbautechniker 4.679 € Physiker, Physikingenieure, Mathematiker* 5.430 € Bankfachleute 4.317 € Ingenieure des Maschinen- und Fahrzeugbaus* 5.422 € Industriemeister, Werkmeister 4.263 € Elektroingenieure* 5.428 € Techniker des Elektrofaches 4.454 € Publizisten 4.658 € Bautechniker 4.005 € Hochschullehrer, Dozenten an höheren Sonstige Techniker 3.974 € FS und Akademien 4.064 € Chemietechniker, Physikotechniker 3.908 € Gymnasiallehrer 4.070 € Übrige Fertigungstechniker 3.893 € Dolmetscher, Übersetzer 3.694 € Real-, Volks-, Sonderschullehrer 3.607 € Bibliothekare, Archivare, Museumsfachleute 3.097 € * Jobs aus den Bereichen MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Suchmaschine 19 Ein anderes Gerücht betrifft die Arbeitslosenquote in Prozent* Sicherheit im Job. Viele sagen, dass Quelle: Erwerbslosenquote nach IAB-Berechnungen auf Basis des Mikrozensus. einen ein Hochschulabschluss am meisten vor Arbeitslosigkeit schützt. Fachschul-, Meister- und Hochschul- Jahr Insgesamt Dabei ist das auch nicht richtig. Am Technikerausbildung ausbildung größten ist die Sicherheit für Mitar 2003 2003 11,5 11,5 6,3 6,3 5,0 5,0 beiter mit Fachschul-, Meister- oder 2004 12,7 6,4 5,2 Technikerausbildung. Unter diesen 2004 12,7 6,4 5,2 Fachkräften haben nur 2,0 % keinen 2005 12,9 6,7 5,4 2005 12,9 6,7 5,4 Job. Unter Akademikern ist die Quote 2006 11,7 5,7 4,8 auch gut, aber mit 2,6 % etwas höher. 2006 2007 11,7 10,6 5,7 4,0 4,8 4,0 2008 2007 8,3 10,6 3,5 4,0 3,3 4,0 2009 2008 8,1 8,3 3,5 3,5 3,3 3,3 2010 7,4 3,0 3,1 2009 8,1 3,5 3,3 2011 6,1 2,3 2,4 2010 7,4 3,0 3,1 2012 5,6 2,0 2,5 2011 2013 6,1 5,4 2,3 2,0 2,4 2,5 2014 2012 5,2 5,6 2,0 2,6 2,5 2015 2013 5,2 5,4 1,8 2,0 2,5 2016 2014 4,3 5,2 1,7 2,0 2,4 2,6 * Erwerbslose Männer und Frauen, in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen (ohne Auszubildende) Ihr zuverlässiger Partner für Automatisierungs- und Softwarelösungen Wir suchen: Wir bieten: Denken in Systemen. + Elektroniker (m/w/d) + spannende und vielseitige Aufgaben für Automatisierungstechnik + eine langfristige Perspektive Prozesstechnik Kropf GmbH + Fachinformatiker (m/w/d) mit Entwicklungsmöglichkeit Hofer Str. 49 für Anwendungsentwicklung + Angenehmes Betriebsklima sowie 95145 Oberkotzau + Duales Studium Informatik in Verbindung mit flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) Telefon: +49 9286 9646-0 Ausbildung Fachinformatiker (m/w/d) + gute Weiterbildungsmöglichkeiten für Anwendungsentwicklung + Motiviertes Arbeiten in einem Bewerbungen an: dynamischen Team regine.reichel@kropf-solutions.com + Duales Studium Elektro- und Informationstechnik in Verbindung mit + unbefristetes Arbeitsverhältnis Ausbildung Elektroniker (m/w/d) + leistungsgerechte Vergütung für Automatisierungstechnik www.kropf-solutions.com
20 Suchmaschine WIE LANGE dauert meine Ausbildung? Je nach Beruf dauert die Ausbildung zwei, drei oder auch dreieinhalb Jahre. Als Abiturient kann man aber die Ausbildungszeit um bis 12 Monate verkürzen. Mit Mittlerer Reife geht es bis zu 6 Monate schneller. F ür alle Ausbildungsberufe, egal ob zwei-, drei- oder dreieinhalbjährig, gilt: Du erwirbst einen Abschluss in einem anerkannten dualen Ausbildungsberuf und hast damit als qualifizierte Fachkraft sehr gute Berufschancen. Auch die Voraussetzung für den Besuch der Berufsoberschule oder Aufbauqualifikationen wie Meister oder Fachwirte sind mit entsprechender Berufspraxis erfüllt. Bei vielen Berufen gibt es auch die Möglichkeit, die Dauer einer klassischen Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen zu verkürzen oder die Prü fung vorzeitig abzulegen. Gründe dafür sind beispiels weise eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung, ein allgemeiner Schulabschluss (Abitur, Fachhochschulreife) oder besonders gute Leistungen in der Ausbildung. In der Praxis verkürzen ca. 15 Prozent der Auszubildenden ihre Lehrzeit. Für die Verkürzung ist ein gemeinsamer Antrag von Auszubildendem und Ausbilder nötig. Möglichkeiten zur Verkürzung der Ausbildung Mit Mittlerer Reife oder mittlerem Bildungsabschluss Die Ausbildungszeit kann um bis zu 6 Monate verkürzt werden. Mit Abitur oder Fachabitur Die Ausbildungszeit kann um bis zu 12 Monate verkürzt werden. Besonders gute Leistungen in Ausbildungsbetrieb und Schule machen es auch möglich, bei der IHK einen Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung zu stellen.
Suchmaschine 21 Die zweijährigen Ausbildungsberufe sind vor allem für Jugendliche geeignet, die praktisch begabt sind. Da wird wenig Theorie gelernt, sondern gleich zugepackt. Gerade dann, wenn die Leistungen in der Schule nicht so optimal waren, besteht hier eine gute Chance, zu zeigen, was Du drauf hast. Das bringt nicht nur schnelle Erfolgserlebnisse, sondern so lassen sich auch die Türen zu einer weiteren Karriere öffnen. Denn was viele nicht wissen: Wenn Du die zweijährige Ausbildung erfolgreich absolvierst, kannst Du anschließend an den ersten Abschluss eine weiterführende Ausbildung draufsatteln, auch in einem anderen Betrieb. Die dauert normalerweise drei oder dreieinhalb Jahre – aber Dir wird Deine Vorausbildung voll angerechnet. Da gibt die Kar riere gleich am Anfang Vollgas. Bei den drei- und dreieinhalb jährigen Ausbildungsberufen ist der Anteil der theoretischen Kenntnisse grö ßer, die man erwirbt – wie zum Beispiel in den Bereichen Sach- und Warenkunde. Sie stellen den Großteil des Angebots in Deutschland.
22 Suchmaschine Ausbildung für Flüchtlinge D u bist Flüchtling und möchtest gerne eine Aus Du solltest bereits über gute Deutschkenntnisse bildung machen? Dann unterstützt Dich die IHK verfügen. Wir empfehlen mindestens das Sprach- für Oberfranken Bayreuth auf Deinem Weg in den niveau B2. Arbeitsmarkt. Wir beraten Dich über mögliche Ausbil dungsberufe im Bereich Industrie und Handel und helfen Unsere Ausbildungsakquisiteurin für Flüchtlinge hilft Dir bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche. Um Dir gerne rund um das Thema Ausbildung, Weiterbildung eine Ausbildung beginnen zu können, solltest Du einige und Karriere weiter! Voraussetzungen mitbringen: Du brauchst eine gültige Beschäftigungserlaubnis von der Ausländerbehörde, wenn Du kein anerkannter Flüchtling bist Du solltest motiviert sein und die Bereitschaft mit Deine IHK-Ansprechpartnerin: bringen, viel zu lernen und Dich weiterzubilden. Denn Ingrid Krauß am Ende jeder Ausbildung steht eine deutschlandweit 0921 886-241 einheitliche Abschlussprüfung in Deinem jeweiligen i.krauss@bayreuth.ihk.de Ausbildungsberuf an. www.bayreuth.ihk.de Stolze Eltern und ihre Geschichten Von einer Ausbildung kann man nur profi- tieren. Ein sicherer Arbeitsplatz, gute Karriere- chancen oder die Möglichkeit einer Anstellung in der Heimat sind nur einige der Argumente für eine Berufsausbildung. Mit der Kampagne „Elternstolz“ wollen das Bayerische Wirtschafts ministerium, die Industrie- und Handelskammern in Bayern sowie die bayerischen Handwerkskam mern Jugendliche, aber auch deren Eltern, von den Vorteilen einer Ausbildung überzeugen.
AUSBILDUNG BEI ALUKON GESTALTE DEINE ZUKUNFT SELBST 15 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge unter UND WERDE EIN TEIL UNSERES TEAMS WWW.ALUKON.COM/ AUSBILDUNG ALUKON Ausbildung ALUKON ist ein hochmodernes und mit- Zusätzlich zum Berufsschulunterricht telständisches Industrieunternehmen bietet ALUKON innerbetrieblichen Unter- mit knapp 500 Mitarbeitern. Seit 2013 ist richt, Vorbereitung auf Zwischenund Ab- ALUKON ein Teil der familiengeführten schlussprüfung, Beteiligungen an Projek- Hörmann Unternehmensgruppe. ten und externe Grundausbildungen. Weiterbildung Zukunftssicher Kostenübernahme von externen Weiter- Die Übernahmechancen sind bei bildungsmaßnahmen sowie individuell ALUKON sehr hoch. Uns ist es wichtig, angepasste Schulungen und Qualifizie- dass unsere ausgelernten Azubis mit ih- rungsmaßnahmen für die berufliche ren erworbenen Kenntnissen und Fähig- Weiterentwicklung. keiten aktiv an der Weiterentwicklung unseres Unternehmens teilhaben. Für Fragen rund um die Ausbildung bei ALUKON steht Ihnen Frau Melanie Hergert zur Verfügung. ALUKON KG KONRADSREUTH | Münchberger Straße 31 | D-95176 Konradsreuth | Telefon: +49 9292 950-311 | Mail: melanie.hergert@alukon.com
24 Suchmaschine AUSBILDUNG geht auch in TEILZEIT Möchtest Du Kind und Ausbildung unter einen Hut bekommen? Bist Du stark in einer sportlichen Karriere eingebunden oder musst ein Familienmitglied pflegen? Ein besonderes Angebot öffnet neue Wege. D ie IHK hilft jungen Menschen, trotz erschwerter Bedingun gen eine Ausbildung zu machen, und unterstützt bei der Umsetzung einer Teilzeitausbildung. Unternehmen und Auszubildende einigen sich auf eine wöchentliche Ausbildungs- zeit zwischen mindestens 20 und bis zu 30 Wochenstunden ab. Ab einer 25-Stunden-Woche wird die Ausbildungsdauer nicht verlängert. Die Teilzeitausbildung kann außerdem individuell am Vormit tag, Nachmittag oder sogar am Abend erfolgen.
Suchmaschine 25 Du hast demnächst deinen Schulabschluss in der Tasche und bist jetzt auf der Suche nach einer Lehrstelle im technischen oder kaufmännischen Bereich? Wie wäre es mit einer Ausbildung bei einem Automobil-Zulieferer, der für die ganz Großen der Nutzfahrzeugindustrie Systeme entwickelt und produziert? Jährlich treten bei uns mehrere Azubis eine Lehrstelle an. WIR HABEN DEIN INTERESSE GEWECKT? Dann lass Dich bei uns ausbilden als + Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Werde Experte in der CNC-Bearbeitung. Ob konventionell oder computergesteuerte Werkzeugmaschinen, bei uns kannst Du Dein Wissen in beiden Bereichen erwerben. Plane Fertigungsabläufe, erstelle Programme, richte Maschinen ein und fertige anspruchsvolle, hochpräzise Werkstücke. + Industriemechaniker (m/w/d) Ob in der Instandhaltung, der Montage oder im Vorrichtungsbau, setze dein Wissen über die Metalbe- und -verarbeitung gekonnt ein und überzeuge mit deinem Geschick für technische Umsetzungen. Qualitätsmanagementsysteme, Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen sind dein ständiger Begleiter + Industriekaufmann (m/w/d) Erstelle Angebote, zeige Dein Können in der Materialbeschaffung oder im Verkauf. Verwalten, Rechnen, Planen und das Erstellen von Gehaltsabrechnungen gehören zu Deinem Aufgabengebiet. Unterstütze uns in sämtlichen Unternehmensprozessen. Wir freuen uns über Deine Bewerbung, bevorzugt per E-Mail (max. 10 MB) Um mehr über weitere Stellen zu erfahren, kannst Klubert + Schmidt GmbH Am Langen Berg 30 Du uns natürlich auch auf unserer 91278 Pottenstein Homepage besuchen: Personalabteilung www.klubertundschmidt.de/de/karriere Tel. 09243 985 0 E-Mail: bewerbung@klubertundschmidt.de 2019_07_24_FitforJob_Stellenanzeige Ausbildung 2020.docx – Stand: 25.07.2019 (Hennig 1/1 Andrea)
26 Suchmaschine Aufenthalt im Ausland Schon während der Ausbildung ein Job im Ausland? Je öfter Unternehmen bei ihrer Arbeit international agieren, desto größer sind die Chancen, dass auch Azubis schon Erfahrungen an Standorten außerhalb Deutschlands sammeln dürfen. A nders, als die eine oder andere Auswanderer- Punkt zwei: die sogenannte „interkulturelle show im Fernsehen glauben machen möchte, Kompetenz“. Das bedeutet, dass Du Dich leicht tust, die hat das aber nichts mit Urlaub am Strand und Eigenheiten Deines Gastlandes zu erkennen und damit Ferienstimmung zu tun. Im Gegenteil: Wenn Dir diese respektvoll umzugehen. Eine Fähigkeit, die übrigens Gelegenheit geboten wird, bist Du mit zusätzlichen nicht nur im Ausland zählt, sondern auch im Inland – Leistungen gefordert. Aber es bringt Pluspunkte für beim Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, die aus Deine Berufskarriere. einer anderen Kultur stammen als Du selbst. Punkt drei: Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, Punkt eins: die Sprache. Das Englisch oder Dein Leben zu organisieren. Wer im Ausland arbeitet, Französisch, das Du aus der Schule mitbringst, ist kann nicht einfach jeden Abend „mal nach Hause“. eine gute Grundlage. Darüber hinaus macht sich Manchmal reicht dafür nicht einmal das Wochenende. Eigeninitiative bezahlt. Damit Dein Auslandseinsatz Das heißt: Du solltest damit leben können, dass Du ein Erfolg wird, solltest Du Dich frei und ohne Familie und Freunde eine Zeit lang nur per Skype zu Wörterbuch mit den einheimischen Kollegen und sehen bekommst. Geschäftspartnern Deiner Ausbildungsfirma unter halten können. Vorteilhaft ist es zudem, wenn Du Keine Sorge übrigens: So ein Auslandseinsatz Dich in der jeweiligen Landessprache verständlich kommt nicht überraschend auf Dich zu. Dein Ausbil machen kannst – von Spanisch über Türkisch bis dungsbetrieb wird Dich darauf aufmerksam machen Russisch. Das Internet bietet zahllose Möglichkeiten, und testen, ob Du für Punkt 1 bis 3 die richtigen hier in Übung zu kommen. Voraussetzungen mitbringst. Tipp Wenn Du schon weißt, du schon weißt, dass dass dein Dein Ausbildungsbetrieb auch international aktiv ist, kannst Du schon beim du schon beim Vorstellungs Vorstellungs gespräch nach einem möglichen Einsatz im Ausland fragen. Das Gleiche gilt, wenn Dirdir diese diese Möglichkeit Möglichkeit erst während erst während der Ausbildung der Ausbildung bekannt bekannt wird:mal wird: Einfach Einfach mal fragen! fragen!
BE « CE T O Arbeite mit an der mobilen Zukunft! Y P LA »M UN FT E ZUK DEIN ER SCH NEID MI T DR. WERDE TEIL VON DR. SCHNEIDER Wir machen das Auto zum besten Ort der Welt. Spannende Perspektiven, eine tolle Atmosphäre und hochqualifizierte Ausbilder - DR-SCHNEIDER.COM junge Menschen, die am Beginn ihres Berufslebens stehen, finden bei uns ein offenes, familiäres Arbeitsumfeld mit Zukunft. Unser Ausbildungsangebot Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik DU BIST INTERESSIERT? Elektroniker (m/w/d), Fachrichtung Gebäude- und Infrastruktursysteme Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung als Praktikant (m/w/d), Euro-Industriekaufleute (m/w/d) Auszubildender (m/w/d) oder Fachinformatiker (m/w/d), Fachrichtung Anwendungsentwicklung dualer Student (m/w/d). Fachinformatiker (m/w/d), Fachrichtung Systemintegration Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik DEINE ANSPRECHPARTNERIN Industriekaufleute (m/w/d) Stefanie Dietzel, Industriemechaniker (m/w/d), Fachrichtung Betriebstechnik Leiterin DS.ACADEMY Informatikkaufleute (m/w/d) T 09261 968-1129 Mechatroniker (m/w/d) M bewerbungen@dr-schneider.com Mechatroniker (m/w/d) DBFH Produktdesigner (m/w/d), Fachrichtung Produktgestaltung/Konstruktion Dr. Schneider Unternehmensgruppe Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Beschichtungstechnik Lindenstraße 10-12 Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff-/ Kautschuktechnik, Fachrichtung Formteile 96317 Kronach-Neuses, Germany Werkzeugmechaniker (m/w/d), Fachrichtung Formentechnik (m/w/d) Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Unsere dualen Studiengänge Bachelor of Engineering (m/w/d) Wirtschaftsingenieurwesen (FH) Bachelor of Engineering (m/w/d) Kunststofftechnik (FH oder BA) Bachelor of Engineering (m/w/d) Werkstofftechnik (FH) inkl. Ausbildung Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff-/ Kautschuktechnik (IHK) Bachelor of Science (m/w/d) Informatik (FH)
28 Suchmaschine Anreiz für TOP-AZUBIS Junge, besonders erfolgreiche Absolventen einer Berufsausbildung können ein Stipendium – eine sogenannte Begabtenförderung – erhalten. Wenn Du du … Zivildienst werden berücksichtigt) und e inen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungs bereit bist, an anspruchsvollen berufsbegleitenden beruf vorweisen kannst, Weiterbildungsmaßnahmen bereit bist, an anspruchsvollenteilzunehmen, berufsbegleitenden winkt im IHK-Prüfungszeugnis 87 Punkte oder mehr Dir Weiterbildungsmaßnahmen ein Stipendium aus einemteilzunehmen, Förderprogramm winktdes stehen hast, dir ein Stipendium ausfüreinem Bundesministeriums Förderprogramm Bildung und Forschung.des Die zum Zeitpunkt der Aufnahme, Stichtag ist hier immer Bundesministeriums Zahl der Stipendien istfürbegrenzt. Bildung und Forschung. Die am 1. Januar, unter 25 Jahre alt bist (Anrechnungs Zahl der Stipendien ist begrenzt. zeiten wie z.B. Erziehungszeiten, Grundwehrdienst, Nach Abschluss meiner Ausbildung konnte ich dank der Begabtenförderung gleich zwei inte- ressante Weiterbildungen angehen. Für die berufsbegleitende Weiterbil- dung zur Wirtschaftsfachwirtin habe ich mich entschieden, da diese nicht auf eine Fachrichtung fixiert ist und mir dadurch viele Wege offenstehen. Außerdem bietet sie die perfekte Grundlage für die Weiterbildung zur Betriebswirtin, in der ich mich aktu- ell befinde. Ich finde, Weiterbildung ist in der heutigen Zeit enorm wichtig – das ist völlig unabhängig vom Alter. Für die Zukunft wünsche ich mir, beruflich weiterzukommen. Und das Beste ist: Mein Arbeitgeber unter- stützt mich dabei! Alice Hafner, 27 Jahre
Suchmaschine 29 Macht Eindruck. Bleibt haften. Ausbildung mit Profil. Infiana. Bewirb Dich jetzt und starte zum 1. September 2020 Deine Ausbildung zum/zur: • Industriekaufmann (m/w/d) • Elektroniker (m/w/d) • Industriemechaniker (m/w/d) • Medientechnologe Druck (m/w/d) • Verfahrensmechaniker (m/w/d) für Kunststoff- und Kautschuktechnik • Verbundstudent (m/w/d) Bachelor of Arts inkl. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d) In Forchheim beschäftigen wir nicht nur rund 750 Mitarbeiter, wir bilden auch jedes Jahr neue Lehrlinge aus. Du willst Deine besonderen Fähigkeiten weiterentwickeln und suchst einen Ausbildungsbetrieb, der Deine Talente erkennt und fördert? Dann bieten wir Dir den passenden Hintergrund für Deinen Berufseinstieg! Wir nehmen Deine Ausbildung ernst! Freu Dich auf unsere „Kennenlernwochen“ mit einem gemeinsamen Ausflug. Unsere hauptberuflichen Ausbilder sind während Deiner Ausbildung immer für Dich und Deine Fragen da. Natürlich erwarten Dich ausgezeichnete Übernahmechancen in unserem erfolgreichen, dynamischen Unternehmen. Komm ins Infiana-Team und bewirb Dich unter: www.infiana.com/jobs/germany Für Fragen an unsere Azubis steht S- Dir unser Ausbildungstelefon zur UNG U S BILD UCHT? Verfügung: 09191 81-243. A ES TZ G 8.09.2019 PLA 2 Uhr m am 2:00 Kom 0:00 – 1 fotag! o n 1 e m In v Wir freuen uns darauf, Dich nser zu u kennenzulernen! Infiana Germany GmbH & Co. KG Zweibrückenstr. 15-25 • 91301 Forchheim www.infiana.com
30 Suchmaschine Wir gestalten Zukunft! So sieht es in der Praxis aus, wenn die IHK- AusbildungsScouts in deiner Schule vorbeischauen. IHK-AusbildungsScouts besuchen Schulklassen Dein Start in das Berufsleben beschäftigt Dich gerade im Unterricht, zu Hause und vielleicht auch im Freundeskreis. Mit der Berufswahl triffst Du eine wichtige Entscheidung in Deinem Leben. Gut, dass Du Dir schon frühzeitig Gedanken machst! Bei der Vielfalt der Möglichkeiten kann man allerdings leicht den Überblick verlieren. Die AusbildungsScouts können Dir helfen, den Durchblick zu behalten!
Suchmaschine 31 Was machen die AusbildungsScouts? AusbildungsScouts sind Auszubildende in verschiedensten IHK-Ausbildungsberufen. Sie stellen ihre Berufe in Deiner Klasse vor und erklären Dir, wie Ausbildung funktioniert. Warum lohnt es sich, eine Ausbildung zu machen? Was ist das Tolle an dem Beruf? Wie sieht der Arbeitsalltag aus? Was kann man im Anschluss an die Ausbildung machen? Wie früh muss man aufstehen? Was verdiene ich in diesem Ausbildungsberuf? Natürlich beantworten sie auch Deine Fragen! Du wünschst Dir AusbildungsScouts in Deiner Klasse? Dann sprich Deine Lehrer an! Sie sollen sich bei der Ansprechpartnerin der IHK für Oberfran ken Bayreuth melden. Dann können die beiden einen Termin für die Besuche der Ausbildungs Scouts vereinbaren. Ansprechpartnerin für Deine Lehrer: Ingrid Krauß 0921 886-241 i.krauss@bayreuth.ihk.de www.ihk-ausbildungsscouts.de
32 Suchmaschine Die nützliche Onlineadresse: Lehrstellen im Internet Tipp Unter der Adresse www.ihk-lehrstellenboerse.de findest Du regionale und deutschland weite Lehrstellenangebote. D ie Internetadresse ihk-lehrstellenboerse.de führt direkt in die Welt der Ausbildungsstellen. Die bundesweite Lehrstellenbörse dient der Niklas Goßler, Auszubildender Informatikkaufmann Zsolt Konya, Auszubildender Kfz-Mechatroniker Lukas Fleischer, Auszubildender Automobilkaufmann beruflichen Orientierung und erleichtert die Suche nach einem Ausbildungsplatz. Du Autos? In der Lehrstellenbörse der IHKs findest Du BEWIRB DICH JETZT! DANN BIST DU tatsächliche Ausbildungsangebote der Firmen. In der BEI UNS RICHTIG. Suchmaske kannst Du nach Beruf, Berufsgruppe, Ausbildungsbeginn und auch gezielt nach einem Du bist: - vielseitig interessiert, leistungsbereit & zeigst Einsatzfreude. Unternehmen suchen. Mit der Angabe von Postleitzahl - flexibel & hast die Fähigkeit eigenverantwortlich zu handeln. Dann bewirb Dich für die nachfolgenden Ausbildungsberufe: - Automobilkaufmann/-frau oder Ort und dem gewünschten Umkreis in km wird - Kfz-Mechatroniker/-in für Pkw - Kfz-Mechatroniker/-in für Nfz die Suche regional eingeschränkt. - Fachkraft für Lagerlogistik m/w - Kfz-Lackierer/-in in unseren Betrieben in Hof und Naila. Registriere Dich und stelle ein Gesuch ein! Auto Müller GmbH & Co. KG Dann bekommst Du immer, wenn ein neues Angebot Ernst-Reuter-Str. 65, 95030 Hof Tel.: 09281 8501-0 eingetragen wird, dies ganz automatisch per E-Mail Online-Bewerbung unter: karriere.automueller.de zugesandt. Laura Müller, Auszubildende Kauffrau für Marketingkommunikation Die Lehrstellenbörse stellt nicht nur Angebote bereit für Jugendliche, die sich auf einen Ausbildungs platz in ihrer Region bewerben wollen. Sie zielt eben falls auf diejenigen ab, die für einen speziellen Beruf, der nicht überall angeboten wird, in einem großen Radius suchen – oder die räumlich einen „Tapeten Janine Süß, Auszubildende Automobilkauffrau Marcel Fischer, Auszubildender Automobilkaufmann Ahmad Taki, Auszubildender Kfz-Mechatroniker wechsel“ Ahmad verwirklichen Taki, Auszubildender wollen. Kfz-Mechatroniker
Suchmaschine 33 M EHR So findest Du freie Stellenangebote GI BT in der LEHRSTELLENBÖRSE: ‘S H I E R www.ihk-lehrstellenboerse.de oder APP www.ihk-lehrstellenboerse.de 1 Du weißt schon konkret, welcher Beruf es sein soll? Hier Beruf und oder Ort mit Umkreis angeben und Wenn Du auf Suche suchen. klickst, kannst Du die Auswahl verfeinern: 2 Berufsgruppe anwäh len und nach freien 2 Stellen in allen Berufen 3 dieser Gruppe suchen 1 4 3 Eigenen 5 Schulabschluss angeben 4 Ausbildungsjahr wählen 5 Suche starten Tipps: Klick auf einen Treffer Firma vor dem Abschi cken der Bewerbung und Du bekommst die auch im Internet ansehe n; viele Firmen haben Detailanzeige. ein eigenes Job- oder Karriereportal. Bewerbung unbedingt direkt an den/die Ansprechpartner/-in schreiben, wenn angegeben. Wenn Bewerbungen per Mail oder über das Onlineportal erwünscht werden, bitte auch so schicken. Bereite Deine deine Bewerbung gleich vor, dann musst du Du sie sie nur nur an an das das jeweilige Angebot anpassen. So wirst Du sofort informiert, wenn ein passendes Angebot in Deinem Umkreis neu reinkommt: Registriere Dich mit nur wenigen Angaben: Nutzername (Pseudonym), Mailadresse, Passwort, selbst gewählte Sicherheits- abfrage, fertig! Jetzt kannst Du ein Gesuch mit bis zu 3 Berufen einstellen und Du bekommst, sobald eine Firma ein passendes Angebot in Deinem Umkreis anbietet, eine Benachrichtigung. Vorteil: Du weißt gleich über neue Stellenangebote Bescheid und kannst Dich schnell bewerben.
34 Suchmaschine Triff Deinen künftigen Chef! Den ersten Pluspunkt bei Deiner künftigen Firma bekommst Du in dem Moment, in dem Du den ersten Schritt zum Kennenlernen machst. Berufsinfomessen sind das beste Pflaster für diesen Schritt. W er einen ersten Blick auf einzelne Berufe werfen möchte, wer Ausbildungswege und Studiengänge sich ten will oder wer bei den Ausbildungsbetrieben schon frühzeitig interessanten Ansprechpartnern begegnen möchte – für den und für die führt an Berufsinfomessen kein Weg vorbei. ELS Die Gelegenheit zu umfassenden Einblicken ist optimal. Denn weil C HT E N F LI die Firmen aktiv nach guten Azubis suchen, sind sie auch bereit, offen und ehrlich mit Dir zu reden. Da ergibt sich meistens auch smesseng gleich eine gute Gelegenheit, über einen Praktikumsplatz oder Ausbildu eine Schnupperlehre zu sprechen. 20 18.03.20 Das Angebot in Oberfranken ist groß und vielfältig. Und es chule e Berufss 5, lohnt sich vielleicht auch, mal ein paar Kilometer extra zurückzu Staatlich s tr a ß e legen, um den eigenen Horizont zu erweitern und neue Chancen Goldberg tenfels h 96215 Lic zu sichten. Wichtig: Immer die komplette Bewerbungsmappe mitnehmen – für den Fall der Fälle. Hier die Topergebnisse bei den nächsten Terminen, um Deinen künftigen Job und Deinen ersten Chef kennenzulernen: FORCHHEIM Ausbildungsmesse 07.03.2020 BAMBERG Berufliches Schulzentrum Fritz-Hoffmann-Straße 3, Ausbildungsmesse 91301 Forchheim 04.07.2020 brose Arena Forchheimerstraße 15, 96050 Bamberg
Sie können auch lesen