Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der Jugendberufsagentur 2018 - Gymnasium Bleckede 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung …………………………… Anja Leyva Escobar Studien- und Berufsberaterin Jugendberufsagentur Lüneburg Seite 2
Wer die Wahl hat, hat die Qual ca. 10.000 Bachelor-Studiengänge bundesweit ca. 460 Ausbildungsberufe betrieblich und schulisch unzählige Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland Seite 3
Agenda Wege nach der Schule Erwerb der Fachhochschulreife nach Klasse 12 Betriebliche und schulische Ausbildung Studium Zeitplan für Berufswahlaktivitäten Sonderthema: Dualstudium Finanzierung Angebote der Berufsberatung Seite 4
Wege nach der Schule – eine Übersicht Auslandsaufenthalt Studium an Universitäten Betriebliche Ausbildung Studium an Fachhochschulen Schulische Berufsausbildung Abitur Job, Praktikum Duales Studium Studium an Fachhochschulen d. Bundes / der Länder Bundesfreiwilligendienst, freiwilliger Wehrdienst Seite 5
Wege nach der Schule Erwerb der Fachhochschulreife nach Klasse 12 Seite 6
Erwerb der Fachhochschulreife nach Kl. 12 Die Fachhochschulreife (FHR) besteht aus zwei Teilen: 1. schulischer Teil nach Klasse 12 bei bestimmten schulischen Leistungen Kein Automatismus! 2. fachlicher oder praktischer Teil Nachweis eines Jahrespraktikums in einem Betrieb mit festgelegter Stundenzahl und Durchlaufen aller Betriebsbereiche Freiwilliges soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) oder andere Freiwilligendienste Betriebliche oder schulische Berufsausbildung (2 – 3 jährig) Seite 7
Erwerb der Fachhochschulreife nach Kl. 12 Die volle FHR wird nach Beendigung des Praktikums/der Ausbildung von der abgebenden Schule bescheinigt Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Fachhochschulen In Niedersachsen können nach der Novellierung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) im Jahre 2010 Bewerbungen mit FHR auch an Universitäten erfolgen. Seite 8
Wege nach der Schule Erwerb der Fachhochschulreife nach Klasse 12 Betriebliche und schulische Ausbildung, Studium Seite 9
Betriebliche Ausbildung ca. 330 anerkannte Ausbildungsberufe (BBiG) betriebliche Ausbildungen im dualen System – bundeseinheitlich geregelt Lernort: Betrieb und Berufsschule Dauer: 2 – 3,5 Jahre Ausbildungsvergütung (differiert in der Höhe je nach Tarifvertrag oder ortüblicher Vergütung) Seite 10
Betriebliche Ausbildungsberufe - einige Beispiele - Industriekaufmann, -kauffrau - Mechatroniker, -in - Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel - Elektroniker, -in Geräte und Systeme - Veranstaltungskaufmann/ -frau - Tischler/ -in … Seite 11
Schulische Berufsausbildungen 130 schulische Berufsausbildungen (durch Länder- bzw. Bundesgesetze geregelt) staatlich anerkannt Lernort: Berufsfachschule und Praktika (integrativ oder vor bzw. meist nach der schulischen Ausbildung als Anerkennungsjahr) Dauer: 2 – 4 Jahre Vergütung: i. d. R. keine (ggf. SchülerBAFög) Privatschulen erheben Schulgeld! Seite 12
Berufsfelder/Berufe schulischer Ausbildung •Gesundheitswesen: z. B. Altenpfleger, Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger (ab 2020 „Pflegefachkraft“ ) Heilerziehungspfleger… Logopäde, Ergotherapeut, Physiotherapeut, •Sozialwesen: z. B. Sozialassistent, Erzieher, Assistent Gesundheits- und Sozialwesen… •Gestaltung: z. B. Mediendesigner, Kommunikationsdesigner, Modedesigner, Textildesigner, Fotodesigner, Gestaltungstechnischer Assistent… •Technik: z. B. Informatik-Assistent, Medizinisch-technischer Assistent, Biologisch- technischer Assistent, Chemisch-technischer Assistent, Agrar-technischer Assistent… •Fremdsprachen: z. B. Dolmetscher, Fremdsprachenkorrespondent… Seite 13
Eine Ausbildung = Ein Beruf Eine betriebliche oder schulische Ausbildung vermittelt im wesentlichen Kenntnisse, die 1 : 1 in der späteren beruflichen Tätigkeit benötigt werden Anders ist die Situation nach einem wissenschaftlichen Studium Seite 14
Ein Studium – Viele Berufe z.B. Rechtswissenschaft Richter/-in Journalist/-in Staats- Personal- Anwa(ä)lt/-in leiter/-in Rechtsan- Steuer- wa(ä)lt/-in Referent/-in berater/-in Seite 15
Studienfächer an wissenschaftlichen Hochschulen (Beispiele) Studium an Universitäten Studium an Fachhochschulen Lehramt Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Wirtschaftsrecht Rechts- und Agrar- und Forstwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Informatik und Mathematik Geistes- und Kulturwissenschaften, Kunst, Gestaltung und Musik Kunst und Gestaltung Medien und Kommunikation Medizin und Gesundheitswesen Gesundheitswesen Agrar-und Forstwissenschaften Naturwissenschaften Mathematik und Technik und Ingenieurwesen Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Seite 16
Studium an wissenschaftlichen Hochschulen Insges. ca. 375 Studienfächer Universitäten Fachhochschulen umfassendes theoretisches anwendungsbezogenes Wissen Basiswissen anwendungsbezogene Forschung Grundlagenforschung das Fächerspektrum ist schmaler als breites Fächerspektrum an Universitäten häufig Doppel- oder häufig Praxissemester Kombinationsbachelor i. d. R. kein Promotionsrecht • Studiendauer: 6 – 10 Semester • Bachelor, vielfältige Masterangebote, Staatsexamen, • häufig integrierte Auslandssemester möglich • breites Spektrum an Tätigkeiten nach dem Studium Seite 17
Wege nach der Schule – eine Übersicht Erwerb der Fachhochschulreife nach Klasse 12 Betriebliche und schulische Ausbildung, Studium Zeitplan für Berufswahlaktivitäten Seite 18
Zeitplan für Berufswahlaktivitäten 15. Januar Anmeldeschluss Medizinertest (TMS) HamNat Jan./Febr. Mappenabgabe f. künstlerische und Design-Studiengänge Apr./Mai Anmeldung zu Eignungs- und Studierfähigkeitstests an Uni/FH 15. Juli Bewerbungsschluss Uni/FH f. WS => 13. Klasse Bewerbungsaktivitäten starten für Großbetriebe, Duale HS/BA, Öffentlichen Dienst (zum Ausbildungsbeginn im darauffolgenden Jahr): Ausbildungsstellen recherchieren, Bewerbungsunterlagen erstellen und Interessen und Fähigkeiten versenden => ab Klasse 12 erkunden: . Online-Tests, Praktika, Studien-Infotage an HS, Berufs- und Studienmessen, Studien - und Berufsberatung =>ab Klasse 11 Studium/Ausbildung Seite 19
Wege nach der Schule – eine Übersicht Erwerb der Fachhochschulreife nach Klasse 12 Betriebliche und schulische Ausbildung, Studium Zeitplan für Berufswahlaktivitäten Sonderthema: Dualstudium Seite 20
Dualstudium - kombiniert Ausbildung/Praktikum und Studium ► ausbildungsintegrierendes Dualstudium = betriebliche Ausbildung + Studium i.d.R. an privaten Akademien und Hochschulen der Wirtschaft ► praxisintegrierendes Dualstudium = Studium + Praktikum meist an privaten, in zunehmender Zahl aber auch an staatlichen Fachhochschulen im Verbund mit Kooperationsbetrieben (Praktikantenvertrag) ► besondere Anforderungen, da Doppelbelastung sehr „harte“ Auswahlverfahren der Betriebe („Bestenauslese“) ► besondere Attraktivität, da meist volle Bezahlung während der Ausbildungs-/Studienzeit sowie i.d.R. vertraglich vereinbarte Nachbeschäftigung ► Bewerbung häufig ab 1,5 Jahre (!) vor Ausbildungs-/Studienbeginn Seite 21
Informationsquellen zum Dualstudium/Studium Messe „Einstieg“, Hamburg Messehallen, 22. und 23.02.2019 Messe „karriere:dual “ 04/2019 (genauer Termin steht noch nicht fest) www.karriere:dual.de Messe „Studieren im Norden“, 25.05.2019, www.studieren-im-norden.de Messe „AbiUP“ speziell für „Fach“-Abiturienten 06/2019 www.abi-up.de (genauer Termin steht noch nicht fest) www.studienwahl.de www.ausbildung-plus.de http://www.wegweiser-duales-studium.de/ ► Studienführer: „Studienwahl“ der Agentur für Arbeit ► Beratung für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Seite 22
Jugendberufsagentur Lüneburg Wege nach der Schule – eine Übersicht Erwerb der Fachhochschulreife nach Klasse 12 Betriebliche und schulische Ausbildung, Studium Zeitplan für Berufswahlaktivitäten Sonderthema Dualstudium Finanzierung Seite 23
Studienfinanzierung BAFöG – staatl. Stipendium - BundesAusbildungsförderungsGesetz 50% Zuschuss / 50% Darlehn – aktuell 735,00 Euro (Höchstsatz) => Rückzahlung des Darlehns in kleinen Raten und nach Festanstellung https://www.studentenwerke.de/studienfinanzierung http://www.bafoeg-rechner.de Deutschlandstipendium – staatl. Stipendium - Begabtenförderung 100% Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten https://www.deutschlandstipendium.de/ Stipendium freier Stipendiengeber/Stiftungen http://www.stipendienlotse.de Studienkredit über die Kreditanstalt f. den Wiederaufbau (KfW) oder Ihre Hausbank Seite 24
Ausbildungsförderung BerufsAusbildungsBeihilfe (BAB) bei betrieblicher Ausbildung Agentur für Arbeit – Zuschuss zur Ausbildungsvergütung http://www.babrechner.arbeitsagentur.de SchülerBAFöG bei schulischer Berufsausbildung Amt für Ausbildungsförderung, Landkreis Lüneburg http://www.bafoeg-rechner.de Seite 25
Wege nach der Schule – eine Übersicht Erwerb der Fachhochschulreife nach Klasse 12 Betriebliche und schulische Ausbildung, Studium Zeitplan für Berufswahlaktivitäten Sonderthema Dualstudium Finanzierung Angebote der Berufsberatung Seite 26
Der Berufswahlprozess im Überblick Erfolgreicher Start in Studium oder Ausbildung Berufsberatung Berufsberatung B Seite 27
Testmöglichkeiten im Internet https://set.arbeitsagentur.de => Selbsterkundungstool für Ausbildung und Studium => Berufswahltest – im Berufspsychologischen Dienst (nur auf Veranlassung des Berufsberaters) Studientests: http://www.osa-portal.de Online-Tests zur Studienorientierung z.B. www.was-studiere-ich.de – Interessentest www.berufsprofiling.de - Interessen und Stärken www.explorix.de - Interessen/Fähigkeiten/Kompetenzen (kostenpflichtig, 14,20 Euro) Seite 28
Studien- und Berufsberatung Finanzielle Hilfen Berufsorientierung: bei Bewerbung und Zusammenarbeit Schule während der Ausbildung u. Berufsberatung; Die Berufsberatung für Info-Veranstaltungen akademische Berufe - (s. BO-Konzept auf der Ihr Partner für Ausbildung, Homepage des Gymnasiums Bleckede) Studium und Beruf Hilfe zur Vermittlung von Selbsthilfe: Ausbildungsplätzen BIZ und Internet, Info- Broschüren, Onlinetests regelmäßige Studienfeldbezogene Sprechstunden Vortragsreihen im BIZ , persönliche Beratungstests (SFBT) der Beraterin hier Beratung mit z.B. am 06.09.2018, 16:00 Uhr, - beim Psychologischen Dienst in der Schule für Termin bei allen Studium/Ausbildung bei der - Durchführung in der Schule Schüler und Eltern Fragen der Studien- Bundespolizei (Anmeldung und Berufswahl erbeten: 04131/745-113) Seite 29
Persönliches Beratungsgespräch Beratung mit Termin Das Team der Studien- und Berufsberatung der Jugendberufsagentur Lüneburg berät dich gern in einem individuellen Gespräch zur Studien- und Berufswahl Das Beratungsangebot versteht sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“. Die einstündigen Gespräche sind freiwillig, kostenlos und streng vertraulich. Seite 30
Präsenzzeit im Gymnasium Bleckede Ich bin für Sie vor Ort erreichbar: ► Sprechstunde jeden 3. Mittwoch im Monat von 09:00 – 13:30 Uhr im Beratungszimmer – nächste Sprechstunde: 19.09.2018 Bitte Aushang/Liste und Homepage der Schule beachten oder zur Anmeldung Herrn Schneider ansprechen! ► Terminvereinbarung zur Berufs-/Studienberatung in der Agentur für Arbeit: Service-Nummer 0800 4 5555 00 (kostenlos) oder unter Lueneburg-Uelzen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Eltern sind herzlich willkommen! Seite 31
Wege nach der Schule – eine Übersicht Erwerb der Fachhochschulreife nach Klasse 12 Betriebliche und schulische Ausbildung, Studium Zeitplan für Berufswahlaktivitäten Sonderthema Dualstudium Finanzierung Angebote der Berufsberatung Seite 32
Team für akademische Berufe Telefon für Anmeldungen: 0800 4 5555 00 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Anja Leyva Escobar Studien- und Berufsberaterin Jugendberufsagentur Lüneburg Jugendberufsagentur Lüneburg, An den Reeperbahnen 2, 21335 Lüneburg Lueneburg-Uelzen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Im Betreff bitte „Abi“ angeben Seite 33
Sie können auch lesen