2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Niemann
 
WEITER LESEN
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
2020
         60
       JAHRE
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
© Marktgemeinde Perchtoldsdorf

                                 Hugo-Wolf-Serenade
                                 in Perchtoldsdorf im Jahr 1960
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
60 JAHRE KONZERTE MIT
        TRADITION AN ORTEN
        MIT GROSSER GESCHICHTE
        Einige der größten Komponisten der Musikgeschichte,
        aber auch der Gegenwart, wählten unser Bundesland
        als Wohn- bzw. Wirkungsstätte oder erblickten hier
© zVg

        das Licht der Welt. Und auch die Liste der Interpre-
        tinnen und Interpreten, die in den vergangenen sechs
        Jahrzehnten an den Konzertstandorten der Serena-
        denkonzerte auftraten, liest sich wie das „Who is who“
        der internationalen Musikelite.
        Derartige Stars der Klassikszene im zumeist intimen
        Rahmen der Musikergedenkstätten Niederösterreichs
        zu erleben, macht den einzigartigen Reiz der Serena-
        denkonzerte aus!
        Bereits 1960 war es dem Land Niederösterreich ein
        Anliegen, in Kooperation mit den jeweiligen Partner-
        gemeinden vor Ort das Kulturerbe des Bundeslandes
        im Rahmen einer Konzertserie zu würdigen. Auch
        heute ist es mir als Landeshauptfrau ein besonderes
        Anliegen, zu unterstreichen, wie stolz wir auf die
        reiche musikalische Vergangenheit, aber auch die Ge-
        genwart Niederösterreichs sein dürfen – insbesondere
        in diesem Jubeljahr anlässlich des 250. Geburtstages
        von Ludwig van Beethoven und „60 Jahre Serenaden-
        konzerte“.
        Ein Festival über sechs Jahrzehnte kontinuierlich
        weiterzuentwickeln und zu betreuen, bedarf sehr
        vieler Bemühungen, Motivation und persönlichen
        Engagements der Organisatoren. Umso mehr möchte
        ich mich bei all jenen bedanken, die heute und in der
        Vergangenheit dazu beigetragen haben, dass wir 2020
        das Jubiläum dieser ältesten durchgehend existieren-
        den Konzertreihe Niederösterreichs feiern dürfen.

        Johanna Mikl-Leitner
        Landeshauptfrau von Niederösterreich

                                                                 |1
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
SERENADENKONZERTE

  60 JAHRE „MUSIK AM URSPRUNG“
                             Neben einer musikalischen Belebung der ländlichen                                                        Für die Durchführung einer ersten überregional
                             Regionen dienten die Serenadenkonzerte des Landes                                                        relevanten Veranstaltungsreihe bedurfte es einer
                             Niederösterreich auch dem Zweck, die musikhisto-                                                         zentral gesteuerten Initiative, Finanzierung
                             rischen Gedenkstätten des Bundeslandes im kol-                                                           sowie Durchführung durch die Kulturverwaltung
                             lektiven Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern                                                        des Landes.
                             und dem kompositorischen Schaffen des jeweiligen
                             Genius Loci ein Podium am Originalschauplatz zu                                                          Der Initiator der Serenadenkonzerte in den
                             bieten.                                                                                                  ersten Jahren ihres Bestehens war Dr. Josef Jernek
                                                                                                                                      (1911–2002), der von 1961–1974 als Musik- und
                             Nach 1945 fokussierten sich die Bemühungen                                                               Theaterreferent im Amt der Niederösterreichischen
                             der musikalisch interessierten Öffentlichkeit in                                                         Landesregierung tätig war. Bereits in seiner Amts-
                             Niederösterreich vorrangig auf den Wiederaufbau                                                          periode konnten international renommierte Sänger-
                             zerstörter Theatergebäude bzw. die Stabilisierung                                                        persönlichkeiten und Instrumentalisten engagiert
                             der Mitgliederbestände in Musikvereinen nach den                                                         werden, die in den Räumlichkeiten der niederös-
                             personellen Verlusten durch den Zweiten Weltkrieg.                                                       terreichischen Musikergedenkstätten gastierten:
                             Folglich beschränkte sich das Musikleben außerhalb                                                       zunächst im Beethoven Haus Baden, dem Hugo-
                             Wiens – noch lange bevor in ländlichen Gegenden                                                          Wolf-Museum in Perchtoldsdorf und dem Haydn
                             Festspielvereine oder Konzertreihen ins Leben                                                            Geburtshaus Rohrau.
                             gerufen wurden – auf ein paar kommunal geführte
                             Theatereinrichtungen, Gastspiele des Tonkünstler                                                         Im Laufe der Jahre kamen mehrere Standorte dazu,
                             Orchesters, Konzertveranstaltungen vereinzelter                                                          von denen sich dauerhaft die Schubert-Gedenkstätte
                             Laienorchester sowie öffentliche Auftritte der                                                           Schloss Atzenbrugg im Tullnerfeld als vierter fixer
                             Blasmusikkapellen und Chöre.                                                                             Standort etablieren konnte.
                                                                             © Marktgemeinde Perchtoldsdorf

   Hugo-Wolf-Serenade 1960                                                                                    Plakat der Hugo-Wolf-
     mit den „Sängerknaben                                                                                       Serenade von 1960
           vom Wienerwald“

                                                                                                                                                                                            |3
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
SERENADENKONZERTE

                                Zu jenen berühmten Sängerpersönlichkeiten, die                                                        Sona Ghazarian, Marjana Lipovsek, Kurt Moll,
                                bereits unter Dr. Jernek im Rahmen der Serena-                                                        Gabriele Fontana, Anton Dermota, Heinz Zednik,
                                denkonzerte auftraten, gehörten Christa Ludwig,                                                       Robert Holl, Elisabeth Kulman, Arleen Augér und
                                Irmgard Seefried oder James King. Schon damals                                                        Walter Berry. Seit 2011 finden die Konzerte jährlich
                                und bis heute ist die Konzertserie als Abfolge von                                                    an jeweils bis zu neun Sonntagen in den Monaten
                                Liederabenden bzw. -matinéen konzipiert, welche                                                       September und Oktober statt und werden von Mag.
                                auch durch instrumentale Intermezzi oder Rezita-                                                      Michael Linsbauer kuratiert. Die Veranstaltungsreihe
                                tionen ergänzt werden können. Den Kontakten des                                                       konnte in den letzten Jahren um weitere Austra-
                                international gefragten Liedbegleiters, Komponis-                                                     gungsorte ergänzt werden und präsentiert gemäß
                                ten und Pädagogen Erik Werba, geboren 1918 in                                                         der Tradition abwechslungsreiche Liedprogramme
                                Baden und verstorben 1992 in Hinterbrühl, ist es                                                      – auch immer wieder ergänzt durch Lesungen von
                                zu verdanken, dass insbesondere in den siebziger                                                      Musikeranekdoten und Briefwechseln.
                                und achtziger Jahren viele Publikumslieblinge der
                                Wiener Opernhäuser und Konzertpodien mitwirkten.                                                      Zu den seit 1960 engagierten Instrumentalisten
                                Als gebürtigem Niederösterreicher und Professor                                                       zählten neben Mitgliedern der Wiener Philharmoni-
                                für Lied und Oratorium an der damaligen Wiener                                                        ker unter anderen auch namhafte Solisten, Korrepe-
                                Musikhochschule (heute: Universität für Musik und                                                     titoren und Kammermusikformationen wie etwa die
                                Darstellende Kunst) war ihm diese Konzertreihe,                                                       Pianisten Helmut Deutsch, Wolfgang Rieger, Stefan
                                bei der er auch selbst als Liedbegleiter am Klavier                                                   Vladar, Paul Gulda, Christopher Hinterhuber, Charles
                                in Erscheinung trat, ein besonderes Anliegen.                                                         Spencer und Eduard Kutrowatz, die Geiger Lidia
                                                                                                                                      Baich, Christian Altenburger und Joanna Madrosz-
                                Dr. Jerneks Nachfolger als Musikreferent in den                                                       kiewicz, die Cellisten Franz Bartolomey, Robert Nagy
                                Jahren 1974 bis 2010, Dr. Alfred Willander, setzte die                                                und Harriet Krijgh, die beiden Soloklarinettisten und
                                Konzertreihe erfolgreich fort und konnte einige der                                                   der Solofagottist der Wiener Philharmoniker, Ernst
                                gefragtesten Opern- und Liedsänger der Gegenwart                                                      und Daniel Ottensamer und Michael Werba sowie das
                                für die Serenadenkonzerte verpflichten, darunter                                                      Eos Quartett, das Artis Quartett und das Eichendorff
                                Brigitte Fassbaender, Edita Gruberova, Kurt Equiluz,                                                  Quintett.
                                                                                     © Alfred Willander

                                                                                                                                                                                         © Alfred Willander
       Schubert-Serenade in                                                                                   Serenadenkonzert in
    Schloss Ochsenburg bei                                                                                 St. Peter an der Sperr -
             St. Pölten 1988:                                                                               Wiener Neustadt 1980:
    Erik Werba (Klavier) und                                                                              Erik Werba (Klavier) und
    Hilda de Groote (Sopran)                                                                                Arleen Auger (Sopran)

                                                                                                                                                                                                              |5
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
SERENADENKONZERTE

                                                                                        DIE SERENADENKONZERTE 2020
                                  Seit 2017 wird die Konzertreihe laufend um weitere                               Es ist mir eine besondere Freude und auch Ehre,
                                  Austragungsorte erweitert, so etwa um das Schön-                                 seit mittlerweile zehn Jahren die traditionsreiche
                                  berg Haus Mödling, das historische Schlosstheater                                Konzertreihe der Serenadenkonzerte des Landes
                                  von Laxenburg, den Festsaal in Benedict Randhartin-                              Niederösterreich kuratieren zu dürfen. Als ich diese
                                  gers Geburtsort Ruprechtshofen und das Pleyel-                                   Aufgabe von meinem sehr geschätzten Vorgänger
                                  Zentrum Ruppersthal. Weitere Standorte waren für                                 Dr. Alfred Willander, der die Serenaden 35 Jahre mit

                                                                                                © Nicole Heiling
                                  einige Jahre die Schubert-Gedenkstätte Schloss                                   sehr viel persönlichem Engagement geleitet hatte,
                                  Ochsenburg bei St. Pölten, die Kirche St. Peter an                               übertragen bekam, eröffnete sich mir die Möglich-
                                  der Sperr in Wiener Neustadt – als Uraufführungsort                              keit, ein bereits bewährtes „Konzertformat“ in die
                                  von Mozarts Requiem – und ohne konkreten musik-                                  Zukunft zu führen und ergänzt durch zusätzliche
                                  historischen Hintergrund – das Stift Heiligenkreuz.                              Veranstaltungsorte neu zu etablieren.
                                  Zu Jubiläen bzw. Gedenkjahren von in Niederös-
                                  terreich beheimateten Komponisten wurden bzw.                                    Diese Möglichkeit in Verbindung mit den vielen
                                  werden zusätzliche Konzerte etwa in Oberdürnbach                                 hilfsbereiten und begeisterungsfähigen Kooperations-
                                  (2018 zum 100. Geburtstag Gottfried von Einems)                                  partnern, zumeist Gemeinden oder Vereine, machen
                                  und in Gars am Kamp (2019 zum 200. Geburtstag                                    diese Initiative Jahr für Jahr erst durchführbar.
                                  von Franz von Suppè) durchgeführt.                                               Gilt es nämlich nicht bloß eine Serie von Konzerten
                                                                                                                   der Reihe nach am gleichen Ort zu planen und zu
                                                                                                                   realisieren, sondern an acht bis zehn aufeinander-
                                                                                                                   folgenden Sonntagen teils neue Infrastrukturen zu
                                                                                                                   schaffen, das jeweils lokale Publikum anzusprechen,
                                                                                                                   aber auch international gefragte Solistinnen und
                                                                                                                   Solisten mit konkreten Repertoirevorgaben im
                                                                                                                   Kontext des jeweiligen Genius Loci zu konfrontieren.

                                                                                                                   So ist es mir auch ein besonderes Anliegen, mich
                                                                                                                   bei den Helfern und Unterstützern vor Ort wie bei
                                                                                                                   den wunderbaren Interpretinnen und Interpreten zu
                                                                                                                   bedanken, die ihr Talent und meisterhaftes Können
                                                                                                                   in den Dienst der Sache stellen, dem Publikum aus
                                                                                                                   nah und fern unvergessliche Konzerterlebnisse
                                                                                                                   bescheren und zur Bewusstseinsbildung des großen
                                                                                                                   musikalischen Erbes Niederösterreichs einen wert-
                                                                                                                   vollen Beitrag leisten.

                                                                                                                   Mag. Michael Linsbauer
                                                                                                                   Organisation und künstlerische Leitung

              Programmheft mit
              Autogrammen der
  InterpretInnen der Beethoven-
        Serenade in Baden 1976

                                                                                                                                                                          |7
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
SCHUBERT-SERENADE

       MUSIK AM URSPRUNG                                                                                         SCHUBERT-SERENADE
                                 SCHUBERT-GEDENKSTÄTTE                                                           LIEDER VON F. SCHUBERT, R. SCHUMANN, R. STRAUSS U.A.
                                 SCHLOSS ATZENBRUGG                                                              SOWIE GEDICHTE UND MUSIKERANEKDOTEN

                                 Vor rund 200 Jahren war Franz Schubert mehrere                                  So., 6. September, 16.00 Uhr
                                 Sommer Gast im Schloss Atzenbrugg, wo er
                                                                                                                 SCHUBERT-MUSEUM SCHLOSS ATZENBRUGG
                                 komponierte und sich im Kreise seiner Freunde,
                                 der sogenannten Schubertianer, erholte.
                                 In den Jahren nach 1820 fanden hier alljährliche
                                                                                                                 Rebecca Nelsen, Sopran
                                 sommerliche Feste der Schubertianer statt, es                                   Andrea Linsbauer, Klavier
                                 wurde musiziert, getanzt und gefeiert.                                          Serge Falck, Rezitation

                                 Das 1986 gegründete Museum im Schloss                                           Die Serenade im historischen Schubertsaal des Schlosses Atzenbrugg
                                 präsentiert ca. 250 Objekte, die das Leben und                                  präsentiert Lieder aus zwei Jahrhunderten, vorgetragen von
                                 Schaffen von Schubert und seinen Freunden                                       Publikumsliebling Rebecca Nelsen und ergänzt durch Serge Falcks
                                 dokumentieren.                                                                  Rezitation stimmungsvoller und humoristischer Anekdoten.

                                                                                                                                                        REBECCA NELSEN, Sopran
          Die Geschichte von                                                                                                                            Die Sopranistin mit amerikanischen Wurzeln
         Schloss Atzenbrugg                                                                                                                             weiß als Ensemblemitglied der Wiener Volksoper
            lässt sich bis ins                                                                                                                          das Publikum regelmäßig durch ihre ausdrucks-
Mittelalter zurückverfolgen.                                                                                                                            starken Auftritte in den Bann zu ziehen.

                                                                                                                                     © zVg
                                                                                                                                                        ANDREA LINSBAUER, Klavier
                                                                                    © Gemeinde Atzenbrugg                                               Als einfühlsame Liedbegleiterin ist die

                                                                                                                                     © Nancy Horowitz
                                                                                                                                                        Pianistin Andrea Linsbauer sowohl im
                                                                                                                                                        Inland als auch international geschätzt
                                                                                                                                                        und gefragt.

                                                                                                                                                        SERGE FALCK, Rezitation
                                                                                                                                                        Der aus Film und Fernsehen bekannte
                                                                                                                                                        Schauspieler, Kabarettist und Chansonnier

                                                                                                                                     © Ingo Pertramer
                                                                                                                                                        wird den Konzertnachmittag durch seine
                                                                                                                                                        versierte Moderation bereichern.
   | ÖFFNUNGSZEITEN
                                                                                    © Marktgemeinde Atzenbrugg

  1. Juli – 26. Oktober 2020
                    Sa. 14–16,
          So., Fei. 15–17 Uhr
      Nur nach telefonischer
            Anmeldung unter
       +43 (0) 664 992 95 444

                                                                                                                                                                                                         |9
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
SCHLOSS-SERENADE

   MUSIK AM URSPRUNG                                                                                                           SCHLOSS-SERENADE
                             SCHLOSSTHEATER LAXENBURG                                                                          WERKE VON F. SCHUBERT, R. SCHUMANN,
                                                                                                                               P.I. TSCHAIKOWSKY U.A.
                             Nach dem Umbau in den letzten Jahren hat eine
                             der wichtigsten musikhistorischen Aufführungs-                                                    So., 13. September, 18.00 Uhr
                             stätten Niederösterreichs nun wieder ihre Pforten
                             geöffnet. Als ehemalige kaiserliche Sommer-                                                       SCHLOSSTHEATER LAXENBURG
                             residenz hat Laxenburg musikalisch eine lange                                                     IN KOOPERATION MIT DEN LAXENBURGER SCHLOSSKONZERTEN
                             Tradition. Maria Theresia gab im Jahr 1753 den
                             Auftrag zum Bau des Schlosstheaters. Viele Kultur-                                                „LICHT UND LIEBE“
                             schaffende statteten Laxenburg Besuche ab bzw.
                             schrieben Werke speziell für das Schlosstheater.                                                  Annette Dasch, Sopran
                             So ist unter anderem die mehrfache Anwesenheit                                                    Daniel Schmutzhard, Bariton
                             W.A. Mozarts in Laxenburg bezeugt. „Figaros Hoch-                                                 Matthias Fletzberger, Klavier
                             zeit“erhielt für die Erstaufführung in Laxenburg
                             eine eigene Fassung.                                                                              Das international erfolgreiche, in Österreich lebende Sängerpaar
                                                                                                                               Dasch/Schmutzhard präsentiert bei einem seiner seltenen gemeinsamen
         Das Laxenburger
        Schlosstheater ist                                                                                                     Auftritte ein liebevoll zusammengestelltes Konzertprogramm im
   nach abgeschlossenen                                                                                                        historischen Rahmen des Laxenburger Schlosstheaters.
    Renovierungsarbeiten
   erneut Austragungsort
                                                                                                                                                                       ANNETTE DASCH, Sopran
  der Serenadenkonzerte.
                                                                                                                                                                       Die Weltklasse-Sängerin, die mit „Annettes

                                                                                                                                                   © Georg Schlosser
                                                                                                                                                                       DaschSalon“ auch als Moderatorin bekannt wurde,

                                                                                  © www.meinelocation.at
                                                                                                                                                                       ist gefeierter Gast der wichtigsten Opernhäuser
                                                                                                                                                                       und Festivals weltweit.

                                                                                                                                                                       DANIEL SCHMUTZHARD, Bariton
                                                                                                                                                                       Der international gefragte österreichische
                                                                                                                                                                       Bariton weiß auf der Opernbühne ebenso
                                                                                                                                                                       wie auf dem Konzertpodium zu brillieren.

                                                                                                                                                   © zVg
                                                                                                                                                                       MATTHIAS FLETZBERGER, Klavier
                                                                                  © VIA DOMINORUM Grundstückverwertungs GmbH

                                                                                                                                                                       Seine Karriere begann Matthias Fletzberger
                                                                                                                                                                       als Wunderkind am Klavier. Heute ist er
                                                                                                                                                                       ein hochgeschätzter Korrepetitor, Solist

                                                                                                                                                   © Panfili
                                                                                                                                                                       und international tätiger Dirigent.
       Das Schlosstheater
 Laxenburg wurde im Jahr
 1753 nach Entwürfen von
    Nicoló Pacassi erbaut.

                                                                                                                                                                                                                         | 11
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
HUGO-WOLF-SERENADE

     MUSIK AM URSPRUNG                                                                                           HUGO-WOLF-SERENADE
                                HUGO-WOLF-MUSEUM                                                                 LYRIK VON J.W. VON GOETHE, J.V. EICHENDORFF
                                PERCHTOLDSDORF                                                                   UND E. MÖRIKE, VORGETRAGEN IN WORT UND GESANG

                                Die Familie Werner, die Hugo Wolf seit dem                                       So., 20. September, 18.00 Uhr
                                Jahre 1880 kannte, stellte ihm mehrfach ihren
                                Sommersitz in Perchtoldsdorf zur Verfügung.
                                                                                                                 BURG PERCHTOLDSDORF – FESTSAAL
                                Hier komponierte Wolf 117 Lieder und Gesänge
                                sowie Teile seiner Oper „Der Corregidor“.                                        Horst Lamnek, Bassbariton
                                                                                                                 Biliana Tzinlikova, Klavier
                                Die Einrichtung des dem Komponisten                                              Ksch. Julia Gschnitzer, Rezitation
                                gewidmeten Museums stammt noch aus
                                Hugo Wolfs Zeit. Es zeigt neben anderen                                          Da die Räumlichkeiten im Hugo-Wolf-Haus für Konzertveranstaltungen zu
                                Exponaten auch Autographen Hugo Wolfs                                            klein sind, findet die Serenade in der Burg Perchtoldsdorf statt. Anlässlich
                                sowie persönliche Erinnerungsstücke.                                             des Beethoven-Jahres gelangen heuer neben heitere Werken H. Wolfs auch
                                                                                                                 Solowerke für Klavier des Jahresregenten L.v. Beethoven zur Aufführung.

  Das Hugo-Wolf-Museum
 Perchtoldsdorf präsentiert
                                                                                                                                                          HORST LAMNEK, Bassbariton
          sich in originalem                                                                                                                              Der auf internationalen Opernbühnen und

                                                                                                                                       © Vanessa Maasa
      Interieur aus der Zeit                                                                                                                              Konzertpodien auftretende Wiener Bassbariton
          des Komponisten.                                                                                                                                gilt spätestens seit seiner CD „Der heitere Wolf“
                                                                                                                                                          als Spezialist für das Œuvre des Komponisten.

                                                                                © Marktgemeinde Perchtoldsdorf
                                                                                                                                                          BILIANA TZINLIKOVA, Klavier
                                                                                                                                                          Als vielseitige Virtuosin am Klavier ist die
                                                                                                                                                          aus Bulgarien stammende Solopianistin und

                                                                                                                                       © Luigi Caputo
                                                                                                                                                          Dozentin am Mozarteum Salzburg auch eine
                                                                                                                                                          gefragte Kammermusikpartnerin.

                                                                                                                                                          JULIA GSCHNITZER, Rezitation
                                                                                                                                                          Die Doyenne der heimischen Theaterbühnen
                                                                                                                                                          ist für die sensible Rezitation von Lyrik ebenso

                                                                                                                                       © Matthias Kabel
                                                                                                                                                          prädestiniert wie als Charakterdarstellerin
                                                                                                                                                          in Film und Fernsehen.
                                                                                © Marktgemeinde Perchtoldsdorf

   | ÖFFNUNGSZEITEN
1. Mai – 30. September 2020
          So., Fei. 13–18 Uhr
           +43 (1)–86683211

                                                                                                                                                                                                              | 13
2020 6 0 Haydn Geburtshaus Rohrau
SCHÖNBERG-BEETHOVEN-SERENADE

    MUSIK AM URSPRUNG                                                                                                SCHÖNBERG-BEETHOVEN-SERENADE
                              SCHÖNBERG-HAUS MÖDLING                                                                 WERKE VON A. SCHÖNBERG UND L.V. BEETHOVEN

                              Arnold Schönbergs Mödlinger Wohnsitz                                                   So., 27. September, 17.00 Uhr
                              (1918–1925) wird aufgrund der dort entwickelten
                              Kompositionsmethode gerne als „Geburtsstätte
                                                                                                                     SCHÖNBERG-HAUS MÖDLING
                              der 12-Ton-Musik“ bezeichnet.                                                          IN KOOPERATION MIT DER ARNOLD SCHÖNBERG CENTER PRIVATSTIFTUNG
                                                                                                                     UND MOVING BEETHOVEN

                              Die im Haus befindliche Ausstellung gibt mit
                              Bildern, Schautafeln, Video- und Hörstationen                                          Andreas Jankowitsch, Bariton
                              sowie Originalmobiliar und -instrumenten                                               Bernadette Bartos, Klavier
                              Einblick in Schönbergs Leben und Werk, seine                                           Kreisler Trio Wien
                              Mödlinger Zeit und in die Geschichte des Hauses.                                              Bojidara Kouzmanova-Vladar, Violine
         Arnold Schönberg
                                                                                                                            Axel Kircher, Viola
  wohnte sieben Jahre lang                                                                                                  Luis Zorita, Violoncello
 im Haus Bernhardgasse 6
                in Mödling.                                                                                          Jahresregent L.v. Beethoven hat mehrere Sommer in Mödling verbracht
                                                                                                                     und hier bedeutende Werke komponiert. Die diesjährige Serenade im
                                                                                                                     Schönberg-Haus stellt daher Kammermusik- und Liedwerke des Jahres-
                                                                                                                     regenten jenen des Genius Loci gegenüber.

                                                                                                                                                              ANDREAS JANKOWITSCH, Bariton

                                                                                 © Schönberg Center Privatstiftung
                                                                                                                                                              Der in Hinterbrühl bei Mödling beheimatete
                                                                                                                                                              Opern- und Liedsänger gilt als einer der Spezia-

                                                                                                                                        © Photopam
                                                                                                                                                              listen für zeitgenössisches Opernrepertoire in der
                                                                                                                                                              jungen Sängergeneration.

                                                                                                                                                              BERNADETTE BARTOS, Klavier
                                                                                                                                                              Die Pianistin und Lied-Korrepetitorin am

                                                                                                                                         © Reinhard Winkler
                                                                                                                                                              Mozarteum Salzburg ist als sensible
                                                                                                                                                              Liedbegleiterin international wie national
                                                                                                                                                              gefragt.

                                                                                                                                                              KREISLER TRIO WIEN
                                                                                                                                                              Dank seiner charakteristischen Musizierkultur
                                                                                 © Schönberg Center Privatstiftung

                                                                                                                                                              und exzellenten Qualität hat sich das nach

                                                                                                                                        © Andrej Grilc
                                                                                                                                                              dem österreichischen Geiger und Komponisten
                                                                                                                                                              Fritz Kreisler benannte Trio zu einem der heraus-
  | ÖFFNUNGSZEITEN
                                                                                                                                                              ragenden österreichischen Kammermusiken-
            Do. 10–15 Uhr,
          Fei. geschlossen                                                                                                                                    sembles entwickelt.
         +43 (0) 1–7121888

                                                                                                                                                                                                                   | 15
BEETHOVEN-MATINEE

    MUSIK AM URSPRUNG                                                                          BEETHOVEN-MATINEE
                               BEETHOVENHAUS BADEN                                             WERKE VON L.V. BEETHOVEN UND WIENERLIEDER

                               Im Haus Rathausgasse 10 weilte der Komponist                    So., 4. Oktober, 11.00 Uhr
                               in den Sommern 1821, 1822 und 1823.
                                                                                               CONGRESS CASINO BADEN
                               In dieser Zeit schrieb er unter anderem wesent-
                               liche Teile seiner berühmten 9. Symphonie.
                                                                                               Agnes Palmisano, Gesang
                               Seit 2014 beherbergt das Haus ein Museum                        Christoph Ehrenfellner, Violine
                               neuer Art: Die biedermeierlichen Wohnräume                      Erich Oskar Hütter, Violoncello
                               geben einen Einblick in Leben und Umfeld Beet-                  Paul Gulda, Klavier
                               hovens. Darüber hinaus werden seine in Baden
                               entstandenen Kompositionen in besonderer Weise                  Zum 250. Geburtstag präsentieren Palmisano/Gulda und Freunde L.v.
                               erfahrbar und hörbar gemacht.                                   Beethoven im Spannungsfeld zwischen Kunstideal und populärer Verständ-
                                                                                               lichkeit. Volkslieder – „Schlager des Jahres 1800“ – sowie Allgemeingut
                                                                                               gewordene Melodien garantieren eine frische Begegnung mit dem Altmeister.

      Beethoven verbrachte                                                                                                                AGNES PALMISANO, Gesang
einige Jahre lang den Som-                                                                                                                Die anerkannte Expertin für „Musik zwischen

                                                                                                                   © Julia Grandegger
mer in der Kurstadt Baden.
                                                                                                                                          Kunst und Unterhaltung“, Dozentin und Musik-
                                                                                                                                          theaterproduzentin ist u.a. als Interpretin des
                                                                                                                                          „Wiener Dudler“ national wie international gefragt.

                                                                                                                                          CHRISTOPH EHRENFELLNER, Violine
                                                                                 © C. Schörg
                                                                                                                                          Der vielseitige Musiker leitet einen eigenen

                                                                                                                    © Ehrenfellnermusic
                                                                                                                                          Kammermusik-Zyklus in Klosterneuburg
                                                                                                                                          und tritt regelmäßig als Dirigent, Geiger und
                                                                                                                                          Komponist in Erscheinung.

                                                                                                                                          ERICH OSKAR HÜTTER, Violoncello

                                                                                                                    © tnashPHOTOGRAPHY
                                                                                                                                          Der international gefragte Solo-Cellist ist Gründer
                                                                                                                                          mehrerer internationaler Festivals, mit denen
                                                                                                                                          er sich der Musik als Motor sozialer Interaktion
                                                                                                                                          verschrieben hat.

                                                                                                                                          PAUL GULDA, Klavier
  | ÖFFNUNGSZEITEN                                                                                                                        Der Pianist, Komponist und Lehrer erhielt u.a.

                                                                                                                    © Julia Grandegger
        Di.–So., Fei. 10–18,                                                                                                              von seinem Vater Friedrich Gulda Unterricht.
24. und 31. Dezember 2020                                                                                                                 Mit ihm verbindet ihn die Hingabe an die Musik
                                                                                 © C. Schörg

         nur von 10–14 Uhr
                                                                                                                                          und das Aufheben musikalischer Grenzen.
 +43 (2252)–86800 DW 630

                                                                                                                                                                                                | 17
PLEYEL-SERENADE RUPPERSTHAL

       MUSIK AM URSPRUNG                                                                                  PLEYEL-SERENADE
                                 RUPPERSTHAL                                                              WERKE VON I.J. PLEYEL, L.V. BEETHOVEN, F. SCHUBERT
                                                                                                          UND B. RANDHARTINGER
                                 Das Geburtshaus des niederösterreichischen
                                 Komponisten, Musikverlegers, Klavierfabri-                               So., 11. Oktober, 17.00 Uhr
                                 kanten und Gründers des berühmten Pariser
                                 Konzertsaals „Salle Pleyel“, Ignaz Joseph Pleyel,                        PLEYEL-ZENTRUM RUPPERSTHAL
                                 dient seit 1998 als Museum. Neben weiteren
                                 Exponaten sind Marionetten aus seiner Oper                               Wolfgang Holzmair, Bariton
                                 „Die Fee Urgele“ und mehrere Original-Pleyel-                            Stefano Barneschi, Violine
                                 Instrumente zu besichtigen.                                              Marco Testori, Violoncello
                                 Das nahegelegene neue Pleyel-Zentrum bietet                              Costantino Mastroprimiano, Klavier
                                 zusätzliche Möglichkeiten, um das Schaffen die-
                                 ses bedeutenden Musikers mit Veranstaltungen                             Im Konzertsaal des inmitten von Weinbergen gelegenen, im Jahr 2016 neu
                                 zu würdigen.                                                             eröffneten Pleyel-Zentrums in Ruppersthal werden Werke des Genius Loci,
                                                                                                          L.v. Beethovens, F. Schuberts und B. Randhartingers einander gegenüber-
                                                                                                          gestellt: klassischer Musikgenuss vom Feinsten.
         Das Pleyel-Museum
            besteht seit 1998.
             2016 öffnete das                                                                                                                        WOLFGANG HOLZMAIR, Bariton
                                                                                                                                                     Der österreichische Bariton ist einer der bedeu-

                                                                                                                              © Benjamin Ealovega
    Pleyel-Kulturzentrum mit
    einem neuen Konzertsaal.                                                                                                                         tendsten Liedinterpreten der letzten Jahrzehnte.
                                                                                                                                                     Zahlreiche CD-Aufnahmen zeugen von seiner sänger-
                                                                                                                                                     ischen Vielseitigkeit und seinem Literaturverständnis.

                                                                                     © Adolf Ehrentraud
                                                                                                                                                     STEFANO BARNESCHI, Violine
                                                                                                                                                     Bekannt für zahlreiche CD-Einspielungen und als
                                                                                                                                                     Konzertmeister u.a. des Barockensembles „Il
                                                                                                                                                     Giardino Armonico“ ist der Violinist bei Festivals

                                                                                                                              © zVg
                                                                                                                                                     auf der ganzen Welt zu erleben.

                                                                                                                                                     MARCO TESTORI, Violoncello
                                                                                                                                                     Neben seiner internationalen Präsenz als

                                                                                                                              © Michel Jaupart
                                                                                                                                                     Meister am Barockcello unterrichtet Prof.
                                                                                                                                                     Testori am Salzburger Mozarteum.

     | ÖFFNUNGSZEITEN
Pleyel-Museum und -Zentrum                                                                                                                           COSTANTINO MASTROPRIMIANO, Klavier
              Mo–So 8–14 und

                                                                                                                              © Fabrizio Trionfera
                                                                                                                                                     Als Spezialist für historische Tasteninstrumente
                 Sa 14–18 Uhr
                                                                                                                                                     wird der Professor für Hammerklavier am Konser-
                                                                                     © H. Anderle

 sowie nach Anmeldung unter
       +43(0) 2955-70645 oder                                                                                                                        vatorium Perugia am Original Pleyel-Hammerflügel
           +43(0) 664 4953727                                                                                                                        zu hören sein.

                                                                                                                                                                                                              | 19
JOSEPH-HAYDN-MATINEE

          MUSIK AM URSPRUNG                                                                                 JOSEPH-HAYDN-MATINEE
                                      HAYDN GEBURTSHAUS ROHRAU                                              WERKE VON J. HAYDN, L.V. BEETHOVEN, W.A. MOZART,
                                                                                                            F. SCHUBERT U.A.
                                      Das ehemalige Wohnhaus der Familie Haydn wurde
                                      bereits 1959 vom Land Niederösterreich erworben,                      So., 18. Oktober, 11.00 Uhr
                                      als Museum adaptiert und diente seither als Raum
                                                                                                            HAYDN GEBURTSHAUS ROHRAU
                                      für Kulturveranstaltungen vielfältiger Art.

                                      Heute gilt das stimmungsvolle Museum als                              Rafael Fingerlos, Bariton
                                      stark pochendes Herzstück der „Haydnregion                            Trio Dobona
                                      Niederösterreich“ mit ihrem ganzjährigen                                     Mennan Bërveniku, Klavier
                                      Veranstaltungsprogramm.                                                      Nicole Henter, Flöte
                                                                                                                   Vera Karner, Klarinette
              Die Geburtsstätte
              der Komponisten                                                                               Die Serenade im 2017 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten neu
      Joseph und Michael Haydn
                                                                                                            eröffneten Haydn Geburtshaus in Rohrau kombiniert eine Auswahl der
                     in Rohrau
                                                                                                            schottischen Volksliedbearbeitungen von J. Haydn mit Werken u.a. von
                                                                                                            L.v. Beethoven, W.A. Mozart und F. Schubert.

                                                                                                                                ©zVg
                                                                                                                                                  RAFAEL FINGERLOS, Bariton
                                                                                                                                                  Als einer der aufstrebendsten jungen Sänger und

                                                                                                                                © Theresa Pewal
                                                                                                                                                  Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper hat der
                                                                                                                                                  international gefragte österreichische Opern- und
                                                                                                                                                  Liedsänger u.a. als Papageno im Haus am Ring brilliert.
                                                                                         © Nicole Heiling

                                                                                                                                                  TRIO DOBONA
                                                                                                                                                  Das Trio in der außergewöhnlichen Besetzung Klavier,
                                                                                                                                                  Flöte und Klarinette fasziniert sein Publikum durch
                                                                                                                                                  schwungvolles, leidenschaftliches Zusammenspiel.

                                                                                                                                © zVg
         | ÖFFNUNGSZEITEN
        1. Juli – 2. November 2020
      Die. – So. und Fei. 10–17 Uhr
                                                                                         © Nicole Heiling

   Im Winter nur bei Sonderveran-
staltungen und für Gruppen gegen
       telefonische Voranmeldung
       www.haydngeburtshaus.at

                                                                                                                                                                                                            | 21
RANDHARTINGER-SERENADE

      MUSIK AM URSPRUNG                                                                   RANDHARTINGER-SERENADE
                               RUPRECHTSHOFEN                                             LIEDER VON B. RANDHARTINGER, L.V. BEETHOVEN,
                                                                                          F. SCHUBERT, R. SCHUMANN U.A..
                               Dem bedeutenden niederösterreichischen
                               Komponisten Benedict Randhartinger (1802–1893)             Sa., 31. Oktober, 17.00 Uhr
                               und Hofkapellmeister von Kaiser Franz Joseph
                                                                                          FESTSAAL RUPRECHTSHOFEN
                               ist in seinem Geburtsort Ruprechtshofen im
                               Mostviertel ein eigenes Museum gewidmet.
                               In den letzten Jahren wurde die Ausstellung                Manuel Walser, Bariton
                               modernisiert und erweitert: Das neue Randhartin-           Thomas-Michael Auner, Violoncello
                               ger Museum bietet nun in zwei Räumen originale             Kristin Okerlund, Klavier
                               Exponate aus der Zeit des Musikers, spannende
                               Informationen zu Randhartingers Biografie,                 Da die Räumlichkeiten des Randhartinger Museums nicht auf
                               seinem Umfeld sowie seiner Kirchenmusik,                   musikalische Veranstaltungen ausgerichtet sind, stellt die Gemeinde
                               seinen Liedern und den Schöpfern der von                   für die Serenade zu Ehren ihres berühmten Komponisten den Festsaal
                               ihm vertonten Dichtungen.                                  von Ruprechtshofen zur Verfügung. Zur Aufführung gelangen Werke
                                                                                          von B. Randhartinger, L.v. Beethoven und Zeitgenossen.

                                                                                                                                    MANUEL WALSER, Bariton
   Die Büste Randhartingers                                                                                                         Bis 2019 war er für fünf Spielzeiten festes
          am Hauptplatz von

                                                                                                              © Thomas Walser
                                                                                                                                    Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. In
             Ruprechtshofen
                                                                                                                                    Ruprechtshofen wird der Publikumsliebling aus
                                                                                                                                    der Schweiz auch als Liedsänger begeistern.

                                                                                                                                    THOMAS-MICHAEL AUNER, Violoncello
                                                                                                                                    Aus einer niederösterreichischen Musikerfamilie

                                                                                                              © Nancy Horowitz
                                                                                                                                    stammend, liegt Thomas Auner die Musik im Blut.
                                                        © Elisabeth Vavra

                                                                                                                                    Der vielseitige Cellist weiß als Solist wie als
                                                                                                                                    Kammermusikpartner zu überzeugen.

                                                                                                                                    KRISTIN OKERLUND, Klavier
                                                                                                                                    Die Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe

                                                                                                              © Franz Walderdorff
                                                                                                                                    und Korrepetitorin an der Wiener Staatsoper
                                                                                                                                    ist regelmäßig auch als leidenschaftliche
                                                                                                                                    Liedbegleiterin zu erleben.
    | ÖFFNUNGSZEITEN
    Randhartinger-Museum
           Mai–Oktober 2020
       jeden 1. So 14–17 Uhr
sowie nach Anmeldung unter
         +43 (0) 676-9302555
                                                                                  © zVg

                                                                                                                                                                                      | 23
INTERPRETINNEN UND INTERPRETEN DER SERENADENKONZERTE*

   ALT                      Stajnc Jaroslav                  Haydn-Baryton-Trio                Trio Dobona
   Aoyama Mihoko            Wolfsbauer Markus                Klavierduo Dichler-Sedlacek /     Trio Per Se
   Fassbaender Brigitte                                        Hofmann                         Vievox
   Hintermeier Margareta    CEMBALO                          Klavierduo Watzinger-Efler        Vokalensemble des J.M. Hauer-
   Kalusa Stefania          Schmeiser Gudrun Margarete       Koehne Quartett                     Konservatoriums
   Kwun Heuung              Scholz Rudolf                    Kreisler Trio Wien                Waidhofener Kammerorchester
   Uher Gabriele            Werba Erik                       Leopold-Spitzer-Chor              Wiener Bläseroktett
                                                             Millenniums-Quartett              Wiener Haydn-Baryton-Trio
   BARITON                  DIRIGENT                         Millenniums-Trio                  Wiener Klaviertrio
   Belakowitsch Erwin       Hochstrasser Alois               Mitglieder der Grazer             Wiener Liedertafel
   Bösch Christian          Sobotka Wolfgang                   Philharmoniker                  Wiener Mozart Trio
   Doss Peter               Soltesz Stefan                   NÖ Bläserharmonie
   Edelmann Paul Armin      Zehetner Michael                 NÖ Bläseroktett                   FAGOTT
   Eröd Adrian                                               Österreichische Kammersolisten    Werba Michael
   Fingerlos Rafael         ENSEMBLE                         Österreichisch-ungarisches
   Fussi Gerd               Arsio Piano Duo                    Bläserensemble                  FLÖTE
   Haumer Günter            Artis Quartett                   Östersund Bläserensemble          Kury Gernot
   Holender Liviu           Badener Beethoven-Trio           Paracelsusquartett                Niedermeyer Meinhard
   Holzmair Wolfgang        Badener Jugendstreichquartett    Peter-Schuhmayer-Quartett
   Jankowitsch Andreas      Badener Kammerchor               Piccolo concerto Wien             HAMMERKLAVIER
   Kühbacher Claus          Badener Kammersolisten           Pro-Arte-Quartett                 Frisée Peter
   Lamnek Horst             Badener Klavierquintett          Rasumofsky-Quartett               Mayer Guido
   Madersbacher Friedrich   Beethoven-Trio                   Stiftschor Neukloster Wiener
   Reinthaller Mathias      Biberauer Quintett                 Neustadt                        HORN
   Schmutzhard Daniel       Bläserquintett „Pro musica“      Streichquartett des J.M. Hauer-   Freund Robert
   Skovhus Bo               Bläserquintett der ungarischen     Konservatoriums                 Hengl Andreas
   Unterreiner Clemens        Staatsoper                     Tonkünstlerbläserquartett         Rudner Jonas
   Walser Manuel            Classic Trio                                                       Schlor Alois
   Weber Peter              Collegium Viennense
                            Concordia Trio
   BASS                     Die Eipeldauer
   Bankl Wolfgang           Duo Bauer
   Berry Walter             Ebert-Trio
   Holl Robert              Eichendorff-Quintett
   Holzer Robert            Ensemble Neue Streicher
   Moll Kurt                Eos Quartett
                                                                                                             Schloss Serenade Laxenburg 2017
   Sinz Josef               Franz Schubert Quartett                                                          im historischen Schlosstheater:

                                                                                                     © zVg
   Spitzer Leopold          Frenzel Consort                                                                  Ulrike Beimpold (Rezitation) und
                                                                                                             Clemens Unterreiner (Bariton)

                                                                                                                                                | 25
KLARINETTE                Kerbl Thomas                Weidinger Karin                 OBOE
Mayerhofer Manfred        Khadem-Missagh Dorothy      Wenk Johannes                   Gansch Stefanie
Mayerhofer Viktor         Koch Christian              Werba Erik
Ottensamer Daniel         Kogure Atsuko               Winkler Adolf                   ORGEL
Ottensamer Ernst          Kutrowatz Eduard            Wolf Agnes                      Glüxam Wolfgang
Salander Roger            Lehrbaumer Robert           Lehrbaumer Robert               Halbartschlager Alfred
Schenner Siegfried        Leutgeb Klaus                                               Hübner Petrus P.
Wiedner Ewald             Linsbauer Andrea            KONTRABASS                      Sengstschmid Walter
                          Lutz David                  Schachenhofer Anton
KLAVIER                   Mastroprimiano Costantino   Streicher Ludwig                REZITATION
Adam Doris                Mayer Guido                                                 Angerer Joachim
Amara Magda               Moschner Margarethe         MEZZOSOPRAN                     Augustin Elisabeth
Aronson David             Mrazek Eduard               Baechle Janina                  Beimpold Ulrike
Artzt Susanna             Nakajima Go                 Hintermeier Margareta           Breitebner Konstanze
Baldaszti Ingeborg        Okerlund Kristin            Kechlibareva-Bernstein Albena   Eckert Andrea
Bartos Bernadette         Ossberger Harald            Kirchschlager Angelika          Falck Serge
Batik Roland              Pfafflmeyer Norbert         Kramer Sarah-Marie              Gschnitzer Julia
Berger-Weyerwald Hilda    Polychronidis Pantelis      Kulman Elisabeth                Hoffmann Frank
Berner Christoph          Prinz Meinhard              Lang Elisabeth                  Ingrisch Lotte
Berveniku Mennan          Rieger Wolfgang             Lipovsek Marjana                Loidl Julian
Böttcher Thomas           Rivera Carlos               Mohrenberger Rosa               Melles Sunnyi
Brenner Deirdre           Robertshaw Simon            Palmisano Agnes                 Meyer Markus
Demus Jörg                Rüdisser Herbert            Peebo Annely                    Stemberger Julia
Dermota Hilde             Sakurai Yuko                Schuh Susanne                   Stemberger Katharina
Deutsch Helmut            Schebesta Martin            Selinger Michaela               Wagner-Trenkwitz Christoph
Dheur Patrick             Schiebel Manfred            Tanaka Yoshie                   Wienerroither Klaus
Dichler-Sedlacek Erika    Schlüsselberg Raphael       Yachmi Rohangiz                 Zeman Herbert
El Mouissi Sascha         Schlüsslmayr Gerhard
Fedorova Anna             Schumann Ilse
Fletzberger Matthias      Schuster Klaus
Fuchs Wenzel              Spencer Charles
Graf-Dafert Edda Andrea   Stöhr Andreas
Gulda Paul                Traxler Christoph
Hinterhuber Christopher   Trisko Veronika
Hudezeck Hartmut          Trübler Wilhelm
Johnson Adam              Tzinlikova Biliana                                                        Hugo-Wolf-Serenade 2017 in
                                                                                                    Ruppersthal: Michael Linsbauer,
Jung Klaus-Dieter         Vladar Stefan                                                             Angelika Kirchschlager

                                                                                            © zVg
Kann Hans                 Wagner-Artzt Manfred                                                      (Mezzosopran) und Robert
                                                                                                    Lehrbaumer (Klavier)

                                                                                                                                      | 27
SOPRAN                   TENOR                   Ehrenfellner Christoph           Benesch Senta
Augér Arleen             Bamberger Johannes      Fleischmann Johannes             Bru Sebastian
Bone Gabriela            Bauer Christian         Geyrhalter Manfred               Erben Valentin
Craig Claire Elizabeth   Bruns Benjamin          Kakuska Thomas                   Först Martin
Dasch Annette            Chum Johannes           Khadem-Missagh Bijan             Frischenschlager Georg
De Groote Hilda          Dermota Anton           Khadem-Missagh Martha            Groh Ute
Dermota-Wieland Jovita   Dickie John             Kolar Birgit                     Hütter Erich Oskar
Fally Daniela            Equiluz Kurt            Küchel Rainer                    Krijgh Harriet
Fiedler Ursula           Ernst Norbert           Madroszkiewicz Joanna            Müller Othmar
Flechl Elisabeth         Gürtelschmied Franz     Straka Anton                     Nagy Robert
Fontana Gabriele         Holzapfel Helmut        Zwölfer Udo                      Pasztor Attila
Gerhards Annika          Johannsen Daniel                                         Siakala Peter
Ghazarian Sona           Kaimbacher Alexander    VIOLONCELLO                      Siegl Reinhold
Greenberg Sylvia         Kmentt Waldemar         Auner Thomas Michael             Szmyt Mateusz
Gruberova Editha         Knapp Michael           Bachtiar Alexandra               Testori Marco
Haas Adele               Lippert Herbert         Bartolomey Franz                 Varshavsky Marc
Hardardottir Olöf K.     Moser Thomas            Bartolomey Matthias
Hartelius Malin          Orlando Carlos
Horak Cornelia           Reinprecht Hans
Kaiser Kristiane         Schager Andreas
Knoll Maria              Szmyt Krzysztof
Korondi Anna             Teshima Takamichi
Lienbacher Edith         Trost Rainer
Linhart Elisabeth        Velazquez Diaz Pedro
Mastalir Mara            Wildhaber Helmut
Muszely Melitta          Zebinger Wolfgang
                                                                                  Joseph-Haydn-Matinee im Haydn
Nazarova Maria           Zednik Heinz                                             Geburtshaus Rohrau 2019: Chen Reiss (Sopran)
Nelsen Rebecca
Nistler Luzia            VIOLA
Pietschnigg Barbara      Willander Isabelle
Quetes Sigrun
Raimondi Ildiko          VIOLINE
Reinprecht Alexandra     Adam Karin
Reiss Chen               Altenburger Christian
Rücklinger Lydia         Baich Lidia
Silja Anja               Barneschi Stefano
Steinberger Birgid       Binder Erich
Van Lier Ellen           De Swardt Willem

                                                                          © zVg
Wolf Heidi                                                                        *Quelle: Programmarchiv 1974–2020

                                                                                                                                 | 29
DIE SERENADENKONZERTE 2020 IM ÜBERBLICK

   Aufgrund der derzeitigen Situation kann es zu kurzfristigen                               Hugo-Wolf-Serenade Perchtoldsdorf (S. 12/13)
   Änderungen des Veranstaltungsortes kommen.
                                                                                             So., 20. September, 18.00 Uhr
   Wir bitten Sie daher, sich zeitnah vor dem Konzert auf
                                                                                             Burg Perchtoldsdorf
   der Website www.serenadenkonzerte.at zu informieren.
                                                                                             Paul-Katzberger-Platz 1 | 2380 Perchtoldsdorf
                                                                                             burg-perchtoldsdorf.at | +43 (0) 1-866 834 00
                                                                                             Kartenpreise € 25,– (Kat. A) | € 22,- (Kat. B)
   Der Ticketkauf ist, neben der Reservierung, Verfügbarkeit vorausgesetzt,
   auch an der Abendkassa möglich. Reservierte Karten sind bis spätestens                    Horst Lamnek, Bassbariton
   20 Minuten vor Konzertbeginn abzuholen. Ö1-Clubmitglieder erhalten                        Biliana Tzinlikova, Klavier
   ermäßigte Karten (mit Ausnahme der Schloss-Serenade Laxenburg).
                                                                              Mit Ausnahme
                                                                              der Schloss-
                                                                                             Ksch. Julia Gschnitzer, Rezitation
                                                                                Serenade
                                                                               Laxenburg.
                                                                                             Schönberg-Beethoven-Serenade Mödling (S. 14/15)
   | RESERVIERUNG UND INFORMATION FÜR ALLE KONZERTE
   +43 (0) 2164-2268 | serenadenkonzerte@noel.gv.at                                          So., 27. September, 17.00 Uhr
   www.serenadenkonzerte.at                                                                  Schönberg-Haus Mödling
                                                                                             Bernhardgasse 6 | 2340 Mödling
                                                                                             schoenberg.at | +43 (0) 1-7121888
                                                                                             Kartenpreise € 25,– | € 20,–
   Schubert-Serenade Atzenbrugg (S. 8/9)
   So., 6. September, 16.00 Uhr                                                              Andreas Jankowitsch, Bariton
   Schubert-Museum Schloss Atzenbrugg                                                        Bernadette Bartos, Klavier
   Schlossplatz 1 |3452 Atzenbrugg                                                           Kreisler Trio Wien
   atzenbrugg.at | schubertiaden-atzenbrugg.at | + 43 (0) 2275-5234
   Kartenpreis € 25,–                                                                        Beethoven-Matinee Baden (S. 16/17)
   Rebecca Nelsen, Sopran                                                                    So., 4. Oktober, 11.00 Uhr
   Andrea Linsbauer, Klavier                                                                 Congress Casino Baden
   Serge Falck, Rezitation                                                                   Kaiser Franz-Ring 7 | 2500 Baden
                                                                                             baden.at | +43 (0) 2252-86 800 526
                                                                                             Kartenpreise € 25,– | € 20,–
   Schloss-Serenade Laxenburg (S. 10/11)
   So., 13. September, 18.00 Uhr                                                             Agnes Palmisano, Gesang              Erich Oskar Hütter, Violoncello
   Schlosstheater                                                                            Christoph Ehrenfellner, Violine      Paul Gulda, Klavier
   Schlossplatz 1 | 2361 Laxenburg
   laxenburg.at | +43 (0) 2236-71101                                                         Pleyel-Serenade Ruppersthal (S. 18/19)
   Kartenpreise € 25,– | € 18,–                                                              So., 11. Oktober, 17.00 Uhr
   Annette Dasch, Sopran                                                                     Pleyel-Zentrum Ruppersthal
   Daniel Schmutzhard, Bariton                                                               Baumgartnerstraße 14 | 3701 Ruppersthal
   Matthias Fletzberger, Klavier                                                             pleyel.at | +43 (0) 2955-70645
                                                                                             Kartenpreise € 26,– | € 21,–
                                                                                             Wolfgang Holzmair, Bariton           Marco Testori, Violoncello
                                                                                             Stefano Barneschi, Violine           Costantino Mastroprimiano, Klavier

                                                                                                                                                                       | 31
Joseph-Haydn-Matinee Rohrau (S. 20/21)                        Haydn Geburtshaus
                                                              Rohrau in Niederösterreich

So., 18. Oktober, 11.00 Uhr
Haydn Geburtshaus Rohrau
Obere Hauptstraße 25 | 2471 Rohrau              Version - 3

haydngeburtshaus.at | +43 (0) 2164-2268, +43 (0) 676-5212861
Kartenpreise € 25,– | € 20,–
Rafael Fingerlos, Bariton
Trio Dobona

Randhartinger-Serenade Ruprechtshofen (S. 22/23)
Sa., 31. Oktober, 17.00 Uhr
                                                                             GEMEINDE
Festsaal Ruprechtshofen                                                      RUPRECHTSHOFEN
Bahnhofstraße 11 | 3244 Ruprechtshofen
randhartinger.at | +43 (0) 676-93 02 555
Kartenpreise € 25,– | € 20,–
Manuel Walser, Bariton
Thomas-Michael Auner, Violoncello
Kristin Okerlund, Klavier

                                                IMPRESSUM

                                                Medieninhaber und Herausgeber:
                                                Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
                                                Abteilung Kunst und Kultur

                                                Leitung: Mag. Hermann Dikowitsch
                                                Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

                                                Redaktion: Mag. Michael Linsbauer,
                                                Mag. Else Rieger, Wien
                                                Grafische Umsetzung, Illustration: designbar |
                                                creativityhappens.at | Andrea Haselmayr, Wien
                                                Druck und Bindung: Druckerei gugler GmbH, Melk

                                                © Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
                                                Abteilung Kunst und Kultur,
                                                Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

                                                Redaktionsschluss: 23. Juli 2020
                                                Alle Angaben ohne Gewähr.
                                                Termin- und Programmänderungen bleiben vorbehalten.
                                                Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Für etwaige Druck-
                                                fehler wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte vor-
           www.serenadenkonzerte.at             behalten. Bildnachweise finden Sie beim jeweiligen Foto.
SERENADE, die
französisch sérénade < italienisch serenata,
zu: sereno < lateinisch serenus = heiter;
in der Bedeutung beeinflusst von italienisch sera = Abend
Quelle: duden.de

www.serenadenkonzerte.at
Sie können auch lesen