2020 DAV-Sektion Freising Seilerbrücklstr. 3 85356 Freising

Die Seite wird erstellt Johannes Geiger
 
WEITER LESEN
2020 DAV-Sektion Freising Seilerbrücklstr. 3 85356 Freising
2020

aktualisiert: 19.01.2020

                           DAV-Sektion Freising
                              Seilerbrücklstr. 3
                                85356 Freising
2020 DAV-Sektion Freising Seilerbrücklstr. 3 85356 Freising
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde der Sektion Freising,

in der vorliegenden Zusammenstellung präsentieren wir euch das Kurs- und Tourenprogramm für
die   Sommersaison       2020.      Unser    vielfältiges   Sommerangebot    bietet    Blumentouren,
Bergwanderungen, Berg-und Hochtouren, Alpinklettern und Klettersteige in verschiedenen
Schwierigkeitsgraden sowie Einiges an Kursen. Erstmals haben wir auch Unternehmungen für
Familien im Programm.
Wir hoffen, dass für jeden etwas dabei ist, der die Berge gern in Gemeinschaft erlebt und freuen
uns auf EureTeilnahme.

Es ist unser wichtigster Wunsch, dass alle von unseren Touren zufrieden und sicher wieder nach
Hause kommen. Darum bitte vor einer Tourenanmeldung die Tourenbeschreibungen ernst
nehmen und unbedingt einen Blick auf die Teilnahmebedingungen werfen, die auch die
notwendigen Infos im Fall von Absagen enthalten. Die Teilnahmebedingungen findet Ihr sowohl im
Anhang als auch auf der Rückseite jeder Anmeldung.

Die Kurs- und Tourenplätze unseres Angebots können nur schriftlich über die Geschäftsstelle
reserviert werden. Das entsprechende Anmeldeformular findet Ihr als Online-beschreibbares pdf-
Dokument    oder   zum    Ausdrucken        auf   unserer   Homepage   https://dav-freising.de/   unter
VERANSTALTUNGEN -> Touren & Kurse.

Im Bereich SERVICE könnt Ihr Euch im Terminkalender schnell einen Überblick über die
laufenden Aktivitäten verschaffen.

Großen Dank an alle unsere FÜL für ihr großes und konstantes Engagement sowie die
Bereitstellung des Bildmaterials.

Viel Vergnügen beim Schmökern wünschen Euch

                             Die Referenten für Alpin und Ausbildung
                   Peter Drißl                                   Josef Obermeier

                                                   und

                                            Katrin Kell
                                     (Zusammenstellung, Layout)

                                                                                                     1
2020 DAV-Sektion Freising Seilerbrücklstr. 3 85356 Freising
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

Unsere TOURENFÜHRER*INNEN (Sommer)

  Andrea Liebl        Anne Schirk          Ulrich Kias             Katrin Kell        Josef Adldinger
  Wanderleiterin      Wanderleiterin        Wanderleiter          Wanderleiterin       FÜL Hochtouren

Josef Obermeier    Manfred Kastlmeier     Jens Eiseler          Dieter Herrmann         Reini Zölch
 FÜL Bergsteigen     FÜL Bergsteigen    Trainer C Bergsteigen    FÜL Sportklettern     FÜL Alpinklettern,
                                                                                         Bergsteigen

                                                                                       Simone Zeiler
                                                                                       Familientouren

                                                                                        Christl Polz
                                                                                       Wanderleiterin

                                                                                     Benedikt Buchholz
                                                                                       FÜL Sportklettern

                                                                                                            2
2020 DAV-Sektion Freising Seilerbrücklstr. 3 85356 Freising
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

Übersicht der TourenTermine Sommer 2020, sortiert nach Datum, Stand 19.01.2020

Nach Tourentyp filtern? Online möglich: http://dav-freising.de/ bei Veranstaltungen
                Anmeldung                                                                                          Seite
  WANN             bis
                             WAS                        WO                                   WER
      29. Mrz     20. Mrz          Blumentour      Schneerosenblüte im Kufsteiner Land       Katrin Kell
                                                                                                                    5
   4.-5. Apr                       Kletterkurs     Sportklettern-von der Halle an den Fels   Dieter Herrmann
                                                                                                                    5
      19. Apr     14. Apr          Blumentour      Garchinger Heide                          Katrin Kell
                                                                                                                    6
      26. Apr     17. Apr          Familientour    Höhlenabenteuer im Altmühltal             Simone Zeiler
                                                   Für Familien mit Kindern ab 4 Jahre                              6
MAI
       8. Mai     30. Apr          Bergwanderung Wendelsteinrunde von Birkenstein            Anne Schirk
                                                                                                                    6
   8.-9. Mai       9. Mrz          Kurs, Teil 1    Klettersteige                              Anne Schirk,
                                                   Theorie in FS, erste Praxis: Sportschuster Manfred Kastlmeier    7
  8.-10. Mai       8. Apr          Kletterkurs     Sportklettern-von der Halle an den Fels   Benedikt Buchholz      8
      16. Mai      9. Mai          Blumentour      Baumwacholder im Friedergries             Katrin Kell
                                                                                                                    8
 14./16. Mai       4. Mai          Kurs            Faszination Bergwandern - wie fange ich   Andrea Liebl
                                                   das an?                                                          9
 21.-24. Mai       9. Mrz          Kurs, Teil 2    Klettersteige:                            Anne Schirk,
                                                   Praxis in Rovereto                        Manfred Kastlmeier
                                                                                                                    9
JUNI
       7. Jun     30. Mai          Blumentour    Hochries: blumige Entdeckungen auf der      Katrin Kell
                                                 Oberwiesenalm                                                     10
 19.-21. Jun       5. Jun          Kurs          Bergsteigerkurs im Rahmen von alpinen       Josef Obermeier
                                                 Touren                                                            10
 20.-21. Jun      23. Mai          Hochtour      Hochtour Großes Wiesbachhorn (3.564m)       Jens Eiseler
                                                 via Kaindlgrat                                                    11
      23. Jun     14. Jun          Bergwanderung Heißenplatte im Mangfalltal                 Anne Schirk
                                                                                                                   11
      28. Jun     26. Jun          Klettersteig    Klettersteigtrilogie, Tegelberg 1707 m,   Reini Zölch
                   (21:00)                         A&C&D                                                           12
 26.-28. Jun       28.Mai          Kletterkurs     Mehrseillängen im Mittelgebirge           Dieter Herrmann
                                                                                                                   13
 27.-28. Jun       5. Jun          Bergwanderung Touren beim Plansee (Tauern / Schönjöchl) Ulrich Kias
                                                                                                                   13
 26.-28. Jun      30. Apr          Bergwanderung Wandern im Bayerischen Wald                 Christl Polz
                                                                                                                   14
JULI
 03.-05. Jul      30. Apr          Klettersteig    Klettersteigrunde im Wilden Kaiser        Anne Schirk,
                                                                                             Manfred Kastlmeier    14
 03.-05. Jul       5. Jun          Bergwanderung Drei-Seen-Tour                              Andrea Liebl
                                                                                                                   15
 04.-05. Jul      19. Jun          Familientour    Hüttenwochende auf der Rastkogelhütte     Simone Zeiler
                                                   Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre
                                                                                                                   16

                                                                                                                        3
2020 DAV-Sektion Freising Seilerbrücklstr. 3 85356 Freising
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

               Anmeldung                                                                                          Seite
  WANN            bis
                            WAS                       WO                                   WER
 10.-12. Jul     30. Apr          Kurs           Grundkurs Hochtouren - Gepatschhaus       Sepp Adldinger
                                                                                           Jens Eiseler           16
 11.-12. Jul     15. Jun          Blumentour     Flower-Power um den Krottenkopf           Katrin Kell
                                                                                                                  16
 18.-20. Jul       1. Jul         Bergtour       2 Hörner und 3 Spitzen                    Ulrich Kias            17
 24.-26. Jul     24. Mai          Hochtour        Berliner Spitze / Zsigmondyspitze        Sepp Adldinger
                                                                                                                  17
     25. Jul      17. Jul         Klettersteig   Lamsenspitze, 2508 m (Karwendel)          Manfred Kastlmeier     18
AUGUST
   1. Aug         26. Jul         Blumentour     Landl- Glemmbachklamm:                    Katrin Kell
                                                 nicht ohne Handtuch!                                             18
  1.- 2. Aug       4. Jul         Hochtour       Hochschober (3.243m)                      Jens Eiseler
                                                                                                                  19
  7.- 9. Aug     20. Jun          Hochtour       Fluchtkogel / Hochvernagtspitze           Sepp Adldinger
                                                                                                                  19
  8.- 9. Aug      11. Jul         Bergtour       Ehrwalder Sonnenspitze, Überschreitung    Jens Eiseler           20
14.-15. Aug       7. Aug          Bergwanderung Sternschnuppengucken auf dem               Manfred Kastlmeier
                                                Jochberg
                                                                                                                  20
16.-21. Aug        1. Jul         Bergwanderung Kesch Trek zwischen Flüelapass und         Ulrich Kias
                                                Albulapass
                                                                                                                  21
    29. Aug      21. Aug          Blumentour    Kreuzenziane bei Brannenburg               Katrin Kell
                                                                                                                  21
SEPTEMBER
    13. Sep      03. Sep          Bergwanderung Heimgarten                                 Andrea Liebl           22
11. -13. Sep     11. Aug          Kletterkurs    Sportklettern-von der Halle an den Fels   Benedikt Buchholz      22
    19. Sep      11. Sep          Bergtour       Hoher Gaif Ostgrat                        Josef Obermeier        23
    27. Sep      18. Sep          Familientour   Wanderung zum Kranzhorn                   Simone Zeiler
                                                 Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre
                                                                                                                  23
OKTOBER
    9. Okt       26. Sep          Bergtour       Gamsjoch im Karwendel                     Anne Schirk            23
    11. Okt       1. Okt          Bergwanderung Schachten und Filze im Bayrischen Wald     Annemarie und
                                                                                           Manfred Kastlmeier     24
    17. Okt       9. Okt          Bergtour       Zettenkaiser Westgrat                     Josef Obermeier        24
    18. Okt      10. Okt          Blumentour     Paterzeller Eibenwald                     Katrin Kell
                                                                                           Annemarie Kastlmeier
                                                                                                                  24
    18. Okt       9. Okt          Familientour   Höhenweg auf dem Brauneck                 Simone Zeiler
                                                 Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre
                                                                                                                  25
  6.- 8. Nov     26. Okt          Bergwanderung Rotwein und Maroni, Längental              Christl Polz           25
11.-13. Dez      29. Okt          Bergwanderung Schweinsbratenessen, Setzberg              Christl Polz           25
                     Anmelde- und Teilnahmebedingungen                                                            26

                                                                                                                      4
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

  29. März                      Schneerosenblüte im Kufsteiner Land                                S-20/1

Von der Talstation des ehemligen Aschenbrennerlifts führt uns
der Aufsteig über den Elfenhain zur Duxer Alm. Von dort führt
uns der Schneerosenweg zum Aschenbrennerhaus. Wir
nehmen den Venedigerblick mit und gehen dann auf dem
Panoramaweg Richtung Weinberghaus. Richtung Brentenjoch
geht es nun abwärts Richtung Duxer Alm und Elfenhain,der
entlang des Kienbaches durchwandert wird.

Weitgehend einfache Bergwege und Forststraßen, die auch für
Winterwanderungen geeignet sind.

Mehr Infos:
https://www.roberge.de/tour.php?id=119

04. – 05. Apr Kurs: Sportklettern - von der Halle an den Fels
                      S-20/45

Dieser Kurs richtet sich an Kletterer, welche gerne erste
Erfahrungen im Felsklettern sammeln würden.

Voraussetzungen hierfür sind ein absolvierter Vorstiegskurs in
der Halle und das Beherrschen der Sicherungstechnik im
Vorstieg. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Schuhe, Gurt
und Chalkbag sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen.

Start 9:00 an der Kletterhalle
Der Kurs findet in den regional umliegenden Klettergebieten statt. Wir kommen abends so gegen 19:00 Uhr nach
Freising zurück und starten am Sonntag wieder um 9:00 Uhr.

Die Kerninhalte der Folgetage sind:
- Gebietsauswahl und Anreise
- Aufenthalt im Gebiet, Geländebeurteilung
- Routenauswahl und –beurteilung
- Vorstiegsklettern und –sichern in leichten Routen
- Toprope einrichten
- Fädeln und Abbauen
- Abbauen mit Abseilen
- Ökologie, Rücksichtnahme auf Flora und Fauna
- Prüfung „Kletterschein Outdoor“
Zusatzkosten
125 Euro für Sektionsmitglieder; 140 Euro für sektionsfremde DAV-Mitglieder
Verpflegung, Übernachtung

                                                                                                               5
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

    19. Apr                      Frühjahrsblüte in der Garchinger Heide                                S-20/2

Erkundung des Heidepfads, leichter Spaziergang in ebenem
Gelände. Der Heidepfad erstreckt sich zwischen Eching,
Neufahrn, Garching und Schleißheim. Er verbindet die
Naturschutzgebiete "Echinger Lohe", "Garchinger Heide" und
"Mallertshofer Holz mit Heiden".
Anreise mit der S-Bahn.

Mehr Infos:
https://heideflaechenverein.de/freizeit/heidepfad/mappetizer/index.html

                                                                  Höhlenabenteuer im Altmühltal
    26. Apr                                                               Für Familen mit Kindern ab 4 Jahre
                                                                                                       S-20/3

Wir fahren ins Altmühltal in die Nähe von Kelheim und wandern
auf einem einfachen Waldweg zu den Klausenhöhlen. Hier
lassen wir uns ausgiebig Zeit, um die Höhlen zu erkunden und
zu erforschen.

m Mittelpunkt dieses Ausfluges steht das Erleben der Höhle und
ausnahmsweise nicht das Wandern.

Pro Person eine Taschen- oder Stirnlampe nicht vergessen!

    08. Mai                                Wendelsteinrunde von Birkenstein                            S-20/5

Wir starten vom Wanderparkplatz in Birkenstein und steigen mit
einem kleinen Abstecher zum Bockstein zunächst auf den
Breitenstein. Von dort geht steigen wir über die Hubertushütte
ab und dann hinauf zum aussichtsreichen Schweinsberg. Von
dort weiter über das Kirchwandl zum Türkenköpfl. Von dort zum
Gipfel des Wendelsteins. Abstieg über die Bocksteinscharte
nach Birkenstein.

                                                                                                                6
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

08. - 09. Mai                  Klettersteigkurs für Einsteiger - Teil 1                                S-20/4

Für Einsteiger und für alle, die ihre Kenntnisse auffrischen
wollen, bieten wir auch heuer wieder einen Klettersteigkurs
an.
Teil 1: Zunächst üben wir im Sporthaus Schuster in
München die Verwendung der Ausrüstung und erfahren
grundlegende Dinge über Klettertechnik, Risiken, Gefahren
und Sicherungstechniken.
Teil 2: Diesmal gehts in die Gegend von Rovereto im
Etschtal, wo es zahlreiche Klettersteige gibt, die wir
ausprobieren können. Hierbei wollen wir den Teilnehmern
die verschieden „Spielarten“ der Klettersteige zeigen, vom alpinen Klettersteig bis hin zum sog. Funklettersteig. Es
handelt sich bei diesem Angebot nicht um Klettersteig-führungen. Ziel des Kurses ist es vielmehr, die Teilnehmer so zu
schulen, dass sie selbständig in der Lage sind, leichte bis mittelschwere Klettersteigtouren selbständig zu planen und
durchzuführen.

            Termine                             Ziel
 Theorie    Freitag, 08.05.2020 19.00 h         Geschäftsstelle, Seilerbrücklstr. 3
                                                kurze theoretische Einführung und Anprobieren der Ausrüstung
 Teil 1     Samstag, 09.05.2020 10.00 h         Sporthaus Schuster, München, Indoor-Klettersteig
 Teil 2     Donnerstag (Christi Himmelfahrt),   Rovereto
            21.05.- Sonntag, 24.05.2020
Anforderungen:
Schwindelfreiheit, Kondition für Bergtouren mit einer
Gehzeit von ca. 8 Std.
Ausrüstung:
Helm, Klettergurt, Klettersteigset und Handschuhe (es
besteht in begrenztem Umfang die Möglichkeit,
Ausrüstungsgegenstände in der Geschäftsstelle
auszuleihen).
Zusatzkosten:
Die Fahrt nach Rovereto erfolgt in Fahrgemeinschaften.
Die Kosten für den Kurs betragen 150 €.
Kosten für die Verpflegung und die Übernachtung pro
Person inkl. Frühstück: 118,50 €. Abends gibt es ein
Menü, das vor Ort zahlbar ist.
Internetseite der Unterkunft
https://www.agriturismo.it/de/bauernhof/trentino-
sudtirol/trient/MasiBrenta-2310545/index.html
Anzahlung für die Unterkunft 100 €. Für Absagen nach
dem Anmeldeschluss fallen Stornogegühren an, die vom
jeweiligen Teilnehmer zu tragen sind. Bei Fragen bitte Anne anrufen.

                                                                                                                     7
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

08. - 10. Mai Kurs: Sportklettern - von der Halle an den Fels S-20/6

Dieser Kurs richtet sich an Kletterer, welche gerne erste
Erfahrungen im Felsklettern sammeln würden.
Voraussetzungen hierfür sind ein absolvierter Vorstiegskurs
in der Halle und das Beherrschen der Sicherungstechnik im
Vorstieg. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Schuhe, Gurt
und Chalkbag sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen.
Die Klettergebiete liegen im Achental im schönen Chiemgau.
Die Gebietsauswahl wird im Vorfeld auf das Kletterkönnen
der Teilnehmer abgestimmt, im Vordergrund stehen jedoch
leichte Sportkletterrouten bei entsprechender Absicherung.
Die Kursdauer beträgt 2,5 Tage. Die Anreise erfolgt vorzugsweise am Freitagabend. Ein kurzes Kennenlernen und der
erster Theorieteil sind Bestandteil dieses Tages.
Die Kerninhalte der Folgetage sind:
- Gebietsauswahl und Anreise
- Aufenthalt im Gebiet, Geländebeurteilung
- Routenauswahl und –beurteilung
- Vorstiegsklettern und –sichern in leichten Routen
- Toprope einrichten
- Fädeln und Abbauen
- Abbauen mit Abseilen
- Ökologie, Rücksichtnahme auf Flora und Fauna
- Prüfung „Kletterschein Outdoor“
Tipps zu Unterkünften und der erste Treffpunkt werden im Vorfeld besprochen. Campingplätze, Ferienwohnungen,
Stellplätze, etc. liegen im näheren Umfeld. Im Falle einer Schlechtwetterfront wird ein Ersatztermin vereinbart!
Zusatzkosten
125 Euro für Sektionsmitglieder; 140 Euro für sektionsfremde DAV-Mitglieder
Verpflegung, Übernachtung

    16. Mai                                 Baumwacholder im Friedergries                                        S-20/8

Seit 12.000 Jahren - dem Ende der Eiszeit - entsteht im
Südosten der Ammergauer Alpen das Friedergries, eine der
wenigen noch aktiven Schwemmkegellandschaften
Deutschlands. Außerdem ist das Gebiet Naturwaldreservat und
Teil des Naturschutzgebietes "Ammergauer Alpen". Leichte
Wanderung durch eine ganz besondere Landschaft, ein
Naturwaldreservat, in dem Geröllmassen Baumstämme z.T.
meterhoch eingepackt haben. Gemütlicher Rundweg mit Start
an der Ochsenhütte, tlw. ohne Markierung.

Mehr Infos
https://www.alpenflusslandschaften.de/de/news-aktivitaeten/botschafter-der-biodiversitaet-im-friedergries-gesellschaft-und-
landschaft-in-bewegung.html
                                                                                                                              8
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/zugspitz-region/friedergriess-rundwanderung/105488185/

 14./16. Mai            Faszination Bergwandern - wie fange ich das an?
                                                                                                           S-20/7

Donnerstag, 14.05.20, 18 bis 20 Uhr in der Geschäftsstelle
Einstieg ins Bergwandern – ein bisserl Theorie, bevor es losgeht
An diesem Abend beschäftigen wir uns vor allem mit der Ausrüstung
und dem Rucksackpacken. Andere theoretische Grundlagen bauen
wir auf der Übungstour am Sonntag mit ein, z.B. Wegekategorien,
Informationsquellen, alpine Gefahren, Notfall, Alpenvereinshütten,
Naturschutz.

Samstag, 16.05.20
Einstiegstour Setzberg (1706 m), Bergstation Wallbergbahn (1624 m),
optional Wallberggipfel (1723 m), Abstieg mit Blick in die
Setzberghütte der Sektion Freising
Tegernseer Berge/Mangfallgebirge/Bayerische Voralpen
Ausgangspunkt: Parkplatz Wallbergmoos

Die Tour bietet neben verschiedenen Weg- und Geländearten (bei entsprechendem Wetter                 ) tolle Aussichten auf
den Tegernsee und bis in die Hohen Tauern. Im Wallberghaus oder im Panoramarestaurant an der Bergstation lassen
wir es uns unterwegs schmecken.
Auf dem Abstieg werfen wir einen Blick in unsere sektionseigene Selbstversorgerhütte am Fuß des Setzbergs und
verbinden dies noch mit etwas Theorie am gemütlichen Stubentisch.
Charakter: leicht, nur Wallberggipfel (opt.) mittelschwer, teilweise steil, Wallberggipfel z.T. mit Drahtseilsicherung

ZUSATZKOSTEN
Teilnehmergebühr 5 € bzw. 10 € (fremde Sektion) wird am Theorieabend eingesammelt
Kursgebühr: 50,00 €
Fahrtkostenanteil, Mautgebühr bei Fahrt mit Fahrgemeinschaften
Eigene Verpflegungskosten

                       Klettersteigkurs für Einsteiger - Teil 2
 21. -24. Mai
                       Klettersteige um Rovereto im Etschtal                                                 S-8

                                   Kursbeschreibung siehe unter Teil I, Seite 7

                                                                                                                              9
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

                      Hochries: blumige Entdeckungen auf artenreichen
   07. Jun
                                                     Almwiesen S-20/10
In dieser an sich stark frequentierte Bergregion lohnt der
Besuch der artenreihen Almwiesen am Südfuß des
Hochrieszugs. Hier sind eine Fülle von selteren Pflanzen,
insbesondere zahlreiche Orchideen anzutreffen.
Wir starten am Waldparkplatz in der Nähe des Duftbräus am
Sammerberg. Über die Wagneralmführt uns der Weg über das
Feuchteck, den Karkopf zum Hochries. Rückweg über die
Oberwiesenalm, die Unterwiesenalm, die Lahnalm, und die
Käsalm

Leichte, aber lange Bergtour (14 km) , für den kurze Abstieg
vom Karkopf ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich

19.-21. Jun               Bergsteigerkurs im Rahmen von alpinen Touren
                                                                                                  S-20/11

Die Umgebung der kleinen Hochlandhütte im Karwendel bei
Mittenwald bietet uns einige alpine Tourenmöglichkeiten bis
zum II Schwierigkeitsgrad.
Auf dem Weg zu den Gipfeln des Wörner, der Tiefkarspitze oder
zu den Großkarspitzen werden wir die
Ausbildungselemente wie Planung einer Tour,
Wetterbeobachtung, Orientierung, Gehen im weglosen
Gelände, Gehen am Fixseil und Knotenkunde behandeln.
Die genannten Ziele verlangen gute Trittsicherheit und
Schwindelfreiheit, sowie Ausdauer für ca. 1000 Hm im Auf –und
Abstieg.
Je nach Wetter werden wir den ganzen Tag im Gelände verbringen. Mein Ziel ist es, euch das alpine Bergsteigen auf
Tour näherzubringen.

ZUSATZKOSTEN
                                                                                                                10
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

Kursgebühren 100,-- €/p.P. , Fahrtkosten, Übernachtung + HP
20.-21. Jun                  Großes Wiesbachhorn (3.564m) via Kaindlgrat
                                                                                                 S-20/12

Oberhalb der Gemeinde Kaprun liegen die beiden Stauseen
Wasserfallboden sowie Mooserboden (2.000m). An letzterem
werden wir unsere Tour starten und am ersten Tag bis auf das
Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802m) aufsteigen.
Am zweiten Tag starten wir an der Hütte und klettern durch
einen kurzen seilversicherten Kamin (B/C) bis zum Unteren
Fochezkopf. Von dort geht über den Oberen Fochezkopf
entlang des Grates, je nach Schneelage im Fels oder auf Firn,
dem Gipfel des Wiesbachorns (3.564m) entgegen.
Der Abstieg erfolgt über den Aufstiegsweg.

Anforderungen:
- Erste Erfahrung beim Gehen von Hochtouren
- Kondition für Aufstiege zwischen 800 – 900Hm
- Trittsicherheit im Gelände: B/C, Stellen 1, 35°
- Gehen mit Steigeisen

Material:
- Hochtourenausrüstung
- Klettersteigset
Anreise: - privat-PKW (Fahrgemeinschaft)
Hinweise: - Der Tourenleiter behält sich eine Auswahl der Teilnehmer vor

ZUSATZKOSTEN
Fahrtkosten (Umlage der Fahrtkosten), Berg- & Talfahrt mit Bus und Schrägaufzug ca. 23€
Übernachtung 13€, Halbpension 35€

   23. Jun                                       Heißenplatte im Mangfalltal                     S-20/13

Wir starten von Geitau über die Geitauer Alm und steigen über
einen schmalen Bergpfad über Felsrinnen und Schuttreisen zum
Sattel. Von dort geht es dann durch eine Latschengasse über
eine Bergwiese weglos zum Gipfel.
Da wir am Abend unterwegs sind, werden wir in recht schnellem
Tempo aufsteigen – daher die Anforderung Kondition groß.
Abstieg teilweise im Dunkeln, deshalb brauchen wir gute
Stirnlampen. Fähigkeit auch im Dunkeln mit Stirnlampe einen
Bergpfad zu begehen.
Start in Freising um 16:30 Uhr. Rückkunft in Freising ca. 24:00
Uhr.
Mehr Infos:
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/tegernsee-schliersee/auf-die-eher-unbekannte-
                                                                                                           11
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

heissenplatte/115276258/#dmdtab=oax-tab3

 28. Jun         Klettersteigtriologie am Tegelberg                                               S-20/14

Kurzbeschreibung
Die Kombination der schweren, steilen, teils ausgesetzten, sehr
guten Klettersteige durch die Nordabstürze des Tegelbergsin
den Ammergauer Alpen führt der Reini. Einkehr am
Tegelberghaus 1707 m. Gipfel Brandnerschrofen 1881 m.
Tourenrahmen:
Frühzeitige Anreise ist angeraten. Wir gehen als Trilogie die
folgende sehr schöne Klettersteigrunde: Gelbe Wand Steig bis
Tegelbergsteig – Tegelbergsteig bis Ausstieg – hinauf zum
Sattel – Abstieg zum Einstieg Fingersteig – nach dem
Fingersteig zur Einkehr am Tegelberghaus, 1707 m –
Gipfelbesuch am Brandnerschrofen, 1881 m – Abstieg.
Zielgruppe & Voraussetzungen:
Diese Veranstaltung erfordert von Dir persönliche Eigenverantwortung, insbesondere: Vorbereitung, Ausrüstung,
Kenntnisse und Fertigkeiten, Mitdenken und Teamgeist. Zwingende Voraussetzungen sind: Vertrautheit in der richtigen
Anwendung des Klettersteigsets und der Rastschlinge sowie viel Arm-Kraft, Kletter-Können und sehr gute Kondition;
Klettertechnische Schwierigkeit & konditionelle Anforderung:
Zustieg: 1,25 Std.;
Gelbe Wand Klettersteig: 350 Hm, A; Tegelbergklettersteig: 270 Hm, C; Fingerklettersteig: 130 Hm, D;
Brandnerschrofen: 250 Hm, Wanderweg, 0,75 Std.;
Gesamt 1000 Hm, 1,25 Std. Zustieg, 3 Std. Klettersteige, 2,5 Std. Abstieg, 7 Std. gesamt
Ausrüstung:
Komplette individuell angepasste normgerechte Klettersteigausrüstung mit Bergsteigerschutzhelm, Rastschlinge mit
fixiertem Verschlusskarabiner und Klettersteighandschuhen
Details nach Absprache. Wetterbedingte Änderung des Veranstaltungsortes oder Absage bleiben vorbehalten.

                                                                                            Routen Klettersteige

                                                                                            Gelbe Wand Steig 1,
                                                                                            Tegelbergsteig 2 &
                                                                                            Fingersteig 3

                                                                                            (Quelle
                                                                                            www.bergsteigen.com)

                                                                                                                   12
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

26. - 28. Jun Kurs: Sportklettern - Mehrseillängen am Fels                                            S-45

Der Kurs findet im oberen Donautal statt, die Anreise ist
wahlweise am Freitag möglich.

Kursinhalte
• Ökologie Rücksicht auf Tiere und Pflanzen
• Gebietsauswahl und Anreise
• Aufenthalt in Gebiet Geländebeurteilung
• Routenauswahl und Beurteilung
• Vorstiegssichern und Vorstiegsklettern in leichten Routen
• Nachsichern, Vorstiegssichern von vorhandenen
Standplätzen weg.
• Mobile Absicherungen, HMS Sichern, Rückzug

Voraussetzungen
Sie haben den Vorstiegskurs absolviert, oder vergleichbare Kenntnisse, sicherer Vorstieg im 5 Grad UIAA, am Fels.
Die Trainer sind angehalten, vor Kursbeginn die Teilnehmer telefonisch zu ihrem Können zu befragen! Es soll dabei
herausgefunden werden, ob die TN tatsächlich die Voraussetzungen erfüllen.

Hinweis
Ausrüstung: Seil 60 m je 2 Teilnehmer, 10 Expresschlingen, 3 HMS Karabiner, 2 kurze Bandschlingen, Prusikschlinge
und Helm.
Zusatzkosten 125 Euro für Sektionsmitglieder; 140 Euro für sektionsfremde DAV-Mitglieder

 27.-28.Jun           Touren beim Plansee (Tauern / Schönjöchl)                                    S-20/16

Auf dem Programm stehen 2 Touren im Bereich des Plansees:
zum Zunterkopf und Tauern am Westende sowie zum Schönjöchl am
Ostende. Die Reihenfolge entscheiden wir je nach aktuellen
Verhältnissen kurzfristig, denn der Tauerngipfel ist das
anspruchsvollere Ziel im Vergleich zum Schönjöchl.
Beschreibungen zu diesen Touren finden sich im Rother Wanderbuch
"Stille Wege – Münchner Berge" (50 Touren zwischen Ammergau und
Kaiser)
Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, es gibt weglose
Abschnitte und kurze, einfache Kletterstellen (I).
ZUSATZKOSTEN
Übernachtung im Hotel Forelle direkt am Planseeufer. Kosten für
Übernachtung inkl. Frühstück: 60 €
Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von 60,- Euro auf das Konto DE69 7009 0500 0000 2282 06 (Kontoinhaber:
Ulrich Kias) bei der Sparda Bank Freising zu leisten

                                                                                                                    13
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

26.-28. Juni                                       Wandern im Bayerischen Wald                    S-20/15

Sternknöchel mit Gipfelgasthaus, 440 hm, 3 – 4 Stunden
Großer Falkenstein durchs Höllbachgspreng und Urwaldgebbiet,
750 hm, 14 km, 5 – 6 Stunden
Kleiner Arber vorbei am größten Wasserfall des Bayerischen
Waldes, 750 hm, 5 – 6 Stunden
ZUSATZKOSTEN
Fahrt mit PKW oder evtl. Vereinsbus, anteilige Fahrtkosten
Übernachtungen in einfachen Gasthäusern im Tal

 03.-05. Jul                         Klettersteigrunde im Wilden Kaiser                           S-20/17

Tag 1: Wanderung von Kufstein durchs Kaisertal zum
Anton-Karg Haus
Am Freitag nähern wir uns dem Wilden Kaiser durch das
wunderschöne Kaisertal. Nachdem wir die erste Steilstufe
durch Treppen überwunden haben, wandern wir immer mit
Blick auf die schroffen Felswände des Kaisergebirges zum
idyllisch gelegenen Anton-Karg-Haus, wo wir übernachten.
Gehzeit 3 Stunden, 500 HM
Tag 2: Über das Stripsenjoch, durch die steinerne Rinne
zur Gruttenhütte
Wir steigen in 1,5 h auf dem Wanderweg zum
Stripsenjochhaus auf. Danach steigen wir zwischen den
steilen Felswänden des Predigtstuhls und der Fleischbank
über den Eggersteig (A/B) durch die Steinerne zum Ellmauer Tor und dann weiter auf die aussichtsreiche Hintere
Goinger Halt (UIAA I).
Von der Hinteren Goinger Halt steigen wir durch das Kübelkar ab und queren über den Jubiläumssteig (A/B UIAA 1-)
zur Gruttenhütte, wo wir übernachten.Gehzeit 5 1/2 Stunden, 1000 HM
Tag 3: Klettersteig auf die Ellmauer Halt und Rote Rinn-Scharte -Abstieg nach Kufstein
Von der Gruttenhütte steigen wir über Gamssängersteig (Schwierigkeit A/B UIAA 1) auf den höchsten Kaisergipfel, die
Ellmauer Halt. Von dort Abstieg über die Rote Rinn Scharte (A/B) über die Scharlinger Böden und das Anton-Karg-Haus
nach Kufstein. (7,5h; 750 HM Auf- / 1850 HM Abstieg)
Mehr Infos:
https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/eggersteig/
https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/gamsaengersteig/
https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/rote-rinn-scharte/
Voraussetzungen: Erfahrung im Begehen ausgesetzten Berg- und Klettersteigen und ungesicherten Kletterpassagen
bis UIAA 1, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit.
ZUSATZKOSTEN
Kosten für An- und Abreise, zwei Hüttenübernachtungen und Verpflegung – vor Ort zu zahlen.
Stornokosten gemäß den Stornobedingungen der Hütten.

                                                                                                                   14
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

Anzahlung: 20 € (für Hüttenreservierung)

                                              Schliersee-Spitzingsee-Tegernsee
 03.-05. Jul                                Mangfallgebirge/Bayerische Voralpen
                                                                                                       S-20/18

Drei-Seen-Tour, ein Genuss-Klassiker von Hütte zu Hütte beinahe vor der Haustür:
Freitag, 03.07.20
Fahrt mit der Bahn nach Fischhausen-Neuhaus
Aufstieg über die Stockeralm und die urige bewirtschaftete
Jägerbauernalm auf den Jägerkamp, den ersten tollen
Aussichtsgipfel (1746 m). Abstieg zur Schönfeldhütte (DAV)
(1410 m), wo wir übernachten.
Samstag, 04.07.20
Panorama-Gipfelparade: Aufstieg zum wenig besuchten
Rauhkopf (1689 m), über Taubensteinsattel und
Taubensteinhaus zur Kleintiefentalalm und zum Miesingsattel,
Aufstieg zum Hochmiesing (1883 m), zurück zum Sattel,
Kümpflscharte, optional Aufstieg zum Auerspitz (1811 m), zurück zur Scharte und zum Rotwandhaus (DAV) (1737 m),
in dem wir übernachten. Mit leichtem Rucksack lassen wir den Bergtag mit der wunderbaren Aussicht auf dem
Rotwandgipfel (1884 m) ausklingen. Vielleicht sogar zum Sonnenuntergang?
Sonntag, 05.07.20
Wer Lust hat, kann den Rotwandgipfel auch noch zum Sonnenaufgang besuchen!
Auch der dritte Tag bietet eine Reihe von traumhaften Aussichtsgipfeln. Vom Rotwandhaus steigen wir über die
Kümpflalm und den versteckten, wildromantischen Pfanngraben ab zur Waitzinger-Alm und von dort wieder ein Stück
bergan zur Albert-Link-Hütte (DAV) mit ihren legendären Kaiserschmarren-Variationen. Den weiteren Weg wählen wir
wetterabhängig: über Roßkopf (1579 m), Jagahüttn, Stümpfling, Suttenstein zur Bodenschneid (1676 m) oder zum
Spitzingsee und über die Obere Firstalm zur Bodenschneid. Vom Bodenschneidgipfel steigen wir schließlich ab zum
Endpunkt unserer Tour in Enterrottach. Mit dem Bus fahren wir zum Bahnhof Tegernsee und von dort mit dem Zug
zurück nach Freising.
Alle Hütten gehören der DAV-Kampagne „So schmecken die Berge“ an, die für qualitativ hochwertige Produkte aus
regionaler Erzeugung steht.

Charakter: überwiegend leicht mit einzelnen mittelschweren Abschnitten, teilweise steil und vereinzelt felsig

ZUSATZKOSTEN
Teilnehmergebühr 15 € bzw. 30 € (fremde Sektion)
Hüttenanzahlungen von 30 € sowie Teilnehmergebühr ist bei Anmeldung auf das Konto der Tourenleiterin zu
überweisen (Bankverbindung wird dann mitgeteilt)
Anzahlungen werden lt. Stornoregelungen der Hütten benötigt

                                                                                                                 15
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

 04.-05. Jul
                                     Hüttenwochende auf der Rastkogelhütte
                                                  Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre      S-20/19
Unser Ziel ist die schön gelegene Rastkogelhütte im Zillertal auf
 2.124 m, die ideal geeignet ist für unsere Familientouren. Durch
die Zillertaler Höhenstraße wird der Zustieg für uns kurz. Die
Kinder tragen ihr eigenes Gepäck für die Nacht bis zur Hütte.
Mit leichtem Gepäck wandern wir von dort aus an beiden Tagen
auf Gipfel in Hüttenumgebung.
An beiden Tagen bleibt viel Zeit für Spiel und Spaß in der Natur.

ZUSATZKOSTEN
Hüttenübernachtung, Verpflegung

10.-12. Juli             Grundkurs Hochtouren - Gepatschhaus                               S-20/21

Kursziel:
Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine
selbstständige Durchführung einfacher Gletschertouren
ermöglichen.
Kursinhalt:
Anseilen auf Gletschern, Spaltenbergung, Seil-, Knoten- und
Sicherungstechnik, Gehen mit Steigeisen
(Vertikalzackentechnik und Einführung Frontalzackentechnik),
Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Firn, Abbremsen von
Stürzen im Firn
Voraussetzung:
Technische Fähigkeiten: Grundkurs Bergsteigen oder
entsprechende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten
ZUSATZKOSTEN:Kursgebühr 100 Euro, Anmeldegebühr, Maut, Spritkosten, Hüttenübernachtung….

 11.-12.Jul                       Flower-Power um den Krottenkopf                          S-20/22

Technisch einfache Zweitagestour durch das Estergebirge,
deren Länge durch die Übernachtung den Schrecken verliert.
Tag 1:
Wir starten in Farchant am Parkplatz Mühldörfl und steigen
vorbei an den Kuhfluchtwasserfällen über die Frickenhöhle und
den Hohen Fricken Richtung Kareck auf. Von dort geht es zur
Weilheimer Hütte. Rund um die Hütte gibt es zahlreiche
botanische Raritäten zu entdecken.
Tag 2:
Aufstieg auf den Krottenkopf, dann Abstieg über die
Esterbergalmen.

ZUSATZKOSTEN:
Hüttenübernachtung, Verpflegung
                                                                                                     16
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

 18.-20.Jul                                            2 Hörner und 3 Spitzen                          S-20/23

Die großartige Rundtour mit Start und Ziel in Tannheim führt im
großen Bogen um den Vilsalpsee im Tannheimer Tal.

Tag 1: Am ersten Tag steht das Gaishorn auf dem Programm,
gefolgt vom Abstieg über den Grat nach Westen und weiter den
Sattel des Zirleseck bis zur 500 Jahre alten Willersalpe.

Tag 2: Der zweite Tag führt uns über das Rauhhorn und weiter
über den Kirchendachsattel und den Sattel zwischen Roter
Spitze und Steinkarspitze (ggf. mit Abstecher zur Roten Spitze)
bis zur Landsberger Hütte.
Wer am Montag wieder arbeiten muss, kann nun in 90 Minuten zum Vilsalpsee absteigen und mit dem Bus zurück nach
Tannheim fahren.

Tag 3: Für die übrigen geht es am Montag weiter über die Schochenspitze und die Sulzspitze zurück nach Tannheim.
Eine Tourenbeschreibung findet sich im Buch "Wochenendtouren in den Nordalpen" aus der Reihe "Bruckmanns
Tourenführer" (Autor: Michael Pröttel).

Anforderungen: Die Wegebeschaffenheit reicht vom breiten Fahrweg bis zum schmalen Bergpfad. Die Überschreitung
des Rauhhorns erfordert zudem absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit und einfache Kletterfertigkeiten (I. bis II.
Grad). Der Grat ist nur an einer einzigen Stelle drahtseilversichert. Für diese Schlüsselstelle nehmen wir auf alle Fälle
unser Klettersteigset mit, um kein Risiko einzugehen. Bei ungünstiger Wetterlage gibt es allerdings auch die
Möglichkeit, den Rauhhorngrat ostseitig zu umgehen.

ZUSATZKOSTEN
Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von 30,- Euro für die Hüttenübernachtung auf das Konto DE69 7009 0500 0000
2282 06 (Kontoinhaber: Ulrich Kias) bei der Sparda Bank Freising zu leisten (Kennwort: "Tannheim")

24.-26. Juli                        Berliner Spitze / Zsigmondyspitze                                  S-20/24

Am Freitag steigen wir vom Breitlahner im Zillertal zur Berliner
Hütte auf. Am anderen Tag geht’s zur Berliner Spitze. Sonntags
wollen wir noch die Zsigmondy Spitze erklettern.

Auswahl der Teilnehmer vorbehalten

ZUSATZKOSTEN:
Anmeldegebühr, Maut, Spritkosten, Hüttenübernachtung

                                                                                                                      17
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

    25. Jul                Lamsenspitze, 2508 m (Karwendel)                                          S-20/25

Ein Klassiker im Karwendel ist der Klettersteig durch den Brudertunnel auf die Lamsenspitze.

                         Eine sehr schöne Tagestour in tollem
                         (Karwendel)Ambiente.
                         Über Lamsenjochhütte (1953m) in ca.
                         30 min. zum Einstieg des
                         Klettersteiges und zunächst im
                         Zickzack zum Brudertunnel.

                         Das „Loch“ bildet die Schlüsselstelle
                         des Weges. Danach:
                         atemberaubende Blicke ins Inntal und
                         die umliegenden Berge, etwas Hatsch
                         und schließlich der Endspurt auf gut
                         gesichertem Steig zum Gipfel.
                         Der Abstieg folgt zunächst den Drahtseilversicherungen in die steile Südflanke des Berges
                         und schließlich geht´s in einer rasanten „Abfahrt“ fast direkt zur Hütte.

                         Klettersteigausrüstung: Helm, Gurt, Klettersteigset

                         Schwierigkeit: C (Schlüsselstelle), meist aber A/B, zum Teil exponierte Stellen mit
                         Absturzgefahr (Drahtseile). Trittsicherheit & Schwindelfreiheit notwendig.

     01. Aug            Landl- Glemmbachklamm: nicht ohne Handtuch!
                                                                                                     S-20/26
Atemberaubende Klammbehung mit wenigen ausgesetzten
Passagen (Drahtseile) und brückenlosen Bachüberquerungen.
Nur bei trockenen Verhältnissen für trittsicher Wanderer
Die Glemmbachklamm ist ein naturbelassenes Juwel und deren
Begehung ein kleines Abenteuer. Beinahe gänzlich
unerschlossen geht es nicht nur am Ufer des Gebirgsbachs
entlang, sondern auch mitten durch. Im wahrsten Sinne des
Wortes. Denn die Wanderung durch die Glemmbachklamm führt
mehrere Male mitten durch sie hindurch. Wo andere Schluchten
komplett erschlossen sind, die Wege sogar freigesprengt
wurden oder komplett über Stahlbrücken hoch über dem
Abgrund führen, ist in der Glemmbachklamm das Gegenteil der
Fall. Lediglich ein schmaler Pfad führt am Wasser entlang, spärlich eingesetzte Drahtseile helfen an wenigen Stellen
und Brücken sucht man (fast) vergebens und muss so das ein oder andere Mal mitten durch den eiskalten Gebirgsbach
waten, um den Weg durch die Glemmbachklamm fortzusetzen.
Mehr Infos:
https://www.kufstein.com/de/tours/glemmbachklamm-thiersee.html
                                                                                                                     18
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

    01. 02. Aug                                         Hochschober (3.243m)                   S-20/27

Vom Parkplatz Leibnitzbachbrücke (1.656m) im Leibnitztal
starten wir unsere Tour. Nach knapp über 700Hm erreichen wir
die Hochschoberhütte (2.388m) von welcher wir aus am
kommenden Tag auf den Gipfel des Hochschober (3.242)
starten. Zunächst geht es gemächlich bergauf, bis wir über ein
Firnfeld die Staniskascharte und den Westgrat des
Hochschober erreichen. Teilweise ist hier der Weg wie an einem
Klettersteig versichert (Stellen A/B). Auch leichte Kletterstellen
(1) erwarten uns.
Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute. Alternativ könnte
auch über den Südostgrat abgestiegen werden.

Anforderungen:
- Erste Erfahrung beim Gehen von Hochtouren
- Kondition für Aufstiege bis 900Hm
- Trittsicherheit im Gelände: Firn, Stellen II, A/B
- Gehen mit Steigeisen
Material: Hochtourenausrüstung
Anreise: privat-PKW (Fahrgemeinschaft)
Hinweise: Der Tourenleiter behält sich eine Auswahl der Teilnehmer vor

Fahrtkosten (Umlage der Fahrtkosten), Übernachtung 15€/pro Nacht, Halbpension ~30€/pro Nacht

07.-09. Aug                              Fluchtkogel / Hochvernagtspitze                       S-20/28

Am Freitag steigen wir von Vent und zur Vernagthütte auf. Am
Samstag wollen wir den Fluchtkogel besteigen und ihn auch
noch zu überschreiten. Für Sonntag steht der Klassiker der
Vernagthütte – die Hochvernagtspitze auf dem Programm.

Auswahl der Teilnehmer vorbehalten

ZUSATZKOSTEN:
Anmeldegebühr, Maut, Spritkosten, Hüttenübernachtung

                                                                                                         19
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

08.-09. Aug             Ehrwalder Sonnespitze, Überschreitung                                     S-20/29

Am ersten Tag werden wir vom Parkplatz der Ehrwalder Almbahn
 in Richtung Coburger Hütte starten. Als Aufstiegsrouten können
wir zwischen dem Wanderweg oder dem Steig „Hoher Gang“
(Stellen A/B) wählen.
Am zweiten Tag werden wir uns über den Normalweg auf den
Weg Richtung Sonnenspitze (2.416m) machen. Ein Gipfel, welcher
von jeder Seite wie eine perfekte Pyramide erscheint und selbst
seinen Nachbarn, die 500m höhere Zugspitze, blass aussehen
lässt. Bereits kurz nachdem wir die Hütte verlassen haben, steilt
sich der Weg auf, sodass wir für die nächsten 400Hm unsere
Hände für die Fortbewegung benötigen werden. Meist bewegen wir
uns in ausgesetztem Ier Gelände, unterbrochen von IIer
Kletterstellen. Unmittelbar vor dem Gipfel erwartet uns ein kurzer, jedoch äußert ausgesetzter Grat.
Da wir eine Überschreitung der Sonnenspitze planen, steigen wir im Anschluss über die Nordflanke ab. Da sich der
Abstieg ähnlich schwierig wie der Aufstieg erweisen wird, müssen wir auch hier nochmals unsere volle Aufmerksamkeit
walten lassen. Geschafft hat man die Sonnenspitze eben erst, wenn man wieder am Auto ist ;-)
Anforderungen:
- Kondition für Aufstiege bis 900Hm, absolute Trittsicherheit in alpinem Gelände
- Absolute Schwindelfreiheit, Klettererfahrung in leichtem alpinem Gelände
Material: wird bei der Vorbesprechung abgestimmt                  Anreise: privat-PKW (Fahrgemeinschaft)
Hinweise: Der Tourenleiter behält sich eine Auswahl der Teilnehmer vor

ZUSATZKOSTEN: Fahrtkosten (Umlage der Fahrtkosten), Übernachtung &Halbpension 42€

14.-15. Aug         Sternschnuppengucken auf dem Jochberg                                         S-20/30

Eine Tour für Romantiker
Jährlich in der ersten Augusthälfte kann man auch in unseren
Breiten ein deutliches Maximum an Sternschnuppen sehen, die
Perseiden. Die Perseiden bestehen aus den
Auflösungsprodukten des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Die Erde
kreuzt auf ihrer Bahn immer um den 12. August die Staubspur,
die dieser Komet im All hinterlassen hat. Die Staubteilchen
treffen dabei mit hoher Geschwindigkeit auf die Atmosphäre und
bringen die Luftmoleküle zum Leuchten. Die Sternschnuppe ist
daher nicht das verglühende Staubkorn selbst, sondern wird
durch das Rekombinationsleuchten der ionisierten Luft sichtbar.
Da das Erscheinen der Perseiden mit dem Fest des Märtyrers
Laurentius am 10. August zusammenfällt, der im Jahre 258 das
Martyrium auf einem glühenden Rost erlitt, werden sie im Volksmund auch Laurentiustränen oder Tränen des
Laurentius genannt.
Leichte Bergwanderung auf zwei bekannte Voralpengipfel, den Hirschhörndlkopf und den Jochberg
Keine Sorge, wir gehen einen abseitigen Weg zum Jochberg, so dass uns die Touristenströme nicht weiter stören
werden. Geplant ist ein Aufstieg von Jachenau aus auf den Hirschhörndlkopf (1515m) von dort geht es auf einem
aufgelassenen Steiglein zur Kotalm und über den Nordostrücken auf den Jochberg (1565m). Da die Sternschnuppen
nur in der Nacht zu sehen sind, übernachten wir auf dem Gipfel, also Isomatte, Schlafsack und alles, was Ihr zum
Wärmen braucht, nicht vergessen. Anderntags steigen wird zur Jocheralm ab und wandern wieder zurück nach
Jachenau. Wegen der Übernachtung auf dem Gipfel ist klar, dass die Tour nur bei gutem Wetter unternommen wird.
                                                                                                                   20
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

16.-21.Aug             Kesch Trek zwischen Flüelapass und Albulapass
                                                                                                S-20/31

Unterwegs mitten in der Bündner Bergwelt lassen wir den Alltag
im Tal und erleben zu Fuss zwischen Flüela- und Albulapass die
stille und spektakuläre Welt des Hochgebirges. Die SAC-Hütten
Grialetsch, Kesch und Es-cha sind die Stationen auf unserem
Weg auf dem viertägigen "Kesch-Trek".
Gleich am ersten Tag können wir (passendes Wetter
vorausgesetzt) die Aussicht vom 3100 m hohen Schwarzhorn
genießen, bevor wir zur Grialetsch-Hütte absteigen.
Der Kesch-Trek ist als Bergwanderung weiss-rot-weiss markiert
und stellt somit neben der für eine mehrtägige Bergtour
vorauszusetzenden Kondition keine besonderen Anforderungen.
Im Abstieg vom Schwarzhorn geht es durch grobes Blockgelände.
Impressionen dazu gibt es hier, allerdings ohne das Schwarzhorn:

Mehr Infos: https://puriy.de/meine-hoehenwanderung-auf-dem-kesch-trek/

ZUSATZKOSTEN
Bei der Anmeldung ist eine Anzahlung von 150,- Euro für die Übernachtung auf den Hütten * sowie den Hotels am
Flüelapass bzw. in Bergün auf das Konto DE69 7009 0500 0000 2282 06 von Ulrich Kias bei der Sparda Bank Freising
zu leisten (Kennwort: "Kesch-Trek")
* Kosten für Ü/HP auf den Hütten ca. 60,- Euro pro Nacht

   29. Aug                               Kreuzenziane bei Brannenburg                           S-20/32

Das Mangfallgebirge bietet sich für Blumentouren geradezu an,
da es einen enormen Artenreichtum besitzt.Dazu gehört auch
der sehr seltene Kreuzenzian (Gentiana cruciata), den wir auf
einer leichten Rundwanderung bei Brannenburg aufspüren
wollen, denn am Standortübungsplatz St. Margarethen befindet
sich eines der größten Vorkommen dieses Enzians in Bayern.

Mehr Infos:
https://www.roberge.de/tour.php?id=868

                                                                                                              21
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

11. - 13. Sep Kurs: Sportklettern - von der Halle an den Fels
                                                                                                   S-20/33

Dieser Kurs richtet sich an Kletterer, welche gerne erste
Erfahrungen im Felsklettern sammeln würden.
Voraussetzungen hierfür sind ein absolvierter Vorstiegskurs in
der Halle und das Beherrschen der Sicherungstechnik im
Vorstieg. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Schuhe, Gurt
und Chalkbag sind von den Teilnehmern selbst mitzubringen.
Die Klettergebiete liegen im Achental im schönen Chiemgau.
Die Gebietsauswahl wird im Vorfeld auf das Kletterkönnen
der Teilnehmer abgestimmt, im Vordergrund stehen jedoch
leichte Sportkletterrouten bei entsprechender Absicherung.
Die Kursdauer beträgt 2,5 Tage. Die Anreise erfolgt vorzugsweise am Freitagabend. Ein kurzes Kennenlernen und der
erster Theorieteil sind Bestandteil dieses Tages.
Die Kerninhalte der Folgetage sind:
- Gebietsauswahl und Anreise
- Aufenthalt im Gebiet, Geländebeurteilung
- Routenauswahl und –beurteilung
- Vorstiegsklettern und –sichern in leichten Routen
- Toprope einrichten
- Fädeln und Abbauen
- Abbauen mit Abseilen
- Ökologie, Rücksichtnahme auf Flora und Fauna
- Prüfung „Kletterschein Outdoor“
Tipps zu Unterkünften und der erste Treffpunkt werden im Vorfeld besprochen. Campingplätze, Ferienwohnungen,
Stellplätze, etc. liegen im näheren Umfeld. Im Falle einer Schlechtwetterfront wird ein Ersatztermin vereinbart!
Zusatzkosten
125 Euro für Sektionsmitglieder; 140 Euro für sektionsfremde DAV-Mitglieder
Verpflegung, Übernachtung

   13. Sep           Heimgarten, Bay. Voralpen/Walchenseeberge                                     S-20/41

Rundtour ab Ohlstadt von der ruhigeren Seite auf den
Heimgarten (1791 m), einen der schönsten Aussichtsberge (6-
Seen-Blick!) der Region mit uriger Einkehr am Heimgartenhaus
Aufstieg an den Kaltwasserfällen und der Kaltwasserlaine
entlang und weiter über die Kaseralm auf den Gipfel, nach
ausgiebiger Einkehr Abstieg über das "Feichtl" und die
Bärenfleckhütte

                                                                                                                   22
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

   19. Sept                                                       Hoher Gaif Ostgrat     S-20/34

Abwechslungsreiche schwierige Bergtour mit Seilbahnunterstützung

Schwindelfrei sollte man am teilweise sehr luftigen oberen
Ostgrat des Hohen Gaif sein und sich sicher
in leichten Fels bewegen. Sehr ausgesetzte Stellen werden wir
mit einem Fixseil sichern.

Mehr Infos:
https://www.kraxl.de/hohergaif.html
https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/wetterstein-gebirge-
und-mieminger-kette/hoher-gaif-2288-m-von-norden/32533752/

   27. Sep
                                                                 Wanderung zum Kranzhorn
                                                   Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre   S-20/35

Wir fahren mit dem Auto zu einem hochgelegenen Parkplatz
und steigen über steile Wald- und Wiesenpfade auf zum
Kranzhorn. So kommen wir schnell zum exponierten Gipfel mit
deutschem und österreichischem Gipfelkreuz und tollem
Tiefblick ins Inntal. Beim Abstieg machen wir noch eine weitere
ausgiebige Pause an der Kranzhornalm mit Spielplatz und
Streichelgehege.

    9. Okt                                              Gamsjoch im Karwendel            S-20/36

Diese Bergtour ist besonders lohnend im Herbst vor den ersten
Schneefällen, wenn die Ahornbäume im großen Ahornboden
gefärbt sind. Um dem Trubel in der Eng halbwegs zu entgehen,
unternehmen wir diese lange und anspruchsvolle Tour an einem
Freitag. Dafür werden wir mit grandiosen Ausblicken in das Tal
der Eng und auf die großen Felsgipfel des Karwendels belohnt.
Aufstieg je nach Verhältnissen durch das Geröllkar über das
Gumpenjöchl.
Mehr Infos:
https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/karwendel/gamsjoch
-zu-besuch-bei-den-steinboecken/6666195/#dm=1

                                                                                                   23
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

    11. Okt               Schachten und Filze im Bayrischen Wald                        S-20/37

O schaurig ist´s, übers Moor zu gehen…..
Wanderung zu Schachten und Filzen im Bayrischen Wald
Beschreibung: Mit drei Schachten und der Triftsperre am
Hirschbach erleben wir, inmitten der Naturgewalt von schaurig-
schönen Hochmooren, eine in früheren Zeiten von
Menschenhand geschaffene Kulturlandschaft. Auf dieser
Wanderung durch eines der bezauberndsten Gebiete des
Bayrischen Waldes können wir zahllose bleibende Eindrücke
sammeln. Zudem erfahren wir Wissenswertes über die dortige
Natur und erleben ihre herbe Schönheit und können auch die
Gefahren erkennen, denen sie ausgesetzt ist.
AP/EP: Buchenau bei Zwiesel
Lange (ca. 20 km Gehstrecke/ Gehzeit ca. 6 Std.), aber
technisch einfache Wanderung auf markierten Wanderwegen

    17. Okt                                                     Zettenkaiser Westgrat   S-20/38

Großzügige sehr schwierige Grattour auf der Westseite des Kaisers.
Diese Tour fordert den ausdauernden, sehr trittsicheren und
schwindelfreien Bergsteiger.
Die Schwierigkeiten am Grat bewegen sich hauptsächlich im II
Gelände (eine Stelle III) dies aber
anhaltend. Am Grat bewegen wir uns ständig im
Absturzgelände!

Mehr Infos:
https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/westgrat-zettenkaiser-
und-scheffauer

    18. Okt                                                     Paterzeller Eibenwald   S-20/39

Der Paterzeller Eibenwald ist mit über 2.000 teilweise sehr
alten Eiben einer der größten zusammenhängenden Bestände
der Europäischen Eibe in Deutschland. Diese interessante
Wanderung im Pfaffenwinkel führt zu diesem mystischen
Eibenwald und weiter zum Zellsee, der mit seinen
Schilfflächen Lebensraum für zahlreiche Vogelarten ist.
Wahlweise besteigen wir den Höhenzug über Paterzell.
Leichte Wanderung, die aber gutes, festes Schuhwerk
voraussetzt, da es manchmal feucht sein kann.
Mehr Infos:
https://www.alpenverein-muenchen-oberland.de/unser-service-fuer-unsere-
mitglieder/alpine-beratung-dav/alpenvereins-tourentipps/tour-der-
woche/voralpenland/paterzeller_eibenwald_wanderung#horizontalTab1

                                                                                                  24
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

                                                            Höhenweg auf dem Brauneck
   18. Okt                                                       Für Familien mit Kindern ab 6 Jahre
                                                                                              S-20/40

Wir fahren mit der Gondel hoch zum Brauneck. Von dort aus
wandern wir hoch zum schönen Kamm mit tollen Ausblicken.
Außerdem werden wir den Gleitschirmfliegern beim Starten
zuschauen können. Wir wandern über den den schönen
Höhenweg und mehrere Gipfel. Auf dem Rückweg gibt es
mehrere schöne Hütten zur Einkehr.

Der Weg Höhenweg ist für die Kinder sehr abwechslungsreich
und bietet auch einige kleine Kraxeleinlagen

ZUSATZKOSTEN: Familienkarte Brauneckbahn 48 Euro (!)

06./07. - 08. Nov Schmankerltour: Rotwein und Maroni im Längental
                            S-43

Reden, Essen, Trinken, eine kleine Wanderung,……ein besonderes
Schmankerl
Ihr bekommt kurz vorm Wochenende Rückmeldung von Christl, was
Ihr zum Essen und Trinken mitnehmen sollt. Sonntag zaubern wir mit
Allen ein tolles Frühstücksbuffet.
Bitte mit Angabe ob Anreise 08. oder 09. 11.2019

. Anmeldeschluss                beachten!

  11./12. –          Traditionstour Schweinsbraten auf dem Setzberg                           S-44

 13.12. Dez

Bitte bei der Anmeldung die Übernachtungstage angeben (Freitag
und/oder Samstag) und 5 Euro pro Nacht und Tag anzahlen.

Anmeldeschluss beachten!

                                                                                                        25
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

Anmelde-/Teilnahmebedingungen Kurse und Touren der DAV-Sektion Freising
Die Veranstaltung wird auf satzungsgemäßer Grundlage (§§ 2 und 3 der Satzung des Sektion Freising) durchgeführt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich, E-Mail oder persönlich mit beiliegendem Anmeldeformular auf der Geschäftsstelle
der Sektion (Seilerbrücklstr. 3, 85354 Freising, E-Mail: info@dav-freising.de). Jedes Mitglied unserer Sektion ist
teilnahmeberechtigt, wenn die erforderlichen Voraussetzungen (Leistungsfähigkeit, Altersgruppen) laut den Ausschreibungen
erfüllt sind.
Dies gilt ebenso für Mitglieder anderer Sektionen des Alpenvereins. Mitglieder unserer Sektion werden bei der Anmeldung
vorrangig berücksichtigt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben, sofern der Teilnehmer die erforderlichen
Voraussetzungen erfüllt. Falls von Ihnen gewünscht, können wir Sie bei Überbuchung der Tour oder des Kurses auf einer
Warteliste weiterführen.

Anmeldeschluss
Nach diesem Datum entscheidet sich, ob die Mindestteilnehmerzahl von 3 erreicht ist, um die Tour durchzuführen. Ob im Einzelfall
noch eine Anmeldung nach diesem Termin möglich ist, muss mit dem Tourenleiter direkt abgeklärt werden.

Anforderung und Schwierigkeitsbewertungen
Konditionelle und technische Schwierigkeiten orientieren sich an den Bewertungen der DAV-Sektion München Oberland. Quelle:
www.alpenverein-muenchen-oberland.de/schwierigkeitsbewertungen

Persönliche Leistungsfähigkeit
Ihre Leistungsfähigkeit muss den Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung so weit gerecht werden, dass die Gruppe nicht
unzumutbar behindert oder gefährdet wird. Der Veranstaltungsleiter kann Sie im Vorfeld von der Veranstaltung ausschließen,
wenn Sie den zu erwartenden Anforderungen nicht gewachsen erscheinen oder Sie einer Vorbesprechung ohne Entschuldigung
und ohne wichtigen Grund fernbleiben.
Bei einer bereits begonnenen Veranstaltung ist ein Ausschluss möglich, wenn die Gruppe in unzumutbarer Weise gestört,
behindert, gefährdet oder die Anweisungen des Leiters nicht befolgt werden (ebenso für zukünftige Veranstaltungen). Wurde ein
Teilnehmer aus o. g. Gründen durch den Leiter von einer Veranstaltung ausgeschlossen, sind sämtliche durch ihn verschuldete
Folgekosten von ihm zu tragen. Regressansprüche an die Sektion können nicht geltend gemacht werden. Andererseits können
Sie, wenn Ihre Leistungsfähigkeit die ausgeschriebenen Anforderungen übersteigt, nicht damit rechnen, dass Ihr
Leistungsanspruch erfüllt wird.
Bei Hochtouren, Klettertouren und Skihochtouren sowie bei entsprechenden Kursen nach Unterweisung wird in selbstständigen
Seilschaften gegangen.
Wenn Sie ein gesundheitliches Problem (z.B. Allergie, Verletzung, Diabetes etc.) haben, das den Ablauf der Veranstaltung
beeinträchtigen könnte, sind Sie verpflichtet, den Veranstaltungsleiter vor Veranstaltungsbeginn zu informieren.

Teilnahmegebühr
Die Sektion erhebt eine Teilnahmegebühr von 5 € pro Person und Tag, um ihre eigenen Kosten zu decken und um dem jeweiligen
Tourenleiter seine Kosten zu erstatten. Diese Gebühr ist beim Tourenleiter bar zu begleichen. Sektionsfremde DAV-Mitglieder
bezahlen 10 € pro Person.
Während der Tour können Zusatzkosten entstehen, z.B. Anreise, Unterkunft und Verpflegung. Bei manchen Touren ist eine
zusätzliche Anzahlung erforderlich.

Kursgebühren
Die Gebühr für Kurse liegt zwischen 50 – 150 € und wird zusätzlich zur Teilnahmegebühr erhoben.

                                                                                                                             26
Sommerprogramm der Touren- und Hochtourengruppe 2020

Anzahl an Teilnehmern
Wird Minimalzahl von 3, bei sehr schweren Touren 2, nicht erreicht, wird die Tour in der Regel abgesagt. Bei Erreichen der
maximalen Teilnehmerzahl kann man sich auf die Warteliste setzen lassen.

Absage durch die Sektion /Abbruch der Veranstaltung
Bei zu geringer Teilnehmerzahl, aus Sicherheitsgründen oder bei Ausfall eines Leiters ist die Sektion berechtigt, die Veranstaltung
abzusagen oder das Ziel zu verändern. Im Falle einer Absage fallen keine Teilnehmergebühren an. Bei Ausfall eines Leiters kann
die Sektion einen Ersatzleiter einsetzen. Der Wechsel des Leiters berechtigt nicht zum Rücktritt von der Veranstaltung bzw. zum
Ersatz der Teilnehmergebühren.
Muss die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen oder aus anderem besonderen Anlass abgebrochen werden, besteht kein
Anspruch auf Erstattung der Teilnehmergebühren.

Absage durch den Teilnehmer
Wenn Unterkünfte für angemeldete Teilnehmer gebucht werden, die bei Absagen Stornokosten verursachen, müssen die
Teilnehmer, die kurzfristig absagen, diese Kosten übernehmen.

Ausrüstung
Voraussetzung für die Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung ist eine vom Leiter vorgeschriebene Ausrüstung. Bei
mangelhafter Ausrüstung kann der Teilnehmer von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Der Teilnehmer trägt die
Verantwortung dafür, dass seine Ausrüstung intakt und die vom Hersteller angegebene Lebensdauer nicht überschritten ist.
Ausrüstungsgegenstände können in beschränktem Umfang gegen Gebühr/Kaution in unserer Geschäftsstelle entliehen werden.

Bildrechte von Foto- und Filmaufnahmen
Die Sektion behält sich vor, während der Veranstaltung von den Teilnehmern Fotoaufnahmen für die Internetseite der Sektion und
das jährlich erscheinende Mitteilungsblatt anzufertigen. Der Teilnehmer erteilt der Sektion mit der Anmeldung die Einwilligung,
dass von seiner Person Aufnahmen angefertigt werden dürfen. Das Einverständnis erfolgt räumlich, inhaltlich und zeitlich
unbegrenzt. Von den dargestellten Personen können keine Honoraransprüche oder Ansprüche auf Namensnennung bei der
Veröffentlichung erhoben werden.

Hinweis zum Datenschutz
Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere die Telefonnummer und E-Mail-Adresse, werden zum
Zweck der Organisation und Durchführung der Tour/des Kurses an d. Tourenleiter/Ausbilder weitergegeben. Diese sind von uns
zum verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Daten verpflichtet worden.

Haftung
Bergsteigen und andere alpine Betätigungen sind Gefahrensportarten. Jeder Teilnehmer einer Sektionstour oder -veranstaltung ist
sich der möglichen Risiken bewusst, die auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung der Tourenleiter nicht gänzlich
ausgeschlossen werden können. Die Teilnahme an einer Sektionsveranstaltung, Tour oder Ausbildung erfolgt daher grundsätzlich
auf eigene Gefahr und eigene Verantwortung. Jeder Teilnehmer verzichtet auf die Geltendmachung von
Schadenersatzansprüchen jeglicher Art wegen leichter Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter oder Ausbilder, andere
Sektionsmitglieder oder die Sektion, soweit nicht durch bestehende Haftpflichtversicherungen der entsprechende Schaden
abgedeckt ist. Insbesondere ist eine Haftung der Ausbilder, Tourenleiter und Referenten oder der Sektion wegen leichter
Fahrlässigkeit ausgeschlossen, soweit kein Versicherungsschutz besteht oder die Ansprüche über den Rahmen des bestehenden
Versicherungsschutzes hinausgehen.

                                                                                                                               27
Sie können auch lesen