2021 12 26. Juni #geschmacksache - Musikfest Stuttgart

Die Seite wird erstellt Kristina Schilling
 
WEITER LESEN
2021 12 26. Juni #geschmacksache - Musikfest Stuttgart
2021
12. – 26. Juni
 #geschmacksache
2021 12 26. Juni #geschmacksache - Musikfest Stuttgart
Musikfest Stuttgart 2021

                                Inhalt

                            2   Grußworte

                           6    Geschmacksache

                           11   Programm

                           62   Geschmackswechsel

                           74   Service

                           88   Veranstaltungskalender
2021 12 26. Juni #geschmacksache - Musikfest Stuttgart
Grußwort

                                           Liebes Publikum,
                       wir brechen mit dem Musikfest Stuttgart zu            »Völlerei im Barock« sowie einem bril-
                       neuen Ufern auf – an diesem Ziel halten               lanten Stilmix mit den Philharmonix. Das
                       wir unbeirrt fest ! So haben wir wieder zahl-         Musikfest gipfelt in einem musikalischen
                       reiche Partner an unserer Seite: Mit den              »Menu Surprise« mit Hans-Christoph
                       Stuttgarter Philharmonikern, dem SWR                  Rademann und der Gaechinger Cantorey.
                       Symphonieorchester, dem Staatsorchester               Zuvor hören Sie in den »Sichten auf Bach«
                       Stuttgart, dem Hospitalhof, der Stiftsmusik,          Größen der Barockmusik von Jordi Savall
                       der Galerie Kernweine, St. Fidelis,                   bis zu Václav Luks. Ein geschmackreicher
                       St. Eberhard, dem Landesmuseum und der                Tag voller Musik für die ganze Familie
                       Internationalen Hugo-Wolf-Akademie                    mit Wandelkonzerten an verschiedenen
Prof. Hans-Christoph   gestalten wir ein buntes Fest der Musik               Orten inmitten der Stadt erwartet Sie
Rademann,
Akademieleiter
                       zum Thema »Geschmacksache«. Über                      beim »Geschmackswechsel«. Nicht fehlen
                       »Geschmack« ließ sich schon im 18. Jahr-              dürfen in unserer Chorstadt außerdem
Katrin Zagrosek,       hundert trefflich streiten – gerade auch              Spitzenchöre aus der ganzen Welt wie die
Geschäftsführende
Intendantin            dann, wenn es um Musik ging. Lassen                   Tallis Scholars.
                       Sie uns gemeinsam verschiedenste Musik-
                       stile, Kulinarik, und überraschende                   Pandemiebedingt sind Änderungen
                       Formate genießen, an ihnen Anstoß                     bei Spielorten, Programmen und Abläufen
                       nehmen, sie diskutieren und entdecken.                möglich. Bitte informieren Sie sich auf
                                                                             unserer Website www.musikfest.de über
                       Vielfältige Stile erleben Sie bereits im              den aktuellen Planungsstand.
                       Eröffnungskonzert mit der Gaechinger
                       Cantorey: Mikis Theodorakis‘ Canto General            Wir freuen uns mit Ihnen auf ein anregendes
                       verbindet griechisch-byzantinische und                Bouquet an musikalischen, kulinarischen
                       lateinamerikanische Elemente. Weiter geht             und literarischen Geschmäckern – und auf
                       es mit dem Ensemble Le Caravansérail und              die Begegnung mit Ihnen.

                                        Prof. Hans-Christoph Rademann                Katrin Zagrosek
                                                Akademieleiter                Geschäftsführende Intendantin

2                                                                                                                          3
2021 12 26. Juni #geschmacksache - Musikfest Stuttgart
Grußwort

                                                                      Vorfreude
                                         Zu Beginn dieses Jahres 2020 waren wir voller Vorfreude auf das neu
                                          konzipierte Musikfest. Die Internationale Bachakademie Stuttgart
                                        hatte mit großer Verve geplant, Neues gewagt, viele Ressourcen in das
                                            Festival eingebracht, um dann durch die Corona-Pandemie jäh
                                                               ausgebremst zu werden.

                                        Es war ein bitterer Moment für das Team,          Bach-Interpretinnen und -Interpreten zu
                                        für die Künstlerinnen und Künstler und            hören sind, kontrastiert mit dem Konzert
                                        für uns Freundinnen und Freunde der Bach-         »Dances«, das fließend in einen Disco-
                                        akademie. Umso mehr freut mich nun                abend übergeht, oder dem Wandelkonzert
                                        der Ausblick auf das kommende Musikfest           »Geschmackswechsel« an verschiedenen
                                        2021, das an wesentliche Aspekte der              Orten der Stadt.
                                        Umgestaltung anknüpft und diese unter
                                        einem neuen Motto realisiert.                     Diese Öffnung des Musikfests für die ganze
                                                                                          Stadt verbunden mit der profunden dra-
                                        Letztlich ist natürlich alles »Geschmack-         maturgischen Planung und der überregio-
                                        sache«. Die Ankündigung der vielen                nalen Ausrichtung durch internationale,
                                        kleinen, feinen wie auch der großformatigen       renommierte Namen bilden die Pfeiler der
                                        Konzerte und Veranstaltungen klingt aller-        Neukonzeption. Genauso werden die
      » Das Festival entwickelt sich    dings verheißungsvoll. Der Auftakt mit dem        für 2020 schon geplanten Kooperationen
    so tatsächlich zu einem Musikfest   monumentalen Oratorium Canto General              mit Stuttgarter Kulturinstitutionen weiter
                                        des griechischen Komponisten Mikis                ausgebaut. Das Festival entwickelt sich
          in und mit Stuttgart. «       Theodorakis, musiziert von der Gaechinger         so tatsächlich zu einem Musikfest in und mit
                                        Cantorey unter der Leitung von Hans-              Stuttgart. Für dieses Vorhaben wünsche
                                        Christoph Rademann, steht neben einem             ich dem Team um Hans-Christoph Rademann
                                        breiten Wortprogramm. Die Reihe                   und Katrin Zagrosek sowie allen Künstler-
                                        »Sichten auf Bach«, in der verschiedene           innen und Künstlern viel Erfolg !

                                                                                Dr. Fabian Mayer
                                                                              Erster Bürgermeister

4                                                                                                                                        5
2021 12 26. Juni #geschmacksache - Musikfest Stuttgart
Ge­schmack­-
           sa­che
Das 18. Jahrhundert ist das Zeitalter des     ist »Geschmack« ein fester Begriff.
Geschmacks gewesen. Immanuel Kant             Barockkomponisten schreiben Konzerte
beschreibt 1790 »Geschmack« als ein zwar      im »italiänischen Geschmack«, einigen
subjektives, ästhetisches Urteil, weist       Werken Georg Philipp Telemanns
aber zugleich darauf hin, dass dieses         wird attestiert, dass sie »nach Frankreich
Urteil immer Allgemeingültigkeit für sich     riechen«, und der Flötist Johann Joachim
beanspruche. Und genau das ist das            Quantz schwärmt von einem »vermischten
Widersprüchliche am Geschmack: eine           Geschmack«, der die Stile mehrerer
persönliche Meinung, die oft zu allgemeiner   Nationen miteinander kombiniert.
Gültigkeit erhoben wird. Schnell wird         »Geschmack« ist in der Musik wie Kunst
dann etwas als »geschmacklos« abgetan         überhaupt zu einem Synonym für »Stil«
oder als »geschmackvoll« gelobt. Vor          oder »Stilbeherrschung« geworden und
allem in der Musik des 18. Jahrhunderts       hat sich bis in die heutige Zeit erhalten.
2021 12 26. Juni #geschmacksache - Musikfest Stuttgart
Musikfest Stuttgart 2021                                                                        # geschmacksache

                                                                                                                                               »Wohltemperiertem Klavier« auf, und
                                                                                                                                               nur zwei Tage später nimmt das englische
                                                                                                                                               Gambenensemble Phantasm den Faden
                                                                                                                                               wieder auf, um Bearbeitungen von Bach-
                                                                                                                                               scher Tastenmusik für Gamben als »well-
                                                                                                                                               tempered Consort« zum Besten zu geben.

                                                                                                                                               Die französische Formation Le Caravansérail
                                                                                                                                               feiert ihr Stuttgart-Debüt mit einem
                                                                                                Das inhaltliche Rückgrat des gesamten          Barockprogramm zum Thema »Völlerei und
                                                                                                Musikfestprogramms bildet die Reihe            Rausch« – eine der sieben Todsünden –
                                                                                                »Sichten auf Bach«, in der international       beziehungsreich im kulinarischen Ambiente
                                                                                                führende Bachinterpreten ihren Zugang          des Weinbaumuseums in Uhlbach, wo
                                                                                                zu Johann Sebastian Bachs Musik prä-           zur Musik auch Wein kredenzt wird. Gleiches
                                                                                                sentieren, und zwar mit eigens auf das         Thema, anderes Jahrhundert: Tags darauf
    Das Musikfest-Thema »Geschmacksache«          kaum kontrastreicher ausfallen: Den           Festivalmotto zugeschnittenen Program-         begeben sich Musiker vom SWR Symphonie-
    baut auf diesem historischen wie heutigen     Auftakt markiert der Canto General von        men: Jordi Savall mit »Bach im galanten        orchester ins 20. Jahrhundert und bringen
    Begriffsfeld auf und weitet es zu einer       Mikis Theodorakis, der den gleich-            Stil«, Akademieleiter Hans-Christoph Rade-     Die sieben Todsünden von Kurt Weill
    vielschichtigen Programmatik aus. Neben       namigen Gedichtzyklus des chilenischen        mann mit der Gaechinger Cantorey und           (in einer Bearbeitung von HK Gruber) zur
    unterschiedlichen Stilen aus nahezu           Nobelpreisträgers Pablo Neruda über           drei verschiedenen Bach-Kantaten, die          Aufführung.
    allen Zeiten und Epochen trifft Musik auf     den Befreiungskampf Lateinamerikas mit        auf demselben Gemeindelied basieren
    Kulinarik, verblüffen ungewöhnliche Be-       griechischen Klängen und Rhythmen             (»Geschmacksvergleich«), Alexander             Apropos Kooperationspartner, neben dem
    arbeitungen, Crossover-Programme,             in einem mitreißenden Oratorium vertont       Grychtolik und die Deutsche Hofmusik mit       SWR Symphonieorchester treten auch
    überraschen eigenwillige Formate: alles       hat. Der Chor der Gaechinger Cantorey         Bachs rekonstruierter »Schäferkantate«         die Stuttgarter Philharmoniker unter Chef-
    »Geschmacksache« ! So kommt es, dass ein      mit Hans-Christoph Rademann tut sich für      und der Erstaufführung ihrer Parodiefassung,   dirigent Dan Ettinger im Musikfest auf,
    Begriff aus der heutigen Alltagssprache       dieses ausgefallene Werk mit Solisten         Václav Luks mit seinem Collegium 1704          mit klassischen Werken aus der Geschmacks-
    zur Inspirationsquelle eines thematisch       und einem bunt besetzten Instrumental-        und »Bach italienisch« sowie Det Norske        perspektive des Erz-Romantikers Franz
    durchkomponierten Musikfests wird.            ensemble zusammen. Das Ergebnis wird          Solistkor unter Grete Pedersen mit Bach-       Liszt: Schuberts Wanderer-Fantasie in eige-
                                                  eine musikalische »Geschmacksexplosion« !     Motetten und zeitgenössischen skandina-        ner Bearbeitung für großes Orchester
    Im Zusammenspiel mit international renom-                                                   vischen Werken.                                und seine Faust-Symphonie nach Goethes
    mierten Künstlern und Ensembles sowie         Gänzlich anders fällt das Abschluss-                                                         epochaler Tragödie. Die Internationale
    in Kooperation mit zahlreichen Stuttgarter    konzert aus, in dem die Gaechinger Cantorey   Dazu kommen Einzelprogramme, die sich          Hugo-Wolf-Akademie präsentiert Richard
    Institutionen entsteht dadurch das Pro-       und Hans-Christoph Rademann ein groß          dem Thema »Geschmacksache« aus                 Strauss’ Liederzyklus Krämerspiegel auf
    gramm eines weit über die Grenzen der         angelegtes musikalisches »Menu Surprise«      unterschiedlichen Richtungen nähern. Am        Texte des Musikkritikers Alfred Kerr, in
    Landeshauptstadt strahlenden Festivals.       aus verschiedenartigsten Werken und           Eröffnungswochenende tritt der welt-           dem – beinahe schon geschmacklos –
    Der programmatische Rahmen aus Er-            in wechselnden Besetzungen servieren          berühmte Pianist Piotr Anderszewski mit        die Musikverleger der Zeit mit bissigem
    öffnungs- und Abschlusskonzert könnte         werden.                                       einer persönlichen Auswahl aus Bachs           Spott überzogen werden.

8                                                                                                                                                                                            9
2021 12 26. Juni #geschmacksache - Musikfest Stuttgart
Die Versammlung internationaler Spitzen-
     chöre bildet einen weiteren »Geschmacks-
     gipfel« im Musikfest: Anlässlich des
     Praetorius-Jahres schickt der RIAS Kammer-
     chor Michael Praetorius auf eine fiktive
     Reise zu seinen Zeitgenossen ins Italien des
     17. Jahrhunderts, während die berühmten
     Tallis Scholars mit einem Programm »Von
     Palestrina bis Bach« ihre Expertise in
     den unterschiedlichsten Stilen Alter Musik
     unter Beweis stellen. Gänzlich anders
     wiederum klingt der Intrada Chor aus Mos-                                                                                 12. – 26. Juni 2021
     kau, der dem Musikfest-Publikum russische

                                                                                                                  Programm
     Seelengesänge vom 18. bis ins 20. Jahr-
     hundert näherbringt.

     Wenn es schon um unterschiedlichste                wandeln und sich am Ende, gemeinsam, beim
     Geschmäcker geht, dann dürfen ungewöhn-            fetzigen Abendkonzert der Gruppe Falten-
     liche Formate natürlich nicht fehlen:              radio einzufinden: ein Quartett aus drei
     die aus Musikern der Wiener und Berliner           Klarinetten und einem Akkordeon, das sich
     Philharmoniker bestehende Formation                einem Stilmix aus österreichischer Volks-
                                                                                                                    Liebe Besucherinnen und Besucher,
     Philharmonix brilliert virtuos in Klassik, Jazz,   musik, Jazz, Klassik, Tango und Klezmer
     jüdischer Volksmusik, Latin und Pop                verschrieben hat.                               in diesem PDF, das aus der gedruckten Musikfest-Broschüre
     mit einem Programm, das von den Künstlern                                                         hervorgegangen ist, haben wir die folgenden Seiten mit allen
     spontan auf der Bühne bestimmt und                 Die Reihe »Unternehmen Musik«                              Veranstaltungen herausgenommen.
     moderiert wird. Zu derartig überraschenden         integriert schließlich mit Konzerten in
     Formaten zählt ebenso das Lounge-Konzert           führenden Unternehmen aus der Um-             Angesichts derzeitiger Unwägbarkeiten, was genaue Zeiten und
     »Dances«, mit einer Fusion aus Elektro-            gebung (Kärcher, TRUMPF, Klett Gruppe,          Orte der Musikfest-Konzerte betrifft, möchten wir nicht durch
     musik und einer Cello-Suite von J.S. Bach,         ElringKlinger AG) das einzigartige Profil
                                                                                                      eine Version verunsichern, die nicht dem aktuellen Stand gemäß
     deren Performance hinterher in gemein-             der Region Stuttgart aus »high tech« und
                                                                                                                  geltender Corona-Regelungen entspricht.
     sames Tanzen übergehen kann. »Bach im              »high culture« ins Musikfest Stuttgart.
     Raum« wiederum erforscht als Nacht-                Zum Musikprogramm gesellt sich eine
     konzert mit Saxophonquartett, Organisten           thematisch breit gefächerte Schiene an              Die stets aktualisierten Hinweise und Daten zu allen
     und dem Stuttgarter Kammerorchester                Wortveranstaltungen, die das Thema                    Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website
     Bachs Kunst der Fuge in Form einer                 »Geschmacksache« aus musikalischer
     Rauminstallation mit wechselnden Posi-             wie außermusikalischer Perspektive                                  www.musikfest.de
     tionen der einzelnen Musiker. Mitten im            beleuchten. Über Geschmack lässt sich
     Stuttgarter Zentrum findet am vorletzten           nicht streiten, heißt es seit der Antike.      Dort bieten wir auch einen Musikfest-Newsletter, mit dem wir
     Tag ein Wandelkonzert statt, mit Open-             Natürlich nicht. Aber es macht großen          Sie umgehend über Änderungen und Neuigkeiten zu unserem
     Air-Auftakt und Einzelkonzerten an                 Spaß, ihn in unterschiedlichsten Aus-
                                                                                                                      Musikfest Stuttgart informieren.
     unterschiedlichen Orten, die es dem Publi-         prägungen gemeinsam zu genießen !
     kum ermöglichen, zwischen verschie-
     denen »Geschmäckern« hin und her zu                                                Henning Bey
                                                                                                                      Vielen Dank für Ihr Verständnis.

10
Musikfest Stuttgart 2021                                                                            Service

                  Karten und                                                                    Musikfest-Pass
                                                                                                Mit dem Musikfest-Pass können Sie für alle Konzerte Plätze in der je nach Verfügbarkeit

           allgemeine Informationen
                                                                                                besten Kategorie erwerben, bezahlen aber den Preis der niedrigsten.
                                                                                                • g ilt als Fahrkarte im gesamten VVS-Gebiet in der Zeit vom 12.06.2021 bis zum 26.06.2021
                                                                                                • kostet 140 € (für Förderkreismitglieder 120 €)
                                                                                                • ist nicht übertragbar
     Kartenverkauf
                                                                                                • die Konzertkarten sind nur zusammen mit dem Musikfest-Pass gültig, der bei jeder
     Easy Ticket Service
                                                                                                   Einlasskontrolle vorzuzeigen ist
     0711. 619 21 61
                                                                                                • b ei ausverkauften Konzerten entsteht durch den Musikfest-Pass kein Anspruch auf eine
     Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr
                                                                                                   Konzertkarte
     Sa 9.00 – 14.00 Uhr
                                                                                                • ausgenommen sind die Veranstaltungen von den Stuttgarter Philharmonikern, dem
     www.musikfest.de, www.easyticket.de
                                                                                                   Staatsorchester Stuttgart und der Hugo-Wolf-Akademie

     Kartenvorverkauf im Hospitalhof
                                                                                                Ermäßigungen für Veranstaltungen der Internationalen Bachakademie Stuttgart
     Büchsenstraße 33 / 70174 Stuttgart
                                                                                                Für Schwerbehinderte sind die Karten um 20% ermäßigt.
     Ab 12.06. – 26.06.2021, Montag – Freitag von 15.00 – 18.30 Uhr
                                                                                                Eingetragene Begleitpersonen erhalten Karten zu 8 €. Rollstuhlfahrer wenden sich bitte
                                                                                                an den Easy Ticket Service. Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Wehr- und
     Abendkassen
                                                                                                Freiwilligendienstleistende erhalten für alle Veranstaltungen Restkarten zum Preis von 8 €
     Die Abendkassen öffnen eine Stunde vor Konzertbeginn. Hier ist ausschließlich Barzahlung
                                                                                                an der Abendkasse. Der Ermäßigungsnachweis ist beim Einlass vor einem Konzert
     möglich. An den Abendkassen der Liederhalle ist auch Kartenzahlung möglich.
                                                                                                unaufgefordert vorzuzeigen. Der Onlineverkauf ermäßigter Karten ist nicht möglich.
                                                                                                Es kann nur jeweils eine Ermäßigung in Anspruch genommen werden.
     Vorverkauf
     Der allgemeine Kartenverkauf für das Musikfest beginnt am 04.03.2021.
                                                                                                SWR2 Kulturservice
                                                                                                Die Internationale Bachakademie Stuttgart ist Partner des SWR2 Kulturservice. Inhaber
     Warteliste für ausverkaufte Veranstaltungen
                                                                                                der SWR2 Kulturcard erhalten gegen Vorlage der Karte 10% Ermäßigung auf alle Veran-
     Sie haben die Möglichkeit, sich in eine Warteliste für ausverkaufte Veranstaltungen
                                                                                                staltungen der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Ermäßigungen der weiteren
     einzutragen. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0711. 2 555 555 an.
                                                                                                Veranstalter fragen Sie bitte dort direkt an.
     Wir kontaktieren Sie, wenn Tickets für Ihre Wunschveranstaltung verfügbar sind.

                                                                                                VVS
     Gebühren
                                                                                                Die Eintrittskarte für die von der Internationalen Bachakademie veranstalteten Konzerte
     Die Konzertkarten verstehen sich inklusive aller Gebühren. Bei Zusendung der Karten wird
                                                                                                in Stuttgart ist gleichzeitig Kombi Ticket im gesamten VVS-Netz und gilt ab 3 Stunden
     eine Servicepauschale von 4,90 € je Auftrag berechnet.
                                                                                                vor Veranstaltungsbeginn für die Hinfahrt zum Veranstaltungsort und für die Rückfahrt bis
                                                                                                Betriebsschluss (2. Klasse), an Freitagen, Samstagen und Tagen vor gesetzlichen Feier-
     Abonnement »Sichten auf Bach«
                                                                                                tagen bis 6 Uhr des Folgetages.
     Mit diesem Abonnement erhalten Sie eine Ermäßigung von 20 % gegenüber den Einzel-
     karten bei den Konzerten der Reihe »Sichten auf Bach«.
                                                                                                Rückgabe
                                                                                                Rückgabe und Umtausch von gekauften Karten sind nicht möglich. Änderungen von Pro-
      Kategorie                        Kat. 1     Kat. 2      Kat. 3    Kat. 4
                                                                                                gramm, Besetzung berechtigen nicht zur Rückgabe der Eintrittskarten. Reklamationen
      Abo »Sichten auf Bach«           150 €      120 €       90 €      60 €                    machen Sie bitte sofort nach Erhalt der Karten geltend und senden diese umgehend zurück.
                                                                                                Spätere Reklamationen können nicht berücksichtigt werden.

74                                                                                                                                                                                            75
Musikfest Stuttgart 2021                                                                  Service

                      Vorverkaufsstellen
     Stuttgart Easy Ticket Service . Neckarwiesenstraße 5 . 0711. 2 555 555             Karlsruhe Musikhaus Schlaile . Kaiserstraße 175 . 0721. 23 000
     Stuttgart Marketing i-Punkt . Königstraße 1 A . 0711. 2 228 243
     Liederhalle Stuttgart . Berliner Platz 1 – 3 . 0711. 2 555 555                     Leonberg Stadthalle . Römerstraße 110 . 07152. 97 550
     Eventbüro im Buchhaus Wittwer-Thalia . Königstraße 30 . 0711. 22 214 700
     Konzertkasse im Saturn . Königstraße 26 . 0711. 221 235                            Ludwigsburg Forum am Schlosspark . Mathildenstraße 29 . 07141. 9 103 918
     Cannstatter Zeitung . Wilhelmstraße 20 . 0711. 9 556 812                           MIK . Eberhardstraße 1 . 07141. 910 2605
     Friedrichsbau Varieté . Siemensstraße 15 . 0711. 2 257 070
                                                                                        Mühlacker Durchblick Reise-Center . Bahnhofstraße 61 . 07041. 940 140
     Aalen Stadt Aalen, Touristinfo . Reichsstätter Straße 1 . 07361. 522 358
                                                                                        Nagold Rathaus-Café . Marktstraße 27 . 07452. 970 773
     Balingen Balingen Infothek . Färberstraße 2 . 07433. 9 008 420
                                                                                        Pforzheim Kartenbüro . Westliche Karl-Friedrich-Straße 56 . 07231 1. 442 442
     Bietigheim-Bissingen Bietigheimer Zeitung . Kronenbergstraße 10 . 07142. 403 666
                                                                                        Reutlingen Konzertbüro am Markt . Marktplatz 14 . 07121. 302 292
     Böblingen Kreiszeitung Böblinger Bote . Wilhelmstraße 34 . 07031. 620 029
                                                                                        Schwäbisch-Gmünd i-punkt . Marktplatz 37/1 . 07171. 6 034 250
     Calw Stadtinformation . Marktplatz 7 . 07051. 167 399
                                                                                        Sindelfingen i-Punkt . Marktplatz 1 . 07031. 94 325
     Esslingen Eßlinger Zeitung . Marktplatz 6 . 0711. 9 310 387
     Stadtmarketing & Tourismus . Marktplatz 16 . 0711. 39 693 969                      Tübingen Schwäbisches Tagblatt . Uhlandstraße 2 . 07071. 934 439
                                                                                        Verkehrsverein Tübingen . An der Neckarbrücke 1 . 07071. 91 360
     Fellbach i-Punkt . Marktplatz 7 . 0711. 580 058
                                                                                        Ulm Im ServiceCenter Neue Mitte . Neue Straße 79
     Filderstadt i-Punkt . Dr.-Peter-Bümlein-Platz 1 . 0711. 7 089 394
                                                                                        Vaihingen VKZ-Reisebüro . Marktplatz 15, im Stadthaus . 07042. 91 946
     Freiberg Freiberger Reisebüro . Marktplatz 4 . 07141. 72 021
                                                                                        Waiblingen Stadtmarketing & Tourismus WTM . Scheuerngasse 4 . 07151. 5 001 8321
     Göppingen Tourist Info im Rathaus . Hauptstraße 1 . 07161. 650 292
                                                                                        Weil der Stadt Stadt- und Tourist Info . Marktplatz 5 . 07033. 521 133
     Hechingen Hohenzollerische Zeitung . Obertorplatz 19 . 07471. 93 150
                                                                                        Winnenden Pflüger Reisen . Marktstraße 11 . 07195. 10 3036
     Heilbronn Tourist Information . Kaiserstraße 17 . 07131. 562 270

     Herrenberg Gäubote . Hober Str. 42, Bronntor . 07032. 9 525 103

76                                                                                                                                                                        77
Musikfest Stuttgart 2021                                                                                          Service

                                    Anfahrt
                        So erreichen Sie unsere Veranstaltungsorte

     Veranstaltungsort                           Adresse                                                   Anfahrt mit ÖPNV

     Alfred Kärcher Auditorium                   Irene-Kärcher-Str. 1 – 5 (Navi: Marbacher Straße 2/6),    Winnenden S 3; RB 19
                                                 71364 Winnenden

     Domkirche St. Eberhard                      Königstraße 7A (Stauffenbergstr. 3), 70173 Stuttgart      Schlossplatz U 5, 6, 7, 12, 15, X1; Hauptbahnhof S 1 – 5, 60;

     Fruchtkasten                                Schillerplatz 1, 70173 Stuttgart                          Stadtmitte S 1 – 6, 60; Schlossplatz U 5, 6, 7, 12, 15; Bus 44

     ElringKlinger AG                            Max-Eyth-Straße 2, 72581 Dettingen / Erms                 Dettingen, RB 63

     Galerie Kernweine                           Cottastraße 4 – 6, 70178 Stuttgart                        Marienplatz U 1, 9, 10, 34; Marien- / Silberburgstraße Bus 41, 43;
                                                                                                           Österreichicher Platz Bus 44

     Gustav-Siegle-Haus                          Leonhardsplatz 28, 70182 Stuttgart                        Charlottenplatz U 5, 6, 7, 12, 15; Rathaus U 1, 2, 4, 9, 14; Bus 43, 44

     Hospitalhof                                 Büchsenstraße 33 (Navi: Heustraße), 70174 Stuttgart       Berlinerplatz U 2, 4, 9, 14, 29, 34; Schlossplatz Bus X1; Stadtmitte S 1 – 6, 60; Bus 43,
                                                                                                           92, X2

     Im Wizemann                                 Quellenstraße 7, 70376 Stuttgart                          Züricher Straße U 12; Glockenstraße U 13, 16

     Johanneskirche am Feuersee                  Johannesstraße 16 (Gutenbergstraße 11), 70176 Stuttgart   Schloss- / Johannesstraße U 2, 14, 29, 34; Feuersee S 1 – 6, 60; Bus 44, X2

     Klett Gruppe, Innenhof                      Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart                        Feuersee S 1 – 6, 60; Bus 44, X2

     Landesmuseum                                Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart           Stadtmitte S 1 – 6, 60; Schlossplatz U 5, 6, 7, 12, 15 ; Bus 42, 44

     Liederhalle                                 Berliner Platz 1 – 3, 70174 Stuttgart                     Berliner Platz (Liederhalle) U 4, 9, 14, 29; Berliner Platz (Hohe Straße) U 2, 4, 9, 14, 29,
                                                                                                           34; Bus 41, 42, 43; Stadtmitte S 1 – 6, 60

     Matthäuskirche                              Erwin-Schoettle-Platz, Möhringer Straße 52,               Erwin-Schoettle-Platz U 1, 9, 34, 42; Marienhospital Bus 41
                                                 70199 Stuttgart

     St. Fidelis                                 Seidenstraße 39, 70174 Stuttgart                          Rosenberg- / Seidenstraße U 4; Bus 41, 42, 43

     Stiftskirche                                Johannes-Brenz-Platz (Stiftstraße 12), 70173 Stuttgart    Schlossplatz U 5, 6, 7, 12, 15; Bus 44, X1; Stadtmitte S 1 – 6, 60

     TRUMPF Auditorium, Ditzingen                Johann-Maus-Straße 2, 71254 Ditzingen                     Ditzingen S 6, 60; Gewerbegebiet Süd Bus 625, 638

     Weinbaumuseum, Uhlbach                      Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart                        Uhlbach Bus 51, 62, 65

78                                                                                                                                                                                                        79
Züricher Straße

                                                                                                 8
                                                                                                                          Veranstaltungsorte
                                                                                                     Glockenstraße

     17                                                                                                                    1. Alfred Kärcher Auditorium
                                                                                                                           2. Domkirche St. Eberhard
                                                                                                                           3. ElringKlinger AG
                                                                                                                     1     4. Fruchtkasten
                                                                                                                           5. Galerie Kernweine
                                                                                                                           6. Gustav-Siegle-Haus
                                                                                                                           7. Hospitalhof
                                                                                                                           8. Im Wizemann
                                                                                                                           9. Johanneskirche am Feuersee
                                                                                                                          10. Klett Gruppe, Innenhof
                                                                                                                          11. Landesmuseum
                                                                                                                          12. Liederhalle
                                                                                                                     18
                                                                                                                          13. Matthäuskirche
                                                                                                                          14. Schillerplatz
                                                                                                                          15. St. Fidelis
                                                                                                                          16. Stiftskirche
                                                                                                                          17. TRUMPF Auditorium, Ditzingen
                                                                   Stuttgart Hbf                                          18. Weinbaumuseum Uhlbach
             Rosenberg- / Seidenstraße

                              15                    Börsenplatz
                                       12            (L-Bank)      2

                                                7                                  11
                     Berliner Platz
                     (Liederhalle)                         16              4
                                                                                    14
                                         Rothebühlplatz
                                           Stadtmitte                     Charlottenplatz
                          9                                         6
                                  10
                                                             Rathaus

                     Feuersee

                                            5
                                                Österreichischer
                                                     Platz

          Erwin-Schoettle-Platz

                                  Marienplatz
               13                                                                  3
80                                                                                                                                                           81
Musikfest Stuttgart 2021                                                       Wir danken

                            Wir danken
     Zuwendungsgeber                                      Spender und Stifter
                                                          Prof. Dr. techn. Dr.-Ing. E.h.           Dr. Ernst Dieter Zetsche                Dorothee Stein-Gehring
                                                          Berthold Leibinger ( † )                 Siegfried Kriegbaum                     Dr. Christine Bechtle-Kobarg
                                                          Helmut Nanz ( † )                        Michael und Michaela Wirtz              Blomster Familienstiftung
                                                          Familie Peter Leibinger                  Lydia Drexler-Nanz                      Dr. Stefan von Holtzbrinck
                                                          Johannes Kärcher                         Nanz Medico GmbH & Co. KG               Dr. Hartmut und Gudrun Debler
                                                          Familie Dr. Leibinger-Kammüller          Inge Nanz KG                            Dr. Wolfram und Eike Freudenberg
     Unternehmen
                                                          Prof. Götz W. und Beatrice Werner        Paul Nanz GmbH & Co. KG                 Dr. Manfred und Ingrid Gentz
                                                          Ingeborg Messerschmidt ( † )             Alexander Stein

                                                          Besonderer Dank

                                                                              Besonderer Dank gilt allen Mitgliedern des Förderkreises, die mit ihren
                                                                              großzügigen Spenden verschiedene Projekte ermöglichen.

     Stiftungen und Förderer

       BERTHOLD LEIBINGER
       STIFTUNG
                                                          Organisations- & Veranstaltungspartner

     Medienpartner

82                                                                                                                                                                            83
Einzelkartenbestellung

Datum               Veranstaltung                                                      Kategorie   Anzahl      Einzelpreis

Abonnement »Sichten auf Bach« – Anzahl je Kategorie

150 €            120 €              90 €             60 €

Musikfest-Pass

Regulär    140 €         Für Förderkreismitglieder      120 €   Anzahl Musikfestpass
70069 Stuttgart
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Postfach 13 12 44
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Easy Ticket Service
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Bitte senden an:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Impressum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Internationale Bachakademie Stuttgart                          Bildnachweis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Stiftung Bürgerlichen Rechts                                   S. 1, 6, 7, 8, 9, 10, 14, 40, 42, 44, 48, 62, 65, 73, 84
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Vorsitzender des Vorstands: Helmut Nanz (†)                    Holger Schneider
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Ehrenvorsitzender des Vorstands:                               S. 2 Martin Förster, Helge Krückeberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Prof. Dr. techn. Dr.-Ing. E. h. Berthold Leibinger (†)         S. 4 Landeshauptstadt Stuttgart
Unterschrift, Datum & Ort

                               Ich bestätige die Bestellung und bin mit den AGBs einverstanden.

                                                                                                  Mit Kreditkarte nur bei telefonischer Bestellung oder online

                                                                                                                                                                 BIC

                                                                                                                                                                          IBAN

                                                                                                                                                                                                                                       Zahlung durch Bankeinzug von einem Konto in Deutschland:

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Telefon tagsüber (für Rückfragen)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Straße & Hausnummer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Name, Vorname
                                                                                                                                                                                    Bankverbindung neu:                                                                                                                                                                                           Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Thomas R. Klötzel          S. 12 Christian Palm

                                                                                                                                                                                                          Bankverbindung unverändert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Schatzmeister: Johannes Marten                                 S. 15 Simon Fowler
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Vorsitzender des Kuratoriums: Dr.-Ing. E. h. Peter Leibinger   S. 16 Ira Polyarnaya
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 18 Andreas Pein / laif
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 19 Ira Polyarnaya
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Internationale Bachakademie Stuttgart                          S. 20 Marco Borggreve
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Johann-Sebastian-Bach-Platz                                    S. 22 Alexander Wunsch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  70178 Stuttgart                                                S. 23 Marco Borggreve
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Telefon +49 711. 619 21 0                                      S. 24 Andrej Grilc
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Telefax +49 711. 619 21 12                                     S. 26 Toni Peñarroya
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  www.bachakademie.de, www.musikfest.de                          S. 28 Teresa Llordes
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 29 Hagen Wolf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Texte: Dr. Henning Bey                                         S. 30 Albertina, Wien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 31 Jean-Baptiste Millot
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Redaktion: Katrin Zagrosek, Dr. Henning Bey,                   S. 32 die arge lola
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Christine Roth, Isabelle Wiltgen, Max Binder,                  S. 33 Thomas Jauck
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Adriane von Holst                                              S. 34 Jarek Razcek
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 36 Thomas Niedermüller
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 38 Robin Hirsch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Designkonzept und Titelmotiv                                   S. 41 Tom Schweigert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      PLZ & Ort

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  JUNG:Kommunikation GmbH,                                       S. 45 Bernd Brunder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  E-Mail

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  www.jungkommunikation.de                                       S. 46 Sandra Neumann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 49 Matthias Baus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Redaktionsschluss: 25.01.2020,                                 S. 50 Max Parovsky
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Änderungen bleiben vorbehalten.                                S. 52 Sandra Neumann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 55 Matthias Heyde
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 56 Petra Hajská
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 59 Nick Rutter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 60 Anniken C. Mohr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 64 Christian Wilmes
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 S. 66 Roberto Bulgrin

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            87
Jetzt Tickets bestellen
Der Kartenverkauf beginnt am 04.03.2021 an allen be-
kannten Vorverkaufsstellen und bei Easy Ticket Service.

Mithilfe der Webcodes können Sie unsere Veranstaltun-
gen ganz schnell auf der Musikfest-Webseite finden und
Tickets bestellen. Einfach den beistehenden Code in die
Suchnavigation eingeben.

Pandemiebedingt sind Änderungen bei Spielorten, Pro-
grammen und Abläufen möglich. Bitte informieren Sie
sich auf unserer Website www.musikfest.de über den
aktuellen Planungsstand.

         Servicehotline und Tickets:
      0711. 619 21 61 . www.musikfest.de
Sie können auch lesen