2021 BERUFSPÄDAGOGISCHE FORTBILDUNGEN FÜR PRAXISANLEITER:INNEN IN GÖTTINGEN (NACH 4 ABS. 3 PFLAPRV)

 
WEITER LESEN
2021 BERUFSPÄDAGOGISCHE FORTBILDUNGEN FÜR PRAXISANLEITER:INNEN IN GÖTTINGEN (NACH 4 ABS. 3 PFLAPRV)
2021

       Berufspädagogische Fortbildungen
       für Praxisanleiter:innen in Göttingen
       (nach §4 Abs. 3 PflAPrV)
Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleiter:innen
Das Pflegeberufegesetz bringt viele Veränderungen mit sich – auch für die betriebliche Ausbildung.
Neue Aufgaben stärken die Rolle der Praxisanleitung und betonen pädagogische Kompetenzen.
Vor diesem Hintergrund sieht die neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in §4 Abs. 3 für alle
Praxisanleiter:innen eine Fortbildung von mindestens 24 Stunden im Jahr vor. Die Regelung soll
sicherstellen, dass Anleitende nicht nur pflegefachliches, sondern auch berufspädagogisches Wissen
aktuell halten und dieses in die Arbeit mit Auszubildenden einfließen lassen.
Diese Fortbildungen müssen in Niedersachsen gegenüber der Landesschulbehörde nachgewiesen
werden. Sie sind für alle Praxisanleiter:innen verpflichtend, unabhängig vom Zeitpunkt ihrer
Qualifikation.
Die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Süd gGmbH bietet für das Jahr 2021
folgende Vertiefungsseminare in Göttingen an:

Veranstaltung                                                                      Termin jeweils von                Dozent:in
                                                                                   09:00 bis 16:00 Uhr
Einfühlende Kommunikation in der                                                   11.02.2021                        Andreas Nowinski
Praxisanleitung
                                                                                                                     entfällt aufgrund der
                                                                                                                     Corona - Pandemie

[Online-Kurs] Qualitätssicherung in der                                            23.02.2021                        Petra Nölle
Ausbildung

[Online-Kurs] Digitale Medien und                                                  02.03.2021                        Cornelius Hantscher
Anwendungen in der Praxisanleitung

[Online-Kurs] Selbstorganisiertes Lernen –                                         09.03.2021                        Petra Nölle
Erstellen von Lernaufgaben

Aktives Zuhören                                                                    11.03.2021                        Andreas Nowinski

Selbstständig werden – Chancen und Risiken                                         23.03.2021                        Sebastian Weber
des informellen Lernens

Coachingkompetenzen für die                                                        20.04.2021                        Karina Hoßfeld
Praxisanleitung

Konfliktdynamik und Konflikteskalation                                             28.04.2021                        Andreas Nowinski

Lernsituationen gestalten und aktive                                               18.05.2021                        Angela Hansel

 Seite 2 von 24                                                                                                    Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                             Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                             nach AZAV
Methoden der Anleitung

Generationen X, Y, Z – Auswirkungen der                                            27.05.2021                        Cornelius Hantscher
Sozialisation auf den Ausbildungsprozess

Reflexion der beruflichen Rolle und des                                            09.06.2021                        Anke Donath
beruflichen Handelns der Praxisanleitung im
Kontext des Haftungsrechts

Lernen mit Persönlichkeit                                                          22.06.2021                        Karina Hoßfeld

Das prallt alles an mir ab! Resilienz fördern                                      13.07.2021                        Angela Hansel
bei Auszubildenden

Riemann/Thomann-Modell der                                                         21.07.2021                        Andreas Nowinski
Persönlichkeiten

Praxisanleitung bei Prüfungsangst                                                  14.09.2021                        Sebastian Weber

Einfühlende Kommunikation in der                                                   23.09.2021                        Andreas Nowinski
Praxisanleitung

[Online-Kurs] Methoden der Anleitung                                               28.09.2021                        Petra Nölle

Kulturelle Vielfalt in der Praxisanleitung                                         14.10.2021                        Cornelius Hantscher

Reflexion der beruflichen Rolle und des                                            27.10.2021                        Anke Donath
beruflichen Handelns der Praxisanleitung im
Kontext des Haftungsrechts

Gut, dass Sie da sind! Praxisanleitung im                                          02.11.2021                        Angela Hansel
Pflegealltag. Schülertypen, Ressourcen
erkennen und fördern.

Aktives Zuhören                                                                    18.11.2021                        Andreas Nowinski

[Online-Kurs] Lerntheorien und ihre                                                23.11.2021                        Petra Nölle
Wirkung auf die Praxisanleitung

Identität und Beziehungsgestaltung in der                                          07.12.20221                       Angela Hansel
Ausbildung in der Pflege von Menschen mit
Demenz

[Online-Kurs] Digitale Medien und                                                  16.12.2021                        Cornelius Hantscher

 Seite 3 von 24                                                                                                    Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                           Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                           nach AZAV
Anwendungen in der Praxisanleitung

Einfühlende Kommunikation in der Praxisanleitung
In der Praxisanleitung ist die Rückmeldung an die
                                                                                                                   Inhalte:
Auszubildenden wesentliches Element. Diese Rückmeldung
                                                                                                                      Neurobiologische Aspekte gelungener
setzt eine Kommunikation voraus, die die Auszubildenden in
                                                                                                                       Kommunikation kennenlernen
die Lage versetzt, eine kritische Rückmeldung als
                                                                                                                      Philosophie und Hintergründe der
konstruktives Element anzunehmen. Menschen sind erst
                                                                                                                       „gewaltfreien Kommunikation“ nach
dann bereit aufeinander einzugehen und ggf. ihr Verhalten
                                                                                                                       Rosenberg
zu überdenken, wenn sie darauf vertrauen können, in ihren
                                                                                                                      Kennenlernen und nachvollziehen der
Gefühlen und Bedürfnissen gehört und ernst genommen zu
                                                                                                                       vier Schritte
werden. In der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Dr. M.
Rosenberg sind die Bedürfnisse und Gefühle und die                                                                    Umsetzung in „Alltagssprache“
Fähigkeit, auf dieser Ebene mit sich und anderen in Kontakt
zu bleiben, das Herzstück. Die Veranstaltung bietet eine
                                                                                                                   Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Einführung in den 4-Schritte-Prozess der „Gewaltfreien
Kommunikation“ als ein einfach nachvollziehbares
Handlungs- und Wahrnehmungsmodell, das es möglich                                                                  Dozent:
macht, annehmbare Rückmeldungen zu geben und                                                                       ANDREAS NOWINSKI, Supervisor,
Konflikteskalation abzubauen, um sich selbst und andere                                                              zert. Mediator, Kommunikationstrainer,
(besser) verstehen zu können.                                                                                        Coach, Honorardozent

Ihr Nutzen
Sie erlernen die vier Schritte der Gewaltfreien
Kommunikation und erfahren deren Wirkung im dialogischen                                                           Kosten:          98 EUR pro TN
Prozess. Sie werden erleben, wie sich dadurch nicht nur die
eigene Haltung, sondern auch die Haltung Ihres Gegenübers
verändern wird.

       Donnerstag, 11.02.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

       Donnerstag, 23.09.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 4 von 24                                                                                                         Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                              Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                              nach AZAV
[Online-Kurs] Qualitätssicherung in der Ausbildung
Das Thema Qualität, Qualitätssicherung und
                                                                                                                      Inhalte:
Qualitätsmanagement ist in Einrichtungen des
                                                                                                                         Klärung des Qualitätsbegriffs inkl.
Gesundheitswesens allgegenwärtig. Die Umsetzung von
                                                                                                                          Arten von Qualität
Qualitätssicherungsmaßnahmen ist dabei häufig von
                                                                                                                          (Qualitätsdimensionen)
Unsicherheiten und Skepsis gekennzeichnet. Das führt dazu,
                                                                                                                         Die Säulen des Qualitätsmanagements
dass das Qualitätsmanagement als Thema in der praktischen
                                                                                                                          mit dem Schwerpunkt der
Anleitung kaum Berücksichtigung findet.
                                                                                                                          kontinuierlichen Verbesserung
In diesem Seminar soll ein Zusammenhang der                                                                              Umsetzung des kontinuierlichen
Qualitätssicherung und der Integration dieser Grundsätze in                                                               Verbesserungsprozesses in der
die Anleitungspraxis reflektiert werden. Es geht um die                                                                   Anleitung
Frage, wie Instrumente des Qualitätsmanagements, wie z.B.
der PDCA-Zyklus, als Thema in der Anleitung aufgegriffen                                                              Methoden:
und umgesetzt werden können?                                                                                             Online-Kurs
                                                                                                                         Input
Ihr Nutzen                                                                                                               Selbstständige Erarbeitung und
                                                                                                                          Kleingruppenarbeit
       Sie erhalten einen Überblick über qualitätssichernde                                                             Austausch
        Maßnahmen und Werkzeuge des
        Qualitätsmanagements.
       Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden auf die                                                           Dauer: 8 Unterrichtsstunden
        Anleitungsthemen übertragen.
       Sie bekommen Ideen für konkrete Anleitungsthemen.                                                             Dozentin:
                                                                                                                      PETRA NÖLLE, Krankenschwester,
                                                                                                                         Lehrerin für Pflegeberufe, Fachwirtin im
                                                                                                                         Sozial- und Gesundheitswesen, Case
                                                                                                                         Management-Ausbilderin (DGCC),
            Dienstag, 23.02.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr                                                                    Systemische Personal- und Business
                                                                                                                         Coach

                                                                                                                      Kosten:           98 EUR pro TN

    Seite 5 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
    Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
    Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                                  Zertifiziert
    Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                               nach AZAV
[Online-Kurs] Digitale Medien und Anwendungen in der Praxisanleitung
Seit vielen Jahren gibt es einen wachsenden Markt an Apps,
Anwendungen und Software-Produkten, die in                                                                         Inhalte:
verschiedenen Branchen neue Formen der Arbeit prägen. Im                                                              Praktische Anwendung von
Gesundheitsbereich und vor allem in der Praxisanleitung von                                                            Kommunikationssoftware wie Zoom,
                                                                                                                       BigBlueButton, Discord
Auszubildenden können diese digitalen Medien und
                                                                                                                      Erstellen und Erproben von Podcast
Anwendungen einen Mehrwert erzeugen, der die
                                                                                                                       und Videocast
gemeinsame Kommunikation vereinfacht, neue
                                                                                                                      Konzeption von Skripten zur Erstellung
Kollaborationen fördert und das Betriebsklima positiv
                                                                                                                       digitaler Anleitungsinhalte
beeinflusst.
                                                                                                                      Einführung in kollaborative
Der Umgang mit diesen Werkzeugen und die Verarbeitung                                                                  Arbeitsformen und -plattformen
von digitalen Informationen ist keine einfache Aufgabe. In                                                         Methoden:
dieser Fortbildung stehen diese Anwendungen einmal auf                                                                Online-Kurs
dem Prüfstand. Können Kollaborationsplattformen die                                                                   Vortrag theoretischer Grundlagen
tägliche Praxisanleitung vereinfachen? Sind diese                                                                     Eigenständige Praxisübungen
Anwendungen geeignet, in Pflegeeinrichtungen neue                                                                     Dialogisches Gruppengespräch und
Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen und die                                                                       Reflexion
generalistische Ausbildung zu unterstützen? Wenn ja, was
muss dafür getan werden, um digitale Anwendungen und
                                                                                                                   Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Medien nutzbringend in den Arbeitsalltag zu integrieren?

Ihr Nutzen                                                                                                         Dozent:
Sie lernen in dieser Fortbildung am Beispiel Discord, wie                                                          CORNELIUS HANTSCHER M.A.
Kollaborationsplattformen zeitgemäße Antworten auf die                                                               Kulturanthropologe/Historiker
erhöhte Nachfrage nach Zusammenarbeit und                                                                            Fachdozent Weiterbildung Pflege
Kommunikation während der generalistischen
Pflegeausbildung geben können. Zusätzlich erproben Sie den
Umgang mit neuen Informationsformaten wie Podcast und                                                              Kosten:          98 EUR pro TN
Videocast und prüfen, ob diese Formate Ihren Arbeitsalltag
erleichtern können.

          Dienstag, 02.03.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

       Donnerstag, 16.12.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 6 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                               Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                               nach AZAV
[Online-Kurs] Selbstorganisiertes Lernen – Erstellen von Lernaufgaben
Als Praxisanleiter:in sind Sie aufgefordert die Kompetenzen
                                                                                                                   Inhalte:
der Auszubildenden mit dem Ziel einer umfassenden
                                                                                                                      Das Modell der vollständigen Handlung
Handlungskompetenz ständig weiter zu entwickeln. Durch
                                                                                                                      Überblick über die Methoden des
den Einsatz der Methoden zum selbstorganisierten Lernen
                                                                                                                       selbst organisierten Lernens
können die Lern- und Kooperationsfähigkeit verbessert
                                                                                                                      Entwicklung von Lernaufgaben, die die
werden und ein schrittweises und selbstverantwortliches
Arbeiten wird eingeübt. Dabei sind Planung und                                                                         Eigenaktivität des Lernenden erhöht
Strukturierung des Lernstoffes ebenso wichtig wir klare                                                            Methoden:
Arbeitsanweisungen. Zugleich müssen Kriterien zur
                                                                                                                      Online-Kurs
Bewertung des Lernerfolgs mit dem Ziel der kontinuierlichen
                                                                                                                      Input
Anpassung und Verbesserung des Lern- und Lehrprozesses
                                                                                                                      Workshop: Selbstständige Erarbeitung
festgelegt sein.
                                                                                                                       und Kleingruppenarbeit
Ihr Nutzen                                                                                                            Austausch

Methoden, die das selbstorganisierte Lernen in der Praxis
fördern, werden praxisnah bearbeitet. D.h., dass Sie am Ende                                                       Dauer: 8 Unterrichtsstunden
der Veranstaltung eine konkrete Lernaufgabe haben, die Sie
für die Praxis nutzen können.
                                                                                                                   Dozentin:
                                                                                                                   PETRA NÖLLE, Krankenschwester,
                                                                                                                      Lehrerin für Pflegeberufe, Fachwirtin im
                                                                                                                      Sozial- und Gesundheitswesen, Case
                                                                                                                      Management-Ausbilderin (DGCC),
         Dienstag, 09.03.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr                                                                    Systemische Personal- und Business
                                                                                                                      Coach

                                                                                                                   Kosten:           98 EUR pro TN

 Seite 7 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                               Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                               nach AZAV
Aktives Zuhören
Zuhören stellt gerade in der Praxisanleitung eine nicht zu
                                                                                                                   Inhalte:
unterschätzende Herausforderung dar. Die eigene Fähigkeit
                                                                                                                      Bedeutung und eigene Fähigkeit des
des Zuhörens soll erlebbar gemacht und anhand von
                                                                                                                       „Zuhörens“ erfahren
Rollenspielen das Modell des „aktiven Zuhörens“ eingeübt
                                                                                                                      Erkennen der Motive und Bedürfnisse
werden. Dabei geht es auch darum, die Sensibilität eigener
                                                                                                                       des Gesprächspartners
Bewertungen zu schärfen und das Bedürfnis des Gegenübers
                                                                                                                      Kennenlernen der 4 Schritte des
nach „Gehörtwerden“ zu erkennen und in
                                                                                                                       „aktiven Zuhörens“
Gesprächssituationen umsetzen zu können.
                                                                                                                      Einüben und umsetzen in die
Wünschenswert sind Kenntnisse in Kommunikations-                                                                       „Alltagssprache“
grundlagen und die Bereitschaft, das Erlernte in
Rollenspielen umzusetzen.
                                                                                                                   Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Ihr Nutzen
Sie erfahren die eigene Fähigkeit des Zuhörens und erleben                                                         Dozent:
die Bedeutung des Perspektivwechsels. Dies wird Ihnen                                                              ANDREAS NOWINSKI, Supervisor,
ermöglichen, auch mit "schwierigen" Auszubildenden in                                                                zert. Mediator, Kommunikationstrainer,
einen konstruktiven Kontakt zu kommen und gehört zu                                                                  Coach, Honorardozent
werden.

                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN
       Donnerstag, 11.03.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

       Donnerstag, 18.11.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 8 von 24                                                                                                         Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                              Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                              nach AZAV
Selbstständig werden – Chancen und Risiken des informellen Lernens
Selbstständigkeit ist eine Kernkompetenz, die nur durch
                                                                                                                   Inhalte:
Erfahrung erworben werden kann. In drei Jahren
                                                                                                                      Formelles und informelles Lernen
Pflegeausbildung müssen Schüler:innen langsam an die
                                                                                                                      Selbstständig Werden in der Praxis:
Verantwortung herangeführt werden, die sie im späteren
                                                                                                                       Theoretische Grundlagen
Berufsleben zu tragen haben. Sie müssen lernen,
                                                                                                                      Perspektiven von Lernenden und
eigenständige Entscheidungen zu treffen und die
                                                                                                                       Lehrenden
Konsequenzen ihres Handelns realistisch einzuschätzen.
Dafür müssen Praxisanleiter:innen Freiräume schaffen, in                                                              Grenzen und Möglichkeiten des
denen Verantwortung und Erfolg erlebt werden können.                                                                   ungeplanten Lernens
Dies setzt in erster Linie Vertrauen voraus.                                                                          Entwicklung, Begleitung und
                                                                                                                       Dokumentation informeller
Das informelle Lernen, also das Lernen in ungeplanten                                                                  Lernsituationen
Alltagssituationen, kann die Entwicklung von                                                                          Erfahrungsaustausch und Diskussion
Selbstständigkeit begünstigen: Durch realistische
Herausforderungen und „learning by doing“ entstehen
Kompetenzen, die in der Theorie nur schwer vermittelt
werden können. Dennoch birgt dieses „Lernen im kalten                                                              Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Wasser“ auch Risiken: Zu viel Verantwortung kann zu
Überforderung führen, und angeeignetes Wissen muss                                                                 Dozent:
gründlich besprochen werden, um es pflegefachlich                                                                  SEBASTIAN WEBER, Lehrkraft Weiterbildung
abzusichern.                                                                                                          Gesundheit / Fachpraxislehrer (ARBEIT
                                                                                                                      UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, FB
Ihr Nutzen                                                                                                            Gesundheit)
Im Rahmen dieser Fortbildung setzen Sie sich mit Theorien
zum informellen Lernen auseinander und reflektieren das
Thema Selbstständigkeit aus der Perspektive von
Auszubildenden und Anleitenden. Zugleich lernen Sie                                                                Kosten:          98 EUR pro TN
Möglichkeiten kennen, spontane Lernsituationen auch bei
der Anleitungs- und Ausbildungsplanung zu berücksichtigen.

         Dienstag, 23.03.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 9 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                               Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                               nach AZAV
Coachingkompetenzen für die Praxisanleitung
Als Praxisanleiter:in sind Sie in Ihrem beruflichen Alltag auf
                                                                                                                   Inhalte:
unterschiedlichen Ebenen mit Herausforderungen
                                                                                                                      Unterscheidung Coaching und
konfrontiert. Täglich sind Sie Pädagog:in, Fachkraft, Kolleg:in,
                                                                                                                       Beratung
vielleicht Führungskraft und Vieles mehr. Ihre Aufgabe ist es,
                                                                                                                      Systemische Grundhaltung zur
verlässliche Ansprechperson für Auszubildende zu sein,
                                                                                                                       Aktivierung
Entscheidungen zu treffen, Konflikte zu lösen, Potenziale zu
                                                                                                                      Lösungsorientierte Fragen für
entwickeln, Ressourcen zu aktivieren und bei all dem noch in                                                           Verantwortungsübernahme
einem ausbalancierten Gleichgewicht zu bleiben. Mit                                                                   Wahrnehmung und Perspektivwechsel
Coaching Übungen gelingt es Ihnen, Ihre Auszubildenden                                                                 bei Konflikten
ressourcenorientiert anzuleiten und aktiv in Lernprozesse                                                             Affektbilanzen für Entscheidungen
einzubinden. In diesem Basis Training lernen Sie
verschiedene Interventionen kennen, die Sie selbst                                                                 Methoden:
ausprobieren und in Ihrem Methodenkoffer für den Alltag                                                               Input
mitnehmen dürfen- für Ihre Auszubildenden, Ihr Team und                                                               Praktische Übungen
für sich selbst!                                                                                                      Reflexion

Ihr Nutzen                                                                                                         Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Durch das Ausprobieren von Coachinginterventionen für
konkrete Situationen gewinnen Sie Sicherheit in der                                                                Dozentin:
Anwendung und Lösung bestimmter Herausforderungen. Sie                                                             KARINA HOßFELD, Dipl.Päd.
setzen eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung um,                                                            Systemische Personal- und
die die Auszubildenden erkennen und übernehmen können.                                                                Business Coach
Durch Coaching unterstützen Sie Ihre Auszubildenden in
ihrer Selbstwirksamkeit und der Entwicklung neuer
Verhaltensstrategien. Durch Coaching aktivieren Sie                                                                Kosten:          98 EUR pro TN
Ressourcen und bleiben im Gleichgewicht.

         Dienstag, 20.04.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 10 von 24                                                                                                         Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                              Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                              nach AZAV
Konfliktdynamik und Konflikteskalation
In der Praxisanleitung haben wir es immer wieder auch mit
                                                                                                                   Inhalte:
Konflikten zu tun. In dieser Veranstaltung soll der Frage
                                                                                                                      Merkmale von Konflikten,
nachgegangen werden, was eigentlich genau Konflikte sind.
                                                                                                                       Konfliktdefinition
Wo entstehen sie und wie? Was machen sie mit mir und
                                                                                                                      Erscheinungsformen und Arten von
meinem Gegenüber? Welche Dynamik entwickelt ein
                                                                                                                       Konflikten
Konflikt? Welche Möglichkeiten gibt es, eine kommunikative
                                                                                                                      Kennenlernen und Erfahren von
Situation nicht eskalieren zu lassen? Und nicht zuletzt die
                                                                                                                       Konfliktdynamiken
Frage, wie es mir gelingen kann, aus einer „Konfliktdynamik“
                                                                                                                      Interventionsmöglichkeiten in
auszusteigen und einen konstruktiven Kontakt zu meinem
                                                                                                                       Konflikten: Chancen und Grenzen
Gegenüber herzustellen.
                                                                                                                      Gestaltung konflikthafter Gespräche

Ihr Nutzen
                                                                                                                   Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Sie verlieren die Angst vor Konflikten, da Sie deren Dynamik
und Wirkweise verstehen lernen. Dadurch können
Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten                                                                 Dozent:
entwickelt werden, die zu einer Lösung führen, ohne die                                                            ANDREAS NOWINSKI,
Beziehung zu beschädigen.                                                                                            Supervisor, zert. Mediator,
                                                                                                                     Kommunikationstrainer, Coach,
                                                                                                                     Honorardozent

         Mittwoch, 28.04.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr                                                                 Kosten:          98 EUR pro TN

 Seite 11 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                               Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                               nach AZAV
Lernsituationen gestalten. Methoden der Anleitung
Die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw.
zum Pflegefachmann stellt die Beteiligten aller Lernorte vor                                                       Inhalte:
große Herausforderungen. Pflegefachfrauen und                                                                         Methoden der Anleitung
Pflegefachmänner sollen in der Lage sein, Menschen aller                                                              Active Training
Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie in                                                               Grundlagen einer vollständigen
                                                                                                                       Lernhandlung
ambulanten Pflegesituationen selbstständig, umfassend und
                                                                                                                      Lernsituationen gestalten
prozessorientiert zu pflegen. So steht es im
                                                                                                                      Gütekriterien einer Lernhandlung
Pflegeberufegesetz. Nur wie kann es gelingen,
                                                                                                                      Kompetenzorientierte Beurteilung
Auszubildende an diese umfassenden Aufgaben
heranzuführen?
                                                                                                                   Methoden:
Ausgehend von konkreten Handlungssituationen aus der                                                                  Input, theoretische Grundlagen
Praxis erhält der Auszubildende in der Lernsituation                                                                  Gemeinsame Übungen und Austausch
Aufgabenstellungen, die ihn schrittweise an den Erwerb der
im Ausbildungsplan beschriebenen beruflichen
Kompetenzen heranführen – jeweils abgestimmt auf das                                                               Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Qualifikationsniveau. Den Auszubildenden gelingt es ihr
aktuelles Fachwissen einzusetzen und aufzufrischen,
                                                                                                                   Dozentin:
Lösungsmöglichkeiten im Sinne einer vollständigen
                                                                                                                   ANGELA HANSEL, B.A. Business
Handlung zu erarbeiten, begründete Entscheidungen für
                                                                                                                     Administration im
eine Handlungsmöglichkeit in den ausgewählten Situationen
                                                                                                                     Gesundheitsmanagement
zu treffen, diese Handlungsmöglichkeit professionell – an
Person und Situation angepasst – durchzuführen und ihr
berufliches Handeln bewusst wahrzunehmen und zu
reflektieren. Mit Hilfe der Gütekriterien einer Lernhandlung                                                       Kosten:          98 EUR pro TN
gelingt die Eigenreflexion, aber auch die
kompetenzorientierte Beurteilung durch die Praxisanleitung.

          Dienstag, 18.05.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 12 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                                  Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                                  nach AZAV
Generation X, Y, Z: Auswirkungen der Sozialisation auf den Anleitungsprozess
Zwischen den Generationen ist manchmal das Arbeiten,
besonders das Kommunizieren, mit reichlich Stolperfallen                                                           Inhalte:
und Fettnäpfchen gespickt. Kommunikationstrainings,                                                                   Wirtschaftliche, politische, technische
Supervision und Klärung der sozialen Rollen im Betrieb und                                                             und kulturelle Faktoren der
auf Station können dabei Abhilfe schaffen. Dennoch nagt so                                                             verschiedenen Generationen
ein merkwürdiges Gefühl des Unverständnisses in einem:                                                                Ansprüche und Erwartungen der
„Warum will mich meine Kolleg:in nicht verstehen. Das ist                                                              Generationen an Arbeit, Familie und
doch selbstverständlich.“                                                                                              Freizeit
                                                                                                                      Reflexion der eigenen prägenden
Die sozialwissenschaftliche Forschung bringt Generation für                                                            Einflüsse (Erziehung) auf Mentalität
Generation neue Zuschreibungen auf den Markt, warum                                                                    und Verhalten
bestimmte Alterskohorten ihre jeweils eigenen Ziele und                                                               Kritik an sozialcharakterlichen
Werte verfolgen und das auf andere Wege erreichen                                                                      Typisierungen wie Generation X, Y, Z
möchten. Diese Fortbildung fokussiert zunächst die                                                                     oder digital natives/immigrants
Unterschiedlichkeiten der Generationen, um dieses Wissen                                                              Förderung der eigenen
für einen sinnvollen und produktiven Arbeits- und                                                                      Anleitungsprozesse in
Anleitungsprozess nutzbar zu machen.                                                                                   intergenerationalen Situationen

Dafür gilt es, das Konzept der Sozialisation kurz zu
beleuchten, um daran die prägenden Eigenschaften der
unterschiedlichen Generationen zu benennen.                                                                        Methoden:
Wirtschaftliche, politische und kulturelle Faktoren haben                                                             Input und Reflexion
direkten Einfluss auf Erziehung, Mentalität und Verhalten                                                             Übungen zur Stärkung der eigenen
der jeweiligen Personen, die zu täglichen                                                                              Ambiguitätstoleranz
Herausforderungen werden können.

Ihr Nutzen                                                                                                         Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Über den Anleitungsprozess hinaus steigert die Fortbildung
die Arbeitszufriedenheit im Umgang mit Kolleg:innen und                                                            Dozent:
Pflegebedürftigen, weil das Verständnis vielfältiger                                                               CORNELIUS HANTSCHER, M.A.
Deutungssysteme wächst und der Generationskonflikt als                                                               Kulturanthropologe/Historiker
produktiver Antrieb der persönlichen Entwicklung erfahrbar                                                           Fachdozent Weiterbildung Pflege
wird.

                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN
       Donnerstag, 27.05.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 13 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                                 Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                                 nach AZAV
Reflexion der beruflichen Rolle und des beruflichen Handelns der
Praxisanleitung im Kontext des Haftungsrechts
Die Zahl der Haftungsfälle hat sich in den letzten Jahren
                                                                                                                   Inhalte:
vervielfacht. So versuchen Krankenkassen die entstandenen
                                                                                                                      Übersicht über Haftungsarten und
Behandlungskosten nach Sturz- oder ähnlichen Ereignissen
                                                                                                                       Haftungsrisiken
gegenüber Pflegeeinrichtungen geltend zu machen. Für alle
                                                                                                                      Die haftungsrechtliche Verantwortung
Beteiligten im medizinischen und pflegerischen Bereich ist
                                                                                                                       während der Ausbildung / des
es daher notwendig, sich über haftungsrechtliche
Fragestellungen „auf dem Laufenden zu halten“, Risiken                                                                 Anleitungsprozesses
rechtzeitig zu erkennen, entsprechend zu handeln bzw.                                                                 Die Delegation von Tätigkeiten /
vorzubeugen.                                                                                                           Aufgaben im Rahmen der
                                                                                                                       Praxisanleitung
Insbesondere soll in dieser Fortbildung, der Fokus auf die                                                            Was ist eigentlich Sorgfaltspflicht und
„rechtssichere“ Anleiter:insituation gesetzt werden.                                                                   Sorgfaltsmaßstäbe?
                                                                                                                      Die rechtliche Beurteilung einer
Ihr Nutzen                                                                                                             praktischen Situation und Fallbeispiele
Im Rahmen dieser Fortbildung erlernen bzw. frischen Sie Ihr                                                           Die Überlastungsanzeige
Wissen auf, zu dem Thema der haftungsrechtlichen                                                                      Beweisfunktion der Dokumentation
Grundlagen, verbunden mit der aktuellen Rechtsprechung,                                                               Rückgriffmöglichkeiten
das anhand von Fallbeispielen aus der Praxis erläutert wird.                                                          Verhalten im Haftungsfall

                                                                                                                   Dauer: 8 Unterrichtsstunden

          Mittwoch, 09.06.2020, 09:00 bis 16:00 Uhr                                                                Dozentin:
          Mittwoch, 27.10.2020, 09:00 bis 16:00 Uhr                                                                ANKE DONATH, Rechtsanwältin, Case-
                                                                                                                     Managerin, Pflegeberaterin

                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN

 Seite 14 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                                Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                                nach AZAV
Lernen mit Persönlichkeit
Lernen erfolgt sehr individuell. Was bei einem Schüler wirkt,
funktioniert für eine andere Schülerin noch lange nicht. Die                                                          Inhalte:
umfassende Persönlichkeits- und Motivationstheorie                                                                       PSI light- die wichtigsten Erkenntnisse
- PSI- Theorie nach Prof. Kuhl - liefert dafür wertvolle                                                                  und ihre Bedeutung für die Praxis
                                                                                                                         Unterschiedliche Persönlichkeiten
Erkenntnisse und lösungsorientierte Ansätze für folgende
                                                                                                                          haben unterschiedliche Arbeitsstile
Fragen: Wie kann ich unterschiedliche Schüler:innen
                                                                                                                         Schüler:innen einschätzen und
motivieren? Wie können sie von ihren Absichten tatsächlich
                                                                                                                          individuelle Anleitungsideen
ins Handeln kommen? Wie kann ich sie in ihrer
                                                                                                                          entwickeln
Selbststeuerungskompetenz unterstützen, damit sie ihre
Ziele erreichen?
                                                                                                                      Methoden:
                                                                                                                         Input
                                                                                                                         Reflexion
Ihr Nutzen
                                                                                                                         Praxiswerkstatt
       Sie kennen die Lern- und Arbeitspräferenzen Ihrer
        Schüler:innen und setzen entsprechende didaktische
        Schritte um.
                                                                                                                      Dauer: 8 Unterrichtsstunden
       Sie erhalten Einblick in die aktuell führende
        Motivationstheorie und bauen die Erkenntnisse in Ihre
        Lernarrangements ein
                                                                                                                      Dozentin:
                                                                                                                      KARINA HOßFELD, Dipl.Päd.
       Sie sind Akteur:in in der individuellen
                                                                                                                         System. Coach (zert.), Weiterbildung in
        Persönlichkeitsentwicklung unserer Pflegekräfte von
                                                                                                                         PSI und ZRM©, Casemanagerin (DGCC),
        morgen
                                                                                                                         Szenische Supervisorin

                                                                                                                      Kosten:          98 EUR pro TN

             Dienstag, 22.06.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

    Seite 15 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
    Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
    Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                                    Zertifiziert
    Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                                 nach AZAV
Das prallt alles an mir ab! Resilienz fördern bei Auszubildenden
Bereits seit einigen Jahren ist es in der Pflege eine große
Herausforderung Nachwuchs zu gewinnen. Häufig                                                                      Inhalte:
orientieren sich examinierte Pflegekräfte schon nach                                                                  Was ist Resilienz
wenigen Jahren im Beruf neu. Auszubildende stehen                                                                     Nutzen des Konzepts Resilienz für die
                                                                                                                       Pflege
während der Ausbildung und auch als Pflegefachkräfte
                                                                                                                      Resilienzfaktoren erkenn und fördern
oftmals vielen fachlichen, persönlichen und
                                                                                                                      Resilienz-Übungen in den
ausbildungstechnischen Herausforderungen gegenüber, die
                                                                                                                       pflegerischen Alltag integrieren
es „nebenher“ zu meistern gilt. Viele Faktoren können die
Ausbildung behindern. Ihnen als Praxisanleiter:innen kommt
hierbei eine besondere Rolle zu. Sie sind die Brücke
                                                                                                                   Methoden:
zwischen der Theorie und der Praxis und meist auch die                                                                Theoretische Grundlagen
Vertrauensperson.                                                                                                     Gemeinsame Übungen
                                                                                                                      Reflexion

Ihr Nutzen
Sensibilisierung für die eigenen und die Widerstandskräfte                                                         Dauer: 8 Unterrichtsstunden
der Auszubildenden. Sie lernen diese zu stärken und steigern
damit die Motivation für den pflegerischen Beruf zu                                                                Dozentin:
erkennen, diese zu fördern und alltagsgerecht zu gestalten.                                                        ANGELA HANSEL, B.A. Business
                                                                                                                     Administration im
                                                                                                                     Gesundheitsmanagement
          Dienstag, 13.07.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr
                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN

 Seite 16 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                                  Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                                  nach AZAV
Riemann/Thomann-Modell der Persönlichkeiten
Menschen sind unterschiedlich! Und deshalb haben wir es in
                                                                                                                      Inhalte:
der Praxisanleitung auch immer wieder mit Personen zu tun,
                                                                                                                         Faktoren und Ausprägung der
deren Reaktion uns fremd und unverständlich erscheint.
                                                                                                                          Reaktionen von Charakteren nach
Anhand des Riemann/Thomann-Modells der
                                                                                                                          dem Riemann/Thomann-Modell
Persönlichkeiten soll dargestellt werden, welche Faktoren zu
                                                                                                                         Vier Pole der Persönlichkeit
unterschiedlichen Ausprägungen der Charaktere führen und
                                                                                                                         „Antreiber“ des Verhaltens
welche Folgen und Wirkungen dies auf die Kommunikation
                                                                                                                          identifizieren
hat. Dadurch können wir in die Lage versetzt werden, nicht
nur die Reaktion unsreres Gegenübers besser nachvollziehen
zu können, sondern auch unser eigenes Verhalten, unsere
eigenen „Antreiber“, identifizieren und verstehen zu lernen.                                                          Dauer: 8 Unterrichtsstunden

                                                                                                                      Dozent:
Ihr Nutzen                                                                                                            ANDREAS NOWINSKI,
                                                                                                                        Supervisor, zert. Mediator,
       Sie erkennen die Unterschiedlichkeit der Menschen und
        bekommen ein Gespür für die Gründe.                                                                             Kommunikationstrainer, Coach,
                                                                                                                        Honorardozent
       Sie können Ihre eigenen "Antreiber" identifizieren und
        erkennen die Ihres Gesprächspartners.
       Sie verstehen die Wechselwirkungen zwischen                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN
        unterschiedlichen Persönlichkeiten.

            Mittwoch, 21.07.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

    Seite 17 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
    Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
    Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                                 Zertifiziert
    Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                              nach AZAV
Praxisanleitung bei Prüfungsangst
Prüfungen und akute Leistungsanforderungen gehören zu
                                                                                                                   Inhalte:
den belastenden Erfahrungen, die nahezu jeder Mensch
                                                                                                                      Reflexion von eigenen Erfahrungen
schon einmal gemacht hat. In der Regel sind mit solchen
                                                                                                                      Theorien zur Entstehung von
Situationen Anspannung und Nervosität verbunden: Von
                                                                                                                       Prüfungsangst
ihrer Bewältigung hängen Bestehen und Nichtbestehen,
berufliches Vorankommen und nicht zuletzt auch das                                                                    Angstbegünstigende Faktoren in der
Selbstbild des Prüflings ab. Während ein leichtes                                                                      praktischen Pflegeausbildung
Spannungsgefühl in Verbindung mit Prüfungen als normal                                                                Umgang mit ängstlichen Prüflingen
und sogar aktivierend gilt, kann es in stärkerer Ausprägung –                                                         Methoden zur Bearbeitung von
als Prüfungsangst – über Versetzungen und Abschlüsse                                                                   Prüfungsangst in der Praxisanleitung
entscheiden und zur prägenden Erfahrung ganzer
Lernbiografien werden.
                                                                                                                   Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Wie alle formalisierten Lern- und Leistungsprozesse kann
auch die praktische Ausbildung in Pflegeberufen die                                                                Dozent:
Entwicklung von Prüfungsangst begünstigen. So können                                                               SEBASTIAN WEBER, Lehrkraft Weiterbildung
Bewertungs- und Prüfungssituationen in der Praxis Ängste                                                              Gesundheit/ Fachpraxislehrer (ARBEIT
fördern, durch die der Ausbildungsverlauf beeinflusst, im                                                             UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, FB
schlimmsten Fall sogar gefährdet werden kann.                                                                         Gesundheit)

Ihr Nutzen
                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN
Die Fortbildung Praxisanleitung bei Prüfungsangst vermittelt
Ihnen theoretische Grundlagen zur Angstentstehung und
fördert das Verständnis für ein gesellschaftlich verbreitetes
Phänomen. Ausgehend von Erkenntnissen der Emotions-
und Verhaltenspsychologie lernen Sie Methoden, ängstliche
Auszubildende individuell zu begleiten und Prüfungsangst
bei der Praxisanleitung zu berücksichtigen.

         Dienstag, 14.09.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 18 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                                Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                                nach AZAV
[Online-Kurs] Methoden der Anleitung
Die Praxisanleitung ist neben der schulischen
                                                                                                                   Inhalte:
Praxisbegleitung ein außerordentlich wichtiger Baustein zur
                                                                                                                      Planung der Anleitung
Kompetenzentwicklung, Persönlichkeitsreifung und dem
                                                                                                                      Übersicht über vorhandene Methoden
Erreichen der Berufsfähigkeit der Lernenden innerhalb der
                                                                                                                       im Anleitungsalltag
praktischen Ausbildung zur „Pflegefachfrau“ oder
                                                                                                                      Planung von Anleitungen – Auswahl
„Pflegefachmann“. Die Praxisanleiter:innen führen die
                                                                                                                       von Methoden
Auszubildenden schrittweise an die eigenständige
Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heran, indem
passende Lernsituationen geschaffen werden. Dabei
bedienen wir uns i.d.R. der Methoden, die wir am besten                                                            Methoden:
kennen, die aber aus Zeitmangel, Lernangeboten der                                                                    Online-Kurs
Abteilung oder anderer Gründe nicht immer gut einzusetzen                                                             Input
sind.                                                                                                                 Selbstständige Erarbeitung und
                                                                                                                       Kleingruppenarbeit
Ihr Nutzen                                                                                                            Austausch
Die Praxisanleitung beginnt mit der Analyse der
Rahmenbedingungen, in der auch der Ausbildungsstand der
Auszubildenden betrachtet wird, daraufhin werden Ziele                                                             Dauer: 8 Unterrichtsstunden
formuliert. Auf dieser Basis werden methodisch-didaktische
Entscheidungen getroffen, die mit einem größeren
                                                                                                                   Dozentin:
Repertoire an Methoden leichter fallen wird.
                                                                                                                   PETRA NÖLLE, Krankenschwester,
Sie bekommen einen Überblick über die Methoden und                                                                    Lehrerin für Pflegeberufe, Fachwirtin im
Modelle der Anleitungsgestaltung und entwickeln Kriterien,                                                            Sozial- und Gesundheitswesen, Case
die Ihnen die Entscheidung für eine Methode erleichtert.                                                              Management-Ausbilderin (DGCC),
                                                                                                                      Systemische Personal- und Business
                                                                                                                      Coach
         Dienstag, 28.09.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN

 Seite 19 von 24                                                                                                         Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                               Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                               nach AZAV
Kulturelle Vielfalt in der Praxisanleitung
Der Pflegealltag wird immer bunter. Viele, verschiedene
Sprachen, Gewohnheiten, Erwartungen begegnen sich. Die                                                             Inhalte:
Pflegekund:innen und -bewohner:innen bringen seit jeher                                                               Definitionen und Reflexion des
hoch individuelle Bedürfnisse mit, die durch das Personal in                                                           Kulturbegriffs
würdevolle Pflege übertragen werden sollen. Gleichzeitig                                                              Migrationsphasen der BRD/DDR seit
werden die Blickwinkel, Erfahrungen und Interessen der                                                                 1949
Pflegeexpert:innen und -auszubildenden ebenfalls                                                                      Stressfreie und gelassene Integration
zunehmend vielfältiger, die im Arbeitsablauf zu                                                                        kultureller Vielfalt in den Berufsalltag
Missverständnissen, Irritationen und Konflikten führen                                                                Interkulturelle und transkulturelle
können.                                                                                                                Kompetenzen für eine kultursensible
                                                                                                                       Praxisanleitung
Die kulturelle Vielfalt ist ein großes Geschenk, die die
Pflegewelt angenehmer und abwechslungsreicher machen
kann. Um diese Vielfalt mit Gelassenheit und Sicherheit zu
                                                                                                                   Methoden:
gestalten, braucht es kulturelle Kompetenzen wie
                                                                                                                      Input und Reflexion
"Ambiguitätstoleranz", Empathie und Offenheit und vor
                                                                                                                      Übungen zur Stärkung der eigenen
allem Kommunikationsfähigkeiten.
                                                                                                                       Ambiguitätstoleranz
Ihr Nutzen
Beginnend mit einer gründlichen Auseinandersetzung mit
dem eigenen Kulturbegriff versucht dieses Tagesseminar                                                             Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Denkanstöße zu liefern, wie die Praxisanleitung mit
unterschiedlich geprägten Menschen gelingen kann. Ziele                                                            Dozent:
des Seminars sind dabei, Vorurteile zu reflektieren, nutzbar                                                       CORNELIUS HANTSCHER, M.A.
zu machen, Anleitungssituationen kultursensibel zu                                                                   Kulturanthropologe/Historiker
arrangieren und das Wissen zu transkulturellen                                                                       Fachdozent Weiterbildung Pflege
Pflegetheorien zu vertiefen.
                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN

       Donnerstag, 14.10.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 20 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                                  Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                                  nach AZAV
Gut, dass Sie da sind! Praxisanleitung im Pflegealltag.
Als Praxisanleiter:in führen, begleiten und fördern Sie Ihre
Auszubildenden mit hoher fachlicher und persönlicher                                                               Inhalte:
Kompetenz. Als Praxisanleitung sind Sie Vorbild und sollten                                                           Welche Schülertypen gibt es?
die Auszubildenden gezielt motivieren und möglichst auch                                                              Ressourcen erkennen und fördern
über die Ausbildung hinaus an Ihre Pflegeeinrichtung                                                                  Das Selbstständig werden in der
                                                                                                                       Pflegepraxis fördern
binden. Dabei reicht die Bandbreite von der 16-Jährigen
                                                                                                                      Methoden der Anleitung
Auszubildenden, die noch zu Hause lebt, über den
                                                                                                                       kennenlernen und vertiefen
50-Jährigen, der zuvor als Handwerker tätig war bis hin zur
                                                                                                                      Active Training
studierten Pflegefachkraft aus Serbien, die ihre
                                                                                                                      Grundlagen einer vollständigen
Anerkennung leisten muss. Wie kann diese Herausforderung
                                                                                                                       Lernhandlung
im Alltag gelingen?
                                                                                                                      Gütekriterien einer Lernhandlung
                                                                                                                      Kompetenzorientierte Beurteilung

Ihr Nutzen
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Ressourcen ihrer                                                         Methoden:
Auszubildenden erkennen, gezielt fördern und den Alltag                                                               Input
motivationsgerecht gestalten.
                                                                                                                      Übungen und Austausch

          Dienstag, 02.11.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr                                                                Dauer: 8 Unterrichtsstunden

                                                                                                                   Dozentin:
                                                                                                                   ANGELA HANSEL, B.A. Business
                                                                                                                     Administration im
                                                                                                                     Gesundheitsmanagement

                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN

 Seite 21 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                               Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                               nach AZAV
[Online-Kurs] Lerntheorien und ihre Wirkung auf die Praxisanleitung
Erinnern Sie sich noch an die Lerntheorien? Können Sie einen
                                                                                                                   Inhalte:
Zusammenhang zwischen diesen Theorien und ihrer Praxis
                                                                                                                      Überblick über Lerntheorien
herstellen? Ist das überhaupt notwendig? – Ich denke ja!
                                                                                                                      Stufenmodelle des Lernens
Denn die verschiedenen Vorstellungen über den Lernprozess
                                                                                                                      Schaffen von
bedeuten auch eine unterschiedliche Sichtweise des Lehrens,
                                                                                                                       Begründungszusammenhängen
d.h. der Art und Weise, wie Wissen und Fertigkeiten
                                                                                                                       zwischen den Anforderungen, die sich
vermittelt werden.
                                                                                                                       aus der Situation ergeben und der
Dabei sind Lerntheorien „Modelle“, die beschreiben sollen,                                                             Planung von Anleitungssituationen
wie gelernt wird. In diesem Seminar, soll, ausgehend von
diesen Modellen, beleuchtet werden, welche Wirkung,
welchen Nutzen dieses Wissen auf die Praxisanleitung hat                                                           Methoden:
                                                                                                                      Online-Kurs
Ihr Nutzen
                                                                                                                      Input
Die Auswahl von Inhalten und Methoden, die Sie in ihrer                                                               Selbstständige Erarbeitung und
Anleitung nutzen, hängt davon ab, welche Idee vom Lernen                                                               Kleingruppenarbeit
bei Ihnen vorliegt – in diesem Seminar werden
                                                                                                                      Austausch
Begründungszusammenhänge beleuchtet. Sie können damit
fundiert darstellen, warum Sie bestimmte Lernprozesse in
einer bestimmten Art gestalten und finden so ggf. eher                                                             Dauer: 8 Unterrichtsstunden
Möglichkeiten zur Planung von individuellen Lernprozessen,
die auf die jeweiligen Auszubildenden ausgerichtet sind.                                                           Dozentin:
                                                                                                                   PETRA NÖLLE, Krankenschwester,
                                                                                                                      Lehrerin für Pflegeberufe, Fachwirtin im
                                                                                                                      Sozial- und Gesundheitswesen, Case
                                                                                                                      Management-Ausbilderin (DGCC),
         Dienstag, 23.11.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr
                                                                                                                      Systemische Personal- und Business
                                                                                                                      Coach

                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN

 Seite 22 von 24                                                                                                         Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                               Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                               nach AZAV
Identität und Beziehungsgestaltung in der Ausbildung in der Pflege von
Menschen mit Demenz
Anleitung bei Menschen mit Demenz stellt eine besondere
                                                                                                                   Inhalte:
Herausforderung für Auszubildende und Anleiter:innen dar.
                                                                                                                      Theoretische und rechtliche
Zum einen müssen spezifische Grundsätze der
                                                                                                                       Grundlagen
Kommunikation berücksichtigt werden. Zum anderen nimmt
                                                                                                                      Expertenstandard
die Grunderkrankung Demenz auch Einfluss auf Inhalt und
                                                                                                                       Beziehungsgestaltung in der Pflege
Methodik der Anleitung. Zudem gibt der Expertenstandard
                                                                                                                       von Menschen mit Demenz
Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit
                                                                                                                      Identitätsentwicklung im Umgang mit
Demenz konkrete Empfehlungen, die es bei der Planung der
                                                                                                                       Demenzerkrankten
praktischen Ausbildung zu berücksichtigen gilt.
                                                                                                                      Umsetzung in der Anleitungssituation
Die berufspädagogische Fortbildung soll aktuelle
Erkenntnisse zum personenzentrierten Ansatz vermitteln
und Wege aufzeigen, Auszubildende in der Reflexion ihres                                                           Methoden:
Umgangs mit dementiell erkrankten Menschen zu begleiten.                                                              Input
Ziel ist es, Praxisanleiter:innen bei der Entwicklung                                                                 Übungen und Austausch
geeigneter Lernsituationen zu unterstützen und eine
Auseinandersetzung mit beruflichen und persönlichen
Werten anzuregen.                                                                                                  Dauer: 8 Unterrichtsstunden

                                                                                                                   Dozent:
                                                                                                                   ANGELA HANSEL, B.A. Business
                                                                                                                     Administration im
                                                                                                                     Gesundheitsmanagement

                                                                                                                   Kosten:          98 EUR pro TN
         Dienstag, 07.12.2021, 09:00 bis 16:00 Uhr

 Seite 23 von 24                                                                                                          Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                               Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                               nach AZAV
Beratung und Anmeldung
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN                                                      0551 – 49 507 33
Niedersachsen Süd gGmbH                                                                   0551 – 49 507 39
Weiterbildungsstätte Gesundheit                                                           pflegebildung@aul-nds.de
Lange-Geismar-Straße 72-73                                                                www.aul-nds.de
37073 Göttingen

Ansprechpartner:in
Petra Freyer-Jüsten                                                                      Cornelius Hantscher
 0551 – 49 507 33                                                                        0551 – 49 507 14
 petra.freyer-juesten@aul-nds.de                                                         cornelius.hantscher@aul-nds.de

Matthias Rose                                                                            Tatjana Steinhauer
 0551 – 49 507 43                                                                        0551 – 49 507 30
 matthias.rose@aul-nds.de                                                                tatjana.steinhauer@aul-nds.de

 Seite 24 von 24                                                                                                   Stand 17.12.2020
 Bv. ARBEIT UND LEBEN Nds. Süd gGmbH, Lange-Geismar-Straße 72-73. 37073 Göttingen
 Tel.: 0551 – 49 507 33 | Fax: 0551 49 507 39 | E-Mail: petra.freyer-juesten@aul-nds.de

                                                                                                                                      Zertifiziert
 Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) als finanzhilfeberechtigt festgestellte Einrichtung                      nach AZAV
Sie können auch lesen