2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...

Die Seite wird erstellt Jörn Erdmann
 
WEITER LESEN
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
SYS/API/BET IPA
                  2021
                  Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19
                  Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19:
                  Roman Stammbach, Robin Bühler, Peter Rutschmann
                  Marco Frei, Chefexperte Betriebsinformatik, PK 19

Ver. 06.01.2021
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
Projektorganisation

                               Kandidat/in

       Verant-
                                                           Haupt-
      wortliche
                                                          experte/in
      Fachkraft

                    Valid-                    Neben-
                  experte/in                 experte/in

                                                                       2
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
PK19 (Organigramm)

                     3
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
Aufgabe VF
 Gemäss den
Bestimmungen für
 verantwortliche
   Fachkräfte

                      Regeln
                     Gemäss den
                   Informationen und
                   Dokumentationen
                    auf der Webseite

                                       4
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
Tasklist:

ab ca. Mitte Dezember bis zum 15.01.2021

REGISTRATION AUF PKORG                      Startblock 1:
Die Einladung für den/die                   Start der IPA zwischen 15.02. und 19.02.2021 (KW 7)
Berufsbildner/in erfolgt über den/die
Kandidaten/in. Der/die Berufsbildner/in     Startblock 2:
bestimmt die verantwortliche Fachkraft .    Start der IPA zwischen 22.02. und 26.02.2021 (KW 8)

AUFGABENSTELLUNG DEFINIEREN
Startblock festlegen (Anwesenheit
sicherstellen) und Arbeitsgebiet wählen.
Titel, sowie Grobbeschrieb auf PkOrg        Startblock 9:
erfassen und signieren.                     Start der IPA zwischen 12.04. und 16.04.2021 (KW 15)
                                            Startblock 10:
IPA-DOKUMENTE LESEN                         Start der IPA zwischen 19.04. und 23.04.2021 (KW 16)
FArbeit_2021_API_SYS_BET                    Startblock 11-13: (bewilligungspflichtig: Repetenten,
Versionisierung beachten                    IMS, ZLI, etc.
FAAblauf_2021                               Start der IPA zwischen 26.04. und 14.05.2021 (KW 17 - 19)
Timeline                                   Gesamte Timeline ersichtlich auf:
Beurteilungskriterien IPA                  FAAblauf_2021
                                                                                                        5
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
6
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
Tasklist:

bis zum Start der Validierung
START VALIDIERUNG: 1 Monat vor IPA-Start*)

DETAILBESCHRIEB ERFASSEN                             RÜCKSPRACHE MIT DEM/R
Form: detailliertes Kundenbriefing,                  KANDIDATEN/IN
Pflichtenheft                                        Die Signatur durch die verantwortliche
                                                     Fachkraft und den/die Kandidat/in
                                                     öffnet den nächsten Prozess-Schritt auf
                                                     PkOrg.
7 INDIVIDUELLE KRITERIEN ZUR
ARBEIT DEFINIEREN
Form: Auch für das Expertenteam muss
eine klare Bewertung möglich sein.

                                             *) BEISPIEL STARTBLOCK 1
                                             IPA-Detailbeschrieb signiert bis spätestens 18.01.2021

                                                                                                      7
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
IPA Ablauf

Beschrieb der verschiedenen IPA Phasen

                                         8
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
Tasklist:

Detailbeschrieb auf PkOrg
   Textfeld im Detailbeschrieb       Füllen mit

                   Ausgangslage      Projektumfeld und Problemstellung beschreiben

                     Detaillierte
                                     ausführliche Beschreibung, ohne die Lösung vorwegzunehmen
               Aufgabenstellung

                    7 individuelle   keine Mehrfachbewertung
            Beurteilungskriterien    (Kriterienkatalog beiziehen)

            Mittel und Methoden      Ausrüstung Arbeitsplatz, Hard- und Software

                   Vorkenntnisse     ähnliche Projekte in der Vergangenheit

                     Vorarbeiten     Abgrenzung zu den 10 IPA-Tagen, Recherche, Material vorbereiten

                Neue Lerninhalte     Der/die Kandidat/in muss sein Arbeitsumfeld zu 80% beherrschen.

                  Arbeiten in den    kurze Auflistung, um das momentane Arbeitsumfeld des/r
               letzten 6 Monaten     Kandidaten/in einschätzen zu können

    Tage, an denen an der IPA        Kalenderansicht: Starttag muss innerhalb der ersten Woche
               gearbeitet wird       definiert werden. Schultage einpflegen.

                                                                                                       9
2021 SYS/API/BET IPA Diego Suter, Chefexperte Systemtechnik, PK 19 Applikationsentwicklung Chefexperten, PK 19: Roman Stammbach, Robin Bühler ...
Beispiel:

Detailbeschrieb auf PkOrg

Titel der Arbeit
Der neue Newsroom von SRF: Vorstellen und Funktionsweise

Ausgangslage
Der «Newsroom» steht nicht nur (aber auch) für ein neues Gebäude, sondern primär für einen
grundlegenden strukturellen redaktionellen Wandel bei SRF. Im Newsroom-Konzept denken Mitarbeiter
als Mitglied eines grossen Newsroom-Teams und nicht mehr wie bisher als Mitglied einer einzelnen
Redaktion. Das erlaubt eine flexiblere Organisation und effizientere Workflows. Synergien können durch
Fachkenntnisse und Spezialisierungen redaktions-unabhängig in sogenannten Fachredaktionen genutzt
werden. Diese Arbeitsweise erlaubt eine konsequente (Mehrfach-)Verwertung bestehender Inhalte. Dabei
spielt Agilität, Innovation und permanenter Wandel in Organisation und Produktentwicklung eine
gewichtige Rolle. Das neue Newsroom-Gebäude unterstützt die konsequente Umsetzung des neuen
Konzeptes auch räumlich. Das neue Newsroom-Gebäude befindet sich derzeit noch im Bau, die
redaktionellen Veränderungen des Projektes «Newsroom 19» sind aber bereits seit November 2018 in
einem «Newsroom 1.0» eingeführt worden.

                                                                                                         10
Detaillierte Aufgabenstellung
Der Lernende entwickelt ein Grundverständnis für den Newsroom. Dies umfasst die redaktionelle
Funktionsweise sowie Kenntnisse über die Arbeitsabläufe des Newsrooms. Er weiss, welche Strategie SRF
mit dem Newsroom verfolgt und kann aufzeigen, inwiefern die Umstellung auf den Newsroom für SRF
relevant ist. Der Kandidat ist mit seiner IPA damit betraut, den Newsroom sowohl dem interessierten User
extern wie auch den Mitarbeitern SRF-intern zu erklären. Er konzipiert inhaltlich und strukturell je eine
Informationsseite für srf.ch und das Intranet von SRF. Er stellt ein Video her, das sowohl auf srf.ch wie
auch intern einsetzbar ist, um dem Zuschauer die Thematik Newsroom zu erläutern. Beim externen
Angebot stellt er vertiefend Facts und Figures zur Verfügung. Intern wird der Film mit einem vertiefenden
Interview mit dem Projektleiter Publizistik Newsroom 19 ergänzt.

                                                                                                        11
12
13
Mittel und Methoden
- MS Office
- Adobe CC
- TC.exe (Modell des Tech-Gebäudes) und unterstützendes Screencapture-Tool
- eZ Publish (CMS von SRF) und Intranet-CMS
- Statisten, Off-Stimme für Video, Räumlichkeiten für Dreh- und Vertonungsarbeiten
- Philipp wählt die Hardware zur Videoproduktion selbstständig aus dem ggf. von SRF/tpc zur
Verfügung gestelltem Equipment und/oder privaten Geräten aus (Kamera für Video und Bild,
Mikrophon, Licht).

Vorkenntnisse
- Der Kandidat ist mit SRF CMS «ezPublish» bestens vertraut. Er hat während seiner Ausbildung
selbständig mit dem CMS gearbeitet und hat den Redaktionen zu CMS-Fragen Support geleistet.
- Realisation von Videos für verschiede Kunden (SRF online, Radio SRF 1, Radio SRF 3 und SRF
Ausbildung). Er hat einerseits Filme von A-Z umgesetzt und andererseits beim Schnitt von bereits
vorhanden Aufnahmen für Social Media mitgearbeitet.

Vorarbeiten
- Knowhow zum Newsroom aneignen
- Anforderungen von Projektleiter Publizistik Newsroom 19 einholen
- Zugänge zu SRF-Intranet beantragen und Anforderungen einholen
- Video: organisatorische Abklärungen (Arbeitsmittel, Schauplätze)
- Video: inhaltliche Vorgaben von SRF abklären und Templates beschaffen
- Interviewfragen definieren und Interviews durchführen
- Off-Text erfassen und von allen nötigen Stellen bei SRF abnehmen lassen
- Off-Stimme und Termin für Ton-Aufzeichnung definieren
- Tonstudio buchen
- Vorlage und Struktur der Dokumentation
- Organisation Drehtag
                                                                                                   14
Neue Lerninhalte
Das Thema «Newsroom» ist komplett neu für den Kandidaten. Er muss sich in die Materie
tiefgreifend einarbeiten, um seine Arbeit machen zu können.

Als Hilfe stehen ihm bereits erfasste Texte zum Thema Newsroom zur Verfügung. Zudem kann er
auf das fachliche Wissen von Urs Leuthard (Projektleiter Publizistik Newsroom 19) zurückgreifen.

Zwar sind Grundkenntnisse im Erstellen von Animationen im Tool After Effects vorhanden, jedoch
hat er nur selten animierte Grafiken darin kreiert.

Arbeiten in den letzten 6 Monaten
- komplette Produktion des Abschlussfilmes für die Lehrabgänger
- Vorbereitung und Teilnahme an den SwissSkills 2018
- Mitarbeit sowie am multimedialen Auftritt von SRF an den SwissSkills 2018 wie auch vor Ort
- Mitarbeit an der Frontend-Entwicklung der neuen responsiven Website
             Umsetzung neuer UI-Elemente
             Beheben von Bugs
             benutzte Technologien: HTML und CSS
- Mit-Betreuung der neuen Lernenden Mediamatiker
- Kontrolle von Kundenfeedback an App-User
- Mitarbeit im Daily Business bei SRF Online Produzenten-Team

                                                                                                   15
16
Tasklist:

während der Validierung

ZUSAMMENARBEIT MIT DEM/R                    1. BESUCH DES/DER EXPERTEN/IN
VALIDEXPERTEN/IN                            Der/die Hauptexperte/in vereinbart den
Der/die Validexperte/in prüft die           ersten Besuchstermin zwischen dem
Aufgabenstellung auf Umfang,                ersten und dritten IPA Tag. So können
Komplexität und Bewertbarkeit. Allfällige   Fragen zur laufenden IPA direkt geklärt
Schärfungen, Ausführungen,                  werden.
Umformulierungen fordert er über den
Valid-Dialog auf PkOrg ein.

                                                                                      17
Tasklist:

während der IPA

BEOBACHTUNGSPROTOKOLL                         2. BESUCH DES/DER EXPERTEN/IN
Die Arbeitsweise des/r Kandidaten/in          Der/die Hauptexperte/in vereinbart den
muss von der verantwortlichen                 zweiten Besuchstermin zwischen dem
Fachperson stichwortartig protokolliert       siebten und achten IPA Tag. Der Besuch
sein; ebenfalls allfällige Hilfeleistungen.   kann auch ohne Teilnahme der
→ Das Protokoll abschliessend im              verantwortlichen Fachperson erfolgen.
Dokumentenpool des/r Kandidaten/in
platzieren.

                                                                                       18
Tasklist:

zwischen IPA und
Präsentation/Fachgespräch

IPA BERICHT LESEN UND                     BEWERTUNG IM PKORG ERFASSEN
«KORRIGIEREN»
                                          Die beiden Teilbereiche
Korrekturen, Bemerkungen (auch            «Fachkompetenz» und «Dokumentation»
positives!) notieren, entweder im         gemäss Kriterien/Bestimmungen
Bemerkungsfeld des entsprechenden         bewerten. Alle Punktevergaben müssen
Kriteriums oder in einem separaten        begründet werden.
Beiblatt (Bezug auf Seitennummer im IPA
                                          7 Tage nach IPA-Abgabe signieren.
Bericht).

                                          FACHGESPRÄCH VORBEREITEN
TEILNEHMER/INNEN FÜR DRITTEN
BESUCH KLÄREN                             Inputs für Fragestellungen (inkl.
                                          erwarteter Antworten) an
allfällige Teilnahme des/r
                                          Hauptexperte/in mailen.
Berufsbildners/in an der Präsentation
klären. (max. eine weitere Person nur
nach erfolgtem OK durch Chefexperten,
Antrag muss vom/von der Kandidaten/in
schriftlich erfolgen)

                                                                                 19
Tasklist:

am dritten Besuch

PRÄSENTATION/FACHGESPRÄCH                 BEWERTUNGSGESPRÄCH
Der/die Kandidat/in darf während der      Allfällige Uneinigkeiten der Bewertung der
Präsentation nicht unterbrochen werden.   ersten beiden Teilbereiche werden
anschliessende obligatorische             besprochen. Wird kein Konsens gefunden,
Demonstration ("Produkt zeigen")          entscheidet die Notenkonferenz.

Der/die Hauptexperte/in leitet das        Präsentation und Fachgespräch werden
Fachgespräch.                             besprochen und anschliessend vom
                                          Expertenteam bewertet.
→ Die verantwortliche Fachkraft kann
sich bei der Demo und in das              Die Bewertung wird vom/von der
Fachgespräch einschalten.                 Hauptexperten/in eingegeben und
                                          abschliessend von der verantwortlichen
Das Gespräch soll auch spontane Fragen    Fachkraft signiert.
zulassen.
                                          Alle Beobachtungsprotokolle und
Beobachtungen protokollieren.             Dokumente müssen im Dokumentenpool
                                          des/der Kandidaten/in abgelegt werden.
                                          Das Unterschriftblatt wird von allen
                                          Parteien unterschrieben (digital reicht)
                                          und vom/von der Hauptexperten/in im
                                          Dokumentenpool des/der Kandidaten/in
                                          abgelegt.
                                                                                       20
Tasklist:

IPA Durchführung in Zeiten von Corona

GESUNDHEIT                                     PRÄSENTATION/FACHGESPRÄCH
oberstes Ziel: Alle Teilnehmer sollen gesund   Die Präsentation, Demo und das Fachgespräch
das QV absolvieren.                            sollten jedoch vor Ort stattfinden.

                                               → Spezialfall Home-Working-Situation
EXPERTENBESUCHE                                Remote-Präsentation ist nur nach Rücksprache
einer der zwei Expertenbesuche remote          mit dem Chefexperten oder bei einer
durchführen                                    entsprechenden IPA Freigabe möglich, welche
                                               wir je nach Covid19 Situation befristet erteilen.
→ Empfehlung: erster Besuch remote
Auf Wunsch des Kandidaten sind während
der Covid19 Krise auch beide Besuchstermine                                                        21
remote durchführbar.
IPA
Themensuche

              22
IPA Themensuche

aus Kandidaten-Sicht

◎ Welche Arbeiten hat der/die Lernende/r in den
    letzten 6 bis 12 Monaten gemacht?

◎ Welche Arbeiten sind für die nächsten 6 Monate geplant?
◎ Was sind die Stärken des/r Lernenden, welche auch
    in einer anderen Abteilung gefragt sein könnten?
                                                           Im November hat
◎ Welche Produkte und Methoden kennt                    der/die Lernende noch
                                                        ca. 4 Monate Zeit, sich
    der Kandidat wie gut und bis in welches Detail?         in etwas Neues
                                                        einzuarbeiten und sich
                                                         in ein Gebiet/Produkt
                                                              zu vertiefen.

                                                                                  23
IPA Themensuche

aus Kunden-Sicht

Favorit unter den IPA‘s: Kundenaufträge
◎ laufende oder zukünftige Projekte
◎ Kundenbindung mit einer Arbeit über das
    «bezahlte» Projekt hinaus
◎ Teilprojekt (muss genau abgesteckt sein)           Inspirationsquelle:
                                                     Archiv auf pk19.ch

Weitere Möglichkeiten
◎ Neukunden-Gewinnung
    (Bsp. Die Webseite von xy sieht unprofessionell aus,
    wir machen ihm einen neuen Vorschlag.)
◎ Eigenbedarf, «Möchte-schon-lange»-Ideen
    von Mitarbeitern
◎ Auftrag aus dem privaten Bereich der Mitarbeiter
                                                                           24
IPA Themensuche

aus VF-Sicht

◎ Die verantwortliche Fachkraft formuliert die Aufgabe
    (nicht der/die Lernende).
◎ Der/die Lernende muss mit der Aufgabe einverstanden sein.
◎ keine repetitiven Arbeiten, keine Gruppenarbeit
◎ keine reinen Konzeptarbeiten → PRAKTISCHE Prüfung

Für die Validierung ist wichtig:
◎ konkrete und vollständige Formulierungen
◎ ungefähre Zeitplanung in Halbtages-Schritten im Validierungsdialog
    hinterlegen; so ist sie für den Kandidaten nicht sichtbar.

                                                                       25
Aufwand aus VF-Sicht

                                         Arbeit     Aufwand

     PK19 Infos lesen und Info-Filme anschauen          2 Std.

                       Projektidee, Zeitplanung         2 Std.

                              Dokumente lesen           2 Std.

                           Aufgabe formulieren          8 Std.

            Mitarbeit in der Validierungs-Phase         2 Std.

                        erster Experten-Besuch          1 Std.

                       zweiter Experten-Besuch          1 Std.

    Bericht lesen, Bewertung eingeben, Input für
                                                        4 Std.
                                    Fachfragen

                                 dritter Termin         2 Std.

       verschiedenes, Beobachtung (6 x 0.5 Std.)        3 Std.

                                                 Total 27 Std. Ziel:
                Etwa 1 Tag davon ist normaler Projektaufwand. Projekt oder Teilprojekt
                                                               kann dem Kunden
                                                               verrechnet werden.
                                                                                         26
Bewertungs-
  kriterien
→ gemäss dem
  aktuellen
Kriterienkatalog QV
  Informatiker/in

                      27
Beispiele von Leitfragen pro Teilbereich

Fachkompetenz (zählt doppelt)                                  Dokumentation
«Der Umfang und der Fertigstellungsgrad des                    «Eine Dokumentation ist dann verständlich, wenn sie
Produkts entsprechen der eingesetzten Zeit.»                   für eine aussenstehende Fachperson nachvollziehbar
                                                               aufgebaut ist. Die einzelnen Schritte folgen einem
«Komplexe Aufträge werden mit Unterstützung einer
                                                               roten Faden bzw. einer übersichtlichen Gliederung.»
Projektmanagement-Methode gelöst»
                                                               «Testresultate können nur nachvollzogen werden,
wichtig: 7 individuell durch die verantwortliche
                                                               wenn die Testanlage, die Testmethoden und Hilfsmittel
Fachkraft erstellte Leitfragen
                                                               beschrieben sind, so dass eine aussenstehende
                                                               Fachperson das Vorgehen identisch durchführen
                                                               könnte.»

Präsentation und Fachgespräch
«Struktur und Aufbau der Präsentation zeigen die
wesentlichen Aspekte (Aufgaben, Ablauf, Ergebnisse) der IPA.
Der vorgegebene Zeitrahmen wird eingehalten.»
«Das Produkt der Facharbeit muss im Zustand des
Abgabetermins vorgeführt werden, nach Möglichkeit
betriebsbereit und in Funktion.»
«Kann der Kandidat die Fragen der Experten zu seiner
Facharbeit ausreichend und professionell beantworten?»

                                                                                                                 28
Anzahl Leitfragen pro Teilbereich

                                Teilbereich   Anzahl Leitfragen

      Teil A: Fachkompetenz (zählt doppelt)        13 + 7

                     Teil B: Dokumentation           10

     Teil C: Präsentation und Fachgespräch         4+6

                                                                  29
Bewertungssystem pro Leitfrage

                                                                  Punkte pro Leitfrage

                                   Erwartungen übertroffen:
          perfekt, Mehrleistung/Eigenleistung durch den/die
                       Kandidaten/in, Lösung besticht durch
                                                                           3
                                 Ideenreichtum/Innovation.

                                                       erfüllt:
     gute Leistung, allenfalls minimale Mängel, jedoch keine
     zentralen Fehler, also so, wie es von einer ausgebildeten
                                                                           2
                           Fachperson erwartet werden kann.

                                           Teilweise erfüllt:
   Die Leistung weist grössere Mängel auf, Nachbearbeitung                 1
                              nötig oder Teilaspekte fehlen.

                                             unbrauchbar:
  mangelhafte Leistung, deutliche Nachbearbeitung nötig bis                0
                                        hin zu nicht gelöst.

                                                                                         30
Aufbau des Qualifikationsverfahrens

•GBB: Grundlagenbezogene Bildung, Durchschnitt der Lehrjahre 1 und 2 + überbetriebliche Kurse
•SBB: Schwerpunktbezogene Bildung, Durchschnitt der Lehrjahre 3 und 4
•AB: Allgemeinbildung, nicht modularisiert und verteilt über die gesamte Ausbildung
•AA: Abschlussarbeit, in der Informatik IPA Individuelle Praxisarbeit

            Das QV ist bestanden, wenn der Notenschnitt von 4.0
            erreicht wird. Die IPA wird mit einer Gewichtung von
            30% bewertet.                                                                       31
In eigener

             “       Sache:
                 Experten/innen
                     gesucht

Auf eine gute Zusammenarbeit!
Sie können auch lesen