2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie

Die Seite wird erstellt Maria Scharf
 
WEITER LESEN
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
wissenswert

  www.hohetauern.at

                                                                   2023
              Seminare & Tagungen
         der Nationalpark Akademie
Mit Unterstützung von Bund, Land Kärnten, Land Salzburg, Land Tirol und Europäischer Union
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
Willkommen

                                                                                                        Die Nationalpark Akademie Hohe Tauern ist die ge-
                                                                                                        meinsame Erwachsenenbildungseinrichtung der Na-
                                                                                                        tionalparkländer Kärnten, Salzburg und Tirol.

                                                                                                        Mit dem neuen Seminarprogramm 2023 laden wir Sie
                                                                                                        alle ganz herzlich ein, den Nationalpark Hohe Tauern
                                                                                                        zu besuchen und im Rahmen interessanter Veranstal-
                                                                                                        tungen die Natur und die Nationalparkidee kennenzu-
 Foto: NPHT/Mattersberger                                                                               lernen.

                                                                                                        Wildtiere, Geologie, Botanik, Ökologie und Umweltbil-
   50 % Ermäßigung                                                                                      dung sind nur einige Themen, zu denen die National-
                                                                                                        park Akademie seit 1997 regelmäßig Seminare, Kurse
   für Student:innen und Pensionist:innen                                                               und Tagungen abhält. Immer steht die praktische An-
   mit gültigem Ausweis.                                                                                wendung des Erlernten im Vordergrund, auch kritische
                                                                                                        Themen dürfen nicht fehlen. Wer bei uns eine Veran-
                                                                                                        staltung besucht hat, kommt gerne wieder.

                                                                                                        Als Ausbildungszentrum für unsere „Zertifizierten
                                                                                                        Österreichischen Nationalpark Ranger“ bietet die
                                                                                                        Nationalpark Akademie Seminare an, welche für die Aus-
                                                                                                        bildung anrechenbar sind. Die Ausweisung dafür finden
                                                                                                        Sie am Ende der jeweiligen Veranstaltung. Für die be-
                                                                                                        reits zertifizierten Ranger:innen ist es Pflicht, sich auch
                                                                                                        nach erfolgreicher Abschlussprüfung weiter fortzubil-
                                                                                                        den. Damit wird ein hoher Wissensstand gewährleistet.

 Foto: Müller                                      Foto: NPHT/Guggenberger
                                                                                                        Wir sind sicher, dass das eine oder andere Interessante
Eigentümer & Herausgeber: Nationalparkrat Hohe Tauern, Kirchplatz 2, 9971 Matrei in Osttriol,
                                                                                                        für Sie dabei ist und freuen uns auf Ihre Anmeldung.
www.hohetauern.at | Redaktion: Helene Mattersberger | Umsetzung: Brigitte Eckle, Gunther
Gressmann, Gabriela Lottersberger, Magdalena Karan, Helene Mattersberger                                Das Team der Nationalpark Akademie
Foto Titelseite: Gletscherlehrweg Innergschlöß/Matrei, NPHT/Guggenberger
Design: vorauerfriends communications gmbh | Umsetzung: Studio Superfast, Lienz
Druck: Oberdruck Digital Medienproduktion GmbH | Programmänderungen vorbehalten.
Trotz gebotener Sorgfalt können Satz- & Druckfehler nicht ausgeschlossen werden.
                                                                                                        Hinweis DSGVO
Stand: Jänner 2023
                                                                                                        Wenn Sie keine Nachrichten der Nationalpark Akademie mehr wünschen,
                                                                                                        können Sie sich gerne abmelden und Ihre Daten diesbezüglich löschen las-
                                                                                                        sen. (Tel.: +43 (0)4875/5112 oder nationalparkakademie@hohetauern.at)

                                                                                                2   3
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
Inhalt

Wildtiere                                                                                                    Umweltbildung

Auswirkungen des Klimawandels auf Wildtiere.................................... 6                            Survival & Wildnispädagogik .................................................................. 23
Anpassungsstrategien und Besonderheiten von Flora und Fauna                                                  Landartklassiker selbst gestalten -
im Hochgebirge - Vertiefende Zoologie & Botanik Teil II ................... 7                                Der kreative Zugang zur Natur ..............................................................24
Steinschmätzer, Bergpieper und Co. –                                                                         Der Nationalpark Hohe Tauern als Lernfeld
Spannendes über die Vogelwelt der Hohen Tauern                                                               für vorwissenschaftliches Arbeiten .......................................................25
oberhalb der Baumgrenze ........................................................................ 8           Klimawandelbildung im Schulunterricht und bei Führungen..........26
Die Jagd – ein Stein im Mosaik
27. Wildtiermanagementtagung .............................................................. 9                Nationalpark allgemein
Darf man die Vögel im Winter füttern?
                                                                                                             6. Forum Anthropozän
Spannendes über heimische Vögel im Winter....................................10
                                                                                                             FOOD.PRINT: Regenerative Ernährung im Anthropozän ................27
Heimischen Wildtieren auf der Spur:
                                                                                                             Schreiben in der Natur -
Wie man Spuren erkennen und was man daraus lesen kann........11
                                                                                                             Mittels meditativer Übungen eigene Erkenntnisse notieren ..........28
                                                                                                             Workshopreihe im Haus des Wassers:
Botanik
                                                                                                             Kreativ Formen, Gestalten und Entwickeln .........................................29
Nahrhafte Landschaft ...............................................................................12       Nationalpark Vortragsreihe im Haus des Wassers ...........................30
Totholz - wie tot ist Holz?..........................................................................13      Nationalpark Co-Fortbildungen
Botanische Hochgebirgstage - Bergkräuter –                                                                   für Kärntner Bergwanderführer:innen ............................................. ... 31
Heilkraft der Alpen ....................................................................................14   Nationalpark Vortragsreihe im Besucherzentrum Mallnitz ........... 32
Salben und Tinkturen                                                                                         Citizen Science im Nationalpark -
aus heimischen Kräutern selbst gemacht ...........................................15                         Naturbeobachtung mit moderner Technologie ............................... 33
Wildfrüchte –                                                                                                erlebnisreich - Nationalpark Mini-Workshops im Advent ............... 34
Gesundes & Schmackhaftes in der Herbstsaison .............................16                                 Seifensieden im Handumdrehen –
                                                                                                             Seifen und Salben aus Nutz- und Wildtierfetten .............................. 35
Geologie/Gletscher/Wasser/Klima
                                                                                                             Informationen
Fakten zum Klimawandel erklären
und über mögliche Auswirkungen nachdenken ................................17                                 Touren mit unseren Ranger:innen ....................................................... 36
Risikomanagement für Alpine Naturgefahren                                                                    Anmeldehinweise ..................................................................................... 37
Wasser: Segen & Fluch .............................................................................18        Karte ............................................................................................................ 38
Das Ende von Eis im Fels
Gletscher/Geomorphologie/Klima ........................................................19

Kulturlandschaft

Siedlungsgeschichte, Archäologie & Bergbau ................................... 20
Almbesitzer:innen und Almobleute im Praxisdialog -
Fachliches und praktisches Wissen zum Weidemanagement,
Biodiversität und Kulturlandschaft .................................................... 21
Neue Wege & Hilfestellungen in der Almwirtschaft
10. Landwirtschaftstagung ..................................................................... 22

                                                                                                        4    5
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
Auswirkungen des Klimawandels                                                     Anpassungsstrategien und
                  auf Wildtiere                                                                     Besonderheiten von Flora

                                                                                                                                                                                          Wildtier & Botanik Seminar
                  Der Klimawandel hat deutliche Auswirkungen auf Tiere und
                                                                                                    und Fauna im Hochgebirge
                  deren Lebensraum. Von Extremereignissen über Hitzestress,                         Vertiefende Zoologie & Botanik Teil II
                  Wassermangel und neuen Krankheitserregern bis hin zu den
                  Auswirkungen auf die Vegetation.                                                  Der alpine Lebensraum stellt an Pflanzen und Tiere besondere
                                                                                                    Herausforderungen: kalte Winter und sonnenreiche Sommer,
                  Unter Tier- und Pflanzenarten gibt es Verlierer und Gewinner                      kurze Vegetationsperioden und schlechte Wachstumsbedin-
                  des Klimawandels. So müssen tierische Bewohner der alpinen                        gungen. Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser Einschrän-
                  Regionen etwa mit Krankheiten kämpfen, die bis vor kurzem in                      kungen hat sich in den Alpen, vom Tal ausgehend bis hinauf zu
                  ihrer Lebensumgebung nicht vorkamen.                                              den schneebedeckten Gipfeln, eine reichhaltige Flora und Fau-
                                                                                                    na entwickelt.
                  Welche Arten kommen in Bedrängnis und welche Auswirkungen
                  hat dies auf das jagdliche Handeln? Wie sieht ein klimafittes Wild                Auf der praktischen Exkursion am zweiten Tag ins Gschlößtal
                  der Zukunft aus und welche Rolle können Rückzugsgebiete wie                       werden vor Ort anschaulich einige Lebensräume erarbeitet und
                  Nationalparks hierbei haben?                                                      auf die Besonderheiten im Pflanzen- und Tierreich eingegan-
                                                                                                    gen. Mit etwas Glück gelingt es, Wildtiere in deren natürlichem
                  Vortragende:                                                                      Lebensraum anzusprechen.
                  Armin DEUTZ | Amtstierarzt, Jäger, Murau
                  Gunther GRESSMANN | Wildbiologe, Nationalpark Hohe Tauern                         Auch die vielfältige Botanik kommt nicht zu kurz und die Teilneh-
                  Veronika GRÜNSCHACHNER-BERGER | Wildbiologin, Mariazell                           menden erhalten im Seminar Hintergrundwissen zu Pflanzen-
                  Markus LACKNER| Ranger, Nationalpark Hohe Tauern                                  inhaltsstoffen und deren Wirkungen. Auch ohne Teil I kann der
                  Gerald MURALT | Kärntner Jägerschaft, Klagenfurt                                  Kurs besucht werden.
                  Rudolf REINER | Sachgebiet Forschung und Monitoring, Nationalpark Berchtesgaden
                  N.N.                                                                              Vortragende:
                                                                                                    Gunther GRESSMANN | Wildbiologe, Nationalpark Hohe Tauern
                  Moderation:                                                                       Beatrix STERNATH | Tierärztin, Rangerin, Mallnitz
                  Johannes HUBER | Naturraummanagement, Nationalpark Hohe Tauern                    Franz STÜRMER | Bio-/Geologe, Weinviertler Kräuterakademie, Breitenwaida

                  Termin: Freitag, 28. April 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr                               Termin: Mittwoch, 24. Mai 2023 | 10:00 – 18:00 Uhr
                  Ort: Besucherzentrum Mallnitz | 9822 Mallnitz                                              Donnerstag, 25. Mai 2023 |09:00 – 17:00 Uhr
                  Kosten: 50,– EUR (exkl. Verpflegung)                                              Ort: Nationalparkhaus | 9971 Matrei in Osttirol
                                                                                                    Exkursion: Gschlößtal
                  Hinweise:                                                                         Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung, Taxikosten)
                  Bei Vorlage einer gültigen Kärntner Jagdkarte kostenfrei.                         Personenzahl: max. 20 Personen
Wildtier Tagung

                  Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Natur Aktiv Guides.
                                                                                                    Hinweise:
                                                                                                    Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
                       Tagung in Kooperation mit der Kärntner Jägerschaft                           Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
                                                                                                    Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Öster-
                                                                                                    reichischen Nationalparkranger“ als Pflichtfach anrechenbar.

                                                                                               6    7
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
Steinschmätzer, Bergpieper & Co.                                                     Die Jagd – ein Stein im Mosaik
                   Spannendes über die Vogelwelt der Hohen Tauern ober-                                 27. Wildtiermanagementtagung

                                                                                                                                                                                          Wildtier Tagung
                   halb der Baumgrenze
                                                                                                        Natur ist ein Gesamtkonzept – doch es gibt Jäger:innen, Land-
                   Die schroffen Berge des Nationalparks Hohen Tauern stellen                           wirt:innen, Förster:innen, Wildbiolog:innen und viele mehr. Jeder
                   besondere Anforderungen an ihre großen und kleinen gefieder-                         will sein Feld bespielen, aber wird dabei immer an die anderen
                   ten Bewohner. Das raue Klima, die kurze Vegetationszeit, steile                      gedacht? Welche unterschiedlichen Motivationen spielen eine
                   Felswände - nur solche Vogelarten, die sich erfolgreich an diese                     Rolle? Sind es Eigeninteressen, wirtschaftliche Aspekte oder Kä-
                   Lebensbedingungen angepasst haben, können in dieser kargen                           seglockendenken, um nur einige zu nennen, und wo findet sich
                   Region überleben und sich erfolgreich fortpflanzen.                                  das Wildtier bei solchen Überlegungen? Wie weit kann oder darf
                                                                                                        in der Natur, in der alles zusammenzuhängen scheint, jeder sein
                   In diesem Seminar wird auf die unterschiedlichsten Anpas-                            eigenes Süppchen kochen? Diese Frage stellt sich auch für die
                   sungs- und Überlebensstrategien von Steinschmätzer, Bergpie-                         Jagd, welche ebenfalls in das Konzept „Natur“ eingebettet ist.
                   per, Mauerläufer und Co. eingegangen. Welche Vögel kann man                          Woran kann und will sie sich in der Zukunft orientieren?
                   oberhalb der Baumgrenze beobachten? Welche spannenden
                   Geschichten gibt es zu diesen zu erzählen?                                           Vortragende:
                                                                                                        Johann GASTEINER |        Direktor Bundesversuchsanstalt Raumberg-Gumpen-

                   Dieses Seminar ist auch für Ornithologische Einsteiger:innen ge-                     stein, Irdning

                   eignet.                                                                              Thomas KRANABITL |         Forstrevier Altaussee, Österreichische Bundesforste,

                                                                                                        Bad Aussee

                   Vortragender:                                                                        Christine LETTL | Öffentlichkeitsarbeit, Tiroler Jägerverband, Innsbruck
                   Remo PROBST | BirdLife Austria, Feldkirchen                                          Martin OSSMAN | Chefredakteur „Der Anblick“, Graz (Anfrage)
                                                                                                        Martin SCHWÄRZLER | Geschäftsführer, Tiroler Jägerverband, Innsbruck
                   Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023 | 14:00 – 17:00 Uhr                                Hubert SCHATZ | Wildbiologe, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Bregenz
                           Freitag, 30. Juni 2023 | 06:00 – 12:00 Uhr                                   (Anfrage)

                   Ort: Haus der Steinböcke | 9844 Heiligenblut                                         Michael STERNATH | Sternath Verag, Mallnitz
                   Exkursion: Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
                   Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung/Maut)                                         Moderation:
                   Personenzahl: max. 20 Personen                                                       Thomas HUBER, Wildbiologe, Afritz

                   Hinweise:                                                                            Termin: Donnerstag, 5. Oktober 2023 | 13:30 – 18:00 Uhr
                   Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und           Freitag, 6. Oktober 2023 | 09:00 – 13:00 Uhr
                   Getränk mitzubringen.
                                                                                                        Ort: Gemeindesaal | 9963 St. Jakob in Defereggen
                   Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Natur Aktiv Guides.
                                                                                                        Kosten: 70,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung, inkl. digitaler
                                                                                                                Tagungsband und Buffet)
Wildtier Seminar

                    Foto: Müller

                                                                                                   8    9
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
Darf man die Vögel im Winter                                        Heimischen Wildtieren auf der Spur
                   füttern?                                                            Wie man Spuren erkennen und was man daraus lesen kann

                                                                                                                                                                            Wildtier Seminar
                   Spannendes über heimische Vögel im Winter
                                                                                       Die heimische Tierwelt ist aufregend und vielfältig. Allerdings
                                                                                       zeigt sie sich nicht immer auf einfachem Weg. Will man mehr
                   Rotkehlchen, Blaumeise und Co. können oft als neugierige            über sie wissen, gilt es, wie ein Detektiv Spuren, Hinweise, so-
                   Winter-Gartengäste beobachtet werden. Doch wie erfolgt ei-          gar Tatorte zu untersuchen. Fährten, Kratzspuren, Losungen
                   gentlich eine artgerechte Winterfütterung? Welche Vögel treffen     oder Gewölle sind oft das Einzige, was wir von scheuen und
                   wir sonst noch häufig im Winter an? Was ist ihre Leibspeise? Soll   häufig nachtaktiven Wildtieren zu sehen bekommen.
                   ich denn überhaupt füttern?

                                                                                       In diesem Seminar erhalten Sie einige Tipps für die Spuren-
                   Bereits seit langer Zeit gibt es Diskussionen um die Winterfütte-   suche in der Natur. Indoor erfahren Sie Spannendes über das
                   rung von Vögeln. Vogelfütterung ist zwar keine Wissenschaft für     heimliche Leben und die Wege der heimischen Wildtiere, pra-
                   sich, doch sollte man auf einiges achten. Zudem hat auch der        xisnah an Präparaten erklärt. Outdoor wird das Gelernte gleich
                   Klimawandel Auswirkungen auf die Vogelfütterung.                    angewandt und trainiert – gemeinsam geht es auf Spurensu-
                                                                                       che in der Nationalparkgemeinde Mallnitz. Wir werden den
                   In diesem Seminar erfahren Sie Spannendes über die heimische        kleinen und großen Rätseln in der Natur nachgehen: von der
                   Vogelwelt im Winter, im praktischen Teil wird gemeinsam Vogel-      Fährte eines Hirsches über abgekratzte Rinde oder einen ab-
                   futter hergestellt.                                                 genagten Zapfen bis hin zu Spuren eines „Verbrechens“: wer
                                                                                       war der Täter, wer das Opfer?!
                   Vortragender:
                   Andreas KLEEWEIN | BirdLife Kärnten, Velden am Wörthersee           Vortragende:
                                                                                       Beatrix STERNATH | Tierärztin, Rangerin, Mallnitz
                   Termin: Freitag, 1. Dezember 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
                           17:00 – 18:00 Uhr öffentlicher Vortrag                      Termin: Freitag, 15. Dezember 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
                   Ort: Besucherzentrum Mallnitz | 9822 Mallnitz                               17:00 – 18:00 Uhr Mini-Workshop (öffentlich)
                   Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung/Materialkosten)                 Ort: Besucherzentrum Mallnitz | 9822 Mallnitz
                   Personenzahl: max. 20 Personen                                      Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung)
                                                                                       Personenzahl: max. 20 Personen
                   Hinweis:
                   Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Natur Aktiv Guides.
                                                                                       Hinweise:
                                                                                       Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
                                                                                       Getränk mitzubringen.
                                                                                       Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Natur Aktiv Guides.
Wildtier Seminar

                    Foto: Mann                                                              Foto: Sternath

                                                                                  10   11
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
Nahrhafte Landschaft                                                                   Totholz - wie tot ist Holz?
                  In diesem Seminar werden die wichtigsten heimischen Nutz-                              Unter dem Begriff Totholz werden stehende oder liegende,

                                                                                                                                                                                               Botanik Seminar
                  kräuter für die Verwendung in Küche und Volksmedizin ange-                             abgestorbene Baumteile oder Bäume zusammenfasst. Für
                  sprochen und erläutert. Viele Beispiele dienen zur Veranschau-                         die Natur spielt Totholz eine bedeutende Rolle. Die Lebens-
                  lichung der Nutzungsvielfalt und des alten Gebrauchswissen.                            gemeinschaften von Totholz sind gute Indikatoren für intakte
                                                                                                         Lebensräume und die Artenvielfalt, aber auch für die Waldver-
                  Die Wildgemüseküche bedarf keiner Geschmacksverstärker, sie                            jüngung ist es von großer Bedeutung.
                  nutzt die Vielfalt der Aromen und bietet zudem heilende Wirk-
                  stoffe.                                                                                Auch wenn langsam ein Umdenken stattfindet, ist Totholz in
                                                                                                         vielen bewirtschafteten Wäldern nach wie vor selten oder noch
                  •     Allgemeine Einführung in die Nutzpflanzenkunde                                   immer unerwünscht. Für die Zukunft stellt der Umgang mit
                  •     Besprechung vorhandener Nutzkräuter im Gelände                                   Totholz sicher eine Herausforderung dar, denn zwischen dem
                  •     Vorkommen, Standorte, Landwirtschaft und Standortbe-                             gesteigerten Energieholzbedarf und der Totholzförderung
                        einflussung                                                                      könnte ein Interessenskonflikt bestehen.
                  •     Erfahrungen mit Geschmäckern und praktische Anwen-
                        dungsmöglichkeiten in der Küche                                                  In diesem Seminar erfahren Sie Wissenswertes zum Thema
                  •     Heilwirksamkeit und frühere Gebräuche                                            Totholz und wo Nutzen oder Risiken im Umgang damit liegen
                  •     Bevorratungsmöglichkeiten und viele andere Gebrauchs-                            könnten.
                        hinweise
                                                                                                         •      Wie entsteht Totholz und was ist es eigentlich?
                  Vortragender:                                                                          •      Rechtliche Situation im Umgang mit Totholz
                  Michael MACHATSCHEK | Ethnobotaniker, Landschaftsökologe, Gitschtal                    •      Diversität und Totholz – leere Worthülsen?
                                                                                                         •      Umgang mit Totholz anhand konkreter Beispiele
                  Termin: Donnerstag, 11. Mai 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
                  Ort: Gemeindesaal | 9854 Malta                                                         Vortragende:
                  Exkursion: Maltatal, Maltaberg                                                         Helmut FLADENHOFER | Waldpädagoge, Forstverwaltung Meran, Stainz
                  Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung)                                                   Erich GOLLMITZER & Stefanie WIMMER-SCHMIDT |                        Bezirksforstin-
                  Personenzahl: max. 25 Personen                                                         spektion Osttirol, Lienz

                                                                                                         Robert LADSTÄTTER | Waldaufseher St. Veit i.D., Substanzverwalter St. Jakob i.D.
                  Hinweise:                                                                              Janine OETTEL | Biologin und Forstwirtin, Bundesforschungszentrum für Wald,
                  Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
                                                                                                         Wien
                  Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
                                                                                                         Simon THORN | Waldökologe, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt,
                  Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Öster-    Geologie, Giessen/DE

                  reichischen Nationalparkranger“ als Wahlfach anrechenbar.
                  Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Natur Aktiv Guides.                            Termin: Freitag, 16. Juni 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
Botanik Seminar

                                                                                                         Ort: Gemeindesaal | 9963 St. Jakob in Defereggen
                                                                                                         Exkursion: Oberhaus Patsch
                                                                                                         Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung/Maut)
                                                                                                         Personenzahl: max. 25 Personen

                                                                                                         Hinweise:
                                                                                                         Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
                                                                                                         Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.

                                                                                                  12    13Foto: NPHT/Rieder
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
Botanische Hochgebirgstage                                                            Salben und Tinkturen aus
                  Bergkräuter – Heilkraft der Alpen
                                                                                                        heimischen Kräutern selbst

                                                                                                                                                                                             Botanik Seminar
                  Seit Jahrhunderten wird das Wissen über heilsame, wohltuende                          gemacht
                  und auch wohlschmeckende Kräuter von Generation zu Ge-
                  neration weitergegeben. Immer mehr Menschen interessieren                             Die heilenden Wirkstoffe der Natur waren früher in jeder Haus-
                  sich auch heute wieder vermehrt für die Heilkraft der Kräuter –                       apotheke zu finden. Die wirksamen Inhaltsstoffe von Wild- und
                  dabei kommt den Bergkräutern eine besondere Bedeutung zu.                             Heilkräutern nutzen wir in diesem Seminar und stellen daraus
                                                                                                        wertvolle Ölauszüge, Tinkturen und Salben her.
                  Die harten Witterungsbedingungen, die extremen Lagen, in
                  denen sie wachsen, schaffen ihnen einen Nimbus des Außer-                             Im Rahmen einer Exkursion rund um die Nationalparkgemeinde
                  gewöhnlichen und einer verstärkten Wirksamkeit.                                       Mallnitz lernen wir die wichtigsten Heilpflanzen kennen und es
                                                                                                        gibt Tipps zur richtigen, naturverträglichen Ernte.
                  In den Alpen gibt es einige ganz besondere Heilpflanzen, wel-
                  che seit jeher von der Bevölkerung genutzt wurden. Doch was                           Anschließend werden die Wirkungsweisen und Hintergründe
                  ist dran am Mythos der Bergkräuter? Wie groß ist ihre Kraft                           beleuchtet bevor dann im Praxisteil die Herstellung direkt er-
                  wirklich? Lassen Sie sich die heilenden Kräuter von unseren Ex-                       probt wird. Mit ein paar wertvollen Mitbringsel für die kleine
                  pert:innen bei einer botanischen Exkursion ins Hochgebirge in                         Hausapotheke reisen die Teilnehmenden nach Hause.
                  Kals näherbringen.
                                                                                                        Vortragende:
                  Vortragende:                                                                          Franz STÜRMER & Assistenz| Bio-/Geologe, Weinviertler Kräuterakademie,
                  Arnold ACHMÜLLER | Apotheker, Spezialist für Wildkräuter, Kraut und Wurzel,           Breitenwaida
                  Buchautor, Wien

                  Evelyn BRUNNER | Biologin und Traditionelle europäische Heilkunde Praktike-           Termin: Donnerstag, 22. Juni 2023 | 09:30 – 18:00 Uhr
                  rin, Nußdorf-Debant                                                                           Freitag, 23. Juni 2023 | 08:30 – 12:30 Uhr
                                                                                                        Ort: Besucherzentrum | 9822 Mallnitz
                  Termin: Freitag, 7. Juli 2023 | 09:00 – 18:00 Uhr                                     Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung/Materialien, inkl. Skriptum)
                           Samstag, 8. Juli 2023 | 09:00 – 13:00 Uhr                                    Personenzahl: max. 25 Personen
                  Ort: Lucknerhütte | 9981 Kals am Großglockner
                  Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung/Maut)
                  Personenzahl: max. 25 Personen                                                        Hinweise:
                                                                                                        Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
                                                                                                        Getränk mitzubringen.

                  Hinweise:
                                                                                                        Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Natur Aktiv Guides.
                  Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
                  Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
Botanik Seminar

                  Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Öster-
                  reichischen Nationalparkranger“ als Wahlfach anrechenbar.

                                                                                                  14    15
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
Wildfrüchte –                                                                        Fakten zum Klimawandel
                  Gesundes & Schmackhaftes                                                             erklären und über mögliche

                                                                                                                                                                                             Geologie/Gletscher/Wasser/Klima Seminar
                  in der Herbstsaison                                                                  Auswirkungen nachdenken
                  Herbstzeit ist Erntezeit. Es gibt Gebiete mit einer außerordent-                     Wetter- und Klimaänderungen werden auch in der Region des
                  lichen Vielfalt an gut verwertbaren und auch köstlichen sowie                        Nationalparks spürbar. Welche Messwerte dafür relevant sind,
                  gesunden Früchten direkt aus der Natur – die Virger Feldfluren                       wo man diese finden kann, wie sie auf einfache Weise zeitge-
                  sind so ein Gebiet.                                                                  mäß vermittelt werden können, erarbeitet der Wetterforscher
                                                                                                       gemeinsam mit den Teilnehmenden.
                  Seit Jahrhunderten landwirtschaftlich sehr naturnah genutzt,
                  sind sie heute eine besonders wertvolle Kulturlandschaft. Auf                        Im Seminar werden auch allgemein die Herausforderungen
                  den kilometerlangen Klaubsteinmauern und in den Hecken fin-                          und Chancen für Mensch, Tier und Pflanze diskutiert, wenn
                  den sich zahlreiche Sträucher, welche Früchte für die Erhaltung                      Gletscher zurückgehen oder die Waldgrenze höher steigt.
                  des Wohlbefindens spenden.
                                                                                                       Bei einem kleinen Spaziergang begibt sich die Gruppe auf Spu-
                  Man muss sie eigentlich nur kennen lernen und wissen, wie man                        rensuche und deutet die Hinweise direkt vor Ort. Die Inhalte
                  sie am besten verwertet. Oder sind sie gar giftig?                                   sind für Anfänger und für Fortgeschrittene gleichermaßen ge-
                                                                                                       eignet.
                  Im Seminar betrachten wir viele unterschiedliche Herbstfrüch-
                  te, von der giftigen Atropa (Tollkirsche) bis hin zur Zwetschke.                     Vortragender:
                  Schritt für Schritt geht es in leicht verständlicher Form vom Er-                    Gerhard HOHENWARTER | Klimatologe, GeoSphere Austria, Klagenfurt
                  kennen und Unterscheiden der Früchte zu deren Inhaltsstoffen
                  und dann in die praktische Anwendung in der Schulküche. Vom                          Termin: Montag, 17. April 2023 | 10:15 – 16:30 Uhr
                  Kochen und Ansetzen, der richtigen Lagerung, und der richti-                         Ort: Haus des Wassers | 9963 St. Jakob in Defereggen
                  gen Verarbeitung für die Gesundheit oder Kulinarik. Zusätzlich                       Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung)
                  zu den Früchten und Samen werden auch unterirdische Spei-                            Personenzahl: max. 28 Personen
                  cherorgane wie Knollen und Wurzeln vorgestellt, welche auch
                  im Herbst gesammelt werden.                                                          Hinweis:
                                                                                                       Für die Arbeit im Freien sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Jause und Getränk
                                                                                                       mitzubringen.
                  Vortragender:
                  Franz STÜRMER| Bio-/Geologe, Weinviertler Kräuterakademie, Breitenwaida

                  Termin: Freitag, 1. September 2023 | 14:00 – 18:30 Uhr
                            Samstag, 2. September 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
                  Ort: : Bildungszentrum Virgen | 9972 Virgen
Botanik Seminar

                  Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung/Materialien)
                  Personenzahl: max. 25 Personen

                  Hinweise:
                  Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
                  Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.

                                                                                                 16    17
2023 wissenswert - Seminare & Tagungen der Nationalpark Akademie
Risikomanagement für Alpine                                                         Das Ende von Eis im Fels
                                         Naturgefahren                                                                       Gletscher/Geomorphologie/Klima

                                                                                                                                                                                                                   Geologie/Gletscher/Wasser/Klima Seminar
                                         Wasser: Segen & Fluch
                                                                                                                             Die eisigen Riesen haben die Landschaften unseres Planeten
                                                                                                                             bedeutend mitgestaltet und sind für viele Täler, Seen und Hü-
                                         In den letzten Jahren häufen sich Katastrophen-Hochwasser                           gel verantwortlich. Sie sind Süßwasserspeicher und ein belieb-
                                         – auch der Pinzgau ist davon stark betroffen. Sie hinterlassen                      tes Ziel für Bergsteiger:innen.
                                         Milliardenschäden und Angst. Der traditionelle Hochwasser-
                                         schutz stößt vor allem in Hinsicht auf die zunehmenden Stark-                       Doch so beeindruckend sie auch sind – ihr Ende ist absehbar.
                                         niederschlagereignisse an seine Grenzen. Die Zukunft wird ein                       Gletscher sind wie Thermometer für das Weltklima. Immer
                                         Mix aus technischen und ökologischen Hochwasserschutz-Pro-                          wieder gab es Phasen der Erdgeschichte, in denen das Welt-
                                         grammen sein, die den Schutz der Menschen mit einer groß                            klima für eine Weile verhältnismäßig kalt oder warm war. Die
                                         angelegten Wiederherstellung von Gewässer- und Feuchtge-                            zunehmende Erwärmung des Erdklimas sorgt aber nun dafür,
                                         bietsökosystemen verbinden. Bei der Planung und Erbauung                            dass viele Gletscher schmelzen oder sogar ganz verschwinden.
                                         sind vielfältige Faktoren und soziale, ökologische und wirtschaft-                  Man kann deutlich sehen, dass die Temperatur der Atmosphä-
                                         liche Anforderungen zu berücksichtigen. Vorausschauendes                            re steigt. Das Problem ist hausgemacht. Verschwinden die
                                         Risikomanagement trägt entscheidend dazu bei, Schäden zu                            Gletscher, verschwindet auch ein Teil der Arten. Die steigen-
                                         minimieren. Hochwässer sind prinzipiell natürliche Phänomene,                       den Temperaturen wirken sich auch fatal auf die Geologie und
                                         die mehr oder weniger regelmäßig alle Flusseinzugsgebiete der                       Geomorphologie der Alpen aus.
                                         Welt betreffen können und damit auch wesentliche Funktionen
                                         des natürlichen Ökosystems erfüllen. Aufgrund der vermehrten                        Das Seminar beinhaltet folgende Themen:
                                         Ausdehnung des menschlichen Siedlungsraums und dem damit
                                         verbundenen Flächenbedarf wird den Flüssen unter Hochwas-                           •     Was sind Gletscher und wie sind sie entstanden?
                                         serbedingungen zunehmend geringerer Raum zur Verfügung                              •     Unterschiedliche Phasen der Vergletscherung
                                         gestellt. Retentionsflächen fehlen und Überschwemmungen wer-                        •     Gründe und Auswirkungen der Gletscherschmelze
                                                                                                                             •     Klimawandel und die Konsequenzen
Geologie/Gletscher/Wasser/Klima Tagung

                                         den damit heutzutage hauptsächlich aufgrund ihrer negativen und
                                         nicht aufgrund ihrer positiven Auswirkungen wahrgenommen.
                                                                                                                             Vortragende:
                                         Vortragende:
                                                                                                                             Andrea FISCHER | Glaziologin, Dozentin Institute of Interdisciplinary Mountain
                                         Peter HECHER |         Landeswarnzentrum, Agentur für Bevölkerungsschutz der
                                                                                                                             Research (IGF) (Anfrage)
                                         Autonomen Provinz Bozen
                                                                                                                             Michael KUHN |             Meteorologe & Geophysiker, Institut für Meteorologie und
                                         Arthur KANONIER | Leiter Fachbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement,              Geophysik der Universität Innsbruck, Innsbruck
                                         Technische Universität Wien

                                         Bernhard KOHL |        Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), Abteilung Wild-
                                                                                                                             Termin: Donnerstag, 14. September 2023 | 09:00 – 18:00 Uhr
                                         bachprozesse und Hydrologie, Innsbruck
                                                                                                                                     Freitag, 15. September 2023 | 08:30 – 16:00 Uhr
                                         Stephan SENFTER | Geschäftsführer Fachbereich Kulturtechnik & Wasserwirt-           Ort: Berndlalm | 5741 Neukirchen am Großvenediger
                                         schaft, REVITAL, Nußdorf-Debant
                                                                                                                             Exkursion: Obersulzbachtal
                                         Hans WIESENEGGER | Leiter Hydrografischer Dienst, Land Salzburg, Salzburg
                                                                                                                             Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung/Parkplatzgebühr/Taxi)
                                         Moderation:
                                                                                                                             Personenzahl: max. 25 Personen
                                         Michael MINICHBERGER | Salzburger Nachrichten
                                         Termin: Freitag, 21. April 2023 | 09:00 – 17:00 Uhr                                 Hinweise:
                                         Ort: Nationalparkzentrum Mittersill | 5730 Mittersill                               Für die Exkursionen sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause
                                         Kosten: 50,- EUR (exkl. Verpflegung)                                                und Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.
                                                                                                                             Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Öster-
                                         Hinweis:                                                                            reichischen Nationalparkranger“ als Pflichtfach anrechenbar.
                                         Diese Tagung ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Öster-
                                         reichischen Nationalparkranger“ als Wahlfach anrechenbar.
                                                                                                                        18   19
Siedlungsgeschichte,                                                                  Almbesitzer:innen und
                           Archäologie & Bergbau                                                                 Almobleute im Praxisdialog

                                                                                                                                                                                                      Kulturlandschaft Seminar
                                                                                                                 Fachliches und praktisches Wissen zum Weidemanage-
                           Schon früh lockten die Bergschätze der Hohen Tauern uner-                             ment, Biodiversität und Kulturlandschaft
                           schrockene Siedler in diese Hochgebirgsregion. Handelswege
                           führten schon damals von Süden über das Gebirge nach Nor-                             Bei diesem Praxistag sind Almbewirtschafter:innen eingeladen
                           den. Archäologische Ausgrabungen und Funde belegen eine                               gemeinsam mit Expert:innen die Hinterlachalm im Hollersbach-
                           dauerhafte Besiedelung zurück bis zu den Kelten, Römern, Sla-                         tal zu begehen und Maßnahmen für ein gutes Weidemanage-
                           ven und Tauriskern.                                                                   ment zu diskutieren.

                           Der Bergbau war lange Zeit Motor für die wirtschaftliche Ent-                         Georg Altenberger, vulgo Ammertal-Bauer, ist der Almbesitzer und
                           wicklung und den Wohlstand der Region. Großkirchheim im                               Obmann der Schutzgemeinschaft der Grundeigentümer:innen
                           Mölltal war über Jahrhunderte das historische Zentrum des                             im Nationalpark Hohe Tauern Salzburg. Die Alm liegt im Hollers-
                           Goldbergbaus. In den weit verstreuten Stollen und Gruben wur-                         bachtal, im Nationalpark Hohe Tauern. Die Auswirkungen der
                           de, neben Gold, eine Vielzahl weiterer Mineralien abgebaut.                           Bewirtschaftung auf die Almökologie wurden von Julia Alten-
                                                                                                                 berger, der Jungbäuerin im Rahmen ihrer Masterarbeit an der
                           Inhalte des Seminars:                                                                 BOKU untersucht und zeigt auf, wie wichtig die Almbewirtschaf-
                                                                                                                 tung für den Heimbetrieb ist und wie eine ökologisch nachhal-
                           •     Einführung in die Siedlungsgeschichte und die Anfänge
                                                                                                                 tige und betriebswirtschaftlich sinnvolle Almbewirtschaftung
                                 des Bergbaus
                                                                                                                 aussehen kann.
                           •     Gründe für den Untergang der blühenden Bergbau Industrie
                           •     Konsequenzen und Auswirkungen für die Region
                                                                                                                 Im Rahmen der Begehung wird Expertin Susanne Aigner ge-
                           •     hinterlassene Spuren der Siedler
                                                                                                                 meinsam mit den Teilnehmenden das optimale Zusammenspiel
                                                                                                                 zwischen Almbewirtschaftung und Naturschutz, Synergien und
                           Vortragende:
                                                                                                                 mögliche Konflikte besprochen. Jede Alm ist anders und benö-
                           Franz GLASER | Archäologe, ehem. Landesmuseum Kärnten, Klagenfurt
                                                                                                                 tigt an die individuelle Situation angepasste Maßnahmen - Bei-
                           Manuel VILGUT | Pädagoge, BG/BRG Villach St. Martin, Villach
                                                                                                                 spiele werden im Rahmen des Seminars aus den verschiedenen
                                                                                                                 Gesichtspunkten beleuchtet und Lösungen für mögliche Prob-
                           Termin: Mittwoch, 2. August 2023 | 13:00 – 18:00 Uhr
                                                                                                                 lembereiche vorgeschlagen.
                                    Donnerstag, 3. August 2023 | 08:00 – 16:00 Uhr
                           Ort: Tag 1: Römermuseum Teurnia | 9811 Lendorf
                                                                                                                 Vortragende:
                                Tag 2: Nationalparkverwaltung | 9843 Großkirchheim
Kulturlandschaft Seminar

                                                                                                                 Susanne AIGNER | Ökologiebüro, Köttmannsdorf
                           Exkursion: Zirknitztal
                                                                                                                 Georg & Julia ALTENBERGER | Landwirt, Obmann Schutzgemeinschaft der
                           Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung/Transportkosten)
                                                                                                                 Grundeigentümer:innen & Jungbäuerin, Mittersill
                           Personenzahl: max. 25 Personen
                                                                                                                 N.N.
                           Hinweise:
                           Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und    Termin: Samstag, 15. Juli 2023 | 08:30 – 16:00 Uhr
                           Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.                          Ort: Hinterlachalm/Hollersbachtal | 5731 Hollersbach
                                                                                                                 Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung)
                           Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Öster-
                                                                                                                 Personenzahl: max. 25 Personen
                           reichischen Nationalparkranger“ als Pflichtfach anrechenbar.
                           Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Natur Aktiv Guides.
                                                                                                                 Hinweise:
                                                                                                                 Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
                                                                                                                 Getränk mitzubringen. Wetterbedingte Änderungen vorbehalten.

                                                                                                           20    21
Neue Wege & Hilfestellungen in                                                     Survival & Wildnispädagogik
                          der Almwirtschaft                                                                  „Wenn Menschen beginnen, ihre Wahrnehmung und Achtsamkeit

                                                                                                                                                                                                   Umweltbildung Seminar
                          10. Landwirtschaftstagung                                                          gegenüber der Welt, die sie umgibt, zu erweitern, sind die Resultate
                                                                                                             bemerkenswert. Sie nehmen sich die Zeit, auf ihre innere Stimme,
                          Diese Tagung möchte die Almwirtschaft – abseits der Groß-                          auf ihre Intuition und ihr Herz zu hören. Sie beginnen, ihre Umwelt
                          raubwildproblematik – beleuchten. Die Almen sind wichtiger                         zu achten, zu respektieren und zu schützen, um sie somit nachhaltig,
                          Bestandteil der heimischen Landwirtschaft um den Betrieb zu                        um unserer kommenden Generationen willen, zu beeinflussen. Wir
                          sichern. Die Anforderungen an die Almwirtschaft haben sich in                      glauben, dass Mensch und Natur nicht zu trennen sind.“ (Thomas
                          den letzten Jahrzehnten stark geändert. Ist wirklich alles so un-                  Patzleiner †)
                          vorteilhaft, zu zeitintensiv und unrentabel geworden oder steckt
                          gerade in der heutigen Zeit, wo die Gesellschaft nach Slow Food,                   Diese bemerkenswerten Gedanken vom Gründervater der
                          Bio und nachhaltigen Produkten und Erholung in „unberührter“                       Überlebensschule Tirol, Thomas Patzleiner, welcher lange Zeit
                          Natur sucht, wieder großes Potential in den Bergwiesen. Die CO-                    bei einem Apache Indianer „zur Schule“ ging, könnten aus ei-
                          VID-19 Pandemie, Krieg, Energiekrise und Preissteigerungen ins                     nem pädagogischen Lehrbuch stammen.
                          Unermessliche lassen die Landschaft abseits des Mainstreams
                          für viele Erholungssuchende wieder attraktiv werden. Die Almen                     Handwerkliche Fertigkeiten, welche uns in der Wildnis ein Über-
                          scheinen also wieder gefragter denn je für die Gesellschaft. Die                   leben sichern, haben auch Einfluss auf unser grundsätzliches
                          Tagung informiert die Teilnehmenden zu aktuellen Themen und                        Verhalten. Spurenlesen, Achtsamkeit und andere handwerkli-
                          bietet Hilfestellungen zur Bewältigung des arbeitsintensiven All-                  che und geistige Fähigkeiten helfen auch den stressigen Alltag
                          tags. Praktiker:innen zeigen ihre erfolgreichen Wege. Vom Re-                      in unserer Gesellschaft besser zu bewältigen.
                          den ins Handeln kommen – mit seinem ganz eigenen Weg.
                                                                                                             Die Teilnehmenden erlernen und erarbeiten sich im Kurs diver-
                          Vortragende:                                                                       se Techniken, welche sie in ihrem (Berufs-)Alltag gut einsetzen
                          Susanne AIGNER | Ökologiebüro, Köttmannsdorf                                       können.
                          Karen BENSINGER & Sepp OBWEGER | Litzlhofalm, Tierärztin & Obmann
                          Kärntner Almwirtschaftsverein, Millstatt                                           Vortragende:
                          Carmen & Thomas GFRERER l Familien Erlebnisweg Seebachtal, Raineralm,              Oliver FABBRO | Überlebenstrainer, Archäotechniker, Überlebensschule Tirol
                          Mallnitz                                                                           Kathrin THALLINGER |            Überlebenstrainerin, Sozialpädagogin, Überlebens-
                          Leopold KIRNER |         Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innova-   schule Tirol
                          tion, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien

                          Helmut PANHOLZER | Abteilung Ländliche Neuordnung, Land OÖ, Linz                   Termin: Donnerstag, 29. Juni 2023 | 09:00 – 18:00 Uhr
                          Barbara STEURER | Österreichisches Kuratorium für Landtechnik & Landent-                    Freitag, 30. Juni 2023 | 08:30 – 13:00 Uhr
Kulturlandschaft Tagung

                          wicklung, Wien                                                                     Ort: Hofrat-Keller-Hütte | Obersulzbachtal | 5741 Neukirchen
                                                                                                             Kosten: 60,- EUR (exkl. Verpflegung/Taxikosten)
                          Moderation:                                                                        Personenzahl: max. 25 Personen
                          Susanne AIGNER | Ökologiebüro, Köttmannsdorf
                                                                                                             Hinweise:
                          Termin: Freitag, 20. Oktober 2023 | 09:00 – 17:00 Uhr                              Für das Seminar sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und

                          Ort: Besucherzentrum Mallnitz |9822 Mallnitz                                       Getränke mitzubringen.

                          Kosten: 50,- EUR ( inkl. digitaler Tagungsband und Buffet)
                                                                                                             Die Kosten für die Taxifahrt und Verpflegungsanteil Frühstück und Abendessen sind
                                                                                                             vor Ort in bar zu begleichen.

                                     In Kooperation mit
                                                                                                             Dieses Seminar ist für das Aufbaumodul in der Ausbildung zum „Zertifizierten Öster-
                                                                                                             reichischen Nationalparkranger“ als Wahlfach anrechenbar.

                                                                                                        22   23
Landartklassiker selbst gestalten                                                          Der Nationalpark Hohe Tauern
                        Der kreative Zugang zur Natur
                                                                                                                   als Lernfeld für

                                                                                                                                                                                                        Umweltbildung Seminar
                        Landart, die Kunst in der Landschaft, ist seit mehreren Jahrzehn-                          vorwissenschaftliches Arbeiten
                        ten eine anerkannte Kunstrichtung. Obwohl von namhaften
                        Künstlern entwickelt, wird sie oft auch mit Kindern und Jugend-                            Schüler:innen verfassen im Rahmen der Matura eine „Vorwis-
                        lichen in der Naturpädagogik angewandt. Menschen beschäfti-                                senschaftliche Arbeit“. Die meisten von ihnen machen dabei
                        gen sich mit Naturmaterialien, oft nur mit Blättern oder Steinen,                          erste Erfahrungen mit Forschungsprojekten und der Einstieg
                        konzentrieren sich auf die Aufgabenstellung und die Gestal-                                erweist sich manchmal als schwierig. Hürden zu Beginn sind die
                        tung. Sie üben sich in der Ideenfindung, in meditativem Tun, in                            Themenfindung und die Suche nach Forschungsmethoden.
                        der Präsentation und im Loslassen; die Kunstwerke verbleiben
                        nämlich vor Ort! Diese vielfältigen Erfahrungen tragen zum Na-                             Im Nationalpark Hohe Tauern bieten sich eine Reihe von The-
                        turverständnis bei. Fast überall in der belebten Umgebung kann                             men für die „Vorwissenschaftliche Arbeit“ an. Von Artenschutz-
                        man in der Gruppe, zu zweit oder allein geeignetes Material                                projekten, dem Stellenwert des Nationalparks für die nachhalti-
                        finden. Die Teilnehmenden werden angeregt, mit allen Sinnen                                ge Entwicklung der Region oder die ökologische Bedeutung der
                        wahrzunehmen, sich über Ihre Erfahrungen auszutauschen und                                 Kulturlandschaft bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels
                        ein Gespür für Farben, Formen und andere Besonderheiten zu                                 auf die Gletscher der Hohen Tauern – die Palette ist vielfältig,
                        entwickeln. Ein gemeinsamer Filmabend mit „Andy Goldsworthy                                ökologisch, ökonomisch und soziokulturell.
                        - Leaning Into The Wind, 2017“ ergänzt das zweitägige Seminar.
                                                                                                                   Die Schüler:innen sollen für ihre Arbeit nicht nur ein Thema,
                        Vortragende:                                                                               sondern auch geeignete Forschungsmethoden finden. Bei die-
                        Brigitte ECKLE | Umweltbildung, Nationalpark Hohe Tauern                                   sem Seminar „Der Nationalpark Hohe Tauern als Lernfeld für
                        Uli EIGENTLER | Wald und Wiese, Fulpmes                                                    vorwissenschaftliches Arbeiten“ lernen sie die Forschungsme-
                                                                                                                   thoden kennen und können diese auch gleich anwenden.
                        Termin: Donnerstag, 7. September 2023 | 10:00 – 16:30 Uhr
                                Freitag, 8. September 2023 | 09:00 – 14:00 Uhr                                     Vortragende:
                        Ort: Haus des Wassers | 9963 St. Jakob in Defereggen                                       Katharina AICHHORN | Forschung, Nationalpark Hohe Tauern
                        Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung)                                                    Magdalena KARAN | Bildung, Nationalpark Hohe Tauern
                        Personenzahl: max. 16 Personen                                                             Tobias KÖSTL | E.C.O. Institut für Ökologie, Klagenfurt
                                                                                                                   Markus LACKNER | Ranger, Nationalpark Hohe Tauern
                        Hinweise:
                                                                                                                   Peter STERZ | Fischzüchter und Bio-Landwirt, Mallnitz
                        Für die Arbeit im Freien sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Jause und Getränk mit-
                        zubringen. Es besteht die Möglichkeit, lediglich am Freitag ab 09:00 Uhr teilzunehmen.
                                                                                                                   1. Termin: Dienstag, 3. Oktober 2023 | 08:20 – 13:30 Uhr
Umweltbildung Seminar

                        Für Pädagog:innen der Nationalpark-Partnerschulen entfällt die Teilnahmegebühr.
                                                                                                                   2. Termin: Mittwoch, 4. Oktober 2023 | 08:20 – 13:30 Uhr
                                                                                                                   Ort: Besucherzentrum Mallnitz | 9822 Mallnitz
                                                                                                                   Kosten: 30,– EUR pro Termin (exkl. Verpflegung)

                                                                                                                   Hinweise:
                                                                                                                   Für die Exkursion sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Sonnenschutz, Jause und
                                                                                                                   Getränk mitzubringen.
                                                                                                                   Für Pädagog:innen sowie Schüler:innen der Nationalpark-Partnerschulen entfällt die
                                                                                                                   Teilnahmegebühr.

                               Foto: Guethler

                                                                                                             24    25
Klimawandelbildung im                                                                  6. Forum Anthropozän
                        Schulunterricht und bei Führungen                                                      FOOD.PRINT: Regenerative Ernährung im Anthropozän

                                                                                                                                                                                             Nationalpark allgemein
                                                                                                               Wenn man davon ausgehen muss, dass es kaum mehr Öko-
                        Der Klimawandel ist spürbar und in aller Munde, in der Klima-
                                                                                                               systeme gibt, welche vom Menschen unbeeinflusst sind, ist
                        schule sollen die dazugehörigen Fakten weitergegeben werden.
                                                                                                               die Wiederherstellung von ursprünglichen Ökosystemen oder
                        Damit der Unterricht für Lernende ansprechend ist und die
                                                                                                               historischen Nutzungssystemen kaum oder zumindest nur mit
                        Lehrenden authentisch wirken können, gibt es verschiedene
                                                                                                               erheblichem Aufwand möglich. Um für die nächste Generation
                        Lehrmethoden. Individuell muss entschieden werden, welche
                                                                                                               einen lebenswerten Planeten erhalten zu können, müssen wir
                        Methoden für die betreffende Gruppe am Besten geeignet
                                                                                                               jedoch Biokapital wiederaufbauen und uns selbst damit einen
                        sind. Im Austausch mit dem Vortragenden besteht im Seminar
                                                                                                               „Puffer“ schaffen. Welche Rolle dabei einer regenerativen Ernäh-
                        die Möglichkeit, bewährte und neuartige Vermittlungsarten ge-
                                                                                                               rung zukommt, wird in einem ZEIT-GESPRÄCH, in thematischen
                        meinsam auszuprobieren und zu überdenken.
                                                                                                               FOREN und einer ZUKUNFTSWERKSTATT bearbeitet. Das Forum
                                                                                                               Anthropozän geht interdisziplinär der Frage nach, wie sich Men-
                        Mit Hilfe der Nationalpark Bildungsprogramme soll eine Ände-
                                                                                                               schen wieder verstärkt als Einheit mit der Natur verstehen und
                        rung im Verstehen erreicht werden und ein schönes Erlebnis
                                                                                                               erleben können und wie Innovation eine nachhaltige Entwick-
                        im Gedächtnis bleiben. Mit dem guten Beispiel des Lehrenden
                                                                                                               lung fördern kann. Wie kann der globale Wandel auch als Chance
                        kann dann in Folge eher eine Verhaltensänderung erzielt wer-
                                                                                                               für eine bewusste Gestaltung der künftigen Erde betrachtet wer-
                        den, als mit Grafiken aus der Vergangenheit oder Schreckens-
                                                                                                               den? Während des Forums werden auch Kinder- und Jugend-
                        szenarien einer möglichen Zukunft. Es soll das Gefühl vorherr-
                                                                                                               workshops im Nationalpark Hohe Tauern angeboten.
                        schen, das Richtige zu tun.

                                                                                                               Im ZEIT GESPRÄCH diskutieren u.a. Klaudia ATZMÜLLER (Ja! Na-
                        Wissensvermittlung soll nicht nur im Kopf, sondern auch im Her-
                                                                                                               türlich/REWE International), Martin GRASSBERGER (Arzt, Biolo-
                        zen ankommen. Trotzdem sind fundierte Informationen unab-
                                                                                                               ge, Buchautor), Till KELLERHOF (Club of Rome), Hanni RÜTZLER
                        dingbar, damit von jedem Einzelnen Entscheidungen getroffen
                                                                                                               (FOOD REPORT, Zukunftsinstitut) und Kira VINKE (DGAP-Zen-
                        werden können, die sich positiv auf das große Ganze auswirken.
                                                                                                               trum für Klima- und Außenpolitik).

                        Vortragender:
                                                                                                               Vortragende der:
                        Lars KELLER | Fachdidaktik, Universität Innsbruck
                                                                                                               Vienna Anthropocene Network der Universität Wien
                                                                                                               Paris-Lodron-Universität Salzburg
                        Termin: Donnerstag, 9. November 2023 | 09:00 – 16:30 Uhr
                                                                                                               Karl-Franzens Universität Graz
                                Freitag, 10. November 2023 | 09:00 – 13:30 Uhr
                                                                                                               Alfred-Wegener Institut Bremerhaven
                        Ort: Haus des Wassers | 9963 St. Jakob in Defereggen
                                                                                                               OSCE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa)
Umweltbildung Seminar

                        Kosten: 60,- EUR (exkl. ÜN/Verpflegung)
                                                                                                               Club of Rome, Basel Peace Forum, Landschaft des Wissens,
                        Personenzahl: max. 28 Personen
                                                                                                               Wissenschaftsverein Kärnten

                                                                                                               Termin: Donnerstag, 15. Juni 2023 | 13:00 – 19:00 Uhr
                        Hinweis:
                        Für Pädagog:innen der Nationalpark-Partnerschulen entfällt die Teilnahmegebühr.
                                                                                                                       15:00 – 17:00 Uhr ZEIT-GESPRÄCH
                                                                                                                       Freitag , 16. Juni 2023 | 09:00 – 18:00 Uhr
                                                                                                                       Samstag, 17. Juni 2023 | 09:00 – 13:00 Uhr
                                                                                                               Ort: Haus der Steinböcke | 9844 Heiligenblut

                                                                                                               Hinweis:
                                                                                                               Das Detailprogramm, die Kosten sowie die Anmeldung finden Sie auf folgender
                                                                                                               Homepage: www.forum-anthropozaen.com

                                                                                                          26   27
Schreiben in der Natur                                                              Workshopreihe im Haus
                         Mittels meditativer Übungen eigene Erkenntnisse notieren
                                                                                                             des Wassers

                                                                                                                                                                                               Nationalpark allgemein
                                                                                                             Kreativ Formen, Gestalten und Entwickeln
                         „schreib.zeit.frei.sein“ nennt die Vortragende ihr Konzept zum
                         heilsamen Schreiben in der Umgebung unserer natürlichen
                                                                                                             Wasser ist ein wichtiger Bestandteil bei den Workshops im Um-
                         Fließgewässer.
                                                                                                             weltbildungszentrum Haus des Wassers. Weiterhin stellt das
                                                                                                             Formen und Gestalten mit Naturmaterialien einen wichtigen
                         Es kommen Schreibimpulse durch die Kombination von Metho-
                                                                                                             Zugang zur belebten Umwelt dar und fördert das eigene hand-
                         den aus der Positiven Psychologie, aus dem Embodiment („Ver-
                                                                                                             werkliche Geschick sowie die Persönlichkeitsentwicklung.
                         körperung“ – das Wahrnehmen und Lernen mit dem gesamten
                         Körper), aus der Meditation und aus Heilritualen in der Natur. Die
                                                                                                             Die Referentin gibt ihr Wissen über Material und Technik an-
                         Teilnehmenden kommen in Verbindung mit ihrem innersten We-
                                                                                                             schaulich weiter. Beispiele aus früheren Jahren bereichern The-
                         senskern und somit mit dem Spektrum all ihrer Möglichkeiten.
                                                                                                             orie und Praxis.

                         Die Klänge der Natur, das Tönen des Wassers als Quelle, als
                                                                                                             Nassfilzen: Freitag, 31. März 2023
                         sanftes Bächlein, als Wasserfall und als Wildbach sowie die Me-
                         lodie der Stille erlauben es, zu entspannen, aufzutanken und
                                                                                                             Papierschöpfen: Freitag, 7. Juli 2023
                         sich selbst zu entfalten. Das Beobachten und Spüren der Natur
                         wird in der Glücksforschung als lohnende Arbeit bezeichnet, die
                                                                                                             Backen im Holzofen: Freitag, 11. August 2023
                         persönliches Wachstum in den Alltag bringen kann und das Le-
                         ben entscheidend verändern kann. Möglicherweise ändern die
                                                                                                             Landart ganz einfach: Freitag, 7. September 2023
                         Teilnehmenden ihre Sicht auf das eigene Leben und sie empfin-
                         den mehr Glück, Sinn, Dankbarkeit und Liebe durch diese Art
                                                                                                             Vortragende:
                         zu Schreiben.
                                                                                                             Brigitte ECKLE | Umweltbildung, Nationalpark Hohe Tauern

                         Vortragende:
                         Claudia WISIOL | Schreibpädagogin, Tux                                              Termin: jeweils freitags | 09:00 – 14:00 Uhr
                                                                                                             Ort: Haus des Wassers | 9963 St. Jakob in Defereggen
                                                                                                             Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung)
                         Termin: Samstag, 1. Juli 2023 | ab 09:00 Uhr
                         Ort: Haus des Wassers | 9963 St. Jakob in Defereggen
                                                                                                             Hinweis:
                         Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung)
                                                                                                             Für die Workshops sind Frotteehandtuch, geeignete Kleidung, feste Schuhe, Jause
                         Personenzahl: max. 12 Personen                                                      und Getränk mitzubringen.
Nationalpark allgemein

                         Hinweise:
                         Mitzubringen sind wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Yogamatte, Schreibstift und
                         Schreibheft.

                         Ein Retreat zu diesem Thema wird am 13./14. Oktober 2023 angeboten.

                                                                                                              Foto: NPHT/Eckle

                                                                                                        28   29
Nationalpark Vortragsreihe                                                     Nationalpark Co-Fortbildungen
                         im Haus des Wassers                                                            für Kärntner

                                                                                                                                                                                           Nationalpark allgemein
                         Die direkte Umgebung ist unsere „Um-Welt“. Bei den Vorträgen
                                                                                                        Bergwanderführer:innen
                         liegt das Augenmerk auf alles, was uns innerhalb und außerhalb
                         des Nationalparks umgibt: das Wasser, die Pflanzen, die Wildnis
                         und natürlich auch das Kulturland. Gerne darf danach mit den                   „Erste Hilfe – Notfallmanagement im Gelände
                         Vortragenden diskutiert werden.                                                und Pflanzenkunde“
                                                                                                        Montag, 10. Juli 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
                         Weltwassertag                                                                  Zielgruppe: nur für Bergwanderführer:innen
                         Unser Leitungswasser ist wertvoll!
                         Mittwoch, 22. März 2023                                                        Vortragende:
                         Brigitte ECKLE | Biologin und Umweltpädagogin, Nationalpark Hohe Tauern        Daniela BLÜML | Fachtrainerin für Erste Hilfe und Notfallmanagement
                                                                                                        Gabriele GOLGER-OBERWINKLER | Nationalpark Rangerin und Kräuter-
                                                                                                        pädagogin
                         Rote Listen
                                                                                                        Rudolf PREIMEL | staatlich geprüfter Berg- und Schiführer, Landesausbildungs-
                         Wie gefährdet ist unsere heimische Pflanzenwelt?
                                                                                                        leiter Bergrettung Kärnten
                         Mittwoch, 26. April 2023
                         Oliver STÖHR | Biologe, Nußdorf-Debant

                                                                                                        „Erste Hilfe Winter, Notfall Lawine und Wildtierökologie“
                         Wildnis vor der Haustür
                                                                                                        Montag, 18. Dezember 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
                         Erstaunliche Fotografien unserer Natur
                                                                                                        Zielgruppe: nur für Bergwanderführer:innen, Berg- und Schi-
                         Mittwoch, 24. Mai 2023
                                                                                                        führer:innen, Schluchtenführer:innen
                         Matthias SCHICKHOFER | Fotograf und Journalist, Wien

                                                                                                        Vortragende:
                         Unser Kulturland
                                                                                                        Daniela BLÜML | Fachtrainerin für Erste Hilfe und Notfallmanagement
                         Schutz und Nutzen im Nationalpark Hohe Tauern
                                                                                                        Markus LACKNER | Nationalpark Ranger
                         Mittwoch, 21. Juni 2023
                                                                                                        Rudolf PREIMEL | staatlich geprüfter Berg- und Schiführer, Landesausbildungs-
                         N.N.
                                                                                                        leiter Bergrettung Kärnten

                                                                                                        Ort: Besucherzentrum Mallnitz | 9822 Mallnitz
                         Termine: jeweils mittwochs | 19:00 – 20:00 Uhr
                                                                                                        Anmeldung: office@bergwanderfuehrer-kaernten.at
                         Ort: Haus des Wassers | 9963 St. Jakob in Defereggen
                                                                                                        Details: www.bergwanderfuehrer-kaernten.at
Nationalpark allgemein

                         Kosten: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
                                                                                                        Hinweis:
                                                                                                        Der Inhalt der Fortbildungen entspricht den gesetzlichen Anforderungen des K-BSF

                                                                                                        Gesetz und wird als Pflichtfortbildung gemäß § 33 (Bergwanderführer) anerkannt.

                                                                                                   30   31
Nationalpark Vortragsreihe                                            Citizen Science im Nationalpark
                         im Besucherzentrum Mallnitz                                           Naturbeobachtung mit moderner Technologie

                                                                                                                                                                                  Nationalpark allgemein
                                                                                               Apps und Onlineplattformen erleichtern nicht nur beruflich
                         Tauchen Sie bei interessanten Vorträgen zu Projekten und              Forschenden das Sammeln der Daten über Flora und Fauna,
                         Forschungsergebnissen in die faszinierende Welt des National-         sondern ermöglichen auch Laien eine einfache Verwaltung der
                         parks Hohen Tauern ein und lassen Sie sich für einige Momen-          gemachten Beobachtungen. Zudem unterstützen manche An-
                         te in die spannende Geschichte und eindrucksvolle Natur des           wendungen anhand von Freilandfotos und mittels künstlicher
                         größten Schutzgebietes entführen.                                     Intelligenz die Bestimmung der Arten. Auf diese Weise können
                                                                                               wissenschaftliche Forschungsprojekte zusätzlich von vielen
                         „Klimabotschafter Sonnblick Observatorium“                            Bürger:innen unterstützt werden. Gleichzeitig bieten Fernglä-
                         Spannendes rund um die Hochgebirgsforschungsstation im                ser und Spektive als Hilfsmittel für die Naturbeobachtung und
                         Nationalpark Hohe Tauern                                              Naturfotografie eine direkte Verbindung zum Smartphone und
                         Mittwoch, 2. August 2023                                              den Apps. Sie ermöglichen damit einen enormen Mehrwert für
                         Elke LUDEWIG | Sonnblick Observatoriumsleiterin                       die Beobachtung und die Fotografie.

                         Die Könige der Lüfte                                                  Das Seminar vermittelt in Theorie und Praxis die Möglichkeiten
                         Lebensweise und Forschungsergebnisse im Nationalpark                  der Plattform observation.org, der dazugehörigen Apps und der
                         Hohe Tauern                                                           spezifischen Geräte der Swarovski Optik.
                         Mittwoch, 9. August 2023
                         Michael KNOLLSEISEN | Bartgeierexperte, Mörtschach                    Vortragende:
                                                                                               Peter KAUFMANN | Haus der Natur, Salzburg
                         Ist die heimische Urforelle zukunftsfähig?                            Daniel NINDL | Swarovski Optik, Absam
                         Projekte zur Förderung der donaustämmigen Bachforelle
                         in Kärnten im Kontext mit neuen Herausforderungen wie                 Termin: Donnerstag, 12. Oktober 2023 | 13:30 – 16:30 Uhr
                         dem Klimawandel und dem Fischotter                                    Ort: Haus des Wassers | 9963 St. Jakob in Defereggen
                         Mittwoch, 16. August 2023                                             Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung)
                         Gabriel HONSIG-ERLENBURG | Landesfischereiinspektor,   Amtssachver-
                                                                                               Personenzahl: max. 28 Personen
                         ständiger für Fischerei, Jagd und Wildökologie
                                                                                               Hinweise:
                                                                                               Wir empfehlen das eigene Smartphone mitzubringen. Für die Exkursion sind wetter-
                         „Bedeutet der Klimawandel das Ende für den Alpinismus in              feste Kleidung und feste Schuhe erforderlich.
                         den Alpen?“
                         Forschungsergebnisse in den Hohe Tauern
Nationalpark allgemein

                         Mittwoch, 23. August 2023
                         Gerhard LIEB | Gletscherexperte, Uni Graz

                         Termine: jeweils mittwochs | 20:00 – 21:00 Uhr
                         Ort: Besucherzentrum Mallnitz | 9822 Mallnitz
                         Kosten: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich

                                                                                                    Foto: NPHT/Jurgeit

                                                                                          32   33
erlebnisreich - Nationalpark                                                  Seifensieden im Handumdrehen
                         Mini-Workshops im Advent                                                      Seifen und Salben aus Nutz- und Wildtierfetten

                                                                                                                                                                         Nationalpark allgemein
                                                                                                       Die Seifensiederei hat in den letzten Jahren einen regelrechten
                         Tauchen Sie bei interessanten Kurz-Vorträgen und Mini-Work-
                                                                                                       „Boom” erfahren. Seifen selbst zu machen ist „in”. Nicht nur
                         shops in die faszinierende Welt der Wintervögel, des Seifensie-
                                                                                                       kostbare Bio-Pflanzenöle können für diese Kunst gebraucht
                         dens und der Spurensuche ein. Der Nationalpark Hohe Tauern
                                                                                                       werden. Wer ein glückliches Huhn, ein zufriedenes Schwein
                         lädt Sie und Ihre Familie ein, Spannendes und vielleicht sogar
                                                                                                       oder ein braves Schaf sein Eigen nennen darf, hat damit die
                         Rätselhaftes aus unserer eindrucksvollen Natur kennenzuler-
                                                                                                       Möglichkeit, auf sehr einfache und schnelle Weise fantastische
                         nen.
                                                                                                       Seifen zu kreieren.

                         Vögel im Winter und die damit verbundene häufigste Frage:
                                                                                                       Natürlich dürfen auch unsere „Wilden Fette” nicht zu kurz kom-
                         Hilft die Vogelfütterung den gefiederten Freunden?                            men.
                         Freitag, 1. Dezember 2023
                         Andreas KLEEWEIN | BirdLife Kärnten, Velden am Wörthersee                     In diesem „Wilden Kurs“ wird gezeigt, wie man Wildtierfette zu
                                                                                                       Salben, Seifen und Co verarbeitet. Wir schlagen eine Brücke
                         Spannendes über das Seifensieden aus Wildtierfetten und                       zwischen alten, bewährten Überlieferungen und neuesten Er-
                         Rühren von Salben                                                             kenntnissen aus der Wissenschaft. Viele einfache alte und neue
                         Freitag, 8. Dezember 2023                                                     Rezepte für Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden machen
                         Barbara HOFLACHER | Heilpflanzenschule Tirol, Innsbruck
                                                                                                       Lust darauf, die Erkenntnisse wieder in die Praxis umzusetzen.

                         Heimischen Wildtieren auf der Spur
                         Fährten und Spuren lesen lernen mit unterhaltsamen Ratespielen                Vortragende:
                         Freitag, 15. Dezember                                                         Barbara HOFLACHER | Heilpflanzenschule Tirol, Innsbruck
                         Beatrix STERNATH | Tierärztin, Mallnitz

                                                                                                       Termin: Freitag, 8. Dezember 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
                                                                                                               17:00 – 18:00 Uhr Mini-Workshop (öffentlich)
                         Termine: jeweils freitags | 17:00 Uhr                                         Ort: Besucherzentrum Mallnitz | 9822 Mallnitz
                         Dauer: jeweils ca. 1 Stunde                                                   Kosten: 30,- EUR (exkl. Verpflegung/Materialkosten)
                         Ort: Besucherzentrum Mallnitz | 9822 Mallnitz                                 Personenzahl: max. 20 Personen
                         Kosten: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich

                         Tipp:   		                                                                    Hinweis:
Nationalpark allgemein

                         Verbinden Sie unser Programm mit dem Besuch des neuen, stimmungsvollen        Dieses Seminar gilt als Fortbildung für Natur Aktiv Guides.
                         Adventweges in Mallnitz.

                                                                                                  34   35
Sie können auch lesen