Medien Information - Kronberg Academy
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Medien Information Preisträger der Cello Meisterkurse & Konzerte 2018 Abschlusskonzert und Verleihung der Auszeichnungen am 30. September in Kronberg 8 Tage lang stellte Kronberg bei den Cello Meisterkursen & Konzerten wieder unter Beweis, dass es die „Welthauptstadt des Cellos“ (Mstislav Rostropovich) ist. Über 160 Cellisten aus 41 Ländern im Alter zwischen 11 und 29 Jahren prägten sichtbar das Stadtbild und waren zu Gast bei rund 130 Kronberger Familien. Die Nachwuchs-Cellisten nahmen an den öffentlichen Meisterkursen bei Frans Helmerson, Gary Hoffman, Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt teil. Abends traten dann die Dozenten mit ihren früheren Studenten auf und ließen damit einen weiteren Aspekt des diesjährigen Mottos „Cello- Generationen“ lebendig und miterlebbar werden. Raimund Trenkler, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Kronberg Academy, sagte in seiner Schlussansprache: „8 Tage lang haben wir pure Cello-Freundschaft erlebt, dieses ganz besondere Gemeinschaftsgefühl, das Cellisten rund um den Globus auszeichnet und verbindet (…) Kollegiale Freundschaft, respektvolle Anerkennung, die Offenheit, voneinander zu lernen und die Bereitschaft, aneinander zu wachsen – künstlerisch und menschlich. Kurz: Eine Haltung, wie wir sie gerne öfter hätten in unserer Gesellschaft. Sie haben wir mit unseren über 160 Studenten aus so vielen Ländern der Erde wieder erlebt.“ Beim Abschlusskonzert am 30. September traten 11 ausgewählte Teilnehmer der Meisterkurse auf. Ihr Konzert bildete den Rahmen für die Verleihung der Preise und Stipendien, die traditionell am Ende der Cello Meisterkurse & Konzerte vergeben werden. Die ausgezeichneten Cellisten des Jahres 2018 sind: Landgraf von Hessen-Preis (geteilt) Elia Cohen-Weissert (23 Jahre, Israel) Erica Piccotti (19 Jahre, Italien) Der Landgraf von Hessen-Preis ist ein Förderpreis und mit insgesamt 5.000 € dotiert. Mit dem Preis verbunden ist eine Auftrittsmöglichkeit beim folgenden Kronberg Academy Festival. Boris Pergamenschikow Stipendium Ivan Karizna (26 Jahre, Weißrussland) Das Boris Pergamenschikow Stipendium in Höhe von 400 € monatlich wird an junge Cellisten für die Dauer von jeweils zwei Jahren zur Finanzierung von Ausgaben vergeben, die der kulturellen und intellektuellen Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit dienen sollen. Frans Helmerson Förderpreis (geteilt) Birgitta Elisa Oftestad (16 Jahre, Norwegen) Yuki Sayama (21 Jahre, Japan) Der mit 2.500 € dotierte Förderpreis zu Ehren des Cellisten und Pädagogen Frans Helmerson wird an einen ausgewählten aktiven Teilnehmer bzw. eine Teilnehmerin bis 27 Jahre verliehen.
Kronberg Academy Scholarships KangHyun Lee (24 Jahre, Südkorea) Friedrich Thiele (21 Jahre, Deutschland) Ein Kronberg Academy Scholarship enthält die Teilnahme an den Meisterkursen im Rahmen des folgenden Kronberg Academy Festivals (2019) und der nächsten Cello Meisterkurse & Konzerte (2020). Die nächsten Cello Meisterkurse & Konzerte finden Ende September 2020 in Kronberg statt. Kronberg Academy, Presseabteilung, 1. Oktober 2018 Pressekontakt: Kronberg Academy Stiftung Holger Heuermann Friedrich-Ebert-Straße 6 Tel. +49 (0) 6173 - 78 33 63 61476 Kronberg im Taunus h.heuermann@kronbergacademy.de Tel. +49 (0) 6173 - 78 33 78 Fax +49 (0) 6173 - 78 33 79 Anja Büttner www.kronbergacademy.de Tel. +49 (0) 6173 - 78 33 93 www.facebook.com/KronbergAcademy/ a.buettner@kronbergacademy.de „Cello Meisterkurse & Konzerte“ wird ermöglicht durch Medienpartner Über die Kronberg Academy Die Kronberg Academy ist eine europaweit einzigartige Kulturinstitution zur Ausbildung und Förderung junger, höchstbegabter Musiker der Instrumente Violine, Viola und Violoncello. Zu den Lehrenden gehören renommierte Musiker wie Ana Chumachenco, Christian Tetzlaff, Tabea Zimmermann und Frans Helmerson. Rund 25 Studierende können Bachelor- und Masterabschlüsse erwerben, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main vergeben werden. Die Studiengänge Professional Studies, Precollege und ein Studienprogramm für kammermusikalisch orientierte Pianisten ergänzen das Angebot. Die 1993 gegründete Akademie wird überwiegend durch private Spenden finanziert; ihr Gründer und Vorstandsvorsitzender ist Raimund Trenkler, die künstlerische Leitung hat Prof. Dr. Friedemann Eichhorn. Mitglieder des Künstlerischen Beirats sind Marta Casals Istomin, Yuri Bashmet, Christoph Eschenbach, Gidon Kremer, Sir András Schiff und Mstislav Rostropovich († 2007). Neben ihrem Studienbetrieb veranstaltet die Kronberg Academy mehrere Konzertprojekte und zahlreiche weitere Konzerte sowie alle zwei Jahre das international renommierte Kronberg Academy Festival.
Bildauswahl Preisträger und Dozenten der Cello Meisterkurse & Konzerte beim Abschlusskonzert am 30. September 2018 in der Stadthalle Kronberg. V.l.n.r.: Raimund Trenkler, Prof. Dr. Friedemann Eichhorn, Rainer Prinz von Hessen, Ivan Karizna, Tatjana Pergamenschikow, Erica Piccotti, Elia Cohen-Weissert, Birgitta Elisa Oftestad, Yuki Sayama, Friedrich Thiele, KangHyun Lee, Frans Helmerson Foto: Patricia Truchsess http://www.kronbergacademy.de/fileadmin/user_upload/18-09- 30_Preistraeger_Dozenten_CMK2018_c_Patricia_Truchsess.jpg Die Cellistin Birgitta Elisa Oftestad (16 Jahre, Norwegen) beim Abschlusskonzert der Cello Meisterkurse & Konzerte in Kronberg am 30. September 2018. Sie wurde mit dem Frans Helmerson Förderpreis ausgezeichnet Foto: Patricia Truchsess http://www.kronbergacademy.de/fileadmin/user_upload/18-09- 30_Birgitta_Elisa_Oftestad_CMK2018_c_Patricia_Truchsess.jpg Die Cellistin Erica Piccotti (19 Jahre, Italien) beim Abschlusskonzert der Cello Meisterkurse & Konzerte in Kronberg am 30. September 2018. Sie erhielt den Landgraf von Hessen-Preis, gemeinsam mit Elia Cohen-Weissert (23 Jahre, Israel) Foto: Patricia Truchsess http://www.kronbergacademy.de/fileadmin/user_upload/18-09- 30_Erica_Piccotti_CMK2018_c_Patricia_Truchsess.jpg
Vitae der Preisträger und Stipendiaten Elia Cohen-Weissert Elia Cohen-Weissert wurde 1994 in Jerusalem geboren, begann mit sieben Jahren das Cellospiel und studierte zunächst am Jerusalem Academy of Music and Dance, gefördert durch ein Stipendium der America-Israel Cultural Foundation. Mit 14 nahm sie ein Studium am Berliner Julius Stern Institut auf, später begann sie ihr Bachelorstudium bei Jens Peter Maintz. Seit Oktober 2016 studiert sie an der Queen Elizabeth Music Chapel in Brüssel bei Gary Hoffman. Sie trat sowohl mit diversen Orchestern als auch bei Festivals und in wichtigen Konzertsälen in Russland, Israel, den USA, Deutschland, Prag, Belgien, Kroatien und Portugal auf. Preise gewann sie in nationalen und internationalen Wettbewerben, darunter der zweite Preis der Antonio Janigro Cello Competition in Zagreb. Die Queen Elisabeth Music Chapel stellt ihr ein Cello von Jean-Baptiste Vuillaume zur Verfügung. Während der Cello Meisterkurse & Konzerte 2018 wurde sie von Gary Hoffman unterrichtet. Erica Piccotti Erica Piccotti, geboren 1999 in Italien, studierte in Rom bei Francesco Storino an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia und bei Antonio Meneses, der sie sowohl an der Hochschule der Künste Bern als auch an der Walter Stauffer Academy in Cremona unterrichtete. Eine besondere Ehre wurde ihr 2013 mit der Verleihung des Alfiere della Repubblica für herausragende musikalische Leistung junger Künstler durch den italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano zuteil. Neben zahlreichen Auszeichnungen italienischer Instrumentalwettbewerbe erspielte sie sich 2014 den ersten Preis bei der International Cello Competition Antonio Janigro in Zagreb sowie den zweiten Preis beim Internationalen Johannes Brahms Wettbewerb 2017 in Pörtschach. Im Mai 2018 nahm sie an Chamber Music Connects the World teil. Seit 2017 studiert Erica Piccotti an der Kronberg Academy bei Frans Helmerson im Mastersudiengang, gefördert durch das Benno und Ursula Stork-Wersborg-Stipendium. Während der Cello Meisterkurse & Konzerte 2018 wurde sie von Jens Peter Maintz unterrichtet. Ivan Karizna Mit sieben Jahren begann der 1992 in Weißrussland geborene Ivan Karizna ein Studium bei Vladmir Perlin. Von 2009 bis 2014 absolvierte er am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse Paris sein Studium bei Jerôme Pernoo, gefolgt von einem zweijährigen Aufbaustudium. Er war dritter Preisträger beim 14. Internationalen Tchaikovsky-Wettbewerb im Jahr 2011 sowie erster Preisträger beim Musikwettbewerb der Società Umanitaria in Mailand 2015 und beim Luis Sigall Wettbewerb in Chile 2016. 2017 gewann er den fünften Preis und den Publikumspreis des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel. Zudem war er der Gewinner der Young Concert Artists European Auditions. 2012 wirkte Ivan Karizna bei Chamber Music Connects the World und 2017 beim Kronberg Academy Festival mit. Seit 2016 studiert er an der Kronberg Academy bei Frans Helmerson in den Professional Studies, gefördert durch das Virtuoso-Stipendium. Während der Cello Meisterkurse & Konzerte 2018 wurde er von Jens Peter Maintz unterrichtet.
Birgitta Elisa Oftestad Die 2002 in Norwegen geborene Birgitta Elisa Oftestad ist seit 2012 Jungstudentin am Barratt Due Institute of Music in Oslo, wo sie seit 2015 von Ole Eirik Ree unterrichtet wird. Ergänzend studiert sie seit 2016 bei Truls Mørk an der Norwegischen Musikhochschule in Oslo. 2018 gewann sie den „Virtuos“-Wettbewerb für junge Talente des Norwegischen Rundfunks, erhielt damit den Norwegian Soloist Prize und repräsentierte Norwegen im Eurovision Young Musicians 2018 in Edinburgh. Seit ihrem elften Lebensjahr tritt sie regelmäßig solistisch und kammermusikalisch bei Festivals oder nationalen Feierlichkeiten auf. Sie spielt ein Cello von G. Gagliano (ca. 1780-1800). Während der Cello Meisterkurse & Konzerte 2018 wurde sie von Frans Helmerson unterrichtet. Yuki Sayama Yuki Sayama wurde 1996 in Japan geboren. 2015 schloss er die High School der Toho Gakuen School of Music ab, seitdem studiert er bei Dai Miyata und Sumiko Kurata am gleichnamigen College. Er gewann erste Preise in verschiedenen Cellowettbewerben, darunter die 55. Kamakura Student Competition und die Music Competition of Japan for University Students im Jahr 2016. Bei einem Opernprojekt der Seiji Ozawa Music Academy spielte er 2017 unter Seiji Ozawa. Im gleichen Jahr trat er bei der Ozawa International Chamber Music Academy Okushiga auf. 2013 und 2015 nahm er an der Kusatsu International Music Academy und Festival teil und hatte Unterricht bei Tamas Varga von den Wiener Philharmonikern. Während der Cello Meisterkurse & Konzerte 2018 wurde er von Frans Helmerson unterrichtet. KangHyun Lee Der 1994 geborene Südkoreaner KangHyun Lee begann mit elf Jahren mit dem Cellospiel. Zahlreiche Rezitale, Kammerkonzerte und Auftritte mit Orchester in Seoul, Busan, Tongyeong, New York, Tokyo und Fukuoka liegen bereits hinter ihm, darunter Solokonzerte als „Rising Star“ mit dem Korean Symphony Orchestra oder unter Michael Sanderling mit dem Tongyeong Festival Orchestra. Er war Semifinalist in der 11. Witold Lutosławski International Cello Competition und gewann den ersten Preis der Joong-Ang Music Competition in Südkorea. Er besuchte Meisterkurse bei David Geringas, Miklos Perenyi, Arto Noras, Tsuyoshi Tsutsumi, Julius Berger, Wen-Sinn Yang und David Finckel. Zurzeit studiert er an der Musikhochschule Lübeck bei Troels Svane. Während der Cello Meisterkurse & Konzerte 2018 wurde er von Frans Helmerson unterrichtet. Friedrich Thiele Friedrich Thiele, Jahrgang 1996, studiert seit 2016 bei Wolfgang Emanuel Schmidt in Weimar. Von 2011 bis 2016 war er Jungstudent in Leipzig bei Peter Bruns. Er errang bereits mehrere Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben, zuletzt der dritte Preis und der Publikumspreis beim TONALi-Wettbewerb 2015 in Hamburg und der erste Preis beim Wettbewerb „Ton und Erklärung“ 2017 in München. Seit 2010 wird er von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und spielt ein französisches Cello aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds. Er gastierte als Solist beim Orchester des Nationaltheaters Brasília, der Bremer Kammerphilharmonie, dem Münchner Rundfunkorchester, dem Orquesta Sinfónica Simón Bolívar und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Prag. Kammermusikalische Engagements führten ihn ins Mariinsky-Theater in Sankt Petersburg, zum Vadim Repin Trans-Siberian Art Festival, zum Heidelberger Frühling und im November 2018 in den Gasteig in München. Während der Cello Meisterkurse & Konzerte 2018 wurde er von Wolfgang Emanuel Schmidt unterrichtet.
Sie können auch lesen