23.- 25. März 2022 INFORAMA Rütti Zollikofen BE Schweiz

 
WEITER LESEN
23.– 25. März 2022
 INFORAMA Rütti
     Zollikofen BE
           Schweiz
Ziel der Tagung
                          Die 4. Internationale deutschsprachige Tagung «Frauen in der
                          Landwirtschaft» bietet als Diskussions- und Begegnungsforum
                          die Möglichkeit zu einem breiten Wissens- und Erfahrungs­
                          austausch zwischen Frauen aus der Landwirtschaft,
                          ­VertreterInnen aus der Forschung, der landwirtschaftlichen
                           Beratung, aus Politik und Verwaltung, kurz für all jene,
                           die sich in Theorie und Praxis mit der Situation der Frauen in
                           der Landwirtschaft befassen und sich für deren Entwicklung
                           interessieren.

                          Die Tagung gibt den Frauen in der Landwirtschaft einen Platz
                          und macht ihre Bedürfnisse, Fragen und Probleme sichtbar.
                          Sie bietet ausserdem allen Interessierten aus Praxis und Politik
                          die Gelegenheit, Wünsche an Wissenschaftlerinnen und
                          Wissen­schaftler zu formulieren und Forschungsbedarf auf­
                          zuzeigen.

Organisatorinnen
Elisabeth Bäschlin        Geogr. Institut der Universität Bern (GIUB) /
		                        Gruppe Sozial- und Kulturgeographie, Bern
 Sandra Contzen           Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und
		                        Lebensmittelwissenschaften (BFH-HAFL), Zollikofen
 Ruth Moser 		AGRIDEA (Landwirtschaftliche Beratungszentrale
		 der kantonalen Fachstellen), Lindau
Barbara Thörnblad Gross   INFORAMA Kanton Bern, Bildungs-, Beratungs- und Tagungs-
                          zentrum, Zollikofen

       Während der Tagung gelten die aktuellen Corona-Vorschriften der Schweiz.
       Es ist von einer Zertifikatspflicht und ggf. einer Maskenpflicht auszugehen.
Programm
Mittwoch, 23. März 2022
   ab 08.30 Registrierung, Begrüssungskaffee
      09.00 Begrüssung durch Direktor Kevin Koch, INFORAMA Rütti
            und Prof. Dr. Ute Seeling, Direktorin HAFL Zollikofen;
            Einführung in die Tagung durch Barbara Thörnblad Gross, INFORAMA Rütti

Geschlechtergerechtigkeit und Stellung der Frauen in der Landwirtschaft
 09.15 Von Herdmanagerin bis Herdenmanagerin – Die Vielfalt der Lebens- und
       Arbeitssituationen von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben
		 in Deutschland.
		     Prof. Dr. Claudia Neu, Janna Luisa Pieper, Anika Bolten, Dagmar Wicklow,
       Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität Göttingen
 09.45 Ein Weg zu mehr Geschlechterdemokratie in der österreichischen
		 Agrar­politik.
       Birgit Bratengeyer-Marlovits, Landwirtschaftskammer Österreich, Wien
      10.15 «Das Geschlecht» des bäuerlichen Familienbetriebs.
            Dr. Peter Moser, Archiv für Agrargeschichte Schweiz, Bern
10.45 –11.15 Kaffeepause im Mehrzweckraum
 11.15 Geschlechtergerechtigkeit und die Bedeutung der Bildung in der
		Landwirtschaft. Inputreferat.
       Dr. Sandra Contzen, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittel­
       wissenschaften Zollikofen und Barbara Thörnblad Gross, INFORAMA Rütti.

Historischer Blick auf Pionierinnen
 12.00 Vom Vergessen der Mütter zum Konzept der Schwesternschaft
		 und nun – wie weiter?
       Dr. Mathilde Schmitt, agrigenda Innsbruck-Land, Innsbruck
12.45 –13.45 Mittagessen im Mehrzweckraum

Landwirtinnen und Zugang zu Land
      13.45 Hofnachfolgerin – Warum nicht!
            Alicia Läpple, Universität Hohenheim
      14.15 «Einen Bauern heiraten oder im Lotto gewinnen» – Die (Un)Möglichkeiten
            von Frauen beim Zugang zu Land.
            Janna Luisa Pieper, Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität
            Göttingen
 14.45 Studium und Berufseinstieg von Absolventinnen der Fakultät
		Landwirtschaft.
       Julia Helfert, Almut Kress, Hochschule Weihenstephan Triesdorf
15.15 –15.45 Kaffeepause
Angestelltenverhältnisse
 15.45 Beruf oder Berufung? Die Motivation angestellter Frauen in der
		Landwirtschaft.
       Dr. Christine Niens, Monika Nack, Soziologie Ländlicher Räume,
		 Georg-August-Universität Göttingen
      16.15 Migration und Geschlechterverhältnisse in der Landwirtschaft.
            Tina Bopp, Zentrum Gender Studies, Universität Basel

Podiumsgespräch
      17.00 Soziale Absicherung / Altersabsicherung von Frauen in der Landwirtschaft.
            Podiumsgespräch, organisiert von Veronika Grossenbacher, Evang. Bauern-
            werk Hohebuch und Dagmar Wicklow, Universität Göttingen
   ab 18.45 Apéro riche im Restaurant Alte Mühle, INFORAMA Rütti
Donnerstag, 24. März 2022

Arbeitsteilung
 08.00 Arbeitsteilung im Familienbetrieb – Aushandlung und Herausforderungen.
       Isabel Häberli und Dr. Christine Jurt, Hochschule für Agrar-, Forst- und
		 Lebensmittelwissenschaften, Zollikofen
      08.30 «Die bessere Tätigkeit, als als Mitläufer immer auf den Acker zu gehen»
            – Wie Direktvermarkterinnen die Landwirtschaft erleben.
            Dr. Marie Reusch, Justus-Liebig-Universität Giessen
 09.00 Care-Arbeit als Diversifizierungsstrategie – Empirische Befunde
		 zu Chancen und Herausforderungen für Frauen in landwirtschaftlichen
       Betreuungs­settings.
       Prof. Dr. Michèle Amacker, Valeria Pisani, Sebastian Funke,
		 Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung IZFG, Universität Bern

Rollenvielfalt und Belastungen
      09.30 Von der Rolle sein – Wenn die Lebensrollen die innere Balance stören.
             Anika Bolten, Soziologie Ländlicher Räume, Georg-August-Universität
            ­Göttingen
      10.10 Posterpräsentationen im Mehrzweckraum
10.40 –11.15 Pause, inkl. Zeit für individuelle Poster-Besprechungen

Repräsentation von Frauen
 11.15 «Smarte» Landwirtinnen? Geschlechterrollen in Visionen und Praktiken
		 von Technologieunternehmen.
       Laura Innocenti, Geographisches Institut, Universität Neuchâtel
 11.45 «Botschafterin», «Mutter», «Managerin», «Bäuerin» – wie Landwirtinnen
		 in den Medien dargestellt werden.
       Elena Dackl, Leopold Franzens Universität Innsbruck
12.30 –13.30 Mittagessen im Mehrzweckraum

      13.30 Workshops (inkl. Kaffeepause)
Workshop 1: Verliebt handeln. Einheirat in landwirtschaftliche Familienbetriebe.
		 Prof. Dr. Claudia Neu, Dagmar Wicklow, Göttingen
             Ehe, Betrieb, Schwiegerfamilie – mit den Methoden des Forumtheaters
             ­erarbeiten wir Konflikte und Möglichkeiten rund um die Einheirat in
            ­landwirtschaftlichen Familienbetrieben.
Workshop 2: Na, Mist gebaut?! Wir sprechen über die Karre im Dreck und wie wir sie
            wieder rausziehen.
		 Anika Bolten, Göttingen
            Was können wir aus Fehlern lernen? Wir schlüpfen in die Rolle fiktiver
            ­Frauen und setzen uns mit den Tabuthemen Scheitern und Versagen
		 in der Landwirtschaft auseinander.
Workshop 3: Erzählcafé «Eine Küche für zwei – Mehrgenerationenhaushalte und
		 ihre Tücken».
		 Lilian Fankhauser, Bern
            In einer moderierten Erzählrunde tauschen wir uns über Chancen und
            ­Belastungen eines Mehrgenerationenhaushaltes aus und werfen
		 einen Blick in die Zukunft. Was braucht es, damit ein solcher funktioniert?
Workshop 4: Raus aus alten Mustern.
		 Ulrike Minkner, uniterre Lausanne, Eva Seebacher und Ramona Lerch,
		 ÖBV – Via Campesina Austria, Wien
            Verfestigen Ausbildung und bestehende soziale Absicherung überholte
            Geschlechterrollen in der Landwirtschaft? Es werden bereits gelebte
            ­Lösungen und neue Ideen vorgestellt.
Workshop 5: Frauen in der Landwirtschaft – ein «Dialog» zu Chancen, Heraus­
            forderungen und Handlungsbedarf.
		 Ruth Moser, Lindau
            Mit der Dialogmethode öffnen wir einen gemeinsamen Reflexionsraum,
		 um uns zu all den Fragen auszutauschen, die uns rund um das Thema
            ­Frauen in der Landwirtschaft am meisten bewegen.
Workshop 6: Geschlechtergerechtigkeit in unserem Ernährungssystem –
		 wie schaffen wir das gemeinsam?
		 WIDE AG Fair Food Feministisch
            Im Wirtschaftsverständnis von WIDE steht das gute Leben für alle als
            ­Hauptzweck der Wirtschaft. Was bedeutet das übertragen auf
		 die Landwirtschaft in der Schweiz und das Ernährungssystem insgesamt?

      16.00 Was nehmen wir mit? Reflexionen aus den Bäuerinnen-Organisationen
      16.40 Und zum Schluss noch dies …
      17.00 Schluss der Tagung
   ab 18.30 Gemeinsames Abendessen (fakultativ) im Restaurant Provisorium 46,
            ­Muesmattstrasse 46, 3012 Bern; mit Anmeldung.
Freitag, 25. März 2022 – Exkursion

Wir besuchen drei Betriebe in der Umgebung von Bern.
         07.45 Abfahrt Bahnhof Bern mit Carunternehmen Engeloch
08.30 –10.30 Seftigen – Betrieb Regula und Andreas Fankhauser:
             Suche nach möglicher Diversifizierung mit Lebensqualität.
             Kaffe / Tee und Züpfe.
         10.30 Weiterfahrt
11.15 –13.45 Bärfischenhaus – Betrieb Ursula Knuchel Streit und Reto Streit:
             B&B und Seidenraupenzucht, mit Teilzeitangestellten.
             Einfaches Mittagessen auf dem Betrieb.
         13.45 Weiterfahrt
14.15 –16.00 Burgdorf – Betrieb Barbara und Urs Lüthi-Kohler:
             Bio-Betrieb / regenerative Landwirtschaft im Miteigentum.
         16.40 Ankunft Bahnhof Bern.
               Individuelle Heimreise.

                                                                                  Öffentliche Verkehrsmittel
        Münchenbuchsee                          A6 Biel             Zürich        www.sbb.ch
                                                                    Ausfahrt
                                 Moosseedorf                        Schönbühl     Anfahrt ab Bern nach Unter- oder
     RBS
     Zufahrt Auto                                                                 Oberzollikofen, danach 10 –15 Min.
     Fussweg                                                                      Fussweg zum INFORAMA Rütti.
 Kirchlindach                     Bahnhof SBB                                     Je nach Verbindung ab Bern
                                                                                  oder Zollikofen Anschluss
             Zollikofen                 Station                                   auf den Bus Nr. 41 bis Zollikofen,
                                        Oberzollikofen
                                                                                  Rütti-Hochschule

                      Station
               Unterzollikofen
                                       RÜTTI, MOLKEREISTRASSE
                                                                      A1          Auto
                                                     HAFL
                          S9
                                                                                  In 5 Minuten ab Autobahn-
                                                                                  ausfahrten «Schönbühl», «Wank-
                                             RÜTTI
                                                                                  dorf» oder «Neufeld».

                                  S8
                                                                                  Die Anzahl der Parkplätze
           Worblaufen
                                                                                  ist beschränkt.
                                                                        Ittigen

                        RBS

 Genf
                                                                Ausfahrt
                           A1                                    Wankdorf
  Bern                                                             A6 Thun
Organisatorisches
Ort		 INFORAMA Rütti | Rütti 5 | 3052 Zollikofen
		    https://www.inforama.ch/inforama/standorte/ruetti
Kosten		      Tagung 23./24. März 2022
		            (inkl. Pausenverpflegung, Mittagessen 23./24.3. und Apéro riche 23.3.22)
		            CHF 250.–     Regulärer Tarif
		            CHF 130.–     Reduzierter Tarif für Bäuerinnen, LandwirtInnen, Studierende
Abendessen Donnerstag, 24. März 2022 in Bern, fakultativ, mit Anmeldung
		 CHF 50.–            vegetarisches 3-Gang Menu (inkl. Wasser)
		 CHF 60.–            3-Gang Menu mit Schweinefleisch (inkl. Wasser)
Exkursion		 Freitag, 25. März 2022
		 CHF 80.–               Exkursion inkl. Transport, Pausenverpflegung und Mittagessen
Anmeldung		 Online-Anmeldung via ConfTool
		          https://www.conftool.org/frauenlandwirtschaft2022/
		 => Bei Fragen sich bitte ans Tagungsbüro wenden.
Anmeldeschluss: Montag, 28. Februar 2022
		 Bei Abmeldungen bis zum 8. März 2022 wird eine Stornogebühr
		 von CHF 50.– verrechnet.
		 Bei einer Abmeldung nach dem 8. März 2022 werden 80% (regulärer Tarif)
           bzw. 100% (reduzierter Tarif) der Anmeldekosten fällig.
Kontakt / Tagungsbüro
		frauenlandwirtschaft@bfh.ch
		           www.bfh.ch/hafl/frauenlandwirtschaft

Unterkunft
Für eine Unterkunft sind die Teilnehmenden selber verantwortlich.
Wir konnten jedoch bei den folgenden Hotels eine Anzahl Betten/Zimmer zu g   ­ ünstigen
Konditionen reservieren. Bitte melden Sie sich direkt beim jeweiligen Hotel unter dem
Stichwort «Frauen in der Landwirtschaft»!

Hotel Marthahaus | Wyttenbachstrasse 22a | 3013 Bern | +41 31 332 41 35 | info@marthahaus.ch
		 Einzelzimmer mit Waschbecken und Gemeinschaftsbad auf dem Gang für CHF 80.–
		 Doppelzimmer mit Dusche/WC für CHF 130.– (1 Pers.) oder CHF 160.– (2 Pers.)
		 Frühstück, Bern-Ticket, Service und MwSt. sind inbegriffen; ohne Citytax von CHF 5.30.
             Offerte gilt solange Zimmer vorhanden.

Hotel National Bern | Hirschengraben 24 | 3011 Bern | +41 31 552 15 15 | info@nationalbern.ch
		 5 Zweibettzimmer mit Dusche/WC, Tagespauschale je CHF 175.50
		 1 Dreibettzimmer mit Dusche/WC für 3 Personen, Tagespauschale CHF 216.–
		 2 Familienzimmer mit Dusche/WC je für 4 Personen, Tagespauschale je CHF 288.–
		 Frühstück, Service und Bern-Ticket sind inbegriffen; ohne Citytax von CHF 5.30.
		 Offerte gilt bis 28. Februar 2022.

Youthhostel Bern | Weihergasse 4 | 3005 Bern | +41 31 326 11 11 | bern@youthhostel.ch
		 5 Doppelzimmer mit Dusche/WC: 1. Nacht à CHF 81.–/Pers.; 2. Nacht à CHF 66.–/Pers.
		 Frühstück und Bern-Ticket inbegriffen; ohne Kurtaxe CHF 2.90.
              Offerte gilt bis 23. Februar 2022.
Sie können auch lesen