Nutzen von synthetischen Treibstoffen für die Integration erneuerbarer Energien - Alpiq AG / Stefan Linder 19. September 2017 - ssm ...

 
WEITER LESEN
Nutzen von synthetischen Treibstoffen für die Integration erneuerbarer Energien - Alpiq AG / Stefan Linder 19. September 2017 - ssm ...
Nutzen von synthetischen
Treibstoffen für die Integration
erneuerbarer Energien

Alpiq AG / Stefan Linder
19. September 2017
Nutzen von synthetischen Treibstoffen für die Integration erneuerbarer Energien - Alpiq AG / Stefan Linder 19. September 2017 - ssm ...
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Inhalt

               Was sind synthetische Treibstoffe?

               Weshalb ist P2G wichtig?

               Wirtschaftlichkeit

               Wichtige Rahmenbedingungen für P2G

               Zusammenfassung

Alpiq AG                                   Power to Gas, 19.09.2017   1
Nutzen von synthetischen Treibstoffen für die Integration erneuerbarer Energien - Alpiq AG / Stefan Linder 19. September 2017 - ssm ...
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Power to Gas (P2G) Prozesskette im Verkehrssektor

                             Stufe 1:
                                                  H2O
                            Elektrolyse

           CO2                 H2                   CO2

            Stufe 2,a:                        Stufe 2,b:
           Methanisierung
              1                            Fischer-Tropsch

                 CH4                                    Benzin,
                                                        Diesel,
                                                        Flugbenzin

Alpiq AG                                  Power to Gas, 19.09.2017   2
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Energieeffizienz: Elektromobilität vs Wasserstoff-P2G

                ca. 62%       ca. 93%          39 kWh/100 km

                              Transport &
                Elektrolyse
                              Kompression               FCEV

                              Total P2G: 67 kWh(el)/100 km

                ca. 93%       90 – 96%         20 kWh/100 km

                 Transport
                               BEV Ladung                BEV

                              Total BEV: 23 kWh(el)/100 km

Alpiq AG                                    Power to Gas, 19.09.2017   3
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
CO2 Emissionen: Sensitivitäten

                              Bei Versorgung mit CO2-freier
                               Elektrizität weisen FCEV die
                               höchsten CO2 Einsparpotenziale
                               auf

                              CO2 Sensitivität von FCEV ist viel
                               höher wegen geringerem well-to-
                               wheel Wirkungsgrad

                              BEV CO2 Effizienz wird durch hohe
                               CO2 Emissionen bei der Batterie-
                               Herstellung kompromittiert1)
                                        Studien reichen von 70 kg/kWh
                                         Batteriekapazität ("optimistisch")
                                         bis 200 kg/kWh ("pessimistisch")

                            1)Weitere Annahmen BEV: Batterielebensdauer = 200'000 km, BEV
                            Batteriekapazität = 85 kWh (Tesla Model S). Zahlen verbessern sich
                            für kleinere Batterien (z.B., BMW i3)

Alpiq AG                                               Power to Gas, 19.09.2017              4
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Inhalt

               Was sind synthetische Treibstoffe?

               Weshalb ist P2G wichtig?

               Wirtschaftlichkeit

               Wichtige Rahmenbedingungen für P2G

               Zusammenfassung

Alpiq AG                                  Power to Gas, 19.09.2017   5
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Probleme mit grossen Mengen von RES

 Beispiel: Schweiz, Jahr 20XX, 3 Tage im Juni
                                    [GW]
           Erzeugung und Verbrauch [GW]
           generation/consumption

                                           hour [h]
                                           Stunde [h]   Direkter Nutzen von zusätzlicher
                                                        Solar-PV Erzeugungskapazität

Alpiq AG                                                Power to Gas, 19.09.2017       6
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
            Probleme mit grossen Mengen von RES
 Direkter Grenznutzen zusätzlicher Kapazität

                                                                                         Sehr schlechter direkter
                                                                  RES Mix: 100% Wind      Nutzen bei hohem
                                                                                          Wind/Solar-PV Beitrag!
                                                                      RES Mix:
                                                                      70% Wind +
                                                                      30% Solar PV

                                                   RES Mix: 100% Solar PV

                                               RES Erzeugung [% des Gesamtverbrauchs]
Datenquellen: Erzeugungs- und Verbrauchsprofile für DE (skalierte reale Daten aus 2015)

            Alpiq AG                                                                           Power to Gas, 19.09.2017   7
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
            Probleme mit grossen Mengen von RES

                                                    DE 2015   DE 2035

                                                                                        Zone 1:
 Direkter Grenznutzen zusätzlicher Kapazität

                                                                                               100% Integration der RES
                                                                                               BEV/FCEV Verbrauch muss zu
                                                                        RES Mix:                100% durch konventionelle
                                                                        70% Wind +              Erzeugung substituiert werden1):
                                                                        30% Solar PV               Hydro:         < 10 g CO2/kWh
                                                                                                   Nuklear:       < 10 g CO2/kWh
                                                                                                   CCGT:          530 - 650 g CO2/kWh
                                                                                                   Kohle:         920 – 1220 g CO2/kWh

                                                                                            Zone 2:
                                                                                                   Temporäre RES-Überschüsse
                                                    1                   2
                                                                                                   Keine Substitutionseffekte, d.h.
                                                                                                    effektiv keine CO2 Last, falls
                                                                                                    BEV/FCEV ausschliesslich mittels
                                                                                                    Überschüssen gespeist werden

                                               RES Erzeugung [% des Gesamtverbrauchs]
1) Datenquelle: KBOB-Oekobilanzdatenbestand, 2016

            Alpiq AG                                                                                           Power to Gas, 19.09.2017   8
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Dekarbonisierung des Verkehrs mit FCEV/BEV

                                                     Anpassung an "OK" Perioden bei FCEV
                           OK     OK         OK       ist einfach
                                                          Synthetische Treibstoffe können
                                                           kostengünstig und in grossen Mengen
Erzeugung/Verbrauch [GW]

                                                           lange Zeit gespeichert werden

                                                     Anpassung an "OK" Perioden bei BEV
                                                      ist schwierig
                                                          Speicherung in der BEV Batterie:
                                                           Geringe Kapazität, hoher Umsatz

                                                          OK Perioden sind häufig antizyklisch
                                                           zur "natürlichen" Ladezeit

                                                          Kommerzielle Nutzungen, z.B.
                                                           Logistikunternehmen, haben faktisch
                                Stunde [h]                 kaum Ladezeit-Flexibilität

                                                          Flexibilisierung durch stationäre
                                                           Batterien ist teuer, beschneidet
                                                           Energieeffizienz, und kompromittiert
                                                           CO2 Effizienz sehr wesentlich

Alpiq AG                                                             Power to Gas, 19.09.2017     9
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Resultate der Systemanalyse

  CO2-zentrierte Sicht verkompliziert die Dinge massiv…
            Tank-to-Wheel Analyse ist unbrauchbar

            Well-to-Weel Sicht ist von zentraler Bedeutung

            Energieeffizienz und Klimaschutz stehen nicht unbedingt in einem
             direkten Zusammenhang

            BEV sind für Logistikbetriebe schwierig einzusetzen und können in
             der Luftfahrt keinerlei signifikante Bedeutung erhalten. Hier muss
             P2G zum Einsatz kommen

Alpiq AG                                                      Power to Gas, 19.09.2017   10
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Dekarbonisierung des Verkehrs mit FCEV/BEV

                            Synthetische Treibstoffe (P2G)

        Mix aus BEV                        Benzin
      und Power to Gas                     Diesel
                                           Flugtreibstoffe

                             CH Statistiken 2015; Konsum in 1'000 Tonnen

Alpiq AG                                    Power to Gas, 19.09.2017   11
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Inhalt

               Was sind synthetische Treibstoffe?

               Weshalb ist P2G wichtig?

               Wirtschaftlichkeit

               Wichtige Rahmenbedingungen für P2G

               Zusammenfassung

Alpiq AG                                   Power to Gas, 19.09.2017   12
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
    Rohstoffkosten = Elektrizitätspreise
                          Mittlerer Strompreis [CHF/MWh]

                                                                                                    Kosten von synthetischen
                                                                                                     Treibstoffen werden stark von
                                                                                                     Elektrizitätspreisen bestimmt

                                                                                                    Die sogenannte Merit-Order des
                                                                                                     Erzeugungsmixes formiert die
                                                            P2G "Gebiet"                             Spotmarktpreise

                                                                                                    Positiv für synthetische
                                                                 Anzahl Betriebsstunden pro Jahr     Treibstoffe: Viel Wind und Sonne
                                                             P2G                                     bedeutet immer tiefe Marktpreise
Häufigkeit (Dichtefunktion)

                                                           "Gebiet"

                                                             SPOT Preis, Prognose 2018 [CHF/MWh]
    Alpiq AG                                                                                                     Power to Gas, 19.09.2017   13
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
                       Wasserstoff Mehrkosten im vgl. zu Benzin

                                                                         Zum aktuellen Erdöl-Preis und bei
                                                                          heutigen Anlagekosten hielten sich die
Mehrpreis [CHF/Liter Benzin-Aequivalent]

                                                                          Mehrkosten von H2 etwa im Rahmen
                                                                          von ca. 0.8 – 1.2 CHF pro Liter
                                                                          Benzinpreis-Aequivalent

                                                                         Wir waren schon einmal an 0.5
                                                                          CHF/Liter höhere Benzinpreise
                                                                          gewöhnt!

                                                                         Problem: Wir haben noch keine
                                                                          Wasserstoff Verteil- und Speicher-
                                                                          Infrastruktur und kaum ein Fahrzeug-
                                                                          Angebot

                                                                    1)Weitere Annahmen: Mineralölsteuer fällt an (äquivalenter Betrag),
                                           Jahres-Betriebsstunden   keine Netznutzungskosten und KEV, Kompressionskosten auf 900 bar
                                            der Elektrolyseanlage   inbegriffen, Produktionsmenge der Anlage = 500 t/Jahr (reicht für ca.
                                                                    3500 PKW); WACC = 8%

                       Alpiq AG                                                                Power to Gas, 19.09.2017              14
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
                       Methan Mehrkosten im vgl. zu Benzin

                                                                         Zum aktuellen Erdöl-Preis und bei
                                                                          heutigen Anlagekosten hielten sich die
Mehrpreis [CHF/Liter Benzin-Aequivalent]

                                                                          Mehrkosten von CH4 etwa im Rahmen
                                                                          von ca. 1.8 – 2.5 CHF pro Liter
                                                                          Benzinpreis-Aequivalent

                                                                         Probleme sind geringere Effizienz der
                                                                          CH4 Erzeugung und des Fahrzeug-
                                                                          Antriebes im Vgl. zu H2, dazu höhere
                                                                          P2G-Anlagenkosten

                                                                         Vorteil: Für Methan haben wir eine
                                                                          Verteil- und Speicher-Infrastruktur und
                                                                          ein wachsendes Fahrzeug-Angebot

                                                                    1)Weitere Annahmen: Mineralölsteuer fällt an (äquivalenter Betrag),
                                           Jahres-Betriebsstunden   keine Netznutzungskosten und KEV, Kompressionskosten auf 350 bar
                                            der Elektrolyseanlage   inbegriffen, Produktionsmenge der Anlage = 900 t/Jahr (reicht für ca.
                                                                    2000 PKW); WACC = 8%

                       Alpiq AG                                                                Power to Gas, 19.09.2017              15
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Wie weiter?

 Möglichkeiten zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
            Geringere Elektrizitätspreise

            Tiefere Anlagenkosten

            Höhere Anlagenlebensdauer

            Verteuerung der fossilen Energien

            Verteuerung des CO2

            Mit P2G Anlagen zusätzliche Erträge erwirtschaften
                  Verkauf der Abwärme (Verluste der Elektrolyse/Methanisierung)
                  Erbringung von Systemdienstleistungen
                  Extrinsiche Optimierung im Day-Ahead und Intraday-Handel

Alpiq AG                                                           Power to Gas, 19.09.2017   16
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Potenziale: Geringere Elektrizitätspreise?

                    Folie wird nur gezeigt

Alpiq AG                                     Power to Gas, 19.09.2017   17
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Potenziale: Tiefere Anlagenkosten

                                                                 Elektrolyse ist mit Abstand
                                                                  teuerste Komponente

                                                                 Elektrolyse ist noch nicht stark
                                                                  industrialisiert

                                                                 P2G wird Elektrolysekosten
           Grafik wird nur gezeigt                                stark senken
                                                                       Grössere Komponenten
                                                                       Design to Cost
                                                                       Automatisierung der Fertigung
                                                                       Optimierte Versorgungsketten,
                                                                        grössere Quantitäten

                                                                 Grössere Anlagen = stärkere
                                                                  Verwässerung der übrigen
                                                                  Anlagenkosten1)
 1)   Balance of Plant, Engineering, Leitsysteme, bauliche Massnahmen, Bewilligungsverfahren, etc.

Alpiq AG                                                                           Power to Gas, 19.09.2017   18
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Weitere Potenziale (1/2)

 Höhere Anlagenlebensdauer?
            Anlagen sollten problemlos 30 – 40 Jahre halten
                Nur moderate Erneuerungsinvestitionen notwendig

            Investitionen werden ohne gesicherte Bedingungen höchstens
             über 20 Jahre gerechnet
                Abnahmegarantien und –Preise
                Elektrizitätsliefergarantien und –Preise

 Höhere Preise der fossilen Energien?
            Bedeutende Verteuerung ist unwahrscheinlich
                Grosse Reserven vorhanden
                Erschliessung von grossen Reserven mit moderaten Kosten möglich (Fracking)
                Mittelfristig Reduktion der Nachfrage wahrscheinlich

Alpiq AG                                                                 Power to Gas, 19.09.2017   19
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Weitere Potenziale (2/2)

 Zusatzerträge durch Wärmeverkäufe?
            Prinzipiell möglich, Wärmequalität jedoch relativ gering (um 50 – 60 °C)

            Kann durch Wärmepumpen auf Heizwärme- und Brauchwarmwasserqualität
             angehoben werden

            Betrieb P2G eher im Sommer, primärer Zweck daher v.a. Brauchwarmwasser

 Zusatzerträge durch Systemdienstleistungen (SDL)?
            Technisch möglich

            P2G steht neben anderen neuen Lösungen wie Demand Side Management
             und Batteriespeicheranlagen

            Begrenzte SDL Nachfrage + neue Angebote = sinkende SDL Preise

 Zusatzerträge im Day-Ahead und Intraday-Handel?
            Zusatzerträge können mit Sicherheit realisiert werden, sind jedoch nicht auf
             lange Sicht vorhersehbar

Alpiq AG                                                             Power to Gas, 19.09.2017   20
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Höhere CO2 Preise

  CH und EU Emissionsvorschriften im NEDC Fahrzyklus1)
              Bis 2020:   130 g/km
              Ab 2020:    95 g/km
              Ab 2025:    78 g/km
              Ab 2030:    50 g/km

  CO2 Äquivalent-Preis
              Strafzahlungen von 142 CHF/g/Auto für Überschreitungen von mehr als 3 g/km
              Mit 200'000 km Fahrleistung bedeutet 1 g/km = 200 kg CO2
              200 kg = 142 CHF -> 710 CHF/Tonne CO2
              1 Liter Benzin = 2.69 kg CO2 -> 1.91 CHF pro Liter Benzin

 1)   WLTP Zyklus: 2020: 109 g/km; 2025:90 g/km; 2030: 60 g/km

Alpiq AG                                                             Power to Gas, 19.09.2017   21
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
                       Wasserstoff Mehrkosten im vgl. zu Benzin – 2022?

                                                                         Mit Anlage-Kostenreduktionen bis 2022
                                                                          und hypothetischen künftigen
Mehrpreis [CHF/Liter Benzin-Aequivalent]

                                                                          Elektrizitätspreisverteilungen fallen die
                                                                          Mehrkosten im Zielbereich auf ca. 0.6
                                                                          – 0.8 CHF/Liter Benzinäquivalent

                                                                         Mehrpreis bleibt deutlich unter der
                                                                          Schwelle der Strafzahlung von ca. 1.90
                                                                          CHF/Liter

                                                                         Keine Zusatzerträge durch extrinsiche
                                                                          Optimierung, Wärmeverkäufe oder
                                                                          Systemdienstleistungen angenommen

                                                                    1)Weitere Annahmen: Mineralölsteuer fällt an (äquivalenter Betrag),
                                           Jahres-Betriebsstunden   keine Netznutzungskosten und KEV, Kompressionskosten auf 900 bar
                                            der Elektrolyseanlage   inbegriffen, Produktionsmenge der Anlage = 500 t/Jahr (reicht für ca.
                                                                    3500 PKW); WACC = 8%

                       Alpiq AG                                                                Power to Gas, 19.09.2017              22
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
                       Methan Mehrkosten im vgl. zu Benzin – 2022?

                                                                         Mit Anlage-Kostenreduktionen bis 2022
                                                                          und hypothetischen künftigen
Mehrpreis [CHF/Liter Benzin-Aequivalent]

                                                                          Elektrizitätspreisverteilungen fallen die
                                                                          Mehrkosten im Zielbereich auf ca. 1.4
                                                                          – 2.0 CHF/Liter Benzinäquivalent

                                                                         Methan-Mehrpreis dringt nun in den
                                                                          "Zielbereich" von max. 1.90 CHF/Liter
                                                                          vor

                                                                         Keine Zusatzerträge durch extrinsiche
                                                                          Optimierung, Wärmeverkäufe oder
                                                                          Systemdienstleistungen angenommen

                                                                    1)Weitere Annahmen: Mineralölsteuer fällt an (äquivalenter Betrag),
                                           Jahres-Betriebsstunden   keine Netznutzungskosten und KEV, Kompressionskosten auf 350 bar
                                            der Elektrolyseanlage   inbegriffen, Produktionsmenge der Anlage = 900 t/Jahr (reicht für ca.
                                                                    2000 PKW); WACC = 8%

                       Alpiq AG                                                                Power to Gas, 19.09.2017              23
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Inhalt

               Was sind synthetische Treibstoffe?

               Weshalb ist P2G wichtig?

               Wirtschaftlichkeit

               Wichtige Rahmenbedingungen für P2G

               Zusammenfassung

Alpiq AG                                   Power to Gas, 19.09.2017   24
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Wichtige Rahmenbedingungen

  Netznutzungsabgaben und KEV sollten entfallen
            Ermöglicht Verwertung von Überschüssen an wirksamsten Orten
            Ermöglicht Produktion von Wasserstoff direkt am Verwendungspunkt
                  kein Transport notwendig
                  keine unnötigen Verluste durch Komprimierungen/Dekomprimierungen

            Ermöglicht Produktion von Methan an der CO2-Quelle
                  Stromtransport zur CO2–Quelle ist einfach und günstig
                  CO2-Transport ist hingegen teuer, produziert Verkehr und neues CO2

  Synthetische Treibstoffe müssen anrechenbar sein
            Entsprechendes Gesetz ist (in CH) in Vorbereitung

  Well-to-Wheel Bewertung von Elektromobilität

Alpiq AG                                                            Power to Gas, 19.09.2017   25
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Inhalt

               Was sind synthetische Treibstoffe?

               Weshalb ist P2G wichtig?

               Wirtschaftlichkeit

               Wichtige Rahmenbedingungen für P2G

               Zusammenfassung

Alpiq AG                                   Power to Gas, 19.09.2017   26
Synthetische Treibstoffe im Energiesystem
Zusammenfassung

               Synthetische Treibstoffe werden sehr
                wichtig sein zur Dekarbonisierung des
                Verkehrssektors

               Eine CO2-zentrierte Sicht ist entscheidend

               Die regulatorischen Rahmenbedingungen
                müssen stimmen

               Und ja: Es kostet mehr als Erdöl

Alpiq AG                                   Power to Gas, 19.09.2017   27
Disclaimer

This presentation contains forward-looking statements and information.

Such statements include, in particular, comments on management objectives, trends in results of operations, margins, costs,
return on equity, risk management and competition, which are all forward-looking in nature. Words such as 'expects',
'anticipates', 'targets', 'goals', 'projects', 'intends', 'plans', 'believes', 'seeks', 'estimates', variations of such words, and similar
expressions are intended to identify such forward-looking statements. Such statements are based on our current expectations
and certain assumptions, and are, therefore, subject to certain risks and uncertainties.

Therefore, Alpiq's actual results may differ materially and adversely from those expressed or implied in any forward-looking
statements. Factors that might cause or contribute to such differences include, but are not limited to, economic conditions,
the impact of competition, political and economic developments in the countries in which Alpiq operates, regulatory
developments in the energy market in Switzerland and internationally and changes in oil prices and in the margins for Alpiq
products. Any forward-looking statements made by or on behalf of Alpiq reflect only estimations of the situation as at the
actual date they are made.

This document does not constitute an offer to buy, or to subscribe for, securities of Alpiq Holding Ltd. Decisions as regards
purchase or subscription for securities of Alpiq Holding Ltd should be made solely on the basis of the official listing prospectus
published by Alpiq Holding Ltd.

This document is not a prospectus in the sense of article 652 and/or 1156 of the Swiss Code of Obligations or in the sense of
the SIX Swiss Exchange Ltd listing regulations. Consequently, the investor protection regulations which otherwise apply to
investors in Switzerland are not applicable to this document.

Alpiq Descriptor Legal Entity                                                                Title of presentation, 14.12.2015          30
Sie können auch lesen