50 JAHRE RUTHNERGASSE 56-60 - ERBAUT IN DEN JAHREN 1969/1970 - AKTUELL. INFORMATIV. UNABHÄNGIG.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 86 Februar 2020 Im Internet auf AKTUELL. INFORMATIV. UNABHÄNGIG. ___________________________________________ 50 JAHRE RUTHNERGASSE 56-60 ERBAUT IN DEN JAHREN 1969/1970
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 Aus dem Inhalt: Impressum: Medieninhaberin Verlegerin, Redaktion & f. d. + Inhalt In eigener Sache Seite 2 verantwortlich: Treffpunkt Ruthnergasse, Impressum Seite 2 Verein zur Förderung d. Kommunikation, ZVR-Nr. 586418751 c/o Gabriele Schellig, Ihr Mieterbeirat informiert Seiten 3 + 4 Ruthnerg. 56/8/4, 1210 Wien, Tel. Gemeindebau-Meckerecke Seite 4 0664/3619782. Bilanz einer Silvesternacht Seite 5 treffpunkt-ruthnergasse@gmx.at www.treffpunkt-ruthnergasse.at. Mitglied im Frau RUGA aus dem Gemeindebau Seite 6 Österreichischen Journalistenclub. Treffpunkt Ruthnergasse Seiten 6-9 Rat & Hilfe in der Krise Seite 9 Alle Einschaltungen für Firmen, sofern nicht anders gekennzeichnet, sind unentgeltliche Neue Post-Station Seite 9 Firmenpräsentationen. Ausgabe Nummer 86 – Radio Ruthnergasse Seiten 9 + 10 Februar 2020. Produktion: FBDS – Kagraner Kreatives aus der Ruthnergasse Seite 10 Platz 4, 1210 Wien. Auflage: ca. 300 Stück pro Monat, erscheint 12x im Jahr. Der Rundblick Lob & Danke an das KH Nord Seite 11 (Gratisvereinszeitung Treffpunkt Danke an die Polizei Kummergasse Seite 11 Ruthnergasse) ist nicht auf Gewinnerzielung Lustige Dienstagsrunde Seiten 11 + 12 ausgerichtet und dient der Verbreitung von Beiträgen über Gemeindebau & Grätzel. Nicht Renovierungschaos in Jedlesee Seite 12 gekennzeichnete Fotos und Artikel bzw. Firmenpräsentationen Seite 13 Texte: Autorin/Copyright Gabriele Schellig Hier liegt der Rundblick auf Seiten 14 + 15 (Verwendung nur mit schriftlicher Genehmigung). Veranstaltungstipps Seiten 16-24 Firmenpräsentationen Seite 24 IN EIGENER SACHE Liebe Leserinnen und Leser! Wie schon in der vorigen Ausgabe angekündigt, Verständnis, dass ich nur kleine Mengen in wird der kostenlose Versand des Rundblick an jedes teilnehmende Geschäft, Ärzte etc. gratis Privathaushalte wegen der steigenden liefern kann, die Zeitung wird von mir komplett Produktions- und hohen Portokosten eingestellt. aus eigener Tasche bezahlt, der Garant für ihre Er liegt mittlerweile in vielen Geschäften und Unabhängigkeit auch in Zukunft! Gerne können Institutionen in Floridsdorf auf und kann dort Sie sich an den Kosten einer monatlichen gratis mitgenommen werden. Auch im Internet Auflage beteiligen, dann sind auch größere ist er zu finden: www.treffpunkt-ruthnergasse.at Mengen möglich! oder www.tv21.at und kann auch jeden Dienstag, ab 18.00 Uhr im BewohnerInnen- Auch in dieser Ausgabe erwarten Sie viele Zentrum Ruthnergasse bei mir abgeholt werden. interessante Artikel! Viel Spass beim Lesen! Für alle, die unsere Grätzelzeitung nach Hause Gabriele Schellig bekommen möchten, wird das nur mehr gegen Herausgeberin, Vereinsobfrau Portoersatz (im voraus) möglich sein! Die Treffpunkt Ruthnergasse, Obfrau Mieterbeirat Ruthnergasse 56-60 Zeitung selbst ist weiterhin gratis! Bitte um Tel. 0664/36 19 782 treffpunkt-ruthnergasse@gmx.at 2
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 IHR informiert Liebe BewohnerInnen unserer Wohnhausanlage Ruthnergasse 56-60! 10 Jahre bin ich Obfrau des Mieterbeirats der erreicht, dass im öffentlichen Streifen zwischen Ruthnergasse 56-60. Demnächst steht wieder Wohnhausanlage und Ruthnergasse eine Reihe eine Neuwahl an, der ich mich noch einmal stellen Bäume gepflanzt wurden, die heute schon sehr werde. stattlich sind und für Schatten und gute Luft sorgen. Gemeinsam mit meiner Stellvertreterin, Waltraut FREITAG, habe ich im Laufe der Jahre viele Die Einzäunung aller Müllplätze konnte nach Anliegen und Beschwerden unserer MieterInnen langem Ringen auch erreicht werden, der bearbeitet und erledigt. Die vorrangigsten Themen Sperrmülltourismus hat sich reduziert, der Dreck betrafen Sperrmüll, Dreck, Vandalismus, leider nicht, denn viele BewohnerInnen werfen Kommunikationsprobleme mit Wiener Wohnen, ihren Müll einfach neben die Container oder Schäden und Defekte in den Wohnungen oder stellen die Säcke in die Landschaft. Stiegenhäusern. So konnte ich BewohnerInnen einer Stiege nach einem Vandalismusakt im Kaminbereich des Hauses rasch wieder zu heißem Wasser und Gasbezug verhelfen. Ein Problem mit einer defekten Tür, die eine Mieterin zur Verzweiflung brachte, konnte ich ebenfalls lösen. Lärm und Nachbarschaftskonflikte standen in Auch beim desolaten Wartehäuschen in der den letzten Jahren immer mehr im Vordergrund, Busstation Scottgasse wurde ich aktiv. Viele das wird sich in Zukunft leider noch BusbenützerInnen, vor allem ältere Damen und verschlechtern. Hier versuche ich, die MieterInnen Herren, wandten sich an mich, weil die Bank dort an die entsprechenden Stellen zu vermitteln. plötzlich verschwunden war. Mittlerweile ist der desolate Boden dort saniert, das Häuschen Auch für bessere Lebensqualität im Grätzel haben zumindest kosmetisch erneuert, es fehlt aber noch wir uns eingesetzt, so haben Frau Freitag und ich immer eine passende Sitzgelegenheit, auch ist 3
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 das neue Wartehäuschen nicht zufriedenstellend. Facebook sind wir von einem positiven Ergebnis Es ist kürzer als das alte, die Seitenwände fehlen weit enfernt! und bei Regen bietet es keinen wirklichen Schutz, weil es vom Dach tropft. Ich habe bereits zweimal Wenn die BewohnerInnen der Ruthnergasse 56- die Bezirksvorstehung kontaktiert und die 60 uns weiterhin ihr Vertrauen schenken, sind Mängel vorgebracht, warte aber immer noch auf Frau FREITAG und ich gerne für Sie im Einsatz! eine zufriedenstellende Lösung. Entgegen von Ehrenamtlich, unentgeltlich und in unserer verfrühten Fertigstellungsmeldungen auf Freizeit! SPRECHSTUNDEN: Jeden Dienstag von 18.00-20.00 Uhr bzw. nach Vereinbarung im BewohnerInnen-Zentrum Ruthnergasse: Bitte um telefonische Voranmeldung! Gabriele SCHELLIG (Obfrau) Waltraut FREITAG Tel. 0664/36 19 782 Tel. 0676/43 34 590 GEMEINDEBAU - MECKERECKE Der traurige Alltag in unserer Wohnhausanlage: So sieht die Wirklichkeit in unserem Gemeindebau aus: Jeden Tag stellen Menschen, die offenbar ausserhalb jeglicher Zivilisation zu Hause sind, ihren Dreck neben die Müllkäfige oder in die Landschaft. Dieser hier ist offenbar ein Wiederholungstäter – solche gelben Sackerln stehen fast jeden zweiten Tag beim Mistkübel gegenüber Stiege 8. Passenderweise gleich neben dem Rattenköder. So ist für die Viecherl für Abwechslung bei der Ernährung gesorgt! Auch legen die Leute ihre ausgedienten Christbäume einfach irgendwo in der Anlage ab, Einkaufswagerl zieren viele Ecken unseres Gemeindebaus und noch mehr Grauslichkeiten könnte ich hier aufzählen, ganz abgesehen vom Chaos am Silvestertag. So schaut’s aus! Da helfen auch keine schönen Artikel und Versprechungen in Tageszeitungen oder anderen Medien! 4
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 BILANZ EINER SILVESTERNACHT Alle Jahre wieder bricht in unserem Gemeindebau und rundherum der Wahnsinn aus. Nachdem unsere BewohnerInnen und ich bis 3.30 Uhr morgens das Vergnügen hatten, die Knallerei eines offenbar schlaflosen Zeitgenossen zu geniessen, zeigen sich am 1. Jänner die Auswirkungen der Silvesternacht. Die üblichen offenen Mistkübeln und den dadurch herumliegenden Dreck ist man ja schon gewohnt. Der Mistkübel bei der Pfendlerwiese Der Aktivpark und der Fußballplatz bei der Pfendlerwiese direkt neben unserer Wohnhaus- anlage schauten wie nach einer Schlacht aus. Überall in unserer Wohnhausanlage und Umgebung lagen die Reste der Raketen herum, leere ausgeschossene Kisten, Glasflaschen, die als Abschußrampe dienten und Verpackungen der Feuerwerke, die uns dankenswerterweise gleich dagelassen wurden. Schön auch, dass Gemeinschaftseinrichtungen wie z. B. unsere Hochbeete als Raketen- abschußzentren dienen durften. Da geben wir gerne unsere Begrenzungsstäbe dafür her und es ist auch kein Problem, wenn unsere Schilder darauf im Dreck landen. Und Raketen von den hölzernen Kisten direkt abzuschießen, ist sicher Und warum man sein Klumpert nach dem Vergnügen (falls es für alle eines ist), nicht vom Hausverstand befohlen. wegräumen kann, ist mir jedes Jahr ein Rätsel. 5
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 FRAU RUGA AUS DEM GEMEINDEBAU Fuffzig Joa is unsa Gemeindebau wuan – i bin gsponnt, ob des ana von de Politika gneist! Illustration: Gernot GLASL, 2013 + 2017 Text: Gabriele SCHELLIG TREFFPUNKT RUTHNERGASSE – (M)EINE GRÄTZEL- GESCHICHTE – Serie Teil 23 DIE STRASSEN IM GRÄTZEL Großbauerstraße: Führt von der Brünnerstraße zur Ruthnergasse. Benannt nach dem Forstwirtschaftslehrer Franz Großbauer Edler von Waldstätt (* 29. Dezember 1813 Trumau, † 25. Mai 1887 Mariabrunn). Wurde 1836 Forstpraktikant beim Niederösterreichischen Waldamt und 1839 ordentlicher Professor für Forstnaturkunde. 1852-1875 war er Professor an der Forstakademie Mariabrunn, 1876-1887 Verwaltung des Anstaltsgebäudes und Kustos des dortigen Museums; Verdienste um den forstlichen Unterricht. EIN GEMEINDEBAU WIRD 50 … Völlig unspektakulär und unbeachtet, still und wenig Aufregendes zu bieten, keine bescheiden, begeht die Wohnhausanlage Sozialräume, kein Schwimmbad auf dem Dach, Ruthnergasse 56-60 im 21sten den 50. keine kindgerechten Spielplätze oder gar ein Jahrestag ihres Bestehens. Jugendzentrum. Solche Dinge waren in den Jahren 1969 und 1970, in denen das Werk der Architekten- gemeinschaft Otto NADEL, Kurt BUCHTA, Hans GASS, Franz TRÖDHAN, Egon FRAUENDORFER, Ulrich LIPP-TERLER, Elisabeth GASS, Herta JERZABEK und Rudolf WAWRIK errichtet wurde, nicht von Bedeutung, galt es doch während des Wohnungsbaubooms in den 1970er-Jahren vorrangig, schnell Wohnraum auf’s Feld zu stellen, damit der wachsende Bedarf gestillt werden konnte. Der geplante U-Bahnbau sowie Fast scheint es, als hätte sogar Wiener die Erschließung bisheriger Randgebiete Wohnen darauf vergessen, hat der Bau auch nördlich der Donau förderten diese Entwicklung. 6
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 wiederholt sich dieses Motiv und kommt hier gleich zweimal zum Einsatz. Die dritte Einheit weist einen L-förmigen Grundriß auf. Ein Innenhof der Anlage ... Neu war die Fertigteilbauweise, bei der mit Blick vom Gemeindebau Siemensstraße 21-55 vorgefertigten Betonelementen in kurzer Zeit ganze Stadtteile errichtet werden konnten. Die Gestaltung ist schlicht, keine Fresken, keine Um die Jahrhundertwende gab es in der Kunstwerke oder ähnliches haben hier Platz Umgebung viele unverbaute landwirtschaftliche gefunden. In der Beschreibung von Wiener Nutzflächen und auch vor Baubeginn konnte Wohnen wird die „monumentale Wirkung“ der man hier auf den Wiesen und vielen „G’stettn“ sechsgeschossigen Hauptfronten betont, die spazierengehen. aber durch die lediglich vier Geschosse an den Hofseiten wieder ausgeglichen werden. Blick aus der Schicketanzgasse ... Ein Spielplatz .... Die Ruthnergasse 56-60 liegt gegenüber der großen Gemeinbauanlage Siemensstraße 21- 55 und verfügt über 551 Wohnungen. Sie Die Gestaltung ist schlicht, keine Fresken, keine besteht aus mehreren Blöcke und ist in eher Kunstwerke oder ähnliches haben hier Platz losen Einheiten unterteilt. gefunden. In der Beschreibung von Wiener Wohnen wird die „monumentale Wirkung“ der Die erste Einheit besteht aus zwei L-förmigen sechsgeschossigen Hauptfronten betont, die Bauteilen, wobei immer zwei Abschnitte parallel aber durch die lediglich vier Geschosse an den zueinander stehen. Bei der zweiten Einheit Hofseiten wieder ausgeglichen werden. 7
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 Die schmucklosen Fassaden gliedern sich (hervorspringende) Bauteile betonen die immerhin in Fensterachsen sowie im Bereich einzelnen Stiegenhäuser. des Hofes in Fenster- und Balkonachsen. Verglaste Flächen und risalitartige ERINNERN WIR UNS Die Wohnhausanlage Ruthnergasse 56-60 ist Wer weiß, was man in 50 Jahren über unsere also eher unscheinbar mit ihrem Angebot. Sie Anlage sagt und ob sie dann überhaupt noch hat nicht einmal einen klingenden Namen, sie steht … heißt lieblos „Wohnhausanlage der Gemeinde Wien“. Sie wird 50 und sieht an manchen Stellen wie 100 aus. Manche Ecke könnte einiges erzählen, viele Bereiche sehen heute anders aus als in den 70ern. Eine in die Jahre gekommene Tafel informiert über die Wohnhausanlage Als Mietervertreterin der Ruthnergasse 56-60 möchte ich dieses Jubiläum nicht sang- und klanglos vorübergehen lassen und möchte Sie alle einladen mitzumachen, egal ob Sie in der Ruthnergasse wohnen oder gewohnt haben oder jemand kennen, der hier wohnt(e) Es wird sie kein Politiker hochleben lassen und niemand wird Jubelansprachen halten. Das würden die BewohnerInnen wahrscheinlich auch gar nicht wollen, haben die meisten ganz andere Sorgen. Der Dreck in der Anlage wird immer mehr, der Sperrmüll, der Vandalismus, das Sicherheitsgefühl weniger und der Zusammenhalt unter den BewohnerInnen ist oft einem Nachbarschaftskonflikt gewichen …. Immerhin war die seinerzeitige Fertigstellung jemanden eine Tafel, die auch schon in die Jahre gekommen ist, wert. Vor der Stiege 31 lässt sie alle wissen, dass die Anlage in den Jahren 1969/1970 erbaut wurde und dass Bruno Wenn Sie gerne einfach in der Vergangenheit MAREK damals Bürgermeister war. oder Gegenwart schwelgen möchten und etwas über die Gegend erzählen können, über Ihre Wohnsituation plaudern möchten und über 8
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 schöne und weniger schöne Erlebnisse erzählen wollen, dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt Quellen: Internetrecherche, Wikipedia auf. Ich bin jeden Dienstag ab 18 Uhr im https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Gro% BewohnerInnen-Zentrum der wohnpartner in C3%9Fbauerstra%C3%9Fe der Ruthnergasse 56/Ecke Schicketanzgasse, 1210 Wien anzutreffen oder telefonisch unter Buch: Heimat Floridsdorf, Raimund 0664/36 19 782 erreichbar. Hinkel/Bruno Sykora, Verlag Alfred Eipeldauer, Wien, 1977 Über Fotos (neu, alt, historisch), die ich für eine geplante Broschüre und Ausstellung verwenden Homepage Wiener Wohnen darf, würde ich mich sehr freuen. RAT & HILFE IN DER KRISE Psychosoziales Ambulatorium Floridsdorf Ein Auszug aus dem Angebot: Sozialpsychiatrische (medizinische) Behandlung und Diagnostik psychisch kranker (erwachsener) Menschen Förderung individueller Fähig- und Fertigkeiten in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Beschäftigung und Freizeit Hausbesuche, mobile Dienste u.v.m. NEUE POST-STATION IN DER RUTHNERGASSE Die Post hat in Kooperation mit der Firma HOFER eine neue Post-Station errichtet. Sind Sie bei einem Zustelltermin nicht zu Hause, können Sie Ihre Sendungen bei der Poststation beim Parkplatz der Hofer-Filiale, Ruthnergasse 54, 1210 Wien abholen, sofern sie dort hinterlegt wurden. Retouren können ebenfalls über diese Post-Station versandt werden. Seit Dezember 2019: die neue Poststation beim Hofer 9
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 RADIO RUTHNERGASSE – DIE STIMME DES GRÄTZELS Seit 1. Dezember 2019 sendet Radio Ruthnergasse aus dem Gemeindebau. Thomas Halac und die Obfrau von Treffpunkt Ruthnergasse, Gabriele Schellig, gestalten ein vielseitiges Programm mit viel Musik, Berichten und Informationen rund um das Grätzel und laden immer wieder Gäste ein. So standen im Jänner die 80er- und 90er-Jahre im Mittelpunkt und mit Roland RABEL, unserem Gast am 19. Jänner, plauderten wir über gemeinsame Veranstaltungen und sein Hobby, das Karaoke. Unser neuestes Projekt ist schon im Entstehen: Oder einfach mit dem Handy scannen: Radio Ruthnergasse, demnächst auch zum Sehen! Mehr wird noch nicht verraten! Thomas HALAC, Mastermind von Radio Ruthnergasse KREATIVES AUS DER RUTHNERGASSE Christl, die kreative Seele der Dienstagsgruppe im BewohnerInnen- Zentrum hat diese herzigen und sehr persönlichen Glücksbringer für uns gemacht! Meiner ist mir doch wie aus dem Gesicht gerissen, oder? Und die Figurmaße stimmen auch. Auch für den Geburtstag unserer Waltraut NEUKIRCH hat sie sich etwas Besonderes einfallen lassen: ein süßer Gärtner entsprechend Waltrauts Hobby – ihrem Garten! 10
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 LOB UND DANKE AN DAS KH NORD Heftige Rückenschmerzen plagten unsere Christl aus der Dienstagsrunde des BewohnerInnen-Zentrums Ruthnergasse, sodass sie gezwungen war, frühmorgens die Notfallambulanz des KH Nord (Klinik Floridsdorf) aufzusuchen. Eine Infusion später und nach einer schnellen Versorgung durch das engagierte Team von Ärzten und Schwestern ging es ihr rasch wieder besser und sie möchte sich hier sehr herzlich beim gesamten Team für die zuvorkommende und einfühlsame Behandlung bedanken! DANKE AN DIE POLIZEI KUMMERGASSE Danke auch an das Polizeikommissariat Die PolizistInnen in der Kummergasse hörten Kummergasse im 21.sten. sich die Sorgen und Ängste der BewohnerInnen an und machten sich ein Bild Eine offenbar organisierte Gruppe von von den Problemen. Bettlern läutete im November/Dezember täglich an den Türen der BewohnerInnen der Durch die regelmäßige Präsenz und Rittingergasse und Umgebung, um Geld zu Kontrollfahrten der Polizei hat sich die erbetteln. Teilweise kam es sogar zu Situation mittlerweile wieder entspannt. massiven Bedrohungen, eine ungute Situation, nicht nur für die älteren Vielen Dank! BewohnerInnen. Zusätzlich begannen noch größere Bauarbeiten in der Straße, es werden neue Wohnhäuser gebaut, die Situation war oft unübersichtlich. 11
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 LUSTIGE DIENSTAGSRUNDE Auch im neuen Jahr trifft sich unsere Veranstaltungen und geht gerne Kegeln. Und Treffpunkt Ruthnergasse-Dienstagsrunde wir wachsen ständig. Anmeldung nicht im BewohnerInnen-Zentrum zum Tischtennis- erforderlich, einfach vorbeischauen! Jeden Spielen, Schnapsen, Plaudern, Kaffeetrinken, Dienstag, ab 18 Uhr! Tanzen und Unternehmungen ausserhalb des BWZ wie Ausflüge, Museums- und Theaterbesuche, organisiert gemeinsam Eine fidele Runde freut sich auf Sie! Rechts: Kreatives von Christl, ein Gärtner. RENOVIERUNGSCHAOS IN JEDLESEE Laut einem Artikel in einer großen Tageszeitung hat Wiener Wohnen der Firma "Heimbau", die für die Sanierungsarbeiten zuständig war, die Zusammenarbeit aufgekündigt. Um nun eine rasche Fertigstellung der Sanierung zu gewährleisten, übernimmt Wiener Wohnen selbst die Bauaufsicht! Ob sich die Situation jetzt wirklich zum positiven verändert und ob den Mietern endlich eine angemessene Entschädigung in Form einer Mietzinsreduzierung zuerkannt wird, bleibt Liftschächte vor dem Fenster - nur einer der abzuwarten. vielen Mängel (Foto: Ch. Ochmanski) 12
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 13
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 HIER LIEGT DER RUNDBLICK AUF: Ordination DR. MICHAEL WLK Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation 1210 Wien, Franz-Jonas-Platz 8 Ordinationszeiten: nach Vereinbarung Therapiezeiten: Montag bis Donnerstag 07:00-19:00 Uhr Freitag 07:00-18:00 Uhr Privat und alle Kassen Tel. 01/278 13 60 www.wlk.at WINKLER KG Schloßhofer Straße 4, 1210 Wien E-Mail: WinklerKG@hotmail.com www.winkler-kg.at Öffnungszeiten: Montag-Freitag 9.00-18.00 Uhr & Samstag 9.00-13.00 Uhr WISGOTT TEXTIL-REINIGUNG Herbert & Ingeborg Wisgott GesmbH Siemensstraße 8, 1210 Wien Tel. 292 79 29 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Mittwoch und Samstag: 8.00-12.00 Uhr FRISÖR EDISA Maria DEMSCHNER 1210 Wien, Ruthnergasse 37 Zeitungen & Zeitschriften Öffnungszeiten: Montag 9-16 Uhr Ruthnergasse 56-60, 1210 Wien Dienstag bis Freitag 9-18 Uhr Samstag 8-14 Uhr Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag: 06.00-12.00 & 14.00-18.00 Uhr Tel. 0680/40 23 074 Freitag 06.00-18.00 Uhr, Samstag 06.30-12.00 Uhr edisa.cerkic@gmx.at 14 Gegründet 1973
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 HIER LIEGT DER „RUNDBLICK“ EBENFALLS AUF: die Stoffecke Floridsdorfer Markt, Brünnerstraße 26-32 1210 Wien Tel. 270 96 43 office@die-stoffecke.at Montag – Freitag 9.00 – 13.00 & 14.30-18.00 Uhr Samstag 9.00 – 13.00 Uhr Restaurant Emerich Siemensstraße 63, 1210 Wien Tel. 292 25 97 Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 8.30-21.00 Uhr TEXTIL-REINIGUNG GABY GABRIELE HAWK III Sie möchten gepflegte Hände und schöne Nägel? Besuchen Siemensstraße 65, 1210 Wien Sie mein Studio in der Seestadt. Tel. 0650 91 09 490 Es liegt direkt in Christines Oase (Kosmetik Salon), dadurch Öffnungszeiten: profitieren Sie von einem Mo., Di., Mi., Fr. 8.00-17.00 Uhr breitgefächerten Angebot. Do. 14.00-17.00 Uhr * Sa. 10.00-13.00 Uhr Gönnen Sie sich eine Auszeit und mehr Wohlbefinden! Ich freue mich auf Sie! Andreas MOSER Ihre Barbara Hrovat Blumeneinzelhandel & Gärtnerei Nageldesignerin 1210 Wien, Amtsstraße 2 Sonnenallee 44/3/1 1220 Wien Tel. 290 30 40 Tel. 0664/44 16 590 Öffnungszeiten: www.omnia-nails.at Montag-Freitag 8.00-12.00 Uhr &14.00-18.00 Uhr office@omnia-nails.at Samstag 8.00-12.00 Uhr MARCO POLO APOTHEKE – MMag. Helmut PUSCHACHER Ruthnergasse 89, 1210 Wien Tel. & Fax 01/292 79 72 www.marco-polo-apo.at Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8.00-18.00 Uhr Samstag 8.00-12.00 Uhr 15
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 VERANSTALTUNGSTIPPS Schalten Sie Ihre Terminankündigungen gratis! E-Mail: treffpunkt-ruthnergasse@gmx.at! Wann & Wo Was VeranstalterIn & Infos Jeden Dienstag, 18 Uhr Sprechstunde Mieterbeirat Ruthnergasse 56-60 Mieterbeirat Ruthnergasse BewohnerInnen-Zentrum Anschließend: Treffpunkt Ruthnergasse – Dienstagsrunde Treffpunkt Ruthnergasse 21., Ruthnerg. 56/Schicketanzg. (Tisch-Tennis, Schnapsen, Plaudern, Turniere, Kegeln, Fr. Schellig Theater und mehr). Eintritt frei, keine Anmeldung nötig! Tel. 0664/36 19 782 Jeden Mittwoch, 19.15 Uhr Tanztraining TSC Diamant Wien, BewohnerInnen-Zentrum Tel. 0680/315 38 08 21., Ruthnerg. 56/Schicketanzg. Jeden Donnerstag, 14 Uhr Qi Gong-Kurs mit Frau Dr. Fatemeh Messner Frau MÜLLNER, BewohnerInnen-Zentrum Tel. 0676/705 65 60 21., Ruthnerg. 56/ Schicketanzg. Jeden Donnerstag, Kostenlose Computerabende mit Thomas HALAC und Voranmeldung notwendig! 18.00 – 19.00 Uhr Treffpunkt Ruthnergasse. Hilfestellung bei Problemen mit Fr. SCHELLIG, 21., Ruthnerg. 56/Stg. 2 Computer & Co. Tel. 0664/36 19 782 oder Hr. HALAC, Tel. 0660/37 22 604 16
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 Jeden Freitag, Sanfte Gymnastik (ohne Matten): Dehnungs- & Frau MÜLLNER, 10.00 – 11.00 Uhr Gleichgewichtsübungen, Muskelkoordination Tel. 0676/705 65 60 BewohnerInnen-Zentrum 21., Ruthnerg. 56/Schicketanzg. Samstag, 8. 2. 2020, INDOOR-BOCCIA: Im Vordergrund steht der Spaß am Infos: 16.00 –21.30 Uhr Spiel! Auch für Unsportliche geeignet, probieren Sie es Treffpunkt BewohnerInnen-Zentrum einfach aus! Eintritt frei Ruthnergasse, 21., Ruthnerg. Fr. SCHELLIG, 56/Schicketanzg. Tel. 0664/36 19 782 Unkostenbeitrag: freie Spenden! Sonntag, 9. 2. 2020, 18 Uhr SingingDREAMTeam – SOUND OF MUSIC Reservierung: Bezirksmuseum Swingnummern, Musical-Songs, gefühlvolle Balladen 0699/11 48 38 48 Floridsdorf und Klassiker: Regine PAWELKA-OSKERA, Margit 21., Prager Straße 33 PREGLER, Gesang Eintritt: € 14,-- bei Natascha ROJATU (Saxophon), Roman TEODOROWICZ Voranmeldung (Klavier) € 18,-- an der Abendkassa Montag, 10. 2. 2020, 19 Uhr Platzreservierung CLASSIC FEELINGS – ROMANTIK: Bezirksmuseum erforderlich: Floridsdorf Romantische Lieder und Arien, 1. Teil einer Trilogie: verein.take5@gmail.com 21., Prager Straße 33 Romantik-Melancholie-Leidenschaft: Yulia LEBEDENKO (Mezzosopran), Svetlana STEFANENKO Kennwort: ROMANTIK (Klavier) Eintritt frei, um eine großzügige Spende für die Künstlerinnen wird gebeten Freitag, 14. 2. 2020, 18 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG: DEMOKRATIE – Eintrittsspende: € 12,-- Bezirksmuseum MENSCHENRECHTE – RECHTSSTAAT Floridsdorf Eröffnung durch den Bezirksvorsteher von Floridsdorf, Reservierungen: 21., Prager Straße 33 Georg PAPAI und den Leiter des Bezirksmuseums Tel. 01/271 96 24 Floridsdorf, Ferdinand LESMEISTER. Präsident des www.beethoven- Landesgerichtes für Strafsachen Wien, Friedrich gedenkstaette.at FORSTHUBER, erklärt die Ziele der Ausstellung. Univ.-Prof. Ilse REITER-ZATLOUKAL (Institut f. Rechts- & Verfassungsgeschichte) spricht über die schrittweise Aushöhlung des demokratischen Rechtsstaates in Österreich in den Jahren 1933/34 und die Standgerichtsbarkeit Musikalische Umrahmung: PROJEKTCHOR DER WIENER ARBEITERSÄNGER (Leitung: Mag. Michael FRANKENSTEIN). Im Anschluss führt Friedrich FORSTHUBER durch die Ausstellung. Bereits um 17.00 Uhr erfolgt eine Kranzniederlegung beim Denkmal für den Floridsdorfer Georg Weissel (während des Februaraufstands am 14. 2. 1934 zum Tode verurteilt) vor dem Georg-Weissel-Hof, Prager Str. 18 17
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 Samstag, 15.2.2020, 18 Uhr KARAOKE-FASCHINGSGSCHNAS: Treffpunkt Eintritt: freie Spenden Ruthnergassse lädt zum Singen und Tanzen. Wolfgang, VHS Siemensstraße, der Zauberer im Roten Frack wird Sie verzaubern und Reservierung 21., Siemensstr. 17 Alexander SCHNELLER vom Zirkus Pikard führt Sie in erforderlich! (Reisgasse 2) die faszinierende Zirkuswelt. Fr. SCHELLIG, Tel. 0664/36 19 782 Samstag, 15. 2. 2020, 19 Uhr CICLO GIGLI – Operetten und Muscial-Melodien Eintritt: freie Spende Bezirksmuseum Floridsdorf 21., Prager Straße 33 Montag, 17. 2. 2020,19.30 Uhr WIENER INSTRUMENTALSOLISTEN – LET’S Eintritt: € 21,-- BM Floridsdorf 21., Prager Straße 33 KEEP SWINGING! Christian LÖW (Trompete), Wolfgang STRASSER (Posaune), Rudolf GINDLHUMER (Flöte), Karl EICHINGER (Klavier), Heinrich WERKE (Kontrabass), Gottfried SCHNÜRL (Drums) Samstag, 22.2.2020, ab 10 Uhr KLASSIK COOL! – KARNEVAL DER TIERE Erwachsene: € 11,-- BM Floridsdorf Mitmachkonzert für Kinder von 2 bis 8 Jahren Kinder: € 9,-- 21., Prager Straße 33 Anmeldung: Tel. 0660 581 33 96 Samstag, 22. 2. 2020, INDOOR-BOCCIA: Im Vordergrund steht der Spaß Infos: 16.00 –21.30 Uhr am Spiel! Auch für Unsportliche geeignet, Treffpunkt BewohnerInnen-Zentrum Ruthnergasse, 21., Ruthnerg. 56/ probieren Sie es einfach aus! Eintritt frei Fr. SCHELLIG, Tel. Schicketanzg. 0664/36 19 782 Unkostenbeitrag: freie Spenden! Samstag, 22.2.2020, 19.30 Uhr KAMMERMUSIKPROJEKT TRANSDANUBE 2020 – 1. Eintritt: € 15,--, BM Floridsdorf Konzert „Trio“: Katharina TRAUNFELLNER (Viola), Studenten € 12,-- 21., Prager Straße 33 Wolfgang KLINSER (Klarinette), Gregor URBAN (Klavier) mit Werken von W.A. Mozart und R. www.transdanube.org Schumann Samstag, 29. 2. 2020, 18 Uhr, EIN ABDEND IM BIEDERMEIER Eintrittspende: € 12,-- BM Floridsdorf Salonkonzert mit Werken von Franz Schubert und 21., Prager Straße 33 Reservierungen: Josef Lanner sowie Liedern aus zeitgenössischen Tel. 01/271 96 24 Bühnenstücken. Alice WAGINGER (Sopran), Judith www.beethoven- ENGEL (Violine), Eva KRAPF und Manfred gedenkstaette.at HOHENBERGER (Klavier zwei- und vierhändig). Durch das Programm führt Manfred HOHENBERGER 18
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 OSKAR KAINZ & SEIN ENSEMBLE PRÄSENTIEREN: LIEDER, DIE VON HERZEN KOMMEN 16. 2. 2020 Café Schoppenhauer Staudgasse 1, 1180 Wien, 15:30 Uhr 5. 3. 2020 Pensionistenheim Hermann Brochgasse 3, 1120 Wien, 15:00 Uhr 20. 3. 2020 Pensionistenclub Hubergasse 8, 1160 Wien, 14:00 Uhr 25. 3. 2020 Pensionistenclub Alliogasse 24-26, 1150 Wien, 14:30 Uhr 1. 4. 2020 Pensionistenheim Arbeitergasse 45, 1050 Wien, 15:00 Uhr 15. 4. 2020 Pensionistenclub Zagorskygasse 6, 1160 Wien, 15:00 Uhr 6. 5. 2020 Pensionistenclub Erdbergstraße 16-28/3, 1030 Wien, 15:00 Uhr 12. 5. 2020 Pensionistenclub Süßenbrunner Hauptstraße 22, 1220 Wien, 15:00 Uhr 29. 12. 2020 Pensionistenclub Faistauergase 68, 1130 Wien, 14:00 Uhr 19
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 20
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 21
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 22
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 BACHBLÜTEN-SUPERVISIONSABEND für alle Bachblütenberater, die sich neue Impulse im Umgang mit den Bachblüten holen, Erfahrungen austauschen und liebe Kolleginnen treffen möchten. Am Mi., 5. Februar von 19-21h bei mir im Studio M&M, Rienösslgasse 22/6, 1040 Wien Beitrag € 25,- (Anmeldeschluss Mo., 3. Februar) "DIE 10 WICHTIGSTEN KALIFORNISCHEN BLÜTENESSENZEN" Seminar am Sa., 22. Februar 2020, 14-19h Alle, die Bachblüten lieben, werden die Kalifornischen Blütenessenzen, die einen noch spezifischeren Einsatzbereich haben, ebenfalls ins Herz schließen! Die mittlerweile über 150 Kalifornischen Blütenessenzen sprechen folgende Themen an: Kommunikation und Kreativität Teamwork und Gruppenprozesse Sinnfindung und Selbstentfaltung Sexualität, Beziehung und Partnerschaft Körpergefühl und Spiritualität Meditation und Traumgeschehen Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen Belastungen unserer heutigen Zeit und schädliche Umwelteinflüsse Dieses Seminar eignet sich sowohl als Fortbildung für Bachblütenberater, wie auch für jene, die sich das Gebiet der Blütentherapie erst noch erschließen möchten. Ort: Studio M&M, Rienösslgasse 22/6, 1040 Wien Kosten: € 120,- (inkl. Skript und Pausensnacks) Anmeldeschluss: Di., 18. Februar Maria Grandegger Studio M&M Rienösslgasse 22/6 1040 Wien Tel.: 01 / 503 36 51 e-mail: mariagrande@chello.at www.mariagrande.at 23
Rundblick Nr. 86/Februar 2020 24
Sie können auch lesen