Programm Nationalpark - Programm 2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
25 Jahre Nationalpark Kalkalpen 2022 feiern wir 25 Jahre Nationalpark und 5 Jahre Weltnaturerbe Buchenwälder. Der Natur ihren freien Lauf lassen ist ein Geschenk an die Artenvielfalt. Im bedeutendsten Wald-Nationalpark des Alpenrau- mes wurden Meilensteine gesetzt: von der großflächigen Waldwildnis bis zum Luchs-Wiederansiedlungsprojekt, vom Nachweis der Ur-Bach- forelle bis zum Fund seltener Urwaldreliktkäfer. So vielfältig wie die Natur ist auch das Nationalpark Besucherpro- gramm. Begleiten Sie unsere Rangerinnen und Ranger bei gemütlichen Almwanderungen oder erstaunlichen Wildtierbeobachtungen, beim entspannenden Wald-Yoga oder bei einer anspruchsvollen National park Durchquerung. Eindrucksvolle und erholsame Naturerlebnisse im Nationalpark Kalkalpen wünschen Ihnen Volkhard Maier Angelika Stückler Nationalpark Direktor Besucherangebote Alle Touren aus diesem Programm sind auch als individuelle Ranger Tour buchbar. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutz- bestimmungen. Aktuelle Infos unter www.kalkalpen.at Nationalpark Touren gratis! Mit der Pyhrn-Priel Card sind für Individual gäste die gekennzeichneten Halb- und Ganz tagestouren aus diesem Programm im Card-Zeit raum von 14. Mai bis 1. November 2022 gratis. 2
Programm 2022 Tourenkalender 2022 & Veranstaltungs-Tipps ................................... 3 – 8 Wildtiere erleben ................................................................................... 9 – 12 Natur entdecken .................................................................................. 13 – 21 Wildnis spüren ..................................................................................... 22 – 27 Mit dem Forscher unterwegs............................................................ 28 – 29 Almen genießen............................................................................................. 30 Vorschau Winter im Nationalpark 2022/23.............................................. 31 Villa Sonnwend National Park Lodge............................................. 32 – 33 Nationalpark Besucherinformation ................................................. 34 – 35 Info und Buchung Buchen Sie online unter www.kalkalpen.at oder kontak- tieren Sie unsere Besucherzentren, siehe Folder Rückseite. Tourenkalender 2022 April 2022 Seite Sa, 23.4. Welterbe Tour: Im Bodinggraben 24 Sa, 23.4. Birkhahnbalz auf Bergeshöhen 9 So, 24.4. Welterbe Tour: Wildnistrail Buchensteig 24 Sa, 30.4. Birkhahnbalz auf Bergeshöhen 9 Mai 2022 Seite Di, 3.5. Birkhahnbalz auf Bergeshöhen 9 Mi, 4.5. Klimawandel im Bergwald 28 Sa, 7.5. Birkhahnbalz auf Bergeshöhen 9 Sa, 7.5. Alm- und Waldsänger im Hintergebirge 9 Sa, 14.5. Am Weg zur Waldwildnis 22 Sa, 14.5. Welterbe Tour: Durch‘s Hintergebirge 23 Di, 17.5. Schneetälchen, Tümpel und andere Kleinode 13 Sa, 21.5. Bergwaldvögel zwischen Tag und Nacht 10 Sa, 21.5. Im Reich des Luchses 15 Sa, 21.5. Vom Meeresgrund zum Almboden 14 3
Ranger Touren jeden Dienstag & Samstag! 14. Mai bis 1. November 2022 Tourenkalender 2022 Mai 2022 Seite Di, 24.5. Im Tal des Rotwildes 10 26. – 28.5. Nationalpark Durchquerung 22 Sa, 28.5. Orchideen und andere Frühlingsblüher 16 Sa, 28.5. Durch Höhlen zu verborgenen Wassern 14 Sa, 28.5. Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn 24 Di, 31.5. Von Alm zu Alm 30 Di, 31.5. Wald-Yoga – Entspannung in der Wildnis 25 Juni 2022 Seite 3. – 6.6. Eine Reise in vergessene Wälder 27 Sa, 4.6. Fürsten in der Wildnis – Forsthaus Bodinggraben 16 Sa, 4.6. Wald-Yoga – Entspannung in der Wildnis 25 Sa, 4.6. Schneetälchen, Tümpel und andere Kleinode 13 Di, 7.6. Im Reich des Luchses 15 Di, 7.6. Nature E-Biking 17 9. – 12.6. Eine Reise in vergessene Wälder 27 Sa, 11.6. Heimische Orchideen 17 Di, 14.6. Im Tal des Rotwildes 10 Di, 14.6. Ins Gamsgebirg‘ 11 16. – 19.6. Nationalpark Pilgern 26 Sa, 18.6. Waldbaden – Auftanken in der Waldwildnis 26 Sa, 18.6. Durch Höhlen zu verborgenen Wassern 14 Di, 21.6. Ins Gamsgebirg‘ 11 Di, 21.6. Am Natur-Spuren-Weg zum Panoramaturm 18 Do, 23.6. Dem Luchs auf der Spur 29 Sa, 25.6. Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn 24 Sa, 25.6. Wald-Yoga – Entspannung in der Wildnis 25 Sa, 25.6. Giftpflanzen, Heilkräuter & Naturschönheiten 18 Di, 28.6. Von Alm zu Alm 30 Juli 2022 Seite Sa, 2.7. Am Weg zur Waldwildnis 22 Sa, 2.7. Fliegende Edelsteine – Tagfalter 30 4
Tourenkalender 2022 Juli 2022 Seite Sa, 2.7. Welterbe Tour: Im Bodinggraben 24 Di, 5.7. Im Reich des Luchses 15 Do, 7.7. Nationalpark Erlebnistour für Kinder & Familien 19 Sa, 9.7. Durch Höhlen zu verborgenen Wassern 14 Sa, 9.7. Fliegende Edelsteine – Tagfalter 30 Di, 12.7. Im Reich des Luchses 15 Di, 12.7. Kanutour auf der Enns 19 Do, 14.7. Nationalpark Erlebnistour für Kinder & Familien 19 Sa, 16.7. Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn 24 Sa, 16.7. Im Reich des Luchses 15 Di, 19.7. Im Reich des Luchses 15 Di, 19.7. Erlebnistag Wasser-Lebens-Räume, Kinderprogramm 20 Do, 21.7. Nationalpark Erlebnistour für Kinder & Familien 19 Sa, 23.7. Im Tal des Rotwildes 10 Sa, 23.7. Waldbaden – Auftanken in der Waldwildnis 26 Sa, 23.7. Ins Gamsgebirg‘ 11 Di, 26.7. Im Reich des Luchses 15 Di, 26.7. Durch Höhlen zu verborgenen Wassern 14 Di, 26.7. Ins Gamsgebirg‘ 11 Do, 28.7. Nationalpark Erlebnistour für Kinder & Familien 19 Sa, 30.7. Am Weg zur Waldwildnis 22 Sa, 30.7. Kanutour auf der Enns 19 August 2022 Seite Di, 2.8. Im Reich des Luchses 15 Di, 2.8. Erlebnistag Wald-Lebens-Räume, Kinderprogramm 20 Do, 4.8. Nationalpark Erlebnistour für Kinder & Familien 19 Sa, 6.8. Giftpflanzen, Heilkräuter & Naturschönheiten 18 Sa, 6.8. Fliegende Edelsteine – Tagfalter 30 Di, 9.8. Im Reich des Luchses 15 Di, 9.8. Durch Höhlen zu verborgenen Wassern 14 Do, 11.8. Nationalpark Erlebnistour für Kinder & Familien 19 5
Online buchen: www.kalkalpen.at Tourenkalender 2022 August 2022 Seite Sa, 13.8. Im Tal des Rotwildes 10 Sa, 13.8. Fliegende Edelsteine – Tagfalter 30 Sa, 13.8. Wald-Yoga – Entspannung in der Wildnis 25 13. –14.8. Nationalpark Durchquerung 22 Di, 16.8. Im Reich des Luchses 15 Do, 18.8. Nationalpark Erlebnistour für Kinder & Familien 19 Sa, 20.8. Durch Höhlen zu verborgenen Wassern 14 Sa, 20.8. Von Alm zu Alm 30 Sa, 20.8. Welterbe Tour: Wildnistrail Buchensteig 23 Di, 23.8. Im Reich des Luchses 15 Di, 23.8. Kanutour auf der Enns 19 Do, 25.8. Nationalpark Erlebnistour für Kinder & Familien 19 Sa, 27.8. Am Weg zur Waldwildnis 22 Sa, 27.8. Im Reich des Luchses 15 Sa, 27.8. Welterbe Tour: Im Bodinggraben 24 Di, 30.8. Im Reich des Luchses 15 September 2022 Seite Sa, 3.9. Welterbe Tour: Durch‘s Hintergebirge 23 Sa, 3.9. Von Alm zu Alm 30 Di, 6.9. Fürsten in der Wildnis – Forsthaus Bodinggraben 16 Di, 6.9. Im Reich des Luchses 15 Di, 6.9. Wald-Yoga – Entspannung in der Wildnis 25 Sa, 10.9. Durch Höhlen zu verborgenen Wassern 14 Sa, 10.9. Das verlassene Tal 21 Sa, 10.9. Nature E-Biking 17 Di, 13.9. Am Weg zur Waldwildnis 22 Do, 15.9. Dem Luchs auf der Spur 29 Sa, 17.9. Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn 24 Sa, 17.9. Nature E-Biking 17 Sa, 17.9. Hirschlos‘n im Bodinggraben 12 17. –18.9. Nationalpark Durchquerung 22 6
Tourenkalender 2022 September 2022 Seite Di, 20.9. Hirschlos‘n im Bodinggraben 12 Di, 20.9. Hirschlos‘n im Hintergebirge 12 Di, 20.9. Hirschlos‘n im Windischgarstner Tal 12 Sa, 24.9. Hirschlos‘n im Bodinggraben 12 Sa, 24.9. Hirschlos‘n im Hintergebirge 12 Sa, 24.9. Hirschlos‘n im Windischgarstner Tal 12 Di, 27.9. Hirschlos‘n im Bodinggraben 12 Di, 27.9. Hirschlos‘n im Hintergebirge 12 Di, 27.9. Hirschlos‘n im Windischgarstner Tal 12 Oktober 2022 Seite Sa, 1.10. Vom Meeresgrund zum Almboden 14 Sa, 1.10. Waldbaden – Auftanken in der Waldwildnis 26 Sa, 1.10. Hirschlos‘n im Bodinggraben 12 Di, 4.10. Das verlassene Tal 21 Sa, 8.10. Nature E-Biking 17 Sa, 8.10. Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn 24 Di, 11.10. Bärenriedlau – Tag der offenen Tür 21 Mi, 12.10. Klimawandel im Bergwald 28 Sa, 15.10. Am Weg zur Waldwildnis 22 Sa, 15.10. Welterbe Tour: Durch‘s Hintergebirge 23 Di, 18.10. Bärenriedlau – Tag der offenen Tür 21 Sa, 22.10. Welterbe Tour: Im Bodinggraben 24 Di, 25.10. Von Alm zu Alm 30 Mi, 26.10. Bärenriedlau – Tag der offenen Tür 21 Sa, 29.10. Im Reich des Luchses 15 November 2022 Seite Sa, 5.11. Faszination Gamsbrunft 11 Sa, 12.11. Faszination Gamsbrunft 11 Sa, 19.11. Faszination Gamsbrunft 11 Sa, 26.11. Faszination Gamsbrunft 11 7
Veranstaltungs-Tipps 2022 Österreichischer Welterbetag Alle Veranstaltungen rund um den 2. Österreichischen Welterbetag (18. April) unter www.welterbetag.at Jubiläumsexpedition: Buchen und Lärchen in einem Waldbestand – Fakt oder Fake? So, 29. Mai 2022 Festakt 25 Jahre Nationalpark Kalkalpen und OÖ. Familienfest Sa, 9. Juli 2022, Besucherzentrum Ennstal, Reichraming Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Früh fin- det das Festprogramm anlässlich 25 Jahre Nationalpark Kalkalpen statt. Ab Mittag lädt der Nationalpark zum OÖ. Familien fest mit abwechslungsreichen Ranger Stationen zum Mitmachen für Groß und Klein, z.B. Tierspuren, Wald- werkstatt, heimische Baumarten etc. Anna Messe Di, 26. Juli 2022, Bodinggraben/Molln Rosalia Messe So, 4. September 2022, Bodinggraben/Molln Jubiläumsexpedition: Früher und heute – von Krisen zu Naturschauplätzen Sa, 10. September 2022 8
Wildtiere erleben Birkhahnbalz auf Bergeshöhen Auf jeder Feder ein Auge, so gut sieht er, sagt man dem scheuen Birk- hahn nach. Seine kullernden und zischenden Balzlaute sind weithin hörbar. Noch vor dem Morgengrauen steigen wir bis hinauf zur Wald- grenze und lauschen den faszinierenden Balzlauten, wenn die Hähne die Weibchen umwerben. Im Anschluss an die Morgenpirsch stärken wir uns mit einem ausgiebigen Frühstück in der Villa Sonnwend. Sa, 23. und 30. April • Di, 3. und Sa, 7. Mai 2022, 3 – 8 Uhr Erw. Euro 40,– (im Anschluss Frühstück in der Villa Sonnwend) Bergschuhe, Gamaschen, wetterfeste warme Kleidung in gedeck- ten Farben, Sitzunterlage, Stirnlampe, kleine Jause und (warmes) Getränk, Fernglas, evtl. Wanderstöcke, Trittsicherheit auch bei Dunkelheit erforderlich, reine Gehzeit ca. 3 Stunden. max. 6 Personen Roman Paumann Villa Sonnwend National Park Lodge Alm- und Waldsänger im Reichraminger Hintergebirge In den talnahen alten Laubmischwäldern leben Weißrücken-, Schwarz- und Grauspecht, und es singen um diese Jahreszeit Zwergschnäpper, Berglaubsänger und viele andere Waldvögel. Auf den Almen ist mit Berg- und Baumpieper, Goldammer oder Ringdrossel zu rechnen. In den umliegenden Bergwäldern kommen mit Dreizehenspecht und Sperlingskauz zwei typische, aber heimliche Vogelarten dieser Höhen- stufe vor. Das Erlernen der unterschiedlichsten Vogelgesänge steht im Fokus der Tour. Sa, 7. Mai 2022, 730 – 16 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familie Euro 44,– Bergschuhe, wetterfeste Kleidung, Jause und Getränk, Fernglas oder Spektiv und Bestimmungsbuch zu empfehlen, gute Kondi tion und Trittsicherheit erforderlich, reine Gehzeit ca. 5 Stunden max. 15 Personen, Mindestalter 12 Jahre Norbert Pühringer Nationalpark Zentrum Molln 9
Wildtiere erleben Bergwaldvögel zwischen Tag und Nacht Youtube Bei dieser Wanderung widmen wir uns zunächst den tag- aktiven Arten des Bergwaldes, wie etwa den Spechten. Später nutzen wir die Zeit der Dämmerung im Bereich der Waldgrenze, um der Waldschnepfe und den typischen Eulen dieser Höhenlage auf die Spur zu kommen. Neben diesen weitgehend nachtaktiven Vogel- arten sind in der Abenddämmerung auch viele Singvögel nochmals besonders aktiv und lautstark zu hören. Sa, 21. Mai 2022, 16 – ca. 23 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familie Euro 44,– Wetterfeste und warme Kleidung, gutes Schuhwerk, Jause und Getränk, Sitzunterlage, Stirnlampe, Fernglas sehr zu empfehlen, gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich max. 15 Personen, Mindestalter 12 Jahre Norbert Pühringer Infostelle Windischgarsten Im Tal des Rotwildes Youtube In den Sommermonaten bie- tet sich die einzigartige Gele- genheit, frei lebende Hirschkühe mit ihren Kälbern aus nächster Nähe zu erleben. Zur Abenddämmerung beobachten wir die Tiere beim Äsen auf der Wiese – ein seltener Einblick in die Kinder- stube der Rotwildfamilie. Di, 24. Mai • Di, 14. Juni • Sa, 23. Juli und Sa, 13. August 2022, 18 – ca. 22 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Taschenlampe, Sitzunterlage & Fernglas bitte mitnehmen, reine Gehzeit ca. 2 ½ Stunden, Mindestalter 8 Jahre Eric Mitterhauser Nationalpark Zentrum Molln 10
Wildtiere erleben Ins Gamsgebirg‘ Wandern Sie mit dem Nationalpark Ranger ins Gamsrevier. Die Gamsgeißen und Jungtiere leben in Rudeln, die Böcke meist gesondert in kleinen Gruppen oder einzeln. Mit Fernglas und Spektiv gewinnen wir Einblick in das Leben dieser geschickten Bewohner der Felsregion. Di, 14. und 21. Juni 2022 (Windischgarsten), 18 – ca. 22 Uhr Sa, 23. und Di, 26. Juli 2022 (Ennstal), 430 – ca. 930 Uhr Erwachsene Euro 30,– Stirnlampe, Sitzunterlage & Fernglas bitte mitnehmen, reine Geh- zeit ca. 2 Std. (Windischgarsten) bzw. ca. 1 Std. (Ennstal) max. 8 Personen Michael Buchebner, Rudi Grall Infostelle Windischgarsten Besucherzentrum Ennstal (für Ennstal) Faszination Gamsbrunft Youtube Frühmorgens wandern wir hinauf ins Gamsgebirg‘, um das Brunftgeschehen der Gämsen zu beobachten. Ihr schwarz glänzendes Fell hebt sie deutlich vom ersten Schnee ab. Im Spätherbst müssen sich die Böcke ihren Platz im Rudel erst wieder erkämpfen und die Gunst der Weibchen erobern. Etwaige Konkurren- ten werden vertrieben und durch steile Felswände gejagt. Sa, 5. • 12. • 19. und 26. November 2022, 530 – ca. 10 Uhr Erw. Euro 40,– (im Anschluss Frühstück in der Villa Sonnwend) Stirnlampe, Fernglas, Sitzunterlage, Gamaschen und ev. Wan- derstöcke bitte mitnehmen, Trittsicherheit im Gelände auch bei Schnee erforderlich, reine Gehzeit ca. 2 Stunden max. 6 Personen Rudi Grall Villa Sonnwend National Park Lodge 11
Wildtiere erleben Hirschlos´n im Nationalpark Youtube Im Herbst ist Paarungszeit beim Rotwild. Zur Abend- dämmerung hallen mächtige Rufe der Hirsche durch die Bergwälder. Nun suchen sie die Nähe der weiblichen Tiere und es kommt zum Kräftemessen mit den Rivalen. In Begleitung eines Nationalpark Rangers erleben Sie das lautstarke Naturschauspiel der Hirschbrunft. Hirschlos‘n im Bodinggraben, Molln Sa, 17. • Di, 20. • Sa, 24. • Di, 27. September und Sa, 1. Oktober 2022, 16 – ca. 2030 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Taschenlampe, Sitzunterlage und Fernglas bitte mitnehmen, reine Gehzeit ca. 2 ½ Stunden Kinder ab 8 Jahre Eric Mitterhauser Nationalpark Zentrum Molln Hirschlos‘n im Windischgarstner Tal Di, 20. • Sa, 24. und Di, 27. September 2022, 16 – ca. 21 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Taschenlampe, Sitzunterlage und Fernglas bitte mitnehmen, reine Gehzeit ca. 1 Stunde max. 12 Personen Rudi Grall Villa Sonnwend National Park Lodge Hirschlos‘n im Hintergebirge Di, 20. • Sa, 24. und Di, 27. September 2022, 1530 – ca. 21 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familie Euro 44,– (inkl. Transfer vor Ort) Taschenlampe, Sitzunterlage und Fernglas bitte mitnehmen, reine Gehzeit ca. 1 Stunde max. 8 Personen Michael Buchebner Besucherzentrum Ennstal 12
Natur entdecken Schneetälchen, Tümpel und andere Kleinode Die Konkurrenz um Licht, Wärme und Wasser beeinflusst das Vorkom- men von Pflanzen und Tieren. Wir begeben uns auf die Suche nach Kleinoden wie Schneetälchen, Tümpel, Moore und Felsformationen. Dabei besprechen wir die besondere Bedeutung dieser Lebensräume für die Artenvielfalt. Wir gehen auch der Frage nach der Zukunft dieser Standorte im Zeichen des Klimawandels nach. Di, 17. Mai und Sa, 4. Juni 2022, 1230 – 17 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Bergschuhe, wetterfeste Kleidung (Regenschutz) sowie Proviant und Getränke bitte mitnehmen, Wanderstöcke, Fernglas und Lupe empfehlenswert, reine Gehzeit ca. 2 ½ Stunden, 450 Hm max. 15 Personen, Kinder ab 10 Jahre Maria Felbauer Infostelle Windischgarsten © Manhart Entgeltliche Einschaltung 13
Natur entdecken Vom Meeresgrund zum Almboden Bei einer Wanderung auf die Gschwendtalm begegnen wir Zeitzeugen längst vergangener Tage. Unauffällige Steine und spektakuläre Riffkalke lüften so manches Geheimnis über die Entstehung der Landschaft. Eine Samm- lung typischer Gesteine und Fossilien hilft uns, die Geologie des Reichraminger Hinter- gebirges zu verstehen. Sa, 21. Mai und Sa, 1. Oktober 2022, 10 – 16 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familien Euro 44,– reine Gehzeit ca. 2 ½ Stunden, ca. 300 Hm Hermann Jansesberger, Maria Laussamayer Besucherzentrum Ennstal Durch Höhlen zu verborgenen Wassern Youtube Begleiten Sie unsere Höhlenführer in die faszinierende Unterwelt der Kalkalpen. Die Kreidelucke bei Hinterstoder ist eine naturbelassene Höhle, gerade das macht diese Tour zur erleb- nisreichen Herausforderung. Jahrtausende alte Felsformationen tauchen im Lichtkegel der Stirnlampen auf. Sie durchwaten kurze Wasserstellen und bewältigen einfache Kletterpassagen. Sa, 28. Mai • Sa, 18. Juni • Sa, 9. Juli • Di, 26. Juli Di, 9. August • Sa, 20. August und Sa, 10. Sept. 2022, Dauer ca. 2 ½ Stunden Erwachsene Euro 30,– / Schüler ab 4. Schulstufe Euro 22,– inkl. Helme und Stirnlampen Bergschuhe oder Gummistiefel, warme Bekleidung, Wechselklei- dung (Hose, Socken, Schuhe und Handtuch), man wird nass! max. 20 Personen/Gruppe, Kinder ab 10 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen; Trittsicherheit auf Fels erforderlich Höhlenführer Infostelle Windischgarsten 14
Natur entdecken Im Reich des Luchses Der Nationalpark Kalkalpen ist einer der wenigen Plätze in Öster- reich, wo Luchse wieder heimisch sind. Die wilden Wälder sind bestes Luchsgebiet. Bei dieser Tour erfahren Sie, wie die große Waldkatze mit den auffälligen Pinselohren lebt und mit welchen Methoden Luchs- Hinweise im Nationalpark gesammelt werden. Termine im Windischgarstner Tal Sa, 21. Mai • Di, 7. Juni • Di, 5. Juli • Di, 12. Juli Di, 19. Juli • Di, 26. Juli • Di, 2. August Di, 9. August • Di, 16. August • Di, 23. August Di, 30. August und Sa, 29. Oktober 2022, 9 – 13 Uhr, Sommerferien Juli und August: 930 – 1330 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Ernst Lichtenwöhrer, Jan Kerbl, Roman Paumann, Robert Pröll, Bernhard Sulzbacher Infostelle Windischgarsten Termine im Ennstal Sa, 16. Juli • Sa, 27. August und Di, 6. September 2022, 9 – ca. 15 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familie Euro 44,– reine Gehzeit ca. 3 ½ Stunden, Mindestalter 10 Jahre Hermann Jansesberger Besucherzentrum Ennstal 15
Natur entdecken Orchideen und andere Youtube Frühlingsblüher Die bunten Wiesen in der Breitenau bei Molln wurden einst dem Wald abgerungen. Auf mageren Standorten gedei- hen besonders viele seltene und schützens- werte Arten auf engem Raum. Entdecken Sie mit uns bekannte, aber auch weniger ver- traute Frühlingsblüher. Sa, 28. Mai 2022, 1330 – ca. 17 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Walter Stecher Nationalpark Zentrum Molln Fürsten in der Wildnis Youtube Der größte kulturhistorische Schatz im Nationalpark Kalk- alpen ist das Forsthaus Bodinggraben. Einst diente es den Grafen Lamberg als Jagdhaus. Wir begeben uns auf Spurensuche und be- sichtigen das ehemalige Jagdschlösschen mit seiner historischen Einrichtung und die Aus- stellung „Fürsten in der Wildnis“. Einkehr in der Jausenstation Jagahäusl möglich. Sa, 4. Juni und Di, 6. September 2022, 14 – ca. 17 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Eric Mitterhauser Nationalpark Zentrum Molln 16
Natur entdecken Nature E-Biking Mit dem E-Mountainbike den Nationalpark Kalkalpen erkunden, ist bei Naturliebhabern voll im Trend. Wir radeln zu den Nationalpark Almen am Hengstpaß mit Einblicken in die Waldwildnis oder entdecken die reizvolle Landschaft des Reichraminger Hintergebirges mit seinen ein- drucksvollen Schluchten, naturbelassenen Bächen und alten Buchen- wäldern, die sogar als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet sind. Termin im Ennstal, Route Reichraminger Hintergebirge Di, 7. Juni 2022, 10 – 17 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familien Euro 44,– Wetterfeste (Sport-)Kleidung, Radhelm, Radschloss, Jause und Getränk, E-Bike Verleih gegen Aufpreis möglich Elisabeth Humer Besucherzentrum Ennstal Termine im Windischgarstner Tal, Route Hengstpass Tipp: Auch als Wochenend-Package in der Villa Sonnwend buchbar! Sa, 10. Sept. • Sa, 17. Sept. und Sa, 8. Okt. 2022, 10 – 17 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familien Euro 44,– Wetterfeste (Sport-)Kleidung, Radhelm, Radschloss, Jause und Getränk, E-Bike Verleih gegen Aufpreis möglich Elisabeth Humer Villa Sonnwend National Park Lodge Heimische Orchideen Youtube Der Hengstpass bietet im Juni eine außerordentliche Viel- falt an prächtigen Knabenkräutern und anderen Orchi- deen. Selten wachsen so viele Arten auf so engem Raum. Wir stellen Ihnen die faszinierende Pflanzenfamilie und ihre hoch spezialisierte Lebensweise vor. Sa, 11. Juni 2022, 930 – 13 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Angelika Stückler Infostelle Windischgarsten 17
Natur entdecken Am Natur-Spuren-Weg zum Panoramaturm Wurbauerkogel Urige Wälder begleiten uns auf den Patzlberg. Beim „Rad der Zeit“ werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit und erfahren, wie die imposante Bergwelt des Windischgarstner Tales entstanden ist. Am Panoramaturm Wurbauerkogel genießen wir bei guter Fernsicht den herrlichen Rundblick auf über 21 Zweitausender-Gipfel. Di, 21. Juni 2022, 9 – ca. 15 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familie Euro 44,– ca. 3 ½ Stunden reine Gehzeit Veronika Hatzenbichler Infostelle Windischgarsten Giftpflanzen, Heilkräuter und andere Naturschönheiten Bei dieser botanischen Wanderung erwarten Sie Orchideen und eine erstaunliche Vielfalt an Kostbarkeiten unserer heimischen Pflanzenwelt. Wir werden herausfinden, welche Pflanzen essbar sind und welche verborgenen Heilkräfte oder Gifte in Almkräutern stecken. Sa, 25. Juni (Hohe Dirn) und Sa, 6. August 2022 (Bodenwies), 10 – ca. 16 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familie Euro 44,– ca. 3 Stunden reine Gehzeit , Trittsicherheit für August-Termin erforderlich Maria Laussamayer Besucherzentrum Ennstal 18
Natur entdecken Nationalpark Erlebnistour für Kinder und Familien Im Nationalpark gibt es viel zu entdecken. Wir halten Ausschau nach Mini- monstern, Überlebenskünstlern, unscheinba- ren Naturschönheiten und lüften so manches Geheimnis der Natur. Seid bereit und aufmerk- sam! Wer weiß, was uns während der Wande- rung über den Weg läuft. jeden Do, 7. Juli • 14. Juli • 21. Juli • 28. Juli • 4. August 11. August • 18. August und 25. August 2022, 930 – 1230 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Getränk und kleine Jause Veronika Hatzenbichler, Lilo Hubmayr, Ernst Lichtenwöhrer Infostelle Windischgarsten Kanutour auf der Enns Entdecken Sie die Landschaft vom Wasser aus bei einer Kanutour auf der Enns, dem längsten Binnenfluss Österreichs. Dabei erfahren Sie auch Wissenswertes über die geschichtliche Bedeutung des Gewässers. Di, 12. Juli • Sa, 30. Juli und Di, 23. August 2022, 13 – 1630 Uhr Erwachsene Euro 33,– / Schüler ab 12 Jahre Euro 25,– in Beglei- tung eines Erwachsenen, inkl. Kanu, Schwimmwesten und Paddel (Aufpreis für Pyhrn-Priel Card) Wechselkleidung und Handtuch bitte mitnehmen, Schwimmkennt- nisse erforderlich! Hermann Jansesberger, David Scheutz Besucherzentrum Ennstal 19
Natur entdecken N Erlebnistag Wasser-Lebens-Räume · Kinderprogramm Mit Becherlupe ausgestattet folgen wir dem Bachlauf der Krummen Steyrling am Naturerlebnisweg „Wasser-Spuren“. Dabei entdecken wir faszinierende Lebewesen im Bergbach, die sich oft unter Steinen ver- bergen und lüften die rätselhaften Eigenschaften des Wassers. Di, 19. Juli 2022, 1330 – 1730 Uhr Schüler Euro 9,50 ab 8 Jahren, Getränk und kleine Jause mitnehmen Erni Kirchweger Nationalpark Zentrum Molln Erlebnistag Wald-Lebens-Räume Kinderprogramm Youtube Forschend und spielend geht es auf Entdeckungsreise in den geheimnisvollen Lebensraum Wald. Bei abwechslungsreichen Aktivitäten in der Natur gibt es viel Wissenswertes über die Bäume und Tiere des Waldes zu erfahren. Di, 2. August 2022, 1330 – 1730 Uhr Schüler Euro 9,50 ab 8 Jahren, Getränk und kleine Jause mitnehmen Erni Kirchweger Nationalpark Zentrum Molln 20
Natur entdecken Das verlassene Tal Vom ehemaligen Bergbaugebiet zum Weltnaturerbe Kommen Sie mit zu einer spannenden Zeitreise. In Weißwasser, tief drinnen im Hintergebirge, gab es eine Bergbausiedlung, wo einst 1.000 Menschen lebten. Nach einem Besuch im Knappenhaus Unter- laussa begeben wir uns zu den originalen Schauplätzen der Bergbau- siedlung. Unsere Wanderung führt dann weiter zu den Weltnaturer- beflächen der alten Buchenwälder. Hier wird deutlich, wie schnell die Natur menschliche Spuren überdeckt. Sa, 10. September und Di, 4. Oktober 2022, 9 – 17 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familie Euro 44,– zuzüglich Eintritt Knappenhaus ca. Euro 5,– Roman Paumann Besucherzentrum Ennstal Bärenriedlau Hütte Youtube Tage der offenen Tür Seit 300 Jahren thront die Bären riedlau Hütte im Sengsengebirge. An den Tagen der offenen Tür können Sie die historische Ein- richtung besichtigen und erfahren, wie sich das einst adelige Jagdgebiet rund um die Bären- riedlau zur Wildruhezone im Nationalpark ent- wickelt hat. Di, 11. • Di, 18. und Mi, 26. Oktober 2022 Gratis Hüttenführungen, 10 – 15 Uhr Anstieg selbstständig, sehr gute Kondition für steilen Anstieg und Trittsicherheit im Gelände erforderlich (800 Hm), reine Gehzeit ca. 5 Stunden. Bergschuhe, Regenschutz, Jause und Getränk, Wander- stöcke empfehlenswert. Bernhard Sulzbacher Villa Sonnwend National Park Lodge 21
Wildnis spüren Youtube Am Weg zur Waldwildnis Gewinnen Sie Einblicke in die spannende Entstehung eines Urwaldes von morgen: Im Nationalpark Kalkalpen entwickeln sich die Wälder weitgehend ohne menschliche Eingriffe – eine natürliche Artenvielfalt stellt sich ein. Vermodernde Stämme bieten Nahrung und Unterschlupf und sind ein ideales Keimbett für junge Bäumchen. Sa, 14. Mai • Sa, 2. Juli • Sa, 30. Juli • Sa, 27. August Di, 13. September und Sa, 15. Oktober 2022, 9 – 15 Uhr Erwachsene Euro 22,– / Schüler Euro 12,– / Familie Euro 44,– wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Jause und Getränk, reine Gehzeit ca. 3 Stunden Rudi Grall, Claus Lackerbauer, Karin Oberaigner, Robert Pröll Infostelle Windischgarsten Nationalpark Durchquerung Mehrtagestouren im Nationalpark Kalkalpen ermöglichen besonders intensive Naturbegegnungen. Wir entdecken Wildnis auf Schritt und Tritt, erfahren Wissenswertes über die Waldgeschichte und seltene Tie- re und Pflanzen, die hier eine Heimat finden. Die Route führt auf ein- samen Steigen und Wanderwegen, durch verborgene Schluchten und über Gipfel. Übernachtet wird auf bewirtschafteten Almen und Hütten. Do – Sa, 26. bis 28. Mai 2022 (3 Tage) Sa – So, 13. bis 14. August 2022 (2 Tage) Sa – So, 17. bis 18. September 2022 (2 Tage) Erw. Euro 229,– (3 Tage) • Erw. Euro 149,– (2 Tage) inkl. Transfer vor Ort (exkl. Verpflegung und Nächtigung) Hüttenschlafsack, Proviant/Getränke, Taschenlampe bitte mitnehmen. Sehr gute Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicher- heit erforderlich, Anmeldung bis 1 Woche vorher! max. 15 Personen Heimo Emmerstorfer, Hermann Jansesberger, Claus Lackerbauer Besucherzentrum Ennstal 22
Wildnis spüren Welterbe Touren im Nationalpark Kalkalpen 2022 begehen wir mit 5 Jahre Weltnaturerbe ein kleines Jubiläum. Die natürlichen Buchenwälder Youtube im Nationalpark Kalkalpen sind so außergewöhnlich, weil es europaweit nur noch wenige Reste gibt: 85 % der ursprünglichen Rotbuchenwälder wurden abgeholzt. Im Nationalpark Kalkalpen und im Wildnisgebiet Dürrenstein wurden diese wertvollen uralten Buchenwälder 2017 von der UNESCO als erstes Weltnaturerbe Österreichs ausgezeichnet. Welterbe Tour: Durch‘s Hintergebirge Sa, 14. Mai • Sa, 3. September und Sa, 15. Oktober 2022, 9 – 17 Uhr Erwachsene Euro 22,– Sehr gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich! 5 – 6 Stunden Gehzeit. Hermann Jansesberger Besucherzentrum Ennstal Welterbe Tour: Wildnistrail Buchensteig Sa, 20. August 2022, 10 – ca. 14 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– reine Gehzeit ca. 2 ½ Stunden, Kinder ab 10 Jahre Hermann Jansesberger Besucherzentrum Ennstal 23
Wildnis spüren Welterbe Tour: Zu den Siebenbrünn Sa, 28. Mai • Sa, 25. Juni Sa, 16. Juli • Sa, 17. September und Sa, 8. Oktober 2022, 9 – ca. 14 Uhr Erwachsene Euro 22,– /Schüler Euro 12,– / Familie Euro 44,– Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Jause und Getränk, reine Gehzeit ca. 2 ½ Stunden, Kinder ab 10 Jahre Heimo Emmerstorfer, Rudi Grall, Jan Kerbl Infostelle Windischgarsten Welterbe Tour: Im Bodinggraben Sa, 2. Juli • 27. August und Sa, 22. Oktober 2022, 930 – 1330 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– reine Gehzeit ca. 2 ½ Stunden, Kinder ab 10 Jahre Erni Kirchweger Nationalpark Zentrum Molln Geführte Touren zum Österreichischen Welterbetag Rund um den 2. Österreichischen Welterbetag finden im Nationalpark Kalkalpen zwei kostenlose Welterbe Touren statt. www.welterbetag.at Im Bodinggraben: Sa, 23. April 2022, 930 – 1330 Uhr Wildnistrail Buchensteig: So, 24. April 2022, 10 – 14 Uhr Gratis! reine Gehzeit ca. 2 ½ Stunden Erni Kirchweger, Robert Pröll Nationalpark Zentrum Molln (Bodinggraben) Besucherzentrum Ennstal (Buchensteig) 24
Wildnis spüren Wald-Yoga · Entspannung in der Wildnis Die Natur erdet und der Wald entschleunigt uns. Wir nehmen uns Zeit für uns selbst. Bei einer Wanderung durch den Nationalpark Wald su- chen wir uns eine ebene Lichtung und entspannen fernab vom Alltag unseren Körper und Geist beim Wald-Yoga. Dabei finden wir unsere innere Ruhe, öffnen unsere Sinne und genießen die Natur. Es sind kei- ne Yoga-Vorkenntnisse notwendig, jeder ist herzlich willkommen! Termine im Steyrtal Di, 31. Mai und Sa, 25. Juni 2022, 9 – 15 Uhr Erwachsene Euro 30,– wetterfeste bequeme (Sport)Bekleidung, Wanderschuhe, Jause und Getränk, Yogamatten vorhanden max. 10 Personen, Mindestalter 16 Jahre Karin Oberaigner Nationalpark Zentrum Molln Termin im Ennstal Sa, 4. Juni 2022, 9 – 15 Uhr Erwachsene Euro 30,– wetterfeste bequeme (Sport)Bekleidung, Wanderschuhe, Jause und Getränk, Yogamatten vorhanden max. 10 Personen, Mindestalter 16 Jahre Karin Oberaigner Besucherzentrum Ennstal Termine im Windischgarstner Tal Sa, 13. August und Di, 6. September 2022, 9 – 15 Uhr Erwachsene Euro 30,– wetterfeste bequeme (Sport)Bekleidung, Wanderschuhe, Jause und Getränk, gute Kondition erforderlich, Yogamatten vorhanden max. 10 Personen, Mindestalter 16 Jahre Karin Oberaigner Villa Sonnwend National Park Lodge 25
Wildnis spüren Nationalpark Pilgern · Der Ur-Natur auf der Spur Seit alters her verbindet der Klosterweg die beiden Nationalparks Kalk- alpen und Gesäuse. Die Viertagestour ist reich an Herausforderungen und schönen Entdeckungen. In der Stille und Weite der Natur holen wir Atem, der Naturraum Wald ist Kraftquelle. Wir nächtigen in bewirt- schafteten Berghütten. Do – So, 16. bis 19. Juni 2022 (4 Tage) Erw. Euro 260,– (exkl. Nächtigung, Verpflegung, Transfer vor Ort) Gute Wanderausrüstung, Hüttenschlafsack, Stirnlampe, Proviant und Getränk für untertags, Trinkflasche bitte mitnehmen. Sehr gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich! Anmeldung bis 2 Wochen vorher! max. 15 Personen Elisabeth Humer, Christof Buchegger Besucherzentrum Ennstal Waldbaden · Auftanken in der Waldwildnis Wir sind seit vielen Jahrtausenden eng mit dem Wald verbunden. Seine gesundheits- fördernde Wirkung auf uns Menschen ist wissenschaftlich bereits gut belegt. Durch ausgewählte Achtsamkeits- und Selbsterfah- rungsübungen wollen wir diese Wirkung er- leben. In der Waldwildnis des Nationalparks tanken wir Körper, Geist und Seele auf. Sa, 18. Juni • Sa, 23. Juli und Sa, 1. Okt. 2022, 9 – 14 Uhr Erwachsene Euro 22,– wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk, Sitzunterlage, Jause und Getränk, Notizheft und Stift max. 15 Personen, reine Gehzeit ca. 2 Stunden Claus Lackerbauer Infostelle Windischgarsten 26
Wildnis spüren Eine Reise in vergessene Wälder Erleben Sie 4 Tage lang die „ursprüngliche Wildnis“ in zwei UNESCO- Welterbestätten: mit Exkursionen durch den Nationalpark Kalkalpen und das Wildnisgebiet Dürrenstein. 3 Übernachtungen in Großraming oder Losenstein bzw. Lunz am See inkl. Verpflegung und Bustransfer ins jeweils andere Schutzgebiet. Buchenwälder zählen zu Europas ursprünglicher Wildnis. Jahrhun- dertealte, naturnahe Buchenwälder sind aber sehr selten geworden. Im Nationalpark Kalkalpen und im Wildnisgebiet Dürrenstein wurden diese wertvollen alten Buchenwälder 2017 von der UNESCO als erstes und einziges Weltnaturerbe Österreichs ausgezeichnet. Ein 4-tägiger Aufenthalt in der Region bietet Gelegenheit, die Besonderheiten beider Schutzgebiete zu erkunden! Für die Exkursionen ist ein hohes Maß an Trittsicherheit und eine gute Kondition erforderlich. Termin mit Nächtigung in Großraming oder Losenstein Fr – Mo, 3. bis 6. Juni 2022 (Pfingsten) Erwachsene Euro 410,– Wanderausrüstung, festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Wanderstöcke max. 20 Personen Nationalpark und Wildnisgebiet Ranger Termin mit Nächtigung in Lunz am See Do – So, 9. bis 12. Juni 2022 (Fronleichnam) Erwachsene Euro 460,– Wanderausrüstung, festes Schuhwerk (Bergschuhe), Regen- und Sonnenschutz, Trinkflasche, Wanderstöcke max. 20 Personen Nationalpark und Wildnisgebiet Ranger Buchung Tourismusverband Ybbstaler Alpen Online Buchung +43 (0) 7484 / 930 49 27
Mit dem Forscher unterwegs Klimawandel im Bergwald Umweltbeobachtungen im Nationalpark Kalkalpen Der „Zöbelboden“ im Reichraminger Hintergebirge ist ein Herzstück der ökologischen Langzeitforschung in Europa. Gerade der Lebens- raum Bergwald auf Karbonatgestein reagiert sehr empfindlich auf Klimaveränderungen und Luftbelastungen. Die Ergebnisse aus den Messungen zeigen die Luftgüte im Nationalpark Kalkalpen, die Wirk- samkeit von internationalen Luftreinhalteabkommen und die Effekte von Klimawandel auf Bergwälder. Mi, 4. Mai und Mi, 12. Oktober 2022, 9 – 17 Uhr; weitere Mittwoch-Termine für Kleingruppen auf Anfrage möglich Erwachsene Euro 60,– reine Gehzeit ca. 3 Stunden max. 4 Personen pro Termin Elmar Pröll, Franz Kettenhummer Besucherzentrum Ennstal Im Wasserschloss Quellen und Bäche sind die Lebensadern des Nationalpark Kalkalpen. Begleiten Sie unseren Wasser-Forscher einen Tag zu aus- gewählten Gewässern im Herzen des Schutz- gebietes. Bei dieser exklusiven Tour erfahren Sie Wissenswertes über die Bedeutung der Karstquellen und die Dynamik von natürli- chen Bergbächen. Termine Mai bis Oktober auf Anfrage! 9 – 17 Uhr Erwachsene Euro 60,– max. 2 Personen pro Termin reine Gehzeit ca. 3 – 4 Stunden Elmar Pröll Nationalpark Zentrum Molln 28
Mit dem Forscher unterwegs Dem Luchs auf der Spur Die Nationalpark Kalkalpen Region spielt bei der Wiederbesiedelung des Luchses im Alpenraum eine Schlüsselrolle. Im Jahr 2000 gelang das erste Fotofallenfoto im Nationalpark, jahrelang gab es regelmäßig Luchs-Nachweise im Gebiet, allerdings immer nur von demselben Indi- viduum. Zur Bestandstützung wurden 2011, 2013 und 2017 insgesamt fünf wildlebende Luchse aus der Schweiz in den Nationalpark Kalk- alpen übersiedelt. Die Bestandstützung war zunächst erfolgreich: Ab 2012 gab es erstmals seit über 150 Jahren wieder Luchsjunge in der Nationalpark Kalkalpen Region. Es wurden aber auch illegale Abschüsse nachgewiesen und die Wilderer gerichtlich verurteilt. Der fehlende Luchsnachwuchs in den vergangenen Jahren gefährdet die Wiederbesiedlung. Bei dieser exklu- siven Tour erfahren Sie von Luchsforscher Christian Fuxjäger den aktu- ellen Stand des Projektes sowie Wissenswertes über die Lebensweise der großen, scheuen Waldkatze mit den auffälligen „Pinselohren“. Do, 23. Juni und Do, 15. September 2022, 9 – 17 Uhr Erwachsene Euro 60,– reine Gehzeit ca. 2 Stunden max. 3 Personen Christian Fuxjäger Besucherzentrum Ennstal 29
Almen genießen Von Alm zu Alm Wir wandern gemütlich über das Almengebiet am Hengstpass mit prächtiger Aussicht auf Kampermauer und Haller Mauern bis ins Gesäuse. Stationen entlang des Naturerlebnis-Weges geben Einblick in die Kinderstube von Bergmolchen und Gelbbauchunken und die Vielfalt an Kleinlebensräumen auf der Alm. Di, 31. Mai • Di, 28. Juni • Sa, 20. August und Sa, 3. September und Di, 25. Oktober 2022, 930 – 13 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Veronika Hatzenbichler, Lilo Hubmayr, Jan Kerbl, Ernst Lichten- wöhrer, Roman Paumann Infostelle Windischgarsten Fliegende Edelsteine Tagfalter und deren Lebensräume Über 1.500 Schmetterlingsarten flattern im Nationalpark Kalkalpen, nirgendwo in Österreich konnten bisher mehr Arten nach- gewiesen werden. Die Tagfalter lieben die blütenreichen Lebensräume und die lichten, naturnahen Wälder. Falls bei feuchtkaltem Wetter die Tagfalter wenig zu sehen sind, widmen wir uns auf der Tour verstärkt ihren Lebensraumansprüchen und Nektarpflanzen. Sa, 2. Juli (Ennstal) und Sa, 9. Juli 2022 (Steyrtal) Sa, 6. und 13. August 2022 (Windischgarsten), 13 – 17 Uhr Erwachsene Euro 15,– / Schüler Euro 9,50 / Familie Euro 30,– Fernglas und Becherlupe empfehlenswert Maria Felbauer Nationalpark Zentrum Molln (für Steyrtal) Besucherzentrum Ennstal (für Ennstal) Infostelle Windischgarsten (für Windischgarsten) 30
Vorschau Winter im Nationalpark 2022/23 Youtube Mit Schneeschuhen durch den Winterwald Genießen Sie die Ruhe der winterlichen Bergwelt, tief verschneite Almen und herrliche Panoramablicke. Wir halten Ausschau nach Tier- spuren im Schnee und erfahren, wie Wildtiere und Pflanzen die kalte Jahreszeit überstehen. Für besonders Winterbegeisterte empfehlen wir unsere 2-tägigen geführten Nationalpark Schneeschuhtouren mit Hüt- tenübernachtung. Bitte beachten: Die Termine auf www.kalkalpen.at sind Individualgäs- ten vorbehalten. Eigene Gruppentermine organisieren wir gerne auf An- frage. Anmeldung für Individualgäste online unter www.kalkalpen.at Termine Windischgarsten/Hengstpass Jeden Samstag von 7. Jänner bis 11. März 2023, ab 13 Uhr Tipp: Die Schneeschuhtouren sind auch als Wochenend- Package (Fr – So) in der Villa Sonnwend buchbar! Aktuelle Preise ab Herbst 2022 unter www.kalkalpen.at Bergschuhe, Gamaschen, warme Winterbekleidung, Proviant/ Getränke, Skistöcke falls vorhanden, ca. 2 – 3 Stunden Gehzeit Villa Sonnwend National Park Lodge Termine Ennstal Jeden Sonntag von 15. Jänner bis 5. März 2023, ab 10 Uhr Aktuelle Preise ab Herbst 2022 unter www.kalkalpen.at Bergschuhe, Gamaschen, warme Winterbekleidung, Proviant/ Getränke, Skistöcke falls vorhanden, ca. 2 – 3 Stunden Gehzeit Besucherzentrum Ennstal 31
Villa Sonnwend National Park Lodge Youtube Einst residierte hier Baron Franckenstein. Heute bietet die Villa Sonnwend das Wohlfühlambiente für Ihren Seminaraufenthalt sowie Ihren Wander- und Bikeurlaub. Die Villa Sonnwend National Park Lodge «««Superior wurde mit dem Umweltzeichen und dem Goldenen Flipchart ausgezeichnet. Angebote www.villa-sonnwend.at Tagesseminare mehrtägige Seminare & Workshops Nationalpark Erlebnis-Pauschalen Buchung & Ausgangspunkt von Nationalpark Touren Nationalpark Information & Shop Alle Zimmer in der Villa und in der Lodge sind mit hellen Vollholz- möbeln, Dusche/WC, Fön, kostenlosem W-LAN, Flat-TV und Radio aus- gestattet. 283 moderne Zimmer«««S Ahorn-Arena:Seminarräume Sauna mit Ruheraum, Seminarraum im Grünen regionale und gesundeInfrarotkabine Nationalpark Stüberl mitKüche große Parkanlage, Holzknechthütte, Sonnenterrasse Feuerstelle Pyhrn-Priel AktivCard Partnerbetrieb 32
Wanderpauschale „Geh an deine Baumgrenze“ Eine geführte Nationalpark Ranger Tour, Übernachtung mit Halbpension, Nachmittagsjause und Pyhrn-Priel Card. 3 ÜN/4 Tage pro Person im DZ: ab Euro 279,– im EZ: ab Euro 309,– Die geführten Nationalpark Ranger Touren im Windischgarstner Tal sind auch als Erlebnis-Pauschale mit Nächtigung in der Villa Sonnwend National Park Lodge buchbar! Auszug aus unseren Sommer-Erholungsseminaren 2022 27. – 29. 5. Lomi Lomi Nui Massage mit Harald Waibel 3. – 5. 6. Jodel-Glück mit Sabina Haslinger 9. – 13. 7. Glücksurlaub mit Sandra Kocher 17. – 22. 7. 23. – 31. 7. Taiji mit Madrina Rößler 29. 7. – 31. 7. Sommer Foto-Workshop mit Roland Mayr 12. – 18. 8. Yoga und Wandern mit Erika Erber 19. – 23. 10. Gesund mit Druck und Stress umgehen mit Madrina Rößler Auszeiten mit unserem Partner INDIGO – z.B.: kreative Schreibreise FIT im Hof – Wohlfühlcamps mit Claudia Schallauer Mehr Infos: www.villa-sonnwend.at/seminar/aktuelle-erholungs-seminare 33
Nationalpark Besucherinformation Nationalpark Besucherzentrum Ennstal Ausstellung „Wunderwelt Waldwildnis“ Waldkino „Am Weg zur Waldwildnis“ Erdkubus „Wildnis im Boden“ Waldwerkstatt für Gruppen Information & Shop Öffnungszeiten 2022: 15. 5. – 26. 10. Mo bis Fr 9 – 12 und 13 – 16 Uhr, Sa, So und Feiertag, 9 – 12 Uhr. Nebensaison: Mo bis Fr 9 – 12 und 13 – 16 Uhr. www.kalkalpen.at Telefon: 0 72 54 / 84 14-0 • E-Mail: info-ennstal@kalkalpen.at Nationalpark Zentrum Molln Sitz der Nationalpark Gesellschaft Wasserlabor Telefon: 0 75 84 / 36 51 • E-Mail: nationalpark@kalkalpen.at Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel Ausstellung „Faszination Fels“ – Audioguide (D, E, CZ) Information & Shop Panoramalift zum 360° Panoramablick Weitere Angebote am Abenteuerberg Wurbauerkogel: www.wurbauerkogel.at Öffnungszeiten 2022: 1. 5. – 1. 7. und 12. 9. – 2. 10. täglich 10 – 16:30 Uhr. 2. 7. – 11. 9. täglich 9:30 – 17 Uhr. 4. 10. – 1. 11. Di bis So 10 – 16:30 Uhr. Ostern: 14. – 16. 4., 18. 4. und an allen Wochenenden im April 10 – 16 Uhr. www.panoramaturm.at Telefon: 0 75 62 / 200 46 • E-Mail: panoramaturm@kalkalpen.at Sämtliche Betriebe sind Mitglied der 34
Nationalpark Besucherinformation Infostelle Windischgarsten Nationalpark Information & Shop Tourismusbüro Öffnungszeiten 2022: ganzjährig: Mo, Di, Do und Fr 9 – 12 und 14 – 17 Uhr, Mi und Sa 9 – 12 Uhr. Zusätzlich im Cardzeitraum von 14. 5. – 1. 11.: Mi 14 – 17 Uhr. www.pyhrn-priel.net Telefon: 0 75 62 / 52 66-17 • E-Mail: info-wdg@kalkalpen.at Infostelle Hengstpasshütte Information & Shop: Mai und Oktober Fr bis So, Juni und September Mi bis So, Juli und August Di bis So von 10 – 16 Uhr. www.kalkalpen.at Selbstversorgerhütte: ganzjährig buchbar www.villa-sonnwend.at Passau Linz Wien München Steyr Nationalpark s Linz Enn Salzburg Kalkalpen Graz Ternberg Grünburg Losenstein Besucherzentrum Kirchdorf Nationalpark Ennstal Molln Zentrum Molln Großraming Verwaltung Reichraming Weyer yr Breitenau Anzenbach Ste Ramsau Klaus Brunnbach Stausee Kleinreifling Steyrling Bodinggraben Enns Nationalpark St. Pankraz Kalkalpen Villa Sonnwend Mooshöhe National Park Lodge Panoramaturm Altenmarkt Windischgarsten Wurbauerkogel Steyr Rosenau Unterlaussa Roßleithen Infostelle Windischgarsten Hinterstoder Hengstpasshütte Admont Nationalpark Gesäuse Autobahn Straße mit Busverbindung Eisenbahn Straße ohne Busverbindung 35
Nationalpark Zentrum Molln Verwaltung A-4591 Molln, Nationalpark Allee 1 +43 (0) 75 84 / 36 51 nationalpark@kalkalpen.at Besucherzentrum Ennstal Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis A-4462 Reichraming, Eisenstraße 75 +43 (0) 72 54 / 84 14-0 info-ennstal@kalkalpen.at Panoramaturm Wurbauerkogel Ausstellung Faszination Fels A-4581 Rosenau, Wurbauerkogel 29 +43 (0) 75 62 / 200 46 panoramaturm@kalkalpen.at Villa Sonnwend National Park Lodge A-4575 Roßleithen, Mayrwinkl 80 +43 (0) 75 62 / 205 92 villa-sonnwend@kalkalpen.at Infostelle Windischgarsten A-4580 Windischgarsten, Bahnhofstraße 2 +43 (0) 75 62 / 52 66-17 info-wdg@kalkalpen.at Infostelle Hengstpasshütte A-4581 Rosenau, Am Hengstpass 13 +43 (0) 75 84 / 39 51-350 info-hengstpass@kalkalpen.at Nationalpark O.ö. Kalkalpen Gedruckt nach der Richtlinie „Druck- Reiseservice: Es gelten die allge erzeugnisse“ des Österreichischen meinen Geschäftsbedingungen für Umweltzeichens, Johann Sandler Reisebüros. Mehr Info unter www.kalkalpen.at. GesmbH & Co KG, UW-Nr. 750 Impressum Herausgeber Nationalpark Oö. Kalkalpen GmbH, FN 158230 t Redaktion Iris Egelseer, Angelika Stückler Fotos Buchriegler, Bundesforste Natio nalpark Betrieb Kalkalpen, Egelseer, Fuxjäger, Gattermann, Gkonis, Hupfer, Jack Wolfskin/Danuser, Kronsteiner, Kupfer, Laussamayer, Leitner, Marek, Marek & Neffe, A. & R. Mayr, Mayrhofer, Mitterhuber, Nationalpark Kalkalpen, Oberaigner, Rheinzink, Rieder, Sieghartsleitner, Sonvilla-Graf OG, Stückler, Theny, Tu, Weigand, Weißmair, Zehetner, Zimmermann Grafik Andreas Mayr Umschlag D.sign Berger-Dietl Ausgabe 3/22 Änderungen vorbehalten .com/ www.kalkalpen.at Waldwildnis
Sie können auch lesen