6 Lösungen Meilensteine Deutsch - Ernst Klett Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vokale und Umlaute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/3 Kurze und lange Vokale/Umlaute 2 · Vokale und Silben 3 · Wörter mit Dehnungs-h 4/5 · Das silbentrennende h 6/7 · Wörter mit i/ie 8/9 · Wörter mit ä/e und äu/eu 10/11 Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12/13 Konsonantenverdopplung 12/13 · Auslautverhärtung 14/15 · Wörter mit s/ss/ß 16/17 · Wörter mit f/v/pf 18/19 · Wörter mit chs/x 20/21 Rätselseite/Überblick: Das hast du geübt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22/23 Testseiten: Das kannst du . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24/25 Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26/27 Nominalisierte Verben 26/27 · Nominalisierte Adjektive 28/29 · Zeitangaben 30/31 · Herkunftsbezeichnungen 32/33 Wortbausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34/35 Die Präfixe end-/ent- 34/35 · Die Suffixe -ig/-lich 36/37 · Das Suffix -nis 38 · Das Suffix -in 39 · Zusammengesetzte Wörter 40/41 Rätselseite/Überblick: Das hast du geübt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42/43 Testseiten: Das kannst du . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44/45 Merkwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46/47 Fremdwörter 46/47 · Anglizismen 48/49 · Merkwörter mit doppeltem Vokal 50 · Merkwörter mit ei/ai 51 Zeichensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52/53 Satzreihe und Satzgefüge 52/53 · Sätze mit das/dass 54/55 · Wörtliche Rede 56/57 Rätselseite/Überblick: Das hast du geübt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58/59 Testseiten: Das kannst du . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60/61 Rechtschreibstrategien: Tipps und Tricks für das richtige Schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Das habe ich geschafft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 In den blauen Kästen findest du wichtige Rechtschreibregeln. Alle Übungen helfen dir, richtig zu schreiben. Ausnahmewörter Hier findest du Ausnahmewörter zu den Regeln. Du kannst sie in deine Merkliste aufnehmen.
Dr. Katharina Nimz Meilensteine Deutsch Rechtschreiben 6 Lösungen Hallo, wir sind Marie und Leon. Auf S. 63 findest Wir geben dir Hinweise du Erklärungen zu und Tipps. Fachbegriffen. Ernst Klett Verlag Stuttgart · Leipzig
Kurze und lange Vokale/Umlaute Vokale und Umlaute können kurz oder lang gesprochen werden: Rate – Ratte, Höhle – Hölle. Nach einem lang gesprochenen (betonten) Vokal/Umlaut folgt ein Konsonant: Gabel, Blume. Nach einem kurz gesprochenen (betonten) Vokal/Umlaut folgen mindestens zwei Konsonanten: Wolke, Rinder. Wenn du nur einen Konsonanten hörst, musst du ihn verdoppeln: Wolle, Rinne. Betonte Vokale/Umlaute sind lauter als unbetonte Vokale/Umlaute. In vielen zweisilbigen Wörtern ist der erste Vokal/Umlaut betont: Gabel, Wolke. Die Doppellaute (Diphthonge) au, äu, ei, ai, eu sind immer lang. Deshalb steht nach ihnen nie ein doppelter Konsonant: Seite, Eule, Häuser. 1 Lies die Wörter. a) Ist der betonte Vokal/Umlaut kurz oder lang? b) Setze das passende Zeichen darunter: kurzer Vokal/Umlaut langer Vokal/Umlaut Doppellaut Hase Betten Mäuse Bilder Wege Sonne Rute reiten 2 Welche Wörter sind hier abgebildet? Sprich sie aus. Schreibe sie auf und setze das passende Zeichen darunter. Besen Vase Wasser Bäcker Dose Mütze Ausnahmewörter Hier findest du Ausnahmewörter. einsilbige grammatische Wörter: Lege dir eine Liste ab, an, bis, das (aber: dass), des, in, mit Ausnahmen an. man, mit, ob, um, was … 2 Vokale und Umlaute
Vokale und Silben In jeder Silbe befindet sich mindestens ein Vokal/Umlaut: schön, leuch-ten, Re-gen-schirm. Silben können offen oder geschlossen sein. Offen bedeutet, dass die Silbe auf einen Vokal/Umlaut endet: Do-se, Be-sen. Geschlossen bedeutet, dass die Silbe auf einen Konsonanten endet: Kin-der, Was-ser. 1 Zerlege die Wörter aus Aufgabe 1 auf Seite 2 in Silben. a) Schreibe die Silben des Wortes mit Trennstrich in die erste Spalte. b) Kreuze an, ob die erste Silbe des Wortes offen oder geschlossen ist. c) Kreuze in der letzten Spalte an, wenn der Vokal lang ist. Wort in Silben erste Silben langer Vokal Merke: offen geschlossen In betonten, offenen Silben ist der Vokal Ha-se immer lang. Bet-ten Mäu-se Bil-der We-ge Son-ne Ru-te rei-ten Verlängere 2 Verlängere die einsilbigen Wörter. einsilbige Wörter, Zerlege das verlängerte Wort in Silben. um zu prüfen, ob Kreuze an, wenn der Vokal/Umlaut lang ist. der Vokal lang gesprochen wird: einsilbiges Wort zweisilbiges Wort langer Vokal Hut Hü-te. Tag Ta-ge Band Bän-de schlecht schlech-ter Mut mu-tig Licht Lich-ter Ton Tö-ne Vokale und Umlaute 3
Wörter mit Dehnungs-h In einigen Wörtern wird die Länge von Vokalen/Umlauten durch das Dehnungs-h extra angezeigt: Bahn, Lehrer. Wenn das Dehnungs-h vorkommt, steht es nur vor den Konsonanten m, n, r und l. 1 Lies die Wörter und markiere das Dehnungs-h, wenn es vorkommt. Trage die Wörter in die Tabelle ein. Trage ein, welcher Konsonant auf das Dehnungs-h bzw. den Vokal/Umlaut folgt. Sahne, Schaf, Fehler, Keks, zehn, hoch, Gabel, fahren, segeln, Lehrer, Weg, nehmen Wörter mit Dehnungs-h Folgekonsonant Wörter ohne Dehnungs-h Folgekonsonant Sahne n Schaf f Fehler l Keks k zehn n hoch c fahren r Gabel b Lehrer r segeln g nehmen m Weg g 2 Finde mindestens zwei verwandte Wörter zu den Wörtern mit Dehnungs-h. Unterstreiche den Wortstamm. Merke: Verwandte Wörter Lehrer: be lehr en, Lehr e werden gleich geschrieben. Sie haben den gleichen Nahrung: er nähr en, nahr haft Wortstamm und gehören zu einer Wortfamilie: Wahl: Wähl er, aus wähl en Strafe, bestrafen, sträflich. Dieses Stammprinzip hilft Fahrt: Fahr er, be fahr en dir, Wörter richtig zu schreiben. Wohnung: wohn en, Be wohn er Achtung: Auf S. 62 Das Dehnungs-h steht findest du neben nicht überall dort, wo es stehen dem Stammprinzip könnte: Dom, Name, Öl … weitere hilfreiche Deshalb musst du dir merken, Tipps für das welche Wörter wirklich mit richtige Schreiben. Dehnungs-h geschrieben werden. 4 Vokale und Umlaute
Merke: Wörter, die mit Das Dehnungs-h steht mehreren Konsonanten nie in Wörtern, die mit vor dem langen Vokal/Umlaut T beginnen: Tür, Ton. geschrieben werden, werden ebenfalls ohne Dehnungs-h geschrieben: Schule, Plan, Strom. 3 Ergänze ein h, falls nötig. Beachte Leons Tipp, wenn du dir nicht sicher bist. Schreibe die Wörter nach dem Alphabet auf. gä h nen Stro m hl Kro O h ren ne KoQua l spü len grö len Lo h n kü h len scho nen Kra m gähnen , grölen, Kohl, Kram, Krone, kühlen, Lohn, Ohren, Qual, schonen, spülen, Strom 4 Schreibe die Reimwörter auf und ergänze ein h, falls nötig. Schlage in einem Wörterbuch nach, wenn du dir nicht sicher bist, ob die Wörter mit h geschrieben werden. Schule – K – Kuhle bohren – P – Pore Wahl – T – Tal schön – F – Föhn wählen – qu – quälen dämlich – n – nämlich Bühne – D – Düne Träne – Kr – Kräne holen – F – Fohlen Tür – K – Kür 5 Ergänze ein h, falls nötig. 1. Leon hat seinen Scha l vergessen, deshalb fä h rt er schnell nach Hause. 2. Marie gä h nt, weil sie die Geschichte vom Heiligen Gra l schon kennt. 3. Oma möchte einen Bilderra h men aufhängen, deshalb ho lt Opa einen Hammer. 4. Papa kauft neue Sa men, damit er im Sommer wieder Bo h nen ernten kann. Ausnahmewörter Einige Wörter werden mit Dehnungs-h geschrieben, obwohl mehrere Konsonanten vor dem langen Vokal stehen: empfehlen, dröhnen, Pfahl, prahlen, Stahl, stehlen, stöhnen, Strahl, Strähnen, Stuhl. Vokale und Umlaute 5
Das silbentrennende h Das silbentrennende h steht zwischen Vokalen/Umlauten, die zu unterschiedlichen Silben gehören: se-hen, ge-hen, dre-hen. Es steht nie nach den Doppellauten (Diphthongen) eu, au und äu: teu-er, sau-er, Ge-mäu-er. 1 Lies die Wörter und ergänze das silbentrennende h, falls nötig. gesche h en zei gen to ben nä h en sä gen verzei h en flie gen auftau en anste h en ausru h en sprü h en ru fen zie h en dre h en le gen bie ten flie h en streu en bra ten blü h en Bei gebeugten Verben bleibt das silbentrennende h erhalten (Stammprinzip): verleihen du verleihst. 2 Bilde Sätze mit den Verben aus Aufgabe 1, in denen ein silbentrennendes h vorkommt. geschehen : Vielleicht geschieht heute ein Wunder. nähen : Leon näht gerne. verzeihen : Tom verzeiht seinem Bruder. anstehen : Marie steht lange an. ausruhen : Mama ruht sich aus. sprühen : Sie sprüht vor Lebensfreude. ziehen : Oma zieht am Seil. drehen : Drehst du den Hahn zu? fliehen : Sie flieht vor dem großen Hund. blühen : Der Löwenzahn blüht gelb. 6 Vokale und Umlaute
3 Lies die zusammengesetzten Wörter. Der erste Teil ist mit einem zweisilbigen Wort mit silbentrennendem h verwandt. Schreibe das verwandte Wort auf. Das silbentrennende h Sehtest sehen bleibt in verwandten Wörtern erhalten, auch wenn Rehaugen Rehe sie nur aus einer Silbe bestehen (Stammprinzip): Nähmaschine nähen Schu-he Schuh, nä-her nah. Gehweg gehen Drehstuhl drehen Frühschicht früher Glühbirne glühen Stehtisch stehen Achtung: Es gibt zwei seltene Ausnahmewörter, die ohne silbentrennendes h geschrieben werden: Böe, säen. 4 Dehnungs-h oder silbentrennendes h? Ordne die Wörter richtig in die Tabelle ein. Wähler, glühen, Mühe, mehr, nehmen, Ruhe, Fohlen, stehen, fahren, fehlen, Brühe, blühen, Rehe, Hühner, gehen, ohne Dehnungs-h silbentrennendes h Wähler glühen mehr Mühe nehmen Ruhe Fohlen stehen fahren Brühe fehlen blühen Hühner Rehe ohne gehen Vokale und Umlaute 7
Wörter mit i/ie Das lang ausgesprochene i wird in der Regel mit ie geschrieben: Fliege, lieben, Brief. In einigen Fällen wird es nur mit i geschrieben: Tiger, Lid, widersprechen. In seltenen Fällen wird es mit ih oder ieh geschrieben: ihn, ihr, Vieh. Einige Verben lassen sich von Nomen ableiten und enden auf -ieren. 1 Ist das i kurz oder lang? a) Setze das passende Zeichen darunter: kurzes i langes i b) Setze i oder ie ein. Sp ie gel T i nte Sp i nne s ie ben S i lber telefon ie ren bl i nd Chem ie Klav ie r L i ste b i ssig sch ie ben 2 Setze die fehlenden Pronomen ein. Merke: Die Pronomen ihm, ihn, ihr, ihre, ihren, ihrem usw. sind die einzigen Maries erste Party Wörter, die mit ih geschrieben werden. Bald feiert Marie ihren 12. Geburtstag. Ihre Eltern haben ihr die Planung der Feier überlassen. Nur ihr Freund Leon darf helfen, was ihm gut gefällt, denn Essen und Spiele sind seine Lieblingsthemen. Marie gibt ihm eine Liste von Dingen, die ihr besonders gut 5 schmecken, zum Beispiel Schokolade und Erdnussflips. Er ergänzt noch Mandarinen und Äpfel auf ihrer Liste, denn Vitamine sind ihm wichtig. Marie ist froh, dass Leon ihr hilft, denn manchmal denkt er an Sachen, die ihr im Traum nicht einfallen würden. Zum Beispiel erinnert er sie auch daran, dass sie ihrem Cousin versprochen hat, dass er auch kommen darf. Sie hat ihn schon länger nicht mehr 10 gesehen. Das wird sicher eine tolle Party! 8 Vokale und Umlaute
3 Schreibe die Tiernamen unter die Abbildungen. Das lang ausgesprochene i wird in einigen Tiernamen nur mit einfachem i geschrieben. Delfin Biber Tiger Igel Krokodil 4 Lies die Nomen. a) Schreibe die verwandten Verben mit -ieren auf. b) Bilde Fantasiesätze mit den Tiernamen aus Aufgabe 3. Kontrolle –kontrollieren : Der Delfin kontrolliert den Test. Interesse – interessieren : Den Biber interessiert das nicht. Finanzen – finanzieren : Der Tiger finanziert die Party. Experiment – experimentieren : Der Igel experimentiert gern. Balance – balancieren : Das Krokodil balanciert gut. Achtung: Die Wörter wieder mit ie und wider mit i haben unterschiedliche Bedeutungen. Bei wieder geht es um eine Wiederholung: wiederkommen. Bei wider geht es um etwas Gegenteiliges: widersetzen. 5 Füge die Wörter richtig zusammen und schreibe sie auf. wiederkommen kommen wiederbeschaffen beschaffen wieder sprechen widersprechen erkennen wiedererkennen wider rufen widerrufen geben legen wiedersehen widerlegen Vokale und Umlaute 9
Wörter mit ä/e und äu/eu Zu den meisten Wörtern mit ä oder äu gibt es verwandte Wörter mit a oder au. Wenn du ein verwandtes Wort mit a/au findest, schreibe ä/äu. Wenn du kein verwandtes Wort mit a/au findest, schreibe e/eu. 1 Schreibe die Nomen im Singular auf. Bilde bei Nomen Mäuse Maus Täler Tal den Singular als verwandtes Wort: Hände Hand Dächer Dach Kräne Kran. Fäuste Faust Hähne Hahn Wälder Wald Läuse Laus 2 Schreibe ein verwandtes Wort auf. äußerlich außen Stängel Stange wählen Wahl Härte hart Verkäufer Verkauf häufig Haufen länglich lang aufwändig Aufwand 3 a oder e? Schreibe ein verwandtes Wort mit a auf, wenn es eines gibt. Falls du kein verwandtes Wort mit a findest, schreibe eines mit e auf. verwandtes Wort mit a verwandtes Wort mit e ä rmlich arm K e rn kernig e hrlich Ehre b ä rtig Bart N e ttigkeit nett Gef ä ngnis gefangen h e rzlich Herz tats ä chlich Tatsache 10 Vokale und Umlaute
4 au oder eu? Schreibe ein verwandtes Wort mit au auf, wenn es eines gibt. Falls du kein verwandtes Wort mit au findest, schreibe eines mit eu auf. verwandtes Wort mit au verwandtes Wort mit eu ber eu en Reue s äu erlich sauer sch äu men Schaum Eu ro Europa aufr äu men Raum F eu er feurig br äu nlich braun 5 Finde zu jedem Wort mindestens drei verwandte Wörter mit ä/äu. Wasser: wässrig, Gewässer, entwässern Traum: träumen, verträumt, geträumt stark: stärken, Stärke, stärker Raum: räumen, geräumig, räumlich 6 Unterstreiche die Ausnahmewörter, Es gibt einige Ausnahmewörter die mit ä/äu geschrieben werden. mit ä/äu, obwohl es keine Ergänze die Ausnahmewörter verwandten Wörter mit a/au gibt. im Kasten. Diese musst du dir merken. Säure, Käfig, schwärmen, räuspern, ängstlich, Läufer, rückwärts, versäumen, lästig, bäuerlich, Knäuel, Gebäck, säubern, Käse, spät, Säule, verlängern, Känguru, vorwärts, Häuptling, grässlich, gefährden, März, Säugling, Bär, bläulich Ausnahmewörter Käfig, räuspern, rückwärts, versäumen, Käfer, ungefähr, Säbel, Knäuel, Käse, spät, Säule, Känguru, vorwärts, grässlich, März, Bär Vokale und Umlaute 11
Konsonantenverdopplung Nach einem kurzen , betonten Vokal/Umlaut werden Konsonanten verdoppelt, wenn du nur einen Konsonanten hörst: Tonne, schnell. Wenn du k und z verdoppeln willst, schreibst du ck und tz: Bäcker, Katze. 1 Lies die Wörter. Wie viele Konsonanten hörst du nach dem betonten Vokal/Umlaut? Entscheide, ob du den Konsonanten verdoppeln musst oder nicht. Wenn du nach einem kurz A k te (k/ck) gesa m t (m/mm) pla tz en (z/tz) gesprochenen Vokal/ Umlaut unterschiedliche He l m (l/ll) Fle ck en (k/ck) Me ss er (s/ss) Konsonanten hörst, verdoppelst du den Mü tz e (z/tz) Pil z e (z/tz) Wo l ke (l/ll) Konsonanten nicht. Schri f t (f/ff) Schli tt en (t/tt) Karto ff el (f/ff) Kontro ll e (l/ll) zurü ck (k/ck) Schme tt erling (t/tt) bli tz en (z/tz) He f t (f/ff) fi n ster (n/nn) Merke: Bei zusammengesetzten Wörtern bleibt der Konsonant verdoppelt. So bleibt der Wortstamm erhalten (Stammprinzip): fallen Fall-schirm. 2 Bilde zusammengesetzte Nomen. Schreibe das Nomen auf und ergänze das verwandte Wort in Klammern dahinter. Roll- Gewinn- Schwimm- -napf -spiel -papier Fress- Back- Renn- -stoff -weste -eimer Putz- Brenn- -pferd -schuh Rollschuh (rollen), Gewinnspiel (gewinnen), Schwimmweste (schwimmen), Fressnapf (fressen), Backpapier (backen), Rennpferd (rennen), Putzeimer (putzen), Brennstoff (brennen) 12 Konsonanten
Merke: Auch bei gebeugten Verben bleibt der Konsonant verdoppelt, wenn im Infinitiv ein doppelter Konsonant steht: kippen er kippt. 3 Musst du den Konsonanten verdoppeln oder nicht? Begründe mit dem Infinitiv. 1. Marie ho ff te (f/ff) auf ein schönes Geschenk. Infinitiv: hoffen 2. Der Schornstein qua l mte (l/ll) stark. Infinitiv: qualmen 3. Der Löwe brü ll te (l/ll) sehr laut. Infinitiv: brüllen 4. Leon ba ck te (k/ck) einen Kuchen. Infinitiv: backen 5. Die Blume war schon lange verwe l kt (l/ll). Infinitiv: verwelken 6. Das Kind vermi ss te (s/ss) seine Oma. Infinitiv: vermissen 7. Der Vater schwä r mte (r/rr) für das Theater. Infinitiv: schwärmen 8. Der Zoodirektor sto pp te (p/pp) das Lama. Infinitiv: stoppen 9. Auf der Baustelle lä r mte (r/rr) es sehr. Infinitiv: lärmen Achtung: Manchmal ändert sich die Vokallänge, wenn ein Verb gebeugt wird: fressen fraß. Denke daran, dass nach langen Vokalen/Umlauten und Doppellauten (Diphthongen) nie ein doppelter Konsonant steht. 4 Bilde Sätze mit den Verben im Präteritum. Achte auf die Konsonantenschreibung. vermessen: Der Architekt vermaß das Zimmer. bitten: Der Kunde bat um die Rechnung. fallen: Der Apfel fiel vom Baum. kommen: Der Lehrer kam zu spät. essen: Sie aß am liebsten Kuchen. Konsonanten 13
Auslautverhärtung Bei manchen Wörtern oder Silben kannst du nicht hören, ob sie am Ende mit b oder p, d oder t, g oder k geschrieben werden. Man nennt das Auslautverhärtung. Wende die Verlängerungsprobe an, um zu entscheiden, welche Buchstaben du schreiben musst: Leib Leiber, Rad Räder, Tag Tage. Bei Nomen kannst du den Plural oder den Genitiv bilden: Korb Körbe, Laub Laubes. Adjektive kannst du steigern: rund runder. Du kannst auch ein verwandtes Wort suchen: Tag täglich. 1 Wende die Verlängerungsprobe an und ergänze b/p, d/t und g/k. Lo b (p/b) Lobes Bro t (t/d) Brote Vol k (k/g) Völker klu g (k/g) klüger Kal k (k/g) Kalkes plum p (p/b) plumper Pfer d (t/d) Pferde gel b (p/b) gelber Kal b (p/b) Kälber Am t (t/d) Ämter Prinzi p (p/b) Prinzipien Käfi g (k/g) Käfige blon d (t/d) blonder Kobol d (t/d) Kobolde Zu g (k/g) Züge Wer k (k/g) Werke 2 Wende die Verlängerungsprobe an und ergänze b/p, d/t und g/k. er he b t (p/b) Infinitiv: heben Die Verlängerungsprobe funktioniert auch bei gebeugten sie lie b te (p/b) Infinitiv: lieben Verben, indem du den Infinitiv bildest: sagt sagen, lobte loben. es kle b t (p/b) Infinitiv: kleben sie le g ten (k/g) Infinitiv: legen es ja g te (k/g) Infinitiv: jagen sie ist gewan d t (d/t) Infinitiv: wenden 14 Konsonanten
Die Auslautverhärtung gilt auch für Wörter, die auf v enden. Dazu gehören viele Fremdwörter. Sie enden auf v, werden aber mit f gesprochen: naiv klingt wie „naif“, Adjektiv wie „Adjektif“. Durch die Verlängerungsprobe weißt du, dass die Fremdwörter mit v geschrieben werden: naiv naiver, Adjektiv Adjektive. 3 Wende die Verlängerungsprobe an und ergänze die fehlenden Wörter. 1. Der 3. Fall: Dativ Dative 2. Der 4. Fall: A kkusativ Akkusative 3. Das Gegenteil von aktiv: p assiv passiver 4. Es ist ausgedacht, es ist f iktiv fiktiver 5. Hier werden Akten aufbewahrt: A rchiv Archives 6. Das Gegenteil von subjektiv: o bjektiv objektiver 4 Ergänze die fehlenden Konsonanten. Wende die Verlängerungsprobe an. Der ungelöste Fall In Leons Klasse ist etwas Merkwürdiges passiert: Der Zauberhu t ihres Kunstlehrers ist verschwunden! Vor ein paar Wochen hatte jeder einen besonderen Hu t im Kunstunterricht gebastelt, auch ihr Lehrer Herr Schulte. Sein Hu t war besonders kreati v : unten run d , oben eckig und leicht schie f . Jeder sah automatisch lustig mit ihm aus und konnte andere mit Erfol g zum Lachen bringen. Das Kunstwer k bekam deshalb einen Ehrenplatz im Klassenzimmer. Aber seit gestern ist der Hut we g . Gibt es in der Klasse etwa einen Die b ? Hoffentlich nicht! Die meisten glauben, der Hu t hat sich einfach selbst weggezaubert. Konsonanten 15
Wörter mit s/ss/ß Der stimmhafte s-Laut („Summen einer Biene“) und der stimmlose s-Laut („Zischen einer Schlange“) werden unterschiedlich geschrieben. Das stimmhafte s schreibst du immer mit einfachem s: Sahne, Wiese. Das stimmlose s schreibst du mit einfachem s: Gras, Maus. doppeltem ss: Risse, Kuss. ß: reißen, Spaß. 1 Lies die Wörter und entscheide, ob der s-Laut stimmhaft oder stimmlos ist. Haus stimmhaftes s stimmloses s weise weise Haus Küsse Vase Küsse Vase summen Fass Fass Bluse heiß summen heiser beißen heiß Samen Eis Bluse beißen Eis heiser Samen Haus und Eis schreibst du mit einfachem s, weil du bei der Verlängerungsprobe ein stimmhaftes s hörst: Haus Häuser, Eis eisig. 2 Verlängere die Wörter und entscheide, ob das Wort mit s oder ß geschrieben wird. Fu ß (s/ß) Füße gro ß (s/ß) größer fie s (s/ß) fieser Ver s (s/ß) Verse Ru ß (s/ß) Rußes Glei s (s/ß) Gleise Prei s (s/ß) Preise Flo ß (s/ß) Flöße 16 Konsonanten
Das kennst du Du schreibst ß nur nach auch schon von den einem langen Übungen zu den Vokal/Umlaut oder doppelten Konsonanten Doppellaut. Nach einem (S. 12 und 13). kurzen Vokal/Umlaut schreibst du ss: Floß – floss. 3 Ist der Vokal/Umlaut kurz oder lang: a) Setze das passende Zeichen darunter: kurzer Vokal/Umlaut langer Vokal/Umlaut Doppellaut b) Setze ss oder ß ein. Pa ss schmei ß en Gefä ß anla ss en Bi ss au ß en Flei ß fa ss en grü ß en Flu ss Spie ß Nu ss mü ss en hei ß en Ba ss 4 Ergänze die fehlenden Wörter mit s, ss oder ß. 1. Leon schenkt seiner Oma einen St rauß Blumen. 2. Der Hund schnappt gern zu, er ist ziemlich b issig . 3. Maries Vater arbeitet viel, er ist sehr f leißig . 4. Im Urlaub haben sie viele Burgen und Sch lösser gesehen. 5. Heute haben sie Geometrie, sie zeichnen viele Quadrate und K reise . 6. Leon bedankt sich bei seinem Opa und gibt ihm einen K uss auf die Wange. 7. Ohne S oße ist Oma der Braten zu trocken. 8. Heute scheint die Sonne so schön, deshalb will Leon draußen spielen. 9. Mama mag es hell, deshalb streicht sie das Zimmer w eiß . 10. Es hat plötzlich geregnet und Papa kommt klitschn ass nach Hause. Konsonanten 17
Wörter mit f/v/pf Wenn du f hörst, schreibst du häufig f: fertig, Ofen. Manchmal musst du aber auch v schreiben: viel, Nerven. Bei einigen Wörtern, die mit v geschrieben werden, wird das v nicht wie f, sondern wie w gesprochen: Vampir, Klavier. Einige Wörter werden am Anfang mit pf geschrieben, obwohl wir oft nur f sprechen: Pfanne, Pfund. 1 Welche Wörter sind hier abgebildet? Schreibe sie auf. Finger Pfeil Vogel fünf Vater Feder Pfeife Fahrrad Pferd vier 2 Lies die Wörter. Wird v wie f oder w gesprochen? a) Unterstreiche v blau, wenn es wie f gesprochen wird. b) Unterstreiche v grün, wenn es wie w gesprochen wird. Vanille Viertel voll Kurve Pullover Violine Visum Vogel Vitamine Vokal Advent Vase Vatikan nervös November Video vorher Villa 3 Bilde zwölf neue Wörter, indem du die Wörter aus Aufgabe 2 mit anderen Nomen zusammensetzt. Vanilleeis Novemberregen Viertelfinale Vitaminbombe Videospiel Vorstadtvilla Vogelhaus Violinenkasten Reisevisum Blumenvase Adventskranz Stammvokal 18 Konsonanten
Merke: 4 Füge die Präfixe mit passenden Verben zusammen und Die Präfixe ver- und schreibe sie auf. vor- werden immer mit v geschrieben. ver- -bringen -hören -kommen -stehen vor- -tragen -blüffen -kürzen -laufen -teilen -hexen -singen -stellen vorbringen, verbringen, verhören, verkommen, vorkommen, verstehen, vorstehen, vortragen, vertragen, verblüffen, verkürzen, verlaufen, vorlaufen, verteilen, verhexen, vorhexen, vorsingen, versingen, vorstellen, verstellen, 5 Schreibe fünf Nomen mit den Verben aus Aufgabe 4 auf, indem du die Verben verkürzt oder das Suffix -ung an den Verbstamm anhängst. Verhör, Verkürzung , Vertrag, Verteilung, Verlauf 6 Bilde Sätze mit den Fremdwörtern. Wenn du ihre Bedeutung nicht kennst, schlage sie im Wörterbuch nach. Veto vertikal Dativ Achtung: virtuell Manöver fiktiv Viele Fremdwörter werden mit v geschrieben: Verb oder naiv. 1. Die Vereinigten Staaten von Amerika legten ihr Veto ein. 2. Die Linie läuft vertikal zum Boden. 3. Der Dativ ist der 3. Fall. 4. Das Spiel ist nicht real, sondern virtuell. 5. Sie überstand das schwierige Manöver erfolgreich. 6. Die Geschichte ist ausgedacht, sie ist fiktiv. Konsonanten 19
Wörter mit chs/x Wenn du ks hörst, schreibst du meistens chs oder x: Lachs, Luxus. Tiernamen werden immer mit chs geschrieben. 1 Ergänze die passenden Tiernamen. 1. Den Dachs kann man gut an seinem schwarz-weiß gestreiften Kopf erkennen. 2. Stier, Kuh und Ochse sind Rinder und gehören zur Familie der Hornträger. 3. Die größte Raubkatze Europas ist der Luchs . 4. Die Eidechse liebt es, bewegungslos in der Sonne zu baden. 5. Das Raubtier mit dem buschigen, rotbraunen Schwanz ist der Fuchs . 6. Der Lachs ist vor allem als beliebter Speisefisch bekannt. Die meisten Wörter, die mit x geschrieben werden, sind Fremdwörter, d. h., wir haben sie aus anderen Sprachen übernommen: Taxi. 2 Schreibe den Plural der Wörter auf. Achtung: Manchmal gibt es zwei Lösungen. Taxi Taxis Achse Achsen Praxis Praktiken, Praxen Verwechslung Verwechslungen Erwachsener Erwachsene Büchse Büchsen Experte Experten Lexikon Lexikon, Lexika Exkursion Exkursionen Wechsel Wechsel 20 Konsonanten
3 Schreibe zusammengesetzte Fantasiewörter auf, die mit einem Wort mit chs und mit einem Wort mit x gebildet werden. Schreibe eine kurze Erklärung zu deinem Wort auf. Wörter mit chs und x findest du in den Aufgaben 1 und 2 auf der linken Seite. Eidechsentaxi : Ein Taxi, mit dem Eidechsen fahren. Luxusfuchs : Ein Fuchs, der im Luxus lebt. Dachslexikon : Ein Lexikon für Dachse. Exkursionslachs : Ein Lachs, der gern auf Exkursion geht. Expertenochse : Ein Ochse, der alles weiß. 4 Leons Freund Paul hat ihm einen Brief geschrieben. Mit chs und x war er sich nicht sicher. Setze ch oder x richtig für Paul ein. Lieber Leon, das war ein verfli x ter Sonntag! Zur Abwe chs lung sind endlich mal ein paar spannende Dinge passiert, die du mir vielleicht nicht glauben wirst. Morgens bin ich fi x aufgestanden, weil ich eine E x plosion gehört habe. Ich bin schnell zum 5 Fenster gerannt und habe eine He x e gesehen, die zusammen mit einer Ni x e vor meinem Haus schwebte. Sie sahen sich zum Verwe chs len ähnlich, nur war die Ni x e natürlich zur Hälfte ein Fisch. Ich hatte Angst und habe die Erwa chs enen im Haus geweckt. Meine Mutter war die Ruhe selbst und hat erst einmal im Le x ikon nachgeschlagen, ob Ni x en überhaupt gefährlich sind. 10 Sie sind es zum Glück nicht. Auch He x en sind nicht immer böse. Mein großer Bruder ist Nachwu chs bo x er und ist zusammen mit meinem Vater nach draußen gerannt. In dem Moment kam ein Ta x i, das die He x e und die Ni x e mitgenommen hat. Aus dem Fenster haben die beiden noch se chs Goldmünzen geworfen, ich kann sie dir morgen zum Beweis zeigen! 15 Dein Paul Konsonanten 21
Rätselseite 1 Finde die Wörter, die mit Dehnungs-h geschrieben werden. Es sind insgesamt 14. Schreibe die Wörter auf. G E M I K S I R H O I T O H R E N Z R V A J P T R X G U T R E S S E N E U W O H N E N S G J I I W B L G E L M U C G I H A F F E B M U E E I F I P U H M U L T Z S T R A H L P A L Q L L G T E E A F B H R L U E T R D X B O H R E N I M Ö A H L X H W O M M F F E J J T E Q B O U O M R R T N E I Ä V D D R A H M E N U Q E W L M K I K G K O L N U R E R W B N F E L A G Ä H N E N I N E X O V Q N X O X H G W A A Q X C Z V Y V E S I L Q K L R Z K P P E L K Ü H L E N X G G W O M E U I Z I N A R Z A T T B I B E R I Z H U L E R N Ä H R E N C H Ü G P R L L B H H T V E E T L A P O Ü L A A A E K R O K D R Ö H N E N K I W L F E B Q B E N Z I N Q W T K L O H N Strahl , Ohren, wohnen, bohren, Rahmen, stehlen, gähnen, kühlen, ernähren, dröhnen, Lohn, Kuhle, belehren, kahl 22 Rätselseite
Das hast du geübt Ich … … kann kurze und lange Vokale voneinander unterscheiden. S. 2 … kann offene und geschlossene Silben voneinander unterscheiden. S. 3 … weiß, wann ich das Dehnungs-h verwenden muss. S. 4/5 … weiß, wann ich das silbentrennende h verwenden muss. S. 6/7 … kenne den Unterschied zwischen dem Dehnungs-h und S. 4–7 dem silbentrennenden h. … weiß, wann das lang ausgesprochene i mit ie geschrieben wird. S. 8/9 … wende die Verlängerungsprobe an, um zu prüfen, ob ich ä/äu oder e/eu S. 10/11 schreiben muss. … weiß, wann ich Konsonanten verdoppeln muss. S. 12/13 … weiß, wann ich ck und tz schreiben muss. S. 12/13 … wende bei der Auslautverhärtung die Verlängerungsprobe an, S. 14/15 um zu erkennen, wann ich b/p, d/t oder g/k schreiben muss. … wende bei der Auslautverhärtung die Verlängerungsprobe an, S. 14/15 um zu erkennen, wann ich v oder f schreiben muss. … weiß, wann ich s, ss oder ß schreiben muss. S. 16/17 … weiß, wann ich v schreiben muss, auch wenn ich f höre. S. 18/19 … kenne Fremdwörter, die mit v geschrieben werden. S. 18/19 … weiß, welche Wörter mit x und welche Wörter mit chs geschrieben S. 20/21 werden. Du hast es geschafft! Nun überprüfe dich selbst auf den Seiten 24/25. Überblick 23
Das kannst du 1 Ergänze die zwei Regeln zum Dehnungs-h und silbentrennenden h. 1. Wenn das Dehnungs-h vorkommt, steht es nur vor den Konsonanten m , n , r l . und 2. Das silbentrennende h steht zwischen Vokalen/Umlauten, die zu unterschiedlichen Silben gehören. Es steht nie nach den Doppellauten (Diphthongen) eu , au und äu . 2 Ergänze ein h, falls nötig. Ein Wochenende bei Opa Heinz Leons Eltern brauchen i h re Ru h e. Kürzlich war Leons Geburtstag und das To ben und Schreien der vie len Kinder war eine Qua l. Leon fle h t seine Eltern deshalb an, dass er Opa Heinz auf seinem Bau ernho f besu chen darf. Bei i h m ist immer vie l los! Zum Beispiel wurde dort gerade ein Fo h len 5 gebo ren. Und beim letzten Besu ch durfte Leon mit einer Kutsche fa h ren und die Hü h ner füttern. Kürzlich hat Leons Opa einen Se h test gemacht und muss jetzt eine Brille tra gen. Das gefällt i h m gar nicht. Er behauptet, dass sie i h n beim Fö h nen stö ren würde. Aber das ist Quatsch. Opa hat schließlich nur noch wenige Strä h nen. Er hat wirklich eine blü h ende Fantasie. Letztes Mal 10 haben sie so getan, als sei Opa der Kö nig von Po len. Er hat sich eine Kro ne aufgesetzt, auf einen Stu h l gestellt und befo h len, dass i h m eine leckere Brü h e zubereitet wird. Leon hat dann einen Topf mit ro sa Ma lfarbe gekocht. Es ist wirklich nie langweilig bei Opa Heinz. 24 Testseiten
3 Ergänze die zwei Regeln zur Konsonantenschreibung. 1. Wenn du f hörst, schreibst du häufig f und manchmal v . 2. Wenn du ks hörst, schreibst du meistens chs oder x . Tiernamen werden immer mit chs geschrieben. 4 Ergänze die fehlenden Konsonanten. Ausflug in den Zoo Marie hat sich von ihrem Papa gewünscht, dass sie gemeinsam eine E x kursion in den Zoo machen. Da Marie in den letzten Wochen bra v ihre Hausaufgaben erledigt hat, willi g t ihr Papa ein. Sie nehmen den Zu g , denn ihre Familie le g t Wer t auf Umwel t schutz. Maries Papa ist Biologe und ein E x perte in Tierfragen. Als sie 5 vor dem Lu chsgehege stehen, erklärt er ihr, dass sich das Tier im Käfi g gar nicht wohl fühlt und definiti v besser in freier Wil d bahn aufgehoben wäre. Als sie beim Strau ß angekommen sind, erfähr t Marie, dass das der grö ß te lebende V ogel der Erde ist. Bei den Eidechsen v ersucht Marie zu zählen, wie v iele sich im großen Terrarium v erstecken. Eine kle b t sogar unter der Gla s decke. 10 Marie zählt se chs, ihr erwachs ener Vater nur fünf. Manchmal wei ß Marie eben doch mehr al s ihr Papa. Super, du hast den Test geschafft! Schätze deine Leistung ein: Hier ist Platz für eine Rückmeldung von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin: Testseiten 25
Nominalisierte Verben Aus Verben kannst du Nomen bilden, man nennt diese Verben nominalisierte Verben. Sie werden großgeschrieben. Du erkennst nominalisierte Verben an den gleichen Wörtern, die vor Nomen stehen: • rti el ein Lachen, das Schwimmen. • r n men mein Rufen, dieses Lernen. • d e tive schönes Singen. • r siti nen mit verste tem rti el beim (bei dem) Schreiben. 1 ies die tze a) Finde das nominalisierte Verb. Unterstreiche es grün und schreibe es richtig darüber. b) Unterstreiche das Wort blau, an dem du das nominalisierte Verb erkennst. rdne B der ri tig z A: Artikel B r n men d e tive r siti nen mit verste tem rti el Flüstern 1. Leon hört leises flüstern. C Meckern ieses me ern mag a gar ni t B Aufräumen agst d mir beim a r men el en D Unterrichten 4. Der Lehrer findet das unterrichten heute anstrengend. A Lachen 5. Marie kann ihr lachen nicht unterdrücken. B Rennen in rennen rde i m a ma en A Arbeiten ama bra tR e z m arbeiten D Ausschlafen 8. Das lange ausschlafen mag Leon am Wochenende am meisten. C Schubsen 9. Oma sieht dieses schubsen nicht gern. B Singen ein singen rt man im ganzen a s B 26 Groß- und Kleinschreibung
Achtung: Wenn zu ohne versteckten Artikel steht, wird das Verb nicht großgeschrieben: Er hat Lust zu spielen. 2 reibe die r siti n mit i rem verste ten rti el a nd erg nze die erben in der Klammer. Achte auf die Großschreibung. 1. Zum (= zu dem Üben ) kommt Leon heute nicht. (üben) a a at gen g v m ( von dem ) Korrigieren . (korrigieren) 3. Marie hat beim (= bei dem ) Einkaufen ihren Schlüssel verloren. (einkaufen) 4. Leon kommt vom (= von dem ) Schwimmen . (schwimmen) er rzt gla bt ans ( an das ) Zuhören (z ren) 6. Sie kommt sehr schnell ins (= in das ) Träumen (tr men) Merke: Immer wenn du ein Adjektiv vor ein Wort setzen kannst, wird es großgeschrieben. 3 etze die erben a s der lammer ein nd erg nze dav r ein assendes d e tiv Achte auf die Großschreibung. 1. Dein freundliches Lächeln ge llt mir se r (l eln) 2. Das lange Reisen m die Welt ma t i r a (reisen) 3. Marie mag lautes Diskutieren nicht gern. (diskutieren) 4. Beim langsamen Vorlesen kann Leon sich mehr merken. (vorlesen) 5. Vorsichtiges Laufen tut Oma gut. (laufen) 6. Nach dem wilden Tanzen t n i re e e (tanzen) 7. Sein Bruder hilft ihm beim schwierigen Aufbauen . (aufbauen) 8. Das melodische Vortragen des Gedichtes gefiel allen. (vortragen) Groß- und Kleinschreibung 27
Nominalisierte Adjektive a s d e tiven nnen N men erden man nennt diese d e tive nominalisierte Adjektive. Sie werden großgeschrieben. er ennst n minalisierte d e tive t an lgenden W rtern • W rter die engen angeben et as viel enig ni ts alles etwas Gutes. • rti el ein Blau, ein Leichtes. • r n men mein Bestes, dieses Schöne. • r siti nen mit verste tem rti el ins (in das) arze 1 ies die tze a) inde das n minalisierte d e tiv Unterstreiche es grün und schreibe es richtig darüber. b) Unterstreiche das Wort blau an dem d das n minalisierte d e tiv er ennst rdne B der ri tig z A: Wörter, die Mengen angeben B: Artikel r n men r siti nen mit verste tem rti el Neues 1. Marie und Leon lernen etwas neues. A Neue as ne e ge llt i m B Gute 3. Marie wünscht ihrem Bruder alles gute.. A Bestes er rtler zeigt e te sein bestes. C Teures 5. Oma wünscht sich etwas teures.. A Neue 6. Leon versucht es aufs neue.. D Besonderes 7. Sie will immer etwas besonderes.. A Schlaue 8. Der schlaue hat oft gute Ideen. B Neues 9. Viel neues gibt es heute nicht. A Grünen a andert im gr nen D 28 Groß- und Kleinschreibung
2 nts eide b das d e tiv gr der leinges rieben ird Bea te aries i nd reise den ri tigen B staben ein 1. Die neue CD findet Leon am B/besten. Achtung: 2. Sie erfreut sich am N/neuen. Die höchste Steigerungs- form bei Adjektiven ie bla e am e le tet am ellsten (Superlativ) wird mit am gebildet: am schönsten. 4. Am L/lautesten kann Maries Schwester schreien. Das Adjektiv wird dann kleingeschrieben. 5. Am S/schönen kommt Mama nicht vorbei. m s nsten singt a a a ngt am alten aries Witze sind am l stigsten 9. Leon übt am M/meisten. 10. Ferien sind am T/tollsten. 3 etze die d e tive in den lammern ein nd erg nze dav r ein engen rt Achte auf die Großschreibung. 1. Marie wünscht sich etwas Besonderes . (besonders) 2. Sie will ihm nichts Böses . (böse) e te at a a viel Nerviges erlebt. (nervig) 4. Manchmal nimmt Leons Bruder ihm alles Leckere weg. (lecker) 5. Er kann nichts Interessantes daran erkennen. (interessant) 6. Mama nimmt sich heute etwas Schönes vor. (schön) 7. Maries Schwester hat viel Spannendes z beri ten (s annend) t erz lt ma etwas Aufregendes . (aufregend) a sagt ig viel Kluges . (klug) 10. Marie wünscht Leon alles Gute z m eb rtstag (g t) Groß- und Kleinschreibung 29
Zeitangaben Zeitangaben, die allein stehen, werden meistens kleingeschrieben: morgen, mittags, freitags. eitangaben nnen z N men erden enn sie d r andere W rter er eitert erden Du musst sie dann großschreiben: • rti el eines Mittags, der Morgen. • r n men mein Nachmittag, jeden Abend. • r siti n mit rti el am (an dem) Morgen, in der Früh. • d e tive ein schöner Nachmittag, der beste Abend. • andere eitangaben heute Morgen, gestern Vormittag. 1 Entscheide, ob die Zeitangabe groß- oder kleingeschrieben wird. Kreise den richtigen Buchstaben ein. e te m ss e n r a ste en Achtung: Wochentage werden a a at gestern m rgen s le te a ne ge abt großgeschrieben, wenn sie ohne s am Ende stehen: a bes t sie immer mitt s Marie will Dienstag vorbeikommen. 4. Marie hat am N/nachmittag Fußballtraining. Aber: Marie kommt immer 5. Sie hat an diesem lustigen V/vormittag viel gelacht. dienstags. m dienstag ge t e n z a l ma ill reitags arten s ielen ie llen d nnerstag z sammen en 9. Leon kommt M/morgens schlecht aus dem Bett. 10. Er will an diesem A/abend fernsehen. 2 mbiniere die eitangabe mit anderen W rtern ( rti el r n men r siti n oder andere Zeitangabe), sodass sie großgeschrieben wird. reibe e eils drei eitangabe a morgens: der Morgen, jeden Morgen, gestern Morgen vormittags: der Vormittag, diesen Vormittag, heute Vormittag abends: heute Abend, am Abend, der Abend nachts: in der Nacht, die halbe Nacht, eines Nachts 30 Groß- und Kleinschreibung
3 rg nze assende eitangaben nd a te a die r nd leins reib ng 1. Er willmorgen nach München fahren. a at am Dienstag ein Skatturnier. 3. Maries Schwester möchte diesen Montag mit ins Kino. 4. Du solltest heute früher ins Bett gehen, damit du morgen fit bist. Wochentage können mit anderen Zeitangaben kombiniert werden. Sie werden dann zusammengeschrieben: am Montagmorgen, dienstagnachmittags. 4 Bilde drei z sammengesetzte eitangaben r eden W entag Montag: montagabends, am Montagnachmittag, am Montagmorgen Dienstag: dienstagmorgens, am Dienstagmittag, am Dienstagabend Mittwoch: mittwochabends, am Mittwochmorgen, mittwochnachts Donnerstag: am Donnerstagnachtmittag, donnerstagmittags, donnerstagmorgens Freitag: freitagabends, am Freitagmorgen, am Freitagabend Samstag: am Samstagabend, am Samstagmorgen, samstagmorgens Sonntag: sonntagvormittags, am Sonntagabend, am Sonntagmorgen 5 rg nze assende z sammengesetzte eitangaben Achte auf die Groß- und Kleinschreibung. Morgen ist auch noch ein Tag Es ist Montagmorgen, aber Leon möchte heute nicht aufstehen. gestern at er Ba Seit s merzen eil er ngst v rm at etest at den sie am Mittwoch s reiben s llen r tzdem ird e n heute z r le gehen. „Es ist schließlich erst Montag und morgen ist auch noch ein ag den t e n nd s n sind die Ba s merzen vers nden Groß- und Kleinschreibung 31
Herkunftsbezeichnungen er n tsbezei n ngen die a -er enden, werden großgeschrieben: Dortmunder Weihnachtsmarkt, Berliner Museum. er n tsbezei n ngen die a -isch enden, werden kleingeschrieben: italienische zeit ranz sischer se 1 nts eide b die er n tsbezei n ng gr der leinges rieben ird Kreise den richtigen Buchstaben ein. die amb rger ltstadt die s anis e W rst die ll ndis e lagge der s eizer se der M/münchner Fußballverein die D/deutsche Wirtschaft die B biele elder niversit t die l emb rgis e ra e 2 etze eine assende er n tsbezei n ng ein Achte auf die Groß- und Kleinschreibung. 1. Leon isst gerne italienische asta 2. Morgen wandern sie in den Schweizer l en 3. Oma isst gern holländischen se 4. Marie lernt gerade die türkische ra e 5. Mama staunt über die großen Schiffe im Hamburger a en 6. In London wird er hoffentlich die englische Königin sehen. n der de ts en a tstadt ann man Berliner Luft atmen. 8. Der Eiffelturm ist das berühmteste französische Wa rzei en 32 Groß- und Kleinschreibung
Es gibt Eigennamen und feste Begriffe, bei denen die Herkunftsbezeichnung immer großgeschrieben wird: der Deutsche Bundestag, die Französische Revolution. 3 Entscheide, ob es sich um Eigennamen oder feste Begriffe handelt. reise den ri tigen B staben ein nd s reibe die Bezei n ng ri tig daneben das R/römische Reich: das Römische Reich die isl ndis e ands a t die isländische Landschaft das R r te re z das Rote Kreuz das R/russische Forscherteam: das russische Forscherteam der E/erste Mai: der Erste Mai 4 etze assende er n tsbezei n ng nd d e tive ein Achte auf die Groß- und Kleinschreibung. Eine besondere Geschichtsstunde e te at err lt a sen mal ieder die ganze lasse berras t N rmaler eise lt er seinen es i ts nterri ta e ts aber e te ben tzt er z is end r auch englische englische Begri e m Beis iel l bt er e n mit einem la ten „Great!“, weil er wusste, wann der Amerikanische B rger rieg z is en den 5 N rd nd dstaaten meri as stattge nden at ns einend ist err lt a sen ein Fan deramerikanischen es i te m Beis iel erz lt er e te a vom Weißen a s in Was ingt n err lt a sen ist ir li ein l stiger e rer rzli at er am Schwarzen Brett einen Aushang für eine schottische Dudelsack-AG geheftet. Marie hat sich gleich gemeldet, denn 10 si indet sie s er e n mag lieber amerikanischen i enerell mag er die amerikanische lt r nd ra e nd re t si des alb besonders über die englische Wörter im heutigen Geschichtsunterricht. Groß- und Kleinschreibung 33
Die Präfixe end-/ent- ie r i e end- und ent- klingen gleich, sie haben aber unterschiedliche Bedeutungen: Wörter mit end- haben etwas mit Ende z t n endlich, Ends iel Wörter mit ent- aben t mit et as das eg mmt z t n entführen, entfernen. Die Silbe end- wird betont, die Silbe ent- nicht. 1 nts eide b das W rt mit end der ent ges rieben ird nd setze d der t ein Bea te aries i enn d dir nsi er bist en t lassen En t scheidung en d los en t werfen en t sorgen en d gültig en t laufen En t t s ng unen d lich en t kommen En t fernung En d zi er en t z ei En d runde en d lich En d station En t führung En d s rt En t s ann ng en t gegen 2 Bilde aus den Verben Nomen mit ent-. lassen Entlassung Merke: Auch hier hilft dir s annen Entspannung das Stammprinzip: Verwandte Wörter werden t s en Enttäuschung gleich geschrieben: Entführung entführen. scheiden Entscheidung decken Entdeckung fernen Entfernung schuldigen Entschuldigung sorgen Entsorgung 34 Wortbausteine
3 Bilde ne e W rter indem d die W rtba steine mit end der ent z sammen gst Schreibe die Wörter auf. Achte auf die Groß- und Kleinschreibung. s iel -lang n t -gültig -wurf Ent-/ent- -bahnhof -faltung -lasten -e -lich End-/end- s digen zi er -schieden -schluss Endspiel , entlang, Endpunkt, endgültig, Entwurf, Endbahnhof, Entfaltung, entlasten, Ende, endlich, entschädigen, Endziffer, entschieden, Entschluss 4 etze das asssende W rt mit dem r i end der ent ein 1. Nach einem langen Arbeitstag möchte sich Mama erst einmal entspannen . 2. Leon war beim Endspiel Deutschland gegen England live dabei. 3. Die Designerin entwirft ein neues Abendkleid. am te issen er den Restm ll entsorgen kann. 5. Marie und ihre Freundin gehen entlang des anals s azieren 6. Das Universum kommt ihm unendlich vor. 7. Wir müssen aussteigen, die Endstation ist hier! 8. Leons Bruder war gestern sehr gemein, er möchte sich entschuldigen . 9. Der Entführer s i t seinen r resserbrie dire t an die lizei Na dem er ge asst rde nnte er a s dem e ngnis entkommen . arie rie at die Radi a tivit t entdecken . 12. Endlich fertig! Wortbausteine 35
Die Suffixe -ig/-lich Mit den Suffixen -ig und -lich annst d d e tive bilden b s ig, sommerlich. ie lingen se r nli aber bei -lich hörst du ein l, bei -ig nicht. 1 Entscheide, ob das Wort am Ende mit -lich oder -ig geschrieben wird. etze das assende i ein art ig eis ig rötlich b rt ig saft ig bild lich sonn ig salz ig kind lich neugier ig sach lich wind ig milch ig gött lich dreck ig herr lich Achtung: Außerdem hilft dir Manchmal hörst du ein l, die Verlängerungsprobe. aber du schreibst trotzdem -ig. Wenn du das Adjektiv Das gilt für Wörter, deren steigerst, hörst du das g: Wortstamm auf -(l)l endet: stachelig stacheliger. völlig (von voll), stachelig (von Stachel). 2 Wird das W rt am nde mit lig der li ges rieben Bea te die i s v n e n nd arie a) rg nze lig der li b) n eder eile ist ein Wort mit -lig versteckt. Kreise es ein. nebe lig höf lich ehr lich t g lich ade lig fröh lich fest lich gr lich eintei lig eke lig wört lich ngst lich könig lich fau lig künst lich hei lig t g lich frag lich erz lich rz lich einma lig 36 Wortbausteine
3 Bilde a s den N men d e tive indem d ig der li erg nzt Jahr jährlich Erde erdig Bruder brüderlich Durst durstig Gebirge gebirgig Absicht absichtlich Lust lustig Amt amtlich 4 Bilde a s den erben d e tive indem d ig der li erg nzt auffallen auffällig knacken knackig beachten beachtlich rutschen rutschig kaufen käuflich zittern zittrig gruseln gruselig nachdenken nachdenklich 5 etze assende d e tive mit ig der li ein e ns el liegt seit W en in der bsts ale er ist s n ganz aulig . a ag t ni t gern rr r ilme er ist da r zngstlich . ama mag diese ilme a ni t sie sind i r ein a z g ruselig . a s ll ni t s viel es essen des alb ma t er es eimlich . mas t at viele b nte glitzernde eder er ist erst a uffällig . 6. Leons Bruder sagt immer die Wahrheit, er ist sehr e hrlich . 7. Maries Schwester hat oft gute Laune, sie wirkt auf viele f röhlich . arie trin t eine ganze las e Wasser a einmal leer sie ist se r d urstig . e n nd arie s ielen t iele sie ma en das ast t äglich . a l lt arie die r a er ist öflig . n Wei na ten ist die timm ng ganz bes nders sie ist estlich . e te ann man dra en eine eter eit se en es ist n ebelig . Wortbausteine 37
Das Suffix -nis Mit dem Suffix -nis kannst du Nomen bilden: Geheimnis (von geheim), Erlebnis (von erleben). m l ral ird das s in -nis verd elt e eimnisse, Erlebnisse. 1 Bilde a s den d e tiven N men indem d nis an ngst reibe den ing lar nd den l ral a geheim Geheimnis l ral Geheimnisse bitter Bitternis l ral Bitternisse gleich Gleichnis l ral Gleichnisse finster Finsternis l ral Finsternisse wild Wildnis l ral Wildnisse Achtung: Das Wort Kompromiss wird oft falsch geschrieben, weil die Endung ähnlich aussieht wie -nis. Es muss aber auch im Singular mit doppeltem s geschrieben werden. 2 Bilde a s den erben N men indem d nis an ngst reibe den ing lar nd den l ral a erleben Erlebnis l ral Erlebnisse hindern Hindernis l ral Hindernisse erze gen Erzeugnis l ral Erzeugnisse wagen Wagnis l ral Wagnisse rgern Ärgernis l ral Ärgernisse erlauben Erlaubnis l ral Erlaubnisse verzei nen Verzeichnis l ral Verzeichnisse ergeben Ergebnis l ral Ergebnisse 38 Wortbausteine
Das Suffix -in Mit dem Suffix -in kannst du die weibliche Form von Nomen bilden: Schüler Schülerin, Lehrer Lehrerin. m l ral ird das n in -in verd elt lerinnen, Lehrerinnen. 1 Bilde die weibliche Form der Nomen. reibe den ing lar nd den l ral a rzt Ärztin l ral Ärztinnen eld Heldin l ral Heldinnen liti er Politkerin l ral Politkerinnen el er Helferin l ral Helferinnen Wenn du die männliche und die weibliche Form verkürzt zusammen aufschreiben möchtest, kannst du einen Schrägstrich und einen Auslassungsstrich verwenden: Helfer/-innen, Politiker/-innen. 2 Bilde die ver rzte el rm indem d den r gstri nd den slass ngsstri ri tig setzt Mitarbeiter/-innen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Schülerinnen und Schüler: Schüler/-innen Meisterinnen und Meister: Meister/-innen Lehrerinnen und Lehrer: Lehrer/-innen 3 rg nze die e lenden W rtba steine nis nisse in der innen ngela er el ist eine liti er in . Marie hat ein Geheim nis das sie niemandem verr t In Mamas Firma arbeiten viele Frauen, viele sind Akademiker /innen . Leon freut sich auf die Zeug nisse . Wortbausteine 39
Zusammengesetzte Wörter annst ne e W rter bilden indem d me rere W rtst mme miteinander verbindest a s gabe a sa gabe erien n ang Ferienanfang. amit man einige z sammengesetzte W rter besser a ss re en ann wird manchmal ein Fugenelement eingefügt: Mittagssonne. Es können auch Buchstaben wegfallen: Schule as e Schultasche. Manchmal treffen gleiche Wenn du die Wörter Konsonanten aufeinander in Silben sprichst, kannst du (Konsonantenhäufung). die einzelnen Konsonanten Diese darfst du nicht vergessen: gut hören: Schlüs-sel-loch, Schlüssel + Loch Schlüsselloch. Mit-tags-son-ne. 1 Bilde a s den W rtst mmen ein z sammengesetztes W rt nd s reibe es a rbeit ag Arbeitstag le erien Schulferien r st is Frühstückstisch ti n W e Aktionswoche e immer Eckzimmer iebling e rer Lieblingslehrer 2 Bilde a s den W rtst mmen ein z sammengesetztes W rt reibe es a nd a te a die ns nanten ngen inger Ring Fingerring Nagel a Nagellack is blade Tischschublade t l e ne Stuhllehne enster Rand Fensterrand atz ei en Satzzeichen 40 Wortbausteine
3 Bilde a s den erben nd N men z sammengesetzte W rter a en art n Packkarton a ren Rad Fahrrad trin en anister Trinkkanister Achtung: Manchmal stehen r llen aden Rollladen sogar drei gleiche Konsonanten neten eig Knetteig hintereinander. bestellen iste Bestellliste 4 rg nze ein z eites N men s dass im z sammengesetzten W rt drei gleiche Konsonanten hintereinander folgen. i Fahrt Schifffahrt N ss Schale Nussschale es irr Reste Geschirrreste t Farbe Stofffarbe Ballett Training Balletttraining Konsonantenhäufungen ergeben sich auch durch die Kombination von Präfixen und Wortstämmen: bremsen ab-bremsen. 5 ge die r i e mit assenden W rtst mmen z sammen s dass z ei glei e ns nanten a einander lgen reibe die ne en W rter a auf- ab- aus- -reisen -gehen -sehen unter- ver- weg- -fallen -bilden -richten auffallen , abbilden, aussehen, unterrichten, verreisen, weggehen Wortbausteine 41
Rätselseite 1 inde die d e tive nd s reibe sie a s sind insgesamt i e na den d e tivend ngen die d ge bt ast A L M I K A F R O I T I R T N B I V A J T R X G U T R I S K E N E U B O I N M A S T A G L W G Ö G E L M Ü A R T I G F F U B M U O N I F I U M U X L Z S F R A C L I A L Q L L G T E E I F B F R L U E G R D X Ö O T R E Ö C M Ö Ä T Ä G L I C R F E J J T Q B L U O M R I T N E T Ä V D D R A D M L I U Q E C L M A L K E K E L I G R I R W B N E L M I J N E N I N E G O V Q N X O X T C W A A Q X C Z V Y V E S E L Q K L Z W A E G R U S E L I G X G W I M E U D Z I N A R Z A T T B I B E C I Z V E R E L N L E I L I G Ü G R L L L T V E E T L A O E L I A Ö N I S T L T C E I N M A L I G S E B G B E N Z I N Q W T K F L L N artig, fraglich, auffällig, täglich, königlich, amtlich, ehelig, örtlich, adelig, einmalig, heilig, gruselig 42 R tselseite
Das hast du geübt Ich … … weiß, dass ich nominalisierte Verben und S. 26–29 d e tive gr s reiben m ss … kenne Signalwörter, an denen ich Nominalisierungen erkennen kann. S. 26–29 … schreibe Zeitangaben klein, wenn sie allein stehen. S. 30/31 ei dass eitangaben z N men erden nnen enn sie mit S. 30/31 anderen W rtern erg nzt erden … schreibe Wochentage groß, wenn sie ohne s am Ende stehen. S. 30/31 ei dass er n tsbezei n ngen a er gr ges rieben erden S. 32/33 ei dass er n tsbezei n ngen a is leinges rieben erden S. 32/33 s reibe er n tsbezei n ngen nd d e tive in igennamen nd S. 32/33 festen Begriffen groß. enne den Bede t ngs nters ied z is en den r i en ent nd end S. 34/35 … weiß, wann ich -ig oder -lich schreiben muss. S. 36/37 n tze die erl nger ngs r be enn i mir ni t si er bin S. 36/37 ob ich -ig oder -lich schreiben muss. … kenne die Bedeutung des Suffixes -nis und weiß, dass ich das s S. 38 beim l ral verd eln m ss … kenne die Bedeutung des Suffixes -in und weiß, dass ich das n S. 39 beim l ral verd eln m ss ann z sammengesetzte W rter mit vers iedenen W rtst mmen S. 40/41 bilden und richtig schreiben. Du hast es geschafft! N n ber r e di selbst a den eiten 44/45. Überblick 43
Das kannst du 1 rg nze die drei Regeln z r r nd leins reib ng 1. Aus Verben kannst du Nomen bilden, man nennt diese Verben nominalisierte Verben großgeschrieben . . Sie werden 2. Zeitangaben, die allein stehen, werden meistens kleingeschrieben . eitangaben nnen z N men erden enn sie mit anderen W rtern mbiniert erden Du musst sie dann großschreiben . er n tsbezei n ngen die a -isch enden, werden großgeschrieben. er n tsbezei n ngen die a -er enden, werden kleingeschrieben. 2 Entscheide, ob das Wort groß- oder kleingeschrieben wird. Kreise den richtigen Buchstaben ein. Sonntag machen wir etwas Schönes! Leons Mama musste an den V/vergangenen S/samstagen immer arbeiten, da auf der rbeit s viel dringendes z erledigen ar as at e n se r tra rig gema t weil er die U/unternehmungen mit seiner Mama vermisst hat. Außerdem kam seine ama samstagabends immer s m de na a se dass sie n ni t einmal 5 ihre E/englische Lieblingsserie gemeinsam schauen konnte. Es ist die Geschichte einer L/londoner Familie, die ihn manchmal an seine eigene Familie erinnert: Der E/englische a ist gena s l stig ie a einz nd die l nd ner ester ann gena s N/nervig sein wie seine eigene. iesen reitag am seine ama r er na a se als er artet nd rie e n 10 M/morgen machen wir etwas T/tolles! Diesen S/samstag kommt ein neuer Film im Kino, der dir S/sicher gefallen wird. Ich habe heute M/morgen davon im Radio gehört. Es mmt viel z m la en v r a erdem l t er a deinem geliebten englis e n re t si etzt s n se r a samstag 44 Testseiten
Sie können auch lesen