7 Ernährungsbedingte Störungen und Diätetik

 
WEITER LESEN
136

         7 Ernährungsbedingte Störungen und Diätetik

         7.1                                                          Diätfuttermittel sind dazu bestimmt, physiologi-
         Ernährung und Tiergesundheit                                 sche Stoffwechselreaktionen zu unterstützen und
                                                                      insbesondere deren Fehlregulation zu vermeiden
         Die Ernährung beeinflusst die Lebenserwartung,               bzw. zu korrigieren.
         die Lebensqualität und das Wohlbefinden von                    Unter Diätetikum versteht man ein die Diätfüt-
         Menschen und Tieren. Auch für unsere Katzen ist              terung unterstützendes oder ihr dienendes Futter-
         eine ausgewogene Ernährung essenziell, Ernäh-                mittel (z. B. Psylliumsamen).
         rungsfehler begünstigen die Entstehung von Er-                 Diätfuttermittel werden vom Gesetzgeber als
         krankungen jeglicher Art. Fehler in der Futtermit-           „Futtermittel für besondere Ernährungszwecke“
         telauswahl oder in der Zusammensetzung können                bezeichnet und unterliegen besonderen Regelun-
         sich unmittelbar auswirken oder erst nach Mona-              gen, wobei diese Regelungen die wesentlichen er-
         ten oder Jahren Auswirkungen auf die Gesundheit              nährungsphysiologischen Merkmale und die Eti-
         zeigen.                                                      kettierung betreffen. Futtermittel für besondere
                                                                      Ernährungszwecke müssen das Wort „Diät-“ in
                                                                      Verbindung mit der Futtermittelbezeichnung ent-
         7.1.1    Diätetik
                                                                      halten sowie den genauen Ernährungszweck, die
         Neben medikamentöser Behandlung und Opera-                   wesentlichen ernährungsphysiologischen Merk-
         tion stellt die Diätetik einen dritten Ansatz der            male des Futtermittels, die empfohlene Fütte-
         medizinischen Therapie dar. Unabhängig davon,                rungsdauer und gegebenenfalls die Empfehlung,
         ob eine Erkrankung durch Fehlernährung oder an-              vor der Verwendung den Rat einer Tierärztin oder
         dere Ursachen zustande kommt, wird eine ent-                 eines Tierarztes einzuholen.
         sprechende Diät den Heilungsverlauf unterstüt-                 Die Kommission hat ein Verzeichnis der zulässi-
         zen. In manchen Fällen besteht die Therapie aus-             gen Ernährungszwecke erstellt (▶ Tab. 7.1), wo-
         schließlich aus einer Ernährungsumstellung, wie              durch ein Missbrauch des Begriffs Diätfutter ver-
         z. B. bei der beginnenden chronischen Nierenin-              hindert und eine Überprüfbarkeit der Produkte
         suffizienz (CNI).                                              gewährleistet werden soll.

         ! Merke
                                                                      Fertigdiät oder Eigenmischung
               Die Diätetik soll auf Basis der zugrunde lie-
               genden physiologischen und pathophysiolo-              Obwohl heute eine breite Palette an Diätfuttermit-
               gischen Prozesse gezielt dazu beitragen,               teln zur Verfügung steht, kann eine spezielle Re-
               Krankheitsprozesse abzuschwächen.                      zeptur, erstellt durch eine Fachtierärztin oder ei-

         ▶ Tab. 7.1 Verwendungszweck für Diätfuttermittel für Katzen nach der Richtlinie 2008/38/EG der Kommission (Tab. basiert
         auf Daten aus: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri = CELEX:32008L 0038).
           Besonderer Ernährungszweck                                 Wesentliche ernährungsphysiologische Merkmale

           Unterstützung der Nierenfunktion bei CNI                   niedriger Phosphorgehalt und herabgesetzter Protein-
                                                                      gehalt, jedoch hochwertiges Protein
           Auflösung von Struvitsteinen                               harnsäuernde Eigenschaften, niedriger Magnesiumgehalt
           Verringerung von Struvitsteinrezidiven                     harnsäuernde Eigenschaften und mittlerer Magnesi-
                                                                      umgehalt
           Verringerung der Uratsteinbildung                          niedriger Puringehalt, niedriger Proteingehalt, jedoch
                                                                      hochwertiges Protein
           Verringerung der Oxalsteinbildung                          niedriger Kalziumgehalt, niedriger Vitamin-D-Gehalt und
                                                                      harnalkalisierende Eigenschaften

      aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.1 Ernährung und Tiergesundheit
                                                                                                                      137
▶ Tab. 7.1 Fortsetzung
 Besonderer Ernährungszweck                               Wesentliche ernährungsphysiologische Merkmale

 Verringerung der Zystinsteinbildung                      niedriger Proteingehalt, mittlerer Gehalt an schwefelhal-
                                                          tigen Aminosäuren und harnalkalisierende Eigenschaften
 Minderung von Ausgangserzeugnis- und Nährstoffinto-      ausgewählte Eiweißquelle(n) und/oder ausgewählte
 leranzerscheinungen                                      Kohlenhydratquelle(n)

                                                                                                                      Störungen und Diätetik
 Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darms          erhöhter Elektrolytgehalt und leicht verdauliche Aus-
                                                          gangserzeugnisse
 Ausgleich unzureichender Verdauung                       leicht verdauliche Ausgangserzeugnisse und niedriger
                                                          Fettgehalt
 Unterstützung der Herzfunktion bei chronischer Herz-     niedriger Natriumgehalt und weites K:Na-Verhältnis
 insuffizienz
 Regulierung der Glukoseversorgung (Diabetes mellitus)    niedriger Kohlenhydratgehalt mit schneller Glukosefrei-
                                                          setzung
 Unterstützung der Leberfunktion bei chronischer Leber-   hochwertiges Protein, mittlerer Proteingehalt und hoher
 insuffizienz                                             Gehalt an essenziellen Fettsäuren
 Regulierung des Fettstoffwechsels bei Hyperlipidämie     niedriger Fettgehalt und hoher Gehalt an essenziellen
                                                          Fettsäuren
 Verringerung von Übergewicht                             niedriger Energiegehalt
 Gewichtszunahme, Rekonvaleszenz                          starker Energiegehalt, hohe Konzentration wichtiger
                                                          Nährstoffe und leichte Verdaulichkeit der Ausgangs-
                                                          erzeugnisse
 Unterstützung der Hautfunktion bei Dermatose und         hoher Gehalt an essenziellen Fettsäuren
 übermäßigem Haarausfall

nen Fachtierarzt, oft bessere Ergebnisse erzielen.        Zumindest sollten für diese Fälle bestimmte Ein-
Eigene Mischungen bieten den Vorteil größerer             zelfuttermittel, die im Nährstoffgehalt wenig vari-
Flexibilität und individueller Anpassung. Damit           ieren, verwendet werden, wie z. B. geschälter Reis,
können Geschmacksvorlieben der Katze berück-              Brustfleisch vom Huhn und Pflanzenöl. In
sichtigt werden und es lassen sich, wenn notwen-          ▶ Tab. 7.2 ist eine Auswahl an Produkten, die bei
dig, spezifische Diäten herstellen.                       Rezepturen eingesetzt werden können, aufgeführt.
                                                            Bei manchen Katzen kann es schwierig sein, sie
   Vorsicht
                                                          auf eine bestimmte Diät umzustellen. In diesen
   Eigene Mischungen bedürfen allerdings –
                                                          Fällen muss man kompromissbereit und einfalls-
   wenn die Erkrankung konstante Energie-
                                                          reich sein. Oft hilft es, die Diät anzuwärmen und/
   und Nährstoffgehalte im Futter erfordert –
                                                          oder mit dem gewohnten Futter zu mischen oder
   besonderer Kenntnisse über die verwende-
                                                          der Diät besonders Schmackhaftes wie Lachs oder
   ten Einzelfuttermittel.
                                                          Thunfisch unterzumischen. Das Futter etwas zu
                                                          salzen, ist oft hilfreich.

aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Störungen und Diätetik
138
         ▶ Tab. 7.2 Spezielle Futtermittel zur Herstellung von Diäten.
           Futtermittelgruppe           Einzelfuttermittel                       Charakteristik

           eiweißreich                  Magerquark, Hüttenkäse, Mager-           hoch verdauliche Eiweißquellen, abführend
                                        milchpulver, Milch                       (Milch)
                                        Fleisch, mager (Huhn, Pute, Ka-          hoch verdaulich, proteinreich
                                        ninchen); Fisch, mager (Dorsch,
                                        Thunfisch)
                                        Fleisch, fett (Schwein, Schaf)           gut verdaulich, Eiweißgehalt im Verhältnis zum
                                                                                 Energiegehalt möglicherweise zu gering
           fettreich                    Fischöl                                  polyungesättigte n-3-Fettsäuren
                                        Maiskeimöl, Sojaöl, Distelöl             Linolsäure
                                        Nachtkerzenöl                            γ-Linolensäure
                                        Weizenkeimöl                             Vitamin E
           faserreich                   Möhren (Granulat), Trockenschnit-        Pektine, Hemizellulosen
                                        zel
                                        Psyllium                                 lösliche und unlösliche Faserstoffe
                                        Zellulose                                unlösliche Faserstoffe
                                        Weizenkleie                              Zellulose, Hemizellulose
           kohlenhydratreich            Reis, gekocht                            hoch verdaulich, gut verträglich
                                        Fruktooligosaccharide                    fermentierbar, präbiotische Wirkung
                                        Laktose, Laktulose                       pH-Absenkung im Darm durch Fermentations-
                                                                                 produkte
           spurenelementreich, vi-      Leber                                    Ergänzung von Rationen
           taminreich
                                        Algenmehl (nur Produkte mit an-          Jod
                                        gegebenem Jodgehalt verwenden)

         7.2                                                             7.2.2   Fehler in der Futterauswahl,
         Fütterungsprobleme und -fehler                                          Rationsgestaltung und
         7.2.1    Mangel oder Überschuss an                                      Fütterungstechnik
                  Energie und Nährstoffen                                 Bereits bei der Auswahl von Einzelfuttermitteln
                                                                         zur Erstellung einer home made diet bzw. bei der
         Bei Einsatz kommerzieller Alleinfutter sind in der
                                                                         Ergänzung von Alleinfuttermitteln können Fehler
         Regel keine Mangelsituationen zu erwarten. Zu
                                                                         vorkommen, die zu erheblichen nutritiv bedingten
         einem Überschuss an Nährstoffen kommt es hin-
                                                                         Störungen führen können.
         gegen, wenn zu hohe Mengen eingesetzt werden
                                                                           Ein besonderes Problem stellen für die Katze
         (so z. B., wenn die Nahrungsaufnahme während
                                                                         Kohlenhydrate dar. Je nach Aufschluss der Stärke
         des Freigangs der Katze bei der Kalkulation der
                                                                         führen mehr als 5 (nicht aufgeschlossene) bzw. 7 g
         Futtermenge nicht berücksichtigt wird bzw. auf-
                                                                         (aufgeschlossene Stärke) pro kg Körpermasse zu
         grund fehlender Mengen nicht beachtet werden
                                                                         erheblichen Verdauungsstörungen.
         kann). Zu Imbalanzen kommt es, wenn neben dem
                                                                           Durch die Aufnahme von Milch kommt es zwar
         Alleinfutter noch Einzelfuttermittel wie beispiels-
                                                                         nicht zu Intoxikationen, der Laktosegehalt der
         weise Leber angeboten werden. Weitere Beispiele
                                                                         Milch kann aber zu einer osmotisch bedingten Di-
         sind in ▶ Tab. 7.3 angeführt.
                                                                         arrhö führen. So wird der Milchzucker von adulten
                                                                         Katzen im Dünndarm nicht vollständig abgebaut
                                                                         und kann somit in den Dickdarm gelangen, wo er

      aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.2 Fütterungsprobleme und -fehler
                                                                                                                        139
▶ Tab. 7.3 Fütterungsbedingungen, die zu einem Mangel bzw. Überschuss an Energie und Nährstoffen führen.
 Energie/Nährstoff         Mangel                                          Überschuss

 Energie                   geringe Akzeptanz des Futters, alte Katzen,     nach Kastration, fehlende Beachtung der
                           bei Erkrankungen                                Futter(Beute-)aufnahme während des Frei-
                                                                           gangs
 Protein                   zu hoher Anteil pflanzlicher Einzelfutter-      ausschließliche Gabe von magerem Fleisch,

                                                                                                                        Störungen und Diätetik
                           mittel                                          Fisch, Huhn oder Leber
 Stärke                    –                                               zu hohe Gaben von Einzelfuttermitteln
                                                                           pflanzlichen Ursprungs, vegetarische/vega-
                                                                           ne Ernährung
 Kalzium                   ausschließliche Gabe von magerem Fleisch,       unkontrollierter Zusatz von Mineralfutter-
                           Fisch, Huhn oder Leber                          mitteln (home made diets)
 Phosphor                  –                                               ausschließliche Gabe von magerem Fleisch,
                                                                           Fisch, Huhn oder Leber
 Zink                      –                                               unkontrollierter Zusatz von Mineralfutter-
                                                                           mitteln (home made diets)
 Jod                       ausschließliche Fleischfütterung                hohe Gaben an Fisch, Algenmehl
 Selen                     ausschließliche Fleischfütterung                unkontrollierter Zusatz von Mineralfutter-
                                                                           mitteln (home made diets)
 Biotin                    rohe Eier (Barf/vegetarisch)                    –
 Taurin                    vegetarische/vegane Ernährung                   Zusatz-Abusus
 Vitamin A                 Möhren als Quelle, keine Leber, keine           übermäßige Fütterung von Leber, unkon-
                           Zusätze                                         trollierte Zugaben
 Vitamin D                 vegetarische/vegane Ernährung                   Lebertrangabe, unkontrollierter Zusatz von
                                                                           Ergänzungen
 Arachidonsäure            fettfreie Fütterung (mageres, schieres          –
                           Fleisch)

                                                                    Vorsicht
bei übermäßiger Aufnahme zu Durchfall und wei-                      Besondere Risiken resultieren aus dem un-
chem Kot führt. Aus diesem Grund sollte die tägli-                  reflektierten Einsatz vitaminierter Mineral-
che Milchgabe bei der Katze auf maximal 40 ml                       futtermittel bzw. zu hoher Gaben an Leber
Milch/kg KM begrenzt werden. Kondensmilch ist                       (hohe Vitamin-A-Gehalte!).
aufgrund des etwa doppelt so hohen Laktose-
gehalts (rd. 10 g/100 ml) entsprechend auf 20 ml/kg           Zu Fehlern in der Fütterungstechnik zählen auch
KM/Tag zu limitieren. Dickmilch oder Quark, die ei-           plötzliche Futterwechsel oder das Angebot zu kal-
nen geringeren Laktosegehalt aufweisen, können                ter Futter. Bei Katzen, die ihr Futter in vielen klei-
entsprechend in höheren Mengen angeboten wer-                 nen Mahlzeiten aufnehmen, kommt das zu frühe
den (rd. 40 g/kg KM/Tag).                                     Entfernen nicht gefressenen Futters bzw. der Ver-
   Neben dieser Intoleranz gegenüber Stärke und               derb eines zu lange angebotenen Feuchtfutters
Laktose treten chronische Verdauungsstörungen                 hinzu. Bewährt hat sich in diesem Zusammenhang
auch infolge einer allergischen Reaktion auf be-              das kurzfristige Angebot eines Feuchtfutters, wäh-
stimmte Eiweißfuttermittel auf.                               rend gleichzeitig ein Trockenfutter über einen län-
                                                              geren Zeitraum zur Verfügung steht.
! Merke
    Bei der Rationsgestaltung ist die Kalkulation
    der Energie- und Nährstoffversorgung unab-
    dingbar.

aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Störungen und Diätetik
140

         7.2.3   Aufnahme von Schadstoffen                      entsprechende Vergiftungserscheinungen zu ent-
         Schadstoffe gehören entweder zu den natürlichen        wickeln.
         Inhaltsstoffen der Futtermittel oder es handelt sich     Die minimal letale Dosis von Koffein beträgt
         um Kontaminationen oder Folgen eines Verderbs.        80 mg/kg KM p. o. bei der Katze.

                                                               Zwiebeln, Knoblauch
         Unverträgliche oder schädliche Futterin-              Im Gegensatz zum Menschen kann es bei der Kat-
         haltsstoffe                                            ze nach der Aufnahme von Zwiebeln und Knob-
         Einige Futtermittel enthalten antinutritive Sub-      lauch zu Vergiftungen kommen. Knoblauch gehört
         stanzen, die eine Limitierung des Futters erforder-   wie die Zwiebel zur Gruppe der Zwiebelgewächse,
         lich machen. Zu nennen ist hier beispielsweise der    welche unter anderem den schwefelhaltigen In-
         hohe Salzgehalt einiger Fische, der bei unzurei-      haltsstoff Allylpropyldisulfid enthalten. Dieser
         chender Wasseraufnahme zu einer Natriumintoxi-        schädigt die Membran der Erythrozyten und führt
         kation führen kann. Rohe Fische enthalten thia-       somit zur Zerstörung der roten Blutkörperchen.
         minabbauende Substanzen und können bei einsei-        Als Folge kommt es zur Blutarmut, der sogenann-
         tiger Fütterung zu schwersten neurologischen          ten Heinz-Körperchen-Anämie.
         Ausfallerscheinungen führen. Bei Zusatz von Nitrit       Bei der Katze gehören Erbrechen und Diarrhö zu
         zu Fischen vor der Trocknung kann es zur Bildung      den ersten Symptomen. Nach 1–3 Tagen zeigen
         von Dimethylnitrosamin kommen, welches die Le-        sich die Symptome der hämolytischen Anämie mit
         ber massiv schädigt.                                  Anorexie, Schwäche, blassen Schleimhäuten, Hä-
                                                               maturie, Tachykardie und Tachypnoe. Im Blut ist
         Schokolade, Kakaoprodukte, Kaffee                      eine Reduktion der Anzahl roter Blutkörperchen
        Schokolade enthält Theobromin, welches wie das         sowie das Auftreten von Heinz-Körperchen (meist
        Koffein zur Gruppe der Methylxanthine gehört.           innerhalb weniger Stunden!), Poikilozytose, Ani-
        Die zentrale analeptische Wirkung der Methyl-          sozytose, Makrozytose, Polychromasie, Anämie
        xanthine beruht auf einem kompetitiven Adeno-          und Hämolyse mit Reduktion des Hämatokrits
        sinantagonismus. Die peripheren Wirkungen              und des Hämoglobingehalts zu diagnostizieren.
        (Broncho- und Vasodilatation, Diurese, Steigerung      Wird die Zwiebelfütterung eingestellt, so tritt all-
        der Herzmuskelkontraktilität) entstehen durch          gemein innerhalb 1 Woche eine Erholung ein.
        Hemmung der Phosphodiesterase, die für den Ab-            Bereits die Aufnahme von 5–10 g Zwiebeln/kg
        bau von zyklischem AMP (cAMP) verantwortlich           KM kann zur Erkrankung führen [618]. Für eine
        ist. Damit führen die Methylxanthine zu einem          Katze mit durchschnittlich 5 kg KM entspricht dies
        Anstieg der zellulären cAMP-Konzentration, wo-         einer Aufnahme von 25–70 g Zwiebeln.
        raus eine Reihe von Wirkungen resultiert, die de-         Auch die Aufnahme an Knoblauch kann zu ver-
        nen von β-Sympathomimetika (Erhöhung der               gleichbaren klinischen Symptomen wie beispiels-
        cAMP-Konzentration durch Stimulation der Aden-         weise Anämie führen. Hierzu ist der Verzehr von
        ylatzyklase) gleichen. Methylxanthine wirken so-       5 g Knoblauchknolle bzw. 1,25 ml eines Knob-
        mit sowohl auf das Herz-Kreislauf-System wie           lauchextraktes pro Kilogramm Körpermasse aus-
        auch auf das zentrale Nervensystem. Schon 4–15         reichend. Unterstellt man für eine Knoblauchknol-
        Stunden nach Aufnahme kommt es zu Erbrechen,           le ein durchschnittliches Gewicht von rund 80 g,
        Diarrhö, Luftnot, Nervosität, Aufregung, unwill-       so müsste eine 5 kg schwere Katze etwa ein Drittel
        kürlichem Muskelzittern, Herzrasen, Herzarrhyth-       einer Knolle verzehren.
        mien, Krämpfen und Koma. In sehr schweren Fäl-
        len führt die Aufnahme von Theobromin auch zu
                                                               Giftpflanzen
        Nierenschädigungen. Im Gegensatz zum Hund, bei
        dem Vergiftungen relativ häufig vorkommen, sind        Anzuführen ist im Zusammenhang mit Schadstof-
        diese bei Katzen weitaus seltener. Eine erwachse-      fen auch die Aufnahme von Giftpflanzen. Katzen
        ne Katze müsste 40–50 g Kakao aufnehmen, um            fressen Pflanzen, um abgeschluckte Haare leichter
                                                               wieder auswürgen zu können. Hierfür werden in

      aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.2 Fütterungsprobleme und -fehler
                                                                                                                      141

der Wohnung Katzengras und Grünlilien angebo-               genommen werden, die zu verschiedensten kli-
ten. Bei einer Verwechselung können Pflanzen mit            nischen Symptomen führen können (▶ Tab. 7.4).
giftigen Inhaltsstoffen bzw. Giftpflanzen auf-

▶ Tab. 7.4 Klinische Leitsymptome nach Aufnahme von Giftpflanzen durch Katzen.

                                                                                                                      Störungen und Diätetik
 Giftpflanze                        Giftige Inhaltsstoffe             Wirkung

 Gastrointestinaltrakt
 Alpenveilchen (Cyclamen per-       Cyclamin (Triterpensaponin)       örtliche Reizwirkung, Diarrhö
 sicum)
 Amaryllis (Amaryllis belladonna)   Lycorin                           Tympanie, Diarrhö, (nach Resorption: Zittern,
                                                                      Ataxie)
 Birkenfeige (Ficus spp.)           Furocumarine, Flavonoide          Haut- und Schleimhautirritation, Krämpfe,
                                                                      Diarrhö
 Buchsbaum (Buxus semper-           Buxin (Alkaloid)                  Schluckbeschwerden (oropharyngeale Läh-
 virens)                                                              mung)
 Brunfelsia (Brunfelsia spp.)       Alkaloide                         gastrointestinale Störungen
 Efeu (Hedera helix)                α- und β-Hederin, Sesquiter-      lokale Schleimhautreizung, Salivation,
                                    pene                              Krämpfe, Diarrhö
 Eibe (Taxus baccata)               Taxin (Alkaloid)                  Krämpfe, Diarrhö, letale Dosis: 0,7 g Nadeln/
                                                                      kg KM oder 1,75 g Nadeln/Tier p. o.
 Drachenbaum (Dracaena spp.)        Saponine                          Stomatitis, Gastroenteritis
 Herbstzeitlose (Colchicum au-      Colchicin                         Stomatitis, Gastroenteritis
 tumnale)
 Oleander (Nerium oleander)         Oleandrin, Neriosid               Schleimhautirritationen, Diarrhö (blutig)
 Rhododendron (Rhododendron         Andromedotoxin                    Salivation, Krämpfe, Obstipation
 spp.)
 Wolfsmilchgewächse (Euphorbia      Triterpensaponine, Diterpenes-    Milchsaft wirkt lokal stark reizend, blutige
 spp.)                              ter (Ingenole/Phorbolester)       Diarrhö, Tympanie, Krämpfe
 Yucca (Yucca spp.)                 Saponine                          Salivation, Krämpfe, Diarrhö (z. T. blutig)
 Blut/Blutgefäße
 Zwiebel/-lauch (Allium cepa)       S-Methyl-Cystein-Sulfoxid         hämolytische Anämie
 Herz-Kreislauf-System
 Maiglöckchen (Convallaria ma-      Convallatoxin                     Herzrhythmusstörungen, Bradykardie, Herz-
 jalis)                                                               stillstand
 Avocado (Persea americana)         unbekannt, eine Toxinkom-         kardiale Arrhythmie, (Verzehr von Avocado-
                                    ponente ist Persin                blättern → Tod)
 Mistel (Viscum album)              Viscotoxine, Viscumin (Lectine)   nach Resorption kardiale und zentralnervöse
                                                                      Störungen
 Leber
 Palmfarn (Cycas spp.)              Cycasin, Methylazoxymethanol      Leberschädigung, evtl. Ikterus
 Frühjahrslorchel (Gyromitra es-    Gyromitrin                        Coma hepaticum, (zudem Geburtsanomalien)
 culenta)
 Wandelröschen (Lantana cama-       Lantaden A und B (Triterpene)     Ikterus, Leberschädigung, fototoxische Reak-
 ra)                                                                  tionen

aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Störungen und Diätetik
142

         ▶ Tab. 7.4 Fortsetzung
          Giftpflanze                     Giftige Inhaltsstoffe                Wirkung

          Niere
          Wolfsmilchgewächse (Euphorbia   Triterpensaponine, Diterpenes-       Hämaturie
          spp.)                           ter
          Lilie (Lilium spp.)             Tuliposide                           akutes Nierenversagen, Nekrose der tubulä-
                                                                               ren Epithelzellen
          Philodendron (Philodendron      Kalziumoxalatkristalle, Oxal-        Schädigung der Niere durch Kristallbildung in
          spp.)                           säure                                den Tubuli
          Ampfer (Rumex spp.)             Kaliumoxalat, Oxalsäure, An-         Hämaturie/Anurie
                                          thrachinone
          ZNS
          Rhododendron (Rhododendron      Andromedotoxin                       zentralnervöse Erregung, Paralysen
          spp.)
          Hanf (Cannabis sativa)          Cannabinol und THC (Tetrahy-         Exzitation, Zittern, Ataxie, Hyperästhesie/Hy-
                                          drocannabinol)                       poästhesie
          Taumellolch (Lolium temulen-    Lolin, Lolinin (Pyrrolizidin-Alka-   Taumeln, Somnolenz, Paralyse, Krämpfe,
          tum)                            loide)                               Tobsuchtsanfälle
          Flammendes Kätchen (Kalan-      Bufadienolide, Cotyledontoxin        Depression, Dyspnoe, Zähneknirschen und
          choe spp.)                                                           Inkoordination

         Kontaminationen                                            Verdorbene Futtermittel
                                                                    Nicht nur bei selbst zubereiteten Rationen, son-
         Anorganische Stoffe
                                                                    dern auch bei kommerziellen Futtermitteln kann
         Kontaminationen von Futtermitteln tierischen Ur-
                                                                    es zu einem Verderb kommen, wenn Letztere in zu
         sprungs mit Schwermetallen kommen kaum noch
                                                                    großen Packungen gekauft werden, die über einen
         vor. Diskutiert wird eine mögliche Anreicherung
                                                                    längeren Zeitraum geöffnet stehen bleiben. Durch
         in Pferden, die mittlerweile ein deutlich höheres
                                                                    den Besatz mit thiaminabbauenden Bakterien
         Lebensalter erreichen. Pferdefleisch gehört jedoch
                                                                    kann es zu einem Thiaminmangel kommen, der zu
         nicht zu den üblichen Einzelfuttermitteln bei Kat-
                                                                    akuten neurologischen Symptomen führt.
         zen. Daneben können Fische und deren Nebenpro-
                                                                      Die üblichen Verderbanzeiger (z. B. Salmonellen)
         dukte höhere Gehalte an Schwermetallen aufwei-
                                                                    führen bei der Katze in der Regel nicht zu kli-
         sen (▶ Tab. 7.5).
                                                                    nischen Erscheinungen. Es darf aber nicht außer
         Organische Stoffe                                           Acht gelassen werden, dass die Katzen dann zu
         Bei den organischen Stoffen kam es in jüngster              Ausscheidern werden und den Menschen (z. B. bei
         Vergangenheit durch den Einsatz von Melamin zu             Reinigung der Katzentoilette) gefährden können.
         gesundheitlichen Störungen. Melamin ist eine he-
         terozyklische Verbindung, die Futtermitteln in der
                                                                    Mykotoxine
                                                                    Mykotoxine sind natürlich vorkommende sekun-
         Absicht zugefügt wird, den Proteingehalt anzuhe-
                                                                    däre Stoffwechselprodukte von Pilzen, die auf Pro-
         ben. In Verbindung mit Cyanursäure kommt es zu
                                                                    dukten pflanzlichen Ursprungs vorkommen. Fut-
         massiven nephrotoxischen Effekten. Anzuführen
                                                                    termittel für Katzen, die Getreide und Getreiden-
         sind auch glykolhaltige Substanzen, die von der
                                                                    ebenprodukte enthalten, sind demnach stärker ge-
         Katze möglicherweise aufgenommen werden,
                                                                    fährdet als sogenannte All-meat-Produkte. Die
         dann aber zu schweren Nierenschäden führen.
                                                                    klinischen Symptome entsprechen denen bei an-
                                                                    deren Spezies: So führen Aflatoxine zu einer Schä-
                                                                    digung der Leber, Deoxynivalenol (DON, Vomito-
                                                                    xin) zu Erbrechen und Futterverweigerung, Ochra-

      aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.3 Ernährung von Intensivpatienten
                                                                                                                     143
▶ Tab. 7.5 Schwermetallgehalte in verschiedenen Fischen.
  Verbindung         Fisch/-nebenprodukt           Gehalt (mg/kg TS)           Futtermittelrechtlich erlaubter
                                                                               Höchstgehalt (mg/kg*)

  Arsen              Sardinen                      8,08 ± 2,43                 25
                     Makrele                       30,8 ± 9,95

                                                                                                                     Störungen und Diätetik
                     Dorsch                        23,3 ± 3,56
  Cadmium            Thunfisch                     0,06 ± 0,02                 2
                     Rotbarsch                     0,10 ± 0,02
                     Barbe                         0,08 ± 0,07
  Blei               Lachs                         0,40 ± 0,05                 10
                     Sardinen                      2,15 ± 0,85
                     Makrele                       0,46 ± 0,02
  Quecksilber        Thunfisch                     0,46 ± 0,14                 0,5
                     Rotbarsch                     1,04 ± 0,56
                     Dorsch                        0,59 ± 0,14
  * 88 % TS

▶ Tab. 7.6 Mykotoxingehalte in kommerziellen Katzenfuttermitteln.
  Untersuchtes Material                 Nachgewiesene Mykotoxine               Kritischer Wert (µg/kg*)

  Trockenalleinfutter (n = 20)          ●   Fumonisin B1 (219–1410 µg/kg)      –
                                            und B2 (20–144 µg/kg)
  Trockenalleinfutter (n = 35)          ●   Aflatoxin B1: 1,0 µg/kg            ●    Aflatoxin: 5–50
                                        ●   Ochratoxin A: 1,0 µg/kg            ●    Ochratoxin: 2,0
  Feuchtalleinfutter (n = 16)           ●   Aflatoxin B1: 3,0–7,0 µg/kg        ●    Aflatoxin: 5–50
  Feuchtalleinfutter (n = 20)           ●   Aflatoxin B1: 1,0 µg/kg            ●    Aflatoxin: 5–50
                                        ●   Ochratoxin A: 1,0 µg/kg            ●    Ochratoxin: 2,0
                                        ●   Fumonisin: 10,0 µg                 ●    DON: 1000
                                        ●   DON: 100 µg/kg
  * bei 88 % Trockensubstanz

toxin zu Nierenstörungen, Fumonisine zu einer                 haben. Zunächst einmal kann eine Katze „hun-
Störung der Sphingolipidsynthese und Zearalenon               gern“, weil sie das Futter nicht kennt. Darum ist es
zu Fertilitätsstörungen. Mykotoxine sind bei der              wichtig, Jungkatzen (S. 129) so früh wie möglich
Katze durchaus von Bedeutung, wie ▶ Tab. 7.6 zu               an unterschiedliche Futtermittel zu gewöhnen.
entnehmen ist.                                                Natürlich kann eine Appetitlosigkeit auch bei
                                                              schweren Allgemeinerkrankungen wie z. B. bei
                                                              Niereninsuffizienz oder auch Lebererkrankungen
7.3
                                                              auftreten. Problematisch dabei ist, dass Appetitlo-
Ernährung von                                                 sigkeit bei vielen Krankheiten auftritt und als
Intensivpatienten                                             Symptom sehr unspezifisch ist.
                                                                 Aufgrund ihrer Abstammung (S. 18) können Kat-
7.3.1     Appetitlosigkeit                                    zen nicht lange ohne Futter auskommen. Das be-
Da Katzen eher schlechte Fresser sind, kann eine              deutet, dass dieser Zustand als sehr ernst anzuse-
Appetitlosigkeit ganz unterschiedliche Ursachen               hen ist.

aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Störungen und Diätetik
144

            Die Folge des Hungerns ist meist die sogenannte
         Fettleber oder auch hepatische Lipidose (S. 168).
         Diese tritt vor allem bei Katzen auf, die überge-                              parenterale
                                                                                        Ernährung
         wichtig sind. Sie führt zu einem Teufelskreis, da
         die Katzen bei dieser Erkrankung erst recht keine
                                                                                          enterale
         Nahrung mehr zu sich nehmen. Im Verlauf kann                                    Ernährung
         eine hepatische Lipidose die Grundproblematik,
         welche die Appetitlosigkeit verursacht hat, über-                          Appetitstimulation
                                                                                 Pharmaka: Benzodiazepine,
         lagern. Darum ist es bei der Katze wichtig, früh he-                         Cyproheptadin
         rauszufinden, warum sie tatsächlich nicht mehr                          oder Mianserinchlorhydrat
         frisst.                                                                Modifikation der Fütterung
            Verschiedene Ursachen für Appetitlosigkeit:                          Akzeptanz↗(Protein, Fett),
         ● Umgebungstemperatur (über 35 °C)                                  körperwarm, frisch, kleine Portionen

         ● Stress (Katzen reagieren sehr schnell auf Stress
                                                                                   Patientenmanagement
            wie z. B. Umzug)                                               ruhige Umgebung, Schmerzbekämpfung,
         ● Infektionskrankheiten wie Felines Leukämievi-                                Rehydrierung
            rus (FeLV), Feline Immune Deficiency Virus
            (FIV), feline infektiöse Peritonitis (FIP), Feline
            Panleukopenie                                        ▶ Abb. 7.1 Maßnahmenpyramide zur Sicherung der Ener-
         ● Verletzungen oder Entzündungen im Mund-               gie- und Nährstoffversorgung von Intensivpatienten. (nach:
                                                                 Zentek J. Ernährung des Hundes. 8. Auflage. Stuttgart: En-
            oder Rachenbereich, z. B. Parodontitis (oft Rö-
                                                                 ke: 2016)
            tungen verbunden mit Speicheln und Putzun-
            lust)
         ● gestörter Geruchssinn                                     Vorsicht
         ● gastrointestinale Erkrankungen (Schleimhaut-              Bei strikten Karnivoren kommt es im Hun-
            entzündungen, Würmer, Parasiten, Fremdkör-               gerzustand rasch zu einer Entleerung der
            per, Obstipation, Vomitus)                               Energiespeicher (Glykogen) in der Le-
         ● Niereninsuffizienz,      Schilddrüsenüberfunktion,          ber. Daraufhin werden Aminosäuren aus
            Erkrankungen der Leber oder des Pankreas                 der körpereigenen Skelettmuskulatur mo-
         ● Futtermittelunverträglichkeit oder Allergie               bilisiert, da die Transaminasen ihre hohe
         ● bei Freigängerkatzen Futterquelle außerhalb des           Aktivität beibehalten. Gleichzeitig wird De-
            eigenen Haushalts                                        potfett abgebaut und somit werden Trigly-
         ● Rolligkeit                                                zeride in den Leberzellen angesammelt.
         ● Medikamente, Impfungen oder nach Operatio-                Eine Katze darf daher nie mehr als 3 Tage
            nen                                                      hungern, da es zu einer hepatischen Lipido-
         ● Vergiftungen                                              se (S. 168) führen kann.
         ● Zahnwechsel (bei Jungkatzen)

         ● Parasiten
                                                                 Wichtig ist auch, im Vorfeld zwischen Katzen zu
         ● Alter
                                                                 unterscheiden, die vor dem Hungerzustand ge-
                                                                 sund waren und kurzfristig hungern (aus welchen
         Wichtig ist, die Ursachen genau abzuklären, sodass      Gründen auch immer), und Katzen, die bereits
         die richtige Therapie gewählt und unterstützende        (kritisch) erkrankt sind und darum hungern.
         Maßnahmen (▶ Abb. 7.1) eingeleitet werden kön-             Bei den bereits kranken Katzen kommt es zu
         nen.                                                    einem massiven Katabolismus der Muskulatur,
                                                                 weshalb hier häufig eine Sondenernährung unum-
                                                                 gänglich wird.
                                                                    Eine bei felinen Patienten weniger häufig ange-
                                                                 wendete Möglichkeit ist die Stimulation des Appe-
                                                                 tits. Dabei werden Medikamente wie Benzodiaze-

      aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.3 Ernährung von Intensivpatienten
                                                                                                              145

pine, Cyproheptadin oder Mianserinchlorhydrat          Gefahr einer Aspiration. Um die Sonden nutzen zu
eingesetzt. Allerdings kommen solche Medika-           können, müssen Flüssigdiäten verwendet werden.
mente bei kritisch kranken hospitalisierten Katzen        Die Ösophagostomie-Sonde wird eingesetzt,
nicht zum Einsatz.                                     wenn die Katze nicht kauen kann und mittel- bis
                                                       langfristig der Einsatz einer Sonde angezeigt ist.
                                                       Die Methode ist kostengünstig und es können

                                                                                                              Störungen und Diätetik
7.3.2   Sondenernährung
                                                       großlumige Sonden verwendet werden, allerdings
Bei kranken Katzen ist häufig die Sondenernäh-         bedarf es einer Anästhesie. Eine Gefahr für Regur-
rung (enterale Ernährung) eine Möglichkeit, die        gitieren und Refluxösophagitis besteht. Außerdem
Katze bedarfsdeckend zu ernähren, wobei hier die       kann an der Eintrittsstelle der Sonde eine Infek-
Zusammensetzung den nahrungspezifischen An-            tion entstehen.
forderungen der Katze angepasst sein muss. Eine           Die Gastrostomie-Sonden werden bei Erkran-
weitere Möglichkeit besteht in der parenteralen        kungen der Maulhöhle, des Pharynx und des Öso-
Ernährung.                                             phagus mittel- bis langfristig eingesetzt. Sie haben
                                                       den großen Vorteil, dass sie von Katzen sehr gut
! Merke                                                toleriert und zu Hause vom Besitzer benutzt wer-
   Bei der Sondenernährung der Katze ist zu be-        den können. Sie sind einfach zu setzen und über
   achten, dass die Energie- und Nährstoffdichte        die großlumigen Sonden kann relativ dickflüssige
   entsprechend an den Bedarf der Katze ange-          Nahrung zugeführt werden. Allerdings ist eine all-
   passt ist; s. Kap. Die Katze – ein Fleischfresser   gemeine Anästhesie erforderlich und es kann an
   (S. 16). Das heißt, es muss zwingend auf die        den Eintrittsstellen der Sonde zu einer Infektion
   speziell bei reinen Karnivoren notwendigen          kommen, eventuell sogar bis hin zu einer Peritoni-
   essenziellen Nährstoffe geachtet werden.             tis.
                                                          Jejunostomie-Sonden werden nur bei schwer-
                                                       wiegenden Dysfunktionen des oberen Gastroin-
Durchführung                                           testinaltraktes inkl. Pankreas und Gallensystem
Die Art und die zur Verfügung stehende Nahrung         eingesetzt. Diese Sonden gewährleisten immer
haben einen Einfluss auf die Wahl von Art und Lo-      noch eine enterale Ernährung, allerdings müssen
kalisation der Sonde. Meist werden Ösophagus-          sie auch unter Anästhesie und Operation gesetzt
oder Magensonden verwendet.                            werden, sodass auch hier die Gefahr einer Perito-
  Folgende Sonden sind möglich:                        nitis besteht. Die Sonden sollten mindestens 10
● nasoösophageale Sonden                               Tage verbleiben. Ein Nachteil besteht darin, dass
● Ösophagostomie-Sonden                                sie sehr kleinlumig sind und somit nur ein Flüssig-
● Gastrostomie-Sonden                                  futter verabreicht werden darf, da sonst Verstop-
● Jejunostomie-Sonden                                  fungsgefahr der Sonde besteht.

Die nasoösophageale Sonde wird bei allgemeinen            k Praxis
Erkrankungen gewählt und kann über eine kurze             Allgemein gilt beim Einsatz von Sonden, dass
bis mittlere Zeitspanne von 3–14 Tagen genutzt            diese einer speziellen Pflege unterzogen werden
werden. Sie wird vor allem auch bei Erkrankungen          müssen, sodass sie über mehrere Tage auch
in der Maulhöhle verwendet. Da sie einfach und            durchgängig sind und bleiben. Auch der korrekte
günstig ist sowie meist ohne Anästhesie eingesetzt        Sitz muss stetig kontrolliert werden. Nach jeder
                                                          Anwendung sind die Sonden gut zu spülen. Es ist
werden kann, ist sie häufig das Mittel der Wahl.
                                                          unbedingt darauf zu achten, dass die Tiere nicht
Allerdings muss auch bedacht werden, dass sie
                                                          überfüttert werden.
möglicherweise für Katzen nicht angenehm ist
und zu Epistaxis, Sinusitits und Erbrechen führt,
da der ösophageale Reflux ausgelöst werden kann.
Im Allgemeinen besteht natürlich auch immer die

aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sie können auch lesen