7 Ernährungsbedingte Störungen und Diätetik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
136 7 Ernährungsbedingte Störungen und Diätetik 7.1 Diätfuttermittel sind dazu bestimmt, physiologi- Ernährung und Tiergesundheit sche Stoffwechselreaktionen zu unterstützen und insbesondere deren Fehlregulation zu vermeiden Die Ernährung beeinflusst die Lebenserwartung, bzw. zu korrigieren. die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Unter Diätetikum versteht man ein die Diätfüt- Menschen und Tieren. Auch für unsere Katzen ist terung unterstützendes oder ihr dienendes Futter- eine ausgewogene Ernährung essenziell, Ernäh- mittel (z. B. Psylliumsamen). rungsfehler begünstigen die Entstehung von Er- Diätfuttermittel werden vom Gesetzgeber als krankungen jeglicher Art. Fehler in der Futtermit- „Futtermittel für besondere Ernährungszwecke“ telauswahl oder in der Zusammensetzung können bezeichnet und unterliegen besonderen Regelun- sich unmittelbar auswirken oder erst nach Mona- gen, wobei diese Regelungen die wesentlichen er- ten oder Jahren Auswirkungen auf die Gesundheit nährungsphysiologischen Merkmale und die Eti- zeigen. kettierung betreffen. Futtermittel für besondere Ernährungszwecke müssen das Wort „Diät-“ in Verbindung mit der Futtermittelbezeichnung ent- 7.1.1 Diätetik halten sowie den genauen Ernährungszweck, die Neben medikamentöser Behandlung und Opera- wesentlichen ernährungsphysiologischen Merk- tion stellt die Diätetik einen dritten Ansatz der male des Futtermittels, die empfohlene Fütte- medizinischen Therapie dar. Unabhängig davon, rungsdauer und gegebenenfalls die Empfehlung, ob eine Erkrankung durch Fehlernährung oder an- vor der Verwendung den Rat einer Tierärztin oder dere Ursachen zustande kommt, wird eine ent- eines Tierarztes einzuholen. sprechende Diät den Heilungsverlauf unterstüt- Die Kommission hat ein Verzeichnis der zulässi- zen. In manchen Fällen besteht die Therapie aus- gen Ernährungszwecke erstellt (▶ Tab. 7.1), wo- schließlich aus einer Ernährungsumstellung, wie durch ein Missbrauch des Begriffs Diätfutter ver- z. B. bei der beginnenden chronischen Nierenin- hindert und eine Überprüfbarkeit der Produkte suffizienz (CNI). gewährleistet werden soll. ! Merke Fertigdiät oder Eigenmischung Die Diätetik soll auf Basis der zugrunde lie- genden physiologischen und pathophysiolo- Obwohl heute eine breite Palette an Diätfuttermit- gischen Prozesse gezielt dazu beitragen, teln zur Verfügung steht, kann eine spezielle Re- Krankheitsprozesse abzuschwächen. zeptur, erstellt durch eine Fachtierärztin oder ei- ▶ Tab. 7.1 Verwendungszweck für Diätfuttermittel für Katzen nach der Richtlinie 2008/38/EG der Kommission (Tab. basiert auf Daten aus: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/TXT/?uri = CELEX:32008L 0038). Besonderer Ernährungszweck Wesentliche ernährungsphysiologische Merkmale Unterstützung der Nierenfunktion bei CNI niedriger Phosphorgehalt und herabgesetzter Protein- gehalt, jedoch hochwertiges Protein Auflösung von Struvitsteinen harnsäuernde Eigenschaften, niedriger Magnesiumgehalt Verringerung von Struvitsteinrezidiven harnsäuernde Eigenschaften und mittlerer Magnesi- umgehalt Verringerung der Uratsteinbildung niedriger Puringehalt, niedriger Proteingehalt, jedoch hochwertiges Protein Verringerung der Oxalsteinbildung niedriger Kalziumgehalt, niedriger Vitamin-D-Gehalt und harnalkalisierende Eigenschaften aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.1 Ernährung und Tiergesundheit 137 ▶ Tab. 7.1 Fortsetzung Besonderer Ernährungszweck Wesentliche ernährungsphysiologische Merkmale Verringerung der Zystinsteinbildung niedriger Proteingehalt, mittlerer Gehalt an schwefelhal- tigen Aminosäuren und harnalkalisierende Eigenschaften Minderung von Ausgangserzeugnis- und Nährstoffinto- ausgewählte Eiweißquelle(n) und/oder ausgewählte leranzerscheinungen Kohlenhydratquelle(n) Störungen und Diätetik Linderung akuter Resorptionsstörungen des Darms erhöhter Elektrolytgehalt und leicht verdauliche Aus- gangserzeugnisse Ausgleich unzureichender Verdauung leicht verdauliche Ausgangserzeugnisse und niedriger Fettgehalt Unterstützung der Herzfunktion bei chronischer Herz- niedriger Natriumgehalt und weites K:Na-Verhältnis insuffizienz Regulierung der Glukoseversorgung (Diabetes mellitus) niedriger Kohlenhydratgehalt mit schneller Glukosefrei- setzung Unterstützung der Leberfunktion bei chronischer Leber- hochwertiges Protein, mittlerer Proteingehalt und hoher insuffizienz Gehalt an essenziellen Fettsäuren Regulierung des Fettstoffwechsels bei Hyperlipidämie niedriger Fettgehalt und hoher Gehalt an essenziellen Fettsäuren Verringerung von Übergewicht niedriger Energiegehalt Gewichtszunahme, Rekonvaleszenz starker Energiegehalt, hohe Konzentration wichtiger Nährstoffe und leichte Verdaulichkeit der Ausgangs- erzeugnisse Unterstützung der Hautfunktion bei Dermatose und hoher Gehalt an essenziellen Fettsäuren übermäßigem Haarausfall nen Fachtierarzt, oft bessere Ergebnisse erzielen. Zumindest sollten für diese Fälle bestimmte Ein- Eigene Mischungen bieten den Vorteil größerer zelfuttermittel, die im Nährstoffgehalt wenig vari- Flexibilität und individueller Anpassung. Damit ieren, verwendet werden, wie z. B. geschälter Reis, können Geschmacksvorlieben der Katze berück- Brustfleisch vom Huhn und Pflanzenöl. In sichtigt werden und es lassen sich, wenn notwen- ▶ Tab. 7.2 ist eine Auswahl an Produkten, die bei dig, spezifische Diäten herstellen. Rezepturen eingesetzt werden können, aufgeführt. Bei manchen Katzen kann es schwierig sein, sie Vorsicht auf eine bestimmte Diät umzustellen. In diesen Eigene Mischungen bedürfen allerdings – Fällen muss man kompromissbereit und einfalls- wenn die Erkrankung konstante Energie- reich sein. Oft hilft es, die Diät anzuwärmen und/ und Nährstoffgehalte im Futter erfordert – oder mit dem gewohnten Futter zu mischen oder besonderer Kenntnisse über die verwende- der Diät besonders Schmackhaftes wie Lachs oder ten Einzelfuttermittel. Thunfisch unterzumischen. Das Futter etwas zu salzen, ist oft hilfreich. aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Störungen und Diätetik 138 ▶ Tab. 7.2 Spezielle Futtermittel zur Herstellung von Diäten. Futtermittelgruppe Einzelfuttermittel Charakteristik eiweißreich Magerquark, Hüttenkäse, Mager- hoch verdauliche Eiweißquellen, abführend milchpulver, Milch (Milch) Fleisch, mager (Huhn, Pute, Ka- hoch verdaulich, proteinreich ninchen); Fisch, mager (Dorsch, Thunfisch) Fleisch, fett (Schwein, Schaf) gut verdaulich, Eiweißgehalt im Verhältnis zum Energiegehalt möglicherweise zu gering fettreich Fischöl polyungesättigte n-3-Fettsäuren Maiskeimöl, Sojaöl, Distelöl Linolsäure Nachtkerzenöl γ-Linolensäure Weizenkeimöl Vitamin E faserreich Möhren (Granulat), Trockenschnit- Pektine, Hemizellulosen zel Psyllium lösliche und unlösliche Faserstoffe Zellulose unlösliche Faserstoffe Weizenkleie Zellulose, Hemizellulose kohlenhydratreich Reis, gekocht hoch verdaulich, gut verträglich Fruktooligosaccharide fermentierbar, präbiotische Wirkung Laktose, Laktulose pH-Absenkung im Darm durch Fermentations- produkte spurenelementreich, vi- Leber Ergänzung von Rationen taminreich Algenmehl (nur Produkte mit an- Jod gegebenem Jodgehalt verwenden) 7.2 7.2.2 Fehler in der Futterauswahl, Fütterungsprobleme und -fehler Rationsgestaltung und 7.2.1 Mangel oder Überschuss an Fütterungstechnik Energie und Nährstoffen Bereits bei der Auswahl von Einzelfuttermitteln zur Erstellung einer home made diet bzw. bei der Bei Einsatz kommerzieller Alleinfutter sind in der Ergänzung von Alleinfuttermitteln können Fehler Regel keine Mangelsituationen zu erwarten. Zu vorkommen, die zu erheblichen nutritiv bedingten einem Überschuss an Nährstoffen kommt es hin- Störungen führen können. gegen, wenn zu hohe Mengen eingesetzt werden Ein besonderes Problem stellen für die Katze (so z. B., wenn die Nahrungsaufnahme während Kohlenhydrate dar. Je nach Aufschluss der Stärke des Freigangs der Katze bei der Kalkulation der führen mehr als 5 (nicht aufgeschlossene) bzw. 7 g Futtermenge nicht berücksichtigt wird bzw. auf- (aufgeschlossene Stärke) pro kg Körpermasse zu grund fehlender Mengen nicht beachtet werden erheblichen Verdauungsstörungen. kann). Zu Imbalanzen kommt es, wenn neben dem Durch die Aufnahme von Milch kommt es zwar Alleinfutter noch Einzelfuttermittel wie beispiels- nicht zu Intoxikationen, der Laktosegehalt der weise Leber angeboten werden. Weitere Beispiele Milch kann aber zu einer osmotisch bedingten Di- sind in ▶ Tab. 7.3 angeführt. arrhö führen. So wird der Milchzucker von adulten Katzen im Dünndarm nicht vollständig abgebaut und kann somit in den Dickdarm gelangen, wo er aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.2 Fütterungsprobleme und -fehler 139 ▶ Tab. 7.3 Fütterungsbedingungen, die zu einem Mangel bzw. Überschuss an Energie und Nährstoffen führen. Energie/Nährstoff Mangel Überschuss Energie geringe Akzeptanz des Futters, alte Katzen, nach Kastration, fehlende Beachtung der bei Erkrankungen Futter(Beute-)aufnahme während des Frei- gangs Protein zu hoher Anteil pflanzlicher Einzelfutter- ausschließliche Gabe von magerem Fleisch, Störungen und Diätetik mittel Fisch, Huhn oder Leber Stärke – zu hohe Gaben von Einzelfuttermitteln pflanzlichen Ursprungs, vegetarische/vega- ne Ernährung Kalzium ausschließliche Gabe von magerem Fleisch, unkontrollierter Zusatz von Mineralfutter- Fisch, Huhn oder Leber mitteln (home made diets) Phosphor – ausschließliche Gabe von magerem Fleisch, Fisch, Huhn oder Leber Zink – unkontrollierter Zusatz von Mineralfutter- mitteln (home made diets) Jod ausschließliche Fleischfütterung hohe Gaben an Fisch, Algenmehl Selen ausschließliche Fleischfütterung unkontrollierter Zusatz von Mineralfutter- mitteln (home made diets) Biotin rohe Eier (Barf/vegetarisch) – Taurin vegetarische/vegane Ernährung Zusatz-Abusus Vitamin A Möhren als Quelle, keine Leber, keine übermäßige Fütterung von Leber, unkon- Zusätze trollierte Zugaben Vitamin D vegetarische/vegane Ernährung Lebertrangabe, unkontrollierter Zusatz von Ergänzungen Arachidonsäure fettfreie Fütterung (mageres, schieres – Fleisch) Vorsicht bei übermäßiger Aufnahme zu Durchfall und wei- Besondere Risiken resultieren aus dem un- chem Kot führt. Aus diesem Grund sollte die tägli- reflektierten Einsatz vitaminierter Mineral- che Milchgabe bei der Katze auf maximal 40 ml futtermittel bzw. zu hoher Gaben an Leber Milch/kg KM begrenzt werden. Kondensmilch ist (hohe Vitamin-A-Gehalte!). aufgrund des etwa doppelt so hohen Laktose- gehalts (rd. 10 g/100 ml) entsprechend auf 20 ml/kg Zu Fehlern in der Fütterungstechnik zählen auch KM/Tag zu limitieren. Dickmilch oder Quark, die ei- plötzliche Futterwechsel oder das Angebot zu kal- nen geringeren Laktosegehalt aufweisen, können ter Futter. Bei Katzen, die ihr Futter in vielen klei- entsprechend in höheren Mengen angeboten wer- nen Mahlzeiten aufnehmen, kommt das zu frühe den (rd. 40 g/kg KM/Tag). Entfernen nicht gefressenen Futters bzw. der Ver- Neben dieser Intoleranz gegenüber Stärke und derb eines zu lange angebotenen Feuchtfutters Laktose treten chronische Verdauungsstörungen hinzu. Bewährt hat sich in diesem Zusammenhang auch infolge einer allergischen Reaktion auf be- das kurzfristige Angebot eines Feuchtfutters, wäh- stimmte Eiweißfuttermittel auf. rend gleichzeitig ein Trockenfutter über einen län- geren Zeitraum zur Verfügung steht. ! Merke Bei der Rationsgestaltung ist die Kalkulation der Energie- und Nährstoffversorgung unab- dingbar. aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Störungen und Diätetik 140 7.2.3 Aufnahme von Schadstoffen entsprechende Vergiftungserscheinungen zu ent- Schadstoffe gehören entweder zu den natürlichen wickeln. Inhaltsstoffen der Futtermittel oder es handelt sich Die minimal letale Dosis von Koffein beträgt um Kontaminationen oder Folgen eines Verderbs. 80 mg/kg KM p. o. bei der Katze. Zwiebeln, Knoblauch Unverträgliche oder schädliche Futterin- Im Gegensatz zum Menschen kann es bei der Kat- haltsstoffe ze nach der Aufnahme von Zwiebeln und Knob- Einige Futtermittel enthalten antinutritive Sub- lauch zu Vergiftungen kommen. Knoblauch gehört stanzen, die eine Limitierung des Futters erforder- wie die Zwiebel zur Gruppe der Zwiebelgewächse, lich machen. Zu nennen ist hier beispielsweise der welche unter anderem den schwefelhaltigen In- hohe Salzgehalt einiger Fische, der bei unzurei- haltsstoff Allylpropyldisulfid enthalten. Dieser chender Wasseraufnahme zu einer Natriumintoxi- schädigt die Membran der Erythrozyten und führt kation führen kann. Rohe Fische enthalten thia- somit zur Zerstörung der roten Blutkörperchen. minabbauende Substanzen und können bei einsei- Als Folge kommt es zur Blutarmut, der sogenann- tiger Fütterung zu schwersten neurologischen ten Heinz-Körperchen-Anämie. Ausfallerscheinungen führen. Bei Zusatz von Nitrit Bei der Katze gehören Erbrechen und Diarrhö zu zu Fischen vor der Trocknung kann es zur Bildung den ersten Symptomen. Nach 1–3 Tagen zeigen von Dimethylnitrosamin kommen, welches die Le- sich die Symptome der hämolytischen Anämie mit ber massiv schädigt. Anorexie, Schwäche, blassen Schleimhäuten, Hä- maturie, Tachykardie und Tachypnoe. Im Blut ist Schokolade, Kakaoprodukte, Kaffee eine Reduktion der Anzahl roter Blutkörperchen Schokolade enthält Theobromin, welches wie das sowie das Auftreten von Heinz-Körperchen (meist Koffein zur Gruppe der Methylxanthine gehört. innerhalb weniger Stunden!), Poikilozytose, Ani- Die zentrale analeptische Wirkung der Methyl- sozytose, Makrozytose, Polychromasie, Anämie xanthine beruht auf einem kompetitiven Adeno- und Hämolyse mit Reduktion des Hämatokrits sinantagonismus. Die peripheren Wirkungen und des Hämoglobingehalts zu diagnostizieren. (Broncho- und Vasodilatation, Diurese, Steigerung Wird die Zwiebelfütterung eingestellt, so tritt all- der Herzmuskelkontraktilität) entstehen durch gemein innerhalb 1 Woche eine Erholung ein. Hemmung der Phosphodiesterase, die für den Ab- Bereits die Aufnahme von 5–10 g Zwiebeln/kg bau von zyklischem AMP (cAMP) verantwortlich KM kann zur Erkrankung führen [618]. Für eine ist. Damit führen die Methylxanthine zu einem Katze mit durchschnittlich 5 kg KM entspricht dies Anstieg der zellulären cAMP-Konzentration, wo- einer Aufnahme von 25–70 g Zwiebeln. raus eine Reihe von Wirkungen resultiert, die de- Auch die Aufnahme an Knoblauch kann zu ver- nen von β-Sympathomimetika (Erhöhung der gleichbaren klinischen Symptomen wie beispiels- cAMP-Konzentration durch Stimulation der Aden- weise Anämie führen. Hierzu ist der Verzehr von ylatzyklase) gleichen. Methylxanthine wirken so- 5 g Knoblauchknolle bzw. 1,25 ml eines Knob- mit sowohl auf das Herz-Kreislauf-System wie lauchextraktes pro Kilogramm Körpermasse aus- auch auf das zentrale Nervensystem. Schon 4–15 reichend. Unterstellt man für eine Knoblauchknol- Stunden nach Aufnahme kommt es zu Erbrechen, le ein durchschnittliches Gewicht von rund 80 g, Diarrhö, Luftnot, Nervosität, Aufregung, unwill- so müsste eine 5 kg schwere Katze etwa ein Drittel kürlichem Muskelzittern, Herzrasen, Herzarrhyth- einer Knolle verzehren. mien, Krämpfen und Koma. In sehr schweren Fäl- len führt die Aufnahme von Theobromin auch zu Giftpflanzen Nierenschädigungen. Im Gegensatz zum Hund, bei dem Vergiftungen relativ häufig vorkommen, sind Anzuführen ist im Zusammenhang mit Schadstof- diese bei Katzen weitaus seltener. Eine erwachse- fen auch die Aufnahme von Giftpflanzen. Katzen ne Katze müsste 40–50 g Kakao aufnehmen, um fressen Pflanzen, um abgeschluckte Haare leichter wieder auswürgen zu können. Hierfür werden in aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.2 Fütterungsprobleme und -fehler 141 der Wohnung Katzengras und Grünlilien angebo- genommen werden, die zu verschiedensten kli- ten. Bei einer Verwechselung können Pflanzen mit nischen Symptomen führen können (▶ Tab. 7.4). giftigen Inhaltsstoffen bzw. Giftpflanzen auf- ▶ Tab. 7.4 Klinische Leitsymptome nach Aufnahme von Giftpflanzen durch Katzen. Störungen und Diätetik Giftpflanze Giftige Inhaltsstoffe Wirkung Gastrointestinaltrakt Alpenveilchen (Cyclamen per- Cyclamin (Triterpensaponin) örtliche Reizwirkung, Diarrhö sicum) Amaryllis (Amaryllis belladonna) Lycorin Tympanie, Diarrhö, (nach Resorption: Zittern, Ataxie) Birkenfeige (Ficus spp.) Furocumarine, Flavonoide Haut- und Schleimhautirritation, Krämpfe, Diarrhö Buchsbaum (Buxus semper- Buxin (Alkaloid) Schluckbeschwerden (oropharyngeale Läh- virens) mung) Brunfelsia (Brunfelsia spp.) Alkaloide gastrointestinale Störungen Efeu (Hedera helix) α- und β-Hederin, Sesquiter- lokale Schleimhautreizung, Salivation, pene Krämpfe, Diarrhö Eibe (Taxus baccata) Taxin (Alkaloid) Krämpfe, Diarrhö, letale Dosis: 0,7 g Nadeln/ kg KM oder 1,75 g Nadeln/Tier p. o. Drachenbaum (Dracaena spp.) Saponine Stomatitis, Gastroenteritis Herbstzeitlose (Colchicum au- Colchicin Stomatitis, Gastroenteritis tumnale) Oleander (Nerium oleander) Oleandrin, Neriosid Schleimhautirritationen, Diarrhö (blutig) Rhododendron (Rhododendron Andromedotoxin Salivation, Krämpfe, Obstipation spp.) Wolfsmilchgewächse (Euphorbia Triterpensaponine, Diterpenes- Milchsaft wirkt lokal stark reizend, blutige spp.) ter (Ingenole/Phorbolester) Diarrhö, Tympanie, Krämpfe Yucca (Yucca spp.) Saponine Salivation, Krämpfe, Diarrhö (z. T. blutig) Blut/Blutgefäße Zwiebel/-lauch (Allium cepa) S-Methyl-Cystein-Sulfoxid hämolytische Anämie Herz-Kreislauf-System Maiglöckchen (Convallaria ma- Convallatoxin Herzrhythmusstörungen, Bradykardie, Herz- jalis) stillstand Avocado (Persea americana) unbekannt, eine Toxinkom- kardiale Arrhythmie, (Verzehr von Avocado- ponente ist Persin blättern → Tod) Mistel (Viscum album) Viscotoxine, Viscumin (Lectine) nach Resorption kardiale und zentralnervöse Störungen Leber Palmfarn (Cycas spp.) Cycasin, Methylazoxymethanol Leberschädigung, evtl. Ikterus Frühjahrslorchel (Gyromitra es- Gyromitrin Coma hepaticum, (zudem Geburtsanomalien) culenta) Wandelröschen (Lantana cama- Lantaden A und B (Triterpene) Ikterus, Leberschädigung, fototoxische Reak- ra) tionen aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Störungen und Diätetik 142 ▶ Tab. 7.4 Fortsetzung Giftpflanze Giftige Inhaltsstoffe Wirkung Niere Wolfsmilchgewächse (Euphorbia Triterpensaponine, Diterpenes- Hämaturie spp.) ter Lilie (Lilium spp.) Tuliposide akutes Nierenversagen, Nekrose der tubulä- ren Epithelzellen Philodendron (Philodendron Kalziumoxalatkristalle, Oxal- Schädigung der Niere durch Kristallbildung in spp.) säure den Tubuli Ampfer (Rumex spp.) Kaliumoxalat, Oxalsäure, An- Hämaturie/Anurie thrachinone ZNS Rhododendron (Rhododendron Andromedotoxin zentralnervöse Erregung, Paralysen spp.) Hanf (Cannabis sativa) Cannabinol und THC (Tetrahy- Exzitation, Zittern, Ataxie, Hyperästhesie/Hy- drocannabinol) poästhesie Taumellolch (Lolium temulen- Lolin, Lolinin (Pyrrolizidin-Alka- Taumeln, Somnolenz, Paralyse, Krämpfe, tum) loide) Tobsuchtsanfälle Flammendes Kätchen (Kalan- Bufadienolide, Cotyledontoxin Depression, Dyspnoe, Zähneknirschen und choe spp.) Inkoordination Kontaminationen Verdorbene Futtermittel Nicht nur bei selbst zubereiteten Rationen, son- Anorganische Stoffe dern auch bei kommerziellen Futtermitteln kann Kontaminationen von Futtermitteln tierischen Ur- es zu einem Verderb kommen, wenn Letztere in zu sprungs mit Schwermetallen kommen kaum noch großen Packungen gekauft werden, die über einen vor. Diskutiert wird eine mögliche Anreicherung längeren Zeitraum geöffnet stehen bleiben. Durch in Pferden, die mittlerweile ein deutlich höheres den Besatz mit thiaminabbauenden Bakterien Lebensalter erreichen. Pferdefleisch gehört jedoch kann es zu einem Thiaminmangel kommen, der zu nicht zu den üblichen Einzelfuttermitteln bei Kat- akuten neurologischen Symptomen führt. zen. Daneben können Fische und deren Nebenpro- Die üblichen Verderbanzeiger (z. B. Salmonellen) dukte höhere Gehalte an Schwermetallen aufwei- führen bei der Katze in der Regel nicht zu kli- sen (▶ Tab. 7.5). nischen Erscheinungen. Es darf aber nicht außer Organische Stoffe Acht gelassen werden, dass die Katzen dann zu Bei den organischen Stoffen kam es in jüngster Ausscheidern werden und den Menschen (z. B. bei Vergangenheit durch den Einsatz von Melamin zu Reinigung der Katzentoilette) gefährden können. gesundheitlichen Störungen. Melamin ist eine he- terozyklische Verbindung, die Futtermitteln in der Mykotoxine Mykotoxine sind natürlich vorkommende sekun- Absicht zugefügt wird, den Proteingehalt anzuhe- däre Stoffwechselprodukte von Pilzen, die auf Pro- ben. In Verbindung mit Cyanursäure kommt es zu dukten pflanzlichen Ursprungs vorkommen. Fut- massiven nephrotoxischen Effekten. Anzuführen termittel für Katzen, die Getreide und Getreiden- sind auch glykolhaltige Substanzen, die von der ebenprodukte enthalten, sind demnach stärker ge- Katze möglicherweise aufgenommen werden, fährdet als sogenannte All-meat-Produkte. Die dann aber zu schweren Nierenschäden führen. klinischen Symptome entsprechen denen bei an- deren Spezies: So führen Aflatoxine zu einer Schä- digung der Leber, Deoxynivalenol (DON, Vomito- xin) zu Erbrechen und Futterverweigerung, Ochra- aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.3 Ernährung von Intensivpatienten 143 ▶ Tab. 7.5 Schwermetallgehalte in verschiedenen Fischen. Verbindung Fisch/-nebenprodukt Gehalt (mg/kg TS) Futtermittelrechtlich erlaubter Höchstgehalt (mg/kg*) Arsen Sardinen 8,08 ± 2,43 25 Makrele 30,8 ± 9,95 Störungen und Diätetik Dorsch 23,3 ± 3,56 Cadmium Thunfisch 0,06 ± 0,02 2 Rotbarsch 0,10 ± 0,02 Barbe 0,08 ± 0,07 Blei Lachs 0,40 ± 0,05 10 Sardinen 2,15 ± 0,85 Makrele 0,46 ± 0,02 Quecksilber Thunfisch 0,46 ± 0,14 0,5 Rotbarsch 1,04 ± 0,56 Dorsch 0,59 ± 0,14 * 88 % TS ▶ Tab. 7.6 Mykotoxingehalte in kommerziellen Katzenfuttermitteln. Untersuchtes Material Nachgewiesene Mykotoxine Kritischer Wert (µg/kg*) Trockenalleinfutter (n = 20) ● Fumonisin B1 (219–1410 µg/kg) – und B2 (20–144 µg/kg) Trockenalleinfutter (n = 35) ● Aflatoxin B1: 1,0 µg/kg ● Aflatoxin: 5–50 ● Ochratoxin A: 1,0 µg/kg ● Ochratoxin: 2,0 Feuchtalleinfutter (n = 16) ● Aflatoxin B1: 3,0–7,0 µg/kg ● Aflatoxin: 5–50 Feuchtalleinfutter (n = 20) ● Aflatoxin B1: 1,0 µg/kg ● Aflatoxin: 5–50 ● Ochratoxin A: 1,0 µg/kg ● Ochratoxin: 2,0 ● Fumonisin: 10,0 µg ● DON: 1000 ● DON: 100 µg/kg * bei 88 % Trockensubstanz toxin zu Nierenstörungen, Fumonisine zu einer haben. Zunächst einmal kann eine Katze „hun- Störung der Sphingolipidsynthese und Zearalenon gern“, weil sie das Futter nicht kennt. Darum ist es zu Fertilitätsstörungen. Mykotoxine sind bei der wichtig, Jungkatzen (S. 129) so früh wie möglich Katze durchaus von Bedeutung, wie ▶ Tab. 7.6 zu an unterschiedliche Futtermittel zu gewöhnen. entnehmen ist. Natürlich kann eine Appetitlosigkeit auch bei schweren Allgemeinerkrankungen wie z. B. bei Niereninsuffizienz oder auch Lebererkrankungen 7.3 auftreten. Problematisch dabei ist, dass Appetitlo- Ernährung von sigkeit bei vielen Krankheiten auftritt und als Intensivpatienten Symptom sehr unspezifisch ist. Aufgrund ihrer Abstammung (S. 18) können Kat- 7.3.1 Appetitlosigkeit zen nicht lange ohne Futter auskommen. Das be- Da Katzen eher schlechte Fresser sind, kann eine deutet, dass dieser Zustand als sehr ernst anzuse- Appetitlosigkeit ganz unterschiedliche Ursachen hen ist. aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7 – Störungen und Diätetik 144 Die Folge des Hungerns ist meist die sogenannte Fettleber oder auch hepatische Lipidose (S. 168). Diese tritt vor allem bei Katzen auf, die überge- parenterale Ernährung wichtig sind. Sie führt zu einem Teufelskreis, da die Katzen bei dieser Erkrankung erst recht keine enterale Nahrung mehr zu sich nehmen. Im Verlauf kann Ernährung eine hepatische Lipidose die Grundproblematik, welche die Appetitlosigkeit verursacht hat, über- Appetitstimulation Pharmaka: Benzodiazepine, lagern. Darum ist es bei der Katze wichtig, früh he- Cyproheptadin rauszufinden, warum sie tatsächlich nicht mehr oder Mianserinchlorhydrat frisst. Modifikation der Fütterung Verschiedene Ursachen für Appetitlosigkeit: Akzeptanz↗(Protein, Fett), ● Umgebungstemperatur (über 35 °C) körperwarm, frisch, kleine Portionen ● Stress (Katzen reagieren sehr schnell auf Stress Patientenmanagement wie z. B. Umzug) ruhige Umgebung, Schmerzbekämpfung, ● Infektionskrankheiten wie Felines Leukämievi- Rehydrierung rus (FeLV), Feline Immune Deficiency Virus (FIV), feline infektiöse Peritonitis (FIP), Feline Panleukopenie ▶ Abb. 7.1 Maßnahmenpyramide zur Sicherung der Ener- ● Verletzungen oder Entzündungen im Mund- gie- und Nährstoffversorgung von Intensivpatienten. (nach: Zentek J. Ernährung des Hundes. 8. Auflage. Stuttgart: En- oder Rachenbereich, z. B. Parodontitis (oft Rö- ke: 2016) tungen verbunden mit Speicheln und Putzun- lust) ● gestörter Geruchssinn Vorsicht ● gastrointestinale Erkrankungen (Schleimhaut- Bei strikten Karnivoren kommt es im Hun- entzündungen, Würmer, Parasiten, Fremdkör- gerzustand rasch zu einer Entleerung der per, Obstipation, Vomitus) Energiespeicher (Glykogen) in der Le- ● Niereninsuffizienz, Schilddrüsenüberfunktion, ber. Daraufhin werden Aminosäuren aus Erkrankungen der Leber oder des Pankreas der körpereigenen Skelettmuskulatur mo- ● Futtermittelunverträglichkeit oder Allergie bilisiert, da die Transaminasen ihre hohe ● bei Freigängerkatzen Futterquelle außerhalb des Aktivität beibehalten. Gleichzeitig wird De- eigenen Haushalts potfett abgebaut und somit werden Trigly- ● Rolligkeit zeride in den Leberzellen angesammelt. ● Medikamente, Impfungen oder nach Operatio- Eine Katze darf daher nie mehr als 3 Tage nen hungern, da es zu einer hepatischen Lipido- ● Vergiftungen se (S. 168) führen kann. ● Zahnwechsel (bei Jungkatzen) ● Parasiten Wichtig ist auch, im Vorfeld zwischen Katzen zu ● Alter unterscheiden, die vor dem Hungerzustand ge- sund waren und kurzfristig hungern (aus welchen Wichtig ist, die Ursachen genau abzuklären, sodass Gründen auch immer), und Katzen, die bereits die richtige Therapie gewählt und unterstützende (kritisch) erkrankt sind und darum hungern. Maßnahmen (▶ Abb. 7.1) eingeleitet werden kön- Bei den bereits kranken Katzen kommt es zu nen. einem massiven Katabolismus der Muskulatur, weshalb hier häufig eine Sondenernährung unum- gänglich wird. Eine bei felinen Patienten weniger häufig ange- wendete Möglichkeit ist die Stimulation des Appe- tits. Dabei werden Medikamente wie Benzodiaze- aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
7.3 Ernährung von Intensivpatienten 145 pine, Cyproheptadin oder Mianserinchlorhydrat Gefahr einer Aspiration. Um die Sonden nutzen zu eingesetzt. Allerdings kommen solche Medika- können, müssen Flüssigdiäten verwendet werden. mente bei kritisch kranken hospitalisierten Katzen Die Ösophagostomie-Sonde wird eingesetzt, nicht zum Einsatz. wenn die Katze nicht kauen kann und mittel- bis langfristig der Einsatz einer Sonde angezeigt ist. Die Methode ist kostengünstig und es können Störungen und Diätetik 7.3.2 Sondenernährung großlumige Sonden verwendet werden, allerdings Bei kranken Katzen ist häufig die Sondenernäh- bedarf es einer Anästhesie. Eine Gefahr für Regur- rung (enterale Ernährung) eine Möglichkeit, die gitieren und Refluxösophagitis besteht. Außerdem Katze bedarfsdeckend zu ernähren, wobei hier die kann an der Eintrittsstelle der Sonde eine Infek- Zusammensetzung den nahrungspezifischen An- tion entstehen. forderungen der Katze angepasst sein muss. Eine Die Gastrostomie-Sonden werden bei Erkran- weitere Möglichkeit besteht in der parenteralen kungen der Maulhöhle, des Pharynx und des Öso- Ernährung. phagus mittel- bis langfristig eingesetzt. Sie haben den großen Vorteil, dass sie von Katzen sehr gut ! Merke toleriert und zu Hause vom Besitzer benutzt wer- Bei der Sondenernährung der Katze ist zu be- den können. Sie sind einfach zu setzen und über achten, dass die Energie- und Nährstoffdichte die großlumigen Sonden kann relativ dickflüssige entsprechend an den Bedarf der Katze ange- Nahrung zugeführt werden. Allerdings ist eine all- passt ist; s. Kap. Die Katze – ein Fleischfresser gemeine Anästhesie erforderlich und es kann an (S. 16). Das heißt, es muss zwingend auf die den Eintrittsstellen der Sonde zu einer Infektion speziell bei reinen Karnivoren notwendigen kommen, eventuell sogar bis hin zu einer Peritoni- essenziellen Nährstoffe geachtet werden. tis. Jejunostomie-Sonden werden nur bei schwer- wiegenden Dysfunktionen des oberen Gastroin- Durchführung testinaltraktes inkl. Pankreas und Gallensystem Die Art und die zur Verfügung stehende Nahrung eingesetzt. Diese Sonden gewährleisten immer haben einen Einfluss auf die Wahl von Art und Lo- noch eine enterale Ernährung, allerdings müssen kalisation der Sonde. Meist werden Ösophagus- sie auch unter Anästhesie und Operation gesetzt oder Magensonden verwendet. werden, sodass auch hier die Gefahr einer Perito- Folgende Sonden sind möglich: nitis besteht. Die Sonden sollten mindestens 10 ● nasoösophageale Sonden Tage verbleiben. Ein Nachteil besteht darin, dass ● Ösophagostomie-Sonden sie sehr kleinlumig sind und somit nur ein Flüssig- ● Gastrostomie-Sonden futter verabreicht werden darf, da sonst Verstop- ● Jejunostomie-Sonden fungsgefahr der Sonde besteht. Die nasoösophageale Sonde wird bei allgemeinen k Praxis Erkrankungen gewählt und kann über eine kurze Allgemein gilt beim Einsatz von Sonden, dass bis mittlere Zeitspanne von 3–14 Tagen genutzt diese einer speziellen Pflege unterzogen werden werden. Sie wird vor allem auch bei Erkrankungen müssen, sodass sie über mehrere Tage auch in der Maulhöhle verwendet. Da sie einfach und durchgängig sind und bleiben. Auch der korrekte günstig ist sowie meist ohne Anästhesie eingesetzt Sitz muss stetig kontrolliert werden. Nach jeder Anwendung sind die Sonden gut zu spülen. Es ist werden kann, ist sie häufig das Mittel der Wahl. unbedingt darauf zu achten, dass die Tiere nicht Allerdings muss auch bedacht werden, dass sie überfüttert werden. möglicherweise für Katzen nicht angenehm ist und zu Epistaxis, Sinusitits und Erbrechen führt, da der ösophageale Reflux ausgelöst werden kann. Im Allgemeinen besteht natürlich auch immer die aus: Iben u.a., Ernährung der Katze (ISBN 9783132409712) © 2021 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sie können auch lesen