93 Neuerscheinungen Frühjahr 2018 - Franz Steiner Verlag

Die Seite wird erstellt Manuel Stolz
 
WEITER LESEN
93 Neuerscheinungen Frühjahr 2018 - Franz Steiner Verlag
Neuerscheinungen
Frühjahr 2018

93
93 Neuerscheinungen Frühjahr 2018 - Franz Steiner Verlag
93 Neuerscheinungen Frühjahr 2018 - Franz Steiner Verlag
Inhaltsverzeichnis                Editorial

                                   Liebe Leserin, lieber Leser,

2   Altertumswissenschaften        das Jahr 2018 steht ganz im Zeichen des Ausbaus ­
                                   unseres digitalen Buchprogramms: In der verlags­
13 Geschichte                      eigenen eLibrary (S. 30/31) stellen wir Bibliotheken
                                   und ihren Nutzern mittlerweile schon über 1.000 Titel
    27	Wirtschaftsgeschichte       parallel zum gedruckten Buch auch als E-Book zur
                                   Verfügung. Nach einem umfassenden Relaunch der
    32	Wissenschaftsgeschichte     eLibrary starten wir mit neuen, flexiblen Erwerbs­
                                   modellen und mit zahlreichen Verbesserungen für die
    37	Medizingeschichte           Nutzer der Plattform in das neue Jahr – vielleicht können
                                   Sie ja bald auch in Ihrer Universitätsbibliothek in den
40 Philosophie                     E-Books des Franz Steiner Verlags recherchieren!

43	Rechts- und Sozialphilosophie   Sowohl digital als auch im klassischen Offsetdruck
                                   erscheint in Kürze der neue Band der Historia-Einzel­
44 Geographie                      schriften. In Psychopathen in Purpur (S. 4) widmet
                                   sich Florian Sittig dem Caesarenwahnsinn. Denn
45 Berufspädagogik                 Exzesse autokratischen Machtmissbrauchs haben eine
                                   lange Geschichte. Schon in der julisch-claudischen
48	Musikwissenschaft               Dynastie war das Gebaren der Herrscher für die Zeit­
                                   genossen nur noch als „Wahnsinn“ zu bezeichnen.
50 	Romanistik                     Sittig zeigt jedoch: Dahinter verbirgt sich eine
                                   narrative Strategie, die es ermöglichte das politische
51	germanistik                     System zu beschreiben und weiterzuentwickeln.

54 Vor- und Frühgeschichte         „Macht“ beschäftigt auch den Politik- und Rechts­
                                   wissenschaftler Peter Cornelius Meyer-Tasch. In seiner
56 Aus den akademien               Kleinen Philosophie der Macht (S. 40/41) geht er dem
                                   Phänomen in all seinen Facetten auf den Grund und
57 Autorenverzeichnis              gewinnt überraschende Einsichten – oder hätten Sie
                                   Macht mit Liebe, Schönheit oder Gartengestaltung
                                   in Verbindung gebracht? Auch das zweite Sachbuch
                                   in diesem Frühjahr verbindet geschickt ein großes
                                   Thema mit anschaulichen Beispielen: P. J. Blumenthal
                                   kontras­tiert in Kaspar Hausers Geschwister (S. 14/15)
                                   den Mythos vom „wilden Menschen“ mit zahlreichen­
                                   realen Schicksalen – und fragt zugleich, was den
                                   Menschen eigentlich zum Menschen macht.

                                   Viel Freude beim Blättern durch die Neuerscheinungen
                                   des Frühjahres wünscht
                                   Ihr

                                   Dr. Thomas Schaber
                                   – Verlagsleiter –
93 Neuerscheinungen Frühjahr 2018 - Franz Steiner Verlag
2    Altphilologie

                                                                      Rainer Friedrich
 HERMES-E 112

                       Rainer Friedrich

                       Post-Oral Homer                                Post-Oral Homer
                       Orality and Literacy in the Homeric Epic
                                                                      Orality and Literacy in the Homeric Epic

                                                                   HERMES – EINZELSCHRIFT 112
Post-Oral Homer

                       HERMES
                       Klassische Philologie   EinzElScHRift 112
                                                                      Milman Parry’s comparative study of Homer and
                                                                      Southslavic oral song had demonstrated the existence
                                                                      of an oral tradition behind and within the Homeric Epic,
                       Franz Steiner Verlag                           thus establishing an indisputable link between Homer
                                                                      and oral poetry. Yet its exact nature has remained a moot
Rainer Friedrich

                                                                      point. For equally indisputable is the fact of the coexis­
                                                                      tence of oral and literate features within the Homeric
                                                                      Epic. Thus not behaving as either a straight oral song or
                                                                      as a straight literate text tout court, the Homeric Epic
                                                                      calls into question the prevailing Parryist axiom of the
                                                                      oral Homer. The link between Homer and oral poetry has
                                                                      thus become an open question again: it is, in fact, the New
                                                                      Homeric Question that turns on the roles of orality and
                        the Author                                    literacy in the genesis of the Homeric Epic. To clarify it
                        Rainer Friedrich, McLeod Professor            this book experiments with a third term: postorality. As
                        of Classics Emeritus at Dahousie Uni­         a postoral poet, having initially been trained as an oral
                        versity, Canada; Visiting Professor of        bard absorbing the Hellenic oral tradition, Homer would
                        Classics at McGill University, Canada;        have acquired literacy in the course of his career as an
                        Visiting Professor at Boston University,      oral singer. It enabled him to widen, deepen, and refine
                        USA. Research interests: Homeric              his epic art, thereby giving rise to an epic as complex and
                        Epic, Theory & Poetics of Greek Epic,         unique, in terms of both structure and characterization,
                        Greek Drama, Greek Drama & Polis,             as the Iliad.
                        Comparative Drama, Ritual & Drama,
                        Brecht’s Epic Theatre & Film, Critical
                        Theory.                                       Contents
                                                                      I. The Theory of the Oral Homer and its Dilemmas |
                                                                      Introduction. Homer’s Orality – An Open Question
                                                                      Again | The Waning of Parryism’s Hegemony |
                                                                      “Hard Parryism” and “Soft Parryism” – An Oral Poetics
                                                                      For Homer? | The Parryist Tests of Orality | The Tests
                                                                      of Orality Resumed – The Formula Test | The “Test By
                                                                      Thrift” – The Economy Test | Parataxis & Hypotaxis
                                                                      in Homer – The Enjambment Test | Composition by
                                                                      Schematized Theme – The Thematic Test | The Test
                                                                      Results: Preliminary Conclusions |II. The Theory of the
                   → erscheint voraussichtlich Mai 2018               Postoral Homer | Taking Stock and the Task Ahead |
                   ca. 288 Seiten                                     Literacy in Archaic Greece | The “Other Parryism” of
                   ca. € 54,-                                         Parry fils – Postorality & Transitional Text | Towards
                   978-3-515-12050-0 e-book                           Non-­Schematized Free Composition of Postorality |
                   978-3-515-12048-7 kartoniert                       ­Characterization & Large-Scale Epic – Postorality and
                                                                       Neoanalysis | Epilogue
93 Neuerscheinungen Frühjahr 2018 - Franz Steiner Verlag
3    Altphilologie

V.
T                                                                                                                            Christopher Collard
                        HERMES-E 113

ve project is given
ests about the sta-
                                                                         Christopher Collard
  rgues that the leg-

                                                                         Colloquial Expressions                              Colloquial Expressions in Greek Tragedy
ingly pragmatic for
losophy and should
od in its own terms.
 wn a definitive law                                                     in Greek Tragedy
                        Colloquial Expressions in Greek Tragedy

  (Magnesia) that is
n some way presup-
                                                                         Revised and enlarged edition of P. T. Stevens’
  norm, Plato’s last
                                                                                                                             Revised and enlarged edition of P. T. Stevens’
moral framework,
                                                                         Colloquial Expressions in Euripides
                                                                                                                             Colloquial Expressions in Euripides
ovides a convenient
 ion of virtue under-
 oning.

                                                                                                                          HERMES – EINZELSCHRIFT 113

 teiner-verlag.de
                                                                         HERMES
                                                                         Klassische Philologie   EinzElScHRift 113
                                                                                                                             Stevens began identifying and collecting colloquialisms
                                                                                                                             in Tragedy in 1937, refined his definitions in 1945 and
Steiner Verlag                                                           Franz Steiner Verlag                                finished his work with the monograph upon Euripides
                                                                                                                             of 1976. This revised and enlarged edition assesses the
                           Philip T. Stevens / Christopher Collard

                                                                                                                             contribution to the field by subsequent scholars. It adds
                                                                                                                             many expressions to Stevens’ list, which is now divided
                                                                                                                             into two categories: expressions that are confidently iden­
                                                                                                                             tified as colloquial, and almost as many that are probable
                                                                                                                             or possible. An unexpected finding is that Sophocles used
                                                                                                                             hardly fewer such expressions than Euripides. The books’
                                                                                                                             chief aim is to broaden the evidential basis for colloquia­
                                                                                                                             lisms in Tragedy, and to attempt a more useful evaluation
                                                                          The author                                         of their usage: statistics are gathered on their distribution
                                                                          Christopher Collard held posts in                  and location, and their frequent concentration in types of
                                                                          the Universities of Liverpool, Kent,               dramatic and stylistic context. Many individual passages,
                                                                          Swansea and Oxford, where he now                   and the possible use of colloquialisms for characterizati­
                                                                          lives in retirement. His principal books           on, are discussed. The book includes full indices locorum
                                                                          are annotated editions of Euripides’               for expressions and usages.
                                                                          Supplices and Hecuba; (in collabora­
                                                                          tion) Iphigenia at Aulis, the fragmen­
                                                                          tary plays, and Cyclops and the major              Contents
                                                                          fragments of Greek satyric drama; an               Introductions | Colloquial Expressions in Greek Trage­
                                                                          annotated translation of Aeschylus;                dy | Additional Notes and Chapters | Bibliography |
                                                                          a volume of his selected papers. He                Afterword | Indexes
                                                                          has been a General Editor of the Aris
                                                                          and Phillips Classical Texts, including
                                                                          twenty volumes of Euripides, and an
                                                                          editor of Classical Quarterly.

                                                                     → erscheint voraussichtlich Juni 2018
                                                                     ca. 220 Seiten
                                                                     ca. € 46,-
                                                                     978-3-515-12056-2 e-book
                                                                     978-3-515-12055-5 kartoniert
93 Neuerscheinungen Frühjahr 2018 - Franz Steiner Verlag
4      Altertumswissenschaften

                                                                                             Florian Sittig
                                       Florian Sittig

                                       Psychopathen in Purpur                                Psychopathen in Purpur
                                       Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn
                                       und die Konstruktion historischer Realität            Julisch-claudischer Caesarenwahnsinn
Psychopathen in Purpur

                                                                                             und die Konstruktion historischer Realität

                                                                                          HISTORIA – EINZELSCHRIFT 249

                                                                                             Caesarenwahnsinn hat Konjunktur: Als Schlagwort prägt
Hist-E
 249                              Alte Geschichte        Historia – Einzelschriften 249
                                                                                             der Begriff sowohl die wissenschaftliche Auseinanderset­
                                  Franz Steiner Verlag                                       zung mit als auch die journalistische Berichterstattung
                                                                                             über Exzesse autokratischen Machtmissbrauchs. Die
Florian Sittig

                                                                                             Ursprünge dieses Deutungsmusters liegen in der Antike
                                                                                             und hier insbesondere in der Historiographie der römi­
                                                                                             schen Kaiserzeit. Vor allem die Herrscher der julisch-
                                                                                             claudischen Dynastie traf der Vorwurf des Wahnsinns
                                                                                             in der antiken Überlieferung. Dieses Sprechen über den
                                                                                             Wahnsinn versteht Florian Sittig in seiner Studie als Zu­
                                                                                             gang zu den politischen Theorien der antiken Geschichts­
                                                                                             deutung und als einen essentiellen Faktor der sozialen
                                    Der Autor                                                Transformation. Auf Grundlage antiker Vorstellungen von
                                    Florian Sittig, Studium der Politik-                     geistig-seelischen Defiziten fragt Sittig nach der narrati­
                                    und Geschichtswissenschaft mit                           ven Funktion des verbreiteten Erzählmusters – und kann
                                    dem Schwerpunkt Alte Geschichte in                       auf diese Weise zeigen, wie der Wahnsinn der Artikula­
                                    Hamburg und Berlin. Im Anschluss                         tion divergierenden Interpretationen eines politischen
                                    an die Promotion verschiedene                            Systems diente und so dessen Evolution ermöglichte.
                                    Vertretungen an der Universität
                                    Hamburg. Aktuell wissenschaftlicher
                                    Mitarbeiter am Alfried Krupp von                         Aus dem Inhalt
                                    Bohlen und Halbach Lehrstuhl für                         Einleitung – den Kaiser auf die Couch legen | Der ganz
                                    Alte Geschichte an der Universität zu                    normale Wahnsinn – theoretische und methodische Über­
                                    Köln. Forschungsschwerpunkte: die                        legungen | Wie man vom Wahnsinn sprechen kann – der
                                    römische Kaiserzeit, das archaische                      komplexe Wahnsinnsbegriff der Antike | Der wahnsinnige
                                    und klassische Griechenland sowie die                    Kaiser zwischen Narrativ und Diskurs – literarische Topoi
                                    antike Historiographie.                                  als historische Realitätskonstruktionen | Schlussbetrach­
                                                                                             tung – vom Nutzen und Nachteil des Wahnsinns für die
                                                                                             Historie | Quellenverzeichnis

                             → erscheint voraussichtlich Juli 2018
                             ca. 552 Seiten
                             ca. € 84,-
                             978-3-515-11978-8 e-book
                             978-3-515-11969-6 gebunden

                         9       7835 1 5 1 1 9696
93 Neuerscheinungen Frühjahr 2018 - Franz Steiner Verlag
5   Altertumswissenschaften

                                                                                                           Katharina Knäpper
 mer mehr                                            Katharina Knäpper
n, war der

                                                     HIEROS KAI ASYLOS                                     HIEROS KAI ASYLOS
h aktiv und
ikanischen
ines Aufga-

                                                     Territoriale Asylie im Hellenismus
 chanismen
                                                     in ihrem historischen Kontext
  der Arbeit
                                                                                                           Territoriale Asylie im Hellenismus
               Verhandeln und entscheiden

n die spezi-

                                                                                                           in ihrem historischen Kontext
unikations-
Aristokratie
 monarchi-
nische Zeit.

                                                                                                        HISTORIA – EINZELSCHRIFT 250

                                                                                                           Die politische Landkarte der hellenistischen Welt verän­
verlag.de      Hist-E
                245                             Alte Geschichte        Historia – Einzelschriften 250
                                                                                                           derte sich im dritten Jahrhundert v. Chr. wiederholt und
 Verlag                                         Franz Steiner Verlag
                                                                                                           tiefgreifend. Gerade die Poleis der Ägäis und Kleinasiens
                                                                                                           waren von vielfachen Krisen und Umwälzungen betroffen,
               Simone Blochmann

                                                                                                           die die üblichen Mechanismen der Absicherung, wie etwa
                                                                                                           die Angliederung an eine stabile Schutzmacht, beein­
5-11373-1
                                                                                                           trächtigten.
 1 373 1                                                                                                   Katharina Knäpper untersucht eine der Möglichkeiten,
                                                                                                           diesen politischen Diskontinuitäten zu begegnen: die
                                                                                                           territoriale Asylie. Diese ist vorwiegend aus epigraphisch
                                                                                                           überlieferten Proklamationen des dritten bis ersten
                                                                                                           Jahrhunderts v. Chr. mit geographischem Fokus auf
                                                Die Autorin                                                Kleinasien und der Ägäis bekannt und lässt sich als ein
                                                Katharina Knäpper, geb. 1982, studier­                     auf Grund der desolaten politischen Situation etabliertes,
                                                te Historisch-Vergleichende Sprach­                        anpassungsfähiges Instrument des zwischenstaatlichen
                                                wissenschaft sowie Alte und Mittlere                       Verkehrs beschreiben. Knäpper nimmt sowohl das Proze­
                                                Geschichte in Münster und Perugia.                         dere der Asylie als auch die Argumentation der beteiligten
                                                Sie ist Post-Doc-Assistentin an der Uni­                   Akteure in den Blick und analysiert, wie und zu welchem
                                                versität Wien. Ihre Forschungsschwer­                      Zweck territoriale Asylie auf dem Wege zahlreicher
                                                punkte sind: die politische Geschichte                     bilateraler Verhandlungen installiert wurde. Darüber
                                                Griechenlands, insbesondere im                             hinaus kontextualisiert sie die jeweiligen Asyliegesuche
                                                Hellenismus, das Verhältnis zwischen                       wie Anerkennungen und ordnet das Phänomen in den
                                                dem religiösen und politischen Feld,                       Kanon sakral wie säkular legitimierter Strategien der
                                                griechische Religion und Divination,                       Konfliktbewältigung ein.
                                                griechische Epigraphik sowie der
                                                antike Iran.
                                                                                                           Aus dem Inhalt
                                                                                                           Einleitung | Die Wurzeln der territorialen Asylie. Hikesie,
                                                                                                           persönliche Asylie und die Neutralität sakraler Räume |
                                                                                                           Territoriale Asylie des dritten und zweiten Jahrhunderts
                                                                                                           in epigraphischen und literarischen Quellen | Territoriale
                                                                                                           Asylie des ersten Jahrhunderts und der frühen Kaiserzeit
                                                                                                           in literarischen und epigraphischen Quellen. Konti­
                                                                                                           nuitäten, Evolutionen, Brüche | Schlussbetrachtung |
                                            → erscheint voraussichtlich Mai 2018                           Anhang | Bibliographie
                                            ca. 340 Seiten
                                            ca. € 64,-
                                            978-3-515-12004-3 e-book
                                            978-3-515-11992-4 gebunden

                                  9 7 83 5 1 5 1 1 99 2 4
6     Altertumswissenschaften

                                                                                                                       Frank Daubner
 Makedonien nach den Königen (168 v. Chr. –14 n. Chr)

                                                                 Frank Daubner
                                                                 Makedonien nach den Königen                           Makedonien nach den Königen
                                                                 (168 v. Chr. – 14 n. Chr.)
                                                                                                                       (168 v. Chr. – 14 n. Chr.)

                                                                                                                    HISTORIA – EINZELSCHRIFT 251

                                                                                                                       Im Zuge der Eroberung Makedoniens durch Rom im Jahr
                                                                                                                       168 v. Chr. und der darauf folgenden Gesetzgebung ver­
                                                                                                                       änderten sich die gesellschaftlichen Strukturen, wurden
Hist-E
                                                                                                                       die königszeitlichen Führungsschichten zerschlagen.
 251                                                        Alte Geschichte        Historia – Einzelschriften 251

                                                            Franz Steiner Verlag
                                                                                                                       Wie konnte sich im Anschluß daran aus den heteroge­
                                                                                                                       nen Identitätsgruppen der provinzialen Gesellschaft
Frank Daubner

                                                                                                                       Makedoniens – Makedonen, Griechen, Thrakern, Illyrern,
                                                                                                                       Epiroten, Kleinasiaten, Italikern und Römern – eine über­
                                                                                                                       greifende Identität bilden? Frank Daubner geht dieser
                                                                                                                       Frage anhand eines weiten Spektrums an Quellen nach
                                                                                                                       und betrachtet dabei die gesamte Provinz unabhängig
                                                                                                                       von den heutigen Staatsgrenzen. Schwerpunkte setzt er
                                                                                                                       bei der Untersuchung der römischen Gesetzgebung nach
                                                                                                                       der Eroberung, der Integration von römischen Kolonien
                                                              Der Autor                                                und Kolonisten in die Provinzlandschaft und der augus­
                                                              Frank Daubner lehrt Alte Geschich­                       teischen Zeit – in der sich anhand von Inschriften und
                                                              te an der Universität Trier. Seine                       Bauten erstmals die neuentstandene „provinziale“ Elite
                                                              Forschungsschwerpunkte liegen zum                        nachweisen lässt. Daubner kann so den chronologischen
                                                              einen in Makedonien, Epiros und                          und regional differenzierten Prozeß zeigen, in dem sich
                                                              Süditalien, wo er das Verhältnis von                     aus den Überresten der zerstörten staatlichen und gesell­
                                                              Stammesgesellschaften und Stadtent­                      schaftlichen Strukturen des Landes wieder eine funktions­
                                                              wicklung untersucht, zum anderen                         fähige Gesellschaft entwickelte.
                                                              beschäftigt er sich mit den Ursprüngen
                                                              des hellenistischen Königtums.
                                                                                                                       Aus dem Inhalt
                                                                                                                       Einleitung | Der Beginn der römischen Herrschaft in
                                                                                                                       Makedonien | Die Zeit des Protektorats, 167–148 v. Chr. |
                                                                                                                       Von Dyrrhachion bis Akontisma – Bevölkerungsge­
                                                                                                                       schicht­liche Entwicklungen | Augustus in Makedonien |
                                                                                                                       Appendix: Die Münzprägung der königszeitlichen Meri­
                                                                                                                       des |“What on earth became of them all?” Summary in
                                                                                                                       English | Quellen- und Literaturverzeichnis | Abbildungs­
                                                                                                                       verzeichnis

                                                        → erscheint voraussichtlich Juli 2018
                                                        ca. 372 Seiten mit 20 s/w-Abbildungen
                                                        ca. € 66,-
                                                        978-3-515-12041-8 e-book
                                                        978-3-515-12038-8 gebunden
7     Altertumswissenschaften

                                                                                                         Carlo Altini / Philippe Hoffmann / Jörg Rüpke (ed.)
 ual and so-
  intentions
acts do not
ed to be in-
alysed with
of the pro-
                                                                                                         Issues of Interpretation
vents (both
the ancient
h medieval
a case stud-
ments, new
                                                                                                         Texts, Images, Rites
but also im-
 erpretation
                Issues of Interpretation

ural “facts”.

                                                                                                         Interpretation is crucial. Indeed, it is the very concept
                                                                                                         that may protect the humanities from the loss of their
                                                                                                         specific character. It may also stop the tendency to take
                                                                                                         the practices and methods of natural sciences as models,
-verlag.de                                              History                                          for example by focusing on quantitative aspects (when
r Verlag                                                Franz Steiner Verlag                             sociology or philosophy use criteria from the neuroscien­
                                                                                                         ces) or by employing cognitivism instead of an historical
                                                        Issues of Interpretation
                   Altini / Hoffmann / Rüpke

                                                                                                         approach. The concept of interpretation allows us to
                                                        Texts, Images, Rites
                                                                                                         reflect on the historical and social aspects of any research.
                                                                                                         This can only be understood if we take into account the
                                                        Edited by
                                                        Carlo Altini, Philippe Hoffmann and Jörg Rüpke
                                                                                                         problem of the sense and meaning of individual and
                                                                                                         social conduct, by analysing the intentions of historical
                                                                                                         agents. Human facts do not speak for themselves. They
                                                                                                         need to be interpreted, understood, and analysed with
                                                                                                         instruments that are aware of the profound complexity
                                                         The Editors                                     of human events (both individual and social). From the
                                                         Carlo Altini is professor for Philoso­          ancient Mediterranean world through medieval Europe
                                                         phy at the University of Modena and             to contemporary India case studies focus on original
                                                         director of the Graduate School of the          developments, new techniques and new fields of, but
                                                         Fondazione San Carlo at Modena.                 also important reflections on, the interpretation of texts,
                                                                                                         rituals and major cultural “facts”.
                                                         Philippe Hoffmann is teaching at the
                                                         Ecole Pratique des Hautes Etudes.
                                                         He is head of the research team on              Contributors
                                                         “Ancient, medieval and modern                   Emanuele Stolfi / Harry O. Maier, Jörg Rüpke / Adrien
                                                         philosophies and theologies” within             Lecerf / Ghislain Casas / Mohammad Ali Amir-Moezzi /
                                                         the centre of research “History and             Elisabeth Boncour / Francesco Marchesi / Dominik
                                                         ­anthropology of knowledge, tech­               Fugger / Christian Jambet / Laura Nicolì / Emma
                                                          niques and beliefs”.                           Nanetti / Vera Höke / Vincent Delecroix / Silvana
                                                                                                         Borutti / Martin Fuchs / Carlo Altini / Antje Linkenbach
                                                         Jörg Rüpke is Fellow in Religious
                                                         Studies and Vice director of the Max
                                                         Weber Centre for Advanced Cultural
                                                         and Social Studies of the University of
                                                         Erfurt.

                                                   → erscheint voraussichtlich Mai 2018
                                                   274 Seiten mit 5 s/w-Abbildungen und
                                                   5 s/w-Fotos
                                                   € 59,-
                                                   978-3-515-11895-8 e-book
                                                   978-3-515-11884-2 kartoniert

                                               9       7 83 5 1 5 1 1 884 2
8                  Altertumswissenschaften                                                                                                                                                                                                       Altertumswissenschaften

                                                                                                                      Andrea Balbo /                                                                                                                                                                                                              Maximilian Becker

                                                                                                                                                                                                                                               FHA 50
AS|B.3
                                                                                                   Acta Senatus | B
                                                                                                                                         Die stadtrömische Aedilität ist als zweite,
                                                                                                                                         obgleich fakultative Stufe der römischen
                                                                                                                                         Ämterlaufbahn eine wichtige Magistra-
                                                                                                                                                                                       riziern offenstehender Amtsstellen immer
                                                                                                                                                                                       mehr zum stadtrömischen Amt par excel-
                                                                                                                                                                                       lence. Die Aedilen veranstalteten nicht nur
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Maximilian Becker    „Suntoque aediles
                                                                                                            Band 3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      curatores urbis …“

                                                                                                                                                                                                                                       „Suntoque aediles curatores urbis …“
                                                                                                                                         tur der Römischen Republik. Eine breite       die so wichtigen Spiele, sondern waren
                                                                                                                                         Untersuchung dieses Amtes blieb für die       schließlich auch mit der Getreideversor-
                                                                                                                                         republikanische Zeit jedoch bislang aus.      gung der Hauptstadt betraut.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Die Entwicklung der stadtrömischen

                                                                                                                      Pierangelo Buongiorno /
                                                                                                                                         Dabei durchlief dieses rein auf die Stadt
                                                                                                                                         Rom beschränkte Amt eine erstaunliche         Maximilian Becker zeigt in diesem Band
                                                                                                                                         Entwicklung. Im Ursprung wohl als ple-        nicht nur auf, wie sich die Aedilität in der                                                                   Aedilität in republikanischer Zeit
 Rappresentazione e uso dei senatus consulta

                                                                                                                                         bejische Institution für die Marktaufsicht    Römischen Republik entwickelt hat, son-
                                                                                                                                         geschaffen, entwickelte sich die Aedilität    dern geht auch den Ursachen für die Ent-
                                                                                                                                         unter Hinzukommen weiterer, auch Pat-         wicklung dieses Amtes nach.

                                                   Rappresentazione e uso dei senatus
                                                   consulta nelle fonti letterarie della
                                                   repubblica e del primo principato
                                                                                                                      Ermanno Malaspina (ed.)                                                                                                                                                                                                     „Suntoque aediles curatores
                                                   A cura di Andrea Balbo, Pierangelo Buongiorno
                                                   e Ermanno Malaspina
                                                                                                                                                                                                      www.steiner-verlag.de           FHA 50                                   Geschichte             Frankfurter Historische Abhandlungen – 50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  urbis …“
                                                                                                                      Rappresentazione e uso dei
                                                   Franz Steiner Verlag
                                                                                                                                                                                                      Franz Steiner Verlag                                                     Franz Steiner Verlag
 Balbo | Buongiorno | Malaspina

                                                                                                                                                                                                                                        Maximilian Becker
                                                                                                                      senatus consulta nelle fonti
                                                                                          Acta Senatus
                                                                                                                                                                                                           ISBN 978-3-515-11880-4                                                                                                                 Die Entwicklung der stadt­
                                                                                                                      letterarie della repubblica                                                                                                                                                                                                 römischen Aedilität in
                                                                                                                                                                                                       9    7 83 5 1 5 1 1 8804

                                                                                                                      e del primo principato                                                                                                                                                                                                      republikanischer Zeit

                                               ACTA SENATUS | B – BAND 3                                                                                                                                                                                                      FRANKFURTER HISTORISCHE ABHANDLUNGEN –
                                                                                                                                                                                                                                                                              BAND 50
                                                                  Si pubblicano, con alcuni innesti, i frutti di un
                                                                  seminario interdisciplinare organizzato presso                                                                                                                                                                                Die stadtrömische Aedilität ist als zweite,
                                                                  l’Institut für Rechtsgeschichte dell’Università di                                                                                                                                                                            obgleich fakultative Stufe der römischen
                                                                  Münster nel dicembre 2015. Lo scopo, impres­                                                                                                                                                                                  Ämterlaufbahn eine wichtige Magistratur der
                                                                  cindibile per l’obiettivo finale della palinge­                                                                                                                                                                               Römischen Republik. Eine breite Untersuchung
                                                                  nesi dei senatus consulta, è quello non solo di                                                                                                                                                                               dieses Amtes blieb für die republikanische
                                                                  avviare l’esame sistematico delle fonti letterarie                                                                                                                                                                            Zeit jedoch bislang aus. Dabei durchlief dieses
                                                                  greche e latine alla ricerca di testi utili all’analisi                                                                                                                                                                       rein auf die Stadt Rom beschränkte Amt eine
                                                                  dell’attività senatoriale romana e ancora frag­                                                                                                                                                                               erstaunliche Entwicklung. Im Ursprung wohl
                                                                  menta e, soprattutto, testimonia dei senatus                                                                                                                                                                                  als plebejische Institution für die Marktauf­
                                                                  consulta, ma soprattutto di tracciare linee di                                                                                                                                                                                sicht geschaffen, entwickelte sich die Aedilität
                                                                  indirizzo per l’interpretazione di tali fonti. Non                                                                                                                                                                            unter Hinzukommen weiterer, auch Patriziern
                                                                  a caso, già dal titolo il volume si richiama alle                                                                                                                                                                             offenstehender Amtsstellen immer mehr zum
                                                                  nozioni di “rappresentazione” (Darstellung)                                                                                                                                                                                   stadtrömischen Amt par excellence. Die Aedilen
                                                                  e “uso” (Gebrauch), ritenendosi opportuno                                                                                                                                                                                     veranstalteten nicht nur die so wichtigen Spiele,
                                                                  insistere sui due principali aspetti delle diverse                                                                                                                                                                            sondern waren schließlich auch mit der Getrei­
                                                                  forme di impiego (in chiave argomentativa, do­                                                                                                                                                                                deversorgung der Hauptstadt betraut.
                                                                  cumentaria, etc.) delle deliberazioni senatorie                                                                                                                                                                               Maximilian Becker zeigt in diesem Band nicht
                                                                  nei vari generi letterari. L’attenzione è centrata                                                                                                                                                                            nur auf, wie sich die Aedilität in der Römischen
                                                                  sugli autori di età repubblicana e del primo                                                                                                                                                                                  Republik entwickelt hat, sondern geht auch
                                                                  principato; un’epoca, quest’ultima, in cui era                                                                                                                                                                                den Ursachen für die Entwicklung dieses Amtes
                                                                  peraltro ancora forte l’ideologia della res publica                                                                                                                                                                           nach.
                                                                  restituta.

                                               → erscheint voraussichtlich April 2018                                                                                                                                                                                         2017
                                               ca. 494 Seiten                                                                                                                                                                                                                 342 Seiten
                                               ca. € 98,-                                                                                                                                                                                                                     € 59,-
                                               978-3-515-11948-1 e-book                                                                                                                                                                                                       978-3-515-11892-7 e-book
                                               978-3-515-11944-3 leinen                                                                                                                                                                                                       978-3-515-11880-4 gebunden

9 7 83 5 1 5 1 1 9443                                                                                                                                                                                                                            9                               7 83 5 1 5 1 1 8804
9    Altertumswissenschaften

                                                                                                                       Lara Dubosson-Sbriglione
               PAwB -62

 tersuchung
atische Ana-

                                                                                                                       Le culte de la Mère des dieux dans
 nisse unter
 schen und
 n und wirft

                                                                                                                       l’Empire romain
e ‚Gott‘ und
 ener‘ sowie
Forschungs-                                                     Lara Dubosson-Sbriglione
hinterfragt,
er ikonogra-
nd neue In-
                                                                Le culte de
lt.
                                                                                                                     POTSDAMER ALTERTUMSWISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE –
                                                                la Mère des dieux dans
                                                                l’Empire romain                                      BAND 62
               Göttliche Kinder

                                                                                                                       Cet ouvrage se veut une synthèse de nos connaissances
                                                                                                                       sur le culte romain de la grande Mère des dieux (Mater
r-verlag.de    PAwB                    Klassische Archäologie   Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge – 62     deum magna), aussi connue sous le nom de Cybèle. Après
er Verlag                              Franz Steiner Verlag                                                            avoir présenté les causes et les circonstances liées à son
                                                                                                                       arrivée à Rome, l’auteure revient sur l’organisation du
               Michaela Stark

                                                                                                                       culte. Quels rites, les Romains, mirent-ils en place pour
                                                                                                                       honorer cette grande déesse ? Que savons-nous des
15-10139-4
                                                                                                                       prêtres et prêtresses, des galles, des archigalles ainsi que
                                                                                                                       des autres acteurs culturels romains et phrygiens qui
                                                                                                                       étaient chargés de réaliser les rites ? Quelles étaient les
                                                                                                                       confréries qui s’étaient placées sous son patronage, et
                                                                                                                       quel(s) rôle(s) jouaient-elles dans son culte ? Mais surtout
                                                                                                                       que savons-nous réellement des rites mystériques du
                                        l’auteure                                                                      taurobole et du criobole ? Pour répondre à ces diverses
                                        Lara Dubosson-Sbriglione a obtenu                                              interrogations, l’auteure s’est appuyé sur un vaste corpus
                                        son doctorat ès Lettres à l’Université                                         littéraire, épigraphique et iconographique en proposant
                                        de Lausanne en 2016, avec une thèse                                            une analyse rigoureuse et systématique de ces docu­
                                        intitulée Le culte de la Mère des dieux                                        ments. L’approche pluridisciplinaire permet de renouveler
                                        dans l’Empire romain. Elle est actu­                                           profondément notre perception du culte métroaque et de
                                        ellement 1ère Assistante en Histoire                                           proposer des interprétions novatrices. Un corpus épigra­
                                        ancienne à l’Institut d’Archéologie                                            phique avec traductions des textes relatifs au taurobole
                                        et des Sciences de l’Antiquité de                                              est également proposé.
                                        l’Université de Lausanne (Suisse). Ses
                                        principaux axes de recherches sont la                                          Prix de la Fondation pour l’Encouragement du Latin, la
                                        religion romaine, les cultes dits orien­                                       Recherche et l’Archéologie (FELRA), 2017.
                                        taux, l’épigraphie latine et la lecture
                                        d’images.
                                                                                                                       Sommaire
                                                                                                                       Introduction| Arrivée de la Mère des dieux à Rome |
                                                                                                                       Rites et fêtes métroaques | Les acteurs cultuels | Collèges
                                                                                                                       et associations | Taurobole et criobole | Conclusion |
                                                                                                                       Bibliographie

                                   → erscheint voraussichtlich April 2018
                                   ca. 542 Seiten mit 50 s/w-Abbildungen
                                   ca. € 78,-
                                   978-3-515-12003-6 e-book
                                   978-3-515-11990-0 kartoniert

                                  9 7 8 3 5 1 5 1 1 9900
Neuauflage
                        10    Altertumswissenschaften

                                                                                              Karl-Wilhelm Welwei
                             Karl-Wilhelm Welwei

                                                                                              Die griechische Polis
                                                      DIE                                     Verfassung und Gesellschaft in archaischer
                                    GRIECHISCHE                                               und klassischer Zeit

                                               POLIS
DIE GRIECHISCHE POLIS

                                                                                              Herausgegeben von Karl-Joachim Hölkeskamp und
                                           Verfassung und Gesellschaft                        Mischa Meier
                                        in archaischer und klassischer Zeit

                                                                                              3. Auflage
                             Franz Steiner Verlag

                                                                                              Mit Die griechische Polis hat Karl-Wilhelm Welwei ein
Karl-Wilhelm Welwei

                                                                                              Standardwerk der Altertumswissenschaften geschaffen:
                                                                                              Die elementaren Ergebnisse und innovativen Deutungs­
                                                                                              angebote, wie sie in der „griechischen Polis“ vorliegen,
                                                                        Herausgegeben von
                                                                   Karl-Joachim Hölkeskamp
                                                                                              bilden die Voraussetzung für einen großen Teil späterer
                                                                           und Mischa Meier
                                                                                              Studien. 1983 erstmals erschienen, liefert der Band eine
                                                                                              bis heute grundlegende und umfassende Darstellung
                                                                                              der Polis als komplexer Form politisch-gesellschaftlicher
                                                                                              Organisation.
                              Die Herausgeber                                                 Welweis Verdienst liegt vor allem darin, innerhalb einer
                              Karl-Joachim Hölkeskamp, 1972–1981                              diffizilen, schwer zu überblickenden Forschungsland­
                              Studium der Geschichte, Englischen                              schaft eine Synthese geschaffen und zugleich wichtige
                              Philologie, Philosophie, Pädagogik                              Impulse für weiteres Nachdenken gegeben zu haben.
                              und Klassischen Altertumswissen­                                Entstanden ist ein Band, der bis heute im Regal keines
                              schaften in Bochum und Oxford. 1984                             Studierenden und keines Dozenten fehlen sollte. Nun
                              Promotion, 1991 Habilitation an der                             erscheint der Klassiker in einer neuen Auflage, eingeleitet
                              Ruhr-Universität Bochum. Seit 1995                              von Karl-Joachim Hölkeskamp und Mischa Meier.
                              Universitätsprofessor für Alte Ge­
                              schichte an der Universität zu Köln.
                                                                                              Aus dem Inhalt
                              Mischa Meier, Promotion 1998 an der                             Geleitwort der Herausgeber | Vorwort | Einleitung:
                              Ruhr-Universität Bochum; Habilitation                           Begriff und Wesen der Polis | Die historischen Grund­
                              2002 an der Universität Bielefeld. Seit                         lagen | Entstehung, Aufbau und Entwicklung der Archa­
                              2004 Professor für Alte Geschichte an                           ischen Polis | Klassische Polisstaaten | Möglichkeiten
                              der Universität Tübingen. Forschungs­                           und Grenzen der Polis | Nachträge | Abkürzungs- und
                              schwerpunkte: Archaisches und                                   Literaturverzeichnis | Register
                              klassisches Griechenland, römische
                              Kaiserzeit, Spätantike, Rezeptions-
                              und Wirkungsgeschichte der Antike.

                        2017
                        XIV, 377 Seiten
                        € 39,-
                        978-3-515-11562-9 e-book
                        978-3-515-11561-2 kartoniert
11   Altertumswissenschaften

                                                                            Henning Börm / Nino Luraghi (ed.)
                                   The Polis in
ch
 es
us
 ie
 a-                                the Hellenistic World                    The Polis in the Hellenistic World
en
nis
m-
m-
                                   Edited by
                                   Henning Börm and Nino Luraghi
                                                                            After having been for decades the province of a relatively
                                                                            small group of scholars, the Hellenistic polis has become
                                                                            central to the research agenda of Ancient historians more
                                                                            broadly. This development can be traced from the early
      Nachlese

                                                                            nineties of the last century, and has picked up pace in a
                                                                            sustained fashion at the turn of the millennium. Recent
.de                                Ancient History
                                                                            research has started approaching the Greek polis of the
g                                  Franz Steiner Verlag
                                                                            centuries between Alexander and Cleopatra as a specific
                                                                            historical phenomenon, striving to define its most peculiar
      Karl-Wilhelm Welwei

                                                                            aspects from as many angles as possible, and to point to
                                                                            new avenues of interpretation that might contribute to
9-4                                                                         recognizing its historical role.
                                                                            In this general framework, the present volume attempts
                                                                            to explore new lines of thought, to question established
                                                                            ways of reading the evidence, and to take stock of recent
                                                                            developments. The contributors do not subscribe to any
                                                                            particular shared approach; on the contrary, their approa­
                                  The editors                               ches and questions stem from many different scholarly
                                  Henning Börm is Privatdozent in           traditions and methodologies. Rather than seeking to
                                  Ancient History at the University of      achieve a complete coverage, the volume provides a selec­
                                  Konstanz. His work focuses on Greek       tion of current research agendas, in many cases offering
                                  historiography, monocratic regimes        glimpses of ongoing projects.
                                  and civil wars in antiquity, especially
                                  in Hellenistic Greece and in the Ro­
                                  man Empire.                               Contributors
                                                                            Clifford Ando / Christel Müller / Henning Börm / Anna
                                  Nino Luraghi is the D. Magie Professor    Magnetto / Peter Funke / Frank Daubner / Graham
                                  of Classics at Princeton University. He   Oliver / Angelos Chaniotis / Nino Luraghi / Hans-Ulrich
                                  has published widely on ancient Greek     Wiemer
                                  history and historiography. His inte­
                                  rests include tyranny and monarchy
                                  in Greece from the archaic age to the
                                  Roman conquest, ancient and modern
                                  slavery, ethnic identity and tradition,
                                  and Greek and Roman historiography
                                  and its audiences.

                             → erscheint voraussichtlich April 2018
                             ca. 264 Seiten mit 20 s/w-Abbildungen
                             ca. € 54,-
                             978-3-515-12027-2 e-book
                             978-3-515-12020-3 gebunden

                            9 7835 1 5 1 20203
12      Altertumswissenschaften

                                                                                               Jonas Borsch / Olivier Gengler / Mischa Meier (Hg.)

                                                                                               Die Weltchronik des Johannes Malalas im
 Die Weltchronik des Johannes Malalas

                                                                                               Kontext spätantiker Memorialkultur
                                                 jonas borsch / olivier gengler /
                                                 mischa meier (hg.)
                                                                                             MALALAS-STUDIEN – BAND 3
                                                   Die Weltchronik
                                                   des Johannes Malalas                        Die 18 Bücher umfassende Chronik des Johannes Malalas
                                                   im Kontext spätantiker
                                                                                               stellt das älteste erhaltene Beispiel einer byzantinischen
                                                   Memorialkultur
                                                                                               Weltchronik dar und bietet damit singuläre Einblicke in
MALALAS
   2
                                                 Altertumswissenschaft   Malalas Studien 3     die Frühphase einer literarischen Gattung, die für das
                                                 Franz Steiner Verlag                          byzantinische Mittelalter zentrale Bedeutung besessen
                                                                                               hat. Die moderne Forschung sieht das Werk als eine wich­
 carrara / meier / radtki-jansen

                                                                                               tige zeithistorische Quelle für die Geschichte des 5. und
                                                                                               6. Jahrhunderts n. Chr., das auch Einblicke in kultur- und
                                                                                               mentalitätsgeschichtliche Aspekte erlaubt.
                                                                                               Im dritten Band der Malalas-Studien wird die in der
                                                                                               Chronik zutage tretende Konzeption von memoria
                                                                                               thematisiert: Welches Bild der älteren wie jüngeren
                                                                                               Vergangenheit transportiert sie? Welchen Kriterien folgt
                                                                                               der historische und literarische Auswahlprozess, der
                                                    Die Herausgeber                            diesem Bild zugrunde liegt? Im Zentrum steht dabei eine
                                                    Jonas Borsch ist seit 2015 wissen­         Kontextualisierung im Rahmen der zeitgenössischen Erin­
                                                    schaftlicher Mitarbeiter der Arbeits­      nerungspraxis – der Memorialkultur – in Literatur, Prosa
                                                    stelle "Philologisch-historischer          und materiellen Hinterlassenschaften.
                                                    Kommentar zur Chronik des Johannes
                                                    Malalas" der Heidelberger Akademie
                                                    der Wissenschaften.                        Mit Beiträgen von
                                                                                               Karl-Joachim Hölkeskamp / Jonas Borsch / Laura
                                                    Olivier Gengler, nach Stationen in         Mecella / Hanns Christof Brennecke / Volker Menze /
                                                    Athen, Freiburg und Wien seit 2016         Sebastian Watta / Emmanuèle Caire / Philipp
                                                    wissenschaftlicher Mitarbeiter der         Niewöhner / Raf Praet / Olivier Gengler / Carlo
                                                    Malalas-Arbeitsstelle der Heidelberger     Scardino / Christian Gastgeber / Erika Juhász
                                                    Akademie der Wissenschaften.

                                                    Mischa Meier ist Professor für Alte
                                                    Geschichte an der Universität
                                                    Tübingen. Forschungsschwerpunkte:
                                                    u. a. archaisches und klassisches
                                                    Griechenland, römische Kaiserzeit,
                                                    Spätantike.

                                            → erscheint voraussichtlich Juni 2018
                                            ca. 344 Seiten mit 22 s/w- und
                                            15 Farb-Abbildungen
                                            ca. € 59,-
                                            978-3-515-12015-9 e-book
                                            978-3-515-12011-1 gebunden

                                        9    7835 1 5 1 201 1 1
13    Frühe Neuzeit

                                                                                                                       Alexandra Schäfer-Griebel
          BKG - Band 30

                                            BKG - Band 30          Alexandra Schäfer-Griebel

                                                                   Die Medialität der                                  Die Medialität der Französischen
                                                                   Französischen
                                                                                                                       Religionskriege
                                                                   Religionskriege
Französischen Religionskriege

                                                                   Frankreich und das
                                                                   Heilige Römische Reich 1589                         Frankreich und das Heilige Römische Reich 1589
Die Medialität der

                                                                                                                     BEITRÄGE ZUR KOMMUNIKATIONSGESCHICHTE – BAND 30

                                                                                                                       Welche Faktoren waren es, die Ende des 16. Jahrhunderts
                                                                                                                       mediale Kommunikation in Frankreich und im Heiligen
      BKG                                   Geschichte             Beiträge zur Kommunikationsgeschichte - Band 30

                                            Franz Steiner Verlag
                                                                                                                       Römischen Reich prägten? Alexandra Schäfer-Griebel
                                                                                                                       geht dieser Frage am konkreten Fall der Französischen
                                                                                                                       Religionskriege nach: Anhand von Nachrichten in Flug­
       Alexandra Schäfer-Griebel

                                                                                                                       blättern und Flugschriften französischer In- und deut­
                                                                                                                       scher Auslandsnachrichten arbeitet sie die Medialität der
                                                                                                                       Religionskriege vergleichend für Frankreich und das be­
                                                                                                                       nachbarte Heilige Römische Reich heraus. Dabei definiert
                                                                                                                       sie Medialität als ein dichtes Gewebe aus einer Vielzahl an
                                                                                                                       Faktoren, welche die medial vermittelte Kommunikation
                                                                                                                       bedingten und ausmachten. Schäfer-Griebel untersucht
                                             Die Autorin                                                               diese Faktoren in sieben Feldern: Rahmenbedingun­
                                             Alexandra Schäfer-Griebel studierte                                       gen, Medienverbund, Akteure im Druckgewerbe, Praxis
                                             Mittlere und Neuere Geschichte,                                           der Druckproduktion, Darstellungsweise, Themen und
                                             Kunstgeschichte und Komparatistik an                                      Zirkulation. Ein Vergleich der Faktoren von Medialität in
                                             der Johannes Gutenberg-Universität                                        Frankreich und im Heiligen Römischen Reich und die Ein­
                                             Mainz und der University of Glas­                                         ordnung als spezifische Ausprägungen oder übergreifende
                                             gow. 2016 erfolgte ihre Promotion                                         Gemeinsamkeiten runden den Band ab.
                                             in Neuerer Geschichte in Mainz,
                                             gefördert von der Stipendienstiftung
                                             Rheinland-Pfalz. Seit 2014 arbeitet sie                                   Aus dem Inhalt
                                             als wissenschaftliche Mitarbeiterin                                       Einleitung: Die Französischen Religionskriege und die
                                             am Leibniz-Institut für Europäische                                       mediale Konstellation in Frankreich und im Heiligen
                                             Geschichte.                                                               Römischen Reich im späten 16. Jahrhundert | Frankreich
                                                                                                                       im Jahr 1589: Scheitelpunkt der Religionskriege | Reli­
                                                                                                                       gionskriegsnachrichten in Frankreich 1589 | Das Heilige
                                                                                                                       Römische Reich 1589 und sein französischer Nachbar |
                                                                                                                       Religionskriegsnachrichten im Heiligen Römischen
                                                                                                                       Reich 1589 | Historischer Vergleich der Flugschriften und
                                                                                                                       Flugblätter zu den Religionskriegen in Frankreich und
                                                                                                                       im Heiligen Römischen Reich 1589 | Fazit: Entwicklung
                                                                                                                       der medialen Konstellation in Frankreich und im Heiligen
                                                                                                                       Römischen Reich anhand der Religionskriegsnachrichten
                                       → erscheint voraussichtlich April 2018                                          1589 | Quellen- und Literaturverzeichnis | Register
                                       556 Seiten mit 9 s/w-Abbildungen
                                       € 84,-
                                       978-3-515-12017-3 e-book
                                       978-3-515-12014-2 gebunden

                                   9    7835 1 5 1 201 42
14   Frühe Neuzeit

             Franz Steiner Verlag

             P. J. B l ume n t h a l                               P. J. Blumenthal macht sich auf die Suche
                                                                   nach dem „wilden Menschen“, dem homo ferus.

             Kaspar Hausers                                        Das Dasein zwischen Mensch und Tier bietet
                                                                   reichlich Stoff für Mythen, Märchen und
                                                                   Horrorgeschichten: Anhand von weit über

             Geschwister                                           einhundert authentischen Fällen beleuchtet
                                                                   Blumenthal nicht nur das Phänomen selbst,
                                                                   sondern ebenso die oft tragischen Geschichten

             Auf der Suche nach                                    hinter dem Mythos des „wilden Menschen“.

             dem wilden Menschen

                                                       Die realen
                                                    Schicksale hinter
                                                      dem Mythos

    → erscheint voraussichtlich Mai 2018
    442 Seiten mit 14 s/w-Abbildungen
    € 26,-
    978-3-515-11647-3 e-book
    978-3-515-11646-6 gebunden mit schutzumschlag

9    7835 1 5 1 1 6466
Neuauflage
15   Frühe Neuzeit

     Autoreninterview                     P. J. Blumenthal
     Was fasziniert Sie so am Mythos
     vom „wilden Menschen“?               Kaspar Hausers Geschwister
     Nicht der Mythos treibt mich an,
     sondern das Erforschen seines        Auf der Suche nach dem wilden Menschen
     wirklichen Zustands. Der Mythos
     erzählt von einem putzigen           Geleitwort von Elfriede Jelinek
     Mowgli, der in Freiheit und im
     Einklang mit der Natur lebt. In      2. Auflage
     Wahrheit ist der wilde Mensch ein
     Sprachloser, ein Elender, der sich   Was macht den Menschen zum Menschen? Sind wir das
     fernab seiner echten Heimat, der     Ergebnis unserer Natur, oder macht uns erst das Leben in
     menschlichen Kultur, befindet.       der Gesellschaft zu dem, was wir sind? Immer wieder gibt
                                          es Meldungen von Menschen, die ohne soziale Kontakte
     Welcher Fall hat Sie am meisten      überlebt, ja unter Tieren gehaust haben sollen. Kaspar
     beeindruckt?                         Hauser ist wohl einer der bekanntesten Fälle – aber bei
     Eine schwere Frage. Viele bewe­      weitem nicht der einzige. P. J. Blumenthal hat zahlreiche
     gende Schicksale werden im Buch      spannende und erschütternde Fälle aus den letzten
     dargestellt. Ich komme dennoch       1500 Jahren zusammengetragen: Von zwei Jungen,
     immer wieder auf Marcos zurück,      die in Hessen im 14. Jahrhundert von Wölfen aufgezo­
     der zwölf Jahre vereinsamt in den    gen worden sein sollen, über den Wilden Peter, der im
     Bergen verbracht hat. Wir beide      18. Jahrhundert auf einem Feld bei Hameln entdeckt
     wurden im selben Jahr geboren.       wurde, bis hin zu Donald Kellogg, der in den 1930er
     Manchmal denke ich: Wären die        Jahren für einige Monate gemeinsam mit dem Affenbaby
     Umstände meiner Kindheit anders      Gua aufgezogen wurde. Die Meldungen vom „Affenmäd­
     gewesen, wäre ich und nicht er das   chen“ von Uttar Pradesch, das 2017 in Indien aufgegriffen
     wilde Kind geworden.                 wurde, zeigen: Der „wilde Mensch“ bleibt gegenwärtig.
                                          Anhand von weit über einhundert authentischen
     Auch ein Buch für die kurzweilige    Fällen beleuchtet Blumenthal nicht nur das Phänomen
     Nachttischlektüre?                   selbst, sondern ebenso die oft tragischen Geschichten
     Auf jeden Fall. Man kann es sehr     hinter dem Mythos des „wilden Menschen“.
     unterschiedlich angehen: Die Ge­
     schichten ergänzen sich, können
     aber auch für sich gelesen werden.
     Jedes Kapitel, jeder beschriebene
     Fall führt in eine Welt, die uns
     Menschen fremd ist. Wenn ich
     es nicht selbst geschrieben hätte,
     würde ich es auch gern am Nacht­
     tisch haben.

                                                       Der Autor
                                                       P. J. Blumenthal, in der Bronx / New York City
                                                       geboren, ist ein US-amerikanischer Philologe,
                                          Schriftsteller und Übersetzer. Er lebt seit 1975 in Mün­
                                          chen und war viele Jahre als Wissenschaftsjournalist für
                                          deutsche Zeitschriften tätig. Seit 2009 betreibt er den
                                          Blog „Der Sprachbloggeur“. Er ist Mitglied der Petronian
                                          Society Munich Section.
16   Frühe Neuzeit                                                                                                                                                                                                                     19.-21.                    Jahrhundert

                   Eva-Maria Dickhaut /                                                                                                                                                                                                                                 Jahrbuch für
                                         Aufsätze

                                         Flemming schock (leipzig): Der vortreffliche Herr
                                         Brückmann. Korrespondenz und Naturforschung in
                                         den ›Hamburgischen Berichten von neuen Gelehrten

                                                                                                                                                                                                                                             JbKG
                                         Sachen‹ (1732–1759) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .               7

                                                                                                                                                                                                                                                                        Kommunikations­
                                         Thomas gräFe (vloTho): Die Antisemitismusumfrage

                   Daniel Geißler / Birthe zur
                                         Hermann Bahrs unter europäischen Intellektuellen 1893/94                                          35

                                                                                                                                                                              Band 19 · 2017
                                         maria löblich (berlin): Das notwendige Scheitern von
                                         Medienpolitik. Der Bundesverband Deutscher
                                         Zeitungsverleger und seine Abwehr der Presseregulierung
                                         zwischen 1968 und 1976 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .              77
                                                                                                                                                  JbKG

                   Nieden / Eva-Maria Vering /                                                                                                                                                                                                                          geschichte
                                         Miszellen

                                                                                                                                                                                 JbKG
                                                                                                                                                  www.steiner-verlag.de                                               Band 19 · 2017
                                         sandra zawrel (erFurT): Papierhandel im Europa der                                                                                                                                                  Jahrbuch für
                                         Frühen Neuzeit: Ein Forschungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . .                           98
                                                                                                                                                  Franz Steiner Verlag                                                Franz Steiner Verlag
                                                                                                                                                                                                                                             Kommunikationsgeschichte
                                         bernd sösemann (berlin): Hitlers »Mein Kampf« in der
                                         Ausgabe des »Instituts für Zeitgeschichte«. Eine kritische
                                         Würdigung der anspruchsvollen Edition . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121                                                                                                                       herausgegeben von
                                                                                                                                                  ISSN 1438-4485

                                                                                                                                                                             Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte
                                                                                                                                                                                                                                             Daniel Bellingradt

                   Jörg Witzel (Bearb.)
                                         Buchbesprechungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151                                                                                                           Holger Böning
                                         Bibliografie                                                                                                                                                                                        Patrick Merziger
                                         wilberT ubbens (bremen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
                                                                                                                                                                                                                                             Rudolf Stöber
                                         Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

                                                                                                                                                                                                                                                                        Herausgegeben von Daniel
                   Katalog der Leichen-                                                                                                             ISBN 978-3-515-11975-7

                                                                                                                                                                                                                                                                        Bellingradt, Holger Böning,
                   predigten und sonstiger
                                                                                                                                                  9 7835 1 5 1 1 97 5 7

                                                                                                                                                                                                                                                                        Patrick Merziger, Rudolf Stöber
                   Trauerschriften in der                                                                                                                                                                                                                               Redaktion: Wilbert Ubbens
                   Bibliothek der Evan-
                   gelisch-Lutherischen                                                                                                                                                                              BAND 19/2017
                   Kirchgemeinde Arnstadt
                                                                                                                                                                                                                                       Im Aufsatzteil analysiert Flemming Schock
MARBURGER PERSONALSCHRIFTEN-                                                                                                                                                                                                           die Zuschriften des Arztes und Naturforschers
FORSCHUNGEN – BAND 59                                                                                                                                                                                                                  Franz Ernst Brückmann an die „Hamburgischen
                                                                                                                                                                                                                                       Berichte von neuen Gelehrten Sachen“ aus der
     In 463 Einträgen erschließt der Katalog die                                                                                                                                                                                       Zeit von 1732–1759 mit Blick auf dessen mediales
     Leichenpredigten und sonstigen Trauer-                                                                                                                                                                                            „self-fashioning“. Thomas Gräfe widmet sich der
     schriften in der Bibliothek der Evangelisch-                                                                                                                                                                                      Antisemitismus-Umfrage des österreichischen
     Lutherischen Kirchgemeinde Arnstadt.                                                                                                                                                                                              Journalisten Hermann Bahr unter europäischen
     Im Bestand der Arnstädter Funeraldru-                                                                                                                                                                                             Intellektuellen von 1893. Maria Löblich unter-
     cke befindet sich auch ein Konvolut von                                                                                                                                                                                           sucht die Strategie des Bundesverbandes Deut-
     siebzehn handschriftlichen Lebensläufen,                                                                                                                                                                                          scher Zeitungsverleger in den 1970er Jahren,
     die zwischen 1645 und 1680 anlässlich von                                                                                                                                                                                         Pressepolitik zu delegitimieren. Im Miszellen-
     Begräbnissen in Neuroda und Traßdorf,                                                                                                                                                                                             Teil systematisiert Sandra Zawrel die bisherige
     zwei Gemeinden im Vorland des Thüringer                                                                                                                                                                                           Forschung zum Papierhandel im Europa der
     Waldes, verlesen wurden und Einblick in                                                                                                                                                                                           Frühen Neuzeit und Bernd Sösemann unterzieht
     dörfliche Lebenswelten geben. Mehrmals                                                                                                                                                                                            die vom Institut für Zeitgeschichte München/
     wird in diesen Biographien die unzulängli-                                                                                                                                                                                        Berlin herausgegebene Ausgabe von Hitlers
     che Schulbildung kritisiert. So liest man von                                                                                                                                                                                     „Mein Kampf“ einer kritischen Würdigung. Im
     Barthel Salfelder (1597–1676), dass er zwar                                                                                                                                                                                       Besprechungsteil werden 79 Neuerscheinungen
     regelmäßig die Schule besucht und das Le-                                                                                                                                                                                         zur Kommunikationsgeschichte rezensiert, die
     sen gelernt, es später aber vergessen habe:                                                                                                                                                                                       Bibliographie verzeichnet darüber hinaus mehr
     „Die Buchstaben kenne ich zwar noch, aber                                                                                                                                                                                         als 1800 kommunikationshistorische Aufsätze
     zusammen bringen kann ich sie nicht“. Auch                                                                                                                                                                                        aus internationalen Zeitschriften.
     die Quellen aus der Kirchenbibliothek bieten
     aufschlussreiche Einblicke: So erreichte
     Rosina Clauß (1590–1672) mit fast 82 Jahren
     ein hohes Alter. Besondere Freude berei-
     tete es ihr, dass sie ihre Ururenkel erleben
     durfte, was „bey itzigen Zeiten ... selten zu
     vernehmen ist“.

                                                                                                                                                                                                                     2018
2017                                                                                                                                                                                                                 336 Seiten mit 2 s/w-Abbildungen und 4 Tabellen
XIV, 322 Seiten                                                                                                                                                                                                      Einzelband: € 94,-
€ 38,-                                                                                                                                                                                                               Abonnement: € 83,-
978-3-515-11991-7 e-book                                                                                                                                                                                             978-3-515-11987-0 e-book
978-3-515-11982-5 kartoniert                                                                                                                                                                                         978-3-515-11975-7 kartoniert

                                                                                                                                                                             9 7835 1 5 1 1 97 5 7
17   19.-21.        Jahrhundert

                                                                                                             Andreas Braune / Michael Dreyer (Hg.)
              WSR 2

n
                                               Republikanischer Alltag
                                               Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität         Republikanischer Alltag
r-

r
                                                                                                             Die Weimarer Demokratie und die Suche nach Normalität
                                                                                      Herausgegeben von
              Republikanischer Alltag

                                                                       Andreas Braune und Michael Dreyer
                                                                                                           WEIMARER SCHRIFTEN ZUR REPUBLIK – BAND 2

                                               Weimarer Schriften                                            Die Jahre von 1918/19 bis 1933 sind eine turbulente Zeit
                                               zur republik
                                                                                                             in der deutschen Geschichte. Zwischen Putschversuchen
r-verlag.de   WSR                                                                                            und Wirtschaftskrisen, Straßenkämpfen und einem
er Verlag                                      Franz Steiner Verlag                                          „Staatsstreich auf Raten“ kannte die Weimarer Republik
                                                                                                             nur eine kurze Phase der Stabilität. Für die Zeitgenossen
              Braune / Dreyer

                                                                                                             war sie aber das politische System, das das Kaiserreich
                                                                                                             abgelöst hatte und nun das politische und gesellschaft­
                                                                                                             liche Leben der Bürgerinnen und Bürger prägte – und
                                                                                                             zwar vermeintlich auf Dauer. Überall deuteten sich ein
                                               2                                                             neues republikanisches Selbstverständnis, neue demokra­
                                                                                                             tische Spielregeln und Handlungsformen an. Die Republik
                                                                                                             wurde mehr und mehr zur Normalität.
                                                                                                             Einen selbstverständlichen und unangefochtenen republi­
                                             Die Herausgeber                                                 kanischen Alltag gab es in der Weimarer Republik jedoch
                                             Andreas Braune ist Politikwissen­                               nicht. „Weimar“ war eine Transformationsgesellschaft,
                                             schaftler und stellvertretender                                 die nach dem Alltag der Republik suchte und um ihn rang.
                                             Leiter der Forschungsstelle Weimarer                            Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bieten mit den
                                             Republik an der Friedrich-Schiller-                             hier vereinten aktuellen Forschungen ein Kaleidoskop der
                                             Universität Jena.                                               Normalitäten, mit allen Anfeindungen und Erfolgen, die
                                                                                                             die Weimarer Republik kennzeichneten.
                                             Michael Dreyer ist Professor für poli­
                                             tische Theorie und Ideengeschichte
                                             an der Friedrich-Schiller-Universität                           Mit Beiträgen von
                                             Jena, Vorstandsvorsitzender des                                 Marcel Böhles / Andreas Braune & Michael Dreyer /
                                             Weimarer Republik e.V. und Leiter der                           Albert Dikovich / Sebastian Elsbach / Christian Faludi /
                                             Forschungsstelle Weimarer Republik.                             Reiner Fenske / Anne Gnausch / Oded Heilbronner /
                                                                                                             Dominik Herzner / Florian Heßdörfer / Friederike Höhn /
                                                                                                             Volker Köhler / Paul Köppen / Daniel Münzner / Ronny
                                                                                                             Noak / Martin Platt / Sebastian Schäfer / Antonia Schil­
                                                                                                             ling / Rebecca Schröder / Thomas Schubert /
                                                                                                             Alexander Wierzock / Verena Wirtz

                                        2017
                                        XVIII, 353 Seiten mit 4 s/w-Abbildungen,
                                        4 s/w-Fotos und 3 Tabellen
                                        € 49,-
                                        978-3-515-11954-2 e-book
                                        978-3-515-11952-8 kartoniert

                                   9 783515 119528
Neues Jahrbuch
                                                                                       18                19.-21.                      Jahrhundert                                                                                                                                    19.-21.                            Jahrhundert

                                                                                                                                           Jahrbuch der

                                                                                                                                                                                                                                                   AUR OR A B A ND 3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Stefano Cavazza /
Aufsätze versammelt diese Aus-
 räge, die einen weiten Bogen
                                                                                                                                                                                                                                                                        Stefano Cavazza      Massenparteien im
                                                                                                                                                                                                                                                                        Thomas Großbölting
                                                                                                                                                                                                                                                                                             20. Jahrhundert
                                  Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft • Band 24 • 2017

m aus der Pfalz stammenden
gnaten Henry Villard über die                                                                                                                                 Um 1900 wird Rhythmus in der Wissen-       oder musikwissenschaftliches Konzept                           Christian Hansen
 lle der Friedenspädagogik vor                                                                                                                                schaft sowie in Kunst und Literatur zu     verstanden, sondern als Forschungs-
erfassungsfeier des Reichsban-                                                                                                                                                                                                                                          (Hg.)
                                                                                                                                                              einem relevanten Phänomen: Nietzsche       gegenstand, der aus diversen sozial-
                                                                                                                                                                                                                                                                                             Christ- und Sozialdemokraten,

                                                                                                                                           Hambach-Gesellschaft
 Rot-Gold auf dem Hambacher
                                                                                                                                                              erhebt ihn zum wirkungsvollsten künst-     wissenschaftlichen Perspektiven und

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Thomas Großbölting /
 hre 1925 bis zu Frankenthaler
  tionalsozialismus und der Be-
                                                                                                                                                              lerischen Mittel, bei den Untersuchungen   mit unterschiedlichen methodischen                                                  Kommunisten und Faschisten
                                                                                                                                                              über den Zeitsinn im Umfeld der Ge-        Ansätzen untersucht wurde.
Konzentrationslagers Neustadt
 n der Rubrik Forum wird eine
                                                                                                                                                              staltpsychologie spielt Rhythmuswahr-      Um dieser Besonderheit Rechnung zu                                                  in Deutschland und Italien
smarckinterpretation angebo-                                                                                                                                  nehmung eine zentrale Rolle und bei den    tragen, bringt dieser Band Beiträge zur
 innerungskonjunktur des Ers-                                                                                                                                 auratischen Darbietungen des George-       Rhythmusforschung aus unterschied-
es einer eingehenden Betrach-                                                                                                                                 Kreises wurde ein besonderer Leserhyth-    lichen wissenschaftlichen Fachrich-
                                                                                                                                                              mus gepflegt. Der Mythos um das Phä-       tungen zusammen. Das Werk besteht

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Christian Jansen (Hg.)
 en.
                                                                                                                                                              nomen »Rhythmus« entwickelte sich in       aus zwei aufeinander Bezug nehmenden
                                                                                                                                                              der Zeit um die Jahrhundertwende – ins-    Teilen: »Der Mythos Rhythmus in
                                                                                                                                                              besondere im deutschsprachigen Raum –      den Geistes- und Sozialwissenschaften«
                                                                                                                                                              über Disziplingrenzen hinaus weiter:       und »Der Mythos Rhythmus in der
                                                                                                                                                              Rhythmus wurde nicht nur als literatur-    Literatur«.

       www.steiner-verlag.de                                                            Band 24 • 2017

                                                                                                               Jahrbuch der
                                                                                                                                           Herausgegeben von Wilhelm                                                                                    3               B A ND 5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Massenparteien im
       Franz Steiner Verlag                                                             Franz Steiner Verlag

                                                                                                                                           Kreutz, Markus Raasch,
                                                                                                               Hambach-Gesellschaft

                                                                                                                                                                                                                                                   V IL L A V IGONI
                                                                                                               Im Auftrag der
                                                                                                               Hambach-Gesellschaft

                                                                                                                                           Karsten Ruppert                                                                                                                                                                   20. Jahrhundert
                                                                                                               herausgegeben von
                                                                                                               Wilhelm Kreutz,
                                                                                                               Markus Raasch                                  ISBN 978-3-515-10357-2

                                                                                                               und Karsten Ruppert

                                                                                                                                           Redaktion: Markus Raasch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Christ- und Sozialdemokraten,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Kommunisten und Faschisten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             in Deutschland und Italien
                                                                                       BAND 24/2017
                                                                                                                                                                                                                                                                       AURORA. SCHRIFTEN DER VILLA VIGONI –
                                                                                                         Das Erbe des Hambacher Festes von 1832                                                                                                                        BAND 5
                                                                                                         verpflichtet. Die europäische Einigung,
                                                                                                         eine dauerhafte Friedenssicherung und                                                                                                                                       Gibt es noch „Massenparteien“? Die jüngsten
                                                                                                         eine gerechte Sozialordnung sind nicht die                                                                                                                                  Wahlergebnisse in Deutschland und Italien las­
                                                                                                         Ergebnisse eines abgeschlossenen histori­                                                                                                                                   sen daran zweifeln, ob der für viele Dekaden des
                                                                                                         schen Prozesses: Daran zu erinnern und für                                                                                                                                  20. Jahrhunderts prägende Parteitypus heute
                                                                                                         diese Werte einzutreten, sind die zentralen                                                                                                                                 noch Strahlkraft entfaltet. Angesichts dessen
                                                                                                         Grundsätze der Hambach-Gesellschaft. Das                                                                                                                                    widmen sich die Beiträge dieses Bandes der
                                                                                                         Hambach-Jahrbuch spielt dabei eine wich­                                                                                                                                    Entstehung, der Entwicklung und dem Wirken
                                                                                                         tige Rolle. Es sieht sich ausdrücklich dem                                                                                                                                  von Massenparteien in Deutschland und Italien.
                                                                                                         Dreiklang von Rekonstruktion, Gedenken                                                                                                                                      Mit Blick auf das 19., vor allem aber auf das 20.
                                                                                                         und konstruktiver Debattenkultur verpflich­                                                                                                                                 Jahrhundert analysieren sie die bedeutendsten
                                                                                                         tet und ist damit eine historische Fachzeit­                                                                                                                                konservativen, liberalen, sozialdemokratischen,
                                                                                                         schrift eigener Art.                                                                                                                                                        sozialistischen und kommunistischen Varian­
                                                                                                         In der Rubrik Aufsätze versammelt diese                                                                                                                                     ten in der Demokratie, aber – am Beispiel der
                                                                                                         Ausgabe fünf Beiträge, die einen weiten                                                                                                                                     Partito Nationale Fascista und der NSDAP –
                                                                                                         Bogen spannen: vom aus der Pfalz stam­                                                                                                                                      auch in Diktaturen.
                                                                                                         menden Eisenbahnmagnaten Henry Villard                                                                                                                                      Klassisch parteigeschichtlich fragen die Auto­
                                                                                                         über die schwierige Rolle der Friedenspäda­                                                                                                                                 rinnen und Autoren nach Organisations- und
                                                                                                         gogik vor 1914 und die Verfassungsfeier des                                                                                                                                 Finanzierungsformen. In kulturhistorischer
                                                                                                         Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold auf dem                                                                                                                                      Perspektive untersuchen sie, wie die Massen­
                                                                                                         Hambacher Schloss im Jahre 1925 bis zu                                                                                                                                      parteien das Konzept einer lebenslangen
                                                                                                         Frankenthaler Schulen im Nationalsozialis­                                                                                                                                  Mitgliedschaft „von der Wiege bis zur Bahre“
                                                                                                         mus und der Bedeutung des Konzentrations­                                                                                                                                   zu realisieren versuchten. Thematisiert wird
                                                                                                         lagers Neustadt a. d. Haardt. In der Rubrik                                                                                                                                 darüber hinaus, welche möglichen Trends für
                                                                                                         Forum wird eine alternative Bismarckinter­                                                                                                                                  eine Neukonzeptionalisierung der Politik sich
                                                                                                         pretation angeboten und die Erinnerungs­                                                                                                                                    aus den historischen Befunden ableiten lassen.
                                                                                                         konjunktur des Ersten Weltkrieges einer
                                                                                                         eingehenden Betrachtung unterzogen.                                                                                                                                         Weitere Titel aus der Reihe „Aurora“ finden Sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                     auf S. 51.

                                                                                       → erscheint voraussichtlich April 2018                                                                                                                                          → erscheint voraussichtlich Mai 2018
                                                                                       193 Seiten mit 16 sw-Abbildungen                                                                                                                                                ca. 264 Seiten
                                                                                       € 42,-                                                                                                                                                                          ca. € 52,-
                                                                                       978-3-515-12030-2 e-book                                                                                                                                                        978-3-515-11195-9 e-book
                                                                                       978-3-515-12029-6 kartoniert                                                                                                                                                    978-3-515-11192-8 gebunden

                                  9                                                      7835 1 5 1 20296                                                                                                                                          9 7835 1 5 1 1 1 928
19    19.-21.          Jahrhundert

                                                                                                                Johannes Großmann / Hélène Miard-Delacroix (Hg.)
 n-)politischen
 s“ im Kontext
 nnungspolitik
 ation; die In-
e von Vermitt-
 ern, zwischen
                                                                                                                Deutschland, Frankreich und die USA in den
n Feldern und
  Bewältigung
 rausforderun-
                                                                                                                ‚langen‘ 1960er Jahren
 olitik-, sozial-
                    Deutschland, Frankreich und die USA

 ätze führt der
ussionsstränge
Perspektiven.
                                                                                                                Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis
                    in den ‚langen‘ 1960er Jahren

                                                                                                                Die vielschichtigen Annäherungs- und Abgrenzungs­
                                                                                                                prozesse zwischen der Bundesrepublik Deutschland,
                                                                                                                Frankreich und den USA während der „langen“ 1960er
 einer-verlag.de                                               Geschichte                                       Jahre stehen im Fokus dieses Bandes. Ausgehend von der
teiner Verlag                                                  Franz Steiner Verlag                             Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vom Januar 1963 und
                                                                                      Deutschland, Frankreich
                                                                                      und die USA in den        den Diskussionen über seine Ratifizierung und Ausgestal­
                             Großmann / Miard-Delacroix

                                                                                      ‚langen‘ 1960er Jahren    tung untersuchen ausgewiesene Spezialisten und profi­
                                                                                      Ein transatlantisches     lierte Nachwuchswissenschaftler aus mehreren Ländern
                                                                                      Dreiecksverhältnis
                                                                                                                das spannungsvolle transatlantische Dreiecksverhältnis.
                                                                                      Herausgegeben von
                                                                                      Johannes Großmann und     Im Zentrum stehen vier Analyseebenen: der Wandel
                                                                                      Hélène Miard-Delacroix    der soziokulturellen Rahmenbedingungen politischen
                                                                                                                Handelns; die (außen-)politischen Konzepte bzw. „Grand
                                                                                                                Designs“ im Kontext des Kalten Krieges, der Entspan­
                                                                                                                nungspolitik und der Europäischen Integration; die In­
                                                                Die Herausgeber                                 terdependenzen und die Rolle von Vermittlern zwischen
                                                                Johannes Großmann (geb. 1981) ist               den drei Ländern, zwischen unterschiedlichen politischen
                                                                Juniorprofessor für Geschichte West­            Feldern und Handlungsebenen; sowie die Bewältigung
                                                                europas an der Universität Tübingen.            konkreter diplomatischer Herausforderungen. Durch die
                                                                Er forscht und lehrt zur europäischen           Verbindung politik-, sozial- und kulturgeschichtlicher An­
                                                                Geschichte des 19. und 20. Jahrhun­             sätze führt der Band unterschiedliche Diskussionsstränge
                                                                derts in transnationaler und verglei­           zusammen und eröffnet neue Perspektiven.
                                                                chender Perspektive, insbesondere
                                                                zum Zweiten Weltkrieg, zum Kalten
                                                                Krieg und zur Europäischen Integra­             Aus dem Inhalt
                                                                tion.                                           Einleitung | Soziokulturelle Rahmenbedingungen |
                                                                                                                Politische Konzepte | Interdependenzen und Mittler |
                                                                Hélène Miard-Delacroix (geb. 1959)              Diplomatische Herausforderungen | Anhang
                                                                ist Professorin für Zeitgeschichte
                                                                und Landeskunde Deutschlands an
                                                                der Universität Paris-Sorbonne. Ihre
                                                                Forschungsschwerpunkte liegen
                                                                im Bereich der deutschen und der
                                                                deutsch-französischen Geschichte des
                                                                19. und 20. Jahrhunderts.

                                                          2018
                                                          245 Seiten
                                                          € 49,-
                                                          978-3-515-11979-5 e-book
                                                          978-3-515-11869-9 kartoniert

                                           9               7 83 5 1 5 1 1 8699
Sie können auch lesen