VerlaG des ita weGman instituts - Gesamtverzeichnis 2018/2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
i n h a lt Verlag des Ita Wegman Instituts Gesamtverzeichnis 2018 / 2019 Themenbereiche: Werkbiografie Rudolf Steiners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Studien zu Ita Wegman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Goetheanum und Freie Hochschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Anthroposophische Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Christengemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Der geistige Jahreslauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Meditationen Rudolf Steiners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Sergej O. Prokofieff. Dornach, 22. November 2010. Geisteswissenschaftliche Christologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Fotografie von Charlotte Fischer. Werke von Sergej O. Prokofieff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Studien zu Kaspar Hauser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Heilkunst und Ethik der Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Waldorfpädagogik und Heilpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 NEU Peter Selg Goetheanistische Naturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Die Mysterien der Zukunft Anthroposophie und Widerstand im Nationalsozialismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Vom Lebenswerk Sergej O. Prokofieffs Anthroposophie und Zeitgeschehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 720 Seiten, 19 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 35,– Euro / 42,– CHF , ISBN 978-3-906947-07-5 Gerhard Kienle und Witten / Herdecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Kunst und Geistesgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Als Sergej O. Prokofieff im Jahr 2001 in den Inhalte und vor allem der anthroposophischen Werklexikon Anthroposophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Vorstand der Anthroposophischen Gesellschaft Christologie und in die Leitung der Freien Hochschule für 3. Die Erarbeitung eines immer besser wer Gesamtverzeichnis der Schriften von Peter Selg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Geisteswissenschaft berufen wurde, nahm er denden Verständnisses der Weihnachtsta Übersetzte Schriften von Peter Selg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 sich vor, am Goetheanum in Dornach, als dem gung 1923/1924 als der Begründung der prädestinierten «Ort der neuen Mysterien», in neuen Mysterien Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 tensiv an fünf Themen weiterzuarbeiten, die er 4. Die Entfaltung der Esoterik der Anthroposo Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 seit drei Jahrzehnten verfolgt hatte. Rückbli phischen Gesellschaft ckend fasste er sie wie folgt zusammen: 5. Die Stärkung der Wirksamkeit der Ersten Klasse durch Erkenntnisarbeit und die Weiter 1. Die Pflege der Beziehung zu Rudolf Steiner entwicklung der Allgemeinen Anthroposophi Für aktuelle Informationen siehe www.wegmaninstitut.ch und www.wegman-verlag.de 2. Die Vertiefung der anthroposophischen schen Sektion Die bisherigen Euro- und CHF-Preise verlieren ihre Gültigkeit. Auf Wunsch können Sie von den Publikationen eine Pdf-Datei erhalten, die Kosten betragen 50 % der Buchpreise. 2 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 3
w e r kb i og r a f i e r u d o l f s t e i n e r s w e r kb i og r a f i e r u d o l f s t e i n e r s Peter Selg Rudolf Steiner. 1861 – 1925 Lebens- und Werkgeschichte 2. Auflage «Studiert man die Dokumente von Rudolf denden geschichtlichen Umbruchzeit. […] Steiners Lebensgang umfänglich und im De Ansichtig wird, wie intensiv und mit welch tail, und erkennt man, dass Steiners Schriften großer geistiger wie intentionaler Kontinuität und Vorträge nicht nur geisteswissenschaftli Rudolf Steiner arbeitete und was er alles auf che Inhalte vermitteln, sondern die Signatur sich nahm. ‹Es muss viel gelitten werden, und den Werdegang seines Weges und We aber nur aus Schmerzen und Leiden geht das sens, so erschließt sich ein eindrucksvolles hervor, was die Erkenntnis wirklich mit unse Bild der Konsequenz und Durchhaltekraft ei rem Selbst verbindet …›» ner singulären Lebensarbeit in einer entschei (Peter Selg) Band 1: Kindheit, Jugend, Wien (1861 – 1890) 320 Seiten, 37 Abb., Broschur, Euro 29,– / CHF 35,–, ISBN 978-3-905919-03-5 Band 2: Weimar und Berlin (1890 – 1900) 260 Seiten, 24 Abb., Broschur, Euro 24,– / CHF 29,–, ISBN 978-3-905919-04-2 Band 3: Geisteswissenschaft und Gesellschaft (1900 – 1914) 320 Seiten, 34 Abb., Broschur, Euro 29,– / CHF 35,–, ISBN 978-3-905919-05-9 Band 4: In den Jahren des ersten Weltkriegs (1914 – 1918) 388 Seiten, 40 Abb., Broschur, Euro 34,– / CHF 39,–, ISBN 978-3-905919-06-6 Band 5: Soziale Dreigliederung und Waldorfschule (1919 – 1922) 324 Seiten, 33 Abb., Broschur, Euro 29,– / CHF 35,–, ISBN 978-3-905919-07-3 Band 6: Die Zerstörung des Ersten Goetheanum und das Jahr 1923 224 Seiten, 21 Abb., Broschur, Euro 22,– / CHF 26,–, ISBN 978-3-905919-08-0 Band 7: Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft und das Lebensende (1924 – 1925) 368 Seiten, 36 Abb., Broschur, Euro 34,– / CHF 39,–, ISBN 978-3-905919-09-7 4 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 5
w e r kb i og r a f i e r u d o l f s t e i n e r s w e r kb i og r a f i e r u d o l f s t e i n e r s Peter Selg Peter Selg Peter Selg Rudolf Steiner und Rudolf Steiner und Michael als Genius der Felix Koguzki Christian Rosenkreutz Zivilisationsentwicklung Der Beitrag des Kräutersammlers 3. Aufl., 208 Seiten, 28 Abb., Rudolf Steiners Abschied von Berlin zur Anthroposophie Leinen mit Schutzumschlag Potsdamer Straße 39 a, 23. Mai 1923 136 Seiten, 5 Abb., 28,– Euro / 34,– CHF 108 Seiten, 4 Abb., Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-905919-25-7 Leinen mit Schutzumschlag 24,– Euro / 29,– CHF 24,– Euro / 29,– CHF ISBN 978-3-905919-10-3 Rudolf Steiner sprach in vielen Vorträgen über ISBN 978-3-905919-54-7 die Beziehung der anthroposophischen Geis Die Monographie beleuchtet Rudolf Steiners teswissenschaft zum Rosenkreuzertum, sehr Am 23. Mai 1923 sprach Rudolf Steiner zum Begegnung mit dem «Dürrkräutler» Felix Ko viel seltener über die «Wesenheit des Christi letzten Mal zu den Mitgliedern der Anthropo guzki, die sich zu Beginn von Steiners Hoch an Rosenkreutz», aus guten Gründen. «Über sophischen Gesellschaft in Berlin – knapp schulstudium zutrug und eine entscheidende Christian Rosenkreutz zu sprechen, setzt vor fünf Monate nach der Dornacher Brandkatast Bedeutung für seinen weiteren Lebensweg aus ein großes Vertrauen in die Mysterien des rophe und im «Blauen Saal» des Ateliergebäu hatte. Mit Koguzki lernte Rudolf Steiner nicht geistigen Lebens, ein Vertrauen nicht in die des in einem Hinterhof der Potsdamer Straße. nur einen Menschen kennen, der kundig in Person, sondern in die großen Geheimnisse Die Studie beleuchtet die atmosphärische und den Kräften und Wesenheiten der Natur lebte des spirituellen Lebens», sagte er am 27. Sep inhaltliche Besonderheit dieser Darstellung und über ein großes Heilpflanzenwissen ver tember 1911 in Neuchâtel. Rudolf Steiner und handelt von Rudolf Steiners letztem Auf fügte; er hatte darüber hinaus Erfahrung in nannte Christian Rosenkreutz einen der «gro enthalt in einer Stadt, die für das deutsche der geistigen Welt und wurde für Rudolf Stei ßen Führer der Menschheit» – eine Individua und mitteleuropäische Schicksal im 20. Jahr ner ein Geleiter auf dem Weg der Initiation. In lität oder Wesenheit, die die okkulte Bewe hundert entscheidend war. Berlin stand Ru die Mysteriendramen, die in den Jahren nach gung in die Moderne hinein zu leiten hat und dolf Steiner nahe und der Vortrag, mit dem er dem Tod des Kräutersammlers entstanden, als «größter Lehrer des Christentums» wirkt, seine Arbeit hier – unfreiwillig – beschloss, nahm er Koguzkis Geistgestalt auf. Rudolf auch im Hinblick auf die Wiederkunft des hatte vermächtnishaft-zukunftsweisenden Steiner blieb ihm lebenslang verbunden und Christus im Ätherischen. Diesen Zusammen Charakter. deutete während und nach der Weihnachts hängen und ihrer Bedeutung für die Lebensar Die Publikation beinhaltet die handschriftliche tagung manche Aspekte seiner okkulten Per beit Rudolf Steiners und für die Entfaltung der Fassung des Spruches «Den Berliner Freun sönlichkeit und Bedeutung an, im Hinblick auf Anthroposophie geht die Studie nach. den» und in ihrem zweiten Teil den gesamten «Den Berliner Freunden». Aus: Peter Selg: das Rosenkreuzertum und den Anbruch des Wortlaut des Vortrages vom 23. Mai 1923. Michael als Genius der Zivilisationsentwicklung Michael-Zeitalters. 6 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 7
st u d i e n z u i ta w e g m a n NEU NEU PETER SELG DIE INTENTIONEN ITA WEGMANS 1925 – 1943 Zur Rehabilitierung Ita Wegmans. Band 2 VERLAG DES ITA WEGMAN INSTITUTS Rudolf Steiner Peter Selg Briefe und Meditationen Die Intentionen Ita Wegmans für Ita Wegman 1925 – 1943 Zur Rehabilitierung Ita Wegmans. Band 1 Zur Rehabilitierung Ita Wegmans. Band 2 144 Seiten, 43 Abb., 425 Seiten, 48 Abb., Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag 25,– Euro / 30,– CHF 46,– Euro / 56,– CHF ISBN 978-3-906947-10-5 ISBN 978-3-906947-19-8 Rudolf Steiner arbeitete in den letzten Jahren «Um die wahren Intentionen der Menschen seines Lebens intensiv mit der Ärztin Ita Weg kennen zu lernen, muss man sich in ihr inne man zusammen. Mit ihrer Unterstützung be res Wesen vertiefen. Dazu ist eine positive gründete er nicht nur die anthroposophische Einstellung erforderlich.» (Willem Zeylmans Medizin und Heilpädagogik, sondern auch die van Emmichoven) In der «Denkschrift» gegen Anthroposophische Gesellschaft und ihre Freie Ita Wegman, die 1935 als dokumentarische Hochschule in neuer Form. Ita Wegmans Be Basis ihres Ausschlusses aus dem Goethea deutung für das Zustandekommen und die num fungierte, wurden Urteile über ihre ver Abhaltung der «Weihnachtstagung» Ende des meintlichen Handlungsmotive verbreitet, die Jahres 1923 war groß. – Nach seinem Tod einer Überprüfung von Wegmans internen formierte sich der Widerstand gegen ihre Per Korrespondenzen und Aufzeichnungen in kei son und Position und führte nach Prozessen ner Weise standhalten. Was sie entgegen per der Verkennung und Diffamierung zu ihrem fiden Unterstellungen 1925 bis 1943 tatsäch Ausschluss vom Goetheanum und der Anthro lich anstrebte – mit dem Goetheanum und posophischen Gesellschaft. seiner Freien Hochschule für Geisteswissen Der erste Band dieser Dokumentation bein schaft in der Welt –, zeigt dieser Band, in dem haltet Rudolf Steiners Zeugnisse, die – in viel Zukünftiges lebt. «Aber man muss nur Form von Briefen und Meditationen – von sei diese Dinge erkennen, ein bisschen Geduld ner Wertschätzung Ita Wegmans und ihrer haben, und dann wieder mit neuem Mut zu Bedeutung für ihn sprechen. Erstmals werden rechtsetzen, was eine Weile krumm gebogen in diesem Band all seine Briefe an sie aus dem wurde», schrieb Ita Wegman am 16. Juli 1938 Jahr 1924 in Handschrift wiedergegeben. in einem Brief. 8 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 Ita Wegman. Breslau, Oktober / November 1928 9
st u d i e n z u i ta w e g m a n st u d i e n z u i ta w e g m a n NEU NEU Peter Selg (Hrsg.) Peter Selg Widerspruch Ita Wegman Ungehörte und verdrängte Stimmen und die Heilkraft des Goetheanum gegen die Dornacher Ausschlüsse 128 Seiten, 6 Abb., Broschur des Jahres 1935 16,– Euro / 19,– CHF 216 Seiten, 14 Abb., ISBN 978-3-906947-11-2 Broschur 26,– Euro / 31,– CHF Auf der Generalversammlung und Jahresta ISBN 978-3-906947-14-3 gung der Anthroposophischen Gesellschaft wurden im März 2018 die Ausschluss-Be Nach Veröffentlichung der Ausschlussanträge schlüsse gegen Ita Wegman und Elisabeth im Nachrichtenblatt der Anthroposophischen Vreede des Jahres 1935 aufgehoben und ers Gesellschaft vom 17. März 1935 gingen zahl te Schritte einer gesellschaftlichen Rehabilitie reiche Protestbriefe in Dornach ein. Menschen rung beider Persönlichkeiten in die Wege ge versuchten, sich aufgrund eigenständiger Ur leitet. Zu diesem Anlass sprach Peter Selg im teilsbildung gegen etwas zur Wehr zu setzen, großen Saal des Goetheanum über die heilen was sie als den Versuch einer kollektiven Mei den Intentionen Ita Wegmans, auch im Hin nungsbildung und tendenziösen Berichter blick auf den Organismus der Anthroposophi stattung – und als das Ende der Weihnachts schen Gesellschaft selbst. Der Band umfasst tagung – erlebten. das Autoreferat dieses Vortrages sowie eine Diese eindrucksvollen Stimmen des Wider Betrachtung zur «Plastik des Menschheitsre spruchs in einer Auswahl kennenzulernen, ist präsentanten», die zwei Tage später, am Mor nicht nur in geschichtlicher Hinsicht von Bedeu gen des Palmsonntags, zum selben Anlass tung. «Ich bin der Auffassung, dass ein Wissen erfolgte. um diesen nicht unerheblichen Widerstand hilf «Das ‹innere Auferstehungsfest der Menschen reich für kommende Generationen von Anthro seele›, von dem Rudolf Steiner im Hinblick auf posophen sein kann, insbesondere in ihrem die Anthroposophie sprach, ist dringend not Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft wendig.» (Peter Selg) und für die Würde dieser Gesellschaft, die in ihrer eigentlichen Gestalt keine autoritäre, son dern eine freiheitliche ist.» (Peter Selg) 10 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE Elisabeth G MAN Vreede INSTITUT und Ita Wegman. Richtfest 2.2Goetheanum, 0 1 8 / 2 029. 1 9September 1926 11
st u d i e n z u i ta w e g m a n st u d i e n z u i ta w e g m a n Peter Selg J. Emanuel Zeylmans van Emmichoven Ita Wegman Der Mut des Heilens Die Erkraftung des Herzens Erinnerung an Rudolf Steiner Über Ita Wegman Eine Mysterienschulung der Gegenwart. Herausgegeben von Peter Selg Rudolf Steiners Zusammenarbeit 80 Seiten, 1 Abb., Broschur 2. Aufl., 136 Seiten, 6 Abb., Broschur mit Ita Wegman 10,– Euro / 12,– CHF 20,– Euro / 24,– CHF ISBN 978-3-905919-92-9 2. Aufl., 514 Seiten, 127 Abb., ISBN 978-3-9523425-3-4 Leinen mit Schutzumschlag «Und wenn zu alledem, was die Erkenntnis 49,– Euro / 59,– CHF Ita Wegman, die die letzten Lebensjahre Ru des Geistes ist, vor allem Mut gehört, so ge ISBN 978-3-905919-13-4 dolf Steiners aus nächster Nähe und in großer hört auch zu der Heilweise vor allem Mut. Und persönlich-geistiger Vertrautheit miterlebte, das ist es, was in dem Klinisch-Therapeuti Nach Abschluss der dreibändigen Dokumen hatte lange Zeit die Absicht, ihre Erinnerungen schen Institut in Arlesheim lebt, das zum Goe tation «Wer war Ita Wegman» arbeitete Ema an diese Zeit niederzuschreiben. Die Monate theanum gehört: der Mut des Heilens, um nuel Zeylmans van Emmichoven am esoteri nach dem Brand des Goetheanum, der Weg das, was aus dem ganzen Menschen an mög schen Nachlass Ita Wegmans, mit den Origi zur Weihnachtst agung, schließlich der esoteri licher Beherrschung der Heilkräfte fließt, zum nalhandschriften Rudolf Steiners. Über 100 sche Aufbruch der Weihnachtstagung sollten Segen der Menschheit anzuwenden.» Texte von Rudolf Steiner für Ita Wegman um nicht in Vergessenheit geraten. Die Nieder (Rudolf Steiner, Arnheim, 17. Juli 1924) fasst diese Sammlung, die ein einzigartiges schrift gelang ihr nicht – vieles entzog sich Dokument einer modernen Mysterienschu jeder Darstellbarkeit und schriftlichen Fixie «Was dabei notwendig ist — und das ist das, lung darstellt und in ihrem Umfang wie ihrer rung. An Gedenktagen Rudolf Steiners und was eben gerade in dem Klinisch-Therapeuti Tiefe bis heute unbekannt geblieben ist. Nach bei besonderen Gelegenheiten berichtete sie schen Institut von Frau Dr. Wegman in Arles langjähriger Arbeit entschied sich Zeylmans jedoch in mündlicher Weise von ihren Erleb heim in einem so hohen Maße vorhanden ist – in Verständigung mit der Ita Wegman Nach nissen mit Rudolf Steiner und bereitete diese —, das ist, dass man wirklich verbannt alle lassverwaltung – für die Herausgabe des ge Ansprachen in ihren Notizbüchern sorgsam ärztliche Skepsis; denn die ist eigentlich das, samten, von ihm erschlossenen und durch vor. was einem fortwährend die stärksten Hinder drungenen Materials. Bis zu seinem Tod am 9. Der zum 66. Todestag Dr. Wegmans (4. März nisse in den Weg legt. Was bei Frau Dr. Juli 2008 schrieb er an kommentierenden Er 2009) herausgegebene Band enthält viele ih Wegman vorhanden ist, das ist der Mut des läuterungen und hinterließ ein Werk, dessen rer Notizbucheintragungen sowie Aufsätze, Heilens.» Veröffentlichung er für den Herbst 2009 vor die sie in den Wochen und Monaten nach Ru (Rudolf Steiner, Den Haag, gesehen hatte, zum 66. Todesjahr Ita Weg dolf Steiners Tod schrieb. Ita Wegman, Holzhaus Arlesheim, 15. November 1923) mans und als vierten Band seiner Dokumen 29. September 1926 tation ihres Lebens und Wirkens. 12 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 13
Goetheanum und freie hochschule Goetheanum und freie hochschule NEU PETER SELG DIE FREIE HOCHSCHULE FÜR GEISTESWISSENSCHAFT UND DIE MICHAEL-SCHULE peter selg Der VorstanD, Die sektionen unD Die Gesellschaft Welche Hochschule wollte Rudolf Steiner? VERLAG DES ITA WEGMAN INSTITUTS Verlag des Ita Wegman InstItuts Peter Selg / Marc Desaules (Hrsg.) Peter Selg Peter Selg Tomáš Zdražil / Peter Selg (Hrsg.) Die Freie Hochschule Die Freie Hochschule Der Vorstand, die Sektionen Anthroposophie und Hochschule für Geisteswissenschaft für Geisteswissenschaft und und die Gesellschaft Geisteswissenschaftliche Perspektiven Beiträge zum Verständnis und zum die Michael-Schule Welche Hochschule wollte von Forschung, Studium und Ausbildung Weiterwirken der Weihnachtstagung. Rudolf Steiner? 224 Seiten, Broschur 192 Seiten, 7 Abb., Band 4 24,– Euro / 29,– CHF Leinen mit Schutzumschlag 104 Seiten, 2 Abb., Broschur 232 Seiten, 8 Abb., Broschur 26,– Euro / 31,– CHF 18,– Euro / 22,– CHF ISBN 978-3-905919-88-2 23,– Euro / 27,– CHF ISBN 978-3-905919-62-2 ISBN 978-3-905919-30-1 ISBN 978-3-906947-02-0 Der Band vereinigt die ausgearbeiteten Beiträ Rudolf Steiner wies zu Beginn seiner Stunden «Das Ziel der Anthroposophischen Gesell ge eines Kolloquiums an der Freien Hochschu Rudolf Steiner gründete auf der Weihnachtsta der sog. «Ersten Klasse» der neu gegründeten schaft wird die Förderung der Forschung auf le Stuttgart (Seminar für Waldorfpädagogik): gung 1923/24 die Freie Hochschule für Geis «Esoterischen Schule des Goetheanum» darauf geistigem Gebiete, das der Freien Hochschule Anthroposophie und Hochschule (P. Heusser) teswissenschaft neu. Sie werde sich in Zukunft hin, dass die Freie Hochschule für Geisteswis für Geisteswissenschaft diese Forschung Anthroposophie qualifiziert Wissenschaft wieder als «esoterische» Institution verstehen. senschaft als «esoterische Institution» in den selbst sein», schrieb Rudolf Steiner in den Sta zur Geisteswissenschaft (W.-U. Klünker) Bemühungen von Goetheanum-Mitarbeitern, Jahren vor der Weihnachtstagung ihrer ei tuten der Allgemeinen Anthroposophischen Die Bedeutung der Anthroposophie für die Ge sie akademischen Institutionen nachzubilden, gentlichen Aufgabe entfremdet worden sei. Gesellschaft, die auf der Weihnachtstagung staltung öffentlicher Hochschulen (M. Basfeld) ja, dieselben nachzuahmen, erteilte er eine Die Studie geht dem von ihm nur kurz ange vorgestellt wurden. Die gegenwärtigen Dis Die Erneuerung des Hochschulwesens im Le klare Absage. Die Hochschule für Geistes deuteten Sachverhalt weiter nach und verfolgt kussionen um die Führung der Anthropo bensgang Rudolf Steiners (R. Fried/T. Zdražil) wissenschaft werde vielmehr als esoterische die Entwicklung seines Hochschulbegriffes im sophischen Gesellschaft erfordern eine Besin Schule in Erscheinung treten. Alle fachwissen Zusammenhang mit der sog. «Michael-Ge nung auf jene Aufgabenstellungen, die Rudolf Rudolf Steiners Konzeption einer Freien Hoch schaftlichen und künstlerischen Betätigungen meinschaft», über die er in den Karmavorträ Steiner mit dem Goetheanum verband. Wel schule für Geisteswissenschaft (P. Selg) in Dornach würden von dieser esoterischen gen, parallel zu den Klassenstunden, erstmals ches war sein Hochschul- und Sektionsver Zur Aufgabe des Goetheanum als Freie Hoch Schule und Schulung getragen sein – und aus ausführlich sprach. Sie behandelt in ihrem ständnis, welche Aufgabe sprach er der Allge schule für Geisteswissenschaft (Chr. Haid/ ihrer Substanz heraus, in Forschung, Lehre dritten Teil den Weg und die diesbezügliche meinen Anthroposophischen Gesellschaft zu P. Mackay) und Ausbildung, Impulse in die Zivilisation Aufgabe Ita Wegmans. – und wie entwickelten sich diese Einrichtun Hochschule im Sinne der Waldorfpädagogik. tragen. Die neue Hochschule werde den Kern «Michaelschule ist der esoterische Name für gen nach seinem Tod? Wie können sie in die Zur Konzeption der Lehrer- und Hochschulbil und die Seele der Anthroposophischen Gesell die Hochschule für Geisteswissenschaft.» Zukunft gehen? Diesen ebenso grundlegen dung bei Rudolf Steiner (T. Zdražil) schaft bilden, «Ernst» mit der Umsetzung der (Ita Wegman, 1925) den wie aktuellen Fragen geht die Studie Anthroposophie machen und einen «Fels für nach. die Anthroposophie» errichten. (Aus dem Vorwort) 14 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 15
Goetheanum und freie hochschule Goetheanum und freie hochschule Peter Selg Erika von Baravalle (Hrsg.) Die Gestalt Christi Rudolf Steiners Grundstein Rudolf Steiner und die geistige legung am 20. September 1913 Intention des zentralen Im Angesicht der Sterne Goetheanum-Kunstwerkes 296 Seiten, 52 Abb., 2. Aufl., 76 Seiten, 6 Abb., Broschur Leinen mit Schutzumschlag 15,– Euro / 18,– CHF 36,– Euro / 43,– CHF ISBN 978-3-9523425-0-3 ISBN 978-3-905919-45-5 «Ja, das ist der Christus, so hat mein geistiges Erika von Baravalle arbeitete über viele Jahre Auge ihn in Palästina geschaut.» nicht nur die Dokumente zur Baugeschichte (Rudolf Steiner) des ersten und zweiten Goetheanum durch und erschloss den künstlerischen Nachlass Das Buch beschreibt in knapper, konzentrier Albert von Baravalles, der als Architekt eng ter Weise die Umstände von Rudolf Steiners mit Rudolf Steiner zusammengearbeitet hatte, Arbeit an der Christusplastik und ihre Bedeu sondern stellte auch eine Vielzahl eigener Stu tung für die Dornacher Hochschule – in ihrer dien an, die mit den spirituellen und künstle christologischen Intention inmitten eines Jahr rischen Motiven beider Bauten (und ihrer Vor hunderts der Extreme und Abgründe. «Die stufen) verbunden sind. Zur einhundertjähri Welt hat einen ahrimanischen Charakter ange gen Wiederkehr der Grundsteinlegung des nommen […]. Es ist ein starkes Besessensein Johannesbaus legte sie verschiedene ihrer der Menschheit von den Kräften des Bösen, Aufsätze in einem Sammelband mit reichem von der Liebe zum Bösen.» (April 1921) Bildmaterial vor, darüber hinaus Augenzeu Im Anhang des Buches folgt ein Text von Ass genberichte der ersten Grundsteinlegungs ja Turgenieff «Aus der Arbeit an der Gruppe», handlung, Studien von Fritz Götte, Elisabeth der 1928 entstand und situativ-atmosphäri Vreede, Walter Bühler und Ernst Bindel sowie sche Aspekte der Entstehung eines Werkes Rudolf Steiners Ansprachen vom und zum wiedergibt, von dem Rudolf Steiner hoffte, 20.9.1913, die noch nie in dieser Zusammen dass es die anthroposophische Gemeinschaft stellung verfügbar waren. im Goetheanum – als einer Schulungsstätte Skizze Rudolf Steiners für die Urkunde zur Grundsteinlegung. – verstehen und verinnerlichen würde. Aus: Erika von Baravalle (Hrsg.): Rudolf Steiners Grundsteinlegung am 20. September 1913 16 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 17
a n t h r opo s op h i s c h e g e s e l l s c h a f t a n t h r opo s op h i s c h e g e s e l l s c h a f t NEU PETER SELG / MARC DESAULES (HG) DIE SOZIALGESTALT DER WEIHNACHTSTAGUNG VERLAG DES ITA WEGMAN INSTITUTS Peter Selg / Marc Desaules (Hrsg.) Peter Selg / Marc Desaules (Hrsg.) Peter Selg / Marc Desaules (Hrsg.) Peter Selg / Marc Desaules (Hrsg.) Die Sozialgestalt Der Grundstein und die Die Anthroposophische Die Freie Hochschule der Weihnachtstagung Grundstein-Meditation Gesellschaft für Geisteswissenschaft Beiträge zum Verständnis und zum Beiträge zum Verständnis und zum Beiträge zum Verständnis und zum Beiträge zum Verständnis und zum Weiterwirken der Weihnachtstagung. Weiterwirken der Weihnachtstagung. Weiterwirken der Weihnachtstagung. Weiterwirken der Weihnachtstagung. Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 204 Seiten, 5 Abb., Broschur 192 Seiten, 4 Abb., Broschur 192 Seiten, Broschur 232 Seiten, 8 Abb., Broschur 23,– Euro / 27,– CHF 23,– Euro / 27,– CHF 23,– Euro / 27,– CHF 23,– Euro / 27,– CHF ISBN 978-3-905919-61-5 ISBN 978-3-905919-70-7 ISBN 978-3-905919-86-8 ISBN 978-3-906947-02-0 «Alles hängt davon ab, dass man die Möglich – Rudolf Steiner und das Wesen des Grund Der Band umfasst die Ausarbeitung der Bei Rudolf Steiner gründete auf der Weihnachtsta keit findet, sich um diese Weihnachtstagung steins (P. Selg) träge zur 3. Jahreskonferenz der Anthroposo gung 1923/24 die Freie Hochschule für Geis stark zu bekümmern, wirklich ihren Inhalt – Der Grundsteinspruch als Leitstern des so phischen Gesellschaft in der Schweiz zu Zent teswissenschaft neu. Sie werde sich in Zukunft aufzunehmen.» zialen Lebens (J. Greiner) ralmotiven der Weihnachtstagung. wieder als «esoterische» Institution verstehen. «Eigentlich sollte diese Weihnachtstagung nie – «Dass gut werde …». Bauen am inneren – Die existenzielle Beziehung zur Anthroposo Bemühungen von Goetheanum-Mitarbeitern, geschlossen sein, sondern immer fortwährend Tempel (M. Desaules) phischen Gesellschaft. Marie Steiner, Ita Weg sie akademischen Institutionen nachzubilden, in dem Leben der Anthroposophischen Gesell – Die Grundsteinlegung der Anthroposophi man, Guenther Wachsmuth, Elisabeth Vreede, ja, dieselben nachzuahmen, erteilte er eine schaft.» schen Gesellschaft und die Gegenwart des Albert Steffen (P. Selg) klare Absage. Die Hochschule für Geistes (Rudolf Steiner, 18. Januar / 6. Februar 1924) dreigliedrigen Menschen (C. Steinemann) – Die Anthroposophische Gesellschaft in ih wissenschaft werde vielmehr als esoterische rer Beziehung zur geistigen Welt (S. Gasperi) Schule in Erscheinung treten. Alle fachwissen – Der Text der Grundsteinlegung vom 25. Der Vorstand der Schweizer Landesgesell – Meine existenzielle Beziehung zur Anthro schaftlichen und künstlerischen Betätigungen Dezember 1923 (R. Steiner) schaft begann im Februar 2014 eine Veran posophischen Gesellschaft (M. Betti) in Dornach würden von dieser esoterischen staltungsfolge im Goetheanum, die bis 2023 – Aspekte des Grundsteins in seiner euryth Schule und Schulung getragen sein – und aus mischen Gestalt (I. Everwijn et al.) – Der gemeinsame Tempel (J. Greiner) mit internationaler Beteiligung weitergeführt ihrer Substanz heraus, in Forschung, Lehre wird und sich mit zentralen Themen und Mo – «Jubiliert hat die geistige Welt.» Die Freund – Die Bedeutung der Mysteriendramen für und Ausbildung, Impulse in die Zivilisation tiven der Weihnachtstagung beschäftigt. Der schaft von Ita Wegman und Rudolf Steiner (U. die Anthroposophische Gesellschaft (G. Falk) tragen. Die neue Hochschule werde den Kern Band dokumentiert die Vorträge der ersten Ostermai et al.) – Der werdende Leib der Anthroposophi und die Seele der Anthroposophischen Gesell Konferenz. schen Gesellschaft (M. Desaules) schaft bilden, «Ernst» mit der Umsetzung der Anthroposophie machen und einen «Fels für die Anthroposophie» errichten. (Aus dem Vorwort) 18 Sonderpreis beim Erwerb aller vier Bände: 50,– Euro / 60,– CHF Sonderpreis beim Erwerb aller vier Bände: 50,– Euro / 60,– CHF 19
a n t h r opo s op h i s c h e g e s e l l s c h a f t a n t h r opo s op h i s c h e g e s e l l s c h a f t Peter Selg grundStein zur zukunft «Von der Verwirklichung der esoterischen Peter Selg (geb. 1963), Prof. Dr. med., «Wir müssen noch geprüft werden, inwieweit wir In zwei aufeinander bezogenen Studien rudolf SteinerS das Wesen und dIe Zukunft Aufgaben der Anthroposophischen Gesell- ist Leiter des Ita Wegman Instituts für bereit sind, wahre repräsentanten des esoterischen verfolgt Peter Selg das Ereignis der Grund- t o t e n- g e d e n K e n schaft wird nicht nur deren Schicksal, son- anthroposophische Grundlagenforschung Impulses der Weihnachtstagung in der Welt zu steinlegung des ersten Goetheanumbaus dern vieles in der ganzen gegenwärtigen (Arlesheim), Professor für medizinische vom 20. September 1913 im Zusammen- Anthropologie und Ethik an der Alanus sein und ob wir willens sind, uns für die Ver- hang der sogenannten Michael-Bewegung, Entwicklung der Menschheit abhängen.» Hochschule für Kunst und Gesellschaft wirklichung ihrer Ziele und aufgaben ungeachtet d. h. dem von Rudolf Steiner 1924 explizit Sergej O. Prokofieff aller misserfolge und niederlagen der anthropo- (Alfter bei Bonn) und Mitglied des Vor- kenntlich gemachten Hauptwirkensimpuls peter selgstandes der Anthroposophischen Gesell- sophischen gesellschaft im vergangenen Jahrhun- der Anthroposophischen Gemeinschaft schaft in der Schweiz. Er veröffentlichte dert einzusetzen.» und Gesellschaft. Er zeigt die fundamentale zahlreiche Grundlagenarbeiten zum Le- Bedeutung des 1913 in Dornach Begon- Sergej O. Prokofieff das Wesen und benswerk Rudolf Steiners, darunter das dreibändige Werk «Rudolf Steiner. 1861 – nenen auf und beleuchtet mit Rudolf Stei- ners Karmavorträgen die schicksalhafte 1925. Lebens- und Werkgeschichte» (Arles- Zielsetzung der «Freien Hochschule für dIe Zukunft der heim 2012). Geisteswissenschaft» – schicksalhaft im Hinblick auf die daran beteiligte Individua- anthroposophIschen litäten, aber auch im Hinblick auf den künf- tigen Fortgang der Zivilisation. Die Mono- gesellschaft Peter Selg graphie schließt an das vor zwei Jahren pu- Die Verstorbenen, blizierte Buch «Die Grundstein-Meditati- peter selg on Rudolf Steiners und die Zerstörungen der Dornacher Bau und peter selg die Anthroposophische des 20. Jahrhunderts» an und ist dem zen- tralen Beitrag Sergej O. Prokofieffs für die Gesellschaft Grundstein zur zukunft geistige Gestalt des Goetheanum verbun- den. «Michael ist ein kräftiger Geist, und Michael kann nur mutvolle Menschen, in- nerlich mutvolle Menschen vollständig Vom Schicksal der Michael-Gemeinschaft brauchen.» (Rudolf Steiner) VerlAg deS Verlag des itA WegMAn ISBN 978-3-905919-50-9 Ita Wegman InstItuts ISBN 978-3-905919-51-6 Verlag des Ita Wegman InstItuts inStitutS Peter Selg Peter Selg Peter Selg Peter Selg Die Identität der Allgemeinen Das Wesen und die Zukunft Grundstein zur Zukunft Rudolf Steiners Toten-Gedenken Anthroposophischen der Anthroposophischen Vom Schicksal der Die Verstorbenen, der Dornacher Bau Gesellschaft Gesellschaft Michael-Gemeinschaft und die Anthroposophische Gesellschaft 80 Seiten, 1 Abb., Broschur 96 Seiten, 4 Abb., 192 Seiten, 20 Abb., 112 Seiten, 3 Abb., Broschur 15,– Euro / 18,– CHF Leinen mit Schutzumschlag Leinen mit Schutzumschlag 18,– Euro / 22,– CHF ISBN 978-3-905919-50-9 23,– Euro / 27,– CHF 26,– Euro / 31,– CHF ISBN 978-3-905919-42-4 ISBN 978-3-905919-51-6 ISBN 978-3-9523425-2-7 100 Jahre nach der Begründung der Anthropo Den Vortrag «Wesen und Zukunft der Anthroposophischen Gesellschaft» hielt Peter In zwei aufeinander bezogenen Studien ver Rudolf Steiner sprach in seinen anthroposo sophischen Gesellschaft ist die Frage nach ih Selg am Michaelstag des Jahres 2012 – im folgt Peter Selg das Ereignis der Grundsteinle phischen Vorträgen oft und detailliert über rem Wesen und ihrer Aufgabenstellung noch Rahmen der Kölner Tagung «ZeitZeichenZwölf» gung des ersten Goetheanumbaus vom 20. das nachtodliche Leben der Menschenseele; immer virulent, ja existentiell. Diese Gesell anlässlich des 100-jährigen Bestehens der September 1913 im Zusammenhang der so auch beriet er viele Menschen im Umgang mit schaft wird «ohne die Hilfe der geistigen Welt Anthroposophischen Gesellschaft. Er handelt genannten Michael-Bewegung, d. h. dem von dem Tod, gab ihnen Meditationen für ihre Ver auf die Dauer nicht bestehen können», schrieb von Licht und Finsternis, vom gelebten und Rudolf Steiner 1924 mit Nachdruck kenntlich storbenen und eröffnete Wege der inneren Sergej O. Prokofieff bereits 1982 in seiner ungelebten Leben, von Tragik und Hoffnung gemachten Hauptwirkensimpuls der Anthro Begleitung. Darüber hinaus gestaltete er die ersten Buchpublikation. Welche geistig-sozia – von Rudolf Steiner und Köln, dem Fünften posophischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Toten-Feier für verstorbene Mitglieder häufig le Arbeit geleistet werden muss, um dieser Evangelium, Louis Werbeck, Heinrich Böll und Er zeigt die fundamentale Bedeutung des mit – unter Einbeziehung des christlichen Kul «Hilfe» teilhaftig werden zu können, behandel Sergej O. Prokofieff. 1913 in Dornach Begonnenen auf und be tus und in Form einer Ansprache, die das We te Peter Selg in profunden Vorträgen in Basel «Im Michael-Mantram der letzten Ansprache leuchtet mit Rudolf Steiners Karmavorträgen sensbild des Verstorbenen zum Vorschein und Dornach, deren Autoreferate der Band Rudolf Steiners ist von den ‹harrenden, durs die schicksalhafte Zielsetzung der «Freien brachte und Teil von Rudolf Steiners innerer vereinigt. tenden Seelen› die Rede. Wir müssen uns aber Hochschule für Geisteswissenschaft» – schick Begleitung war. Wie konkret diese Bezie «… weil wir dringend vor der Notwendigkeit salhaft im Hinblick auf die daran beteiligten hungsaufnahme gesehen werden muss und doch fragen: Sind wir denn noch ‹harrend und heute stehn, die Gesellschaft zu einem akti Individualitäten, aber auch im Hinblick auf welche Bezogenheit auf den nachtodlichen durstend›?Anthroposophie darf nicht zur ‹Ge ven, in der Welt wirkenden Wesen zu ma den künftigen Fortgang der Zivilisation. «Mi Weg des Verstorbenen ihr eigen war, zeigt wohnheit› werden, sagte Rudolf Steiner. Wie chen.» (Rudolf Steiner) chael ist ein kräftiger Geist, und Michael kann dieses Buch. «Die Aufgabe der Anthroposo brechen wir sie wieder existenziell auf? Wie brechen wir existenziell auf, wie brechen wir nur mutvolle Menschen, innerlich mutvolle phie wird begriffen werden, wenn wir verste uns existenziell auf?» (Peter Selg) Menschen vollständig brauchen.» hen, dass wir den Abgrund wegschaffen müs (Rudolf Steiner) sen, der uns von den Toten trennt.» (Rudolf Steiner) 20 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 21
a n t h r opo s op h i s c h e g e s e l l s c h a f t a n t h r opo s op h i s c h e g e s e l l s c h a f t PETER SELG KARL SCHUBERTS BEZIEHUNG ZU RUDOLF STEINER VERLAG DES ITA WEGMAN INSTITUTS Peter Selg Peter Selg Peter Selg Peter Selg Wir müssen vorwärts Geistige Hilfeleistung Karl Schuberts Beziehung Willem Zeylmans Rudolf Steiner und Rudolf Steiner und zu Rudolf Steiner van Emmichoven Marie Steiner-von Sivers Christian Morgenstern Anthroposophie und Anthroposophische 136 Seiten, 12 Abb., Broschur 48 Seiten, 1 Abb., Broschur 146 Seiten, 11 Abb., Broschur 20,– Euro / 24,– CHF Gesellschaft im 20. Jahrhundert 10,– Euro / 12,– CHF 22,– Euro / 26,– CHF ISBN 978-3-905919-34-9 260 Seiten, 57 Abb., Broschur ISBN 978-3-905919-96-7 ISBN 978-3-905919-57-8 26,– Euro / 31,– CHF Die zum 150. Geburtstag Rudolf Steiners im ISBN 978-3-9523425-4-1 «Marie von Sivers selbst wird aber immer bei Zum 100. Todestag Christian Morgensterns in Jahr 2011 erschienenen biographischen Ar mir sein. Unsere Einigung bleibt unlöslich.» der Vorosterzeit des Jahres 2014 († 31. März beiten nicht-anthroposophischer Autoren ent Der Psychiater Willem Zeylmans van Emmi (Rudolf Steiner) 1914) erschien diese Monographie über spiri stellten mehrheitlich das Bild des Menschen choven (1893 – 1961) war einer der tuelle Gemeinschaftsbildung und gegenseiti und Geisteswissenschaftlers, zum Teil in gro hervorragend sten Schüler und Mitarbeiter In seinem Vortrag vom 14. März 2017 im gro ge Hilfeleistung. Für Christian Morgenstern tesker Weise. Zu Lebzeiten Rudolf Steiners Rudolf Steiners. Zeylmans leitete eine große ßen Saal des Goetheanum zum 150. Geburts war Rudolf Steiner der entscheidende geistige und nach seinem Tod war Dr. phil. Karl Schu anthroposophische Klinik in Holland (ab tag von Marie Steiner-von Sivers ging Peter Lehrer und Ermöglicher der Zukunft, in indivi bert (1889 – 1949), der Leiter der Hilfsklasse 1928) und wirkte weltweit für die anthropo Selg in besonderer Art auf ihre persönliche dueller wie weltgeschichtlicher Hinsicht – der Freien Waldorfschule Stuttgart, demge sophische Geisteswissenschaft. Korrespondenz mit Rudolf Steiner ein. «Nach weswegen er ihn auch für den Empfang des genüber einer der Menschen, die in Wort und Durch die im Ita Wegman Institut – auf der der Einladung zu dieser Gedenkfeier für Marie Friedensnobelpreises vorzuschlagen versuch Schrift ein eindrucksvolles Zeugnis für Rudolf Basis seines Nachlasses und in Weiterfüh Steiner-von Sivers habe ich mich gefragt, was te. Aber auch Rudolf Steiner blickte mit größ Steiner ablegten. Das Ita Wegman Institut ver rung der Studien von Emanuel Zeylmans’ – hier in ihrem Sinne und im Sinne Rudolf Stei ter Innigkeit und Dankbarkeit auf Morgen öffentlicht mit diesem Band Texte aus Schu erarbeitete Monographie wird die Signatur ners sein würde – und mich dafür entschie stern, auf sein dichterisches Werk und – ins berts Nachlass, darunter seinen mutigen und eines fortgeschrittenen Esoterikers ansichtig. den, wichtige Passagen ihres Briefwechsels in besondere – auf seinen methodisch wegwei spirituellen Vortrag nach der Schließung der Willem Zeylmans van Emmichoven war ein den Mittelpunkt zu stellen, dokumentarische, senden Umgang mit der Anthroposophie. Schule durch die Nationalsozialisten (30. Mensch, der sich den zeitgenössischen Welt nicht-spekulative Aspekte des Innenraums «Das völlige Sich-Verstehen und Ineinander- März 1938). In einem umfangreichen Essay aufgaben stellte und aus einer tiefen inneren dieser Begegnung und Zusammenarbeit, die Übergehen zweier großer Geister schuf, allen beleuchtet Peter Selg im ersten Teil des Bu Substanz arbeitete, ungebrochen von den ser Zusammengehörigkeit.» fühlbar, eine Atmosphäre, die tragende Kraft ches Schuberts besondere, ausgesprochen in Konflikten der Anthroposophischen Gesell hatte und Zukunftshoffnung ausstrahlte.» dividuelle, in vielen Aspekten jedoch wegwei schaft, deren Regeneration in der gemeinsa (Marie Steiner-von Sivers) sende Beziehung zu Rudolf Steiner und der men Orientierung an Rudolf Steiner er bis Anthroposophie. zuletzt für möglich hielt. «Den Weg, den er uns wies, lebte er selbst! Für uns und für die Menschheit.» 22 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 23
a n t h r opo s op h i s c h e g e s e l l s c h a f t a n t h r opo s op h i s c h e g e s e l l s c h a f t MARIO BETTI Eine Autobiografie LEBEN IM GEISTE DER ANTHROPOSOPHIE PETER SELG / JOHANNES WIRZ (HG.) DER MENSCH UND DIE BIENEN VERLAG DES ITA WEGMAN INSTITUTS J. Emanuel Zeylmans van Emmichoven Peter Selg Peter Selg Mario Betti Friedmut Kröner Cordula Zeylmans van Emmichoven Elisabeth Vreede Zum Schicksal Elisabeth Vreedes Leben im Geiste 1879 – 1943 Plinius der Ältere – Jakob von Molay der Anthroposophie Was wir aus Herzen gründen Eine Studie 344 Seiten, 65 Abb., Eine Autobiografie Die Dreigliederung der Leinen mit Schutzumschlag 96 Seiten, 13 Abb., Broschur Vorwort von Peter Selg Anthroposophischen Gesellschaft 39,– Euro / 47,– CHF 15,– Euro / 18,– CHF 208 Seiten, 30 Abb., 269 Seiten, 28 Abb., Broschur ISBN 978-3-905919-14-1 ISBN 978-3-905919-24-0 Leinen mit Schutzumschlag 28,– Euro / 34,– CHF 28,– Euro / 34,– CHF ISBN 978-3-905919-67-7 «Frl. Vreede ist eine von denjenigen, die am «Er hat auf [Schicksals-]Fragen, die ihm ge ISBN 978-3-906947-31-0 besten meine Vorträge verstehen», sagte Ru stellt wurden, insbesondere in Privatgesprä «Als ich vor über vierzig Jahren der Anthropo dolf Steiner über die Mathematikerin und Ast chen, sehr verschieden geantwortet – ich mei Nach Abschluss und Publikation seiner drei sophie begegnete, dachte ich zuerst, Rudolf ronomin Dr. phil. Elisabeth Vreede, die er ne, was die Konkretheit, die Positivität der bändigen Dokumentation «Wer war Ita Weg Steiner würde noch leben. Ich absolvierte ge aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten in den Antwort betraf usw. Er ist darin bisweilen – man» (1990 – 1992) kündigte Emanuel Zeyl rade meine letzten Monate als Soldat in Rom, esoterischen Vorstand am Goetheanum berief man möchte sagen – erstaunlich weit gegan mans van Emmichoven gemeinsam mit Fried als ich auf einem Flohmarkt ein Buch über und der er die mathematisch-astronomische gen», sagte Elisabeth Vreede in einem inter mut Kröner die Veröffentlichung eines Buches Steiners Leben und Werk fand. Erst am Ende Hochschulabteilung übergab. Dennoch wurde nen Vortrag über Rudolf Steiner. Mündlichen über die Dreigliederung der Anthroposophi der Lektüre stellte es sich heraus, dass er be sie 1935 von all ihren Ämtern in Dornach ent Überlieferungen zufolge sprach Rudolf Steiner schen Gesellschaft an, das jedoch in den fol reits Jahrzehnte vorher gestorben war. Ein hoben. «Frl. Dr. phil. Elisabeth Vreede war ein mit Elisabeth Vreede über zwei bedeutende genden Jahren nicht erschien. «Bücher haben Gespräch mit ihm war also nicht mehr mög Mitglied des Vorstandes, auf dessen Meinung Inkarnationen, die Teil ihres Schicksalsganges ihre Schicksale, Manuskripte offenbar auch», lich. Und wie gerne hätte der damals Zwei man sehr wenig, fast könnte man sagen, gar waren – über Plinius den Älteren, der 79 n. schrieb der nachfragende Erhard Fucke 1998 undzwanzigjährige den Eingeweihten persön keinen Wert legte», schrieb Lilly Kolisko. Von Chr. am Vulkanausbruch des Vesuvs starb, an Zeylmans. lich kennengelernt. Zunächst blieb ihm also der Größe ihrer Individualität, auch im Um und über Jakob von Molay, den ermordeten Aus seinem Nachlass gibt Cordula Zeylmans nur übrig, sich in das anthroposophische gang mit tragischen Verkennungen, legt die letzten Großmeister des Templerordens. Die van Emmichoven nunmehr Texte des einsti Studium zu vertiefen, um Antwort auf die Fra im Ita Wegman Institut im 66. Todesjahr Elisa Studie behandelt deren Lebenswege und Wir gen Buchprojektes heraus, von deren Bedeu gen zu bekommen, die sich seit längerer Zeit beth Vreedes († 31. 8. 1943) erarbeitete Mo kensmotive und geht möglichen Bezügen zur tung für die Zukunft der Anthroposophischen angesammelt hatten. Dann besuchte ich das nographie ein eindrucksvolles Zeugnis ab. Lebensgeschichte Elisabeth Vreedes nach. Gesellschaft sie überzeugt ist. Goetheanum in Dornach, wurde Mitglied in «Und eigentlich muss jede karmische Betrach der Anthroposophischen Gesellschaft und tung in scheuer Ehrfurcht vor den Welten später der Freien Hochschule für Geisteswis geheimnissen angestellt werden.» senschaft und schlug einen neuen Berufsweg (Rudolf Steiner) ein.» (Mario Betti) 24 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 25
christengemeinschaft christengemeinschaft NEU PETER SELG MENSCHEN- PETER SELG WEIHEHANDLUNG Rudolf Steiner WIEDERKUNFT und die Priestergemeinschaft der christlichen Erneuerung Werden und Wesen der Christengemeinschaft VERLAG DES ITA WEGMAN INSTITUTS VERLAG DES ITA WEGMAN INSTITUTS Peter Selg Peter Selg Wiederkunft Menschen-Weihehandlung Werden und Wesen Rudolf Steiner der Christengemeinschaft und die Priestergemeinschaft der christlichen Erneuerung 144 Seiten, 7 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 2. Auflage, 96 Seiten, 1 farbige Abb., 26,– Euro / 31,– CHF Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-906947-18-1 23,– Euro / 27,– CHF ISBN 978-3-905919-82-0 In einem Vortragskurs, den Peter Selg für die Studenten der Priesterseminare der Christen «Geisteswissenschaft oder Anthroposophie gemeinschaft von Stuttgart, Hamburg und wird die Menschen zum Religiösen wieder Spring Valley (USA) am Goetheanum hielt, hinführen, nicht bloß zu einer religiösen An ging er auf die Entstehungsgeschichte und schauung, sondern zur praktischen Religions Zukunftsaufgabe der «Bewegung für religiöse übung», sagte Rudolf Steiner, und an anderer Erneuerung» näher ein – vor dem geistigen Stelle hieß es erläuternd: «Denn dasjenige, Hintergrund dessen, was Rudolf Steiner als was Kultusmäßiges ist, muss zuletzt sich auf PETER SELG «Wiederkunft des Christus im Ätherischen» lösen, wenn das Rückgrat der Erkenntnis auf WIEDERKUNFT bezeichnete. Das Buch vereinigt die wichtigs gehoben wird.» In der modernen Geisteswis ten Beiträge des Kurses und bildet die Fortset senschaft der Anthroposophie sah Rudolf zung der Studie «Menschen-Weihehandlung. Steiner eine aufbauende Entwicklungskraft Rudolf Steiner und die Priestergemeinschaft der Zukunft für die verschiedensten Lebensge der christlichen Erneuerung» (Arlesheim 2016). «Ich selbst muss, was ich mit diesen biete. Der «Christengemeinschaft» half er in vielfältiger Weise; sie wäre ohne seinen Ein Werden und Wesen Theologen in dem kleinen Saale des Südflü gels [des Goetheanum], in dem später der satz nicht entstanden. Über die komplexe und oft missverstandene Beziehung Rudolf Stei der Christengemeinschaft Brand zuerst entdeckt worden ist, im Septem ners, der anthroposophischen Bewegung und ber 1922 erlebt habe, zu den Festen meines Gesellschaft zur Christengemeinschaft infor VERLAG DES ITA WEGMAN INSTITUTS Lebens rechnen.» (Rudolf Steiner) miert diese Schrift. 26 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 27
christengemeinschaft christengemeinschaft NEU Peter Selg Peter Selg Rudolf Steiner und das Credo Menschwerdung der Menschen-Weihehandlung Das therapeutische Vaterunser im Zeitalter der Extreme 80 Seiten, Broschur 10,– Euro / 12,– CHF 2. Aufl., 80 Seiten, 1 Abb., Broschur ISBN 978-3-906947-05-1 10,– Euro / 12,– CHF ISBN 978-3-905919-73-8 «Nachdem die Evangeliums-Verkündigung den inneren Sinn für den Christus aufweckend «Erst in unserer Zeit ist die Möglichkeit vor angesprochen hat, tritt das Credo zunächst als handen, wiederum das herauszuholen, was eine objektive Aussage vor die Gemeinde hin. Christus Jesus hineingelegt hat in das Gebet, Als ein Inhalt, an den man sich allmählich in und wiederum das zu wissen, was er als Kraft aller Freiheit des Geistes mit einem sich erwei hineingelegt besonders in das Vaterunser.» ternden Einsichts-Vermögen heranfinden (Rudolf Steiner, 1907) kann. Darauf folgt dann jedes Mal die Verge genwärtigung des Christus-Geschehens in Die Studie von Peter Selg widmet sich, an Opfer, Wandlung und Kommunion. Es ist dem hand der Ausarbeitungen Friedrich Rittelmey inneren Wachstum der Christen anheim gege ers, dem «Menschwerdungs»-Aspekt des «her ben, wie weit sich dann durch Erleuchtung vorragendsten» Gebetes der Christenheit in das Credo zum echten Bekenntnis entwickelt, einer Zeit der Extreme, der Kriege, des Terro wo aus Eigenem, aus Ur-Eigenem gesprochen rismus und der Katastrophen. werden kann.» «Groß», so betonte Friedrich Rittelmeyer, sei (Rudolf Frieling, 1968) dieses Gebet, ja, von «weltumspannender Größe». Obwohl Rittelmeyer hinlänglich be «Das Credo ist ein Grundstein, der in das Men wusst war, dass das Christentum keineswegs schenherz zu versenken ist.» die einzige Religion auf Erden ist, verstand er (Adolf Müller, 1932) das Vaterunser als das «Gebet aller Völker und Zeiten» – und keinesfalls als Sondergut eines christlichen «Auserwählten-Kreises». 28 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 29
der geistige jahreslauf der geistige jahreslauf Peter Selg Peter Selg Peter Selg Peter Selg Ostern Himmelfahrt und Pfingsten Johanni Michaeli Die Atmung der Erde 64 Seiten, 1 Abb., Broschur Das historische Gewissen Vom Vertrauen in die 10,– Euro / 12,– CHF und die Zukunft der Erde Menschheit am Abgrund 2. Auflage, 64 Seiten, 1 Abb., Broschur 10,– Euro / 12,– CHF ISBN 978-3-905919-02-8 2. Aufl., 64 Seiten, 1 farb. Abb., Broschur 144 Seiten, 3 Abb., Broschur ISBN 978-3-905919-77-6 10,– Euro / 12,– CHF 18,– Euro / 22,– CHF Wir sehen, dass mit Notwendigkeit diese Fes ISBN 978-3-905919-85-1 ISBN 978-3-905919-91-2 «In Menschenseelen will ich lenken / Das te gerade so im Jahreslauf festgesetzt sind, Geistgefühl, dass willig es / Das Osterwort in und dass sie uns mit jedem neuen Jahr vor «Das ganze Seelenhafte der Erde ist in den Die ganze Michael-Tradition muss revidiert Herzen wecke; // Mit Menschengeistern will führen, was wir als Menschen gewesen sind, kosmischen Raum hinaus ergossen, das gan werden. Michael, seine Füße auf den Drachen ich denken / Die Seelenwärme, dass kräftig sind und werden können. Wenn wir in dieser ze Seelische der Erde ist dem kosmischen gestellt: Man erblickt mit Recht dieses Bild, das sie / Den Auferstand’nen fühlen können; // Es Weise zu denken verstehen über diese Feste, Raum hingegeben. Das Seelenhafte der Erde den Michael-Kämpfer darstellt, wie er den kos leuchtet hell dem Todesscheine / Des Geistes dann werden sie uns als Feste, die uns mit durchtränkt sich mit der Kraft der Sonne, mit mischen Geist vertritt gegenüber den ahrimani wissens Erdenflamme; / Das Selbst wird Wel allem Vergangenen verbinden, etwas, was als der Kraft der Sterne. Der Christus, der mit die schen Mächten, die er unter seinen Füßen hat. ten-Aug und Ohr.» (Rudolf Steiner) Impuls in die Menschheit gelegt ist, damit wir sem Seelenhaften der Erde verbunden ist, ver Mehr als irgendein anderer Kampf ist dieser vorwärtskommen. Besonders das Pfingstfest, einigt auch seine Kraft mit der Sternenkraft Kampf in das menschliche Herz gelegt. Da drin Die Studie geht dem Ostergeschehen im at wenn wir es so verstehen, stattet uns mit Zu und der Sonnenkraft, die da fluten in dem an nen ist er verankert, verankert seit dem letzten menden Jahreslauf der Erde und im Zusam versicht, mit Kraft und Hoffnung aus, wenn das kosmische All hingegebenen Seelenhaf Drittel des 19. Jahrhunderts. Entscheidend muss menhang der Evangelien-Berichte nach und wir wissen, was wir werden können in unse ten der Erde. Es ist Johanni, es ist Johannizeit. dasjenige werden, was Menschenherzen mit die entwickelt das Oster-Ereignis als Phänomen ren Seelen, indem wir Nachfolger derjenigen Die Erde hat voll ausgeatmet. Die Erde zeigt in ser Michael-Angelegenheit der Welt im Laufe des der Mitte, der mittigen Durchdringung von werden, die durch ihr erstes Verstehen des ihrer äußeren Physiognomie, mit der sie hin 20. Jahrhunderts tun. Und im Laufe dieses 20. Himmlischem und Irdischem, auch im Hin Christus-Impulses sich würdig gemacht ha ausblickt zum Weltenall, nicht ihre eigene Jahrhunderts, wenn das erste Jahrhundert nach blick auf den Menschen. «Seine funktionelle ben, die feurigen Zungen über sich ergießen Kraft, wie sie sie in sich zeigte zur Winterson dem Ende des Kali Yuga verflossen sein wird, Mitte wurde ab der Zeitenwende zum eigentli zu lassen. Die Anwartschaft auf Empfängnis nenwende, die Erde zeigt auf der Oberfläche wird die Menschheit entweder am Grabe aller chen Christus-Organ zwischen Himmel und des Heiligen Geistes zaubert sich vor unser die rückstrahlende Kraft der Sterne, der Son Zivilisation stehen oder am Anfange desjenigen Erde fortgebildet, zwischen Kosmos und Anth geistiges Auge hin, wenn wir das Pfingstfest ne, alles dessen, was kosmisch außer ihr ist.» Zeitalters, wo in den Seelen der Menschen, die in ropos, ‹oben› und ‹unten›.» (Peter Selg) als ein Zukunftsfest zugleich verstehen. Aber (Rudolf Steiner) ihrem Herzen Intelligenz mit Spiritualität verbin dann müssen wir auch dieses Pfingstfest in den, der Michael-Kampf zugunsten des Michael- wahrhaft christlichem Sinne verstehen lernen. Eine Betrachtung zur Aktualität des Johannifes Impulses ausgefochten wird. (Rudolf Steiner) tes – zum Geschehen der Jordantaufe, zum «his (Rudolf Steiner, Arnheim, 19. Juli 1924) torischen Gewissen» und zur Zukunft der Erde. 30 ITA WE G MAN i n s t i t u t 2 0 1 8 / 2 0 1 9 ITA WE G MAN INSTITUT 2 0 1 8 / 2 0 1 9 31
Sie können auch lesen