9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND

Die Seite wird erstellt Hermine Scheffler
 
WEITER LESEN
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
n s                    Ausgabe 2 | 2019
                                                    s
          a
Infos aus dem AWO Kreisverband München-Land e. V.

 04
 Mit der JaS beginnt
 das Leben

 08
 AWO Kitas stellen die Weichen
 für Nachhaltigkeit

 12
 Modisches aus alten Stücken –
 Upcycling und Recycling
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
n s   s   2 | 2019
                                                                                                               nA s                                                                                    s
Inhalt

                                                                                                                                                   Ausgabe 2 | 2019

                                                                                                                                                                                                               a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Liebe Freundinnen und
                                                                                                                           Infos aus dem AWO Kreisverband München-Land e. V.

                                                                                                                            04
                                                                                                                            Mit der JaS beginnt
                                                                                                                            das Leben

                                                                                                                            08
                                                                                                                            AWO Kitas stellen die Weichen
                                                                                                                            für Nachhaltigkeit

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Freunde der AWO!
                                                                                                                            12
                                                                                                                            Modisches aus alten Stücken –
                                                                                                                            Upcycling und Recycling

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             I
03 | EDITORIAL

04 | TITELGESCHICHTE                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              n der hektischen und multimedialen Zeit mit ihren globalen Infor-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  mationen wollen wir mit der Nasowas bewusst einen Kontrapunkt
        Mit der JaS beginnt das Leben                                                   17 | „Dinner for heart“ am Nikolausabend                                                                                                                                                                                                                                                  setzen. Ziel dieser Mitgliederzeitung ist es, Sie über das Geschehen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  vor der Haustür zu informieren und zu zeigen, wo die nterstützung
06 | N u                             u                 K             v b                17 | Schulung für Demenzhelfer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         U
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              der AWO überall spürbar wird. Zum eispiel durch die Jugendsozialar-
            e
                    es
                             a
                                     s
                                             dem
                                                              reis
                                                                             er
                                                                                  and
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   B
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              beit, die willkommene Impulse im Schulalltag setzt. Oder wie es den
06 | Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle                                                18 | N u                                      u                                          G                                                                                                                                                                                            Klawotten gelingt, aus alten Kleidungsstücken modische Teile zu kre-

                                                                                               e
                                                                                                         es
                                                                                                                               a
                                                                                                                                              s
                                                                                                                                                                      den
                                                                                                                                                                                     enossenschaften
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ieren. Aber auch was die AWO tut, um bei einer Fachtagung den lick

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 B
07 | Kinderarmut muss nicht sein                                                        18 | Einzug in der Pappelstraße                                                                                                                                                                                                                                                       aller Kita-Mitarbeiter*innen für das wichtige Thema Nachhaltigkeit zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              schärfen.
08 | AWO Kitas stellen die Weichen für                                                  19 | Ku     rz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Global gesehen sind das vielleicht kleine Schritte, aber wichtige Sig-
                                                                                                              informiert
       Nachhaltigkeit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       nale, wenn das große Ganze gelingen soll.
                                                                                        19 | Terminplanung 2019/20                                                                                                                                                                                                                                                           esonders freue ich mich über die Fertigstellung des ersten Wohn-
10 | „Kompetenzwerkstatt Schule“                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Max Wagmann,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              B
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 hauses der AWOhnbau in Neubiberg. 22 Wohnungen sind bezugsfertig. Ein Trop-
                                                                                        19 | Termine                                                                                                                                                                                                                            orsitzender des Präsidiums des
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 fen auf den heißen Stein angesichts der herrschenden Wohnungsnot, wird jetzt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            V
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          AWO Kreisverbandes
10 | Schulbegleiter*innen gesucht                                                                                                                                                                                                                                                                                                          München-Land e. .
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 der eine oder andere sagen. Aber ein Schritt, der zeigt, dass der au bezahlbarer
                                                                                        19 | „Jetzt bin ich ohne Dich“-Treffen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     B
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wohnungen im Genossenschaftsmodell möglich ist. 22 neue Mieter freuen sich,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             V
11 | iel Platz für gemeinsame Aktivitäten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        wie etwa die Familie mit drei Kindern, die im Landkreis schon lange vergeblich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 nach einer größeren Wohnung gesucht hat. Oder der junge Neubiberger, der
       V
12 | Hochmodisches aus alten Stücken –                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           endlich von zu Hause ausziehen und nun dank der AWOhnbau weiter in Neubi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 berg bleiben kann.
        pcycling und Recycling
                U
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Wir hoffen, dass die Mieter in ihrem neuen Zuhause glücklich werden und eine

                                                                                                                                                                                                                                Fotos: © S. 15 o Alexander M. Groß, Adobe Stock: S. 1 yanlev, S. 4 jovannig, S. 14 Africa
13 | 100 Jahre AWO – ein Jahr lang wird gefeiert                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Mietergemeinschaft entsteht, wie sie in Wohnhäusern früher üblich und heu-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 te ganz selten geworden ist. Wir hoffen natürlich auch, dass die angestammte
14 | Trägerschutzkonzept                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nachbarschaft mit den „Neuen“ gut auskommt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Global werden zurzeit Zäune gebaut, aber wir als AWO setzen seit 100 Jahren auf
15 |            u                    u                               v                                                                                                                                                                                                                                                                                           das Für- und Miteinander und halten daran auch weiterhin fest.
                                                                                                                                                                                                                                Studio, S. 15 u iordani, S. 17 o Milissenta, S. 17 u Peter Maszlen
       ne
                    es
                             a
                                         s
                                             dem
                                                       orts
                                                                         erein
                                                                                             Impressum
15 | Der O                           nterföhring fährt ins Saarland                          Herausgeber:        AWO Kreisverband München-Land e. .                                                                                                                                                                                                                  iel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 V
                                                                                                                                                                                                                            V
                         V
                                 U
                                                                                                                  alanstr. 55, D-81541 München
                                                                                             		B
                                                                                                                 Telefon: 089/67 20 87-0
15 | Mitmach-Zirkus für kleine Artisten in

                                                                                                                 Fax: 089/67 20 87-29

         nterföhring                                                                                             Mail: info@awo-kvmucl.de

                U
                                                                                                                 www.awo-kvmucl.de

                                                                                             Redaktion und Text: arbara Ettl
16 | Tanzcafé Ü60 in nterschleißheim
                                                                                                                                                                            	B
                                                                                                                 Mail: presse@awo-kvmucl.de
                                                   U

                                                                                             Layout:             Christine Paxmann text • konzept • grafik,

                                                                                                                 München

                                                                                             Druck:              Gebr. Geiselberger GmbH, Altötting

                                                                                             Auflage:            1750

2 | na s                     s
                                                                                             Erscheinungsweise: viermal jährlich                                                                                                                                                                                                                                                                                                         na s    s   |3
                                                                                              . i. S. d. P.:     Max Wagmann ( orsitzender des
                                                                                             V
                                                                                                                                                                                                           V
                                                                                                                 Präsidiums)
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
TITELGESCHICHTE

          Mit der JaS beginnt
                                                                                                                                                                                           Bewerbertag

                                                                                                                                                                    Die Suche nach einem geeigneten Ausbil-
                                                                                                                                                                    dungsplatz ist eines der wichtigsten The-

          das Leben
                                                                                                                                                                    men in den Abschlussklassen. Im Fokus
                                                                                                                                                                    stehen die ewerbermappe, das sichere

                                                                                                                                                                                       B
                                                                                                                                                                    Auftreten beim orstellungsgespräch und

                                                                                                                                                                                            V
                                                                                                                                                                    die orbereitung auf den Einstellungstest.

                                                                                                                                                                           V
                                                                                                                                                                    Am ewerbertag werden die Teilnehmer
                                             Jugendsozialarbeiter*innen unterstützen

                                                                                                                                                                               B
                                                                                                                                                                    von nternehmen in einem Gespräch

                                                                                                                                                                                   U
                                                                                                                                                                    geprüft und der „Ernstfall“ geübt. Ein
                                             Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern                                                                                 Gewinn für alle!

  D         ie AWO Jugendsozialarbeit an Schulen, kurz JaS
            genannt, ist ein präventives nterstützungs-
                                                                                                                                          Streitschlichter                                                               „Aufgschaut“
                                         U
            und Hilfsangebot der Jugendhilfe. Im Fokus                                                                      Seit 2010 gibt es an vielen Schulen das                                      … ist ein Projekt in Zusammenarbeit
   steht die Förderung von jungen Menschen. Die bunte                                    Marburger                          Konzept der Schüler-Streitschlichtung. In                                    mit der Münchner Polizei, Kommissari-
   Angebotspalette reicht von Projektarbeit bis hin zur                             Konzentrationstraining                  einer Ausbildung lernen Schüler*innen                                        at für erhaltensorientierte Prävention

                                                                                                                                                                                                                 V
   Hilfe bei der erufsorientierung oder in Krisensituati-                                                                   anhand von theoretischen und prakti-                                         und Opferschutz, und der LM München,
                                                                          Das ist ein auf Selbstinstruktion basieren-

                                                                                                                                                                                                                                        U
                      B
   onen. Die JaS vermittelt Lebenskompetenz und Stra-                                                                       schen Übungen, wie sie die Entstehung                                        Lehrstuhl für Sozialpsychologie. Das Pro-
   tegien, um das Leben besser bewältigen zu können.                      des Gruppentraining, das die ereiche              von Konflikten beobachten, mit Streit-                                       gramm soll die „Selbstbehauptung und

                                                                                                             B
   Mit engagierter, sozialpädagogischer Hilfe fördert sie                 Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächt-             hähnen in Kontakt treten und Konflikt-                                       Zivilcourage von Grundschülern“ fördern
   den Weg in die schulische Ausbildung sowie die so-                     nis und Feinmotorik fördert. Zu den au-           gespräche führen. Nach der Ausbildung                                        ebenso wie das Gemeinschaftsgefühl,

                                                                                                                 B
   ziale Integration. Die Jugendsozialarbeiter*innen der                  steinen zählen Entspannungsübungen,               trifft sich das Streitschlichter-Team regel-                                 Hilfeverhalten und gewaltfreie Konflikt-
   AWO sind an elf Schulen im Landkreis aktiv.                            Merk- und Reaktionsspiele sowie Konzen-           mäßig zum Erfahrungsaustausch.                                               lösung. Damit möchte die JaS einen ei-
                                                                          trationsübungen. Das Angebot richtet sich

                                                                                                                                                                                                                                              B
   Hier einige der Angebote:                                                                                                                                                                             trag zur Persönlichkeitsentwicklung der
                                                                          an Schüler*innen der 2. bis 4. Klasse und                                                                                      Schüler*innen leisten!
                                                                          findet in Kleingruppen statt.

              Schulradio Lion                                                                                                      Lesepaten-Projekt                                                           Pausenengel …
                                                                Ringen und Raufen –
Schüler erarbeiten eiträge für ihre                               fair nach Regeln                                      Ehrenamtliche besuchen die Schule ein-                                   … fliegen über den Pausenhof und unter-
                          B
Radiosendung, die am Dienstag früh                                                                                      mal wöchentlich für eine nterrichts-                                     stützen die aufsichtführenden Lehrkräf-

                                                                                                                                                      U
für die gesamte Schulfamilie gesen-                     Mausefalle, störrischer Esel und                                stunde und schenken den Kindern ihre                                     te. Sie kümmern sich um Schüler*innen,
det wird. Das Radio-Projekt, für das                    Schildkrötendrehen – dies sind nur                              persönliche Zeit und eine spannende                                      die Zuwendung, nterstützung oder/und

                                                                                                                                                                                                                     U
es schon Preise gab, stärkt nicht nur                   drei Übungen von „Ringen und Rau-                                orlesegeschichte. Im Schuljahr trainie-                                 Trost brauchen. Sie sind mit einem Pflas-
                                                                                                                        V
die Medienkompetenz, sondern för-                       fen – fair nach Regeln“. Hier lernen                            ren die Lesepaten gemeinsam mit den                                      ter bei kleineren Wehwehchen zur Stelle
dert die thematische Auseinander-                       Schüler*innen auf spielerische Weise,                           Kindern das laute „Selbervorlesen“. Die                                  und haben ein Taschentuch zum Trösten
setzung mit aktuellen Themen und                        ihre Kräfte miteinander zu messen und                           Lesepatenschaft ist ein gepflegtes und                                   im Gepäck… Die Pausenengel tragen da-
Nachrichten aus aller Welt.                             sich zu respektieren. Am Anfang steht                           beliebtes Projekt, mit dem Alt und Jung                                  mit präventiv zum Schulfrieden bei und
                                                        das gemeinsame Erarbeiten der wich-                             gemeinsam den Schulalltag bereichern.                                    stehen bei kleineren Streitereien hilfreich
   4 | na s
                                                        tigsten Wettkampfregeln im order-                                                                                                        zur Seite.
                  s                                                                                                                                                                                                              na s      s |5
                                                                                      V
                                                        grund, wie etwa die Stopp-Regel.
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
Nu  e
                           u         K      v b                                                                                                                                                                                      Nu             u         K        v b
                  es
                       a
                           s
                               dem
                                     reis
                                              er
                                                   and
                                                                                                                                                                                                                                       e
                                                                                                                                                                                                                                           es
                                                                                                                                                                                                                                                a
                                                                                                                                                                                                                                                    s
                                                                                                                                                                                                                                                        dem
                                                                                                                                                                                                                                                              reis
                                                                                                                                                                                                                                                                        er
                                                                                                                                                                                                                                                                             and
      Neuigkeiten                                                                                                                             Kinderarmut muss nicht sein –
      aus der Geschäftsstelle                                                                                                                 Sozialpolitischer Aschermittwoch …
                                                                                                                                                                             … zum Thema Kindergrundsicherung

                                                                                                                                              S   eit 1985 lädt der AWO- ezirksverband Oberbayern

                                                                                                                                                                             B
                                                                                                                                                  Mitglieder und Mitarbeiter, Förderer und ertreter aus

                                                                                                                                                                                                   V
                                                                                                                                              Politik und Wirtschaft traditionell zum sozialpolitischen
                                                                                                                                              Aschermittwoch ein. Auch heuer erreichte die AWO bei ih-
                                                                                                                                              rem Treffen in Schrobenhausen das Ziel, nämlich die rund
                                                                                                                                              110 Gäste aus erband, Politik und Wirtschaft zu eginn der

                                                                                                                                                             V
                                                                                                                                                                                                       B
                                                                                                                                              Fastenzeit zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen.
                                                                                                                                              Dieses Mal ging es um das Thema „Kinderarmut“.
Susanne Leis                                Maximilian Stelzer               Karin Kickner                            Stefanie Sonntag        Nach Angaben des aktuellen Sozialberichts der Staatsregie-
                                                                                                                                              rung sind im reichen ayern 12,3 Prozent der Kinder un-

                                                                                                                                                                         B
                                                                                                                                              ter 18 Jahren von Armut betroffen oder armutsgefährdet.
                                                                                                                                              Dagegen muss etwas getan werden, forderte Gastredner
                                                                                                                                              Erich Fenninger, undesgeschäftsführer der olkshilfe Ös-

                                                                                                                                                                 B
                                                                                                                                                                                               V
      Angela Bengel, Fachbereichsleitung für den ereich Schu-                schleißheim im Einsatz. Frau Sonntag wird darüber hinaus         terreich. Denn kein Kind könne sich aussuchen, ob es in
                                                                 B
      len, kehrte in Elternteilzeit Anfang Februar zurück an ihren           den orstand bei der Akquise-Strategie und -umsetzung             eine arme oder reiche Familie hineingeboren werde. Die
                                                                                   V
      Arbeitsplatz. Sie teilt sich die Leitungsposition mit lrike            unterstützen.                                                    eingeschränkte Teilhabe wegen knapper finanzieller Mittel
                                                                         U
      Johnsson, die bereits ihre Elternzeitvertretung übernom-                                                                                verschlechtere den Start ins Leben.
      men hatte.                                                             Susanne Leis heißt die neue Mitarbeiterin in der Schulbe-        Arme Kinder seien in vier entscheidenden Lebensbereichen,
                                                                             gleitung. Sie ist gelernte Erzieherin und arbeitete in leiten-   nämlich Wohnen, ildung, soziale Teilhabe und Gesundheit,

                                                                                                                                                                     B
      Sonja Dallmeier, die sich seit 2016 schwerpunktmäßig um                der Position in verschiedenen sozialen Einrichtungen. Als        „radikal geschädigt“, was sich bis ins Erwachsenen- und          Der AWO ezirksverband Oberbayern wählte mit der Kinderar-

                                                                                                                                                                                                                        B
      das Ehrenamt, die Klawotten und die Angebote für Senio-                stellvertretende koordinierende Fachkraft unterstützt sie        Rentenalter auswirke, sagte Fenninger. Arme Kinder von           mut ein brisantes Thema und mit Erich Fenninger (3. v. r.) einen
      ren sowie Projektentwicklung gekümmert hat, ist seit Mitte             mit 19,25 Stunden pro Woche seit März das Team der inklu-        heute seien häufig die Arbeitslosen und Leistungsempfän-         kompetenten Redner.
      April in Mutterschutz/Elternzeit.                                      siven Schulbegleitung.                                           ger von morgen. Armut sei aber ebenso wenig ein alter-
      Anfang Mai ging Angelika Martin in Mutterschutz. Sie war                                                                                nativloses Phänomen unserer Gesellschaft wie der Klima-          einer ausreichenden Kindergrundsicherung gelingen. Fen-
      für nternehmenskooperationen und Fundraising zustän-                   Die Stelle für den Jugendmigrationsdienst (JMD) konnte           wandel. Kinderarmut kann jedoch mit relativ wenig Mitteln        ninger forderte mehr Gerechtigkeit für die benachteiligten
              U
      dig.                                                                   zum 1. April 2019 zu 50 Prozent besetzt werden. Maximili-        dauerhaft beseitigt werden, davon ist Fenninger überzeugt.       Kinder und stellte lapidar fest: „Armut kann man nur mit Geld
       eiden Mitarbeiterinnen wünschen wir alles Gute für die                an Stelzer, bisher Jugendsozialarbeiter an der Grundschule       Mit 625 Euro pro Kind und Monat, so die erechnungen              abschaffen.“ Er traue einem Großteil der Familien zu, die Mit-
      B
                                                                                                                                                                                           B
      bevorstehenden Ereignisse.                                             Taufkirchen, hat den Aufbau dieser Stelle am 1. April 2019       der olkshilfe, könne die gleichberechtigte Teilhabe armer
                                                                                                                                                  V
                                                                                                                                                                                                               tel richtig, das heißt zugunsten der Kinder, einzusetzen. ei

                                                                                                                                                                                                                                                                                       B
                                                                             übernommen. Die andere Hälfte übernahm ab 1. Mai 2019            Kinder an den vier Lebensbereichen gewährleistet und es          den übrigen könne man nachsteuern und unterstützen.
      Die ausgeschriebene Stelle „Fachbereichsleitung Sozia-                 Karin Kickner, die bisher in der MF-Wohngruppe in Kirch-         könnten damit Folgeschäden verhindert werden. „In Öster-         Nicole Schley, Präsidentin der AWO Oberbayern und Gast-
                                                                                                              U
      le Dienste u.a.“, die in Teilen die Elternzeitvertretung der           heim beschäftigt war. Das üro des Jugendmigrationsdiens-         reich müssten dafür 600 bis 700 Millionen Euro jährlich auf-     geberin des Sozialpolitischen Aschermittwochs, zeigte sich
                                                                                                        B
      Aufgaben von Frau Dallmeier und Frau Martin beinhaltet,                tes ist in der Geschäftsstelle in der alanstraße angesiedelt.    gebracht werden – ein vergleichsweise lächerlicher etrag“,       begeistert von den Ausführungen des österreichischen Kol-
                                                                                                                  B
                                                                                                                                                                                                           B
      konnte mit Stefanie Sonntag besetzt werden. Sie war viele              Die neue Stelle der Migrationsberatung für Erwachsene            rechnete der Gastredner vor.                                     legen. „Jedes Kind, das in unserem reichen Land in Armut
      Jahre als Jugendsozialarbeiterin an der Rupert-Egenberger-             (M E) in Haar konnte bisher noch nicht besetzt werden.           Die AWO-ISS-Armutsforschung in Deutschland komme auf             leben muss, ist eines zu viel“, bedauerte sie. AWO und öster-
                                                                               B
      Schule (Sonderpädagogisches Förderzentrum) in nter-                    AW                                                               fast identische Ergebnisse bei der edarfsberechnung. Die         reichische olkshilfe wollen auch weiterhin eng zusammen-
                                                                     U
                                                                                                                                                                                 B
                                                                                                                                                                                                                            V
                                                                                                                                              dauerhafte eseitigung von Kinderarmut kann nur mit Hilfe         arbeiten, um Kinderarmut hier wie dort zu bekämpfen.
                                                                                                                                                         B
      6 | na s                 s                                                                                                                                                                                                                                     na s          s       |7
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
Nu  e
                         u                 K              v b                                                                                                                                                                             Nu              u         K            v b
            es
                     a
                             s
                                     dem
                                           reis
                                                          er
                                                                   and
                                                                                                                                                                                                                                            e
                                                                                                                                                                                                                                                es
                                                                                                                                                                                                                                                      a
                                                                                                                                                                                                                                                          s
                                                                                                                                                                                                                                                              dem
                                                                                                                                                                                                                                                                        reis
                                                                                                                                                                                                                                                                                      er
                                                                                                                                                                                                                                                                                           and
AWO Kitas stellen die Weichen
für Nachhaltigkeit
                                                                                                     sagte AWO orstand Michael Germayer zur egrüßung. Ge-

                                                                                                                   V
                                                                                                                                                               B
                                                                                                     nau das ist gemeint, wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist.
                                                                                                     Eine Idee, die kluge Menschen vor 300 Jahren schon be-
                                                                                                     schäftigt hat: Es sollten nicht mehr äume gefällt werden,

                                                                                                                                               B
                                                                                                     als nachwachsen. Sonst sind eines Tages keine mehr da!
                                                                                                     Mit anschaulichen Aktionen können Erzieher*innen Kin-
                                                                                                     dern helfen, erständnis für die Natur zu entwickeln, sagte

                                                                                                                       V
                                                                                                     Försterin und Waldpädagogin Kathrina Schafhauser. oral-

                                                                                                                                                                       V
                                                                                                     lem aber mit positiven Erfahrungen und emotionaler er-

                                                                                                                                                                           V
                                                                                                     bundenheit, die Kinder zum Schutz der mwelt motivieren.

                                                                                                                                                       U
                                                                                                     So bildet sich bei Kindern wie von selbst das erständnis für

                                                                                                                                                                   V
                                                                                                     die Natur heraus. Der Weg vom Sämling zur Pizza zeigt, was
Försterin und Waldpädagogin Kathrina Schafhauser, AWO or-                                            es heißt, Getreide anzupflanzen, zu ernten, aus den Körnern
                                                                                                 V
stand Michael Germayer und Yelva Larsen von der ni amberg                                            Mehl zu mahlen und daraus Teig herzustellen. Die gleiche
                                                                                         U
                                                                                             B
(v. l.)                                                                                              Wirkung hat, so Yelva Larsen von der ni amberg, das r-

                                                                                                                                                   U
                                                                                                                                                           B
                                                                                                                                                                               U
                                                                                                     ban Gardening am Hochbeet oder im Mini-Garten. Wenn
      erantwortung für unsere Erde – Nachhaltigkeit in der                                           Kinder selbst aktiv werden und erleben, wie sich aus einem
      Kita“ nter diesem Motto stand der Fachtag für alle                                             Keim eine nutzbare Pflanze entwickelt, ist der Keim für Na-
V
                         U
Kita-Mitarbeiter*innen, denn das Prinzip der Nachhaltigkeit                                          turverständnis gelegt. Auch der von Harry Malcher gesetzte
soll in allen ereichen Einzug halten. In der eranstaltung                                            Impuls, wie der Jahreskreislauf der Natur sich auf Menschen
                                 B
                                                                                 V
ging es um die Grenzen des Wachstums, den mgang mit                                                  auswirkt, inspirierte zum Weiterdenken.
                                                                                     U
Ressourcen, Lösungswege für mweltprobleme wie Plastik-                                                 esonders gut kamen die Praxisworkshops am Nachmittag
                                                               U
                                                                                                     B
müll und um die Sorge für die Natur.                                                                 an. Sie beschäftigten sich unter anderem mit dem Pflanzen-
Die Pädagog*innen trifft besondere erantwortung, denn                                                Wachstum, der egrünung von Gebäuden (auch Kitas) und
                                                                             V
                                                                                                                                   B
sie sind es, die Kinder zu verantwortlichem Denken und Han-                                          der sinnvollen erwertung dessen, was die Natur uns gibt.
                                                                                                                               V
deln befähigen und Grundlagen für nachhaltiges Handeln                                               Auf dem Weg durch den otanischen Garten lernten die Teil-
                                                                                                                                       B
schaffen können. Sie helfen Kindern, erständnis für die Na-                                          nehmerinnen, was Honigbienen und ihre erwandtschaft
                                                                         V
                                                                                                                                                                   V
tur zu entwickeln. Wege zur Schonung von Ressourcen soll-                                            zum Leben brauchen. Was aus vermeintlich wertlosen Materi-
ten auch in Küche und Hauswirtschaft Thema sein. Deshalb                                             alien Sinn- und Wertvolles entstehen kann, konnte man beim
waren auch die hauswirtschaftlichen Kräfte eingeladen. Mit                                           Workshop pcycling ausprobieren. Im Grünen Zimmer wurde
                                                                                                               U
gutem eispiel waren die rund 180 Teilnehmer*innen schon                                              fleißig eingepflanzt – Samen von alten Nutzpflanzen, die vom
                 B
zu eginn der Fachtagung vorangegangen: Die meisten ka-                                               Aussterben bedroht sind wie die Rote Melde oder die Danzi-                    Linke Seite: Workshop Naturerfahrung – ein Spaziergang durch die
        B
men mit den öffentlichen erkehrsmitteln zum otanischen                                               ger laue, eine Stangenbohne.                                                  Natur nach der Theorie im Hörsaal (r).
                                                  V
                                                                                         B
                                                                                                         B
Institut in Nymphenburg. nd alle hatten Tasse, Teller und                                            Ökologische erantwortung ist gesamtgesellschaftlich ein                       Im informativen Gespräch mit ertretern vom und Naturschutz (l.)

                                                                                                                                                                                                               V
                                                                                                                                                                                                                              B
                                                      U
                                                                                                                           V
  esteck mitgebracht, damit beim gemeinsamen Essen kein                                              aktuelles Thema. Für die AWO jedoch ist es längst präsent.                    und Mitarbeitern vom „Haus der kleinen Strolche“ (u.). Spiel und
B
Einweggeschirr anfällt.                                                                              In einem der Leitsätze heißt es: „… Wir setzen uns nach-                      Spaß im Nymphenburger Schlosspark und im otanischen Garten

                                                                                                                                                                                                                              B
Es soll uns gut gehen. Aber dabei sollten wir nicht verges-                                          haltig für einen sorgsamen mgang mit vorhandenen Res-                         wurden ergänzt mit interessanten Infos im Workshop: Wie legt man
                                                                                                                                           U
sen, dass es auch unseren Nachkommen gut gehen soll“,                                                sourcen ein.“                                                                 eigentlich ein Gemüsebeet an?

8 | na s                             s                                                                                                                                                                                                                                         na s              s   |9
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
Nu   e
                  u             K       v b                                                                                                                                                                                                Nu             u             K        v b
         es
              a
                      s
                          dem
                                reis
                                         er
                                                and
                                                                                                                                                                                                                                             e
                                                                                                                                                                                                                                                 es
                                                                                                                                                                                                                                                      a
                                                                                                                                                                                                                                                          s
                                                                                                                                                                                                                                                              dem
                                                                                                                                                                                                                                                                        reis
                                                                                                                                                                                                                                                                                     er
                                                                                                                                                                                                                                                                                          and
„Kompetenzwerkstatt Schule“                                                                                                                     Viel Platz für gemeinsame
                                       Das Angebot kommt bei den Mitarbeiter*innen an                                                           Aktivitäten
                                                                                                                                                                    Offene Ganztagsschule am Ismaninger Gymnasium
                                              F   ortbildung und Qualifi-
                                                  zierung sind der AWO ein
                                                                               aber auch die Mitarbeiter*innen befähigen, mit den Anfor-
                                                                               derungen, die an sie gestellt werden, besser klar zu kom-
                                              großes Anliegen. Seit vergan-
                                              genem Schuljahr werden den
                                              Mitarbeiter*innen aus dem
                                                                               men. Auf dem Programm stehen unter anderem Spiele zum
                                                                               Abbau von Aggression, Tipps und Tricks für eine gelungene
                                                                               Gesprächsführung, Hilfe zum kompetenten mgang, wenn
                                                                                                                                                D     as Gymnasium Ismaning öffnete zum Schuljahr 2017/18
                                                                                                                                                      seine Pforten. Das Gebäude, ursprünglich als Fortbil-
                                                                                                                                                dungseinrichtung und Hotel konzipiert, bietet den derzeit

                                                                                                                             U
                                              Fachbereich Schule kosten-       eine Kindswohlgefährdung festgestellt wird, oder Wege aus        rund 430 Schüler*innen großzügig ausgestattete und kom-
                                              los Fortbildungen angebo-        der urnout-Falle. Das Zusammentreffen bei den Schulun-           fortable Räume für den nterricht.

                                                                                   B
                                                                                                                                                                                U
                                              ten. Die „Kompetenzwerkstatt     gen bietet den Mitarbeiter*innen darüber hinaus die Chan-          on dem großen Platzangebot profitiert auch die offe-

                                                                                                                                                V
                                              Schule“, wie die Fortbildungs-   ce, sich zu vernetzen und auszutauschen. „Schon zum zwei-        ne Ganztagsschule (oGS), die Mitarbeiter*innen des AWO
                                              reihe heißt, will mit den An-    ten Mal machen wir das Angebot zur Weiterbildung. Wir            Kreisverbandes München-Land zu eginn des Schuljahres

                                                                                                                                                                                                    B
                                              geboten die Arbeit an den        haben gesehen, wie notwendig die Schulungen sind und             übernommen haben. Rund 80 Schüler*innen des Gymna-
                                              Schulen unterstützen und         wie begeistert sie angenommen werden“, sagt lrike Johns-         siums werden nach dem regulären nterricht von einem

                                                                                                                                     U
                                                                                                                                                                                                        U
                                              weiter professionalisieren,      son, Fachbereichsleitung Schule.                                 sechsköpfigen Team bis 16 hr betreut. Susanne Gebhardt,

                                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                                                die pädagogische Leitung, fühlte sich im IsGy vom ersten
                                                                                                                                                Tag an wie Zuhause: „Die hellen, lichten Räume sind einfach
                                                                                                                                                super. Wir haben hier Platz und können drinnen und drau-
                                                                                                                                                ßen unterwegs sein. Die Kinder fühlen sich wohl, aber auch
                                                                                                                                                wir etreuer sind sehr gerne hier.“

Schulbegleiter*innen gesucht

                                                                                                                                                    B
                                                                                                                                                Direkt nach dem nterricht um 13 hr kommen die

                                                                                                                                                                        U
                                                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                                                Schüler*innen der fünften bis siebten Klasse zur AWO. or

                                                                                                                                                                                                                V
                                                                                                                                                dem Mittagessen um 13.20 hr gehen sie in der Regel in

                                                                                                                                                                                                U
                                                                                                                                                Gruppen raus zum Spielen. ewegung und frische Luft nach

                                                                                                                                                                                        B
                                                                                                                                                dem „Stillsitzen“ sind willkommener Auftakt für den Nach-
                                Fachkräfte und Quereinsteiger sind willkommen                                                                   mittag.                                                             Anna Ernst (l.), stellvertretende Schulleiterin, und Susanne
                                                                                                                                                  on 14 bis 15 hr werden in festen Gruppen Hausaufgaben             Gebhardt, Leiterin der oGS, stehen in engem Austausch.

                                                                                                                                                V
                                                                                                                                                                    U
                                                                                                                                                gemacht. Dabei wird Wert auf einen geordneten Arbeits-

I m Team zur Koordination Schulbegleitung laufen bereits
  die orbereitungen für das kommende Schuljahr 2019/20.
                                                                               reich beendet. Das Koordinationsteam bekommt laufend
                                                                               neue Kinder mit unterschiedlichem Förderbedarf übermit-
                                                                                                                                                platz sowie eine stressfreie Atmosphäre gelegt. Das AWO-
                                                                                                                                                Team hilft, wenn Hilfe notwendig ist, erteilt jedoch keine          „Wenn die in einer kleinen Gruppe Handball spielen wollen,
          V
  m möglichst vielen Kindern eine Hilfe zur erfügung stel-                     telt, für die eine passende Schulbegleitung gefunden wer-        Nachhilfe. Es wird gerne gesehen, dass die Schüler*innen            warum nicht?“, sagt Susanne Gebhardt.
U
                                                            V
len zu können, sucht der AWO Kreisverband München-Land                         den muss.                                                        sich untereinander helfen.                                          Die Lehrer begrüßen das Angebot als festen estandteil

                                                                                                                                                                                                                                                                                 B
e. . sowohl zum Schuljahresanfang als auch unter dem                           Neben der Planung für das kommende Schuljahr sind die            Ab 15 hr heißt es: Freizeit! Sport und Spiel finden im Freien       im Schulalltag. „Wir alle, die wir am Erziehungsprozess der
     V
                                                                                                                                                            U
Jahr qualifizierte Fachkräfte und motivierte Quereinsteiger,                     orbereitungen für die jährliche Auftaktveranstaltung im vol-   statt, bei Wind und Wetter geht es raus. Dort gibt es sogar         Schüler*innen beteiligt sind, arbeiten eng zusammen und
                                                                               V
denen die nterstützung unserer Kinder am Herzen liegt.                         len Gange. Dort erwarten die Schulbegleiter*innen des AWO        eine oulder-Wand für Kletterkünstler. Die großräumigen Flä-         tauschen uns aus“, sagt die stellvertretende Direktorin
                  U
                                                                                                                                                        B
Im Hilfeplangespräch mit dem Jugendamt, den Eltern, der                        Kreisverbandes München-Land spannende Fortbildungen              chen um das Haus sind ideal für Spiel, Sport und zum Toben.         Anna Ernst. Die persönliche und schulische Entwicklung
Schule und der Schulbegleitung werden die Erfolge und                          und ein reger Austausch.                                           nd wenn das Wetter doch zu schlecht sein sollte, dann kön-        des Kindes liege allen am Herzen. on daher finden ein
                                                                                                                                                U
                                                                                                                                                                                                                                                                    V
Entwicklungen des Kindes im vergangenen Schuljahr erör-                        Interessiert an einer Mitarbeit? Weitere Infos zum Thema:        nen die ewegungsräume im Erdgeschoss genutzt werden.                regelmäßiger Austausch und eine enge Zusammenarbeit
                                                                                                                                                                B
tert und neue Ziele im Hinblick auf die edürfnisse des Kin-                    www.awo-kvmucl.de/kinder-angebote/schulbegleitung/               Material zum Malen, asteln und Handarbeiten steht in der            zwischen pädagogischer Leitung der offenen Ganztags-
                                                       B
                                                                                                                                                                            B
des festgelegt. Ist ein/e Schüler*in bereit, selbständig den                   schulbegleitung-ueber-uns/ Interessenten melden sich am          kreativen „Werkstatt“ zur erfügung. Wann immer es möglich
                                                                                                                                                                                    V
                                                                                                                                                                                                                    schule, der Schulleitung, Lehrkräften, Eltern und weiteren
Schulalltag zu meistern, wird die Schulbegleitung erfolg-                      besten unter schulbegleitung@awo-kvmucl.de                 CSt   ist, geht das Team auf die Wünsche seiner Schützlinge ein.          Institutionen statt.
                                                                                                                                 
10 | na s                 s                                                                                                                                                                                                                                                    na s             s | 11
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
Nu  e
                 u         K          v b                                                                                                                                                                           Nu            u             K        v b
        es
             a
                 s
                     dem
                               reis
                                      er
                                           and
                                                                                                                                                                                                                    e
                                                                                                                                                                                                                         es
                                                                                                                                                                                                                              a
                                                                                                                                                                                                                                  s
                                                                                                                                                                                                                                      dem
                                                                                                                                                                                                                                                reis
                                                                                                                                                                                                                                                          er
                                                                                                                                                                                                                                                               and
Hochmodisches aus alten Stücken –                                                                                              100 Jahre AWO – ein Jahr lang
Upcycling und Recycling                                                                                                        wird gefeiert
                                           in der AWO Klawotte – gerne auf estellung

                                                                                                 B
                                                                                                                               D    ie AWO hat Geburtstag – 100 Jahre wird der Sozialver-
                                                                                                                                    band alt! Das ganze Jahr über wird das Jubiläum bun-
                                                                                                                               desweit mit eranstaltungen gefeiert. Wer sich über die AWO

                                                                                                                                              V
                                                                                                                               Feste im Landkreis München informieren will, kann dies mit
                                                                                                                               einem lick auf die Homepage www.awo-kvmucl.de tun. n-

                                                                                                                                     B
                                                                                                                                                                                       U
                                                                                                                               ter dem Stichwort „100 Jahre AWO“ befindet sich eine Lis-
                                                                                                                               te mit den geplanten Jubiläums-Festen der Einrichtungen.
                                                                                                                               Außerdem sind dort interessante Infos zur AWO und ihrer
                                                                                                                               Historie zu finden.

                                                                                                                               AWO im Film
                                                                                                                               Wer sich mit einem Film über die Geschichte der AWO infor-
                                                                                                                               mieren will, wird dort ebenfalls fündig. Der AWO undesver-

                                                                                                                                                                               B
                                                                                                                               band präsentiert zum 100. Geburtstag den Film „100 Jahre
                                                                leere Kaffeesäcke angeboten hat. Mit Fantasie und hand-        AWO – #wirmachenweiter“. Der 19-Minüter zur Geschichte
                                                                werklichem Geschick macht sie sich ans Werk. Erst wird der     der AWO beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des
                                                                Sack mit einem robusten, modischen Stoff gefüttert, dann        erbandes. Der Film wirft einen lick zurück, bietet aber im

                                                                                                                               V
                                                                                                                                                                B
                                                                mit Henkeln einer alten Einkaufstasche versehen und mit        Sinne des Jubiläumsmottos „#wirmachenweiter“ auch einen
                                                                bunten Gardinenquasten und Knöpfen aufgepeppt. Fertig          Ausblick in die Zukunft.
                                                                ist der coole Hingucker für den Strand!                        Außerdem ist dort ein Film über die AWO Gründerin Marie
                                                                „Warum immer neu kaufen? Aus allem lässt sich etwas ma-        Juchacz zu sehen. Er beschäftigt sich speziell mit den Frau-
                                                                chen“, ist Fabienne überzeugt. Ein Kindernachthemd aus ei-     en in der AWO, ihren Kämpfen und Errungenschaften von
                                                                nem alten Hemd, eine Mütze aus dem Lieblingspulli oder         der Weimarer Republik bis heute.
                                                                Wäschesäcke aus T-Shirts. Ihr gehen die Ideen nicht aus und    In einem dritten Film kommen schließlich Kinder zu Wort.
                                                                der Klawotte nicht das Material. Neben ekleidung werden        Sie erklären die Werte der AWO mit ihren eigenen Worten.
                                                                                                        B
                                                                auch Nähseide, Knöpfe und Deko-Material abgegeben. Da-         Eine schwierige Aufgabe, die sie kinderleicht gelöst haben.
                                                                mit ist der Kooperation nach dem Motto „ erWertbar“ keine

W
                                                                                                            V
        enn Fabienne Stammberger ein altes Hemd oder ein        Grenze mehr gesetzt. Fabienne und ihre beiden gelehrigen       Außerdem ist ein Magazin in orbereitung, das im Sommer

                                                                                                                                                            V
        paar Knöpfe in der Hand hält, beginnt sie schon zu      Schülerinnen Naja und Roqaya aus Afghanistan fabrizieren       erscheint. Es beschäftigt sich mit der Geschichte des AWO      Ganz im Zeichen der 100-Jahr-Feier steht das diesjährige
grübeln: Was lässt sich daraus machen? Welche Farben            ein nikat nach dem anderen.                                    Kreisverbandes München-Land und seiner Ortsvereine. Was        Isarinselfest des AWO Kreisverbands München-Stadt. Es fin-
                                                                   U
passen am besten zusammen? Wie kann das alte, blaue             „Wir arbeiten auch auf estellung“, sagt Klawotte-Leitung       uns ganz besonders freut: Die bunte Dokumentation zum          det vom 13. bis 15. September 2019 in München statt. Das
                                                                                        B
Lieblingshemd noch einmal sinnvoll verwendet werden?            Spiri Schnabel. Ein Abstecher in die „Taschen-Fabrik“ in der   Jubiläum wurde zu einem wesentlichen Teil aus Spenden          Programm ist in orbereitung. Alle Infos finden Sie unter:

                                                                                                                                                                                                                V
Die Französin trennt sich ungern von alten Dingen und hat       Kinder-Klawotte, Putzbrunner Straße 52 in Ottobrunn, ist       der Geschäftsfreunde des AWO Kreisverbandes München-           www.isarinselfest.de
daraus eine Leidenschaft entwickelt – pcycling und Recyc-       eine egegnung mit der Fantasie. Dienstag 9 bis 17 hr,          Land e. . finanziert.                                          Fest steht schon jetzt, dass der Münchner Oberbürgermeis-
                                                 U
                                                                       B
                                                                                                                       U
                                                                                                                                          V
ling! Das Ergebnis sind topmodische Einzelstücke. Wie zum       Donnerstag 9 bis 13 hr, Freitag 14 bis 17 hr, jeden ersten     Die Zentralveranstaltung des AWO Kreisverbandes Mün-           ter bei seinem esuch vom Wiener ürgermeister und Lan-
                                                                                    U
                                                                                                                U
                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                                                                                                                                                                            B
  eispiel die aktuelle adetasche. Auf die Idee dazu ist Fabi-   Samstag im Monat 10 bis 13 hr                                  chen-Land findet am Sonntag, 13. Oktober 2019, im ürger-       deshauptmann Michael Ludwig begleitet wird.
B
                           B
                                                                                             U
                                                                                                                                                                                   B
enne gekommen, als eine Kaffeerösterei der AWO Klawotte                                                                        haus in Putzbrunn ab 11 hr statt. Termin vormerken!
                                                                                                                                                        U
12 | na s            s                                                                                                                                                                                                                                 na s          s | 13
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
Nue
                    u         K          v b                                                                                                                        Nu                                 u             O           v
          es
                a
                    s
                        dem
                                  reis
                                             er
                                                  and
                                                                                                                                                                      e
                                                                                                                                                                                  es
                                                                                                                                                                                                   a
                                                                                                                                                                                                       s
                                                                                                                                                                                                           dem
                                                                                                                                                                                                                     rts
                                                                                                                                                                                                                                  erein
    Trägerschutzkonzept –                                                                                                       Der OV Unterföhring
                                                                Der Schutz von Kindern ist uns wichtig                                          fährt ins Saarland
                                                                                      zu gewährleisten. Wir setzen als Träger
                                                                                                                                                Z    iel der Reise des O nterföhring ist vom 15. bis 18.

                                                                                                                                                                              V
                                                                                                                                                                                       U
                                                                                      die Eckpunkte, suchen die Diskussion                           August das Saarland, für viele ein unbekanntes Stück
                                                                                      in den Teams erarbeiten klare erhal-                      Deutschland. Erste Station ist Saarbrücken, wo am Abend

                                                                                                                        V
                                                                                      tensregeln und befähigen, Grenzüber-                      eine kulinarische Stadtführung auf dem Programm steht.
                                                                                      schreitungen wahrzunehmen und ab-                         Am Freitag wird das NESCO-Weltkulturerbe in ölklin-

                                                                                                                                                                          U
                                                                                                                                                                                                                                          V
                                                                                      zustellen.                                                gen besichtigt, danach geht es weiter zu illeroy & och.

                                                                                                                                                                                                                           V
                                                                                                                                                                                                                                              B
                                                                                                                                                Danach können die Teilnehmer vom Schiff aus die schöne
                                                                                      Kommen Übergriffe vor?                                    Landschaft der Saarschleife bewundern. Am nächsten Tag
                                                                                  Wir müssen uns mit der Tatsache aus-                          geht es weiter in die alte Römerstadt Trier. Auf dem Rück-
                                                                                  einandersetzen, dass solche Grenzver-                         weg ist ein Stopp in Ludwigsburg geplant, um den wunder-
                                                                                  letzungen und Übergriffe vorkommen                            schönen arockgarten des Schlosses zu besichtigen. Nähere

                                                                                                                                                            B
                                                                                  können und geeignete Maßnahmen                                Infos und der detaillierte Reiseplan können bei Erwin rei-

                                                                                                                                                                                                                                                  B
                                                                                  ergreifen, um dies bestmöglich zu ver-                        tenwieser, Tel. 089/9 50 48 18, angefordert werden.
                                                                                  hindern. Mangelnde Information, un-                           Gerne nehmen wir Mitglieder aus anderen Ortsvereinen
                                                                                  klare Regeln und Strukturen, erleug-                          mit, wenn Platz vorhanden ist.

                                                                                                                    V
                                                                                  nung und nsicherheit im mgang mit
                                                                                                U
                                                                                                                U
                                                                                    erdachtsfällen sind der beste Schutz

                                                                                                                                Mitmach-Zirkus für kleine
                                                                                      V
                                                                                  von Tätern*innen. Grundsätzlich ge-
                                                                                  hen wir als Träger davon aus, dass alle
                                                                                  Mitarbeiter*innen ihre Tätigkeit in der

                                                                                                                                Artisten in Unterföhring
         nter einem „Institutionellen Schutzkonzept“ versteht Kindertageseinrichtung im Sinne des pädagogischen Auf-
         man die gebündelten Maßnahmen eines Kita-Trägers trags und der AWO Werte verstehen und mit großem Enga-
U
    zur Prävention vor psychischer und physischer Gewalt ge- gement und Sensibilität ausführen.
    genüber Kindern und zum mgang bei erdacht auf die Ge-
                                         U
                                                            V
    fährdung des Kindeswohls. Die AWO als Träger von Kitas tut Was kann man tun?
    alles, das Wohl der uns anvertrauten Kinder zu gewährleis- Träger und Kitas müssen Teil einer Kinderschutz- und Prä-
    ten. Der Schutz und die Sicherheit der Kinder in den AWO ventionsgemeinschaft sein, alle wirken mit und überneh-                            G    anz im Zeichen des AWO Jubiläums steht das große
                                                                                                                                                     Fest des AWO Ortsvereins nterföhring am Samstag,

                                                                                                                                                                                                       U
    Einrichtungen stehen im Fokus. Darauf haben die Kinder men erantwortung auf ihrer Ebene – die AWO leistet                                   7. September. Wie es guter rauch ist, soll es ein großes
                                                                              V
                                                                                                                                                                                                   B
    Anspruch, das ist ihr Recht.                               dies mit dem in Kürze vorliegenden Trägerschutzkonzept.                          Familienfest rund um das ürgerhaus werden. Mit einem

                                                                                                                                                                                               B
                                                                 oraussetzungen zur msetzung des Schutzauftrages ist,                           Mitmach-Zirkus üben die Kinder verschiedener Kinderbe-
                                                                          V
                                                                                          U
    Was bedeutet dies im Alltag?                               dass alle eteiligten auf Träger- und Einrichtungsebene                           treuungs-Einrichtungen bereits am ortag, Freitag, 6. Sep-
                                                                                  B
                                                                                                                                                                                                                 V
    Dies bedeutet, dass jegliches Erwachsenenverhalten, das sich einer Kultur der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit und                            tember, ein Programm ein, das sie am Samstag aufführen
    Kinder in ihren Rechten einschränkt und in ihrer nver- des Hinschauens verpflichten. Die Schulungen in den Ein-                             werden. Gesponsert hat den Projekttag am Freitag die Ge-
                                                                      U
    sehrtheit schädigt, nicht akzeptiert wird und unterbleiben richtungen haben begonnen. An dem Teamtag setzen die                             meinde nterföhring mit ürgermeister Andreas Kemmel-

                                                                                                                                                        U
                                                                                                                                                                                           B
    muss. Kindeswohl ist für uns die erpflichtung, für Schutz Mitarbeiter*innen eigene Schwerpunkte, bei denen es um                            meyer.
                                                        V
    und Sicherheit zu sorgen, Geborgenheit, Gefühle der Zu- Nähe und Distanz geht, um die Zusammenarbeit mit den
    gehörigkeit und des ertrauens zu geben und die psychi- Eltern oder die Entwicklung von Präventionsprojekten.
                              V
    sche und physische Gesundheit fördernden edingungen IR/TK
                                                                  B
    14 | na s           s                                                                                                                                                                                                      na s               s | 15
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
Nue
                u         O         v                                                                                                                                                                          Nu             u         O         v
      es
            a
                s
                    dem
                              rts
                                    erein
                                                                                                                                                                                                                 e
                                                                                                                                                                                                                     es
                                                                                                                                                                                                                          a
                                                                                                                                                                                                                              s
                                                                                                                                                                                                                                  dem
                                                                                                                                                                                                                                            rts
                                                                                                                                                                                                                                                  erein
Tanzcafé Ü60 in nterschleißheim                                                                                                   „Dinner for heart“
                                                                                                                                  am Nikolausabend

                                                        U
                                                ergnügen nicht nur für Senioren
                                            V
                                                            Z    u einem esuchermagnet hat sich das Tanzcafé in n-
                                                                                                                                  A    nlässlich des 100-jährigen AWO-Gründungsjubiläums

                                                                         B
                                                                                                                              U
                                                                 terschleißheim entwickelt. Seit Oktober 2018 bietet                   veranstaltet die Neubiberger Arbeiterwohlfahrt ein
                                                            der AWO Ortsverein zusammen mit der Stadt und dem                     „Dinner for heart“. Hierzu lädt der Ortsverein 100 bedürfti-
                                                            Seniorenbeirat regelmäßig den Seniorentanz Ü60 an. Fünf               ge oder einsame Personen ein, die am Nikolausabend, dem
                                                             eranstaltungen haben seither stattgefunden. Die Live-                6. Dezember, um 17 hr bewirtet werden. Die Neubiber-

                                                            V
                                                                                                                                                       U
                                                            Musik verschiedener Solisten und Duos haben bis zu 100                ger Pfarrei Rosenkranzkönigin hat der AWO dankenswerter-
                                                            Tänzer*innen angezogen.                                               weise ihren Pfarrsaal zur erfügung gestellt. ürgermeister

                                                                                                                                                           V
                                                                                                                                                                                  B
                                                            „Das Tanzcafé ist ein willkommenes Angebot der Stadt zu-              Günter Heyland übernimmt die Schirmherrschaft. Die e-

                                                                                                                                                                                          B
                                                            sammen mit der AWO. Die Nachfrage nach einem geselligen               wirtung übernehmen die Mitglieder des Ortsvereins, die für
                                                            ungezwungenem Tanzvergnügen in der „Nachbarschaft“ ist                eine stilvolle und gemütliche Atmosphäre sorgen.
                                                            groß“, sagt Initiator Dr. Edward ednarek, orsitzender des

                                                                                              B
                                                                                                                  V
                                                            AWO Ortsvereins nterschleißheim-Lohhof. Deshalb soll
                                                                               U
                                                            auch im weiteren Jahresverlauf wieder fleißig das Tanzbein
                                                            geschwungen werden.

                                                                                                                                  Schulung für Demenzhelfer
                                                            Leider steht dafür das Jugendzentrum nicht länger zur er-

                                                                                                                          V
                                                            fügung. Während sich die Senioren dort wegen der großzü-
                                                            gigen Tanzfläche und der ühne für die Musiker sehr wohl
                                                                                      B
                                                            fühlten, befürchtete man „eine erdrängung der Jugendli-
                                                                                              V
                                                            chen“. Für die geplanten Ü60 eranstaltungen im Septem-
                                                                                                                                                               in der AWO Nachbarschaftshilfe in Ottobrunn
                                                                                          V
                                                            ber, Oktober, November und Dezember musste das Orga-
                                                            nisationsteam mit Renate Merz, Karl oscher und Edward

                                                                                                                                  E
                                                                                                      B
                                                              ednarek deshalb auf Herbergssuche gehen; die Stadt er-                  hrenamtliche übernehmen im Rahmen niedrigschwel-
                                                            B
                                                            möglichte schließlich den Tänzern drei Termine im ürger-                  liger etreuungsangebote eine wichtige Aufgabe. Sie

                                                                                                                                           B
                                                                                                                      B
                                                            haus nterschleißheim.                                                 tragen zu einer zeitlichen Entlastung pflegender Angehö-
                                                                 U
                                                            Die Teilnehmer sind von dem Angebot begeistert, wie eine              riger bei und sind für Menschen mit Demenz oft die ein-
                                                              mfrage schwarz auf weiß belegt. Erfolgsfaktoren sind die            zigen sozialen Kontakte außerhalb der Familie. Aus Sicht
                                                            U
                                                            unterschiedlichen Musikanten, die vertraute Schlagermelo-             der demenziell veränderten Menschen sind sie nicht Helfer,
                                                            dien spielen, zu denen es sich gut tanzen lässt. Aber auch            sondern vertraute Personen, Gesellschafter*innen, die Zeit
                                                            die moderaten Preise für Eintritt und Gastronomie ziehen              mit ihnen verbringen und einen wichtigen eitrag zu ihrer

                                                                                                                                                                              B
                                                            die Tänzer*innen an. „Wie bei anderen eranstaltungen auch             Lebensqualität leisten. Damit Ehrenamtliche diese Aufgabe
                                                                                                  V
                                                            braucht es einen verlässlichen Tänzer- und nterstützerkreis,          gut erfüllen können, müssen sie darauf vorbereitet werden.
                                                                                                              U
                                                            den wir im AWO Seniorenbegegnungszentrum und dem Se-                  In Zusammenarbeit mit der AGLM ayern bietet die AWO

                                                                                                                                                                      B
                                                            niorencafé des Ortsvereins finden“, sagt ednarek. „Friedrich          Nachbarschaftshilfe Ottobrunn-Hohenbrunn-Neubiberg im
                                                                                                          B
                                                            Winkler berät uns bei der Musikauswahl und die elegante,              September eine hausinterne Demenzhelfer-Schulung in ih-
                                                            farbige Plakatgestaltung von Pia Aufleger erregt Aufmerk-             ren Räumen in der Putzbrunner Str. 52 in Ottobrunn an.
                                                            samkeit in der lokalen Presse und bei der Öffentlichkeit.“            Die Schulung umfasst 40 Fortbildungseinheiten á 45 Mi- terne zahlen 60 Euro. Weitere Informationen zu Inhalten
                                                            Schon jetzt vormerken: Die nächste Veranstaltung fin-                 nuten an 5 Tagen von 9 bis 16 hr. Für Ehrenamtliche der und Terminen bei der AWO Nachbarschaftshilfe info@awo-

                                                                                                                                                                  U
                                                            det am Sonntag, 15. September 2019, statt.                            Nachbarschaftshilfe werden die Kosten übernommen. Ex- nbh.de oder Tel. 089/99 01 66 96.

16 | na s           s                                                                                                                                                                                                                   na s              s | 17
9NAS S 04 MIT DER JAS BEGINNT DAS LEBEN 08 AWO KITAS STELLEN DIE WEICHEN FÜR NACHHALTIGKEIT - AWO MÜNCHEN LAND
Nu  e
                     u             G                                                                                                                                                                                                                                                                 Ku
        es
             a
                         s
                             den
                                       enossenschaften
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            rz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       informiert
Einzug in der Pappelstraße                                                                                                                   Terminplanung Termine
                                                             Die Wohnungen der AWOhnbau sind und
                                                             bleiben bezahlbar                                                               2019/20
                                                                                                                       Katharina Dochnahl
                                                                                                                       freut sich über das   17. Juli 2019      16.30 hr Präsidium                           arfuß im Park – ein Spaziergang in den warmen Monaten

                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                                                       neue Zuhause in der                      19.00 hr Kreisausschuss                     ohne Schuhe, eine Wohltat für die Füße! Treffpunkt ist im

                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                       Pappelstraße.         18. September 2019 16.30 hr Präsidium                          Schleißheimer Schlosspark bei den Radständern am nord-

                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                                             13. November 2019 16.30 hr Präsidium                           westlichen Eingang, freitags um 17 hr; Ankündigung im

                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 U
                                                                                                                                                                19.00 hr Kreisausschuss                      ürgerhaus.

                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                                                                                                            B
                                                                                                                                             22. Januar 2020    16.30 hr Präsidium

                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                                             18. März 2020      16.30 hr Präsidium                          Am Dienstag, 25. Juni, plant der Seniorentreff Kaiserstiftung

                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                                                                19.00 hr Kreisausschuss                     einen Ausflug nach enediktbeuern. Start: 9 hr; Infos:

                                                                                                                                                                            U
                                                                                                                                                                                                                                                      B
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           U
                                                                                                                                             9. Mai 2020        Kreiskonferenz mit Neuwahlen                Tel. 089/60 80 79-05 oder sbs.riemerling@awo-kvmucl.de
                                                                                                                                                                In runnthal

                                                                                                                                                                    B
                                                                                                                                                                                                                AWO Kreisverband München-Land e. .

                                                                                                                                             „Jetzt bin ich

                                                                                                                                                                                                                                                                                           V
                                                                                                                                                                                                                10 Ortsvereine und -verbände, 8 Krippen, 5 Kinderhäuser, 6 Kindergärten, davon
                                                                                                                                                                                                                4 Waldkindergärten, 3 Horte, davon 1 Waldhort, 6 Mittagsbetreuungen, 1 Kindertages-

I
                                                                                                                                                                                                                pflege und eine Großtagespflege, 11 Einrichtungen der Jugendsozialarbeit an Schu-
  n der Pappelstraße in Neubiberg hat die AWOhnbau be-                     Jetzt freut sich die Familie auf den mzug Anfang Juni.                                                                               len, 6 gebundene Ganztagsklassen, 1 Erziehungsberatungsstelle, 8 Ferienangebote,

                                                                                                                   U
                                                                                                                                             ohne Dich“-
  wiesen: ezahlbarer Wohnungsbau ist machbar. Im Juni                      „Wir sind gespannt auf die neuen Nachbarn“, sagt Katharina                                                                           7 offene Ganztagsschulen, 1 Wohnungsnotfallhilfe/FOL, 4 nterkunftsbetreuungen/

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     U
                                                                                                                                                                                                                1 nterstütztes Wohnen, 6 Kleiderkammern (Klawotten), 1 Seniorenbegegnungs-
                     B
beziehen die Genossenschafts-Mitglieder die 22 Wohnungen                   Dochnahl. Einige kenne sie schon vom Sehen. Sie hofft auf

                                                                                                                                                                                                                  U
                                                                                                                                                                                                                stätte, 100 Schulbegleiter, 4 Asylsozialberatungen, 2 Wohngruppen für unbeglei-
in zwei modernen Wohnhäusern. Die Fristen wurden einge-                    eine gute Hausgemeinschaft, und dass man ein bisschen „zu-                                                                           tete minderjährige Flüchtlinge, 1 eherbergungsbetrieb mit AWO München-Stadt,

                                                                                                                                             Treffen

                                                                                                                                                                                                                                                                        B
halten, die kalkulierten aukosten sogar unterschritten.                    sammenrückt“, mehr, als es heute in Wohnhäusern üblich ist.                                                                          1 Praxisklasse
                                                         B
Die Mieter haben ihre Nutzungsverträge erhalten und                        Ein neuer Nachbar ist Christoph Maier, der seine erste, eigene
freuen sich auf den mzug. Zu ihnen gehören Katharina                       Wohnung bezieht. „Das ist für mich wie ein Sechser im Lotto“,                                                                                                                         Unterschleißheim
                                   U
Dochnahl und ihre Familie. Die beiden Mädchen, 14 und                      sagt der Friseur, der gerade seine Meisterprüfung absolviert
elf Jahre, sind begeistert von ihren eigenen Zimmern. Der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Garching
                                                                           hat. Er ist ein gebürtiger Neubiberger und wollte in seiner
                                                                                                                                                                                                                                                                    Oberschleißheim

vierjährige Sohn ist mehr an dem Spielplatz direkt vor der                 Heimatgemeinde wohnen bleiben. „Hier lebt meine Familie,          „Jetzt bin ich ohne Dich“–Treffen mit Ilona Weber und Lui-                                                                                                                             Ismaning

Haustür interessiert. Für den kleinen Mieter ist das neue Zu-              hier habe ich meine Freunde und mein soziales mfeld.“ Er          se Dohrer. Hier bleibt niemand mit seinem Kummer, seiner
                                                                                                                             U
hause das wahre Paradies.                                                  macht seinen Job als Friseur sehr gerne, aber für eine Woh-       Einsamkeit allein.                                                                                                                                            Unterföhring

Dass sie den Zuschlag für eine der frei finanzierten Woh-                  nung im Münchner mland reicht das Einkommen hinten                Montag, 16.30 bis 18.30 hr, einmal pro Monat, kostenlo-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Kirch-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         heim
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Aschheim

                                                                                                                                                                        U
                                                                                                U
nungen erhalten hat, freut Frau Dochnahl sehr. „Wir wollten                und vorne nicht. „Mit der AWOhnbau und der einkommen-             ses Angebot im Seniorentreff, Kaiserstiftung, Rudolf-Diesel-                                                                                                                                      Feldkirchen

nicht weg von Neubiberg, aber allmählich ist es mit den drei               sorientierten Förderung hat’s jetzt geklappt“, freut er sich.     Straße 9, 85521 Riemerling, Tel. 089/60 80 79-05; nächstes                      Gräfelfing

Kindern in unserer alten Wohnung eng geworden. Jetzt ha-                   Weitere Projekt der AWOhnbau sind in Planung.                     Treffen 24. Juni.                                                                                                                                                                                    Haar

ben wir richtig viel Platz und sogar einen alkon“, schwärmt
                                                                                                                                                                                                                                Planegg
                                                                 B
sie. Hinzu kommt, dass der Weg zur Arbeit kürzer nicht sein                Ansprechpartner:                                                                                                                                                                                                     Neubiberg                           Putzbrunn
                                                                                                                                                                                                                          Neuried                                           Perlacher                                                                    Grasbrunn
                                                                                                                                                                                                                                                                            Forst

könnte. Sie ist Lehrerin für Englisch und Geschichte am Neu-               Max Wagmann zum au, 089/67 20 87-11, 081 02/78 46 88,                                                                                                                                                        Unterhaching             Ottobrunn
                                                                                                                                                                                                                                                          Pullach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Hohenbrunn
                                                                                                    B
biberger Gymnasium und muss nur die Straße überqueren,                     01 71/3 31 48 32                                                                                                                                   Forstenrieder Park             Grünwald
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Taufkirchen

um vor ihrer Schule zu stehen. Genau so geht es den beiden                 Mindy Konwitschny zur Finanzierung und Mitgliedschaft                                                                                                            Baier-
                                                                                                                                                                                                                                            brunn
                                                                                                                                                                                                                                                     Grünwalder Forst
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Höhenkirchen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Siegertsbrunn

Töchtern. nd auch der Kindergarten für den Jüngsten in der                 01 57/58 47 39 74;
                 U
                                                                                                                                                                                                                            Schäftlarn                                      Oberhaching

Familie ist gut angebunden. Nur Papa muss nach wie vor bis                 www.awohnbau-genossenschaft.de                                                                                                                                          Straßlach--
                                                                                                                                                                                                                                                   Dingharting                                                                      Brunnthal

nach Schwabing pendeln.                                                                                                                                                                                                                                                                   Sauerlach                                                               Aying

18 | na s                    s                                                                                                                                                                                                                                                                                              na s                             s | 19
Werden Sie Mitglied
                    bei der

                                    arbeiterwohlfahrt
                                    Wir helfen bei Wohnproblemen, stellen Kita-Plätze, betreuen Kinder nach der Schu-
                                    le, bieten kostengünstige Bekleidung, gestalten Freizeit mit Senioren – für uns ist
                                    Vielfalt Normalität. Wir fördern Inklusion, integrieren Flüchtlinge und treten ein für
                                    Solidarität, Toleranz und Freiheit.

Kreisverband München – Land e. V.
                                              für das wohl der menschen
Sie können auch lesen