Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen - aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR der Entwicklergemeinschaft ePayBL - KDN ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Bürger
 
WEITER LESEN
Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen - aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR der Entwicklergemeinschaft ePayBL - KDN ...
Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen
       aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR
         der Entwicklergemeinschaft ePayBL
                                              Stand 12.01.2022
Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen - aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR der Entwicklergemeinschaft ePayBL - KDN ...
Inhalt
▪ Rahmenvertrag SID 2019-10 DR          ▪ Schritt 7: Erhalt Ihrer Account-
▪ Schritt 1: Stammdaten angeben           Daten
▪ Schritt 2: Angaben sichern            ▪ Schritt 8: Übermittlung der
                                          Informationen an Ihren
▪ Schritt 3: Stammdaten versenden         Betreiber
▪ Schritt 4: Prüfung durch Kopfstelle   ▪ Vorgehen bei Stammdaten-
▪ Schritt 5: Fertigstellen aller          änderung
  Vertragsunterlagen                    ▪ Ansprechpersonen
▪ Schritt 6: Identifizierung
     ▪   a): „Zuverlässige Dritte“
     ▪   b): Post-Ident
     ▪   c): Video-Ident
Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen - aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR der Entwicklergemeinschaft ePayBL - KDN ...
Rahmenvertrag SID 2019-10 DR
▪ Rahmenvertrag (RV) der Entwicklergemeinschaft (EG) ePayBL
  (=ePayment Bund und Länder) für
  Zahlungsverkehrsdienstleistungen
▪ Laufzeit mind. 3 Jahre (+Verlängerungsoption) (Vertragsbeginn
  Mitte 2019)
▪ Abrufberechtigt: Behörden und öffentliche Einrichtungen von
  EG-Mitgliedern (u.a. NRW)
▪ Vertragspartner PAYONE mit S-Public Services als deren
  Subunternehmen
Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen - aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR der Entwicklergemeinschaft ePayBL - KDN ...
Hinweis
     Bitte lesen Sie sich dieses Dokument komplett durch,
     bevor Sie mit dem Abruf starten!

     Bei Rückfragen stehen Ihnen Ihre Betreiber gerne zur
     Verfügung!

                             Kontakt
Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen - aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR der Entwicklergemeinschaft ePayBL - KDN ...
Schritt 1: Stammdaten
angeben
Tragen Sie hier Ihre Stammdaten ein:
https://fs.egov.sachsen.de/formserv/findform
?shortname=sid_antrag_zvp&formtecid=2&ar
eashortname=SMI_SID
Bitte achten Sie auf:
▪ Angabe der richtigen Kopfstelle je nach
    ePayBL Betreiber (krz Lemgo o. Stadt Köln)
▪ Dokument nur in einem Web-Browser (z.B.
    Chrome oder MS Edge, nicht Firefox) mit
    aktiviertem JavaScript bearbeiten
Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen - aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR der Entwicklergemeinschaft ePayBL - KDN ...
Hinweis: Links beachten
Oben links im Stammdatenerfassungsbogen
sind wichtige und nützliche Links zu weiteren
Dokumenten, wie z.B. dem Preisblatt und den
Regularien, hinterlegt:
Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen - aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR der Entwicklergemeinschaft ePayBL - KDN ...
Hinweis: Paydirekt und PayPal
▪ Für beide Zahlverfahren werden gesonderte Verträge benötigt
    ▪   Paydirekt: Händlerantrag und Teilnahme- und Entgeltvereinbarung
        (siehe Links im Stammdatenerfassungsbogen)
        1.   Händlerantrag ausfüllen
        2.   von Hausbank beglaubigte Unterschrift unter Händlerantrag leisten
        3.   ggf. Bestätigung und Rücksendung des Antrags durch Ihre Hausbank abwarten
        4.   bestätigten Händlerantrag, unterschriebene Teilnahme- und
             Entgeltvereinbarung zusammen mit den restlichen Vertragsunterlagen
             entsprechend der Beschreibung in Schritt 6 senden
    ▪   PayPal: Vertrag mit PayPal
        1.   mit PayPal Vertrag schließen
        2.   PayPal-Konto einrichten
        3.   PayPal-Konto (als E-Mailadresse) im Stammdatenerfassungsbogen eintragen
Abruf von Zahlungsverkehrsdienstleistungen - aus dem Rahmenvertrag SID 2019-10 DR der Entwicklergemeinschaft ePayBL - KDN ...
FAQ: Stammdatenerfassungsbogen
F: Was bedeutet „ausschließliche Nutzung der Bezahlseite des ZV-
Providers im Standard-Layout laut ePayBL-Gesamtprozess“?
A:Hier muss eine Aussage getroffen werden, wo sensible
Finanzdaten (z.B. Kreditkartendaten) im Rahmen des ePayments
erfasst werden. U.a. zur stellvertretenden Abgabe einer PCI DSS*-
Konformitätserklärung durch Ihren Betreiber muss hier „ja“
gewählt werden.

                               *Payment Card Industry Data Security Standard
FAQ: Stammdatenerfassungsbogen
F: Warum ist bei der Währung „Euro“ vorbefüllt?
A: Der RV sieht nur Euro als Abrechnungswährung vor.
Fremdwährungsnutzende können jedoch bei einigen Zahlarten eine
(für sie kostenpflichtige) Konvertierung durch die Zahlart
vornehmen lassen und so auch den Service nutzen (z.B. bei
Kreditkarten und PayPal).
F: Welche Zahlarten bieten eine Zahlungsgarantie bei
Zahlungsanweisung?
A: giropay, Kreditkarte, Paydirekt, PayPal (via AGB)

                             *Payment Card Industry Data Security Standard
Schritt 2: Angaben sichern
Zum Zwischenspeichern und vor dem
Versenden speichern

          *Klick*

                    *Klick*
                                       automatisch
                              Optional ausdrucken

         Bitte noch nicht unterschreiben bzw. siegeln
Schritt 3: Stammdaten
versenden
 Wenn alles ausgefüllt       *Klick*
 und gesichert wurde

                                           automatisch
            zur Prüfung durch Kopfstelle
                KDN - krz Lemgo bzw.
                  KDN - Stadt Köln
Schritt 4: Prüfung durch Kopfstelle
                        Rückfragen durch Kopfstelle
                           KDN - krz Lemgo bzw.
                             KDN - Stadt Köln

                                                          NEIN
             JA

                           Antwort per Mail an im
                        Stammdatenerfassungsbogen
                         angegebene Kontaktadresse

 zurück zu Schritt 1 und ggf.
                                              weiter mit Schritt 5
Angaben korrigieren/ergänzen
Schritt 5: Fertigstellen aller
Vertragsunterlagen
Füllen und drucken Sie folgende Dokumente aus:
▪ Stammdatenerfassungsbogen
▪ Behördenbescheinigung
▪ ggf. Paydirekt-Vertragsunterlagen (s. Hinweis)
Unterschreiben und siegeln Sie sie, sofern gefordert.

Bitte beachten Sie: Die Person, die den Stammdatenerfassungs-
bogen unterschreibt, muss sich (einmalig) gemäß
Geldwäschegesetz identifizieren lassen (s. Schritt 6)
Schritt 6: Identifizierung
Wählen Sie einen der folgenden drei Wege zur Identifizierung und
Übermittelung der Vertragsunterlagen:
a) „zuverlässige Dritte“
b) Post-Ident
c) Video-Ident
Eine Identifizierung durch Behörden selber ist im Geldwäschegesetz
nicht vorgesehen.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Dokument
„Identifizierungsmöglichkeiten“ (Link im Stammdatenerfassungsbogen)
Die zu identifizierende Person benötigt ihren Personalausweis o.ä.
Schritt 6 a): „Zuverlässige
Dritte“
▪ nach §17 GWG sind u.a. zulässig Banken
  und Sparkassen
▪ verwenden Sie das Dokument
  „Identifizierung über zuverlässige Dritte“
  (Link im Stammdatenerfassungsbogen)
▪ alle Unterlagen werden im Original vom
  „zuverlässigen Dritten“ an Kundenservice-
  SID@payone.com versendet
Schritt 6 b): Post-Ident
▪ verwenden Sie das Dokument „Vorlage
  Postident“
  (Link im Stammdatenerfassungsbogen)
▪ darin findet sich ein Coupon und weitere
  Anweisungen
▪ Hinweis: Punkt 2 in der Vorlage gilt nur für
  Bestandskunden
▪ eine Kopie des Ausweisdokuments der zu
  identifizierenden Person wird zusätzlich
  benötigt
▪ Hinweis: i.d.R. langsamstes Verfahren
Schritt 6 c): Video-Ident
Schicken Sie eine formlose E-Mail an Ihren Betreiber um einen Link zur
Video-Identifizierung mittels IDnow zu erhalten (Kontakt).
Sie benötigen:
▪ Internetzugang
▪ Computer mit Webcam u. Mikrophon ODER spezielle App (IDnow)
    auf Smartphone bzw. Tablet (verfügbar für Android/Apple) mit Zugriff
    auf die Gerätekameras
▪ gültiges Ausweisdokument
Nach erfolgtem Video-Ident schicken Sie alle Vertragsunterlagen per E-
Mail an Kundenservice-SID@payone.com

Hinweis: kontaktloses Verfahren
Schritt 7: Erhalt Ihrer Account-Daten
▪ Sobald alle Unterlagen und Nachweise vorliegen, kann mit der
  Bearbeitung des Antrags begonnen werden.
▪ erfahrungsgemäß dauert die Bearbeitung mehrere Wochen
▪ Nach Bearbeitung erhalten Sie u.a.:
    ▪   eine VU-Nummer (beginnend mit 4556)
    ▪   eine Account-ID
    ▪   Projekt-IDs pro abgerufener Zahlart
    ▪   Projekt-Passwörter pro abgerufener Zahlart
▪ Sollten Sie keine Daten erhalten haben, wende Sie sich an
  Kundenservice-SID@payone.com
Schritt 8: Übermittlung der Informationen
an Ihren Betreiber
▪ Folgende Angaben sind an Ihren Betreiber zur Konfiguration der
  Zahlarten zu übermitteln (sofern Sie diese nicht selber in ePayBL
  eintragen):
    ▪   eine Account-ID
    ▪   die Projekt-IDs
    ▪   die Projekt-Passwörter
▪ beim Kommunalportal.NRW erfolgt die Übermittlung via dem
  Erfassungstool des KDN
▪ in den anderen Fällen i.d.R. als formlose E-Mail an ihren
  Betreiber (Kontakt)
Vorgehen bei Stammdatenänderung
Für Bestandskunden gilt, falls Sie z.B. ihre Stammdaten ändern
wollen oder Zahlarten hinzufügen/entfernen wollen:
▪ Bei Schritt 1 unbedingt die VU-Nummer (4556…) angeben
▪ Schritte 2-5 identisch
▪ Bei Schritt 6 gilt: Falls sich die unterzeichnende Person nicht
   ändert, d.h. bereits einmalig identifiziert wurde, wird keine
   erneute Identifizierung verlangt. Die Unterlagen sind nach der
   Rückmeldung aus Schritt 5 an Kundenservice-SID@payone.com
   zu schicken.
▪ Schritte 7-8 identisch
Ansprechpersonen
         Kommunales Rechenzentrum
         Minden-Ravensberg/Lippe
         Finanzservice - ePayment

         Telefon: +49 5261 252-409
         E-Mail: ePayBL@krz.de

         Stadt Köln
         Amt für Informationsverarbeitung
         Fachanwendungsbetreuung ePayment

         Telefon: +49 221 26187
         E-Mail: ePayBL@stadt-koeln.de
Sie können auch lesen