Aktualisierte Umwelterklärung 2019 - Emas
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 1. Vorwort 3 2. Unsere Umweltleistung 4 2.1 Beobachtungen zur Trockenheit 4 2.2 Maßnahmen 6 A Erweiterung der gerätetechnischen Ausrüstung zur Datenerhebung 6 B Erweiterung der Technik zur Datenbearbeitung und -übertragung 9 C Einführung neuer Methoden und Optimierung bestehender Methoden 11 D Optimierung des Arbeitsmitteleinsatzes / Ressourcenschonung 17 2.3 Kennzahlen 19 K Datenverfügbarkeit 19 K Berichterstattung 21 K Weitere 21 3. Termin für die nächste Umwelterklärung 22 4. Gültigkeitserklärung 23 2|
Umwelterklärung 2019 1. Vorwort Mit dieser Umwelterklärung möchten wir Sie denen Messprogramme. Interessante Ursache- über die Entwicklung unserer Umweltleistung Wirkungs-Beziehungen konnten ermittelt wer- im Jahr 2018 informieren. den. Einen gesonderten Einblick vermittelt das Kapitel 2.1 auf den nächsten Seiten. Auch im letzten Jahr hatten wir uns wieder anspruchsvolle Ziele gesetzt, die wir zu einem Beinahe über das gesamte Jahr haben wir an großen Teil erfüllen konnten. Betrachtet man der Fortschreibung des Kostenoptimierten Ent- alle Maßnahmen und Kenngrößen gleichwertig, wicklungskonzeptes (KOEK V) für den kommen- so konnten 75% erfüllt werden. den 5-Jahres-Zeitraum gearbeitet und intensive Beachtenswert ist jedoch, dass wir deutlich Abstimmungen mit der Fachaufsicht geführt. mehr zusätzliche Aktivitäten und Investitionen Erstmals erfolgt die Abbildung der 50 Produkte umsetzen bzw. tätigen konnten, die zu Beginn in den jeweiligen Geschäftsfeldern der BfUL. Zu des Jahres nicht absehbar waren. Zwei Beispiele jedem Produkt sind in einem Produktsteckbrief sind das 3D-Ultraschallanemometer zur Erfas- die fachlichen Anforderungen, die Menge der zu sung von Windfeldern und der TOC/TNb- erbringenden Leistungen sowie die Ressourcen, Analysator zur Bestimmung des gesamten or- die zur Aufgabenerfüllung eingesetzt werden, ganischen Kohlenstoffs / gesamtgebundenen beschrieben. Diese transparente Darstellung Stickstoffs für das Gewässergütelabor Chem- erlaubt es künftig besser als bisher, die Wirkun- nitz. gen geänderter Anforderungen bewerten zu Der BfUL gelingt es immer besser, die Bedeu- können. Das KOEK V wurde zu Beginn des Jah- tung der einzelnen Vorhaben angemessen dar- res 2019 an das Sächsische Staatsministerium zustellen und verständlich zu machen. Dazu für Umwelt und Landwirtschaft übergeben. nutzen wir die verschiedenen Plattformen der Darüber hinaus erfolgte eine Aktualisierung des Öffentlichkeitsarbeit angefangen von Fachvor- Fachaufsichtspapiers des LfULG, in die wir in- trägen über die Beteiligung am ersten sächsi- tensiv eingebunden waren. Dort sind die Anfor- schen Hochwasserschutztag am 9. September, derungen an die BfUL zu Menge, Qualität, Un- unsere homepage bis hin zu newslettern wie tersuchungshäufigkeit, Ergebnisform und Be- den SMULetter. Denn für uns und unsere Auf- richtstermin fest geschrieben. traggeber stehen das Ergebnis und dessen wirk- Mit diesen beiden strategischen Papieren ist same Weiternutzung im Vordergrund der Wis- eine stabile Basis gelegt, um auch zukünftig mit sensvermittlung. einem hohen Maß an Zuverlässigkeit die uns Die Digitalisierung durchdringt in immer stärke- gestellten Aufgaben vollumfänglich zu erfüllen. rem Maße auch alle Geschäftsfelder der BfUL. Die BfUL versteht sich demnach weiterhin als Die stete Verbesserung und Erweiterung der ein fachübergreifender, kompetenter Partner Informationstechnik (hardware und software) und Dienstleister für die Umwelt- und Land- zur Absicherung der Datenerzeugung, -haltung wirtschaftsbehörden des Freistaats Sachsen und und –verarbeitung ist ein fortlaufender Prozess wird Ergebnisse in gewohnt bester Qualität und nimmt zunehmend Kapazitäten in An- bereitstellen. spruch. Dazu gehören auch die Anforderungen, die die Informationssicherheit uns auferlegt. Die Dr. Mathias Böttger störungsfreie Umstellung der Datenfernübertra- Geschäftsführer gung der Pegelmesswerte stellte in diesem Zu- sammenhang eine besondere Herausforderung dar, die im Zusammenwirken auch mit dem LfULG gemeistert wurde. Das Jahr 2018 war geprägt von einer außerge- wöhnlichen Trockenheit. Dies hatte auch Aus- wirkungen auf unsere Arbeit und die verschie- |3
Umwelterklärung 2019 2. Unsere Umweltleistung Die in der Umwelterklärung 2018 beschriebenen Die Darstellung der Umweltleistung erfolgt aus Umweltaspekte haben Gültigkeit. Die positive Platzgründen und Erhaltung der Lesbarkeit min- Entwicklung der damit verbundenen Auswirkun- destens für das aktuelle Abrechnungsjahr, das gen ist in der Umsetzung der Einzelzielstellungen Vorjahr und das der Einführung bzw. der ersten und Kennzahlen ablesbar. Darstellung innerhalb der Umwelterklärung. 2.1 Beobachtungen zur Trockenheit In der Umwelterklärung 2014 haben wir den Zusammenhang zwischen den Erfahrungen der vorangegangenen Hochwasserereignisse und der Entwicklung der baulichen, technischen und methodischen Ausstattung der BfUL beschrie- ben. Die seit 2002 vorgenommenen Verbesserungen wurden mehrfacher Prüfung auf Bestand und Wirksamkeit hin unterzogen. Eine Maßnahme, die in Folge des Hochwassers 2013 notwendig wurde, ist der Neubau der Ge- wässergütemessstation Schmilka, der im Herbst Abbildung 1: Gewässerkarte mit Messnetz des Freistaates Sachsen und in Untersuchung befindliche Neustandorte. 2018 abgeschlossen wurde, weiter auf Seite 8. Die Trockenheit im Jahr 2018 gibt Gelegenheit, Ein zweites sehr umfangreiches Projekt ist das diesbezügliche Beobachtungen wiederum in den Jeschke-Bauprogramm zur Umsetzung der Emp- Zusammenhang zur Umweltleistung zu stellen. fehlungen einer Untersuchungskommission der Eine Herausforderung hat sich bereits für die Sächsischen Staatsregierung zur Analyse der Gewässergütemessstation Bad Düben ergeben, Meldesysteme nach dem Augusthochwasser die bei den Maßnahmen unter A zu finden ist. 2010. Es beinhaltet die Errichtung von bis zu 40 Pegeln sowie bis zu 15 Niederschlagsmessstel- Wasser & Meteorologie len (Ombrometer) in bisher nicht beobachteten Niederschlagsentwicklung am Standort Brandis: Einzugsgebieten. Die Niederschlagssumme der Monate Mai bis Seit Beginn der Umsetzung in 2013 wurden 38 August betrug nur 118 mm. Damit besteht im Gewässerabschnitte und 44 potenzielle Pegel- Vergleich zum 30-jährigen Mittel (1981-2010) standorte untersucht, 30 Kompaktstationen zur für diesen Zeitraum ein Niederschlagsdefizit von hydrometrischen Voruntersuchung installiert 158 mm. Ein ähnlich hohes Defizit (143 mm) und betrieben. wurde im Sommer 2003 registriert, gefolgt vom Ende 2018 ist folgender Arbeitsstand erreicht: Sommer des Jahres 1989. ■ ausgewiesene potenzielle Pegelstandorte 37; ■ Kompaktstationen in Betrieb 18; ■ Pegelanlagen in Bearbeitung 28; ■ Pegelanlagen, fertiggestellt und in Betrieb 7; ■ Ombrometer, fertiggestellt und in Betrieb 7. Der Betriebsdienst konnte mit der Schaffung von zwei Personalstellen ab 2019 bzw. 2020 dauerhaft abgesichert werden. Abb. 2: Summenkurve der monatlichen Defizite der Niederschläge in 2018, 2003 und 1989 im Vergleich zum Mittel der 30-jährigen Reihe (1981-2010) in [mm]. 4|
Umwelterklärung 2019 Bodenwasserausschöpfung und Verdunstung durch Neubildung initiiert werden, wie dies im Im Sommer ist auf den Lysimeterböden Sandlöß Einflussbereich der Messstelle 474104_1 der auf Sand (leichter Boden, geringer Bodenwas- Fall ist. serspeicher) und tiefgrüner Löß (schwerer Bo- den, hoher Speicher) ein „neues“ Maximum der Fließgewässer: Parthe Bodenwasserentnahme zu verzeichnen. Die Parthe (Pegel Naunhof) ist seit dem 17.07. Bis zur Ernte des Maisbestandes im August war mit einer Unterbrechung von 6,5 h trocken. die reale Verdunstung der Lößböden auf stand- In der Mulde bei Golzern herrscht eine Wasser- orttypisch hohem Niveau. Aber der Vergleich zur temperatur von etwa 25°C vor, in der Weißen potentiellen Verdunstung zeigt, dass die Pflan- Elster und Pleiße sind es immerhin 24°C. zen auch auf diesem Standort dem außerge- wöhnlich hohem Verdunstungsanspruch der Atmosphäre nicht vollständig gerecht werden konnten. Auf den Sandböden kamen im Jahr 2018 die Entwicklung der Maispflanzen und damit die Verdunstung bereits im Juni zum Erliegen. Die Differenz zwischen realer und potentieller Ver- dunstung verweist für diesen Standort nahezu jedes Jahr auf hohe Wasserdefizite. Abb. 4: Pegel Naunhof an der Parthe. Grundwasserneubildung und Grundwasser- Gewässerökologie standsentwicklung Der Nachweis von Blaualgen erfolgte ca. 6 Wo- Bei ähnlicher Landnutzung liefern die Sum- chen zeitiger, d. h. bereits im Juni, infolge er- mendifferenzenlinien der Sickerwassermengen höhter Gewässertemperatur. konkrete Hinweise auf den ausschließlich witte- rungs- und bewirtschaftungsbedingten Verlauf Landwirtschaftliches Untersuchungswesen der Grundwasserstandsentwicklung. Dabei soll- Silomais: ten die „Lysimeterböden“ in etwa den Grund- Der Probeneingang erfolgte ca. 3 Wochen früher wasserleiterdeckschichten entsprechen. Es wird als im Vorjahr. Die Proben wiesen geringere davon ausgegangen, dass überdurchschnittlich Stärkegehalte auf und zeigten eine Verschie- hohe Sickerwassermengen zum Anstieg der bung der Inhaltsstoffzusammensetzung. Im Grundwasserstände führen, überdurchschnittlich Rahmen der Untersuchung zum Messnetz Fut- geringe dagegen zu einem Absinken. termittel fiel auf, dass einige eingereichte Si- lomaisproben komplett kolbenlos waren. Die verschiedentlich vermuteten Probleme mit der Kalibrierung der NIRS Analytik traten nicht auf. Auch unter den gegebenen Bedingungen war die NIRS Kalibration anwendbar und zuverlässig. Getreide: Der Probeneingang erfolgte etwas früher als im Vorjahr. Die Proben wiesen höhere Protein- und geringere Stärkegehalte auf und waren deutlich Abb. 3: Grundwasserstand der Messstelle 474104_1 mit Summendifferenzenlinie. trockener. Auch hier waren die NIRS Kalibratio- nen anwendbar und zuverlässig (zu NIRS: S. 13). Aus der seit 2014 anhaltend unterdurchschnitt- lichen Grundwasserneubildung folgt ein konti- Naturschutzmonitoring nuierliches Absinken des Grundwasserspiegels. Moore sind stark von Trockenheit beeinflusst, Voraussetzung für diese Korrelation ist, dass die allerdings werden die Auswirkungen erst 2019 Grundwasserspiegelschwankungen vorwiegend sichtbar werden (Gefahr für Lebensraumtypen). |5
Umwelterklärung 2019 2.2 Maßnahmen A Erweiterung der gerätetechnischen Erhöhung der Untersuchungskapazität, d. h. Ausrüstung zur Datenerhebung mehr Parameter und mehr Daten/Parameter; Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Genauigkeit der Daten mit folgenden Maßnahmen in 2018: Im Strahlenschutz zusätzlich: Inbetriebnahme und Kalibrierung Zielstellung für 2019: zweier neuer Low-Level-Counter zur Messung von Alpha- und Betastrahlung als Ablösung alter Systeme mit Verbesserung u. a. durch neue Im Immissionsschutz Software und damit verbundene Schnittstellen. Erhaltung funktionsfähiges Luftmessnetz: ■ Neubau mobil nutzbarer Station. Altes Mo- Im Immissionsschutz dell mit Fahrwerk ist für den Bedarf zu groß. Erhaltung funktionsfähiges Luftmessnetz: ■ Ersatzneubau einer Station bis 2020, mit Der Ersatzneubau der Station Niesky wurde in Prüfung der Energieverbrauchsreduzierung. 2018 abgeschlossen. Schwebstaub-Bestimmung: Test eines neuen Qualitätssicherung Schwebstaub-Bestimmung: Messgerätes (APDA 372) auf Tauglichkeit für Alle bisher nicht mit kühlbarer Filterlagerung den Einsatz in ausgewählten Messstationen. Das betriebenen LV-Sammler wurden ersetzt und neue Gerät verspricht zunächst eine Erweite- sind seit Februar 2019 im Routinebetrieb. Die rung des Untersuchungsspektrums bei geringe- neuen Geräte sichern die Qualität der Schweb- rem Wartungsaufwand. Die Dimensionierung ist staubbestimmung. für sehr kleine Stationen geeignet. zusätzlich: Erneuerung Meteorologie: Erneuerung Meteorologie 2018 bis 2020: 4 Messstationen im Luftmessnetz wurden mit Fortsetzung der Umrüstung auf den neuen und neuer Meteorologie-Messtechnik ausgestattet, einheitlichen Standard. In 25 der 29 Messstati- zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und Kom- onen im Luftmessnetz werden meteorologische patibilität mit neuen Datenerfassungssystemen. Daten erfasst. Im Emissionsschutz Qualitätssicherung Meteorologie: Beginn Um- zusätzliche Anschaffungen: rüstung der Meteorologie-Vergleichsmess- Erfassung von Windfeldern: Ausrüstung des stationen mit Ultraschallanemometer und hö- mobilen-Messcontainers Emission mit einem herwertigen Strahlungsgebern. Im Messnetz Ultraschallanemometer, das dreidimensional sind einige höherwertigen Geräte im Einsatz,- erfasst. Windfelder können mit größerer Genau- messtechnische Rückführung wird auf das Ni- igkeit besonders bei geringen Windstärken er- veau dieser Geräte gehoben. fasst werden. Erfassung Niederschlag: Beschaffung und In- stallation eines Niederschlagsmessgerätes er- Im Emissionsschutz möglicht bessere zeitlich aufgelöste Nieder- Stickstoffdioxid-Messung: schlagsdaten und geringere Erfassungsgrenze. neuartigen Gerätes mit alternativer Messme- Stickstoffdioxid-Messung: Anschaffung eines thodik wurde im Referenz-und Kalibrierlabor NO2-Direktmessgerätes, bisher wurde NO2 nicht (RKL) erfolgreich getestet: Die Evaluierung im direkt gemessen, sondern berechnet. Messnetz erfolgt in 2019, weiter mit C. 6|
Umwelterklärung 2019 mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019 & Veranschaulichung: Im Messnetzbetrieb Wasser & Meteorologie Im Messnetzbetrieb Wasser & Meteorologie Oberflächenwasser-Pegelbau: 2 Maßnahmen OW-Pegelbau: Fortsetzung von 19 laufenden wurden zum Abschluss gebracht, 18 laufende Maßnahmen, Fertigstellung von einer Maßnah- Projekte fortgeführt und 3 neue Maßnahmen me und 5 Neubeginne. begonnen. Damit fehlt in jedem Bereich eine Maßnahme. Das ist angesichts der zunehmen- den Schwierigkeiten bei der Abwicklung von Bauvorhaben dennoch beachtlich. Hinderlich sind unklare territoriale Randbedingungen (z.B. geplante Brücken- und Straßenbauvorhaben), Probleme der Grundstücksverfügbarkeit, über- lange wasserrechtliche Genehmigungsverfahren Abb. .5: Pegel Göritzhain im Juni-Hochwasser 2013. sowie Kapazitätsprobleme bei den beteiligten Partnern für Planung, Ausführung und Kontrolle. Oberflächenwasser (OW)-Pegelausrüstung: Verbesserung durch: ■ neue Elektroanschlüsse an einem Pegel, ■ 2 neue Zählgeräte zur Durchflussmessung ■ Umrüstung eines ADCP Messgerätes von Rio Abb. 6: Pegel Göritzhain im Bau. Grande zu River Pro durch Hard- und Soft- wareupgrate. Grundwasser-Messstellenbau: 8 Bauanträge wurden erstellt, 2 Maßnahmen wurden abgeschlossen, 4 Maßnahmen wurden verschoben. GW-Messstellenausrüstung: dafür gab es kein Erfordernis. Abb. 7: Pegel Göritzhain im August 2018. für das neue Probenahmefahrzeug im Fachbe- reich (FB) 34 siehe D, wurde neue GW- OW-Pegelausrüstung: Messausrüstung beschafft, d. h. digitale Multi- Weitere Elektroanschlüsse, Wasserstands- und parametersonde mit Durchflussmesszelle und Durchflussmesstechnik. entsprechender Software. GW-Messstellenbau zur Überwachung der GW- Körper nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Niederschlagsmessnetz: ■ 7 Bauanträge, Prämisse: Aufgabenstellung Planung und Realisierung für den Neubau der ■ 12 Baumaßnahmen (Fertigstellung). Station Dahlen. GW-Messstellenausrüstung: Untersuchung von 4 AMN-Standorten auf ■ Nachrüstung mit Datensammlern und DFÜ. Nachrüstung mit Ombrometern konnte aus Ka- pazitätsgründen nicht fortgeführt werden. Niederschlagsmessnetz: ■ Planung/Realisierung 1 neue Station, Intensiv-Bodendauerbeobachtungsflächen ■ Abschluss der Untersuchung für 1 AMN- (BDF II): für die Nachrüstung von Sensoren an Standort auf Nachrüstung Ombrometer und bestehenden Messstellen in Abstimmung mit Beginn der Ausrüstung. dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und (BDF II): Nachrüstung von Sensoren an beste- Geologie (LfULG) gab es keinen Bedarf. henden Messstellen in LfULG-Abstimmung. |7
Umwelterklärung 2019 mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019 & Veranschaulichung: Im Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen Im Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen zusätzlich im Feuchtelabor Saatgut: Austausch im Reinheitslabor Saatgut: der Analysenwaage mit Drucker im Feuchtelabor Neubeschaffung einer Analysenwaage mit PC Saatgut gegen Analysenwaage mit PC und au- und automatischer Erfassung der Einwaagen für tomatischer Erfassung der Einwaagen und die Bestimmung des Tausendkorngewichtes Rückwaagen sowie Berechnung der Feuchte. Die sowie Berechnung statistischer Daten bei einer Feuchtebestimmung wird dadurch effektiver. Mehrfachbestimmung (u. a. Mittelwert, Varianz) im Reinheitslabor. Bisher erfolgt die Erfassung der Einzelwerte manuell. Die Bestimmung des Tausendgewichtes wird durch diese Beschaffung effektiver. In der Umweltanalytik In der Umweltanalytik Spezielle Wasseranalytik: Feststoffanalytik: Beschaffung eines zweiten Kauf eines neuen LC-MS/MS zur Erfüllung der Rußanalysators zum Parallelbetrieb: Anforderungen nach WRRL, d. h. Verringerung ■ erhöht die Sicherheit termingerechter Ergeb- der Bestimmungsgrenzen. Das betrifft 20 Stoffe nisübergabe; aus dem Bereich Pharmaka und Pflanzen- ■ Maximal doppelter Probendurchsatz, da kein schutzmittel und dient der Erfüllung der Quali- Autosampler möglich, d. h. Probenaufgabe tätsvorgaben nach WRRL. (LC-MS/MS=Flüssig- erfolgt manuell zu synchronisierten Startzei- chromatograph mit Massenspektrometriekopplung) ten. Gewässergütemessstation Schmilka: Die Im Messnetz Naturschutz bauseitige Fertigstellung ermöglichte die Inbe- Erweiterung des Messnetzes „Fledermaus- triebnahme im Oktober. Die Messungen wurden detektion / Horchboxen“ durch die Messstelle in ab 01.11.2018 aufgenommen. Schmilka. Damit gelingt der Lückenschluss in Ein voller Messbetrieb soll bis zu einem Pegel- der Datenerfassung Fledermäuse im Elbtal. stand der Elbe von 9 m ermöglicht werden. Die gesamte Gebäude-, Mess- und Rechentechnik Gewässergütemessstation Bad Düben: wurde im Obergeschoss installiert. Nach Ablau- Im Zusammenhang mit der Trockenheit musste fen der Hochwasserwelle kann der Messbetrieb der Betrieb der Station Bad Düben längerfristig zeitnah wieder aufgenommen werden. eingestellt werden. Zur Wiederherstellung und Dadurch garantiert dieses funktionale und langfristige Sicherung des Betriebs der Messsta- hochwassersichere Gebäude die zukünftige Auf- tion sind umfangreiche bauliche Veränderungen gabenerfüllung der Wächter- und Bilanzie- des Entnahmebauwerks notwendig. rungsmessstation Schmilka. Abb. 8: Dalben und Entnahmebauwerk in der Elbe. Abb. 9: Gewässergütemessstation Schmilka im März 2019. 8|
Umwelterklärung 2019 B Erweiterung der Technik zur Daten- Verbesserung von Arbeitsprozessen; bearbeitung und -übertragung Verbesserung der Datenzuverlässigkeit, d. h. Sicherung des Datenflusses, somit Vermei- mit folgenden Maßnahmen in 2018: dung manueller Fehler; Verbesserung des Datenzugriffs durch die Nutzer Im Strahlenschutz Anwendung der Datenbank im Aufgabenge- Zielstellung für 2019: biet „Aufsichtliche Kontrollmessungen“ konnte Im Strahlenschutz aus Kapazitätsgründen erneut nicht umgesetzt Datenbank Umweltradioaktivität: werden. Die Zielstellung wird ab 2019 in das Erstellung eines Konzeptes für den Nachfolger Nachfolgekonzept einbezogen. Die aktuelle der aktuellen Datenbank Umweltradioaktivität Software ist seit fast 20 Jahren im Einsatz. in Sachsen (DURAS). Eine neue Version soll die Abläufe im Labor vereinfachen und durch den Im Immissionsschutz Wegfall von Auswertebögen Papier sparen hel- Fortsetzung der Datenbankenumstellung: fen. Dabei wird die Zuordnung der Adressinfor- 1. Teil der Softwareanpassung der ADVis- mation zu Probenentnahmestellen für Aufga- Datenbank ist erfolgt, Aktivitäten zur Automati- bengebiet „Aufsichtliche Kontrollmessungen“ sierung der Standortcharakteristika auf 2019 berücksichtigt. verschoben, weiterer Abstimmungsbedarf mit LfULG und Lieferanten erforderlich. Die Maß- Umstellung der Datenlieferung vom bestehen- nahme wird bis 2021 verlängert. den IMIS 2 auf die Erfordernisse der neuen webgestützen Version von IMIS 3. Der Parallel- Erprobung der Abfragemöglichkeiten über betrieb IMIS 2 / IMIS 3 bedarf einiger Änderun- TCP/IP – MSR ist erfolgt. Die Anpassung der gen im Probenübermittlungsablauf, verspricht Messnetzkommunikation zwischen Zentrale und aber vereinfachte Abläufe. IMIS=Integriertes Mess- und Informationssystem zur Stationsrechnern wird im 1. Quartal 2019 abge- Überwachung der Radioaktivität in Deutschland. schlossen. Die softwareseitige Anpassung in der Mess- Im Immissionsschutz netzzentrale ist noch nicht abgeschlossen. Fortsetzung der Datenbankenumstellung: ■ Aktualisierung der ADVIs-Bedienoberfläche; Im Messnetzbetrieb Wasser & Meteorologie ■ Aktualisierung Wartungstool auf web-Ober- Datenbearbeitung Oberflächen-/Grundwasser: fläche. ■ Abstimmung mit LfULG zu Struktur und Er- Umstellung der WISKI Datenbank auf die weiterungsmöglichkeiten, Erstellen Pflich- Version 7 konnte vorbereitet werden, sodass die tenheft wird bis 2021 verlängert. Migration in 2019 eingeplant werden kann. Abfragemöglichkeiten über TCP/IP–MSR: Reali- (WISKI=Wasserwirtschaftliches Informationssystem sierung der Überwachung der Stationsabfrage der Firma Kisters) (AD-Abfrage) ■ Abschluss der softwareseitigen Anpassung in Umrüstung auf Grundlage des Realisierungs- der Messnetzzentrale und Anbindung aller konzeptes „Zukünftige Datenübertragungs- Messnetzstationen. lösung im GB3“ auf IP-DFÜ erfolgte für: 39 Pegel, 37 GWM und 11 Ombrometer sowie 1 Im Messnetzbetrieb Wasser & Meteorologie BDF II Station und hat somit insgesamt folgen- Datenbearbeitung Oberflächen-/Grundwasser: den Stand erreicht: ■ Migration auf WISKI 7 91 Pegel, 116 GWM, 34 AMN, 27 Ombro, 1 BDFII. ■ Abschluss für alle Messnetze. ■ Grundwasser-Daten in Datenbank führen: Datenbank für Grundwasser-Daten: kein Be- a) in WinSTYX 4.0 für weitere Funktionen; arbeitungsfortschritt. b) in MST- und Beobachter-Datenbank des GB 3. |9
Umwelterklärung 2019 mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019 & Veranschaulichung: In der Umweltanalytik …in der Umweltanalytik Anpassung des LIMS mit dem Ziel der Ablö- Vorbereitung der Umstellung auf neues LIMS für sung des WINLIMS 7.1 durch ein neues LIMS die Bereiche Wasser, Boden, Sediment und Luft- zum Start in das Messnetz 2019 wurde aus staub ab Januar 2020. technischen und personellen Gründen verscho- (LIMS=Laborinformations- und Managementsystem) ben, u.a. wegen neuer Serverstruktur in Nossen und Inbetriebnahme der Messstation Schmilka. Messnetz „Fledermausdetektion/Horchboxen“: Testung der automatisierten Datenübertragung Zielstellung für 2019: von Fledermaushorchboxen in das PC-Netz. Vorteile: Kein Auslesen der Daten vor Ort; Im Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen schnellere Datenverfügbarkeit und höhere Da- Futtermittel: Update der Datenauswertungs- tensicherheit. software Lab-Solution, die im Zuge der Bestim- mung von Futtermittelzusatzstoffen eingesetzt Messnetz Naturschutz: Aufbau eines Ferner- wird. Das verbessert die Zuverlässigkeit der kundungsarbeitsplatzes bis 2020. Aufbauend auf Steuerung der HPLC-Systeme zur Bestimmung den vielversprechenden Testergebnissen aus von Zusatz- und unerwünschten Stoffen und dem Jahr 2015 soll die Satellitenfernerkundung wird zu zeitlichen Einsparungen bei der Pro- für spezielle Fragestellungen im Fauna-Flora- benmessung mit HPLC führen. Habitat (FFH) - Monitoring nutzbar gemacht (HPLC=Hochdruckflüssigkeitschromatograph) werden. Für 2019 ist die erste Implementierung von Fernerkundungsverfahren in naturschutz- Saatgut: Neubeschaffung einer Oberschalen- fachliches Monitoring geplant. waage in der Probenannahme zwecks vollstän- diger Trennung der Probenteilung von ungebeiz- Gewässergüteüberwachung: ten und gebeizten Saatgutproben. Um Kontami- Optimierung der ENMO-Datenbank zur Daten- nationen von Beize aus gebeizten Proben in haltung, Verwaltung und Auswertung von DI- ungebeizte Proben zu verhindern, sind beide VER-Daten und Profiler-Daten. (ENMO=Environ- Probenteilungen vollständig zu trennen. Gleich- mental Monitoring /=Umweltbeobachtung) zeitig wird der Arbeitsschutz dadurch erhöht. Bisher sind alle Arbeitsschritte der Probentei- lung mit Ausnahme der Probenein- und - rückwaage getrennt. In der Umweltanalytik Bio-Datenbank: Umstellung der Bewertung der WRRL-Verfahren auf Online-Tools, Anpassung der Bio-Datenbank. Erste konzeptionelle Arbei- ten in 2019, Fortführung in den Folgejahren. Gewässerökologie: Umrüstung der Mikroskop- Abb. 10: Diver, Datenlogger für Wasserstand, Leitfähigkeit und Temperatur. kameras und der dazu gehörigen Software zur Herstellung der Kompatibilität mit Windows 10. Projekt Vinzenzgraben: Einsatz von Datenloggern zur Überwachung von Probennahme: Einträgen in Fließgewässern mit dem Ziel der Anpassungen/Optimierungen des elektronischen Erfassung von sporadischen Einleitungen aus Protokolls für die Fließ- und die Standgewässer- Betrieben. probenahme zur Vermeidung von Datenbrüchen und Erhöhung der Datensicherheit. 10 |
Umwelterklärung 2019 C Einführung neuer Methoden und Erweiterung des Untersuchungsspektrums, Optimierung bestehender Methoden d. h. bessere Kapazitätsauslastung und qualitätsgerechte Ermittlung neuer Daten; mit folgenden Maßnahmen in 2018: Verbesserung von Arbeitsprozessen für die gesamte BfUL Zielstellung für 2019: Die Reakkreditierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 wurde erfolgreich abgeschlossen. Zur für die gesamte BfUL Erstbegutachtung wurden geprüft und bestätigt: Beteiligung am Projekt des SMUL „neue Intra- ■ 11 Verfahren der Futtermittel-Analytik; netplattform“ 2019 bis 2020 zur besseren Zu- ■ 20 Verfahren zur Analytik von Luftstaub, De- sammenarbeit im Geschäftsbereich des SMUL. positions- und Bodenwasser sowie zum SPA- Rechtskonforme und sichere Aktenführung Vogelmonitoring. durch Einführung einer Registratur ab 2019 und SPA=Special Protection Area, Besonderes einer elektronische Vorgangsbearbeitung 2019 Schutzgebiet, so werden die Schutzgebiete bis zunächst 2020. der Vogelschutzrichtlinie bezeichnet. Prüfung zur Einführung einer übergreifenden Branchen/Standard-Softwarelösung zur umfas- senden Anwendung in der Verwaltung. Verbesserung des internen Controllings und Erarbeitung des KOEK V: Bestätigung KOEK V: durch SMUL ■ Produktsteckbriefe und Fachaufsichtspapiere; ■ Anpassung an Haushalts-Entwurf 19/20, ■ Abstimmungsprozess mit LfULG zum Entwurf. ■ Abstimmungsprozess mit dem SMUL. Schnellstmögliche Wiederherstellung von Schnellstmögliche Wiederherstellung von Ser- Serviceleistungen und einer dauerhaften und viceleistungen und einer dauerhaften und do- dokumentierten Problemlösung durch Aufbau kumentierten Problemlösung: Neuausrichtung eines Managements für erkannte Störungen des IM und PM bis Ende 2019 auf den aktuellen (IM) und für Störungen mit unbekannten Ursa- Stand. Einführung eines Ticketsystems zur Do- chen (PM) und deren Behebung. Erste Stufe kumentation der Vorfälle und Probleme. erreicht, d. h. Vorfälle und Probleme werden in Excel dokumentiert. Aktualisierung Serverstruktur: In 2019 werden die verbleibenden 70% der Altserver auf die zusätzlich: Aktualisierung Serverstruktur von neuen migriert. Ein Ziel des Projektes ist auch 2018 bis 2019. In 2018 wurde die Hardware eine signifikante Energieeinsparung beschafft und in Betrieb genommen sowie be- reits 30 % der Altgeräte migriert und ersetzt. Erarbeitung eines Datensicherungskonzeptes Erarbeitung eines Datensicherungskonzeptes ■ Abschluss für GB 2, 4, 5; nach der Vorgehensweise des IT-Grundschutzes ■ Aktualisierung GB 1-Daten auf neue Struktur; als langfristige Zielstellung. ■ Erstellung Risikobehandlungsplan für alle GB 2016: Neustrukturierung Stammdaten GB 1; und Vorlage zur Entscheidungsfindung. 2017: Betrachtung GB 3 abgeschlossen; 2018: Betrachtung der GB 2, GB 4 und GB 5 ist Aktualisierung der Backup-Infrastruktur an zu 90 % abgeschlossen. den Standorten Radebeul und Nossen zur flexib- len Datensicherung von allen Servern und bei IT-seitige Betreuung Umstellung von ana- Bedarf von Messgeräten und Arbeitsstationen. log/ISDN/DSL-alt auf neue All-IP-Produkte zur Absicherung der Datenübertragung aus allen Umstellung auf neue All-IP muss in 2019 Messnetzen der BfUL. In 2018: wurden dazu abgeschlossen werden, das beinhaltet: Umstel- 150 Anschlüsse umgestellt. lung von weiteren ca. 150 Anschlüssen. | 11
Umwelterklärung 2019 mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019: Im Strahlenschutz Im Strahlenschutz Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Al- Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Al- phaspektrometrie auf Lebens- und Futtermittel phaspektrometrie auf Lebens- und Futtermittel konnte auch in 2018 nicht bearbeitet werden. werden in 2019 erneut angestrebt. Radonberatung: Resonanzkontrolle: Ein Groß- Radonberatung: teil der Beratungen werden per Telefon oder E- Die Kontrolle der Resonanz in Bad Schlema und Mail durchgeführt, persönliche Besuche in der der Beratung per Telefon/E-Mail wird fortgesetzt. Radonberatungsstelle Bad Schlema oder Chem- nitz sind eher selten. zusätzlich: Messreihen zur Bestimmung der LCS zur Bestimmung der Gesamt-Alpha- Gesamt-Alpha-Konzentration mittels LSC (Flüs- Konzentration: Die Erprobung wird fortgeführt. sig-Szintillationszähler) sind in der Erprobung. Für die Messreihen werden Routineproben Mit dem LSC-Verfahren können deutlich niedri- genutzt, die parallel mit dem alten und dem gere Nachweisgrenzen als mit dem bisherigen neuen Verfahren bestimmt werden. Verfahren erreicht werden. Als Proben wurden in 2018 Standards (d. h. der Inhalt ist bekannt) Im Immissionsschutz und Ringversuchsproben verwendet. Qualitätssicherung Probenahme: Ertüchtigung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Wir- Im Immissionsschutz kungsgrades der Probenahme-Einrichtung: Ein- Qualitätssicherung Probenahme: Ertüchti- führung des kommerziellen Prüfsystems, exemp- gung einer Prüfmethode zur Bestimmung des larische Tests. Wirkungsgrades der Probenahme-Einrichtung wird auf 2019 verschoben. Einführung des Im Emissionsschutz kommerziellen Prüfsystems, exemplarische Tests. Qualitätssicherung Emissionsmessung: An- schaffung und Evaluierung einer Gasmischstati- Qualitätssicherung Messung Methan und on für die flexible Herstellung verschiedener Kohlendioxid: Die Referenzmessstelle für Me- Gasgemische. Damit sind Querempfindlichkeiten than und Kohlendioxid am Standort Collm wur- feststellbar. Bisher sind weder Befeuchtung de eingerichtet. Datenübertragung und Mess- noch beliebige Mischung möglich. werterfassung laufen im Routinebetrieb. Stickstoffdioxid-Messung: Evaluierung des zusätzlich: Arbeitsplatzverbesserung: im BTX- NO2-Direktmessgerätes an ausgewählten und Emissionslabor mit Umbauarbeiten für Ar- Standorten im Luftmessnetz. Nach Abschluss beitsplatzabsaugungen, neue Gasführung (au- der Evaluierung soll das Gerät im Referenz- und ßerhalb) und Zuwegung Gasflaschenlager zur Kalibrierlabor eingesetzt werden. Verbesserung der Arbeitsabläufe und des Ar- beitsschutzes. (BTX=Benzol Toluol Xylol). Emissionsmessung: Evaluierung des eignungs- geprüften Gerätes PGM-350 für O2, NO, NO2, Im Emissionsschutz SO2, CO und CO2 und Aufnahme in die Routi- zusätzlich: FTIR-Verfahren Etablierung einer nemessungen. Prüfmethode zur kontinuierlichen Messung von Gas (z.B. NH3, CO2) mittels FTIR-Verfahren. FTIR-Verfahren Etablierung einer Prüfmethode Dafür wurde ein neues Messprinzip erarbeitet. zur kontinuierlichen Messung von Gas (z.B. NH3, CO2) mittels FTIR-Verfahren: Die Validierung der FTIR=Fourier-Transform-Infrarotspektrometer, Methode muss abgeschlossen und in einer Ar- u. a. zur kontinuierlichen Emissionsmessung von beitsanweisung beschrieben werden. Treibhausgasen aus Tierhaltungen. 12 |
Umwelterklärung 2019 mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019 & Veranschaulichung: Im Messnetzbetrieb Wasser & Meteorologie Im Messnetzbetrieb Wasser & Meteorologie Überprüfung von Messnetzen: Überprüfung von Messnetzen: Untersuchungen zum Stickstoffgehalt in ■ Untersuchungen zum Stickstoffgehalt in Böden: wurden fortgesetzt (Erläuterung siehe Böden werden fortgeführt. Umwelterklärung 2018) ■ OW-Messungen bei Hochwasser: Gerätetest zusätzlich: 31: mobiler Messkoffer zur Kalibrie- im FB 34 bei vorliegenden Testbedingungen. Bei rung von Messtechnik und Evaluierung Tracer- Eignung ist die Beschaffung für den Einsatz in Experiment angeschafft, siehe rechte Spalte. anderen Fachbereichen des GB 3 vorgesehen. OW-Messungen bei Hochwasser: Das Ra- darmessgerät konnte im vierten Jahr in Folge, wegen vorherrschendem Niedrigwasser nicht getestet werden. Im Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen Pflanzen, NIRS: (Nahinfrarot-Spektroskopie): Die Kalibration für Körnerleguminosen wurde 2018 um den Parameter aNDFom und um die Aminosäure Tryptophan erweitert. Abb. 11: Messkoffer zur Kalibrierung Tensiometer und TDR-Sonden Pflanzen/Futtermittel; Röntgenfluoreszenz- Der Messkoffer ermöglicht die Kalibrierung der analyse (RFA): Für fettreiche Matrices, insbe- Tensions- und Bodenfeuchtemesstechnik Vorort sondere Rapssaat wurde eine neue Kalibration und den Anschluss verschiedener Messsensoren erstellt. Dadurch sinkt die Anzahl von nassche- an den integrierten Logger. Der Einsatz ist eine mischen Analysen im Labor, was eine Einspa- zeitlich und finanziell vorteilhafte Alternative rung von Chemikalien und Zeitaufwand zur zur Kalibrierung durch Dritte. Ausfallzeiten der Folge hat. Messtechnik werden reduziert und die Messqua- lität erhöht. Außerdem sind damit die vorberei- GVO-Analytik: Im Untersuchungsspektrum tenden Untersuchungen für die geplanten Tra- für den Nachweis und die Quantifizierung von cerversuche an den Lysimetern durchführbar. gentechnischen Veränderungen in Futtermitteln und Saatgut wurden zwei neuen Eventspezi- Im Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen fische real-time PCR-Methoden für gv-Mais DP- Pflanzen, NIRS: Nach Vorliegen von entspre- 004114-3 und MON87403 etabliert. chendem Datenmaterial wird die NIRS zur Ana- hier zusätzlich: werden durch Kombination von lyse von pflanzlichen Materialien auf organische je zwei Nachweisverfahren zu einer Duplex-PCR Inhaltsstoffe angewendet. (Mais: LY038 und DAS-40278-9 sowie VCO- 01981-5 und MON87403) die Menge an PCR- GVO-Analytik: Erweiterung des Untersu- Reagenzien und Arbeitsaufwand reduziert. chungsspektrums für den Nachweis und die Quantifizierung von gentechnischen Verände- Zur Optimierung der molekularbiologischen rungen in Futtermitteln und Saatgut. Methoden v. a. bei Zoologie und Mykologie wurde ein zusätzlicher Bodenprobenextraktor Optimierung molekularbiologischen Metho- angeschafft und der Analysenraum für die er- den: v. a. in den Arbeitsgruppen Zoologie und forderliche Infrastruktur umgebaut, d. h. elektri- Mykologie (Barcoding, Sequenzierung, Real- sche Leitungen, 2 große Schlammpumpen mit Time PCR) durch Etablierung der Extraktionsme- größerer Hebeanlage, Arbeitsplatz mit Wasser- thode und Bestimmung des Kartoffelkrebs zu-/ablauf. Die Probenzahlen sind bereits von (Synchytrium endobioticum). Dazu ist ein neues ca. 1.500 auf 2.000 gestiegen und eine weitere Nass-Siebverfahren zu etablieren und neue Steigerung ist möglich, da Züchtungsfirmen Mikroskoptechnik zum Vermessen und Auswer- neue Anbaugebiete suchen. ten anzuschaffen. | 13
Umwelterklärung 2019 mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019 & Erläuterung: In der Umweltanalytik In der Umweltanalytik Feststoff-Analytik: Feststoff-Analytik: Aufschlussmethode zur Bestimmung von Erweiterung der PFT-Analytik im Sediment um Hauptgruppenelementen und Seltenerdelemen- weitere Einzelstoffe. 7 weitere Perfluorhexan- ten in Feststoffen wurde erarbeitet. Mit dieser säuren könnten im Sediment relevant sein. alternativen Bestimmungsmethode kann die (PFT=Perfluorierte Tenside). bisherige Herstellung einer Schmelztablette zur Bestimmung der Hauptelemente mittels RFA Spezielle Wasseranalytik: entfallen und das Parameterspektrum wird um Erweiterung der Methode für PFT um 2 neue die Seltenerdelemente erweitert. Stoffe, die als Ersatzstoffe in der Glavanik- zusätzlich: Der Untersuchungsumfang Flamm- Industrie eingesetzt werden, aber ebenfalls um- schutzmittel wurde um 3 HBCDD-Isomere er- weltschädigend sind. (neu sind: 1H, 1H, 2H, 2H- weitert, die Bestimmungsgrenze der HBCDD- Perfluor-1-dodecanol und 1H, 1H, 2H, 2H-Perfluor- Summen-BG von 2 auf 1 μg/kg abgesenkt. Dies 1-decanol). wurde im LIMS und im Messplan Sediment 2019 aufgenommen. (HBCDD=Hexabromcyclododecan) Umsetzung der GC/MS-Methode auf GC/MS/MS zusätzlich: Die Absenkung der Bestimmungs- zur Erhöhung der Sicherheit der Identifikation grenzen für PCB im Boden von 0,15 auf 0,05 und zur Senkung der Bestimmungsgrenze für: μg/kg als Anforderung des LfULG, wurde ermög- ■ Triazine (eine Stoffgruppe von Herbiziden), licht und im LIMS für 2019 aufgenommen. ■ Chlorether (Industriechemikalien, als Trinkwas- PCB=polychlorierte Biphenyle, giftige und serelevant eingestuft). (GasChromatograph mit einem MassenSpektrometer; krebsauslösende organische Chlorverbindungen. MS/MS=gekoppelter MS). Spezielle Wasseranalytik: Durch Methodenoptimierung wurde das Gewässergütelabore: Spektrum für die organischen Parameter um 9 Ersatzinvestition des CFA-Moduls Cyanid/Phenol Parameter erweitert und die Bestimmungsgren- mit Lichtleiterküvette. Durch den Einsatz der ze für 14 Parameter verringert. Das Spektrum Lichtleiterküvette kann eine niedrigere Bestim- umfasst 471 Parameter, 2017: 462, 2016: 414. mungsgrenze bei der Cyanidanalytik erreicht werden. Die Senkung der Umweltqualitätsnorm Methodenentwicklung. Beim Einsatz der in für Cyanid ist in der WRRL vorgesehen. 2017 entwickelten Headspacemethode für die Feststellung von Kraftstoffzusätzen gab es in Ausstattung aller IC-Systeme des Fachbereiches 2018 kaum Positivbefunde. Die Zusätze wurden mit baugleichen Autosamplern zur Erhöhung der daher nicht in das Spektrum aufgenommen. Qualität der Messungen (Reproduzierbarkeit, Gewässergütelabore: Empfindlichkeit), dadurch weniger Wiederho- Die Ersatzinvestition des CFA-Moduls Cya- lungsmessungen notwendig, daher auch gerin- nid/Phenol mit Erweiterung der Cyanidmethode gerer Chemikalienverbrauch. durch eine Lichtleiterküvette musste mangels IC=Ionenaustauschchromatographie, auch Io- Angebot des Herstellers verschoben werden. nenchromatographie; analytische Methode in (CFA=kontinuierliche Fließanalyse). der Chemie und Biologie zur Trennung von Stof- zusätzlich: Vorgezogene Ersatzinvestition TOC/ fen nach ihrer elektrischen Ladung. TNb-Analysator im Labor Chemnitz. Durch Ein- satz des neuen Gerätes konnten stabile Messbe- Ersatzinvestition Titrator zur Bestimmung pH- dingungen wiederhergestellt und Lärm- und Wert/Leitfähigkeit für Proben der nassen De- Umweltbelastung abgestellt werden. Das Altge- position. Das Altgerät ist bereits seit 2007 im rät war sehr störanfällig, verfügte über externe Einsatz. Der Ersatz führt zur Reduzierung von Vakuumpumpe und emittierte Ozon in die Ab- Geräteausfällen und der neue Titrator ermög- luft. licht genauere Dosierung. 14 |
Umwelterklärung 2019 mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019 & Veranschaulichung: Gewässergütemessstationen: Die Ausstattung Biologie: mit Niederschlagsmessern an den Stationen Begleitung von Untersuchungen der Universität Görlitz und Bad Düben ist derzeit und auch für Rostock zu e-DNA bei Characeen in Seen. Erpro- 2019 nicht möglich. bung von Möglichkeiten der Erfassung von Mak- rophyten ohne Tauchereinsatz. Biologie: Fortführung der Erprobung von genetischen Characeen: eine sehr hoch entwickelte Algen- Methoden insbesondere beim Makrozoobenthos. Artengruppe. Erste Einzel-Sequenzierungen waren erfolgreich, die Erprobung wird fortgeführt. Methodische Zuarbeiten im Rahmen der bun- Makro…: mit dem Auge erkennbar (vor *); desweiten Überarbeitung der WRRL-Verfahren Zoobenthos*: alle im Gewässerboden lebenden und aktive Mitarbeit in mehreren Expertenkrei- tierischen Organismen; sen sind weitgehend abgeschlossen. Phytobenthos*: im Wasser wachsende Pflanzen; zusätzlich: Aktive Unterstützung der Phyto- Phytoplankton*: im Wasser lebende pflanzliche plankton-Vergleichsuntersuchung mit Polen im Organismen, die sich sich mit der Rahmen der IKSO (internationale Kommission zum Strömung bewegen; Schutz der Oder gegen Verunreinigung). Dies wurde *dienen u. a. als Grundlage für die Bewertung in Vertretung der Verfahrensentwickler über- der Gewässer nach Wasserrahmenrichtlinie. nommen. Seenbeprobung: Seenbeprobung: Seeplattform: Die Programmierung für die Seeplattform auf dem Badesee Halbendorf zur Übertragung der automatisch erfassten Chloro- automatischen Erfassung von Chlorophyll- und phyll- und Sauerstoffprofile vom Laptop in die Sauerstoffprofilen. In 2019 erfolgen weitere ENMO-Datenbank ist erfolgt. Die Profile werden Tests zur Verbesserung: Aufnahme der Daten in sicher erfasst. ENMO-DB und Optimierung Zugriff/Auswer- Der Einsatz des Unterwasserroboters wurde tungen. durch Einführung von parallelen Lasern verbes- sert. Das ermöglicht einen Flächenbezug auf Fotos und die Bestimmung von Flächenanteilen einer Art. Arbeiten für den Bau eines Spezialgehäuses und die Anpassung einer Multiparametersonde für die Bestückung des Unterwasserroboters sind abgeschlossen. Damit wird die Vergleich- barkeit / Übertragung der Messergebnisse von der tiefsten Stelle für Makrophytenbestände überprüfbar. Einsatz von Festkörperstandards für die Mes- Abb. 12: Seeplattform auf dem Badesee Halbendorf. sung für Chlorophyll ist umgesetzt, aber für die Messung von Trübung und Sauerstoff ist der Einsatz nicht umsetzbar. Qualitätssicherung: Erstellung von Videos zur Qualitätssicherung: Erstellung der Videos als Bestimmung der Sichttiefe, wurde auf 2019 Voraussetzung für Vergleiche mit anderen An- verschoben. wendern dieser Methode. | 15
Umwelterklärung 2019 mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019 & Veranschaulichung: Im Naturschutzmonitoring: Im Naturschutzmonitoring: Methodenentwicklung mit Optimierung des Methodenentwicklung/Einsatzoptimierung: Einsatzes von Tontechnik und Klangattrappen: Fortführung und Evaluierung. wurde in 2018 fortgesetzt. Es werden dadurch verbesserte Ergebnisse beim SPA Monitoring Fortsetzung der Feld- und Laborversuche zum erwartet. Eine abschließende Bewertung ist erst Einsatz molekularbiologischer Methoden im nach Evaluierung der Methode möglich. Feinmonitoring und Ausweitung auf weitere Arten. Für die Feldversuche zum Einsatz molekular- biologischer Methoden im Feinmonitoring Am- Überarbeitung der Kartier- und Bewertungs- phibien liegt der erste Ergebnisbericht vor und methoden im FFH-Monitoring der Lebens- wurde zur Veröffentlichung im Tagungsband raumtypen zur Optimierung. Durch Zusammen- „Monitoringmethoden“ des Bundesamtes für führung der Sachsen- und Bundesmethode. Naturschutz eingereicht (Druck 2019). Mehraufwand für bisher nicht kompatible Pa- rameter und parallele Datenverarbeitung soll Das FFH-Monitoring in Sachsen besteht aus vier eingespart werden. Teilen: Grobmonitoring und Feinmonitoring für Lebensraumtypen (LRT) sowie Präsenzmonito- Zu den 64 Arten im Feinmonitoring gehören: ring und Feinmonitoring für 64 Arten. Grobmo- …die Haselmaus nitoring und Präsenzmonitoring sollen v. a. zu- verlässige Aussagen über die landesweite Ver- breitung der LRT und Arten ermöglichen, wäh- rend das Feinmonitoring vorrangig die Quali- tätsparameter des FFH-Berichts bedient. Zur Bewältigung der Aufgaben findet eine Ar- beitsteilung statt: Das LfULG ist für das Konzept verantwortlich, gibt Ziele, die Struktur der Erfas- sung und des Datenmanagements vor und über- Abb. 13: Haselmaus. nimmt die Interpretation, Berichterstellung und Weitergabe der erhobenen Daten. und die Schlingnatter. Die BfUL ist zuständig für Erfassen, Manage- ment, Qualitätssicherung und Erstbewertung der Daten. Dazu gehören auch die organisatorische Vorbereitung, die Zusammenarbeit mit ehren- amtlichen Einzelpersonen und Verbänden sowie die Vergabe von Leistungen an Dritte. In der Umweltanalytik und im Landwirtschaft- lichen Untersuchungswesen Zusammenarbeit der Labore: ■ Im Bereich Molekularbiologie unterstützt Abb. 14: Schlingnatter. der GB 4 die Bereiche Gewässerökologie und Naturschutzmonitoring im GB 5 nach Bedarf weiterhin bei Einführung molekularbiologischer mit dem Landwirtschaftlichen Untersuchungs- Verfahren. wesen ■ Die Lehrlingsausbildung für die Labore der Kooperation im Bereich Molekularbiologie, Ko- GB 4 und 5 erfolgt durch das Sachgebiet QM. operation im Bereich der Ausbildung. Das ermöglicht eine effizientere Organisation und ein breiteres Ausbildungsspektrum. 16 |
Umwelterklärung 2019 D Optimierung des Arbeitsmittel- Ressourcenschonung, einsatzes Verminderung von Emission und Lärm mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019: Standortbewirtschaftung: Beschluss zur Ein- Einrichtung insektenfreundlicher Außenbereiche: richtung von insektenfreundlichen Außenberei- ■ Umsetzung an bestehenden Standorten; chen an Standorten der BfUL. ■ Berücksichtigung bei neuen Planungen. Im Immissions- und Strahlenschutz Im Immissions- und Strahlenschutz Konzept für Darstellung von Gefahrstoffkenn- Gefahrstoffkennzahlen analog zu GB 4 + GB 5 zahlen analog zu GB 4 + GB 5 wird kapazitäts- erarbeiten. Darstellung wird ab 2020 angestrebt. bedingt nach 2019 verschoben. Im Immissionsschutz Im Immissionsschutz Energieverbrauch der Container des Luftmess- Energieverbrauch der Container wird ausge- netzes wird weiterhin erfasst und ausgewertet wertet und die Möglichkeiten der Reduzierung und bei der Planung der Neubauten berücksich- (Wärmedämmung / Klimatisierung) bei Neubau- tigt. ten berücksichtigt, wie bei der Station Niesky. Arbeitsplatzüberprüfung/Lärm: Überprüfung und Im Messnetzbetrieb Wasser & Meteorologie Bewertung der Lärmemissionen in der Staub- Ersatzbeschaffung von 2 Messfahrzeugen für werkstatt durch erste Messungen und Ableitun- den Bereich Oberflächenwasser in Radebeul und gen/ Empfehlungen für evtl. Maßnahmen. GW-Probenahme in Leipzig ist erfolgt, zur Absicherung der Arbeitsfähigkeit der Laborbe- ■ Erhaltung der Einsatzfähigkeit und reiche: Vorplanungen zum Neubau, da die Ein- ■ Senkung Kraftstoffverbrauch, CO2-Emission. richtungen für Staubwerkstatt, RKL, Emissions- labor sowie Elektro-Werkstatt langfristig nicht Im Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen den Anforderungen, bzgl. QS (Platz)/AS/BS, Ra- zusätzlich: Umstellung des Transportes des im donproblematik genügen. Aufgaben 2019: FB 43 hergestellten Spermaverdünners für die ■ Aufnahme in den Finanzhaushalt; Sächsische Gestütsverwaltung von bisher: ■ Erarbeitung der Bedarfsbegründung. extra Kurierdienst Nossen→Moritzburg ■ ab 2018 auf Transport mit der Hauspost Im Messnetzbetrieb Wasser & Meteorologie NO→Radebeul-Wahnsdorf und Abholung der Beschaffung von zwei Messfahrzeugen, 1 für Behälter durch Gestütsverwaltung →Moritzburg, alle Messnetze in Leipzig, 1 GWPN in Chemnitz. keine extra Tour für ca. 15 Transporte im Jahr. Im Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen Analysenbedarf: wird ab 2019 als Summe der Analysenbedarf: Gesamtparameter im Jahr Parameter pro Jahr geplant. Vergleichsgrundlage ist die Zahl der in 2018 gemessenen Parameter. Ist 2018 Plan 2019 320.370 ca. 320.000 Pflanzen/Futtermittel: Die Stickstoffbestim- mung nach DUMAS wurde weiter ausgebaut. Pflanzen/Futtermittel und Produktqualität: Zur Anwendung der Stickstoffbestimmung nach Stickstoffbestimmung nach DUMAS wird, soweit DUMAS seit 2010: der Auftraggeber es zulässt, weiter ausgebaut. DUMAS 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl der Anwendungen 399 522 822 933 726 928 1.103 1.510 1.830 | 17
Umwelterklärung 2019 mit folgenden Maßnahmen in 2018: Zielstellung für 2019: In der Umweltanalytik und im Naturschutz- In der Umweltanalytik und im Landwirtschaft- monitoring lichen Untersuchungswesen Gefahrstoffeinsatz: auf Grundlage der jährli- Der Gefahrstoffeinsatz wird in beiden Bereichen chen Bestellmenge an Chemikalien. weiterhin ermittelt und überwacht. 2005 2006 2010 2015 2016 2017 2018 Feststoffe in kg 87 79 44 94 57 128 59 Flüssigkeiten in l 1.804 1.850 1.449 1.553 1.799 1.411 1.353 Anzahl Analysen 170.618 198.035 202.978 207.041 203.026 194.300 178.422 fest in g/Analyse 0,51 0,40 0,22 0,45 0,28 0,66 0,33 flüssig in ml/Anal. 10,57 9,34 7,14 7,50 8,86 7,26 7,58 Im Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen Gefahrstoffeinsatz: keine signifikante Ände- rung. 2010 2011 2012 2015 2016 2017 2018 fest in kg 51 40 19,6 44,7 25,7 28,4 59,8 flüssig in kg 1.319 1.650 549,2 1.623 1.341 1.331 1.522,6 Parameteranzahl 308.320 283.679 276.379 329.210 332.753 321.415 320.370 fest in g/Param. 0,17 0,14 0,07 0,14 0,08 0,09 0,19 flüssig in g/Param. 4,28 5,82 1,99 4,93 4,03 4,14 4,75 Die Darstellung in einem Diagramm erfolgt aus Platzgründen, nicht zur Vergleichbarkeit. PCR: Durch Kombination von zwei Nachweissys- PCR: Weitere Etablierung von Multiplex-real- temen in einer Duplex-PCR-Methode werden time PCR-Nachweissystemen für gentechnische sowohl PCR-Reagenzien-Mengen als auch Ar- Veränderungen wird angestrebt. beitsaufwand reduziert (wie unter C erläutert). . 18 |
Umwelterklärung 2019 2.3 Kennzahlen K Kennzahlen zur Datenverfügbarkeit Messung und Überwachung der definierten Zielgrößen zur Absicherung des erforderli- Im Messnetzbetrieb Wasser & Meteorologie chen Datenbestandes Alle Kennzahlen liegen über dem Ziel, sie blei- ben für 2019 unverändert bestehen. Oberflächenwasser: Gesamt 2006 2012 2013 2017 2018 Verfügbarkeit der Daten per Datenfernübertra- Pegelanzahl 173 179 187 204 199 gung, Zielgröße 97 %. Ausfalltage 371 113 242 141 145 Maximalverfügbark. 63.145 65.335 68.255 74.460 72.635 Tage mit Daten 62.774 65.222 68.013 74.319 72.490 Verfügbarkeit in % 99,4 99,8 99,6 99,8 99,8 Grundwasser: Gesamt 2006 2012 2013 2017 2018 Verfügbarkeit durch Erfüllung der Probenahme, beauftragte PN 907 775 743 679 706 Zielgröße 97 %. durchgeführte PN 890 763 736 664 686 Erfüllung in % 98,1 98,5 99,1 97,8 97,2 Grundwasser: Gesamt 2011 2012 2013 2017 2018 Messnetz „Hochwasser im Grundwasser“, Ver- Messstellen 66 115 120 193 194 fügbarkeit der Daten per DFÜ, Zielgröße 97 %. Maximalverfügbark. 24.090 41.975 43.800 69.715 70.810 Tage mit Daten 23.545 40.647 43.189 69.272 69.445 Verfügbarkeit in % 97,7 96,8 98,6 99,4 98,1 Agrarmeteorologisches Messnetz (AMN): Gesamt 2012 2013 2017 2018 Verfügbarkeit der Daten per DFÜ, Zielgröße Stationen 33 35 34 34 97 %. Ausfalltage 594 112 37,5 39 Verfügbarkeit in % 95,1 99,1 99,7 99,7 Ombrometermessnetz: Gesamt 2013 2017 2018 Verfügbarkeit der Daten per DFÜ, Zielgröße Stationen 22 22 28 95 %. Ausfalltage 5 66 93 Verfügbarkeit in % 99,9 99,3 99,1 | 19
Umwelterklärung 2019 Im Immissionsschutz Immission: Alle Kennzahlen wurden erreicht und bleiben für 2019 bestehen. In der Darstel- lung wird differenziert nach: ■ der Verfügbarkeit von Meteorologiedaten, ■ Ausfallquote Gravimetrie, Ziel
Umwelterklärung 2019 K Kennzahlen zur Berichterstattung Überwachung der Datenbereitstellung in Berichtsform Im Messnetzbetrieb Luft Im Immissionsschutz undEmission: Immission: Bezüglich der Datenverfügbarkeit Ziel 2006 2012 2013 2017 2018 im Immissionsmessnetz wird seit 2012 die Be- Übergabe schrift- richterstattung an den Auftraggeber mittels licher Messberich-
Umwelterklärung 2019 3. Termin für die nächste Umwelterklärung Die Umwelterklärung 2019 wurde von der Staatlichen Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft verabschiedet und dem Umwelt- gutachter, Herrn Dr.-Ing. Wolfgang Kleesiek, zur Prüfung vorgelegt. Die nächste Umwelterklärung wird im April 2020 veröffentlicht. Radebeul, den 15. April 2019 Dr. Mathias Böttger Sylvia Tesch Geschäftsführer Umweltmanagementbeauftragte Die Ansprechpartnerin ist zu erreichen unter: 0351/ 85474-111 sylvia.tesch@smul.sachsen.de | 22
Sie können auch lesen