Sabrina Chmielewski - Portfolio
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Datenvisualisierung
360 Grad
Präsentation
im virtuellen Raum
Konzeption, Entwurf und Realisierung von Daten im virtuellen Raum
Vorgelegt von: Erstprüfer: Prof. Dr. Reiner Nachtwey
Sabrina Chmielewski Zweitprüfer: Stephan Kugler
Matrikelnr. 696668
Hochschule Düsseldorf
08.07.2019Inhaltsverzeichnis
01 05
Einführung Konzept
01.01 Einleitung 07 05.01 Ausgangsituation 26
01.02 Extraschicht 08 05.02 Datenauswertung 28
05.03 Story 24
02
05.04 Umsetztung
Virtual Reality
05.04.01 3D Modelle 59
02.01 Begriffserklärung 13
05.04.02 Aufbau in Unity 64
02.02 Geschichte 14
05.04.03 Skripte 68
05.04.04 Standaufbau 70
03 06
Präsentationen Ergebnis
02.01 Zahlen in Präsentation 19 06.01 QR Code 73
02.02 Diagramme 20 06.02 Skizzen und Zwischenschritte 74
04 07
Präsentation in VR Verzeichnisse
02.01 Idee 23 07.01 Fußnoten 77
02.02 Problematiken 25 07.02 Quellenverzeichnis 77
07.03 Literaturverzeichnis 78
07.04 Bildverzeichnis 78
07.05 Eidestattliche Versicherung 79“ Wenn Du Menschen eine neue Art des Denkens
„
vermitteil möchtest, dann gib Ihnen ein neues
Werkzeug - dessen Gebrauch wird zu neuen
Denkweisen führen.
- Buckminister Fuller01 Einführung 01.01 Einleitung 01.02 Extraschicht
01.01 Einleitung Die Idee ist es die drei Punkte (Präsentation, Zahlen
und Virtual Reality) zusammen zu bringen. Das alles
wird an dem Beispiel der ExtraSchicht getestet.
Die Datensammlung von 2001 - 2018 bietet viel
Präsentationen - alleine bei dem Wort stöhnen viele Inhalt für eine 360 Grad Präsentation.
Menschen auf. Leider gibt es zu viele schlechte Dazu gehören auch Problematiken, wie der
Präsentationen mit zu vielen Zahlen, Tabellen oder Zuhörer die Aufmerksamkeit auf den gewünschten
komplizierten Diagrammen. Eine Präsentation sollte Ausschnitt legt und die ganzen 360 Grad sinnvoll zu
für den Zuhörer kein langweiliges „Zeit Absitzen“ nutzen.
sein, wo er sich Daten und Fakten merken soll. Viel
mehr sollte es ein Erlebnis sein, in dem er Teil des Die Daten müssen sinnvoll sortiert werden und in
Geschehens ist, die Daten unterbewusst aufnimmt einen Kontext gesetzt werden. Zur Darstellung
und sich merkt. werden 3D Modelle angefertigt und die passenden
Abläufe programmiert.
Die „neue“ Technik der Virtual Reality hat viele
Möglichkeiten das Thema Präsentation anderesartig Zum Schluss befindet sich ein Beispielaufbau zum
zu gestalten. Es ist ein neu Werkzeug um Wissen auf Durchführen der Präsentation, sowie Ausschnitte
einen moderne und inovative Weise zu übermitteln. der Anwendung.
360 Grad Präsentationsfläche stehen dem Nutzer
zur Verfügung, seine Zuhörer zu begeistern.
Was genau bedeutet Virtual Reality und wie neu
ist die Technik die dahinter steckt? Die Geschichte
zeigt wie lange es schon die Idee der Virtual
Reality gibt und wie lange an diesem Thema schon
gearbeitet und geforscht wird.
7„Ich erinnere mich noch genau an die erste ExtraSchicht.
Mit so vielen Besuchern hatten wenige gerechnet. Was
mich aber vielmehr erstaunte und begeisterte, war die
Offenheit der Menschen. Es wurde erstmalig deutlich,
dass die künstlerische, damals unkonventionelle
Bespielung der alten, sinnentleerten Industrieorte auf ein
tieferes Bedürfnis der Menschen der Region stieß.“
- Fabian Lasarzik,
ehem. Künstlerischer Leiter der Stiftung Zollverein
801.02 Extraschicht Besucher alle Transportmittel nutzen und haben
Eintritt zu allen Veranstaltungen an jedem Spielort
(vgl. Ruhr Tourismus, o.J.).
Seit 2001 findet einmal im Jahr die Extraschicht
statt. “Die Nacht der Industriekultur” ist ein
Kulturfestival für den gesamten Ruhrpott. Von Industriekultur
18 bis 2 Uhr kann sich Jedermann das industrie-
kulturelle Erbe der Region anschauen. Ziel ist es Unter Industriekultur versteht man die
Industrieanlagen, Museen und Landmarken mit Artefakte, die dinglichen und sichtbaren
Leben zu füllen und die gesamte Metropole Ruhr Produkte der Menschen im Industriezeitalter.
miteinander zu vernetzten. Über die städtischen Von Maschinen, Apparaturen, Verkehrsmitteln
Grenzen hinweg, wird an über 50 Spielorten der industriellen Dienstleistungsgesellschaft,
ein Abendprogramm erstellt. Verschiedenste werden sie in Industriemuseen ausgestellt (vgl.
Programmpunkte wie klassische Musik, Theater, Müller-Jentsch, 2009, S. 224).
Comedy und Sonderführungen hinter den Kulissen, Erstmalig wird der Begriff 1960 in einem
werden in 24 Städten angeboten. Aufsatz, über die industrielle Gesellschaft, des
Soziologen Hans Freyer verwendet. In den
Es wird bewusst auf eine Zentralveranstaltung 90er Jahren wird der Begriff „Industriekultur“
verzichtet, damit die Metropole Ruhr sich in bei der Internationalen Bauausstellung vielfach
ihrer ganzen Vielfalt präsentieren kann. Um den verwendet, wodurch es in der Region schnell
Besuchern die Möglichkeit zu bieten mehr als einen etabliert wurde. (vgl. van den Brink, 2015 S.
Spielort zusehen, fahren Shuttlebusse zwischen den 28).
verschiedenen Städten. Nicht nur Busse wurden
in den letzten Jahren eingesetzt, auch Fahrräder Industriekultur - Das Synonym für eine neue
und Schiffe transportierten die Besucher zu dem Ära des post-industriellen Ruhrgebietes (ebd.).
nächsten Highlight. Mit einem Ticket können die
902
Virtual
Reality
02.01 Begriffserklärung
02.02 Geschichte
10virtuell
Worttrennung vir|tu|ell
Bedeutung a) entsprechend seiner Anlage als Möglichkeit vorhanden,
die Möglichkeit zu etwas in sich begreifend
Beispiel: ein virtueller Gegensatz der Interessen
b) nicht echt, nicht in Wirklichkeit vorhanden, aber echt erscheinend
Beispiel: virtueller (EDV; scheinbarer, nur logisch vorhandener) Speicher
virtuelle Realität (vom Computer simulierte Wirklichkeit,
künstliche Welt, in die sich jemand
mithilfe der entsprechenden technischen Ausrüstung
scheinbar hineinversetzen kann)
(vgl. Duden 2019)
11Realität, die
Worttrennung Re|a|li|tät
Bedeutung a) Wirklichkeit
Beispiel: die Realität sieht nicht so aus
b) reale (1) Seinsweise
Beispiel: die Realität der platonischen Ideen
c) atsächliche Gegebenheit, Tatsache
Beispiel: die [wirtschaftlichen] Realitäten sehen
(vgl. Duden 2019)
1202.01 Begriffserklärung
1
haptischen Effekte, die die Immersion unterstützen.
Um in die virtuelle Welt abzutauchen setzt man
ein HMD (Head-Mounted-Display, auf deutsch „am
Kopf befestigter Display“) auf. Dadurch, dass das
Virtual (dt. „virtuell”) bedeutet laut Duden, dass Display wie eine Brille getragen wird, wird es auch
etwas “nicht echt” aber “echt erscheinen” ist. In VR-Brille genannt. Im Inneren befinden sich zwei
der Computerwelt wird der Begriff schon länger kleine Bildschirme, die eine stereoskopische Anzeige
benutzt, er beschreibt, dass etwas physisch nicht haben, auf der die VR dargestellt wird. Zusätzlich
da ist, jedoch in seiner Funktionalität und Wirkung hat der HMD mehrere Sensoren, die die Position an
vorhanden ist (vgl. Omnia 360, o.J.). So ist zum den Rechner schicken. Somit kann der Rechner das
Beispiel ein virtuelles Laufwerk eine funktionelle Gesehene auf den Bildschirmen anpassen, bei einer
Nachbildung (Emulation) eines Laufwerkes, bei Kopfdrehung zum Beispiel. Um so schneller dieser
dem die Hardware nicht vorhanden ist, doch die Austausch der Daten passiert, um so wirklicher
Funktionalität gegeben ist (ebd.). erscheint dem Anwender die gesehene Umgebung
Die Realität wird laut Duden als ”die Wirklichkeit” und seine eigene Bewegung (vgl. Fischer-Stabel et
bezeichnet. Die tatsächlichen Gegebenheiten und al. 2018, S.170).
Umstände in den man existiert. In dieser Arbeit wird eine HTC Vive Pro verwendet.
Sie besteht aus einem HDM, zwei Controllern
Die beiden Begriffe zusammen ergeben Virtual und zwei Trackern. Diese Tracker werden in
Reality. Diese kann durch Computer erzeugt werden. einem Abstand zwischen 2 und 5 Meter diagonal
Eine komplette Realität, die nur virtuell existiert und gegenüber von einander aufgestellt. Der HMD
physisch nicht vorhanden ist. Die virtuell erzeugte ist über ein Kabel am Computer oder Laptop
Wirklichkeit soll so glaubwürdig wie möglich für angeschlossen und befindet sich auf der von den
den Anwender erscheinen (vgl. Fischer-Stabel et Trackern umgebene Spielfläche. Auch die Controller
al.2018, S.169). Um das zu erreichen wird versucht, sind innerhalb des getrackten Bereiches. Durch
mehrere Sinne gleichzeitig anzusprechen. Meist sind das Echtzeit-Tracken kann der Computer zu jedem
es nach dem visuellen, auch die akustischen und Zeitpunkt wissen, wo sich der Anwender aufhält.
1302.02 Geschichte
Der amerikanische Physiker Edwin Herbert Land
entwickelte 1932 den “Polaroid-Filter”. Um die
Tiefe eines Bildes darzustellen, hat er zwei Bilder Erster Head-Mounted-Display von Ivan Sutherland 1956
von unterschiedlichen Punkten aufgenommen.
Die Aufnahmen wurden übereinander gelegt und
ein Bild für jedes Auge sichtbar gemacht. Diese
„Stereoskopie“ Technik ist auch heute noch die
Grundlage unserer VR-Brillen (vgl. Fischer-Stabel et
al. 2018, S.171).
Der Amerikaner Ivan Sutherland forschte 1968
zu immersiven Technologien und entwickelte
den ersten “Head-Mounted Display”. Dieser
Datenhelm ermöglichte dem Betrachter eine simple
Grafikumgebung zu betrachten (vgl. Dörner et al.
2013, S. 19).
Einen weiteren Schritt machte Mitte der achtziger
Jahre das NASA Ame Research Center. Mit dem
VIEW-Projekt entwickelten sie eine multi-sensorische
Workstation für die Simulation einer virtuellen
Weltraumstation (vgl. Dörner et al. 2013, S. 19).
Die Gründer der Firma VPL, Thomas Zimmermann
und Jaron Lanier, verkauften den ersten
Datenhandschuh. Ihr “DataGlow” war an der
14Handoberseite mit Glasfasern beschichtet, um die Inc. Sie entwickelten haptische Geräte wie das
Daten der Finger zu erfassen. Lanier nutze den “PHANTom”, bei denen man Kraftrückkopplungen
Begriff “Virtual Reality” als erster Wissenschaftler erfahren konnte.
(vgl. Dörner et al. 2013, S. 20). Desweiteren Anfang der 90er Jahre wurden erstmals
entwickelten sie den Datenhelm “EyePhone”. Sie produktionsbasierte Darstellungen ermöglicht:
nutzen den Head-Mounted-Display von Sutherland die „Powerwall“ - bestehend aus einer Stereo
als Grundlage und entwickelten diesen weiter. Leinwand und die “CAVE” (CAVE Automatic Virtual
Ein weiterer Meilenstein wurde 1989 von der Firma Environment) die über vier Leinwänden verfügte
Polhemus 3 Space gelegt. Sie erfanden zwei (vgl. Dörner et al. 2013, S. 20).
elektromagnetische Tracker die erstmalig aus der
Entfernung ein Ziel bestimmen oder auch steuern Nintendo und Sega bringen zwischen 1993 und 1995
konnten. die ersten Head-Mounted-Displays für Videospiele
“BOOM” (Binocular Omni-Orientation Monitor) auf den Markt. Die niedrige Auflösung von 320x200
wurde ungefähr zur selben Zeit entwickelt. Das Fake Pixeln trug dazu bei, dass sich das zu teure Produkt
Space Labs entwickelte das 3D-Sichtgerät, welches nicht etablierte (vgl. Fischer-Stabel et al. 2018, S.171).
das Signal einer Silicon Graphics Workstation (VGX
380) empfangen konnte. Die Workstation konnte 1955 wurde der Begriff “Augmentierte Realität“
bis zu 800.000 kleine transformierte und schattierte kreiert. Die Überlagerung von Bildern, die mit einer
Dreiecke pro Sekunde generieren. Steve Bryson Kamera aufgenommen werden, und Bildern, die
nutze diese Technik als Erster im Jahre 1991. Die vom Computer generiert werden.
Anwendung “Virtual Windtunnel” wurde im Bereich 1994 brachte die Firma Forte den VFX 1 HMD für
der Luft- und Raumfahrt genutzt. den Massenmarkt heraus. Die Entwicklung der
In den weiteren Jahren kamen verschiedene elektromagnetischen Tracking-Systeme wurde von
Workstations zum Erstellen von Grafiken auf den den Ultra-Tracking-Systemen abgelöst. 2000 kam
Markt, unter anderem von Silicon Graphics und HP. dann das erste auf Infrarot basierende System raus
1993 gründete das MIT (Massachusetts Institute (vgl. Dörner et al. 2013, S.20).
of Technology) die Firma SensAble Technologies
152010 veröffentlichte Google ein stereoskopischen
3D-Modus für “StreetView”, was 2016 als Grundlage
für “Google Earth VR” diente.
HTC, der Hardware-Hersteller arbeitet 2015 mit dem
Betreiber der Spiele-Plattform Steam zusammen
und kündigt sein VR-System HTC Vive an. 2016
kommt nicht nur diese VR Brille raus sondern auch
die “Oculus Rift” und die “Playstation VR” (vgl.
Fischer-Stabel et al. 2018, S.171).
Ivan Sutherland bei der Arbeit an Sketchpad im Jahr 1963.
16Ivan
Sutherland
Ivan Sutherland ist 1938 in Nebraska, USA geboren. Er wird als “Vater der
Computergrafik” bezeichnet (vgl. Tagesspiegel 2016). Er studierte 1960 in
Kalifornien. Ab 1961 schrieb er seine Dissertation am MIT in Boston, wo er
1962 als Doktorand “Sketchpad” erfunden hat. Eine Revolution im Bereich
der Grafikgestaltung (vgl. HNF, 2018). Es konnten interaktiv Grafiken erstellt
werden und das nicht mehr nur mit dem Eintippen von Code über die
Tastatur, sondern mit speziellen Grafikstiften auf dem Bildschirm.
1963 erhielt Sutherland den Doktortitel (ebd), mit dem er sich 1965 als
Dozent an der Harvard-Universität beworben hat. Hier begann er mit
der Entwicklung seines ersten Head-Mounted Displays. Er entwickelte
eine Kopfhalterung mit Bildschirmen, die er vor die Augen des Nutzers
positionierte (vgl. Tagesspiegel 2016).
Im Alter von 74 Jahren gründete er das Forschungszentrum „Asynchronous
Research Center der Portland State University“, wo er seit 2009 selber tätig
ist.
1703 Präsentation 03.01 Zahlen in Präsentation 03.02 Diagramme
03.01 Zahlen in Präsentation Beispiel:
Im Jahr 2009 sind die Shuttlebusse den ganzen
Abend über insgesamt 30.000km gefahren.
Das ist ungefähr genauso viel, wie mit einem Bus
Statistiken, Zahlen und Daten sind für viele von Deutschland nach Südafrika und zurück (vgl.
Menschen eher abschreckend und unverständlich. mypresentaion, o.J.).
Viele Präsentationen sind trotzdem voll gepackt Durch den Vergleich kann sich der Zuhörer
davon, doch merken kann sich der Zuhörer sie eher vorstellen, wie weit die Strecke von 30.000km ist.
selten.
Um das zu verbessern, müssen die Zahlen und Eine gelungene Präsentation sollte:
Statistiken attraktiver für den Zuhörer gestaltet - eine spannende Geschichte mit den vorhanden
werden. Zahlen alleine sagen nicht viel aus. Sie Daten erzählen
brauchen Sinnbezüge und eine Bedeutung. Sie - die wichtigsten Fakten kurz und knapp auf den
brauchen einen Kontext, um sie zu verstehen. Punkt bringen
Diagramme und Schaubilder können dabei helfen. - eine Vernünftige Aufbereitung der Zahlen in
Tabellen im Gegensatz sollten komplett vermieden einfachen Diagrammen beinhalten
werden. Die Masse an Zahlen, die schlagartig den - nicht zu viele Folien verwenden, sondern wenige
Zuhörer trifft, kann von diesem oftmals nicht direkt Worte auf noch weniger Folien unterbringen
einsortiert und abgespeichert werden. - eher aussagekräftige Bilder und Botschaften
Jede Tabelle kann in ein Diagramm verwandelt anstatt Tabellen und Fließtexte verwendenden
werden. Falls die Daten der Tabelle zu komplex für (ebd.)
ein Diagramm sind, können auch Mehrere erstellt
werden.
Bei großen Zahlen gerät das Vorstellungsvermögen
oft an seine Grenzen. Wenn die großen Zahlen
bildlich verglichen werden, sind sie einfacher zu
erfassen.
1903.01 Diagramme
A
Diagramm kommt aus dem griechischen und A
bedeutet Umriss. Es veranschaulicht Zahlen,
statistische Daten sowie logische Beziehungen
und Größen Beziehungen zwischen Objekten B
B
(vgl. Brockhaus o.J.). Diagramme werden oft
zur Unterstützung der Veranschaulichung bei
Präsentationen verwendet. Meist werden sie mit Das dreidimensionale Tortendiagramm auf
einfachen geometrischen Formen wie Rechtecke, der linken Seite hat durch die Perspektive eine
Quadraten oder Kreisen visualisiert (ebd.). Verzerrung. Wodurch es so aussieht, dass Segmente
Durch die einfache Darstellungsweise von A und B unterschiedlich groß sind. Im linken
Diagrammen, kommen sie fast in jeder Präsentation Diagramm wird klar, dass beide Segmente gleich
vor. Verschiedenste Varianten hat der Zuhörer schon groß sind (vgl. mypresentaion, o.J.).
gesehen, daher ist es wichtig, dass die Diagramme
sich abheben und zu der restlichen Präsentation
passen. Dies kann sich durch Farben oder Formen
widerspiegeln (vgl. Garten 2009, S.53).
Damit die Zuhörer die Diagramme besser lesen
können, ist nicht nur die Farbgestaltung wichtig,
sondern auch die Entscheidung von der 2D oder
3D Darstellung. Nur weil in 3D eine Ebene mehr zur
Verfügung steht, heißt es nicht, dass es die bessere
Wahl ist. Oft wirken 3D-Diagramme verwirrender, da
die Daten teilweise verzerrt dargestellt werden.
20Balkendiagramm/ Liniendiagramm Kreisdiagramm/
Säulendiagramm Tortendiagramm
Wert A
Wert B
50 125
45
100
40 41
38 75
35 35 37
30 32 32 50
25
25
20 20 19 19
15 16 17
0
15
10
5
0 A B C D E F G
A B C D E F
Um eine Entwicklung darzustellen und
Das Liniendiagramm eignet sich Das Kreisdiagramm, oder wenn
gleichzeitig zwei Werte miteinander
um Trends und Veränderungen im es in 3D dargestellt ist auch das
zu vergleichen, bietet sich das Balken-
Zeitverlauf mithilfe von Datenpunkte/ Tortendiagramm genannt, ist eine
oder auch Säulendiagramm an (vgl. BR,
Ereignisse darzustellen (vgl. BR, o.J.). klassische Methode, um zu vergleichen,
oJ.).
welchen Anteil ein Wert am Ganzen
hat. Die Segmentgröße entspricht dem
jeweiligen Prozentsatz (vgl. BR, o.J.).
2104 Präsentation
in VR
02.01 Idee
02.02 Problematiken04.01 Idee Die erste Erfahrung
Mein erstes selbst gestaltetes Objekt was ich in
einer hochauflösenden VR Brille gesehen habe,
war auf dem Hackathon. Wir hatten 24 Stunden
Der folgende Abschnitt ist aus der Sicht der Zeit eine VR Anwendung zu erstellen. Da ich keine
Verfasserin geschrieben, um von persönlichen Programmierkenntnisse hatte, war ich für die
Erfahrungen und Emotionen zu berichten. Gestaltung und das Design zuständig. Mit unserem
Dreier-Team haben wir eine Fahrrad Anwendung
Vorgeschichte erstellt. Meine Aufgabe war es in Unity eine Straße
Um den Ursprung der Idee zu erklären, möchte mit Häusern zu erstellt. Mein allererstes Haus war
ich von meiner ersten Erfahrung mit virtual Reality relativ schnell fertig und meine Teamkollegin meinte,
berichten. ich soll mir das Ergebnis in der Brille angucken.
In meinem Auslandssemester in Birmingham hatte Also setzte ich die Brille auf und war erst einmal
ich den ersten Kontakt mit Augmented Reality, schockiert. Neben mir stand ein 6m hohes Haus!
was mich total begeisterte. In Deutschland zurück, Es war genauso wie ich es erstellt habe. Durch die
guckte ich wo ich meine VR und AR Kenntnisse 2
Lowpoly-Optik sah es aus wie ein Lego Haus. Ich
erweitern konnte. Das tat ich meist mit Lerntutorials war komplett begeistert! Das was ich gerade am PC
über das Internet. Zusätzlich begann ich einen erstellt habe, steht gerade in voller Größe vor mir,
neuen Kurs, wo ich als persönliches Ziel hatte, eine ich kann es umkreisen und es mir von allen Seiten
VR Anwendung zu gestalten. Um mehr über VR zu anschauen.
lernen, schrieb ich mich im Bereich Medien für einen Durch die Zusammenarbeit mit den Veranstaltern
Grundkurs VR ein. Gleichzeitig bewarb ich mich vom Places Festival, arbeite ich auf Messen oder
bei einem Hackathon, der vom Places Festival in anderen Veranstaltungen, wo der Kunde eine VR
Gelsenkirchen ausgerichtet wurde. Ausgeschrieben Brille das erste Mal trägt. Dort sehe ich immer
war, dass jeder der Lust auf VR hat mitmachen kann, wieder die selben Reaktionen, die ich hatte als ich
egal ob er schon Erfahrung mit VR hat oder nicht. die Brille das erste Mal auf hatte.
23Die Idee Ziel, dass der Zuhörer sich nach der Präsentation
Ich möchte das neue Medium für etwas Sinnvolles noch an die wesentlichen Dinge erinnert. Oft sind
nutzen, was aber trotzdem noch einen großen Präsentationen von Zahlen, Daten und Fakten
Unterhaltungsfaktor hat und die kompletten 360 überflutet. Auch wenn Schaubilder, Diagramme
Grad nutzen um den Anwender zu begeistern. oder andere Zeichnungen zum Einsatz kommen, ist
der Zuhörer oft überfordert und schaltet dadurch
In Zeitungsartikeln und Fachbüchern wird oft erklärt schnell ab. Daher möchte ich die virtuelle Welt
wie wichtig die Immersion der VR Anwendung nutzen, wo man die Datenwelle nicht nur sehen
ist. Gemeint ist damit, dass der Anwender über kann, sondern sich direkt in ihr befindet.
mehrere Sinne angesprochen wird und sich besser 360 Grad stehen dem Referenten zur Verfügung,
in die virtuelle Welt hinein finden kann. Alles beruht um dem Anwender seine Daten zu präsentieren.
auf dem Körpergefühl und der Wahrnehmung des Der Referent hat die Möglichkeit den Anwender
Anwenders. Da er den eigenen Körper nicht sehen in ein anderes Umfeld zu versetzen, egal ob die
kann, ist es ein plötzliches Bewusstsein was man Präsentation am Strand oder im Weltall stattfindet.
verspürt, sehr ungewohnt für den ersten Moment. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Den meisten fällt die erste Orientierung und Dadurch, dass der Anwender sich frei bewegen
Bewegung schwer. kann, kann er die erstellten 3D Diagramme
Gleichzeitig habe ich mich damit beschäftigt wie umrunden und von allen Seiten betrachten. Die
ein Mensch am besten lernt und sich Dinge merken Distanz zur Präsentation an der Wand, wie wir sie
kann. Aus der Schule kenne ich es vom Vokabeln kennen ist somit nicht mehr geben. Der Anwender
lernen: Wenn ich die Vokabeln nur höre, kann ich ist ein Teil der Präsentation.
sie mir nicht so gut merken, als wenn ich sie mit
meinem eigenen Auge sehe, wie sie geschrieben
werden. Noch besser kann ich sie mir merken wenn
ich sie aufschreibe, also dazu auch eine Bewegung
ausführe. Somit komme ich zur eigentlichen Idee:
Dinge merken! Bei einer Präsentation ist es das
2404.02 Problematiken Referent muss die Aufmerksamkeit wieder auf den
Punkt lenken, wo die nächste Aktion stattfindet.
Zusätzlich muss der Referent dem Anwender einen
Raum abstecken, in dem er sich bewegen darf. Dies
In jedem Kurs für Präsentationen ist ein großer Teil, sollte visuell abgegrenzt werden und vor Beginn der
dass die richtige Körpersprache und das optimale Präsentation erwähnt werden.
Verhalten des Referenten gelehrt werden. Hierzu
zählen: Laut und deutlich Reden, eine positive Mit der HTC Vive Pro ist es zur Zeit bei dieser
offene Körperhaltung und Blickkontakt mit dem Arbeit nur möglich die Präsentation über einen
Publikum, um eine Beziehung aufzubauen. All das HMD laufen zu lassen. Um zwei Personen in der
trifft für eine VR Präsentation nicht zu, da der Anwendung die Präsentation zu zeigen, müsste
Referent nicht gesehen wird. Alleine die Stimme ein Multiplayer System aufgebaut werden. Hierzu
wird von dem Zuhörer wahrgenommen. Daher ist es würde jeder Anwender eigene Hardware ( HMD,
umso wichtiger einen guten Roten Faden zu haben. Controller, Tracker, VR-fähigen Computer mit der
Anwendung)benötigen. Über einen Server könnten
Dadurch das 360 Grad zur Verfügung stehen, die verschiedenen HMDs miteinander verbunden
kann der Anwender sich aussuchen in welche werden.
Richtung er sich dreht und was er sich anguckt.
Die Hauptaufgabe bei der Vorbereitung ist für den
Referenten, dass er die Präsentation so aufbaut,
dass die Blickrichtung des Zuhörers geleitet wird.
Ein optimales Storyboard ist eine große Hilfe. Die
genaue Abstimmung der Einblendungen und des
Sprechertextes ist sehr wichtig, um den Bilck des
Zuhörers nicht zu verlieren.
Zwischenphasen, wo der Anwender sich frei
umschauen kann bergen ein gewisses Risiko. Der
2505
Konzept
05.01 Ausgangssituation
05.02 Datenauswertung
05.03 Story
05.04 Umsetztung
05.04.01 3D Modelle
05.04.02 Aufbau in Unity
05.04.03 Skripte05.01 Ausgangssituation die Entwicklung der ExtraSchicht interessant und
sehenswert.
Durch den Unterhaltungsfaktor sollen Kinder und
Jugendliche angesprochen werden, die sich nicht in
Als Grundlage der Präsentation dienen Daten der erster Linie für die Zahlen interessieren.
ExtraSchicht. Die Jahre von 2001-2018 werden im
Rahmen einer VR Präsentation gezeigt.
Unter anderem werden Besucherzahlen, Anzahl der
Städte und Zahlen der genutzten Transportmittel
dargestellt.
2015 hat die Ruhr Tourismus GmbH das Buch „15
Jahre ExtraSchicht“ herausgegeben. In diesem 105
Seiten dicken Buch ist eine Zusammenfassung aller
Daten über die Jahre 2001 - 2015 enthalten. Dazu
zählen Besucherbefragungen, sowie Meinungen und
Interviews von Ausstellern, Künstlern, Besuchern
und Veranstaltern.
2020 ist eine gute Zeit eine neue Zusammenfassung
herauszugeben und dieses Mal in einem anderen
Format: als VR Präsentation.
Zielgruppe
Als Zielgruppe sind alle Interessenten der
ExtraSchicht einbezogen. In erster Linie sollen neue
Partner, Sponsoren und Künstler angesprochen
werden. Auch für Stammbesucher und Neulinge ist
2705.03 Datenauswerten
Alle Daten kommen von dem Veranstalter Ruhr
Tourismus GmbH. 2015 hat das Unternehmen das
Buch „15 Jahre ExtraSchicht“ herausgebracht.
Neben Interviews von regionalen Politikern und
Geschäftsführern, ist es eine Zusammenfassung aller
Daten und Besucherumfragen der Jahre 2001-2015
enthalten. Die weiteren Jahre bis 2018 stammen aus
den Aufzeichnungen und Dokumentationen, die
Ruhr Tourismus GmbH führen.Infoübersicht der Jahre
Jahr Spielorte Städte Besucher Routen/Busse Extrainfo
2001 32 15 30.000 6 Routen/50 Busse 20 DM ein Ticket
2002 32 16 80.000 50 Busse 4.400km2 Schienensyteme
2003 41 20 100.000 11 Routen 100.000 Besuchermarke geknackt
2004 35 17 125.000 14 Routen weniger Städte und Programmpartner aber mehr Besucher
2005 37 19 114.000 16 Routen 6 Sondertouren mit 200 Lotsen
2006 38 19 140.000 16 Routen 140.000 Marke geknackt
2007 40 20 150.000 120 Busse 500 Künstler
2008 38 18 150.000 18 Linien insgesamt an dem Abend 30.000 Bus km
2009 40 17 150.000 200 Busse über 100 Koopertionsparter
2010 50 20 200.000 29 Routen 10 Jahre Extraschicht, 15 Schiffe, 150Leihräder, 20Kulturhauptstadtporjekte
Sondertouren, Trainingsbergwerk Recklinghausen: Glück auf!
2011 47 22 200.000 165 Busse Programm in den Bussen
2012 53 23 230.00 170 Busse / 22 Routen 8 Schiffe, 149 Fahrräder, 25 Ebikes
2013 48 25 200.000 190 Busse / 26 Routen MobiPlan
2014 50 20 150.000 160 Busse / 19 Routen 2.000 Künstler
2015 45 20 225.000 149 Busse 25.420 Bus km
2016 48 20 200.000 155 Busse / 16 Buslinien
2017 46 21 235.000 150 Busse / 8 Routen
2018 50 22 240.000 Ende des Bergbau, Grubenfahrten, Trainingsbergwerk
29Besucherzahlen in 25.000 Schritten
250 Verkehrsmittelwahl
225
200
175 3% 3%
150
125
100
37%
75
63% 57%
50
25
0
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Besucherzahlen von den Jahren 2001 - 2018 ES-Service
andere
Städte
Spielorte
53
Umfrage von 2018 mit 926 Befragten:
50 50 50 50
48 48
45 47
45 46 63% nutzen das ES-Verkehrssystem, davon:
40 41
38
40
38
40 57% den Bus-Shuttle
35 35 37
30 32 32 3% die Historische Bahn
25 25 3% Schiffs-Shuttle
20 20
22 23
20 21 22
19 19 20 20 20 20
15 15 16 17
18 17 37 % andere Verkehrsmittel wie ÖPNV,
10
PKW, Fahrrad
5
0 von den Fahrradfahrern nutzen 55%
2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
die vorgeschlagenen Routen.
Anzahl der Spielorte und Städte in den Jahren 2001 - 2018.
30Städteteilnahmen
ID Städte 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
29 Bergkamen - - - - 1 - - - - - - - - - - - - -
28 Bochum 3 3 4 4 3 3 5 6 6 8 6 6 6 8 6 5 4 4
27 Bönen - - - 1 - - - - - - - 1 - - - - - -
26 Bottrop - 1 - 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
25 Castrop-Rauxel - 1 1 1 - - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
24 Dinslaken - - - - - - - 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1
23 Duisburg 3 3 4 5 6 5 4 3 3 3 3 3 3 3 2 3 3
22 Dorsten - - 1 1 - - - - - - 1 1 - - - - 1 2
21 Dortmund 5 2 4 3 3 4 6 5 7 8 8 7 7 6 5 6 6 6
20 Essen 4 5 4 3 1 2 3 3 2 4 2 2 2 2 2 2 2 2
19 Gelsenkirchen 1 1 3 1 3 3 3 3 2 3 2 3 2 2 2 2 1 1
18 Galdbeck - - 1 - - - - - - 1 1 1 1 - - - - -
17 Hagen 1 3 - - - - 2 - - - - 1 1 1 - 1 - -
16 Hamm 2 1 1 - 1 1 - 1 - 1 1 1 1 - - 1 - -
15 Hattingen 1 - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - -
14 Herten - - 1 1 - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 2
13 Herne - - 1 1 - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2
12 Holzwickede - - - - - - - - - 1 1 - - - - - - -
11 Kamen - - - - - - - - - - - - 1 - - - - -
10 Kamp-Lintfort - - - - - - - - - - - - 1 - - - - -
9 Lünen - - - - 1 - - - - - - - 1 1 - - - -
8 Mülheim an der 1 1 1 1 1 2 2 2 3 4 3 1 2 2 2 2 2 3
Ruhr
7 Marl 1 1 1 1 1 - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
6 Moers - - - - - - - - - - - - - 1 1 2 2 1
5 Oberhausen 5 5 5 5 4 4 3 3 4 5 5 6 5 6 4 4 4 4
4 Recklinghausen 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1
3 Unna 1 1 1 - 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1
2 Schwerte - 1 1 - - 1 1 1 - - - - - - - - - 1
1 Waltrop 1 - 2 1 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 1
0 Witten 2 - 2 2 2 2 2 2 2 1 2 3 3 3 2 2 1 2
31Einwohner - Stadtgröße
Städte Einwohner gerundet 25er Platten Hochhäuser Kleine Häuser
Bergkamen 50.896 51 2 10 4
Bochum 364.742 365 14 4 10
Bönen 18.586 19 1 1 -
Bottrop 117.143 117 4 1 3
Castrop-Rauxel 75.408 75 3 0 3
Dinslaken 69.472 69 2 0 2
Duisburg 491.231 491 20 6 14
Dorsten 76.775 77 2 0 2
Dortmund 585.813 586 23 8 15
Essen 582.624 582 23 8 15
Gelsenkirchen 260.369 260 10 4 6
Galdbeck 75.253 75 3 0 3
Hagen 189.044 189 7 3 4
Hamm 179.397 179 7 3 4
Hattingen 55.675 55 2 0 2
Beispiel Bochum:
Herten 62.235 62 2 0 2 364.742 gerundet auf 365.000
Beispiel:
Herne 156.774 156 6 2 4 365.000
Bochum
/ 1000 = 365
Holzwickede 17.206 17 1 0 1 365 / 25 = 14
364.742 Einwohner gerundet auf
Kamen 44.622 44 2 0 2 14 Platten = 10 Hochhäser
Kamp-Lintfort 38.394 38 2 0 2 365.000 Einwohner
4 Kleine Häuser
Lünen 87.610 88 3 0 3 365.000 / 1000 = 365
Mülheim an der Ruhr 170.936 171 7 3 4
365 / 25 = 14
Marl 187.557 88 3 0 3
Moers 104.529 105 4 1 3
Oberhausen 210.934 211 8 4 4 14 Platten aufgeteilt in kleine und
Recklinghausen 114.330 114 4 1 3 große Häuser
Schwerte 48.311 48 2 0 2
Unna 66.644 67 3 0 3
Waltrop 29.636 30 1 0 1
Witten 98.637 99 4 1 3
321 Haus = 1000 Einwohner
1 Platte à 25 Häuser
Platte „Hochhäuser“ mit 25 Hochhäusern Platte „Kleine Häuser“ mit 25 Häusern
3305.04 Story wird sichtbar welche Städte dazu zählen. Auf
dem Bergkamm werden weiter Details zu 2001
eingeblendet: Anzahl der Städte, wie viele Spielorte
es insgesamt gab und wie viele Besucher da waren.
Eine Zeitreise durch die Geschichte der
ExtraSchicht. Der Anwender kann wie erfolgreich
Für einen Überblick über die Jahre, sind große
die ExtraSchicht über die Jahre hinweg ist und
Diagramme in den Himmel gezeichnet.
wie sie immer mehr gewachsen ist. Während er
Ein Zeitraffer beginnt bis zu dem Jahr 2010
den Ausblick über das Ruhrgebiet genießt. Die
hochzählen. In der Zeit füllen sich die Diagramme
bewegliche Plattform ist der Bereich, wo der der
und die Transportwege zwischen den Stationen
Anwender sich frei bewegen kann. währenddessen
werden eingeblendet und erklärt. 2010 werden
begleitet eine Off-Stimme ihn durch die
weitere Informationen zu dem besonderen Jahr
Präsentation.
gegeben.
Um den Überblick nicht zu verlieren gibt es
Der Zeitraffer läuft weiter bis 2018. In der
3 Projektionsflächen mit unterschiedlichen
zwischenZeit wird die Nutzungen der
Informationen. Grundlagen, wie die Städte sind auf
Transportmittel eingeblendet und erklärt.
Fläche 1 zu sehen. Details die sich auf das jeweilige
2018 ist der Abschluss des Bergbaus.
Jahr beziehen, werden auf Fläche 2 abgebildet
Zum Ende gibt es ein Feuerwerk über den gesamten
und die Übersicht aller Jahre wird auf Fläche 3
Himmel verteilt.
präsentiert.
Es beginnt mit Dunkelheit. Nur ein leises Summen
der Neonröhren unterbricht die Stille. Der Schriftzug
„ExtraSchicht“ geht an und die Präsentation
beginnt. Nach einer kurzen Erklärung der Nacht
der industrieKultur, startet das Jahr 2001 mit den
Städten die beteiligt waren. Durch aufleuchten
34Übersichtskarte
Ruhrgebiet
Übersichtskarte
Städte ExtraSchicht
35Storyboard Anwender-Perspektive Storyboard Draufsicht
Nr. 1
Nr. 2
Ex
tra
sc
hic
ht
Nr. 3
2001
Ex
tra
sc
hic
ht
36Infoübersicht der Jahre
Nr. Trigger Inhalt Daten visuell Sound Text Zeit
ID
1 0 alles dunkel. summen der Neon röhren Herzlich Willkommen zur ExtraSchicht, dem
schemenhaftes Erkennen Hintergrund- Kultur Festival für die ganze Metropole Ruhr.
der Berge und Städte geräusche
2 1 Titel “ExtraSchicht” Neonlampe Hintergrundgeräusche Seit 2001 setzt die ExtraSchicht oder auch
„ExtraSchicht“ erscheint die Nacht der Industriekultur genannt, die
Grubenlampe in der Hand Metropole Ruhr in Szene. Ziel ist es das
industriekulturelle Erbe der Region sichtbar zu
machen und gezielt miteinander zu vernetzen.
Immer am letzten Samstag im Juni von 18 bis 2
Uhr,
3 2 Jahreszahl 2001 leuchtet auf Sound für das erscheinen alles begann 2001
der Jahreszahl
3738
ht
hic
sc
tra
Ex
2001
te
täd
15 S Nr. 6
ht
hic
sc
tra
Ex
2001
te
täd
15 S Nr. 5
ht
hic
sc
tra
Ex
2001
Nr. 44 3-7 19, 5, 23, 8, 20 Städte leuchten: Um 18 Uhr am 26. Mai 2001 begann die
Gelsenkirchen, erste Extraschicht. 32 bis dahin noch eher
Oberhausen, Duisburg, unbekannte Orte der Industriekultur öffneten
Mülheim, Essen ihre Tore für die Öffentlichkeit.
5 8 15 Städte Städteanzahl leuchtet auf Sound für das erscheinen 15 Städte begeisterten mit verschiedensten
der Städteanzahl Veranstaltungen die zuschauer .
6 9-12 28, 15, 0, 17 Städte leuchten:
Bochum, Hattingen,
Witten, Hagen
39Nr. 7 15 S
orte täd
te
i el
Sp
32
2001
Ex
tra
sc
hic
ht
Nr. 8 15 S
te täd
or te
i el
Sp
32
2001
Ex
tra
sc
hic
ht
Nr. 9 15 S
orte täd
te
i el
Sp
32
2001
Ex
tra
sc
hic
ht
ucher
30.000 Bes
407 32 Spielorte Spielorte leuchten auf an 32 Spielorte rund 100 unterschiedliche
Programmpunkte angeboten.
8 21, 3, 1 Städte leuchten:
Dortmund, Unna, Waltrop,
9 13 Besucher- Besucheranzahl leuchtet Insgesamt waren 30.000 Besucher auf der
anzahl auf ersten Extraschicht zu besuch. Mit so vielen
Besuchern hätten die meisten Standorte
garnicht gerechnet.
4142
80.000 Bes
ucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2002
32
Sp
el i
te o
täd rte
16 S Nr. 12
30.000 Bes
u cher
ht
hic
sc
tra
Ex
2001
32
Sp
el i
te o
täd rte
15 S Nr. 11
30.000 Bes
ucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2001
32
Sp
el i
te o
täd rte
15 S Nr. 1010 14 -19 21, 3, 1, 13, 4, 7 Städte leuchten: Der Start war ein voller Erfolg!
Herne, Recklinghausen,
-> Marl
EventManager
wechsel
11 20 Diagramme Leuchtpunkte gehen rauschender Ton passend Die weiteren Jahre sehen wir uns jetzt um
werden von Besucherzahlen, zu den Leuchtpunkten Zeitraffer an. Einen Überblick über die Zahlen
eingeblendet Stadte und hoch in das finden wir in den Sternen.
eingeblendete Diagramm
12 21 2002, 16 Städte, Jahreszahl, Städte, Nachdem im ersten Jahr eine so tolle
32 Spielorte, Spielorte, Pioniersarbeit geleistet wurde, konnte im Jahr
80.000 Besucher gehen auf 2002 2002 dirket daran angeknüpft werden.
Besucher Städte 2002 gehen an
Bochum, Bottrop, Castrop-
28, 26, 25, 24, Rauxel, Dinslaken,
21, 20, 19, 17, 16, Dortmund, Essen,
13, 8, 7, ,5 4, 3, 2 Gelsenkirchen, Hagen,
Hamm, Herne, Mülheim,
Marl, Oberhausen,
Recklinghausen, Unna,
Schwerte
- Farbwechsel
4344
125.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2004
35
Sp
el i
te o
täd rte
17 S Nr. 15
100.000 B
esu cher
ht
hic
sc
tra
Ex
2003
41
pi S
el
te d rte o
Stä
20 Nr. 14
80.000 Bes
ucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2002
32
Sp
el i
te o
täd rte
16 S Nr. 1313 23 leiser Ton zur Bewebgung Und um dafür eine bessere Übersicht zu haben
- Plattform bewegt sich der Plattform fahren wir langsam mit der Plattform nach
oben, bitte festhalten!
, 14 24 28, 25, 23, 22, - Diagramme erweitern Während wir nach oben fahren, sehen wir das
21, 20, 19, 18, 16, - Farbwechsel 2003 die 100.000 Besucher Marke geknackt
15, 14, 13, 8, 7, 5, - Städte 2003: Bochum, wurde, und das schon im dritten Jahr.
4, 3, 2, 1, 0 Castrop, Duisburg,
Dorsten, Dortmund, Essen,
Gelsenkirchen, Gladbeck,
20 Städte, Hamm, Hattingen, Herten,
41 Spielorte, Herne, Mülheim, Marl,
100.000 Oberhausen, Recklinghausen,
Besucher Unna, Schwerte, Waltrop,
Witten
15 25 28, 27, 26, 25, - Diagramme erweitern
23, 22, 21, 20, - Farbwechsel
19, 16, 14, 13, 8, - Plattform kommt zum
7, 5, 4, 1, 0 stillstand
- Städte 2004: Bochum,
Bönen, Bottrop, Castrop,
17 Städte, Dortmund, Essen, Duisburg,
35 Spielorte, Dorsten, Gelsenkirchen,
125.000 Hamm, Herten, Herne,
Besucher Mülheim, Marl, Oberhausen,
Recklinghausen, Waltrop,
Witten
4546
150.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2007
40
pi S
te el
d o
Stä rte
20 Nr. 18
140.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2006
38
Sp
el i
te o
täd rte
19 S Nr. 17
114.000 Bes
ucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2005
37
Sp
el i
te o
täd rte
19 S Nr. 1616 26 29, 28, 26, 23,21 - Diagramme erweitern Oben angekommen haben wir jetzt einen
,20,19,16,15,13,9,8 - Farbwechsel gesamt Überbilck über die Metrople Ruhr
,7,5,4,3, 1, 0 - Städte 2005 : Bergkamen, haben,
19 Städte, Bochum, Bottrop,
Duisburg, Dortmund, Essen,
37 Spielorte, Im Osten das 45,50km weit entfernte Hamm.
Gelsenkirchen, Hamm,
114.000 Hattingen, Herne, Lünen, Und im Westen ist liegt Duisburg 31,81 km
Besucher Mülheim, Marl, Oberhausen, Luftlinie entfernt.
Recklinghausen, Unna,
Waltrop, Witten
17 27 28,26,23,21,20,1 - Diagramme erweitern Insgesamt liegen 90,94 km zwischen den
9,16,15,14,13,8,5,4 - Farbwechsel beiden weit entferntesten Städten. Das sind
,3,2,0 - Städte 2006 : Bochum, Kamp-Linfort leider nur 2013 mit gemacht
Bottrop, Duisburg, Dortmund, haben, und Hamm dienso gut wie jedes Jahr
Essen, Gelsenkirchen, Hamm,
19 Städte, dabei sind.
Hattingen, Herten, Herne,
38 Spielorte, Mülheim, Oberhausen,
140.000 Recklinghausen, Unna,
Besucher Schwerte, Witten
18 28 28,26,25,23,21,2 - Diagramme erweitern Um die verschiedenen Strecken zwischen den
0,19,17,15,14,13,8,7 - Farbwechsel Standorten
,5,4,3,2,1,0 - Städte 2007: Bochum, zu beweltigen. Wird jedes Jahr ein
Bottrop, Castrop, Duisburg, Shuttel service angeboten. Dazu werden
Dortmund, Essen,
20 Städte, unterschiedliche Buslinen für den Abend
Gelsenkirchen, Hagen,
40 Spielorte, Hattingen, Herten, Herne, geschaffen.
150.000 Mühlheim, Marl, Oberhausen,
Besucher Recklinghausen, Unna,
Schwerte, Waltrop, Witten
4748
200.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2010
50
pi S
el
te d rte o
Stä
20 Nr. 21
150.000 B
esu cher
ht
hic
sc
tra
Ex
2009
40
Sp
el i
te o
täd rte
17 S Nr. 20
150.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2008
38
Sp
el i
te o
täd rte
18 S Nr.1919 29 28,26,25,23,21,2 - Diagramme erweitern rauschen/fallen Mit 50 Bussen wurde 2001 gestartet später
0,19,16,15,14,13,8, - Farbwechsel wurden es 200
7,5,4,3,2,1,0 - Städte 2008: Bochum, 2009 waren an dem Abend über 30.000
Bottrop, Duisburg, Dortmund, Kilometer fahrstrecke zusammen gekommen.
Essen, Gelsenkirchen, Hamm,
18 Städte,
Hattingen, Herten, Herne,
38 Spielorte, Mühlheim, Marl, Oberhausen,
150.000 Recklinghausen, Unna,
Besucher Schwerte, Waltrop, Witten
- Buslinien
20 30 28,26,25,24,23,2 - Diagramme erweitern Motorengeräusch Bus Was ungefähr so viel ist, als wenn man einmal
1,20,19,15,14,13,8, - Farbwechsel mit dem Bus nach Südafrika fährt und wieder
7,5,4,3,1,0 - Städte 2009 zurück.
- Busse
Bochum, Bottrop, Castrop-
17 Städte,
Rauxel, Dinslaken, Duisburg,
40 Spielorte, Dortmund, Essen,
150.000 Gelsenkirchen, Hattingen,
Besucher Herten, Herne, Mühlheim,
Marl, Oberhausen,
Recklinghausen, Unna,
Waltrop, Witten
21 31 28, 26, 25, 24, - Diagramme erweitern Wir sind schon im Jahr 2010 angekommen.
23, 21, 20, 19, 18, - Farbwechsel Dieses war ein besonderes Jahr, Essen erhielt
16, 15, 14, 13, 8, - Städte 2010 den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010
7, 5, 4, 3, 1, 0 - Beleuchtung leihnwände zusätzlich war dies die 10. Veranstaltung der
Extraschicht.
20 Städte, Bochum, Bottrop,
50 Spielorte, Castrop-Rauxel, Dinslaken,
200.000 Duisbug, Dortmund,
Besucher Essen, Gelsenkirchen,
Gladbeck, Hamm,
Hattingen, Herten Herne
Mülheim, Marl, Oberhausen,
Recklinghausen,Unna,
Waltrop, Witten
4950
230.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2012
53
piS
el
te d rte o
Stä
23 Nr. 24
200.000 B
esu cher
ht
hic
sc
tra
Ex
2011
47
Sp
el i
te o
täd rte
22S Nr. 23
200.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2010
50
pi S
el
te d rte o
Stä
20 Nr. 2222 32 - Videos auf den Zu den normalen Programmpunkten, gab es 20
Leihnwänden Kulturhauptstadt Projekte und Sondertouren,
z.B. durch das Trainingsbergwerk in
Recklinghausen..
Zusätzlich wurden 8 Schiffe, 149 Fahrräder
und 25 Ebikes gestellt die jeder Besucher zur
fortbewegug nutzen konnte.
23 34 28,26,25,24,23, - Diagramme erweitern Wir lassen den Zeitraffer weiterlaufen. Und
22,21,20,19,18,16, - Farbwechsel schauen uns im Himmel einmal die auftreilung
15,14,13,12,8,7,5,4 - Städte 2011 Nutzung der Transportmittel an.
,3,1,0 Bochum, Bottrop, Castrop-
Rauxel, Dinslaken, Duisburg,
Dorsten, Dortmund, Essen,
22 Städte, Gelsenkirchen, Gladbeck,
47 Spielorte, Hamm, Hattingen, Herten,
200.000 Herne, Holzwickede,
Besucher Mühlheim, Marl, Oberhausen,
Recklinghausen, Unna,
Waltrop, Witten
24 28,27,26,25,24,2 - Diagramme erweitern Jedes Jahr wurde eine Besucherumfrage an
3,22,21,20,19,18.1 - Farbwechsel verschiedenen Standorten durchgefüht. Diese
7,16,15,14,13,12,8,7 - 926 Befragte einblenden am Daten sind aus dem Jahr 2018 und betreffen
,5,4,3,1,0 Himmel 926 befragte Besucher.
- Städte 2012
Bochum, Bönen, Bottrop,
23 Städte, Castrop-Rauxel, Dinslaken,
53 Spielorte, Duisburg, Dorsten, Dortmund,
230.000 Essen, Gelsenkirchen,
Besucher Gladbeck, Hagen, Hamm,
Hattingen, Herten, Herne,
Holzwickede, Mühlheim, Marl,
Oberhausen, Recklinghausen,
Unna, Waltrop, Witten
5152
225.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2015
45
piS
el
te d rte o
Stä
20 Nr. 27
150.000 B
esu cher
ht
hic
sc
tra
Ex
2014
50
pi S
el
te d rte o
Stä
20 Nr. 26
200.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2013
48
pi S
el
te d rte o
Stä
25 Nr. 2525 29,28,26,25,24, - Diagramme erweitern Von den fast 1000 Befragen nutzen 63%
23,21,20,19,18,17, - Farbwechsel das ExtraSchicht Verkehrssytem. 57% davon
16,15,14,13,11,10,9, - Städte 2013 nutzen den Bus-Shuttel, 3% die Historischen
8,7,5,4,3,1,0, - Kreisdiagramm am Himmel Bahnen die in diesem Jahr aneboten wurden
Bergkamen , Bochum,
und 3% die Schiffs-Shuttel.
Bottrop, Castrop-Rauxel,
25 Städte, Dinslaken, Duisburg, Die anderen 37% der Besucher nutzen andere
48 Spielorte, Dortmund, Essen, öffenliche Verkehrsmittel, das Auto, gingen zu
200.000 Gelsenkirchen, Gladbeck, Fuß oder nutzen ihr Fahrrad.
Besucher Hagen, Hamm, Hattingen,
Herten, Herne, Kamen,
Kamp-Lintfort, Lünen,
Mühlheim, Marl, Oberhausen,
Recklinghausen, Unna,
Waltrop, Witten
26 28, 26,25,24,23, - Diagramme erweitern Für die Fahrrad fahrer gibt es jedes Jahr
21,20,19,17,15,14,1 - Farbwechsel vorgeschlagene Routen, die mehrer Spielorte
3,9,8,7,5,4,3,1,0 - Städte 2014 mit einander verknüpfen.
- Fahrrad routen werden
eingebledent.
20 Städte,
50 Spielorte, Bochum, Bottrop,
150.000 Castrop-Rauxel, Dinslaken,
Besucher Duisburg, Dortmund, Essen,
Gelsenkirchen, Hagen,
Hattingen, Herten, Lünen,
Mühlheim, Marl, Oberhausen,
Recklinghausen, Unna,
Waltrop, Witten
27 28,26,25,24,23,2 - Diagramme erweitern 55% der Fahrradfahrer 2018 nutzen dieses
1,20,19,15,14,13,8, - Farbwechsel Angebot.
7,6,5,4,3,1,0 - Städte 2015
- Fahrräder fahren los
20 Städte,
Bochum, Bottrop,
45 Soielorte, Castrop-Rauxel, Dinslaken,
225.000 Duisburg, Dortmund, Essen,
Besucher Gelsenkirchen, Hattingen,
Herten, Herne, Mühlheim,
Marl, Moers, Oberhausen,
Recklinghausen, Unna,
Waltrop, Witten
5354
235.000 B
es ucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2018
50
pi S
el
te d rte o
Stä
22 Nr. 30
235.000 B
es ucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2017
46
Sp
el i
te o
täd rte
21 S Nr. 29
200.000 B
esucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2016
48
pi S
el
te d rte o
Stä
20 Nr. 2828 28,26,25,24,23,2 - Diagramme erweitern In unserem Zeitraffer sind wir schon im
1,20,19,17,16,15,14, - Farbwechsel Jahr 2016 angekommen. Wie wir in den
13,8,7,6,5,4,3,1,0 - Städte 2016 Diagrammen sehen können sind es bei den
Bochum, Bottrop, Castrop- Besuchern schon über 200.000 Menschen die
Rauxel, Dinslaken, Duisburg,
20 Städte, das Event an nur einem Abend besucht haben.
Dortmund, Essen,
48 Spielorte, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm,
200.000 Hattingen, Herten, Herne,
Besucher Mühlheim, Marl, Moers,
Oberhausen, Recklinghausen,
Unna, Waltrop, Witten
29 28,26,25,24,23,2 - Diagramme erweitern In der ganzen Zeit haben 25 Städte mit über
2,21,20,19,17,16,14 - Farbwechsel 50 Spielorten bei der Nacht der Industriekultur
,13,8,7,6,5,4,3,1,0 - Städte 2017 mit.
Bochum, Bottrop, Castrop-
Rauxel, Dinslaken, Duisburg,
21 Städte,
Dorsten, Dortmund, Essen,
46 Spielorte, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm,
235.000 Herten, Herne, Mühlheim,
Besucher Marl, Moers, Oberhausen,
Recklinghausen, Unna,
Waltrop, Witten
30 28,26,25,24,23,2 - Diagramme erweitern 2018 war das Jahr des Abscheides von
2,21,20,19,14,13,8, - Farbwechsel dem Bergbau. Es wurden Grubenfahrten
7,6,5,4,3,2,1,0 - Städte 2018 und Trainingsbergwerk für die Besucher
Bochum, Bottrop, Castrop- organisiert, um sich von Epoche der deutschen
Rauxel, Dinslaken, Duisburg,
Industriegeschichte zu verabschieden.
Dorsten, Dortmund, Essen,
22 Städte, Gelsenkirchen, Herten, Herne, Leinwand
50 Spielorte, Mühlheim, Marl, Moers,
235.000 Oberhausen, Recklinghausen,
Besucher Unna, Waltrop, Witten
5556
Nr. 33
ht
hic
sc
tra
Ex
Nr. 32
235.000 B
es ucher
ht
hic
sc
tra
Ex
2018
50
pi S
el
te d rte o
Stä
22 Nr. 3131 - alles am Himmel ausblenden Verabschieden möchte ich mich jetzt gleich
-Sonderdaten ausblenden auch, doch wie es bei der ExtraSchicht üblich
- Farbwechsel zu weiß ist. Wird das mit einem großen Feuerwerk
- alle Städte gemacht.
32 Feuerwerk starten Dazu fahren wir noch ein kleines stück höher.
Viel Spass dabei.
33 Alles wird dunkel
5705.05
Umsetztung
05.05.01 3D Modelle
05.05.02 Aufbau in Unity
05.05.03 Skripte
05.05.04 Standaufbau
5805.05.01 3D Modelle
Die 3D Modelle sind mit der 3D Software Blender
erstellt. Als Grundlage der besonderen 3D Modelle
wie z.B. das Dortmunder U, liegen mehrere
Fotografien der verschiedenen Gebäude vor.
Alle weiteren 3D Modelle, wie die verschiedenen
Häuser, Busse, Fahrräder und Figuren, sind frei
modelliert.
Blender 2.8
Das zuerst firmeninterne Programm Blender, wurde
1998 von dem Chefentwickler Ton Rossendaal in
seinem niederländischen Animationsstudio NeoGeo,
entwickelt. 2002 wurde das Programm, welches
über Crowdfunding weiterentwickelt wurde,
kostenfrei für jeden zur Verfügung gestellt.
Das kostenfreie 3D-Grafik Programm ist zum
Modellieren und Animieren. Alle Modelle können
mit Texturen und Materialien belegt werden. Mithilfe
eines integrierten Videoschnittprogramms können
59
Animationen erstellt und nachbearbeitet werden.
(vgl. wikibooks, 2009)UNESCO-Welterbe Zollverein Essen
Das UNESCO-Welterbe Zollverein,
bekannt als die „schönste Zeche
der Welt“ und einst größte Kokerei
Europas, ist lebendiges Wahrzeichen
des Ruhrgebiets und ein Ort des
Wandels.
Aquarius Wassermuseum Mülheim Tetraeder Bottrop
an der Ruhr Die Stahlkonstruktion hat 3
Das Aquarius Wassermuseum der Aussichtsplattformen in den Höhen
RWW Rheinisch-Westfälischen 18m, 32m und 38m. Es steht auf
Wasserwerksgesellschaft bietet der 120m hohen Halde an der
in einem über 100 Jahre alten Beckstraße und man hat einen
Wasserturm Medientechnik und eine Rundumblick auf den Ruhrpott.
herausragende Architektur.Jahrhunderthalle Bochum
Gasometer Oberhausen Die Jahrhunderthalle wurde 1902
Der Gasometer Oberhausen, 117,5m als Gewerbeausstellung erbaut und
hoch und 1929 als Gasspeicher später als Gebläse Maschinenhalle
für die Gutehoffnungshütte in für Hochöfen des Bochumer
Betrieb genommen, hat sich seit Vereins genutzt. Heute finden dort
seiner Stilllegung weit über die Veranstaltungen aus jeder Branche
Region hinaus als spektakulärer statt.
Veranstaltungsort etabliert.
Dortmunder U
Das Dortmunder U, 1926/27 als
industrielle Braustätte erbaut, prägt
nicht nur die Silhouette der Stadt
Dortmund, sondern ist zugleich
eindrucksvolles Zeichen des
Strukturwandels im Ruhrgebiet.
61Modell der Stadt Mülheim an der
Ruhr in Blender
Modell der Stadt Dorsten mit
ausschließlich kleinen Häuseren.
62Auflistung 3D Modelle
- Wassermuseum Mülheim an der Ruhr
- UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein
- Tetraeder Bottrop
- Gasometer Oberhausen
- Dortmunder U
- Jahrhunderthalle Bochum
- Extraschicht Bus
- Extraschicht Fahrrad
- Extraschicht Schriftzug
- Plattform
- 15 verschiedene Häuser
- Videowand
6305.05.02 Aufbau Unity Die einzelnen Städte bauen sich aus mehreren
Objekten zusammen. Jede Stadt besteht aus einem
Modell mit mehrere Häusern. Wie viele das, sind
kann der Liste Einwohner-Stadtgröße entnommen
Der Anwender(Player) ist gleichzeitig die
werden. Die Häuser haben jeweils Fenster die
Camera (HMD), er befindet sich dauerhaft
gesondert in einem Modell zusammengefasst sind,
auf einer Plattform. Diese höhenverstellbare
damit sie einzeln an und ausgeschaltet werden
Aussichtsplattform befindet sich im Zentrum der
können. Über jede Stadt liegt ein Glow. Dieser
Szene. Als Abgrenzung der Plattform dient ein
ist wie eine Halbkugel über die jeweilige Stadt
Geländer.
gespannt. Über der Stadt ist ein Namenschild.
Wenn die Stadt ausgewählt ist leuchten die Objekte,
Als Grundlage liegt ein Terrain mit einer Bergkette
Fenster, Glow und Namensschild auf.
im Zentrum. Die Bergkette legt sich kreisförmig
um die Hauptanwendung Fläche (siehe
Alle Sonderposten befinden sich auf der Bergkette
Projektionsflächen).
und können einzeln aktiviert und deaktiviert werden.
Unter Transport sind die Transportmittel, alle davon
Unity sind über eine Animation gesteuert. Jeder Bus und
Unity ist eine der beliebtesten Entwicklungsplattformen für die Erstellung jedes Fahrrad hat einen Animationsablauf der zum
von 2D- und 3D-Multiplattform-Spielen und interaktiven Erfahrungen. passenden Zeitpunkt gestartet wird. Die Buslinien
Die Spiele-Engine, mit dem Hauptsitz in San Francisco ist nicht nur und Fahrradwege bestehen aus einzelnen Objekten,
auf eine Plattform beschränkt sondern bedient neben den Computern die als Grundlage der Animationen dienen.
auch Spielekonsolen, mobile Geräte und Webbrowser. Die Nutzung der
Entwicklungsumgebung ist für Windows, Linux und macOS ausgelegt.
Zum Aufbau der Spiele/Anwedungsabläufe werden verschiedene Skripte
geschrieben, zum Beispiel in der Skriptsprache C# (vgl. unity3d, o.J.).
64
64Szene1
Der EventManager ist für den Ablauf
der Aktionen zuständig (siehe Skripte). Player Camera Camera
Controller left
Plattform
Das Objekt CityManager gibt den
Controller right
einzelnen Städten ihre IDs. In diesem
Skript wird bestimmt, welches 3D Light
Modell als Fenster definiert wird und
Terrain
aufleuchtet wenn die Aktion gestartet
wird. Witten Light
Staedte
Stadt Cube Fenster
Waltrop
Alle Städte
Namensschild Name Background Witten
Sonderposten Neonschrift
Jahreszahl
Städte
Spielorte
Besucher
Buslane
Transport Bus EventManager Intro
Busse
Fahrrad Fahhradlane 2001
Fahrraeder
2002-2010
CityManager
2011-2018
65Projektionsfläche 2
Projektionsfläche 2 ist der Bergkette der PF 1
3 umringt. Hier werden die wichtigsten Daten der
einzelnen Jahre eingeblendet. Mit einer kleinen
Kopfbewegung kann der Anwender immer zwei der
Informationen gleichzeitig sehen.
2001
Objekte auf PF2:
- ExtraSchicht Schriftzug in der „Jahresfarbe“
1
- Jahreszahl
2 - Anzahl der Städte
- Besucherzahlen
Projektionsfläche 1 Projektionsfläche 3
Auf Projektionsfläche (PF) 1 befinden sich alle PF 3 beinhaltet den kompletten Himmel Bereich
Daten, die nicht im Detail betrachtet werden oberhalb der Bergkette. PF 3 ist für die Darstellung
müssen. Da der Anwender nur den ganzen Teil der der Diagramme. Der Anwender kann mit einem
Projektionsfläche anschauen kann in dem er sich um einzigen Blick nach oben die komplette Übersicht
360 Grad dreht und dies über mehrer Minuten sehr der Jahre im Blickfeld haben.
mühselig ist, ist er nicht dazu gezwungen.
Objekte auf PF1: Objekte auf PF3:
- Modelle der Städte + Wahrzeichen - Diagramme
- Transportmittel + Liniennetz
66HTC VIVE PRO
- Enthält VIVE Pro HMD, Controller der zweiten Generation & Basisstationen
- Mit SteamVR™ Tracking 2.0
- Bühne mit einer räumlichen Ebene von bis zu 7m x 7m
Technische Daten Headset Technische Daten Controller
Auflösung 1440 x 1600 Pixel pro Sensoren SteamVR Tracking
Auge (2880 x 1600 (2.0)
Pixel zusammen) HTC VIVE Pro
Eingang Multifunktions-
Trackpad
Aktualisierungsrate 90 Hz Greifknöpfe
zweistufiger Abzug
Sichtfeld 110 Grad
Systemknopf
Audio HiRes zertifiziertes Menütaste
Headset, HiRes
Anschlüsse Micro-USB-
zertifizierter Kopfhörer
Ladeanschluss
(abnehmbar),
Kopfhörer für hohe
Impedanzen (vgl. vive, o.J.)
Eingang Integriertes Mikrofon
Anschlüsse USB-C 3.0, DP 1.2,
Bluetooth
Sensoren SteamVR Tracking
Hardware
(2.0)
G-Sensor,
Gyroskop,
Näherung,
IPD-Sensor
Ergonomie Entlastung der Augen
durch flexibel
anpassbaren
Linsenabstand,
verstellbares IPD,
verstellbare Kopfhörer,
verstellbares
Kopfband,
67Sie können auch lesen