Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum

Die Seite wird erstellt Hugo Mayr
 
WEITER LESEN
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1

                                                       Programm 2018
                                                    SO FUNKTIONIERT BILDUNG
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 2

                                            Die sfb in der Bildungslandschaft

                                                                                                                                                                        Quartärstufe
                                                                                                                                  Master of Advanced Studies MAS
                                                                                              NDS HF Betriebswirtschaft
                                                    Nachdiplomstudium NDS                     NDS HF Gebäudeinformatik
                                                                                                                                  Diploma of Advanced Studies DAS
                                                                                                                                  Certificate of Advanced Studies CAS

                                                                                              Techniker HF Energie und Umwelt
                                                     Höhere Fachschule HF                     Techniker HF Unternehmensprozesse
                                                                                              Techniker HF Automation
                                                       Eidgenössisches Diplom                                                             Universität, ETH,
                                                                                              Techniker HF Gebäudeinformatik

                                                                                                                                                                        Tertiärstufe
                                                                                                                                   pädagogische Hochschulen PH,
                                                                                                                                         Fachhochschulen FH
                                                                                              Prozessfachmann
                                                                                              Logistikfachmann
                                                Eidgenössiche Berufsprüfung                   Automatikfachmann
                                                                                              Technischer Kaufmann

                                                                                                                                                                        Sekundarstufe II
                                                          Berufliche Grundbildung                                                   Schulische Grundbildung:
                                                      Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ                                            Gymnasiale Matura oder
                                                         oder gleichwertige Ausbildung                                                 gleichwertige Ausbildung

                                                                                              Obligatorische Schulzeit

                                                                                                                                                                                           2
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 3

                                                                                                                                                                     sfb
                                                                                                                                                                 Höhere
                                                    PROZESSFACHMANN                                                                                      4    Fachschule
                                                    TECHNIKER HF UNTERNEHMENSPROZESSE                                                                    6

                                                    LOGISTIKFACHMANN                                                                                     8

                                                    AUTOMATIKFACHMANN                                                                                  10

                                                    TECHNIKER HF AUTOMATION                                                                            12

                                                    TECHNIKER HF ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK                                                            14

                                                    NDS HF BETRIEBSWIRTSCHAFT                                                                          16

                                                    TECHNISCHER KAUFMANN                                                                               18

                                                    TECHNIKER HF GEBÄUDEINFORMATIK                                                                     20

                                                    NDS HF GEBÄUDEINFORMATIKER                                                                         22

                                                    KURSE                                                                                              24

                                                    SEMINARE                                                                                           25

                                                    sfb ÜBER UNS                                                                                       26

                                                    In dieser Broschüre wird zur besseren Lesbarkeit auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weib-
                                                    licher Formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für beide Geschlechter.

          3
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 4

          Prozess-                                  Berufsbild
                                                    Der «Prozessfachmann» ist in den «Techni-
                                                                                                   sind: Polymechaniker (Maschinenmechani-
                                                                                                   ker), Automobil-Mechatroniker (Automecha-
                                                                                                                                                    Wie wird gelernt?
                                                                                                                                                    Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.
                                                    ker HF Unternehmensprozesse» integriert.       niker), Informatiker, Elektroniker, Elektroin-   Der Unterricht findet zur Hauptsache in Form
          fachmann/-frau                            Das sfb Bildungszentrum bietet eine den
                                                    heutigen Anforderungen der Wirtschaft ent-
                                                                                                   stallateur (Elektromonteur), Automatiker,
                                                                                                   Anlagen- und Apparatebauer, Produktions-
                                                                                                                                                    von Präsenzveranstaltungen statt, mit Re-
                                                                                                                                                    feraten, Einzel- und Gruppenarbeiten, prak-
                                                    sprechende Ausbildung an. Als Prozessfach-     mechaniker, Logistiker (Logistikassistent).      tischen Übungen aller Art sowie ganztägi-
                                                    mann stehen Sie mitten in den betrieblichen                                                     gen Seminaren (zum Teil ausser Haus). Der
                                                    Abläufen und können in Produktions- oder       Zum Studium zugelassen wird auch, wer            Unterricht stützt sich auf Lehrbücher, Skripte
                                                    Dienstleistungsunternehmen eingesetzt wer-     über ein anderes Fähigkeitszeugnis oder          und im moderaten Umfang auf E-Learning.
                                                    den. Dies eröffnet Ihnen ein interessantes     einen anderen Abschluss der Sekundarstufe        Sie benötigen für die Ausbildung ein per-
                                                    Tätigkeitsfeld am Puls der Unternehmung.       II verfügt. Dann muss aber eine dreijährige      sönliches Notebook.
                                                    Die Ausbildung trägt dem veränderten           praktische Tätigkeit nachgewiesen werden,
                                                    Arbeits- und Produktionsumfeld Rechnung        davon mindestens zwei Jahre in einem Ein-        Wir legen grossen Wert auf einen nachhal-
                                                    und ist branchenneutral.                       satzgebiet, das dem Lehrgang entspricht,         tigen Unterricht. Deshalb vermitteln wir
                                                                                                   d. h. mit Unternehmensprozessen im Zu-           Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche
                                                    Ihre neuen Kompetenzen                         sammenhang steht. Die Dauer der berufli-         Praxis wirklich benötigen. Sie werden immer
                                                    Als Prozessfachmann sind Sie befähigt,         chen Grundbildung wird an die praktische         wieder mit Fallstudien und eigenen sowie
                                                                                                   Tätigkeit angerechnet.                           fremden Projekten konfrontiert.
                                                     planende Aufgaben in diversen Unter-
                                                      nehmensbereichen wie Produktion,             Vor der definitiven Aufnahme wird basie-         Wie ist das mit den Seminaren?
                                                      Logistik, Organisation und Informatik        rend auf Lebenslauf und einschlägigen            Während Ihres Studiums nehmen Sie an
                                                      wahrzunehmen,                                Zeugnissen sowie im Rahmen einer Eig-            Seminaren teil, die je ein Thema vertieft
                                                     in komplexen innerbetrieblichen Projek-      nungsabklärung überprüft, ob die Aufnah-         behandeln. Diese Seminare finden ausser-
                                                      ten mitzuarbeiten,                           mebedingungen tatsächlich erfüllt und die        halb der üblichen Unterrichtszeiten statt.
                                                     Verantwortung für Unternehmenspro-           erforderlichen Grundkenntnisse gegeben
                                                      zesse zu übernehmen,                         sind.                                            Falls die Seminare ausserhalb der Schul-
                                                     Unternehmensprozesse zu analysieren                                                           räumlichkeiten stattfinden, werden Über-
                                                      und Schwachstellen zu eliminieren,           Insbesondere wird in diesem Rahmen auch          nachtungs- und Restaurationskosten von der
                                                     kleinere bis mittlere Projekte im Unter-     sichergestellt, dass die Studierenden über       Schule übernommen.
                                                      nehmen selbstständig zu leiten und um-       die nötigen Mathematik- und Deutschkennt-
                                                      zusetzen,                                    nisse verfügen. Die Aufarbeitung allfälliger
                                                     die neu erlernten Methoden und Techni-       Defizite wird im Rahmen einer Lernverein-
                                                      ken in das Unternehmen einzubringen.         barung geregelt.

                                                    Für wen ist diese Ausbildung?                  Welchen Abschluss erhalten Sie?
                                                    Zum Studium zugelassen wird, wer im Be-        Die Ausbildung schliesst mit einer zweitägi-
                                                    sitze eines einschlägigen eidgenössischen      gen externen Berufsprüfung ab. Die erfolg-
                                                    Fähigkeitszeugnisses oder eines gleichwer-     reichen Absolventen erhalten den eidgenös-
                                                    tigen Ausweises ist. Einschlägige Lehrberufe   sischen Fachausweis.

                                                                                                                                                                                                4
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 5

          Informationen kompakt                                                            Modulinhalte Prozessfachmann

                                                                                           1. Semester            2. Semester             3. Semester
          Dauer         3 Semester

          Daten         Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch
                                                                                           Selbstlern-            Unternehmensfüh-        LEA Ergonomie und
                        Variante 1:                                                        kompetenz              rung, Personalmanage-   Arbeits-
          Zeiten                                                                                                  ment                    platzgestaltung
                        Montag-, Dienstag- und Donnerstagabend       18.00 bis 21.30 Uhr

                        Variante 2:                                                        Prozesse und           Qualitätsmanagement     Arbeitsgestaltung
                        Freitagabend                                 18.00 bis 21.30 Uhr   Projekte               Umweltmanagement        Fertigungsplanung
                        Samstag                                      07.30 bis 15.05 Uhr
                        Einzelne Montagabende möglich                18.00 bis 21.30 Uhr
                                                                                           Recherche              Betriebsmittel          Produktentwicklung
                        Seminare und Modullernzielkontrollen an Wochentagen                Text                   Instandhaltung          Produktpflege
                                                                                           Präsentation
          Preise        Kosten pro Semester                          CHF 3800.–
                                                                                           Mathematik             Zeitwirtschaft          Produktionsplanung
                        Eidg. Berufsprüfung (extern)                 CHF 1100.–            Technische Statistik   Produktkosten-          Produktionssteuerung
                                                                                                                  rechnung
                         Einschliesslich der Gebühr für Modullernzielkontrollen
                                                                                           Marketing              Kommunikation im        Materialwirtschaft
          ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen ■ Vernetzung             Verkauf                Berufsalltag            Produktionslogistik
                                                                                           Kundendienst

                                                                                           Vertrags- und          Vernetzungsmodul        Vernetzungsmodul
                                                                                           Rechtslehre

          Weiterbildungsmöglichkeiten

                                          
              Techniker HF                        NDS HF
              Unternehmensprozesse                Betriebswirtschaft
              Vertiefungsausbildung
              3 Semester                          3 Semester

          5
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 6

          Techniker/-in HF                          Berufsbild
                                                    Funktionierende Unternehmen wandeln
                                                                                                    Für wen ist diese Ausbildung?
                                                                                                    Zum Studium zugelassen wird, wer im Be-
                                                                                                                                                      nehmensprozesse». Die ersten drei Semester
                                                                                                                                                      des Lehrgangs stellen gleichzeitig eine in-
                                                    sich zunehmend in prozessorientierte Or-        sitze eines einschlägigen eidgenössischen         haltlich vollwertige Vorbereitung auf die (frei-
          Unternehmens-                             ganisationen, die sich immer wieder ver-
                                                    ändern. In diesem dynamischen Umfeld
                                                                                                    Fähigkeitszeugnisses oder eines gleichwer-
                                                                                                    tigen Ausweises ist. Einschlägige Lehrberufe
                                                                                                                                                      willige) externe höhere Berufsprüfung zum
                                                                                                                                                      Prozessfachmann dar.
          prozesse                                  trägt der Diplomierte Techniker HF Unter-
                                                    nehmensprozesse als Generalist mit hoher
                                                                                                    sind: Polymechaniker (Maschinenmechani-
                                                                                                    ker), Automobil-Mechatroniker (Autome-            Wie wird gelernt?
                                                    Methoden- und Sozialkompetenz wesent-           chaniker), Informatiker, Elektroniker, Elektro-   Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.
                                                    lich dazu bei, dass Prozesse professionell      installateur (Elektromonteur), Automatiker,       Der Unterricht findet zur Hauptsache in Form
                                                    und mit Erfolg ablaufen.                        Anlagen- und Apparatebauer, Produktions-          von Präsenzveranstaltungen statt, mit Refe-
                                                                                                    mechaniker, Logistiker (Logistikassistent).       raten, Einzel- und Gruppenarbeiten, prakti-
                                                    Er kennt sich sowohl in Dienstleistungs-        Zum Studium zugelassen wird auch, wer             schen Übungen aller Art sowie ganztägigen
                                                    wie auch in Industrieprozessen aus. Je nach     über ein anderes Fähigkeitszeugnis oder           Seminaren (zum Teil ausser Haus). Der Unter-
                                                    Unternehmensgrösse ist er im mittleren          einen anderen Abschluss der Sekundarstufe         richt stützt sich auf Lehrbücher, Skripte und
                                                    oder gar höheren Kader anzutreffen.             II verfügt. Dann muss aber eine dreijährige       im moderaten Umfang auf E-Learning. Sie
                                                                                                    praktische Tätigkeit nachgewiesen werden,         benötigen für die Ausbildung ein persönliches
                                                    Ihre neuen Kompetenzen                          davon mindestens zwei Jahre in einem              Notebook.
                                                    Als Techniker HF Unternehmensprozesse           Einsatzgebiet, das dem Lehrgang ent-              Wir legen grossen Wert auf einen nachhalti-
                                                     übernehmen Sie Führungsaufgaben in            spricht, d. h. mit Unternehmensprozessen          gen Unterricht. Deshalb vermitteln wir Kom-
                                                        verschiedensten Unternehmensbereichen,      im Zusammenhang steht.                            petenzen, die Sie für Ihre berufliche Praxis
                                                        etwa in der Produktion, Logistik, Organi-                                                     wirklich benötigen. Sie werden immer wieder
                                                        sation und Informatik,                      Die Dauer der beruflichen Grundbildung wird       mit Fallstudien und eigenen sowie fremden
                                                     führen Sie Ihr Team dank Ihren Metho-         an die praktische Tätigkeit angerechnet. Vor      Projekten konfrontiert.
                                                        den- und Sozialkompetenzen zum Erfolg,      der definitiven Aufnahme wird basierend auf       Dies gilt insbesondere auch für die Diplom-
                                                     analysieren Sie Kosten, Qualitäts- und        Lebenslauf und einschlägigen Zeugnissen           arbeit im Anschluss an das sechste Semester,
                                                        Führungsaspekte und schlagen bei Bedarf     sowie im Rahmen eines Eignungsgesprächs           bei der Sie anhand einer Aufgabe aus Ihrem
                                                        passende Massnahmen vor,                    überprüft, ob die Aufnahmebedingungen tat-        persönlichen Berufsumfeld zeigen, was Sie
                                                     prägen Sie Abläufe und Prozesse im            sächlich erfüllt und die erforderlichen Grund-    gelernt haben.
                                                        Unternehmen entscheidend mit und            kenntnisse gegeben sind. Insbesondere wird
                                                     leiten Sie im Prozessumfeld komplexe          in diesem Rahmen auch sichergestellt, dass        Wie ist das mit den Seminaren?
                                                        innerbetriebliche Projekte.                 die Studierenden über die nötigen Mathe-          Während Ihres Studiums nehmen Sie an
                                                                                                    matik- und Deutschkenntnisse verfügen. Die        Seminaren teil, die je ein Thema vertieft
                                                    Das Studium legt eine solide Basis an fach-     Aufarbeitung allfälliger Defizite wird im Rah-    behandeln. Diese Seminare finden ausser-
                                                    lichem, betriebswirtschaftlichem und pro-       men einer Lernvereinbarung geregelt.              halb der üblichen Unterrichtszeiten statt.
                                                    zessorientiertem Know-how.
                                                                                                    Welche Abschlüsse erhalten Sie?                   Falls die Seminare ausserhalb der Schul-
                                                    Die Ausbildungsinhalte orientieren sich         Wenn Sie den ganzen Lehrgang erfolgreich          räumlichkeiten stattfinden, werden Über-
                                                    ausschliesslich an den Erfordernissen der       durchlaufen, erhalten Sie das eidgenössisch       nachtungs- und Restaurationskosten von der
                                                    Praxis.                                         anerkannte Diplom «dipl. Techniker HF Unter-      Schule übernommen.

                                                                                                                                                                                                    6
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 7

          Informationen kompakt                                                             Modulinhalte Techniker HF Unternehmensprozesse

          Dauer            6 Semester                                                       1. Semester            2. Semester           3. Semester            4. Semester            5. Semester            6. Semester

          Daten            Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch
                                                                                            Selbstlernkompetenz    Unternehmensführung   LEA Ergonomie und      Internationale         Supply Chain           Prozesssimulation
                           Variante 1:                                                                             Personalmanagement    Arbeitsplatzgestal-    Unternehmens-          Management             (Seminar)
          Zeiten           Montag-, Dienstag- und                                                                                        tung                   prozesse
                                                                      18.00 bis 21.30 Uhr
                           Donnerstagabend
                                                                                            Prozesse und           Qualitäts- und        Arbeitsgestaltung      Organisation           Betriebswirtschafts-   Risikomanagement
                           Variante 2:                                                      Projekte               Umweltmanagement      Fertigungsplanung                             lehre
                           Freitagabend                               18.00 bis 21.30 Uhr
                           Samstag                                    07.30 bis 15.05 Uhr
                           Einzelne Montagabende möglich              18.00 bis 21.30 Uhr   Recherche              Betriebsmittel        Produktentwicklung     Projektmanagement      Information and        IT für Unternehmens-
                                                                                            Text                   Instandhaltung        Produktpflege                                 Communication          prozesse
                                                                                            Präsentation                                                                               Technology
                           Seminare und Modullernzielkontrollen an Wochentagen
                                                                                            Mathematik             Zeitwirtschaft        Produktionsplanung     Change Management      Strategische           Produktmanagement
          Preise           Kosten pro Semester                        CHF 3800.–            Technische Statistik   Produktkosten-        und Produktionssteu-                          Planungs-Methodik
                                                                                                                   rechnung              erung
                           Englisch B1 Niveau inkl. Prüfung           CHF 790.–
                                                                                            Marketing              Kommunikation im      Materialwirtschaft     Mathematik             Managementsysteme      Total Quality
                           Diplomarbeit                               CHF 1500.–            Verkauf                Berufsalltag          Produktionslogistik    Wahrscheinlichkeits-                          Management
                                                                                            Kundendienst                                                        methoden

                            Einschliesslich der Gebühr für Modullernzielkontrollen         Vertrags- und          Vernetzungsmodul 2    Vernetzungsmodul 3     Teamarbeit             Führung                Diplomarbeit
                                                                                            Rechtslehre
          ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen ■ Vernetzung
                                                                                            Englisch Niveau B1     Englisch Niveau B1    Englisch Niveau B1     Vernetzungsmodul 4     Vernetzungsmodul 5

          Weiterbildungsmöglichkeiten

              NDS HF
              Betriebswirtschaft

              3 Semester

          7
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 8

                                                                                                       leisten Sie als Teammitglied durch Ihr
          Logistik-                                 Berufsbild
                                                    Logistikfachleute übernehmen Aufgaben in            Teamverhalten und mit den fachlichen
                                                                                                                                                       Welche Abschlüsse erhalten Sie?
                                                                                                                                                       Das erste Semester schliessen Sie mit dem
                                                    den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-,          und methodischen Fähigkeiten in Projek-        Zertifikat „SSC Basiskompetenz“ ab. Im
          fachmann/-frau                            Lager-, Distributions- und Entsorgungslogis-
                                                    tik. In Industrie-, Handels- und Dienstleis-
                                                                                                        ten einen wesentlichen Beitrag zur Opti-
                                                                                                        mierung des Logistikgesamtprozesses.
                                                                                                                                                       zweiten und dritten Semester werden Sie
                                                                                                                                                       optimal auf die eidgenössische Berufsprü-
                                                    tungsbetrieben üben sie Funktionen als                                                             fung vorbereitet. Erfolgreiche Absolventen
                                                    Sachbearbeitende im unteren Kader aus und         Für wen ist diese Ausbildung?                    erhalten den eidgenössischen Fachausweis.
                                                    arbeiten in Projekten mit. Sie konzentrieren      Die Ausbildung zum Logistikfachmann rich-
                                                    sich in ihrem Arbeitsbereich auf einen oder       tet sich an Sachbearbeiter aus Produktions-,     Wie wird gelernt?
                                                    mehrere Logistik-Teilprozesse, in welchen sie     Dienstleistungs- und Handelsbetrieben, die       Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.
                                                    primär mit operativen Aufgaben betraut sind.      sich für planende und steuernde Aufgaben         Der Unterricht findet zur Hauptsache in Form
                                                    Sie werden auch bei Analysen und zur Opti-        im Bereich der Logistik vorbereiten und          von Präsenzveranstaltungen statt, mit Refe-
                                                    mierung von innerbetrieblichen oder firmen-       weiterbilden wollen. Zum Studium zugelas-        raten, Einzel- und Gruppenarbeiten, prakti-
                                                    übergreifenden Logistikprozessen mit ein-         sen wird, wer                                    schen Übungen aller Art sowie ganztägigen
                                                    bezogen. Das Studium legt eine solide Basis       a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis         Seminaren.
                                                    an fachlichem, betriebswirtschaftlichem und           oder eine Matur/Berufsmatur besitzt und
                                                    prozessorientiertem Know-how in den Lo-               sich über mindestens drei Jahre Praxis       Wir legen grossen Wert auf einen nachhalti-
                                                    gistikbereichen. Die Ausbildungsinhalte               in einem der Logistikbereiche (Beschaf-      gen Unterricht. Deshalb vermitteln wir Kom-
                                                    orientieren sich ausschliesslich an den Erfor-        fung, Produktion, Lager, Distribution oder   petenzen, die Sie für Ihre berufliche Praxis
                                                    dernissen der Praxis.                                 Entsorgung/Recycling) ausweisen kann         wirklich benötigen. Sie werden immer wieder
                                                                                                          oder                                         mit Fallstudien und eigenen sowie fremden
                                                    Ihre neuen Kompetenzen                            b) ein eidgenössisches Berufsattest oder         Projekten konfrontiert.
                                                    Als Logistikfachmann                                  einen gleichwertigen Ausweis besitzt
                                                     sind Sie Generalist beim Aufbau von Lo-             und sich über mindestens vier Jahre Pra-     Wie ist das mit den Seminaren?
                                                        gistikketten,                                     xis in einem unter Bestimmung a) ge-         Während Ihres Studiums nehmen Sie an
                                                     setzen Sie Ihre praktischen und theoreti-           nannten Logistikbereich ausweisen            Seminaren teil, die je ein Thema vertieft
                                                        schen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Be-          kann oder                                    behandeln. Diese Seminare finden ausser-
                                                        arbeitung fachspezifischer Problemstel-       c) über mindestens sechs Jahre Praxis in         halb der üblichen Unterrichtszeiten statt.
                                                        lungen der innerbetrieblichen Logistik ein,       einem unter Bestimmung a) genannten
                                                     unterstützen Sie Ihren Fachvorgesetzten             Logistikbereich verfügt oder                 Falls diese Seminare ausserhalb der Schul-
                                                        bei der Entwicklung logistischer Kon-         d) einen eidgenössischen Fachausweis aus         räumlichkeiten stattfinden, werden Über-
                                                        zepte,                                            einem unter Bestimmung a) genannten          nachtungs- und Restaurationskosten von der
                                                     verfügen Sie über die Fähigkeiten, um               Logistikbereich besitzt.                     Schule übernommen.
                                                        innerbetriebliche Logistikprozesse im In-
                                                        dustrie-/Handelsbetrieb oder in anderen       Vor der definitiven Aufnahme wird basie-
                                                        wirtschaftlichen Einheiten zu analysieren,    rend auf Lebenslauf und einschlägigen
                                                        Schwachstellen zu eruieren und Lösungs-       Zeugnissen sowie im Rahmen einer Eig-
                                                        ansätze vorzuschlagen sowie deren Rea-        nungsabklärung überprüft, ob die Bedin-
                                                        lisierung planen zu können,                   gungen erfüllt sind.

                                                                                                                                                                                                 8
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 9

          Informationen kompakt                                                              Modulinhalte Logistikfachmann

                                                                                             1. Semester                                   2. Semester und 3. Semester
          Dauer          3 Semester

                         1. Semester, Vorbereitung auf die Modulprüfung zum
                         Zertifikat «SSC Basiskompetenz»                                     Selbstmanagement      Finanzwesen             Beschaffungslogistik    Distributionslogistik
                                                                                             und                   Rechnungswesen
                         2. und 3. Semester, als Vorbereitung auf die Berufsprüfung          Mitarbeiterführung
                         zum eidg. Fachausweis
                                                                                             Einführung in die     Volkswirtschaftslehre   Produktionslogistik     Arbeitssicherheit
          Daten          Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch            Logistik

                         Variante 1:
          Zeiten
                         Montag bis Freitag, 2 bis 3 Abende          18.00 bis 21.30 Uhr     Projektmanagement     Prüfungsworkshop        Lagerlogistik           Entsorgung
                                                                                                                   Notenbesprechung                                Recycling
                         Variante 2:                                                                               SSC
                         Samstag                                     07.30 bis 15.05 Uhr
                         Einzelne Freitagabende möglich              18.00 bis 21.30 Uhr     Qualitätsmanagement                           Prozessmanagement       Teamarbeit /
                                                                                             in Logistik                                                           Teamführung
                         Seminare an Wochentagen

          Preise         Kosten pro Semester                         CHF 4500.–              Supply Chain                                  Standards
                                                                                             Management                                    Systeme
                         Modulprüfung Zertifikat                                                                                           Basics
                                                                     CHF 1200.–
                         «SSC Basiskompetenz» (extern)
                                                                                             Kommunikation                                 Materialwirtschaft       Prüfungsworkshop
                         Eidg. Berufsprüfung (extern)                CHF 1200.–              Teamverhalten

          ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen

         Profitieren Sie bei dieser Ausbildung von bis zu 50% Kostenrücker-
         stattung durch das neue Finanzierungsmodell des Bundes. Informa-
         tionen erhalten Sie unter www.sfb.ch oder per E-Mail: info@sfb.ch

          Weiterbildungsmöglichkeiten

                                                                                     
              Vorbereitungssemester                Techniker HF                            NDS HF
              für den Quereinstieg zum             Unternehmensprozesse                    Betriebswirtschaft
              Techniker HF                         Vertiefungsausbildung
              Unternehmensprozesse.                3 Semester                              3 Semester

          9
Programm 2018 SO FUNKTIONIERT BILDUNG - Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 1 - sfb Bildungszentrum
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 10

          Automatik-                                 Berufsbild
                                                     Automatikfachleute sind qualifizierte Fach-
                                                                                                    Ausreichende Vorkenntnisse in Elektrotech-
                                                                                                    nik, Steuerungstechnik und dem Umgang
                                                                                                                                                   E-Learning. Sie benötigen für die Ausbil-
                                                                                                                                                   dung ein persönliches Notebook.
                                                     kräfte auf dem umfassenden Gebiet der          mit einem PC oder Notebook         werden
          fachmann/-frau                             Automatisierungstechnik. Sie verfügen
                                                     über das Fachwissen, um bei der Entwick-
                                                                                                    zudem vorausgesetzt oder können in sfb
                                                                                                    Kursen erworben werden.
                                                                                                                                                   Wir legen grossen Wert auf einen nachhal-
                                                                                                                                                   tigen Unterricht. Deshalb vermitteln wir
                                                     lung und Planung sowie dem Betrieb von                                                        Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche
                                                     Maschinen, automatisierten Anlagen und          Sie haben Freude, technische Aufgaben        Praxis wirklich benötigen. Sie werden
                                                     Fertigungssystemen neuster Generation            im Bereich der Fertigungsautomation          immer wieder mit Fallstudien und eigenen
                                                     mitwirken zu können. Sie sind als Spezialist     zu lösen und Verantwortung mitzu-            sowie fremden Projekten konfrontiert.
                                                     in der Automation in der Lage, anspruchs-        tragen.
                                                     volle Aufgaben in ihrem Fachgebiet selbst-      Sie sind bereit, im Team zu arbeiten.        Damit Sie in den Genuss einer zeitgemäs-
                                                     ständig und flexibel zu lösen und sich                                                        sen Ausbildung kommen, haben wir in allen
                                                     neues Wissen anzueignen.                       Welche Abschlüsse erhalten Sie?                Steuerungs-Modulen die Entwicklungsum-
                                                     Die Ausbildung hat in der Schlussphase         Mit dieser Ausbildung werden Sie optimal       gebung «Siemens TIA-Portal» eingeführt.
                                                     einen Schwerpunkt mit projektorientiertem      auf die eidgenössische Berufsprüfung vor-      Diese Entwicklungsumgebung ist auf dem
                                                     Unterricht. Deshalb zeichnen sich die Auto-    bereitet. Die erfolgreichen Absolventen er-    Steuerungsmarkt weit verbreitet und setzt
                                                     matikfachleute auch in Arbeitsmethodik,        halten den eidgenössischen Fachausweis.        Massstäbe für andere Steuerungsanbieter.
                                                     Teamarbeit und Projektplanung aus.
                                                                                                    Falls Sie die Modullernzielkontrolle Hydrau-
                                                     Ihre neuen Kompetenzen                         lik/Pneumatik erfolgreich abschliessen,
                                                     Als Automatikfachmann können Sie im Ma-        haben Sie die Möglichkeit, das europaweit
                                                     schinen- und Anlagenbau, in verwandten         anerkannte Zertifikat Cetop Level 2 zu er-
                                                     Industrien, im Dienstleistungsbereich und      langen.
                                                     in der Gebäudeautomatisierung eingesetzt
                                                     werden:                                        Entschliessen Sie sich anschliessend für die
                                                      Service, Inbetriebsetzung, Prüfstand,        Weiterbildung Techniker HF Automation,
                                                         Prüf- und Betriebsmittelkonstruktion       haben Sie als Automatikfachmann die
                                                      Steuerungsentwicklung und Steue-             Möglichkeit, sich von einzelnen Modulen
                                                         rungsabläufe                               dispensieren zu lassen.
                                                      Konzeption und Realisierung neuer Fer-
                                                         tigungsautomatisierungen                   Wie wird gelernt?
                                                      Instandhaltung und Qualitätssicherung        Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.
                                                         von Fertigungsanlagen                      Der Unterricht findet zur Hauptsache in
                                                                                                    Form von Präsenzveranstaltungen statt, mit
                                                     Für wen ist diese Ausbildung?                  Referaten, Einzel- und Gruppenarbeiten
                                                     Für den Einstieg in den Ausbildungsgang ist    und praktischen Übungen aller Art.
                                                     eine abgeschlossene Berufslehre (Polyme-
                                                     chaniker, Elektromonteur, Konstrukteur, An-    Der Unterricht stützt sich auf Lehrbücher,
                                                     lagen- und Apparatebauer etc.) Bedingung.      Skripte und im moderaten Umfang auf

                                                                                                                                                                                          10
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 11

          Informationen kompakt                                                           Modulinhalte Automatikfachmann

                                                                                          1. Semester        2. Semester         3. Semester           4. Semester
          Dauer      4 Semester

          Daten      Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch
                                                                                          Elektronik         Messen              Hydraulik             Elektrische
                     1. und 2. Semester:                                                                     Steuern             Pneumatik             Antriebstechnik
          Zeiten
                     Montag bis Freitag, 2 bis 3 Abende             18.00 bis 21.30 Uhr                      Regeln              Cetop Level 2

                     3. und 4. Semester:                                                  SPS-Automatisie-   SPS-Kommunikation   Technisches           Technisches
                     Zusätzlich einzelne Samstage möglich           07.30 bis 15.05 Uhr   rungstechnik       HMI                 Projektmanagement 1   Projektmanagement 2
                                                                                          Grundlagen
                     Modullernzielkontrollen an Wochentagen
                                                                                                                                                       Prüfungsworkshop
          Preise     Kosten pro Semester                            CHF 4500.–

                     Eidg. Berufsprüfung (extern)                   CHF 1200.–

                      Einschliesslich der Gebühr für Modullernzielkontrollen

          ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen

          Profitieren Sie bei dieser Ausbildung von bis zu 50% Kostenrücker-
          stattung durch das neue Finanzierungsmodell des Bundes. Informa-
          tionen erhalten Sie unter www.sfb.ch oder per E-Mail: info@sfb.ch

          Weiterbildungsmöglichkeiten

                                         
           Techniker HF Automation              NDS HF
                                                Betriebswirtschaft

           6 Semester                           3 Semester

          11
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 12

          Techniker/-in                              Berufsbild
                                                     Der Lehrgang Techniker HF Automation ist
                                                                                                    zung, Prüfstand, Prüf- und Betriebsmittel-
                                                                                                    konstruktion und Entwicklung sind Ihre zu-
                                                                                                                                                   Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche
                                                                                                                                                   Praxis wirklich benötigen.
                                                     eine umfassende, praxisbezogene Ausbil-        künftigen Einsatzgebiete.
          HF Automation                              dung in der Automation. Schon im 2. Se-
                                                     mester der Ausbildung liegt der Schwer-        Für wen ist diese Ausbildung?
                                                                                                                                                   Sie werden immer wieder mit Fallstudien
                                                                                                                                                   und eigenen sowie fremden Projekten kon-
                                                     punkt in der SPS-Automatisierungstechnik,      Für den Einstieg in den Lehrgang ist eine      frontiert. Dies gilt insbesondere auch für
                                                     um so einen breiten Praxisbezug zu ge-         abgeschlossene Berufslehre (Automatiker,       die Diplomarbeit im Anschluss an das sech-
                                                     währleisten. Das erlaubt Ihnen, im täglichen   Elektroniker, Polymechaniker, Elektroinstal-   ste Semester, bei der Sie anhand einer Auf-
                                                     Berufsleben schon frühzeitig in Automati-      lateur, Konstrukteur und artverwandte Be-      gabe aus Ihrem persönlichen Berufsumfeld
                                                     sierungsprojekten mitzuwirken.                 rufe) Bedingung. Ausreichende Kenntnisse       zeigen, was Sie gelernt haben.
                                                                                                    in Elektrotechnik, Steuerungstechnik und
                                                     Weitergehende Fachkompetenzen eignen           Mathematik werden zudem vorausgesetzt.         Damit Sie in den Genuss einer zeitgemässen
                                                     Sie sich in der Antriebstechnik, Regelungs-    Mit zusätzlichen Kursen in Elektrotechnik,     Ausbildung kommen, haben wir in allen
                                                     technik, Robotik und im Projektmanage-         elektrischer Steuerungstechnik und Mathe-      Steuerungs-Modulen die Entwicklungsum-
                                                     ment an.                                       matik können Sie diese Grundlagen bei Be-      gebung «Siemens TIA-Portal» eingeführt.
                                                     Nebst fachtechnischem Wissen werden            darf erwerben. In einem persönlichen Ge-       Diese Entwicklungsumgebung ist auf dem
                                                     auch betriebswirtschaftliche Grundlagen        spräch bei sfb werden die Aufnahmebedin-       Steuerungsmarkt weit verbreitet und setzt
                                                     vermittelt sowie Sozialkompetenz geschult.     gungen geklärt.                                Massstäbe für andere Steuerungsanbieter.

                                                     Ihre neuen Kompetenzen                         Welchen Abschluss erhalten Sie?                Wie ist das mit den Seminaren?
                                                     Als Techniker HF Automation bewegen Sie        Die erfolgreichen Absolventen werden mit       Während Ihres Studiums nehmen Sie an
                                                     sich in einem technologisch anspruchsvol-      dem eidgenössisch anerkannten Diplom           Seminaren teil, die je ein Thema vertieft
                                                     len und wachsenden Markt. Unternehmen          «Techniker HF Systemtechnik (Automa-           behandeln. Diese Seminare finden ausser-
                                                     investieren in Automationstechnik, um ihre     tion)» ausgezeichnet.                          halb der üblichen Unterrichtszeiten statt.
                                                     Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Hier bie-
                                                     ten sich Chancen, sei es in der Entwicklung,   Wie wird gelernt?                              Falls die Seminare ausserhalb der Schul-
                                                     Inbetriebnahme, im Projekt- oder Produkt-      Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.    räumlichkeiten stattfinden, werden die
                                                     management.                                    Der Unterricht findet zur Hauptsache in        Übernachtungs- und Restaurationskosten
                                                     Als Techniker HF Automation leiten und be-     Form von Präsenzveranstaltungen statt, mit     von der Schule übernommen.
                                                     arbeiten Sie Projekte in der Automation,       Referaten, Einzel- und Gruppenarbeiten,
                                                     vom Pflichtenheft bis zur Realisation. Sie     praktischen Übungen aller Art sowie ganz-
                                                     führen Inbetriebnahmen beim Kunden durch       tägigen Seminaren.
                                                     und sind für das Produkt- oder Projektma-      Der Unterricht stützt sich auf Lehrbücher,
                                                     nagement verantwortlich. Wo immer Sie          Skripte und im moderaten Umfang auf
                                                     hinsehen, Automation ist in allen Branchen     E-Learning. Sie benötigen für die Ausbil-
                                                     der Industrie und Wirtschaft präsent, vom      dung ein persönliches Notebook.
                                                     einfachsten Fabrikat bis zum Hightech-Pro-
                                                     dukt. Unsere Ausbildung bereitet Sie auf       Wir legen grossen Wert auf einen nachhal-
                                                     Ihr neues Aufgabengebiet vor, Inbetriebset-    tigen Unterricht. Deshalb vermitteln wir

                                                                                                                                                                                           12
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 13

          Informationen kompakt                                                            Modulinhalte Techniker HF Automation

          Dauer    6 Semester                                                              1. Semester          2. Semester             3. Semester           4. Semester            5. Semester           6. Semester

          Daten    Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch
                                                                                           Selbstlern-          Sensorik, Datener-      Maschinensicherheit   Projektmanagement      Elektrokonstruktion   Anlagenbau
                   Freitagabend                                      18.00 bis 21.30 Uhr   kompetenz            fassung, Industrielle   CE-Konformität        SCL                    Energieverteilung     Robotik
          Zeiten
                   Samstag                                           07.30 bis 15.05 Uhr                        Bildverarbeitung                                                                           Handling

                   Seminare und Modullernzielkontrollen an Wochentagen                     Technische           Technische              SPS-Kommunikation     Regelungstechnik       Elektrische           Elektrische
                                                                                           Mathematik 1         Mathematik 2            HMI                   Grundlagen             Antriebstechnik       Antriebssysteme
                   * Aus organisatorischen Gründen kann der Unterricht zusätzlich
                    an vereinzelten Wochenabenden durchgeführt werden.
                                                                                           Elektronik           SPS-Automatisie-        Technische Mechanik   Software-Entwicklung   Technische            Entwicklungsmethodik
          Preise   Kosten pro Semester                               CHF 3800.–                                 rungstechnik            Konstruktion                                 Kommunikations-       Marktorientierung
                                                                                                                Grundlagen                                                           systeme               Betriebswirtschaft
                   Englisch B1 Niveau inkl. Prüfung                  CHF 790.–
                                                                                           Recherche            Kommunikation im        Pneumatik             Teamarbeit             Führung               Diplomarbeit
                                                                                           Text                 Berufsalltag
                   Diplomarbeit, 6. Semester                         CHF 1500.–            Präsentation

                    Einschliesslich der Gebühr für Modullernzielkontrollen                Englisch Niveau B1   Englisch Niveau B1      Maschinensicherheit

          ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen
                                                                                                                                        Englisch Niveau B1

          Weiterbildungsmöglichkeiten

           NDS HF
           Betriebswirtschaft

           3 Semester

          13
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 14

                                                                                                      prägen Sie Abläufe und Prozesse im
          Techniker/-in                              Berufsbild
                                                     Energie- und Umwelttechnik ist für Firmen         Unternehmen z. B. nach den Vorgaben
                                                                                                                                                     Wie wird gelernt?
                                                                                                                                                     Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.
                                                     oft eine Frage der Kosten, der Umsetzung          des EN ISO 50001: Energiemanagement-          Der Unterricht findet zur Hauptsache in Form
          HF Energie-                                von Auflagen und ein Marketingaspekt.             systeme,
                                                                                                      leiten Sie im Beschaffungs-, Sanierungs-
                                                                                                                                                     von Präsenzveranstaltungen statt, mit Refe-
                                                                                                                                                     raten, Einzel- und Gruppenarbeiten, prakti-
          und Umwelt                                 Selbst gut funktionierende Unternehmen
                                                     sehen sich vermehrt mit Auflagen und Mehr-
                                                                                                       oder Erneuerungsfall komplexe interne
                                                                                                       Projekte,
                                                                                                                                                     schen Übungen aller Art sowie ganztägigen
                                                                                                                                                     Seminaren (zum Teil ausser Haus). Der Unter-
                                                     kosten konfrontiert und wandeln sich suk-        sind Sie Ansprechpartner für Arbeitssi-       richt stützt sich auf Lehrbücher, Skripte und
                                                     zessive in Organisationen, in denen der As-       cherheit und Instandhaltung.                  im moderaten Umfang auf E-Learning. Sie
                                                     pekt Energie und Ökologie eine hohe Prio-                                                       benötigen für die Ausbildung ein persönli-
                                                     rität hat.                                      Für wen ist diese Ausbildung?                   ches Notebook.
                                                     In diesem dynamischen Umfeld trägt der          Für die Zulassung zum Studium ist eine          Wir legen grossen Wert auf einen nachhalti-
                                                     Techniker HF Energie- und Umwelttechnik         abgeschlossene Berufslehre in der MEM-          gen Unterricht. Deshalb vermitteln wir Kom-
                                                     als Generalist mit hoher Methoden- und So-      Industrie oder einer baunahen Branche Be-       petenzen, die Sie für Ihre berufliche Praxis
                                                     zialkompetenz dazu bei, dass die energeti-      dingung. (z.B. Polymechaniker, Konstruk-        wirklich benötigen. Sie werden immer wieder
                                                     schen und ökologischen Ressourcen optimal       teure, Automatiker, Elektroniker, Anlagen-      mit Fallstudien und eigenen sowie fremden
                                                     und nachhaltig genutzt werden, das Unter-       /Apparatebauer, Bauzeichner, Elektrozeich-      Projekten konfrontiert. Dies gilt insbesondere
                                                     nehmen weiterhin profitabel arbeitet und        ner, Elektromonteure, Haustechnikplaner,        auch für die Diplomarbeit im Anschluss an
                                                     die Existenz der Firma langfristig gesichert    Heizungsmonteure, Lüftungsanlagenbauer,         das sechste Semester, bei der Sie anhand
                                                     ist. Je nach Unternehmen befinden sich Ab-      Metallbauer, Spengler/Sanitär-Installateure).   einer Aufgabe aus Ihrem persönlichen Be-
                                                     solventen im mittleren oder höheren Kader.                                                      rufsumfeld zeigen, was Sie gelernt haben.
                                                                                                     Erwartet werden zudem mindestens sechs
                                                     Das Studium legt eine solide Basis an natur-    Jahre Berufspraxis, wobei die Lehrzeit mit-     Wie ist das mit den Seminaren?
                                                     wissenschaftlichem, verfahrens-, prozess-,      gerechnet wird. Die Einigung anderer Inter-     Während Ihres Studiums nehmen Sie an
                                                     energietechnischem, betriebswirtschaftli-       essierter für das Studium wird in Einzelas-     Seminaren teil, die je ein Thema vertieft be-
                                                     chem sowie prozessorientiertem Know-how.        sessments abgeklärt.                            handeln. Diese Seminare finden ausserhalb
                                                     Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an                                                      der üblichen Unterrichtszeiten statt.
                                                     den Erfordernissen der Praxis.                  Welche Abschlüsse erhalten Sie?
                                                                                                     Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie       Falls die Seminare ausserhalb der Schul-
                                                     Ihre neuen Kompetenzen                          das eidgenössische Diplom «Techniker HF         räumlichkeiten stattfinden, werden die Über-
                                                     Als Techniker HF Energie- und Systemtechnik     Energie und Umwelt».                            nachtungs- und Restaurationskosten von der
                                                     mit Vertiefungsrichtung Umwelttechnik           Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Prü-       Schule übernommen.
                                                      übernehmen Sie die Verantwortung für          fung zum Suva-anerkannten Sicherheitsbe-
                                                         den betrieblichen Umweltschutz,             auftragten abzulegen.                           Wie sind Sie im Umfeld vernetzt?
                                                      analysieren, beurteilen, planen und reali-    Der Lehrgang wurde am 18.12.2015                Sie haben Zugang zu Verbänden und Orga-
                                                         sieren Sie Projekte im Hinblick auf Ener-   ebenfalls vom Verband Swissolar als             nisationen (z. B. SVUT, GNi, SWKI, electro-
                                                         gieeffizienz und Ökologie,                  Ausbildung anerkannt. Sie können sich           suisse) und Sie erhalten die Magazine
                                                      führen Sie Ihr Team dank Ihren Metho-         nach drei Semestern ins Register für So-        «Haustech» und «Umweltperspektiven»
                                                         den- und Sozialkompetenzen zum Erfolg,      larprofis eintragen.                            kostenlos.

                                                                                                                                                                                                14
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 15

          Informationen kompakt                                                           Modulinhalte Techniker HF Energie- und Umwelt

          Dauer 6 Semester                                                                1. Semester          2. Semester          3. Semester          4. Semester               5. Semester          6. Semester

          Daten Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch
                                                                                          Selbstlern-          Projektmanagement    Gesetzliche          Siedlungswasser-          Effizienz in der     Marketing
                 Freitagabend                                       18.00 bis 21.30 Uhr   kompetenz            Anlagen              Grundlagen           wirtschaft                Produktion           Verkauf
          Zeiten Samstag                                            07.30 bis 15.05 Uhr
                 Einzelne Montagabende möglich                      18.00 bis 21.30 Uhr
                                                                                          Mathematik 1         Mathematik 2         Urban Mining         Antriebe in Anlagen       Betrieblicher        Instandhaltung
                                                                                                                                                                                   Umweltschutz         Anlagen
                  Exkursionen / Seminare und Modullernzielkontrollen an Wochentagen

          Preise Kosten pro Semester                                CHF 3800.–            Recherche            Angewandte Physik    Mess- und            Fallstudie                Fallstudie           Fallstudie Anlagenbau
                                                                                          Text                                      Regeltechnik         Energie                   Umwelt
                  Englisch B1 Niveau inkl. Prüfung                  CHF 790.–             Präsentation                              Anlagenbau

                                                                                          Angewandte Chemie    Grundlagen der       Erneuerbare          Erneuerbare               Prozess- und         Arbeitssicherheit
                  Diplomarbeit                                      CHF 1500.–                                 Energieerzeugung     Energien 1           Energien 2                Energieleittechnik

                   Einschliesslich der Gebühr für Modullernzielkontrollen
                                                                                          Verfahrenstechnik    Kommunikation im     Elektrotechnik       Betriebswirtschaftliche   Führung              Diplomarbeit

          ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen
                                                                                                               Berufsalltag                              Grundlagen

                                                                                          Englisch Niveau B1   Englisch Niveau B1   Englisch Niveau B1   Teamarbeit

          Weiterbildungsmöglichkeiten

           NDS HF                                 NDS HF

                                           
           Gebäudeinformatik                      Betriebswirtschaft

           3 Semester                             3 Semester

          15
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 16

          NDS HF                                     Berufsbild
                                                     Das Nachdiplomstudium vereint betriebs-
                                                                                                     Für wen ist die Ausbildung?
                                                                                                     Das Nachdiplomstudium richtet sich an Ab-
                                                                                                                                                   Wie ist das mit den Seminaren?
                                                                                                                                                   Während Ihres Studiums nehmen Sie an
                                                     wirtschaftliche Kernkompetenzen wie Mar-        solventen einer Höheren Fachschule, Fach-     Seminaren teil, die je ein Thema vertieft
          Betriebs-                                  keting, Finanzen, Personalmanagement und
                                                     Leadership mit Methoden-, Sozial-, Selbst-
                                                                                                     hochschule und an Ingenieure, die sich auf
                                                                                                     eine anspruchsvolle Führungsposition vor-
                                                                                                                                                   behandeln. Diese Seminare finden ausser-
                                                                                                                                                   halb der üblichen Unterrichtszeiten statt.
          wirtschaft                                 und daraus resultierender Handlungskom-
                                                     petenz.
                                                                                                     bereiten oder eine solche Stellung besetzen
                                                                                                     und sich zukunftsorientiert weiterbilden
                                                                                                     wollen.
                                                     Die Inhalte des Studiums sind breit gefä-
                                                     chert und ganzheitlich ausgerichtet. Sie rei-   Welchen Abschluss erhalten Sie?
                                                     chen von Volkswirtschaft über juristische       Am Schluss des Studiums vernetzen Sie
                                                     Fragen bis zum Businessplan einer Start-        das neu erworbene Wissen in der Diplom-
                                                     up-Firma.                                       arbeit mit einer Thematik aus Ihrem beruf-
                                                                                                     lichen Umfeld. Als erfolgreicher Absolvent
                                                     Ihre neuen Kompetenzen                          erhalten Sie das eidgenössisch anerkannte
                                                      Ihr betriebswirtschaftliches Wissen macht     Diplom «dipl. NDS HF Betriebswirtschaft».
                                                        Sie wertvoll für Ihr Unternehmen.
                                                      Sie lösen als Mitglied des mittleren oder     Wie wird gelernt?
                                                        oberen Kaders komplexe Probleme ziel-        Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend.
                                                        und zukunftsorientiert.                      Der Unterricht findet zur Hauptsache in
                                                      Veränderungen im Unternehmen setzen           Form von Präsenzveranstaltungen statt, mit
                                                        Sie mit den Instrumenten des Change          Referaten, Einzel- und Gruppenarbeiten,
                                                        Management gezielt um.                       praktischen Übungen aller Art sowie ganz-
                                                      Sie wenden die richtigen Massnahmen           tägigen Seminaren.
                                                        zur systematischen Erkennung, Analyse,
                                                        Bewertung, Bewältigung und Kontrolle         Der Unterricht stützt sich auf Lehrbücher,
                                                        von Risiken im Unternehmen an.               Skripte und im moderaten Umfang auf
                                                      Sie denken ganzheitlich und vernetzt.         E-Learning. Sie benötigen für die Ausbil-
                                                      Sie präsentieren gekonnt und treten über-     dung ein persönliches Notebook.
                                                        zeugend auf.
                                                      Mit ihren neuen Leadership-Kompetenzen        Das vermittelte Wissen vertiefen Sie mit
                                                        leiten Sie Unternehmen und Organisatio-      praxisorientierten Aufgaben in kleinen Ar-
                                                        nen souverän.                                beitsgruppen. Neben den fachlichen Inhal-
                                                      Dabei wenden Sie betriebswirtschaftli-        ten tauschen Sie in den Gruppen wertvolle
                                                        che Methoden aus den Bereichen Stra-         Erfahrungen aus, geben einander differen-
                                                        tegie, Marketing, Projektmanagement,         zierte Feedbacks und nehmen so entschei-
                                                        Finanzen und Geschäftsprozesse in            dende Impulse für die Entwicklung Ihrer
                                                        Ihrem Umfeld an.                             Persönlichkeit mit.

                                                                                                                                                                                          16
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 17

          Informationen kompakt                                                        Modulinhalte NDS HF Betriebswirtschaft

          Dauer        3 Semester                                                      1. Semester             2. Semester         3. Semester

          Daten        Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch
                                                                                       Einführung              Change Management   Risk Management
                       Variante 1:                                                     E-Learning
          Zeiten
                       Montag bis Freitag, 2 bis 3 Abende        18.00 bis 21.30 Uhr
                       Variante 2:
                       14-täglich                                                      Informations- und       Projektwerkstatt    Unternehmens-
                       Freitag                                   08.30 bis 16.25 Uhr   Wissensmanagement                           simulation
                       Samstag                                   07.30 bis 15.05 Uhr

                       Seminare an Wochentagen                                         Präsentationstechnik    Marketing           Human Resource
                                                                                                                                   Management
          Preise       Kosten pro Semester                       CHF 4900.–
                                                                                       Einführung Betriebs-    Vertrags- und       Internationales
                       Diplomarbeit                              CHF 1500.–            wirtschaft / Integra-   Rechtslehre         Management

          ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen
                                                                                       tives Management

                                                                                       Volkswirtschaft         Financial           Businessplan
                                                                                                               Management

                                                                                       Accounting und          Unternehmens-       Diplomarbeit
                                                                                       Controlling             kommunikation

                                                                                       Unternehmens-
                                                                                       führung / Leadership

          17
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 18

          Technische(r)                              Berufsbild
                                                     Heute verlangt die Wirtschaft Fachkräfte,
                                                                                                    geschlossen hat. Um zur eidgenössischen
                                                                                                    Prüfung für Technische Kaufleute zugelassen
                                                     die sowohl über eine technisch fundierte       zu werden, müssen Sie drei Jahre Berufser-
          Kaufmann/-frau                             Ausbildung, als auch über kaufmännische,
                                                     betriebswirtschaftliche und Marketing-
                                                                                                    fahrung in einem technischen Unternehmen
                                                                                                    nachweisen.
                                                     Kenntnisse verfügen.
                                                                                                    Fehlt die entsprechende Berufsausbildung,
                                                     Ziel der Weiterbildung ist es, Berufsleuten    sind fünf Jahre Berufserfahrung in einer
                                                     Fachkompetenzen in den Bereichen Be-           technischen Tätigkeit erforderlich.
                                                     triebswirtschaft, Rechnungswesen, Marke-
                                                     ting, Einkauf, Verkauf und Organisation mit-   Es werden eine hohe Lernbereitschaft sowie
                                                     zugeben.                                       gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
                                                     Die Weiterbildung zum Technischen Kauf-        vorausgesetzt.
                                                     mann ist ideal für Berufsleute, die den Ein-
                                                     stieg in den betriebswirtschaftlichen oder     Interessenten sollten sich zudem durch Or-
                                                     kaufmännischen Bereich, oder eine Position     ganisationstalent, Selbstständigkeit, Initiative
                                                     im unteren und mittleren Kader anstreben.      und rechnerische Begabung auszeichnen.
                                                     Die Weiterbildung ist branchenneutral.
                                                                                                    Welchen Abschluss erhalten Sie?
                                                     Ihre neuen Kompetenzen                         Mit dieser Ausbildung werden Sie optimal
                                                      Sie haben Wechselmöglichkeiten in an-        auf die eidgenössische Schlussprüfung vor-
                                                        dere Unternehmensbereiche.                  bereitet. Die erfolgreichen Absolventen er-
                                                      Sie arbeiten in führender Position inner-    halten den eidgenössischen Fachausweis.
                                                        halb eines Unternehmens.
                                                      Sie übernehmen spannende Aufgaben            Wie wird gelernt?
                                                        an der Schnittstelle von Technik und Be-    Der Unterricht findet in Form von Präsenz-
                                                        triebswirtschaft.                           veranstaltungen in unseren Bildungszentren
                                                      Sie haben die Chance auf eine bereichs-      statt. Der Unterricht stützt sich auf Lehrbü-
                                                        übergreifende Zusammenarbeit im             cher und Skripte.
                                                        Unternehmen.
                                                      Als Generalist sind Sie attraktiver Ar-
                                                        beitnehmer in vielen Branchen.
                                                      Sie verfügen über vertiefte technische
                                                        und betriebswirtschaftliche Kenntnisse.

                                                     Für wen ist die Ausbildung?
                                                     Zum Studium zugelassen wird, wer eine
                                                     mindestens dreijährige technische Lehre ab-

                                                                                                                                                       18
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 19

          Informationen kompakt                                                           Modulinhalte Technischer Kaufmann

           Dauer       4 Semester                                                         1. Semester             2. Semester           3. Semester           4. Semester

           Daten       Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch
                                                                                          Selbstlernkompetenz     Projektmanagement 1   Projektmanagement 2   Strategisches
                       Variante 1:                                                                                                                            Management
           Zeiten                                                18.00 bis 21.30 Uhr
                       Montag und Mittwoch
                       Variante 2:
                       Samstag                                   07.30 bis 15.05 Uhr      Recht 1                 Recht 2               Supply Chain          Supply Chain
                       einzelne Freitagabende möglich            18.00 bis 21.30 Uhr                                                    Management 1          Management 2

           Preise      Kosten pro Semester                       CHF 3400.–
                                                                                          Management              Mitarbeiter- und      Mitarbeiter- und      IT-Wissen
                       Eidg. Berufsprüfung (extern)              CHF 1800.–               Grundlagen              Personalführung 1     Personalführung 2

                                                                                          Finanz- und             Finanz- und           Finanz- und           Qualität, Normen,
          ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen                         Rechnungswesen 1        Rechnungswesen 2      Rechnungswesen 3      Arbeitssicherheit

         Profitieren Sie bei dieser Ausbildung von bis zu 50% Kostenrücker-
         stattung durch das neue Finanzierungsmodell des Bundes. Informa-                 Marketing- und          Marketing und         Korrespondenz         Prüfungsvorbereitung
         tionen erhalten Sie unter www.sfb.ch oder per E-Mail: info@sfb.ch                Verkauf 1               Verkauf 2                                   Prüfungssimulation

                                                                                          Volkswirtschaftslehre   Mündliche             Mündliche
                                                                                                                  Kommunikation 1       Kommunikation 2

                                                                                                                  Organisation

          Weiterbildungsmöglichkeiten

                                                                             
           Vorbereitungssemester                Techniker HF                           dipl. NDS HF
           für den Quereinstieg zum             Unternehmensprozesse                   Betriebswirtschaft
           Techniker HF                         Vertiefungsausbildung
           Unternehmensprozesse.                3 Semester                             3 Semester

          19
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 20

          Techniker/-in                              Berufsbild
                                                     Ob in Wohn-, Gewerbe-, Produktions- oder
                                                                                                    Folgende Berufslehren befähigen zum di-
                                                                                                    rekten Einstieg ins Studium:
                                                                                                                                                    Wie wird gelernt?
                                                                                                                                                    Der Unterricht findet in Form von Präsenz-
                                                     Infrastrukturbauten – die Ansprüche an die     Telematiker, Systeminformatiker, Automati-      veranstaltungen in unseren Bildungszentren
          HF Gebäude-                                Vernetzung der verschiedenen haus- und si-
                                                     cherheitstechnischen Subsysteme wachsen
                                                                                                    ker mit Schwerpunkt „Speicherprogram-
                                                                                                    mierbare Steuerungen projektieren, pro-
                                                                                                                                                    statt. Der Unterricht stützt sich auf Lehrbü-
                                                                                                                                                    cher, Skripte und im moderaten Umfang auf
          informatik                                 ständig.
                                                     Bei Fragen der Energieeffizienz, der Sicher-
                                                                                                    grammieren und in Betrieb nehmen“.              E-Learning.

                                                     heit oder der allgemeinen Ressourcenopti-      Auch mit einer Zusatzlehre als Telematiker      Kooperationspartner
                                                     mierung nimmt die Kommunikation unter          wird man direkt zum Studium zugelassen.         Die Weiterbildung Techniker HF Gebäudein-
                                                     den einzelnen Systemen eine zentrale Stel-                                                     formatik bieten wir zusammen mit unserem
                                                     lung ein.                                      Telematik-Projektleiter mit einem eidgenös-     Kooperationspartner SwissGIN an.
                                                                                                    sischen Fachausweis müssen ein Jahr Be-
                                                     Vernetzung heisst aber auch Beherrschung       rufserfahrung vorweisen.                        Die Kooperationen ermöglichen ein breites
                                                     der Informationstechnologie, sei es bezogen                                                    Angebot an praxisbezogenen Lehrgängen
                                                     auf die Hardware, die Software oder Aspekte    Zwei Jahre Berufserfahrung sind für Auto-       der höheren Berufsbildung im technischen
                                                     der Sicherheit und des Schutzes der Daten      matikfachleute und Elektro-Projektleiter mit    Produktionsumfeld an verschiedenen Stand-
                                                     vor fremden Zugriffen.                         eidg. FA für die Zulassung erforderlich.        orten und in allen Sprachregionen der
                                                                                                                                                    Schweiz.
                                                     Ihre neuen Kompetenzen                         Ebenfalls zwei Jahre Berufserfahrung müs-
                                                     Der HF-Lehrgang bietet Ihnen eine fundierte    sen Personen vorweisen, die eine ICT-Be-
                                                     Ausbildung in                                  rufsprüfung mit eidg. FA abgeschlossen
                                                      Feld- und Automationsebene, Regeltech-       haben.
                                                        nik HLKKSE
                                                      Gebäude- und Energiemanagement               Die Eignung zum Studium Interessierter wei-
                                                      integraler Gebäudeinformatik                 terer Lehrberufe wird in Einzelassessments
                                                      Projekt-, Prozessmanagement                  geprüft.
                                                      Submissionen, Kalkulation, CRB-SIA
                                                      Qualitäts- und Facility Management           Teamfähigkeit wird vorausgesetzt. Interes-
                                                      Lern- und Arbeitstechnik                     senten sollten sich zudem durch Organisati-
                                                      technischem Englisch                         onstalent, Selbstständigkeit, Beharrlichkeit,
                                                      Betriebswirtschaft                           rechnerische Begabung, logisch-abstraktes
                                                      Mathematik / Physik                          Denkvermögen sowie kunden- und lösungs-
                                                                                                    orientiertes Arbeiten auszeichnen.
                                                     Für wen ist die Ausbildung?
                                                     Zum Studium zugelassen wird, wer im            Welchen Abschluss erhalten Sie?
                                                     Besitz eines einschlägigen eidgenössischen     Die erfolgreichen Absolventen werden mit
                                                     Fähigkeitszeugnisses oder eines gleichwer-     dem eidgenössisch anerkannten Diplom
                                                     tigen Ausweises mit entsprechender Be-         «dipl. Techniker HF Telekommunikation»
                                                     rufserfahrung ist.                             ausgezeichnet.

                                                                                                                                                                                              20
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 21

          Informationen kompakt                                                            Semesterübergreifend werden folgende Lernfelder behandelt

           Dauer 6 Semester
                                                                                                                                   1. Semester bis 6. Semester
           Daten Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch

                  Mittwoch                                           07.30 bis 17.00 Uhr   Lern- und Arbeitstechnik   Technisches Englisch        Betriebswirtschaft      Mathematik / Physik
           Zeiten Donnerstag                                         18.00 bis 21.30 Uhr

           Preise Kosten pro Semester                                CHF 4600.–
                                                                                           Projekt-, Prozessmanage-   Feld- und Automations-      Building Technology     Netzwerktechnik und
                   Englisch B1 Niveau inkl. Prüfung                  CHF 790.–             ment                       ebene, Regeltechnik         Systems                 -management
                                                                                                                      HLKKSE
                   Diplomarbeit                                      CHF 1500.–
                                                                                           IT-Systemtechnik und       Telecommunication           Kommunikationssicher-   Gebäude- und
                    Einschliesslich der Gebühr für Modullernzielkontrollen                -management                Systems, Carrier            heit                    Energiemanagement

                                                                                           Submissionen               Qualitäts- und              Integrale
                                                                                           Kalkulation, CRB-SIA       Facility Management         Gebäudeinformatik

                                                                                           Englisch Niveau B1

          Weiterbildungsmöglichkeiten

           dipl. NDS HF
           Betriebswirtschaft

           3 Semester

          21
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 22

          NDS HF                                     Berufsbild
                                                     Ob in Wohn-, Gewerbe-, Produktions- oder
                                                                                                     in einschlägiger Richtung werden direkt zum
                                                                                                     Studium zugelassen.
                                                                                                                                                     Kooperationspartner
                                                                                                                                                     Die Weiterbildung NDS HF Gebäudeinfor-
                                                     Infrastrukturbauten – die Ansprüche an die                                                      matik bieten wir zusammen mit unserem
          Gebäude-                                   Vernetzung der verschiedenen haus- und si-
                                                     cherheitstechnischen Subsysteme wachsen
                                                                                                     Telematik-Projektleiter mit einem eidgenös-
                                                                                                     sischen Fachausweis müssen zwei Jahre Be-
                                                                                                                                                     Kooperationspartner SwissGIN an.

          informatiker/-in                           ständig. Bei Fragen der Energieeffizienz, der
                                                     Sicherheit oder der allgemeinen Ressourcen-
                                                                                                     rufserfahrung vorweisen.                        Die Kooperationen ermöglichen ein breites
                                                                                                                                                     Angebot an praxisbezogenen Lehrgängen
                                                     optimierung nimmt die Kommunikation             Drei Jahre Berufserfahrung sind für Auto-       der höheren Berufsbildung im technischen
                                                     unter den einzelnen Systemen eine zentrale      matikfachleute und Elektro-Projektleiter mit    Produktionsumfeld an verschiedenen Stand-
                                                     Stellung ein. Vernetzung heisst aber auch       eidg. FA für die Zulassung erforderlich.        orten und in allen Sprachregionen der
                                                     Beherrschung der Informationstechnologie,                                                       Schweiz.
                                                     sei es bezogen auf die Hardware, die Soft-      Ebenfalls drei Jahre Berufserfahrung müssen
                                                     ware oder Aspekte der Sicherheit und des        Personen vorweisen, die eine ICT-Berufsprü-
                                                     Schutzes der Daten vor fremden Zugriffen.       fung mit eidg. FA abgeschlossen haben.

                                                     Ihre neuen Kompetenzen                          Die Eignung zum Studium Interessierter wei-
                                                     Der NDS-HF-Studiengang bildet Sie in den        terer Lehrberufe wird in Einzelassessments
                                                     technischen Grundlagen und danach unter         geprüft. Teamfähigkeit wird vorausgesetzt.
                                                     anderem in folgenden Bereichen weiter:          Interessenten sollten sich zudem durch Or-
                                                      Projekt- und Prozessmanagement,               ganisationstalent, Selbstständigkeit, Beharr-
                                                      Feld- und Automationsebene Regeltech-         lichkeit, rechnerische Begabung, logisch-abs-
                                                        nik HLKKSE,                                  traktes Denkvermögen sowie kunden- und
                                                      Building Technology Systems,                  lösungsorientiertes Arbeiten auszeichnen.
                                                      Netzwerktechnik und Netzwerkmanage-
                                                        ment,                                        Welchen Abschluss erhalten Sie?
                                                      IT-Systemtechnik und IT-Management,           Erfolgreiche Absolventen werden mit dem
                                                      Telecommunication Systems, Carrier,           eidgenössisch anerkannten Diplom «dipl. Ge-
                                                      Kommunikationssicherheit,                     bäudeinformatiker NDS HF» ausgezeichnet.
                                                      Gebäude- und Energiemanagement,
                                                      Submissionen Kalkulation, CRB-SIA,            Wie wird gelernt?
                                                      Qualitäts- und Facility Management,           Der Unterricht findet in Form von Präsenz-
                                                      Integrale Gebäudeinformatik                   veranstaltungen in unseren Bildungszentren
                                                                                                     statt. Der Unterricht stützt sich auf Lehrbü-
                                                     Für wen ist die Ausbildung?                     cher, Skripte und im moderaten Umfang auf
                                                     Zum Studium zugelassen wird, wer im Besitz      E-Learning.
                                                     eines einschlägigen eidgenössischen Fähig-
                                                     keitszeugnisses oder eines gleichwertigen
                                                     Ausweises mit entsprechender Berufserfah-
                                                     rung ist. Abgänger von Höheren Fachschulen

                                                                                                                                                                                            22
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 23

          Informationen kompakt                                                          Semesterübergreifend werden folgende Lernfelder behandelt

           Dauer    3 Semester
                                                                                                                           1. Semester bis 3. Semester
           Daten    Die aktuellen Daten und Orte finden Sie unter www.sfb.ch

           Zeiten   Freitag                                        07.30 bis 17.00 Uhr   Projekt- und        Feld- und          Building           Netzwerktechnik   IT-Systemtechnik
                                                                                         Prozess-            Automationsebene   Technology         und Netzwerk-     und
                    1. Semester                                    CHF 6800.–            management          Regeltechnik       Systems            management        IT-Management
                                                                                                             HLKKSE
           Preise   2. Semester                                    CHF 6800.–
                    3. Semester                                    CHF 4800.–
                                                                                         Telecommunication   Kommunikations-    Gebäude- und       Submissionen      Qualitäts- und
                                                                                         Systems, Carrier    sicherheit         Energie-           Kalkulation,      Facility-
                    Diplomarbeit                                   CHF 1500.–                                                   management         CRB-SIA           Management

                                                                                         Integrale
                                                                                         Gebäudeinformatik

          Weiterbildungsmöglichkeiten

           dipl. NDS HF
           Betriebswirtschaft

           3 Semester

          23
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 24

          Kurse                                      Technische Kurse
                                                     Technische Kurse sind für alle zugänglich,
                                                                                                  Vorbereitungskurse
                                                                                                  Vorbereitung für Automatikfachmann und
                                                                                                                                                Firmenspezifische Kurse
                                                                                                                                                Auf Anfrage offerieren wir Ihnen gerne
                                                     die mehr über ein Fachgebiet wissen möch-    Techniker HF Automation                       massgeschneiderte Firmen-Kurse in den
                                                     ten. Die Kurse dauern ein Quartal oder ein    ET Elektrotechnik                           Bereichen
                                                     Semester.                                     ES Elektronische Steuerungstechnik           Kommunikation,
                                                                                                   MBK Mathematische Basiskompetenzen           Teamarbeit,
                                                     Etwa die Hälfte der Unterrichtszeit wird                                                    Führung,
                                                     für das Arbeiten an Praktikumsmaterial       Vorbereitung für Techniker HF Unterneh-        Methodik/Didaktik,
                                                     verwendet.                                   mensprozesse Energie und Umwelttechnik         Technik/Qualitätswesen.
                                                                                                   MBK Mathematische Basiskompetenzen
                                                     Das theoretisch erlangte Wissen wird damit    DBK Deutsch                                 Informieren Sie sich auf www.sfb.ch oder
                                                     sofort in die Praxis umgesetzt.               I Informatik                                kontaktieren Sie uns über info@sfb.ch.
                                                     Technische Kurse sind thematisch in sich
                                                     abgeschlossen und bauen das Wissen für       Englisch B1                                   Ihr Nutzen
                                                     Folgekurse auf.                              Im Preliminary Englisch Kurs können Sie das    Fachkompetente und professionelle Be-
                                                                                                  Sprachniveau B1 bequem in einem der sfb-          ratung
                                                     Elektronik                                   Zentren erlangen.                              Massgeschneiderte und nachhaltige
                                                      EL Elektronik-Grundlagen                                                                     Weiterbildungsmassnahmen
                                                                                                  Die aktuellen Daten und Inhalte finden Sie     Arbeitsbezogenes und zielorientiertes
                                                     Steuerungstechnik                            im Internet unter: www.sfb.ch.                    Lernen
                                                      SA SPS-Automatisierungstechnik
                                                      SV SPS-Kommunikationstechnik und                                                         Module
                                                        Visualisierungstechnik                                                                  Die Module der verschiedenen Lehrgänge
                                                      HP Hydraulik und Pneumatik CETOP                                                         können Sie auch als Fachhörer einzeln
                                                        Level 2                                                                                 belegen.

                                                     Antriebstechnik und Regelungstechnik                                                       Informieren Sie sich über die Inhalte im
                                                      MR Messen, Steuern, Regeln                                                               Internet unter www.sfb.ch unter den ein-
                                                      EA Elektrische Antriebstechnik                                                           zelnen Lehrgängen und nehmen Sie bei
                                                                                                                                                Fragen mit uns Kontakt auf.
                                                     Management
                                                      PA Technisches Projektmanagement

                                                                                                                                                                                      24
Ausbildungen 2018_Layout 1 24.10.17 13:39 Seite 25

          Seminare
          In Seminaren kann man sich innert kürzes-
                                                          Industrie 4.0 - Erleben Sie die Zukunft. Jetzt.
                                                          Die Globalisierung führt zu immer stärke-
                                                                                                            Additive Manufacturing
                                                                                                            Additive Manufacturing ist seit vielen Jah-   Seminare
          ter Zeit neues, praxisbezogenes Wissen an-      rem, internationalem Konkurrenzdruck.             ren aus der Forschung bekannt und wird
          eignen. Dabei profitieren Teilnehmende          Vernetzung und Digitalisierung bieten aus-        zunehmend in der Industrie eingesetzt.
          durch den Erfahrungsaustausch mit Gleich-       gezeichnete Chancen für Unternehmen den           Verschiedene Studien beziffern das wirt-
          gesinnten und mit fachlich kompetenten          Produktionsstandort Schweiz noch konkur-          schaftliche Potential dieser Technologie
          Dozenten.                                       renzfähiger zu machen. Dies verlangt aber         weltweit mit zirka 12 bis 20 Mrd. CHF Um-
                                                          die Bereitschaft, bestehende Prozesse zu          satz im Jahr 2020.
          Das sfb Bildungszentrum bietet regelmäs-        analysieren und zu optimieren.
          sig Seminare zu spezifischen Themenberei-                                                         Die Schweiz verfügt über eine breite und
          chen an.                                        Durch die digitale Vernetzung von Maschi-         renommierte Erfahrung im Bereich des Ad-
                                                          nen, Anlagen und Produkten verändert sich         ditive Manufacturing und hat deshalb beste
          Aktuell im Angebot:                             die gesamte Wertschöpfungskette – vom             Voraussetzungen für die industrielle Um-
                                                          Zulieferer bis zur Spedition. Die intelligente    setzung.
          Interkulturelle Kompetenz                       Vernetzung der ganzen Wertschöpfungs-
          als Geschäftsvorteil                            kette bietet produzierenden Unternehmen           Das Seminar vermittelt einerseits Basiswis-
          Die Schweizer Industrie ist exportorientiert.   ein enormes Optimierungspotenzial.                sen und andererseits Entscheidungsgrund-
          Gleichzeitig kauft oder fertigt sie auch häu-                                                     lagen, um den Einstieg in diese neue
          fig im Ausland.                                 Drei ausgewiesene Experten beleuchten,            Technologie zu prüfen und zu realisieren.
                                                          was heute technisch und wirtschaftlich sinn-      Gleichzeitig werden die Teilnehmenden Ge-
          Damit die Begegnungen auf internationaler       voll umsetzbar ist und zeigen Chancen und         legenheit haben, eine Produktionsstätte im
          Ebene erfolgreich verlaufen, ist es notwen-     Risiken anhand realisierter Projekte auf. Sie     Einsatz zu sehen. Der eintägige Crashkurs
          dig, sich mit fremden Kulturen, Massstä-        erstellen ein konkretes und umsetzbares           befähigt Sie, zu entschieden, ob eine An-
          ben, Sitten und Gebräuchen auseinander-         Konzept hin zur Industrie 4.0- Anwendung          wendung von Additive Manufacturing in
          zusetzen.                                       in Ihrem Unternehmen.                             Ihrem Betrieb sinnvoll ist.

          Isabelle Leutenegger, Eidg. dipl. Betriebs-                                                       Alle aktuellen Seminarangebote und
          ausbildnerin, die 20 Jahre lang Auslander-                                                        die Online-Anmeldung finden Sie unter
          fahrung bei Swissair sammeln konnte,                                                              www.sfb.ch
          bringt Ihnen alles Wichtige bei, um Ihren
          Geschäften mit internationalen Partnern
          zum Erfolg zu verhelfen.

          25
Sie können auch lesen