ALBATROS und MÖWE Programm für NAVIGA NS-F7 und FM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
Schweizermeisterschaft 26. April ASK Wohlen
Alemannenregatta 16. – 21. September Leonberg
ALBATROS und MÖWE
Programm für NAVIGA NS-F7 und FM
Heinz Althaus
MSCW Winterthur
Schweiz
www.florenwerft.ch
26.06.2014 1 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Schiffs ............................................................................................... 3 2.1 Das Vorbild......................................................................................................................... 3 2.2 Das Modell ......................................................................................................................... 3 2. Kurzbeschreibung des Programms ............................................................................... 3 3. Programmbeschreibung .................................................................................................. 4 4. Programm / Program ....................................................................................................... 5 5. Funktionen / Functions .................................................................................................. 21 6. Technische Daten / Technical Data ............................................................................ 23 26.06.2014 2 / 23 Heinz Althaus, Switzerland
ALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014 1. Beschreibung des Schiffs 2.1 Das Vorbild Die ALBATROS ist ein Forschungsschiff mit verschiedenen Aufgaben. Um auch in flachen Gewässern Vermessungsaufgaben durchführen zu können, kann mit dem grossen Bordkran das Peilboot MÖWE gewassert und wieder aufgenommen werden. Es kann unabhängig vom Mutterschiff operieren und Mess- und Forschungsaufgaben erfüllen. Untiefen oder andere Hindernisse werden mit auf dem Schiff mitgeführten Seezeichen markiert. Sie werden mit einem separaten Kran gewassert. Für die Wettervorhersage ist eine Starteinrichtung für einen Wetterballon vorhanden. Für die Bestimmung der Wasserqualität ist ein Kran mit einer Wasserprobensammeleinrichtung vorhanden. Ein ähnliches Schiff mit dem Namen Norderney ist auf der gleichnamigen Nordseeinsel stationiert. Das Schiff ist mit allen notwendigen und vorgeschriebenen nautischen Geräten, Markierungen usw. ausgerüstet. 2.2 Das Modell Die ALBATROS ist aus dem Baukastenmodell NORDERNEY von Robbe im Massstab 1:25 entstanden. Die Grundstruktur (Rumpf, Aufbau) wurde mehr oder weniger unverändert übernommen. Viele zusätzliche Funktionen ergänzen das Modell. Einige dieser Funktionen sind von echten Vorbildern übernommen, die andern entstammen der Fantasie des Erbauers. In jedem Fall wurde jedoch auf eine korrekte nautische Umsetzung geachtet. Viel Aufwand wurde in eine versteckte Ansteuerung der Funktionen gesteckt, damit der Gesamteindruck des Schiffes nicht beeinträchtigt wird. Alle der rund 100 Funktionen können einzeln und unabhängig voneinander per Fernsteuerung bedient werden. Die Elektronik ist Eigenentwicklung und in der eigenen Werkstatt entstanden. Die Bauzeit des Schiffes betrug ca. 4000 Stunden, verteilt auf etwa 10 Jahre. 2. Kurzbeschreibung des Programms Das Programm zeigt in geraffter Form einen Arbeitstag des Forschungsschiffes ALBATROS und des Peilboots MÖWE. • Das Schiff liegt vertäut im Hafen • Vorbereitung zum Auslaufen • Auslaufen • Aussetzen des Peilbootes, Vermessungsarbeiten • Aussetzen einer Markierungsboje • Vorbereiten eines Wetterballons • Platzen des Ballons, Hund springt ins Wasser und wird gerettet • Wiederaufnehmen des Peilbootes • Reparatur einer Boje an Deck und Entnahme einer Wasserprobe • Rückfahrt zum Heimathafen • Maschinenschaden und anschliessende Reparatur • Einlaufen in den Hafen und Feierabend 26.06.2014 3 / 23 Heinz Althaus, Switzerland
ALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014 3. Programmbeschreibung Am Morgen liegt die ALBATROS vertäut im Hafen, ein Möwenschwarm macht sich lautstark bemerkbar. Die ALBATROS wird zum Auslaufen vorbereitet und fährt zu einem Vermessungsauftrag aus. Um auch Untiefen zu erfassen wird das Peilboot MÖWE eingesetzt. Mit dem Kran wird es gewassert und fährt selbständig weg. Der Geometer verfolgt das Peilboot mit dem Theodolithen. Um eine Untiefe zu markieren wird mit dem Seezeichenkran auf der Steuerbordseite eine Boje gewassert. Die Boje bleibt im Wasser. Zusätzlich zu den Vermessungsaufgaben hat die ALBATROS den Auftrag einen Wetterballon zu starten. Der Ballon ist in einem speziellen Behälter auf dem Backdeck untergebracht. Der Ballon wird aufgeblasen, ein Matrose will den Radarreflektor anbringen, macht eine ungeschickte Bewegung und der Ballon platzt. Dadurch erschrickt der Schiffshund und springt von Panik erfasst ins Wasser. Glücklicherweise ist der Hund an einen Halfter angebunden und kann mit dem Hilfskran (Steuerbord, vorne) wieder aus dem Wasser gefischt werden. Das Peilboot MÖWE kehrt zurück. Mit dem Peilbootkran (Backbord) wird es auf das Peilbootdeck gehoben. Eine defekte Boje wird repariert und anschliessend wird das Markierlicht geprüft. Zur Bestimmung der Wasserqualität wird mit einem Kran eine Wasserprobe genommen. Bei der Rückfahrt ereignet sich im Maschinenraum der ALBATROS eine Explosion. Rauch dringt aus dem Maschinenraum. Die Maschinen werden gestoppt und die Anker hinuntergelassen. Der Maschinist repariert die Maschine, nachdem er sich kurz an der frischen Luft erholt hat. Die Reparatur ist erfolgreich und das Schiff kann weiterfahren. Bei der Einfahrt in den Hafen wir der Suchscheinwerfer eingeschaltet. Die Schweizerfahne (Heimatland des Schiffes) wird gegen die Flagge das Gastlandes ausgetauscht. Nach dem Anlegen wird das Schiff für die Nacht vorbereitet und ein Besatzungsmitglied unterhält die Besatzung mit dem Schifferklavier. Bemerkung zur Flagge des Gastlandes: In der Illustration des vorliegenden Programms erscheint als Flagge des Gastlandes die Winterthurer Flagge. Je nach Veranstaltungsort wird jeweils die Flagge des Landes oder in der Schweiz des jeweiligen Kantons aufgezogen. 26.06.2014 4 / 23 Heinz Althaus, Switzerland
ALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
4. Programm / Program
Sound Licht/Beleuchtung
Vor der Ausfahrt, Auslaufen
1 Das Schiff liegt im Hafen und wird
von einem Möwenschwarm besucht. 1
2 Der Bordhund begrüsst mit Gebell
den Morgen.
3 Der Bordradar wird eingeschaltet,
die Antenne auf dem Mast rotiert.
4
3
4 Die Schweizerfahne (Heimatland
des Schiffes) wird gehisst.
5 Die Kühlwasserpumpe wird
eingeschaltet, an Steuerbord tritt
Kühlwasser aus.
5
6 Der Dieselmotor wird angelassen.
(Sound)
7 Der Dieselmotor dreht im Leerlauf.
(Sound)
26.06.2014 5 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
8 Die Lichterführung für "Fahrt durchs
Wasser" wird eingeschaltet.
8 (Heck 2x)
8
8
8
9 Die Backbordtüre vom Steuerhaus
wird geöffnet.
10 Der Kapitän tritt an die Türe, dreht
sich nach aussen und beobachtet
das Ablegen. 9
10
11a Die Gangway wird aufgezogen.
11a
11b Die Gangway wird nach innen
gedreht und auf dem Deck
abgestellt.
11b
11c Der Kapitän ruft: Leinen los
26.06.2014 6 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
12 Die Hecktrosse wird vom Poller
gelöst und eingezogen.
12
13 Die Bugtrosse wird vom Poller
gelöst und eingezogen.
13
14 Ein Hornsignal verkündet die
Abfahrt.
15 Das Bugstrahlruder drückt das
Schiff von der Anlegestelle weg.
16 Der Kapitän dreht sich nach vorne
und geht an den Steuerstand im
Steuerhaus zurück (in die Mitte). 16
17
17 Die Backbordtüre des Steuerhauses
wird geschlossen.
18 Das Schiff läuft aus, die Drehzahl
des Dieselmotors wird mit der
gefahrenen Geschwindigkeit erhöht.
(Sound)
26.06.2014 7 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
19 Das Steuerrad am Fahrerstand
dreht sich mit der Ruderbewegung
und der Gashebel am Fahrerstand
bewegt sich gemäss der zu
fahrenden Geschwindigkeit
(Vorwärts und Rückwärts). 19
19
26.06.2014 8 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
20 Aussetzten des Peilbootes
21 Die beiden Warnblinker bei der
Schranke zum Peilbootdeck werden
eingeschaltet.
22 Die Schranke wird geschlossen,
damit keine Besatzungsmitglieder
durch die Kranarbeit gefährdet 21 22
werden.
21
23
23 Die Backbordreling des
Peilbootdecks wird abgesenkt.
24 Die Lichterführung für "Fahrt durchs
Wasser" wird ausgeschaltet.
25 Die Lichterführung für
"Manövrierbehindert" wird
eingeschaltet. 25 Heck (2)
25 (6x)
26 Das Tagsignal „Manövrierbehindert“
wird gehisst.
26
26.06.2014 9 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
27 Der Warnblinker für den Peilbootkran
wird eingeschaltet (blinkend).
28 Das Peilboot „MÖWE“ wird
angehoben. 29
27
28
29 Der Ausleger des Peilbootkrans wird
angehoben.
30 Der Peilbootkran wird nach
Ausserbord gedreht.
31 Der Ausleger des Peilbootkrans wird
abgesenkt.
32 Die MÖWE wird gewassert.
33 Der Warnblinker für den Peilbootkran
wird ausgeschaltet.
34 Die MÖWE fährt selbständig weg und
erledigt ihren Vermessungsauftrag
35 Die Radarantenne der MÖWE wird
eingeschaltet (rotiert).
35
37
36 Die Radarantenne der MÖWE wird
ausgeschaltet.
37 Der Radarreflektor auf der MÖWE
wird eingeschaltet (rotiert).
26.06.2014 10 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
38 Der Geometer auf dem
Vermessungsdeck der ALBATROS
dreht den Theodoliten in Richtung 39
MÖWE.
38
39 Bei Kontakt mit der Möwe blinkt auf
dem Theodoliten ein rotes Licht.
40 Der Laserreflektor auf der MÖWE wird
ausgeschaltet.
26.06.2014 11 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
50 Aussetzen einer Markierungsboje
51 Der Warnblinker des Seezeichenkrans
(Steuerbord) wird eingeschaltet
(blinkend).
52 Eine vorbereitete Boje wird
angehoben.
51/58
56
53 Der Ausleger des Seezeichenkrans
wird angehoben.
54 Der Seezeichenkran wird gedreht.
55 Die Boje wird gewassert, sie bleibt im
Wasser.
56 Das Markierlicht auf der Boje blinkt
57 Der Ausleger wird ins Marschlager
abgesenkt.
57
58 Der Warnblinker des Seezeichenkrans
wird ausgeschaltet.
26.06.2014 12 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
60 Wetterballon
61 Der Ballonbehälter auf dem
Backdeck wird geöffnet. 61/77
62 Das Peilboot begibt sich auf
Beobachtungsposition.
63 Der Radar auf der Möwe wird auf
den Ballon ausgerichtet.
63
64 Ein vorbereiteter Wetterballon wird
aufgeblasen.
65 Der Meteorologe mit dem BUM
Radarreflektor läuft zum Ballon.
65/78
64
66 Wegen einer ungeschickten
Bewegung platzt der Ballon.
67 Der Hund erschrickt und winselt
(Sound). JAUL
68 Der Hund springt ins Wasser.
67/68
PLATSCH
26.06.2014 13 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
69 Ausruf eines Besatzungsmitgliedes:
„Hund über Bord“ (Sound.)
70 Der orange gekleidete Matrose eilt
zum Bedienpult des Hilfskranes.
71 Der Hilfskran wird nach Ausserbord
geschwenkt. 70/76
71
72 Der Hilfskran zieht den Hund aus
dem Wasser.
73 Der Hilfskran wird einwärts
geschwenkt.
74 Der Hund wird auf dem Deck
abgestellt. 74
73
75 Der Hund bellt, der Ausflug ins
Wasser hat er unbeschadet
überstanden (Sound).
76 Der Matrose geht zurück
77 Der Ballonbehälter wird
geschlossen.
78 Der Meteorologe läuft zurück.
26.06.2014 14 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
80 Aufnehmen der MÖWE
81 Die Lichterführung
"Manövrierbehindert" wird
ausgeschaltet.
82 Das Tagsignal “Manövrierbehindert”
wir eingezogen.
83 Die “Lichterführung”:
"Manövrierunfähig" wird eingeschaltet. 83 (Heck 2x)
83 4x
84 Das Tagsignal “Manövrierunfähig”
wird gehisst.
84
85 Der Warnblinker des Peilbootkrans
wird eingeschaltet.
86 Der Scheinwerfer am Ausleger des
Peilbootkrans wird eingeschaltet.
86
88
85
87/89
26.06.2014 15 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014 87 Die Radarantenne der MÖWE wird eingeschaltet. 88 Die MÖWE fährt seitlich (Backbord) zum Andocken an die Albatros. 89 Die Radarantenne der MÖWE wird ausgeschaltet. 90 Die Möwe wird am Peilbootkran angehängt, und angehoben. 91 Die Möwe wird auf dem Peilbootdeck abgestellt. 92 Der Scheinwerfer vom Peilbootkran wird ausgeschaltet und der Ausleger im Marschlager versorgt. 93 Warnblinker Peilbootkran aus 94 Die Lichterführung "Manövrierunfähig" wird ausgeschaltet. 95 Das Tagsignal “Manövrierunfähig” wird eingezogen. 96 Die Lichterführung "Fahrt durchs Wasser" wird eingeschaltet. 97 Die Backbordreling vom Peilbootdeck wird hochgeklappt. 98 Die Schranke zum Peilbootdeck wird geöffnet. 99 Die beiden Wechselblinker bei der Schranke werden ausgeschaltet. 26.06.2014 16 / 23 Heinz Althaus, Switzerland
ALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
100 Arbeiten an Deck
101 Drei Scheinwerfer am Abgaspfosten
werden eingeschaltet.
101
101
101
102 An einer Boje am Heck werden
Schweissarbeiten ausgeführt.
103 Das Blinklicht an der reparierten
Boje wird geprüft. (einige Male
blinken). 103
102
104 Wasserprobe entnehmen
105 Das Gefäss für die Wasserprobe
wird angehoben.
106 Der Ausleger des
Wasserprobenkrans wird abgesenkt
und das Gefäss ins Wasser
abgelassen.
106/107
105/107
107 Nach ca. 5s wird das Gefäss
angehoben, der Ausleger
angehoben und das Gefäss im
Behälter versorgt.
108 Die drei Scheinwerfer am
Abgaspfosten werden ausgeschaltet.
26.06.2014 17 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
110 Heimfahrt mit Hindernissen
111 Eine Explosion im Maschinenraum
erschüttert das Schiff (Sound).
112 Aus dem Maschinenraum ertönt
Feueralarm (Sound.)
113 Die Maschine wird gestoppt
(Sound).
114 Die beiden Anker fallen gleichzeitig
ins Wasser. 114/129
115 Lichterführung: "Fahrt durchs
Wasser" wird ausgeschaltet.
116 Lichterführung: "Schiff vor Anker"
wird eingeschaltet.
116
117 Das Tagsignal „Schiff vor Anker“
wird gehisst.
117
26.06.2014 18 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
118 Der Sicherheitsoffizier öffnet
vorsichtshalber die Kiste mit den 118/128
Rettungswesten.
119 Der Deckel knarrt beim Öffnen.
(Sound).
120 Rauch dringt aus der Luke zum
Maschinenraum.
121 Die Luke zum Maschinenraum wird
geöffnet.
122 Der Maschinist erscheint in der Luke.
123 Der Maschinist hustet (Sound).
120 121
122
124 Der Maschinist kehrt wieder in den
Maschinenraum zurück.
125 Er repariert die Maschine durch
Hämmern (Sound).
126 Die Maschine wird gestartet, vorerst
erfolgen 3 Fehlstarts.
127 Beim vierten Versuch läuft der Diesel
endlich.
128 Der Sicherheitsoffizier schliesst die
Kiste mit den Rettungswesten.
129 Die beiden Anker (Steuerbord und
Backbord) werden gemeinsam
gelichtet.
130 Lichterführung: "Schiff vor Anker" wird
ausgeschaltet.
131 Das Tagsignal „Schiff vor Anker“ wird
eingezogen.
132 Lichterführung: "Fahrt durchs Wasser"
wird eingeschaltet
133 Der Maschinist erscheint wieder in der
Luke.
26.06.2014 19 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014
140 Rückfahrt zum Hafen
141 Der Suchscheinwerfer auf dem
Steuerhaus (Steuerbord) wird
eingeschaltet. 141
142-144
142 Der Suchscheinwerfer wird nach
rechts bewegt.
143 Der Suchscheinwerfer wird zur Mitte
und nach links bewegt.
144 Der Suchscheinwerfer wird in die
Mittelstellung gedreht.
145 Die Schweizerflagge wird
eingezogen.
146 Die Flagge des Gastlandes wird
gehisst.
146
147 Das Schiff legt am Hafen an mit Hilfe
des Bugstrahlruders.
148 Die Maschine wird gestoppt.
149 Die Kühlwasserpumpe wird
ausgeschaltet.
150 Lichterführung: "Fahrt durchs
Wasser" wird ausgeschaltet.
151 Der Suchscheinwerfer wird
ausgeschaltet.
152 Der Maschinist kehrt in den
Maschinenraum zurück.
153 Die Luke zum Maschinenraum wird
geschlossen.
154 Die Radarantenne wird
ausgeschaltet.
155 Im Steuerhaus spielt ein
Besatzungsmitglied auf einem
Schifferklavier Feierabendmusik.
(Sound).
156 Ende des Programms.
26.06.2014 20 / 23 Heinz Althaus, SwitzerlandALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014 5. Funktionen Funktion Progr. Punkt(e) ALBATROS fahren vor/rückwärts Gashebel auf dem Fahrstand bewegt sich vor/zurück 19 ALBATROS Seitenruder links/rechts Steuerrad auf dem Fahrstand dreht sich links/rechts 19 Peilbootkran Haken heben und senken 28, 89 Peilbootkran drehen links/rechts 30, 84 Peilbootkran Ausleger 29, 89 Seezeichenkran Haken heben und senken 52, 57 Seezeichenkran drehen links/rechts 54, 57 Seezeichenkran Ausleger heben und senken 53, 57 Schweizerflagge hissen und einholen 4, 145 Aargauer Flagge hissen und einholen 146 Radarantenne ein/aus 3, 154 Türe zum Steuerhaus öffnen und schliessen 9, 17 Steuermann bewegt sich vor und zurück und dreht sich zur Türe 10, 16 Gangway auf/ab 11a Gangway drehen 11b Haltetrosse Bug ein/aus 13 Haltetrosse Heck ein/aus 12 Anker (2) auf/ab 114, 129 Kühlwasserpumpe 5, 149 Bugstrahlruder links/rechts 15 Ballonbehälterdeckel zu/auf 61, 77 Ballon aufblasen 64 Ballon platzen 66 Hund springt ins Wasser 68 Hilfskran heben 72, 74 Hilfskran drehen 71, 73 Reling auf/ab 23, 98 Schranke auf/zu 22, 97 Maschinenraumluke auf/zu 121, 153 Maschinist auf/ab 122, 124, 133, 152 Lichterführung "Fahrt durchs Wasser" 8, 24, 96, 115, 132, 150 Lichterführung "Schiff vor Anker" 116, 130 Lichterführung Manövrierbehindert" 25, 81 Lichterführung "Manövrierunfähig" 83, 94 Tagsignal "Manövrierbehindert" auf/ab 26, 82 Tagsignal "Manövrierunfähig" auf/ab 84, 95 Tagsignal "Schiff vor Anker" 117, 131 Warnblinker Peilbootkran ein/aus 27, 33, 85, 93 Warnblinker Seezeichenkran e/a 51, 58 Warnblinker Schranke zum Peilbootdeck 21, 99 26.06.2014 21 / 23 Heinz Althaus, Switzerland
ALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014 Suchscheinwerfer , Licht einschalten 141, 151 Suchscheinwerfer horizontal bewegen links/rechts 142, 143, 144 Geometer links und rechts drehen 38 Markierlicht am Theodolithen 39 Deckscheinwerfer am Abgaspfosten 101, 108 Scheinwerfer am Peilbootkran 86, 92 Markierlicht Boje auf Deck 103 Schweisslicht 102 Anlassen des Motors 6, 126 Motor Leerlauf -sound 7, 113 Motorsound, geschwindigkeitsabhängig 15 Möwengeschei im Hafen 1 Leinen los! 11c Hundebellen 2, 75 Explosion 111 Feueralarm 112 Husten des Maschinisten 123 Hämmern 125 Hund winselt 67 Horn 14 Feierabendmusik 155 Rauch aus dem Maschinenraum 120 Meteorologe vor/zurück 65, 78 “Hund über Bord” 69 Hunderetter vor/zurück 70, 76 Rettungswestenkiste auf/zu, inkl knarren 118, 128 Wasserprobenkran, Haken heben/senken 105, 107 Wasserprobenkran, Ausleger auf/ab 106, 107 MÖWE fahren vor/rückwärts 34 MÖWE Seitenruder links/rechts 34 MÖWE Radarantenne ein/aus 35, 36, 87, 89 MÖWE Laserreflektor 37, 40 MÖWE Wetterradar 63 Markierlicht auf Boje im Wasser 56 26.06.2014 22 / 23 Heinz Althaus, Switzerland
ALBATROS and MÖWE NS-F7 / FM 2014 6. Technische Daten Technische Daten ALBATROS Länge 1250mm Breite 280mm Gewicht 14kg Stromversorgung 8,4V/4,5Ah NiMH-Akku Fahren 6V/4,5Ah NiMH-Akku Hilfsbetriebe I 6V 4,5Ah NiMH-Akku Hilfsbetriebe II Antrieb 2 Elektromotoren EF 76II Anzahl Servo 22 Anzahl Motoren 23 Bauzeit 4000h Massstab 1:25 MÖWE Länge 250mm Breite 100mm Gewicht 400gr Stromversorgung LiPo 2S, 1000mAh Antrieb 240er Motor Bauzeit 100h Fernsteuerung ALBATROS Graupner 6014, 40 MHz Kanäle: 51, 53, 92 Analogkanäle 6 Schaltkanäle 32 (à 2 bis 3 Funktionen) Fernsteuerung MÖWE Spectrum DX5 Analogkanäle 5 26.06.2014 23 / 23 Heinz Althaus, Switzerland
Sie können auch lesen