ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...

Die Seite wird erstellt Rosa Göbel
 
WEITER LESEN
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
ALPENVEREIN
                                               NEUHOFEN / KREMS

AV-INFO 10 / 2020 (049)                                              Neuhofen/Krems, 19.10.2020

Liebe Bergfreunde,

unser AV-Sommerprogramm 2020 ist beinahe abgeschlossen und wenn auch corona- und
wetterbedingt nicht alle Touren zustande kamen, hat sich doch einiges getan. Natürlich unter
Einhaltung aller derzeitige geltenden Schutz- und Hygienevorschriften im Rahmen der …… usw. Anbei ein
kurzer Touren-Bildbericht der durchgeführten AV-Mehrtagestouren (mehr Bilder der AV-Touren
auf unserer Homepage unter: www.alpenverein.at/linz-neuhofen).
Im Winter zeigt das Hochgebirge am Eindrücklichsten, dass die raue Umgebung nicht nur schön,
sondern auch lebensfeindlich ist. Deshalb kann man von großem Glück reden, wenn man in einer
Notlage in einem Winterraum Schutz findet. Was es dabei zu beachten gibt, lest ihr in diesem
AV-Info.
Der oben erwähnte Winterraum-Beitrag wurde in einer „Vor-Corona-Zeit“ zusammengestellt.
Aktuell, in einer „Corona-Zeit“ ist (erschreckenderweise) alles anders. Denn, möglicherweise
hören die Winterräume der Schutzhütten bald auf Schutz zu bieten.
Am Ende noch ein - zum Zeitgeist passender - Cartoon von Georg Sojer.

Ein herzliches Berg Heil
wünscht euch
das AV-TEAM der Ortsgruppe Neuhofen/Krems

                      Ortsgruppe Neuhofen / Krems
                     www.alpenverein.at/linz-neuhofen
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
AV – Tour
                   Sölktal
       Tourenführer: Franz Irndorfer
        Samstag 27. bis Sonntag 28. Juni 2020

                                                Gumpeneck 2226m

 Ortsgruppe Neuhofen / Krems
www.alpenverein.at/linz-neuhofen
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
Deneck 2433m
                                   Nageleck 2155m

 Ortsgruppe Neuhofen / Krems
www.alpenverein.at/linz-neuhofen
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
AV – Tour
    Hochfeiler 3510m
       Tourenführer: Franz Irndorfer
      Samstag 01. bis Sonntag 02. August 2020

Kleiner Hochfeiler 2730m

 Ortsgruppe Neuhofen / Krems
www.alpenverein.at/linz-neuhofen
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
Hochfeiler 3510m
                                   Hochfeiler 3510m

 Ortsgruppe Neuhofen / Krems
www.alpenverein.at/linz-neuhofen
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
AV – Tour
           Welserhütte
      Tourenführer: Siegfried Hubmer
       Freitag 21. bis Samstag 22. August 2020

                                                 Kreuz 2174m

 Ortsgruppe Neuhofen / Krems
www.alpenverein.at/linz-neuhofen
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
Schermberg 2396m

 Ortsgruppe Neuhofen / Krems
www.alpenverein.at/linz-neuhofen
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
AV – Tour
                       MTB – Faaker See
                           Tourenführer: Franz Haslehner
                          Mittwoch 26. bis Sonntag 31. August 2020
Gebucht hatten wir im Hotel Strandbad Faak am See wo wir uns wohl fühlten, ausgesucht und
organisiert von Elisabeth. Gefahren wurden Radtouren zum Ossiachersee mit Teilen des Drau
Radweges sowie Forststraßen und Mountainbike Touren zum Tauernteich und zum
Flowgarten Trail beim Bumgartnerhof.
Flowgartner Trail (T25): Der Flowgartner Trail hat zwei Zugangspunkte. Der Abschnitt Nr.2 ist für
Mountainbike-Anfänger geeignet und befindet sich in der unteren Hälfte des Weges nach oben. Der Start
von Abschnitt Nr.1 befindet sich auf etwas mehr als 1000m über dem Meeresspiegel und bietet einen
fabelhaften Blick über den Faaker See. Unterwegs finden Mountainbiker genügend Kurven und Wellen,
um den Fahrspaß zu erhöhen. Der Weg selbst ist im oberen Teil gebaut, so dass Experten unter den
Bikern die Möglichkeit haben, die Wellen zu überspringen.

                     Ortsgruppe Neuhofen / Krems
                    www.alpenverein.at/linz-neuhofen
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
Ortsgruppe Neuhofen / Krems
www.alpenverein.at/linz-neuhofen
ALPENVEREIN NEUHOFEN / KREMS - Österreichischer ...
AV – Tour
                Wölzer Tauern
Großes Bärneck 2071m / Hochrettelstein 2220m
               Tourenführer: Franz Irndorfer
             Samstag 19. bis Sonntag 20. September 2020

                                                          Großes Bärneck 2071m

         Ortsgruppe Neuhofen / Krems
        www.alpenverein.at/linz-neuhofen
Hochrettelstein 2220m

 Ortsgruppe Neuhofen / Krems
www.alpenverein.at/linz-neuhofen
                                                           Hintere Gstemmerspitze 2090m
                                                           2515m00000000
Der Winterraum - Was ist das?
In der kalten Jahreszeit (September bis März) sind viele Hütten nicht mehr geöffnet, trotzdem
fordern lange Skitouren, Durchquerungen oder Wetterumschwünge einen Schutzraum. Deshalb
bieten viele Alpenvereinshütten einen Winterraum an. Eine feine Sache also. In einem
Winterraum zu übernachten kann ziemlich abenteuerlich sein. Die rund 300 Winterräume in
Österreich eröffnen uns ganz besondere Wege ins Freie und vor allem einen großen
Vertrauensvorschuss der Alpenvereinssektionen und ein Gut, mit dem man behutsam umgehen
sollte (muss), wenn es erhalten bleiben soll.
                                         Ein Winterraum funktioniert im Prinzip wie eine kleine
                                         Selbstversorgerhütte, ist aber rustikaler. Das heißt - die
                                         Anzahl der Matratzenlager (zwei bis zwölf Schlafplatze)
                                         und der Aufenthaltsraum ist beschränkt und die
                                         Ausstattung auf das Nötigste reduziert. Neben den
                                         Matratzenlagern bieten die meisten Winterräume eine
                                         Kochgelegenheit      und      einem      Ofen,     dessen
                                         Inbetriebnahme schon so manchem kühnen Abenteurer
                                         zum Verhängnis geworden ist. Brennholz wird von der
                                         Sektion, die den Winterraum besitzt, zur Verfügung
Winterraum Stettiner Hütte, Texelgruppe
                                         gestellt und sollte sparsam verwendet werden. Doch
Vorsicht: Winterräume erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit, so dass es nicht
ungewöhnlich ist, wenn auf einer Hütte schon früh in der Saison das Brennholz zur Neige geht.
Denke daran: Ohne Ofen bleibt der Raum kalt - eine warme Daunenjacke hält dich auf jeden
Fall warm. Wird das Holz knapp, bitte den Hüttenwart verständigen. Meistens gibt es auch noch
Stühle, einen Tisch, Geschirr sowie eine kleine Geldkasse. Allerdings ist nicht jeder Winterraum
gleich ausgestattet. Deshalb ist es wichtig, dass man sich vor der Tour genau über die
Ausstattung auf der Webseite der Hütte und der zugehörigen Sektion informiert. Sollte z.B.
keine Kochmöglichkeit vorhanden sein, muss ein eigener Kocher mitgebracht werden.
Es gibt unversperrte und versperrte Winterräume. Um nicht vor verschlossenen Türen zu stehen
und auch aus Höflichkeit, ist es so sinnvoll, bei der Sektion im Vorhinein anzurufen (Teilweise ist
eine Anmeldung schon Pflicht!) um sich zu erkundigen, ob ein Schlüssel benötigt wird und ob sich
schon größere Gruppen angekündigt haben. Wird ein sogenannter AV-Schlüssel benötigt, muss
dieser bei der eigenen Sektion abgeholt werden (Kaution). Sperrt nur ein spezieller Schlüssel, so
muss dieser bei der Sektion, die den Winterraum besitzt, abgeholt werden (Kaution). Der
Winterraum darf nur in Zeiten genutzt werden, in denen die Hütte geschlossen hat.
Bei der Planung einer Winterraum-Tour ist des
Weiteren die Lage des Raumes zu klären. Manchmal
befindet sich der Winterraum in einem
Nebengebäude oder unterhalb des Hauptgebäudes
und ist bei starkem Schneefall eingeschneit
(Lawinenschaufel zum Ausschaufeln hilfreich) oder
eventuell bei Dunkelheit schwer zu finden.

Klärt im Vorfeld, wo genau sich der Winterraum befindet.
Wenn du bei viel Schnee eine Tür mühsam freischaufeln musst, sollte es ja auch die richtige sein!

                      Ortsgruppe Neuhofen / Krems
                     www.alpenverein.at/linz-neuhofen
In Winterräumen wirst man nur Trockentoiletten ohne Spülung vorfinden - im Normalfall sind
dies Toiletten mit einer Komposteinlage. Auf einigen Winterräumen gibt’s auch noch ganz
normale Plumpsklos. Diese Klos sollten auch verwendet werden, damit die Hütte am Ende der
Winterraum-Saison nicht rundherum mit Unrat verziert ist.
Wie finde ich den richtigen Winterraum?
Fast jede Alpenvereinshütte verfügt über einen Winterraum oder zumindest über einen Notraum,
der Schutz vor Schnee, Kälte und widrigem Wetter bieten soll. Winterräume findet man zum
Beispiel über www.alpenvereinaktiv.com, indem man in der Volltextsuche Winterraum eingibt
und dann auf Hütten klickt. Die Liste ist nicht vollständig, hilft aber bei der Recherche. Im
Hüttenfinder www.alpenverein.at/huetten findet man auf der Website von jeder Hütte unter dem
Reiter Ausstattung die Information, ob es einen Winterraum und/oder Notraum gibt. Wer auf
Nummer Sicher gehen will, nimmt mit der hüttenbesitzenden Alpenvereins-Sektion Kontakt auf
(Anmeldung!).
Was sollte neben der Bergsteigerausrüstung mitgenommen werden?
Mit ins Gepäck muss auf jeden Fall - besonders bei kälteren Temperaturen - ein warmer
Schlafsack, eine Stirnlampe und eine kleine Isomatte, falls der Raum voll sein sollte und man
notgedrungen auf den Boden ausweichen muss. Empfehlenswert ist auch ein kleiner Gaskocher
zum Kaffeekochen, damit man in der Früh dafür nicht extra den Ofen einheizen muss. Auch
Geschirr ist häufig nur spärlich vorhanden, weshalb ein eigener Becher und Besteck ratsam sind.
Und Essen? Winterräume sind eine Einrichtung für die Zeit, in der die Hütte nicht bewirtschaftet
ist. Das heißt, die Verpflegung (Essen und Trinken) muss selber hochgetragen und zubereitet
werden.

                                      Zwar sind die meisten Winterräume mit Decken ausgestattet,
                                      doch bieten diese nicht gerade Komfort und Wohlfühlfaktor.
                                      Deutlich besser - und damit erholsamer - schläfst du im
                                      eigenen Schlafsack.
Was kostet’s?
Der Aufenthalt in einem Winterraum erfordert Eigeninitiative. Damit wir diese Basecamps in
den Bergen aber weiterhin nutzen können, fällt für die Übernachtung nichtsdestotrotz ein kleines
Entgelt an. Denn der Hüttenwirt und/oder die hüttenbesitzende Sektion müssen sich um den
Erhalt des Raumes kümmern. Dazu gehört z.B. die Versorgung mit Brennholz. In der Hütten-
und Tarifordnung des ÖAV sind die Winterraumtarife festgelegt. Die Obergrenze für
Erwachsene liegt bei 13,00 €, für Junioren bei 10,00 € und für Jugend bei 6,50 €. Wie erwähnt,
befindet sich in den meisten Winterräumen eine kleine Kasse, in die der Betrag einzuzahlen ist.
Sollte man das nötige Kleingeld unpassend oder nicht zur Hand haben, ist es oft möglich den
Betrag nachträglich zu überweisen. Die Sektion der Hütte gibt Auskunft über die
Bankverbindung. Winterräume funktionieren auf Vertrauensbasis - eine Kontrolle ist hier nicht
möglich, bitte missbraucht das Vertrauen der Betreiber nicht.
Was ist ein Winterraum nicht?
Ein Winterraum ist keine Privatdisco, in der ungehemmt gefeiert werden kann. Auch ist er keine
Unterkunft auf lange Zeit, um das Eremitenleben zu genießen. Er dient ausschließlich als Schutz-
Unterkunft für Bergsteiger auf geplanten Touren oder in Notfällen.

                    Ortsgruppe Neuhofen / Krems
                   www.alpenverein.at/linz-neuhofen
Richtig anfeuern
Ist man am vorerst kalten Winterraum angekommen,
möchtet ihr sicherlich, nachdem eure Sachen verstaut
sind, ein Feuer machen. Achte darauf, das Feuer nicht
im Backrohr oder Rauchabzug zu entfachen. Die
Graphik (siehe unten) zeigt anschaulich, welche Schritte
beachtet werden müssen. Das benötigte Brennholz
sollte vorhanden sein. Um den Holzbestand zu
schonen, verwandelt den Winterraum bitte nicht in eine
finnische Sauna. Wenn das Brennholz zu Neige geht,
kontaktiert den Hüttenwirt rechtzeitig und verheizt kein
Inventar!                                                                           Winterraum
                                                           Rifugio Vittorio Emanuele II, Aostatal

                    Ortsgruppe Neuhofen / Krems
                   www.alpenverein.at/linz-neuhofen
Life Hacks
   • Fließendes Wasser gibt es natürlich in keinem Winterraum. Bleibt also nur das
       Schneeschmelzen zum Kochen, die Schneedusche für die Körperreinigung und ein gutes
       Deo - den anderen zuliebe. Beim Schneeschmelzen beachten: „Don’t eat yellow snow!“
   • Eigenes Klopapier mitnehmen, empfiehlt sich. Sparsam verwenden und Geschäft bitte
       nicht unmittelbar vor der Hütte verrichten.
   • Ein Feuerzeug, leichtes Campinggeschirr und - wie eingangs erwähnt - ein kleiner
       Gaskocher sind Garanten für ein warmes Essen, falls die Kochausstattung
       unvorhergesehen spartanisch aussieht oder während der Saison Beine bekommen hat.
   • Steckdosen gibt es im Winterraum sehr selten, das ist wahrscheinlich keine Überraschung
       und das Mitnehmen einer Power Bank möglicherweise kein Fehler. Da sich bekanntlich
       so manche Telefone bei Kälte schnell verabschieden, kann eine Power Bank durchaus
       von Nutzen sein.
   • Bargeld für die Hüttenkassa bitte nicht vergessen. Manchmal gibt es aber auch schon
       Erlagscheine, damit man im Fall im Nachhinein Überweisen kann.
   • Das richtige Bedienen des Holzofens ist wichtig, damit der Winterraum oder im worst
       case die ganze Hütte nicht abbrennt, der Hüttenwirt nicht verzweifelt und man nicht den
       ganzen Sauerstoff verbrennt und im schlechtesten Fall nicht mehr aufwacht
       (Kohlenmonoxid-Vergiftung!). Sollte der Ofen gar nicht ziehen, kann es an der
       geschlossenen Kaminklappe liegen oder daran, dass man das Feuer im Backrohr entfacht
       hat.
No Go`s
      •      Das Inventar verheizen, wenn das Brennholz zur Neige gegangen ist
      •      Einheizen im Backrohr oder im Rauchabzug statt im Ofenloch
         •   Aufgebrochene und gestohlene Hüttenkassen (kommt leider immer wieder vor)
         •   Müll für den Room Service oder die Mäuse stehen lassen. Deshalb - was ihr mit
             raufnehmt, muss mit euch auch wieder runter. Gern auch mal was von jemand
             anderem mitnehmen, falls es oben „vergessen“ wurde.
         •   Sich im Vorraum erleichtern
         •   Decken und Töpfe als Souvenirs mitnehmen
         •   Aus dem Winterraum eine Sauna machen
         •   Hüttenfenster einschlagen und einbrechen (Sollte man tatsächlich in eine Notsituation
             geraten, bitte den Schaden melden und dafür auch aufkommen).
Checkliste für den Aufbruch
Nachdem ihr einen gemütlichen Abend und eine hoffentlich erholsame Nacht genossen habt, ist
es Zeit den Winterraum wieder zu verlassen. Auch hier müssen einige Dinge erledigt und
beachtet werden - eine kurze Checkliste.
Bitte:
    •räumt die Bettenlager ordentlich auf (Decken zusammenlegen)
    •zahlt die Übernachtung in die Kasse
    •spült das benutzte Geschirr
    •säubert die Stühle, den Tisch und den Boden
    •schließt alle Fenster (damit die nächsten nicht in einer Schneewechte schlafen müssen)
   • löscht das Feuer (nicht ausgelöschte Öfen sind Brandursache Nr. 1)
   • schließt den Winterraum ab
   • tragt euch im eigenen Interesse ins Hüttenbuch ein

                      Ortsgruppe Neuhofen / Krems
                     www.alpenverein.at/linz-neuhofen
• gebt dem Hüttenwart nach eurer Rückkehr eine kurze Meldung zum Zustand des
     Winterraumes, damit gegebenenfalls Nachschub geliefert, Mängel beseitigt, oder
     nachfolgende Gäste informieren werden können.

                                      Winterraum Eberfeldhütte
                 Auch so könnt ihr einen Winterraum antreffen -
                   falls die obige Checkliste nicht beachtet wird

Jeder leistet seinen Beitrag...
Zum Ärger der Hüttenwirte und Sektionen werden Winterräume immer wieder unaufgeräumt
hinterlassen oder die Beiträge nicht gezahlt. Um dieses Angebot weiterhin aufrecht zu erhalten,
ist es wichtig, dass jeder mithilft und seinen Beitrag leistet. Denn die Betreibung der
Winterräume ist keine Selbstverständlichkeit und bedeutet für Hüttenwirtsleute als auch
Hüttenwarte und hüttenbesitzende Sektionen viel Arbeit.
Weil eine Übernachtung im Winterraum aber ein beeindruckendes Erlebnis ist, hoffen wir, dass
es noch lange Winterräume gibt, die uns Schutz und Unterschlupf spenden.

                            Und vor allem: genießt eure Tour!
Quelle und Bilder: 3D Magazin 04/2018 - Denkraum für die Jugendarbeit, www.alpenverein.de,
www.alpenverein.at, www.bergwelten.com

Winterraum Martellerhütte
Ein facebook-Eintrag vom Hüttenteam der Martellerhütte:
Liebe Freunde,
wir sind gestern nach der Winterpause wieder auf
die Martellerhütte gegangen, um die Hütte für die
Sommersaison 2020 in Schuss zu bringen. Wie
jeden Winter wird der Winterraum für Wanderer,
Skitourengeher und Besucher in der Zeit, wenn
die Hütte geschlossen ist offengelassen. Wir
richten den Raum her, beheizen ihn den Winter
über und bieten Lagerplätze zum Übernachten.
Leider mussten wir feststellen, dass es Personen
gibt, die keinerlei Respekt haben und die
„Freiwillige Spende“-Box im Winterraum
aufgebrochen und zerstört haben. Wir finden es bedauerlich und dreist, dass sogar auf 2.610m
Spendenboxen aufgebrochen und ausgeräumt werden, dass unsere Arbeit und Mühe die dahinter
steckt nicht geschätzt wird.
Wir hoffen, dass in Zukunft die neue Box in Ruhe gelassen wird und wir von bösen
Überraschungen verschont bleiben.
                                                                    Quelle: facebook, Februar 2020

                    Ortsgruppe Neuhofen / Krems
                   www.alpenverein.at/linz-neuhofen
Wenn Schutzhütten nicht mehr schützen dürfen

                                     In Berchtesgaden bleiben Noträume von Berghütten
                                     im Winter geschlossen, aus anderen Hütten entfernt
                                     der Deutsche Alpenverein Decken. Österreich geht
                                     vorerst einen anderen Weg.
Man ist sich der besonderen Schutzfunktion der Hütten bewusst, doch die Erfahrung der
vergangenen Jahre zeige, dass eine Umsetzung der aktuellen Vorschriften in diesem Winter nicht
möglich sei. Diese Entscheidung des Alpenvereins Berchtesgaden hat vor allem für Tourengeher,
aber auch für Wanderer im Spätherbst weitreichende Konsequenzen: Alle Winterräume und
Notlager in den Hütten der Sektion bleiben geschlossen. Im „Steinernen Meer“ - zumindest auf
deutscher Seite - gibt es nach der
Sommersaison keinen geöffneten
Schutzraum mehr.
Denn:      Die      Corona-Hygiene-
Vorschriften würden keine geplanten
Übernachtungen mehr zulassen,
ebenso müssten alle Decken, Kissen
und das komplette Geschirr entfernt

                                                                                             Quelle: DAV Berchtesgaden
werden. Somit würden dort nur die
Schlaflager verbleiben und es gäbe
keine Möglichkeit zu kochen oder
die Räume zu beheizen. Die Räume
müssten     zudem      nach     jeder
Benutzung desinfiziert werden und
die Personalien der Gäste registriert
werden. Unmöglich durchführbar.
Alle     Hütten     des      Deutschen
Alpenvereins (DAV), die auf deutschem Boden stehen, entfernen zumindest Decken Kissen und
Geschirr, um eine „touristische Nutzung“ nach der Sommersaison unmöglich zu machen.
Österreich geht - vorerst - einen anderen Weg.
„Bergsteigen und Eigenverantwortung gehören schon immer untrennbar zusammen“, sagt Peter
Kapelari, Leiter der Abteilung Hütten und Wege des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV). An
diese Eigenverantwortlichkeit der Alpinisten appelliere man auch heuer.
Darum gilt in den österreichischen Hütten: weniger Platzkapazitäten, aber geöffnete
Winterräume und Notlager. „Ich denke, der Schaden wäre größer, wenn jemand in eine Notlage
gerät, vor verschlossenen Türen steht und dann womöglich erfriert“, sagt Kapelari.
Kapelari weist aber ausdrücklich darauf hin, dass Winterräume eine Notvorrichtung sind: „Sie
sind sehr wichtig, wenn jemand in eine Notlage gerät und wir empfehlen sie weiterhin zu öffnen,
aber nicht, um einen Kurzurlaub darin zu verbringen“, sagt er. Ist der Schutzraum ausgelastet,
müsse man - vorausgesetzt es liegt kein Notfall vor - eben zurück ins Tal absteigen.
„Miteinander reden ist hier das oberste Prinzip“.

                                 Quelle und Bilder: www.nachrichten.at, www.dav-berchtesgaden.de

                   Ortsgruppe Neuhofen / Krems
                  www.alpenverein.at/linz-neuhofen
Quelle: Fachzeitschrift für Risikomanagement bergundsteigen 98 / Frühling 2017
                                                 Comic von Georg Sojer / sojer graphicartoon

                   Ortsgruppe Neuhofen / Krems
                  www.alpenverein.at/linz-neuhofen
Sie können auch lesen